DE19931262A1 - Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures - Google Patents

Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures

Info

Publication number
DE19931262A1
DE19931262A1 DE19931262A DE19931262A DE19931262A1 DE 19931262 A1 DE19931262 A1 DE 19931262A1 DE 19931262 A DE19931262 A DE 19931262A DE 19931262 A DE19931262 A DE 19931262A DE 19931262 A1 DE19931262 A1 DE 19931262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide
nozzles
guide plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931262A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Original Assignee
JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK filed Critical JOSEF KOENIG METALLWARENFABRIK
Priority to DE19931262A priority Critical patent/DE19931262A1/en
Publication of DE19931262A1 publication Critical patent/DE19931262A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/14Advancing webs by direct action on web of moving fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

The upper surface of a guide-plate (11) guides the paper webs. A cover (16) made of solder or welding material, preferably refined steel plate, sealed along the edges is spaced apart from, and joined to, the guide plate. The cover has holes (17) in the area of the nozzles (15) which are sealed from the coolant conveyed to the reverse side of the guide plate. The space (22) between the cover and reverse side of the guide plate contains at least one inlet and outlet for the coolant. Air receivers (24) on the plates' reverse side convey the air to the nozzles and are sealed near the holes in the reverse side. The guide plate consists of at least two sandwich-type metal plates (12,14) joined by an intermediate layer (13).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiteinrichtung für von Druckmaschinen abfließende Papierbahnen, mit einem Leit­ blech, dessen Oberseite eine Führungsfläche für die Papier­ bahnen bildet und das rückseitig mit Mitteln zum Zuführen eines Kühlmediums versehen sowie von über die Fläche ver­ teilt angeordneten Düsen, die gegenüber der Kühlmedienfüh­ rung abgedichtet sind, durchbrochen ist, und dem rückseitig Luftkästen zum Zuführen von Luft zu den Düsen zugeordnet sind.The invention relates to a guide device for Paper webs flowing away from printing presses, with a guide sheet metal, the top of which is a guide surface for the paper webs and the back with means for feeding provided with a cooling medium and ver divides arranged nozzles that face the cooling media are sealed, broken, and the back Air boxes assigned to supply air to the nozzles are.

Bei Leiteinrichtungen der vorgenannten Art und Zweckbestim­ mung, die allgemein bekannt sind, kommt es darauf an, daß die Leitbleche besonders glatte Oberflächen haben, weil an­ sonsten Beeinträchtigungen in der Papierführung bis hin zum sogenannten "Abschmieren" der Papierbahnen auftreten kön­ nen. Für eine ordnungsgemäße Papiertrocknung ist es jedoch notwendig, daß die Papierbahnen mittels durch die Düsen ge­ führter Luft schwebend über den Leitblechen gehalten und über diese hinweggeführt werden. For control systems of the aforementioned type and purpose mation that is generally known, it is important that the baffles have particularly smooth surfaces because of other impairments in the paper guide up to so-called "smearing" of the paper webs can occur nen. However, it is necessary for proper paper drying necessary that the paper webs ge by means of the nozzles air held suspended above the baffles and be led over this.  

Leiteinrichtungen dieser Art müssen im Betrieb gekühlt wer­ den. Deshalb sind bei bekannten Leiteinrichtungen die Leit­ bleche nicht nur unterseitig mit Luftkästen zum Zuführen von Luft zu den Düsen, sondern auch mit angeschweißten Was­ serkästen ausgerüstet. Beim Anschweißen der Wasserkästen kommt es jedoch auf der Oberfläche der Leitbleche häufig zu Schweißmarkierungen in Form von Erhebungen und Einsenkun­ gen. Dies kann nicht mehr nachgearbeitet werden mit der Folge, daß derartige Teile Ausschuß sind.Control systems of this type must be cooled in operation the. Therefore, the guide is in known control devices not only sheet metal with air boxes for feeding from air to the nozzles, but also with welded on what equipped. When welding the water boxes however, it often occurs on the surface of the baffles Sweat marks in the form of elevations and sinking This can no longer be reworked with the Consequence that such parts are rejects.

Durch die Erfindung soll daher eine im Aufbau einfache Leiteinrichtung der vorgenannten Art und Zweckbestimmung mit einer ohne Nachbearbeitung völlig glatten Leitblech- Oberfläche geschaffen werden.The invention is therefore intended to be of simple construction Control device of the aforementioned type and purpose with a completely smooth baffle plate without post-processing Surface to be created.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Leiteinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 mit dem Leitblech beabstandet von dessen Rücksei­ te eine gegenüber dieser randseitig abgedichtete Abdeckung verbunden ist, daß die Abdeckung im Bereich der Düsen Aus­ sparungen besitzt, daß in den Zwischenraum zwischen der Ab­ deckung und der Rückseite des Leitblechs wenigstens je ein Einlaß zum Zuführen und ein Auslaß zum Abführen von Kühlme­ dium einmünden und daß die Luftkästen im Bereich der Aus­ sparungen der rückseitigen Abdeckung mit dieser strömungs­ mitteldicht verbunden, insbesondere verlötet oder ver­ schweißt sind, in welchem Falle die Abdeckung naturgemäß aus lötbarem oder schweißfähigem Material besteht, und zwar vorzugsweise aus Edelstahlblech.This object is achieved in that the control device according to the preamble of the patent Say 1 with the baffle spaced from its back te a cover sealed against this edge is connected that the cover in the area of the nozzles has savings that in the space between the Ab cover and the back of the baffle at least one each Inlet for supply and an outlet for the removal of cooling media dium open and that the air boxes in the area of Aus savings of the back cover with this flow medium density connected, especially soldered or ver  are welded, in which case the cover naturally consists of solderable or weldable material, namely preferably made of stainless steel sheet.

Bei einer sinnvollen Lösungsvariante der Erfindung ist als Leitblech ein Panel mit wenigstens zwei in Sandwichbauweise über eine Zwischenschicht flächenhaft miteinander verbunde­ nen Blechen eingesetzt und die Ränder der Aussparungen in der Abdeckung sind aus der Abdeckungsebene hochgeformt so­ wie mit dem rückseitigen Blech des Sandwich-Panels fest verbunden.In a meaningful solution variant of the invention is as Baffle a panel with at least two in sandwich construction areally connected to each other via an intermediate layer a sheet and the edges of the recesses in the cover are shaped from the cover level as with the back panel of the sandwich panel connected.

Bei dieser Verbindung kann es sich um eine Klebeverbindung, insbesondere aber auch eine Löt- oder Schweißverbindung handeln.This connection can be an adhesive connection, but especially a soldered or welded connection act.

Vorzugsweise können die Aussparungsränder der Abdeckung mit dem Innenblech des Sandwich-Panels mittels die Düsen je­ weils umschließender Rundnähte strömungsmitteldicht verbun­ den sein. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verbindung der Aussparungsränder der Abdeckung und auch der äußeren Abdeckungsränder mit dem Innenblech des Sandwich-Panels mittels Laserlötung oder -schweißung erwiesen.Preferably, the recess edges of the cover can be used the inner panel of the sandwich panel using the nozzles each Because of the surrounding circular seams, they are fluid-tight be that. The connection has proven to be particularly advantageous the recessed edges of the cover and also the outer Cover edges with the inner panel of the sandwich panel proven by laser soldering or welding.

Die Zwischenschicht zwischen den beiden Blechen des Sand­ wich-Panels bildet beim Anlöten oder Anschweißen der äuße­ ren Ränder der Abdeckung und der Aussparungsränder an das Innenblech des Panels eine wirksame Barriere gegen thermi­ sche Einwirkungen auf das Außenblech des Panels dergestalt, daß an der Oberseite des Außenblechs keine Markierungen oder gar Vertiefungen und Erhöhungen eintreten. Die Ober­ seite des Außenblechs des Sandwich-Panels, die beim Anlöten oder Anschweißen der rückseitigen Abdeckung an das Innen­ blech in der Regel von einer abziehbaren Schutzfolie abge­ deckt ist, bleibt vielmehr im Ursprungszustand und weist eine völlig glatte Oberfläche auf.The intermediate layer between the two sheets of sand wich panels forms the outer surface when soldering or welding the edges of the cover and the recessed edges to the Inner panel of the panel is an effective barrier against thermi such effects on the outer panel of the panel,  that there are no marks on the top of the outer panel or even deepening and increasing. The waiter side of the outer panel of the sandwich panel when soldering or welding the back cover to the inside sheet is usually removed from a removable protective film rather, remains in its original state and points a completely smooth surface.

Eine andere Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, daß zwischen der Rückseite des Leitblechs und der Abdeckung randseitig umlaufende sowie die Düsen im Leitblech und die Aussparungen in der Abdeckung umschließende Dichtungen an­ geordnet sind. Bei diesen Dichtungen kann es sich vorzugs­ weise um aus formfestem Dichtungsmaterial ausgeschnittene Dichtungen handeln, die auch von einer aus flächenhaftem Dichtungsmaterial ausgeschnittenen Maske gebildet sein kön­ nen.Another variant of the invention provides that between the back of the baffle and the cover circumferential as well as the nozzles in the guide plate and the Seals in the cover are ordered. These seals can be preferred wise to cut out of dimensionally stable sealing material Seals act from a flat area Sealing material cut out mask can be formed nen.

Die genannten Dichtungen können aber auch aus plastischer Dichtungsmasse bestehen, die randseitig zwischen der Rück­ seite des Leitblechs und der Abdeckung sowie um die Düsen und Aussparungen in der Abdeckung herum angeordnet sind.The seals mentioned can also be made of plastic Sealant exist, the edge between the back side of the baffle and cover as well as around the nozzles and recesses are arranged around the cover.

Ebenfalls in sinnvoller Weiterbildung der Erfindung können an der Rückseite des Leitblechs aber auch Stehbolzen mit sich im wesentlichen rechtwinklig vom Leitblech forter­ streckenden Gewindezapfen angelötet oder mittels Kondensa­ tor-Entladungsschweißen angeschweißt sein, wobei sich die Gewindezapfen durch beabstandet von den Aussparungen in der Abdeckung angeordnete Lochungen und randseitige Lochungen der Abdeckung hindurcherstrecken. Mittels der Gewindezapfen und auf diese aufgeschraubter Muttern ist dann die Abdeckung beabstandet vom Leitblech mit diesem unter Verspannung der zwischen der Rückseite des Leitblechs und der Abdeckung angeordneten Dichtungen verbunden.Also in a useful development of the invention but also stud bolts on the back of the baffle essentially at a right angle from the baffle stretching threaded pin soldered or by means of condensate Gate discharge welding to be welded, the Threaded pin spaced from the recesses in the  Cover arranged perforations and perforations on the edge of the cover. By means of the threaded pin and the cover is on these screwed nuts spaced from the baffle with this under tension between the back of the baffle and the cover arranged seals connected.

Eine abermalige Weiterbildung sieht vor, daß die sich durch das Leitblech hindurcherstreckenden Düsen in beabstandet voneinander verlaufenden Reihen angeordnet und reihenweise gegenüber dem Zwischenraum zwischen dem Leitblech und des­ sen rückseitiger Abdeckung derart abgedichtet sind, daß ei­ ne meanderförmige Zwangsführung des über den Einlaß zu- und über den Auslaß abgeführten Kühlmediums um die reihenweise angeordneten Düsen herum erfolgt.Another training course provides that the through the baffle through spaced nozzles rows arranged from each other and arranged in rows opposite the space between the baffle and the sen back cover are sealed such that egg ne meandering positive guidance of the inlet and over cooling medium discharged through the outlet around the rows arranged nozzles takes place around.

Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nachstehend zwei Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden. In sche­ matischen Ansichten zeigenWith reference to the accompanying drawings, two Embodiments of the invention are explained. In Sche Show matical views

Fig. 1 eine Leiteinrichtung mit einem von Luftdüsen durch­ brochenen Leitblech und mit einer beabstandet vom Leitblech rückseitig angeordneten Abdeckung in ei­ ner perspektivischen Darstellung mit Blick von schräg oben auf die Oberseite des Leitblechs, Fig. 1 shows a guiding device with an air nozzle through rupted baffle and having a baffle spaced from the rear cover disposed in egg ner perspective view looking obliquely from above on the top of the baffle plate,

Fig. 2 einen im Bereich einer Düse verlaufenden Quer­ schnitt durch eine erste Ausführungsform der Leiteinrichtung, Fig. 2 a extending in the region of a nozzle cross-section through a first embodiment of the guide,

Fig. 3 in einer Schnittansicht wie in Fig. 2 einen Quer­ schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Leiteinrichtung, Fig. 3 in a sectional view as in Fig. 2 a cross section through a second embodiment of the guide,

Fig. 4 in einer Schnittansicht ähnlich Fig. 3 die Verbin­ dung der rückseitigen Abdeckung mit dem Leitblech mittels mit letzterem rückseitig durch Kondensator- Entladungsschweißen verbundener Stehbolzen und auf diese aufgeschraubter Muttern und Fig. 4 in a sectional view similar to FIG. 3, the connec tion of the rear cover with the baffle by means of studs connected to the latter by capacitor discharge welding and nuts and screws screwed onto the latter

Fig. 5 bei Weglassung der Abdeckung eine rückseitige An­ sicht eines Leitblechs und eine diesem zugeordnete Flachdichtung mit die Düsen umgebenden Dichtungsbe­ reichen sowie einem randseitig umlaufenden Dich­ tungsbereich. Fig. 5 if the cover is omitted, a rear view of a baffle and a flat gasket assigned to it, with the seals surrounding the nozzles, and a peripheral sealing area around the gasket.

Bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungs­ form der Leiteinrichtung 10 dient als Leitblech 11 ein Sandwich-Panel von rechteckigem Zuschnitt, das aus einem Innenblech 12 und einem über eine Zwischenschicht 13 damit fest verbundenen Außenblech 14 aufgebaut ist. In das Leit­ blech 11 sind hinsichtlich ihrer Beschaffenheit hier nicht weiter interessierende Düsen 15 in vier parallel zueinander verlaufenden Reihen jeweils beabstandet voneinander einge­ stanzt. Rückseitig ist mit dem Leitblech 11 beabstandet von diesem eine sich im wesentlichen in einer Parallelebene zum Leitblech 11 erstreckende Abdeckung 16 fest verbunden, die im Bereich der Düsen 15 jeweils beabstandet voneinander an geordnete Aussparungen 17 besitzt. Die Außenränder 18 der Abdeckung 16 sowie die Aussparungsränder 19 sind aus der Abdeckungsebene hochgeformt und mittels umlaufender Schweißnähte 20, 21 strömungsmitteldicht mit dem Innenblech 12 des Leitblechs 11 mittels Laserschweißung verschweißt.In the embodiment of the guide device 10 illustrated in FIGS. 1 and 2, a sandwich panel of rectangular shape is used as the guide plate 11 , which is constructed from an inner plate 12 and an outer plate 14 firmly connected thereto via an intermediate layer 13 . In the guide plate 11 are no longer interesting in terms of their nature here nozzles 15 in four parallel rows spaced from each other punched. The back of the guide plate 11 spaced from an extending generally in a plane parallel to the guide plate 11 cover 16 fixedly connected, which has in the region of the nozzles 15 are each spaced apart at minor recesses 17th The outer edges 18 of the cover 16 and the recess edges 19 are formed up from the cover plane and are welded in a fluid-tight manner to the inner plate 12 of the guide plate 11 by means of laser welding by means of circumferential weld seams 20 , 21 .

In den Zwischenraum 22 zwischen der rückseitigen Abdeckung 16 und dem Innenblech 12 des Sandwich-Panels 11 münden je ein Einlaß und ein Auslaß zum Zuführen bzw. Abführen von Kühlmedium ein. Ferner ist im Bereich einer jeden Düsenrei­ he ein im wesentlichen über die gesamte Längen- oder Brei­ tenerstreckung der Leiteinrichtung 10 reichender Luftkasten 24 angeordnet, in den jeweils ein Zuführstutzen 25 für Luft zur Versorgung der Düsen 15 in der betreffenden Düsenreihe einmündet. Die Luftkästen 24 werden von in Überkopflage an­ geordneten Hutprofilen 26 gebildet, die mit sich nach bei­ den Seiten forterstreckenden Flanschen 27 an der rückseiti­ gen Abdeckung 16 anliegen und mit dieser verschweißt sind.In the space 22 between the rear cover 16 and the inner panel 12 of the sandwich panel 11 each have an inlet and an outlet for supplying or removing cooling medium. Furthermore, in the area of each row of nozzles, a substantially over the entire length or width of the guide device 10 extending air box 24 is arranged, in each of which a supply pipe 25 for air for supplying the nozzles 15 opens into the relevant row of nozzles. The air boxes 24 are formed by in an upside-down position on ordered hat profiles 26 which abut against the flanges 27 on the rear side 16 and are welded to it.

Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform dient als Leitblech 11' ein einfaches Blech, das vorzugsweise aus Edelstahl besteht und in das wiederum in vier parallel zu­ einander verlaufenden Reihen beabstandet voneinander Luft­ düsen 15 eingestanzt sind. Beabstandet von dem Leitblech 11' erstreckt sich in Parallellage zu diesem ebenfalls eine rückseitige Abdeckung 16', die gleichfalls vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Im Bereich der Düsen 15 ist die rücksei­ tige Abdeckung 16 ebenfalls mit Aussparungen 17 ausgerüstet und zwischen den die Aussparungen 17 umgehenden Ausspa­ rungsrändern und der Rückseite des Leitblechs 11' sind ver­ spannte Dichtungen 30 aufgenommen, die den zum Führen von Kühlmedium bestimmten Zwischenraum 22' zwischen dem Leit­ blech 11 und der Abdeckung 16 gegenüber den Aussparungen 17 und damit gegenüber den Luftdüsen 15 abdichten. Eine ähn­ lich ausgebildete Dichtung ist randseitig zwischen dem Leitblech 11' und der Abdeckung 16' aufgenommen. Darüber hinaus sind in gleicher Weise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform rückseitig mit der Abdeckung 16 Luftkästen 24 fest verbunden, die sich jeweils über eine Düsenreihe er­ strecken und in die ein Zuführstutzen 25 zum Einleiten von Luft einmündet.In the embodiment illustrated in FIG. 3, a simple plate is used as the baffle plate 11 ', which is preferably made of stainless steel and in which air nozzles 15 are stamped in four rows spaced apart from one another. Spaced from the baffle 11 'extends in parallel to this also a rear cover 16 ', which also preferably consists of stainless steel. In the area of the nozzles 15 , the rear cover 16 is also equipped with recesses 17 and between the recesses 17 surrounding recess edges and the rear side of the guide plate 11 ', tensioned seals 30 are added, which define the space 22 ' for guiding cooling medium between the guide plate 11 and the cover 16 seal against the recesses 17 and thus against the air nozzles 15 . A similar Lich trained seal is added on the edge between the baffle 11 'and the cover 16 '. In addition, in the same way as in the first embodiment, approximately 16 air boxes 24 are firmly connected on the back to the cover, each of which he extends over a row of nozzles and into which a feed pipe 25 opens for the introduction of air.

Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 2 handelt es sich bei der rückseitigen Abdeckung 16' der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform der Leiteinrichtung 10' um eine ebene Blechtafel, die mit dem Leitblech 11' durch rückseitig von diesem vorstehende Stehbolzen 32 mit Gewin­ deabschnitten 33 sowie auf letztere aufgeschraubte Mut­ tern 34 unter Einspannung einer einstückig ausgebildeten Flachdichtung verbunden ist.In contrast to the embodiment according to FIG. 2, the rear cover 16 'of the embodiment of the guide device 10 ' illustrated in FIG. 3 is a flat sheet metal plate which is cut off with the guide plate 11 'by means of stud bolts 32 protruding from the rear thereof with a thread 33 and on the latter screwed tern 34 is connected under clamping a one-piece flat gasket.

In Fig. 5 ist eine derartige, aus formfestem Dichtungsmate­ rial ausgeschnittene und als Maske ausgebildete Flachdich­ tung 35 veranschaulicht. Diese Dichtung besitzt einen rand­ seitig umlaufenden Dichtungsbereich 36 und voneinander ge­ genüberliegenden Längsseiten dieses Dichtungsbereiches ste­ hen jeweils über schmale Stege 37 mit diesem verbundene Dichtungsbereiche 38 vor, die ihrerseits im Einbauzustand jeweils eine Luftdüse 15 umgeben, wie dies in Fig. 5 ange­ deutet ist, und miteinander jeweils über schmale Stegab­ schnitte 39 verbunden sind. Jeweils in den randseitigen Dichtungsbereichen 36 und in den Stegen 39 zwischen benach­ barten düsenseitigen Dichtungsbereichen 38 sind Lochungen 40 für die Aufnahme der von den Stehbolzen 32 vorstehenden Gewindeabschnitte 33 vorgesehen.In Fig. 5 such, cut out of dimensionally stable sealing material and formed as a mask Flachdich device 35 is illustrated. This seal has an edge-side circumferential sealing area 36 and opposite longitudinal sides of this sealing area ge hen hen narrow sections 37 connected to this sealing areas 38 before, which in turn each surround an air nozzle 15 in the installed state , as indicated in Fig. 5, and are connected to each other via narrow web sections 39 . In each of the marginal seal areas 36 and in the webs 39 between Benach disclosed nozzle-side sealing portions 38 are provided holes 40 for receiving the projecting studs 32 of the threaded portions 33rd

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die genannten Stehbolzen 32 durch Kondensator-Entladungsschweißen rück­ seitig an dem Leitblech 11' angeschweißt. Die rechtwinklig zur Flächenerstreckung des Leitblechs 11' von diesem vor­ stehenden Gewindeabschnitte 33 der Stehbolzen 32 durchdrin­ gen die Dichtungen 35 in den genannten Lochungen 40 sowie entsprechende Lochungen der rückseitigen Abdeckung 16' und letztere ist unter Zwischenlage von Federringen 41 mittels der auf die Gewindeabschnitte 33 aufgeschraubten Muttern 34 mit dem Leitblech verspannt. Die Einzelheiten der Verbin­ dung der rückseitigen Abdeckung mit dem Leitblech unter Zwischenlage eingespannter Dichtungen zeigt Fig. 4.In the embodiment according to FIG. 3, the above-mentioned stud bolts 32 are welded back to the guide plate 11 'by capacitor discharge welding. The perpendicular to the surface extension of the guide plate 11 'of this before standing threaded portions 33 of the stud bolts 32 penetrate the seals 35 in the aforementioned perforations 40 and corresponding perforations of the rear cover 16 ' and the latter is interposed by spring washers 41 by means of the screwed onto the threaded portions 33 Nuts 34 braced with the baffle. The details of the connec tion of the back cover with the baffle with interposed seals shows Fig. 4th

In Fig. 5 sind im Bereich einander gegenüberliegender Ecken der Flachdichtung 35 je ein Einlaß 42 und Auslaß 43 für Kühlflüssigkeit angedeutet. Über den Einlaß 42 in den Zwi­ schenraum 22' zwischen dem Leitblech 11' und der diesem rückseitig zügeordneten Abdeckung 16' zugeführtes Kühlmedi­ um wird zwangsweise um die jeweils einer Düsenreihe zuge­ ordneten Dichtungsbereiche 38 herum und schließlich über die dem Einlaß 42 gegenüberliegende Auslaßöffnung 43 abge­ führt, wie dies die Pfeile 44 in Fig. 4 andeuten.In Fig. 5 of opposed corners of the gasket 35 are indicated depending on an inlet 42 and outlet 43 for cooling liquid in the region. About the inlet 42 in the inter mediate space 22 'between the baffle 11 ' and the rear cover 16 'supplied cooling medium is forcibly around the associated one row of nozzles sealing areas 38 around and finally leads via the inlet 42 opposite outlet opening 43 leads as indicated by arrows 44 in FIG. 4.

Claims (13)

1. Leiteinrichtung für von Druckmaschinen abfließende Pa­ pierbahnen, mit einem Leitblech, dessen Oberseite eine Führungsfläche für die Papierbahnen bildet und das rück­ seitig mit Mitteln zum Zuführen eines Kühlmediums verse­ hen sowie von über die Fläche verteilt angeordneten Dü­ sen, die gegenüber der Kühlmedienführung abgedichtet sind, durchbrochen ist und dem rückseitig Luftkästen zum Zuführen von Luft zu den Düsen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Leitblech (11, 11') beabstandet von dessen Rückseite eine gegenüber dieser randseitig abgedichtete Abdeckung (16, 16') verbunden ist, daß die Abdeckung (16, 16') im Bereich der Düsen (15, 15') Aussparungen (17) besitzt, daß in den Zwischenraum (22, 22') zwischen der Abdeckung (16, 16') und der Rückseite des Leitblechs (11, 11') wenigstens je ein Einlaß (42) zum Zuführen und ein Auslaß (43) zum Abführen von Kühlmedium einmünden und daß die Luftkästen (24) im Bereich der Aussparungen (17) der rückseitigen Abdeckung (16, 16') mit dieser strömungsmitteldicht verbunden sind. 1. Guiding device for paper webs flowing away from printing presses, with a guide plate, the upper side of which forms a guide surface for the paper webs and the rear side with means for supplying a cooling medium, and of nozzles distributed over the surface, which are sealed against the coolant guide , is broken and the rear side air boxes for supplying air to the nozzles are assigned, characterized in that with the guide plate ( 11 , 11 ') at a distance from its rear side a cover ( 16 , 16 ') which is sealed off from the rear side is connected in that the cover ( 16 , 16 ') in the area of the nozzles ( 15 , 15 ') has cutouts ( 17 ) that in the space ( 22 , 22 ') between the cover ( 16 , 16 ') and the rear of the guide plate ( 11 , 11 ') at least one inlet ( 42 ) for feeding and one outlet ( 43 ) for discharging cooling medium open out and that the air boxes ( 24 ) in the loading rich of the recesses ( 17 ) of the rear cover ( 16 , 16 ') are connected to this fluid-tight. 2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (16, 16') aus lötbarem oder schweiß­ barem Material besteht, vorzugsweise aus Edelstahlblech, und daß die Luftkästen (24) mit der Abdeckung (16, 16') verlötet oder verschweißt sind.2. Guide device according to claim 1, characterized in that the covers ( 16 , 16 ') made of solderable or weldable material, preferably made of stainless steel sheet, and that the air boxes ( 24 ) with the cover ( 16 , 16 ') soldered or welded are. 3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Leitblech (11) um ein Pa­ nel mit wenigstens zwei in Sandwichbauweise über eine Zwischenschicht (13) flächenhaft miteinander verbundenen Blechen (12, 14) handelt, und daß die die Aussparungen (17) in der Abdeckung (16) umgebenden Ränder (19) aus der Abdeckungsebene herausgeformt sowie mit dem rücksei­ tigen Innenblech (14) des Sandwich-Panels fest verbun­ den, insbesondere verlötet oder verschweißt sind.3. Guide device according to claim 1 or 2, characterized in that it is in the guide plate ( 11 ) to a Pa nel with at least two in sandwich construction over an intermediate layer ( 13 ) sheet-like interconnected sheets ( 12 , 14 ), and that the recesses ( 17 ) in the cover ( 16 ) surrounding edges ( 19 ) are shaped out of the plane of the cover and are firmly connected to the rear inner panel ( 14 ) of the sandwich panel, in particular soldered or welded. 4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungsränder (19) der Abdeckung (16) mit dem Innenblech (14) des Sandwich-Panels mittels die Dü­ sen (15) jeweils umschließender Nähte (21) rundum durch Löten oder Schweißen strömungsmitteldicht verbunden sind.4. Guide device according to claim 3, characterized in that the recess edges ( 19 ) of the cover ( 16 ) with the inner plate ( 14 ) of the sandwich panel by means of the nozzles ( 15 ) each surrounding seams ( 21 ) fluid-tight all around by soldering or welding are connected. 5. Leiteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparungsränder (19) der Abdeckung (16) mit dem Innenblech (14) des Sandwich-Panels mittels Laserlötung oder -schweißung verbunden sind.5. Guide device according to claim 3 or 4, characterized in that the recess edges ( 19 ) of the cover ( 16 ) with the inner plate ( 14 ) of the sandwich panel are connected by means of laser soldering or welding. 6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (16, 16') randseitig und im Bereich der die Aussparungen (17) um­ gebenden Ränder mit der Rückseite des Leitblechs (11, 11') durch Klebung fest verbunden ist.6. Guide device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the covers ( 16 , 16 ') on the edge and in the region of the recesses ( 17 ) around the edges with the back of the guide plate ( 11 , 11 ') by gluing is firmly connected. 7. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rückseite des Leitblechs (11) und der Abdeckung (16') randseitig um­ laufende sowie die Düsen (15) im Leitblech (11') und die Aussparungen (17) in der Abdeckung (16') umschließende Dichtungen (30, 35) angeordnet sind.7. Guide device according to one of claims 1 to 3 or 6, characterized in that between the back of the guide plate ( 11 ) and the cover ( 16 ') on the edge around current and the nozzles ( 15 ) in the guide plate ( 11 ') and the recesses ( 17 ) in the cover ( 16 ') enclosing seals ( 30 , 35 ) are arranged. 8. Leiteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Dichtungen (30, 35) um aus formfe­ stem Dichtungsmaterial ausgeschnittene Flachdichtungen handelt.8. A guide device according to claim 7, characterized in that the seals ( 30 , 35 ) are flat seals cut out of formfe stem sealing material. 9. Leiteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen von einer aus flächenhaftem Dich­ tungsmaterial ausgeschnittenen Maske (35) gebildet sind.9. Guide device according to claim 8, characterized in that the seals are formed by a cut out of sheet material you processing material mask ( 35 ). 10. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Leitblechs (11') Stehbolzen (32) mit sich im wesent­ lichen rechtwinklig vom Leitblech (11') forterstrecken­ den Gewindezapfen (33) mittels Löten oder Kondensator- Entladungsschweißen befestigt sind, daß sich die Gewin­ dezapfen (33) durch beabstandet von den Aussparungen (17) in der Abdeckung (16') und randseitig angeordnete Lochungen (40) hindurcherstrecken und daß mittels der Gewindezapfen (33) und auf diese aufgeschraubter Muttern (34) die Abdeckung (16') beabstandet vom Leitblech (11') mit diesem verbunden ist.10. Guide means as claimed in any of claims 1 to 3 or 7 to 9, characterized in that on the rear side of the guide plate (11 ') studs (32) located in the Wesent union perpendicularly from the guide plate (11') forterstrecken the threaded pin (33) Are attached by means of soldering or capacitor discharge welding, that the threaded pin ( 33 ) extends through spaced from the recesses ( 17 ) in the cover ( 16 ') and perforations ( 40 ) arranged on the edge and that by means of the threaded pin ( 33 ) and on these screwed-on nuts ( 34 ), the cover ( 16 ') are connected to the baffle plate ( 11 ') at a distance therefrom. 11. Leiteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Rückseite des Leitblechs (11') und der Abdeckung (16') randseitig und im Bereich der Ränder der den Düsen zugeordneten Abdeckungs-Aussparungen Dich­ tungen (36, 38) verspannt sind.11. Guide device according to claim 10, characterized in that between the back of the guide plate ( 11 ') and the cover ( 16 ') on the edge and in the region of the edges of the cover recesses associated with the nozzles you lines ( 36 , 38 ) are clamped . 12. Leiteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtungen aus Dichtungsmasse bestehen.12. Guide device according to claim 10, characterized in net that the seals are made of sealant. 13. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die sich durch das Leitblech (11, 11') hindurcherstreckenden Düsen (15) in beabstan­ det voneinander verlaufenden Reihen angeordnet und rei­ henweise gegenüber dem Zwischenraum (22, 22') zwischen dem Leitblech (11, 11') und dessen rückseitiger Abdeckung derart abgedichtet sind, daß eine meanderartige Zwangsführung des über den Einlaß (42) zu- und über den Auslaß (43) abgeführten Kühlmediums um die reihenweise angeordneten Düsen (15) herum erfolgt.13. Guide device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the nozzles ( 15 ) extending through the guide plate ( 11 , 11 ') are arranged in rows spaced apart from one another and row by row with respect to the intermediate space ( 22 , 22 '). ) between the baffle plate ( 11 , 11 ') and its rear cover are sealed in such a way that the cooling medium discharged via the inlet ( 42 ) and discharged via the outlet ( 43 ) is meanderingly guided around the rows of nozzles ( 15 ) .
DE19931262A 1999-06-18 1999-07-07 Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures Withdrawn DE19931262A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931262A DE19931262A1 (en) 1999-06-18 1999-07-07 Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927863 1999-06-18
DE19931262A DE19931262A1 (en) 1999-06-18 1999-07-07 Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931262A1 true DE19931262A1 (en) 2000-12-21

Family

ID=7911695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931262A Withdrawn DE19931262A1 (en) 1999-06-18 1999-07-07 Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931262A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158879A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-18 Autz & Herrmann Gmbh Sheet guidance mechanism, especially for printing machines, has connecting element between cover, basin plates welded fluid-tight to cover plate and to basin plate on opposite sides
DE10311464A1 (en) * 2003-03-15 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Cooling system for sheet guide device in printing press, comprises coolant channels located beneath guide plate in this device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158879A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-18 Autz & Herrmann Gmbh Sheet guidance mechanism, especially for printing machines, has connecting element between cover, basin plates welded fluid-tight to cover plate and to basin plate on opposite sides
DE10158879B4 (en) * 2001-11-30 2006-03-16 Autz & Herrmann Gmbh sheet guiding device
DE10311464A1 (en) * 2003-03-15 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Cooling system for sheet guide device in printing press, comprises coolant channels located beneath guide plate in this device
DE10311464B4 (en) * 2003-03-15 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Cooling device for sheet guiding devices in printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (en) Device for generating liquid jets
DE4131739C2 (en) Cooling device for electrical components
DE1551430A1 (en) Plate heat exchanger
EP0366962B1 (en) Slot nozzle
EP0106262B1 (en) Heat exchanger, in particular a radiator
WO2018099969A1 (en) Nozzle device for dispensing two approaching jets of a medium to be dispensed
EP0539769B1 (en) Sealing device for a moving conveyor belt
DE19931262A1 (en) Guide for printed paper has plate, cover with holes near nozzles, air receivers on reverse side of plate, and sandwich structures
DE2829121A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2738670C2 (en) Plate heat exchanger
EP0518224A1 (en) Header box for a heat-exchanger
AT400490B (en) Absorber for a solar collector and method for producing such an absorber
EP0167993B1 (en) Heat exchanger constructed of plates
DE3047411A1 (en) Flat tube type heat exchanger - has tubes secured to plenum chamber by devices engaging with cover strips
DE4232376A1 (en) Heat exchanger with several tubes - has rubber seal formed as seal frame and projecting web between tube ends, web having sealing lip extending in longitudinal direction
DE19525458A1 (en) Device for applying a liquid film which is uniformly thin over the working width to a web
EP1260257B1 (en) Liquid distributor for columns
DE3916788C2 (en)
DE3037899A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH PLATES AND BARS
DE19608108C2 (en) Cooler
DE4304440A1 (en) Valve
EP0131594A1 (en) Blade body with hollow blades, method and machine for the production thereof.
WO2015117706A1 (en) Heat sink
DE10158879B4 (en) sheet guiding device
DE19958743A1 (en) Oil deflector for oil sump of internal combustion engine has two overlapping deflector plates with longitudinal edge of second plate forming a main stripper edge and with guide strips in overlapping area to direct oil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee