DE19929970A1 - Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung - Google Patents

Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung

Info

Publication number
DE19929970A1
DE19929970A1 DE19929970A DE19929970A DE19929970A1 DE 19929970 A1 DE19929970 A1 DE 19929970A1 DE 19929970 A DE19929970 A DE 19929970A DE 19929970 A DE19929970 A DE 19929970A DE 19929970 A1 DE19929970 A1 DE 19929970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
sun
shadow
wind power
light intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929970A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7913058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19929970(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19929970A priority Critical patent/DE19929970A1/de
Priority to PT00910815T priority patent/PT1194690E/pt
Priority to DK00910815.0T priority patent/DK1194690T4/da
Priority to CA002377851A priority patent/CA2377851C/en
Priority to DE50002547T priority patent/DE50002547D1/de
Priority to US10/019,604 priority patent/US6661111B1/en
Priority to DE20023215U priority patent/DE20023215U1/de
Priority to ES00910815.0T priority patent/ES2195877T5/es
Priority to NZ516541A priority patent/NZ516541A/en
Priority to AU32886/00A priority patent/AU756236B2/en
Priority to AT00910815T priority patent/ATE242842T1/de
Priority to EP00910815.0A priority patent/EP1194690B2/de
Priority to BRPI0012025-1B1A priority patent/BR0012025B1/pt
Priority to PCT/EP2000/002158 priority patent/WO2001002723A1/de
Priority to TR2001/03830T priority patent/TR200103830T2/xx
Publication of DE19929970A1 publication Critical patent/DE19929970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/20Arrangements for avoiding shadow flicker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/19Purpose of the control system to avoid stroboscopic flicker shadow on surroundings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Abstract

Bei der Planung und Aufstellung von Windenergieanlagen spielen die zu erwartenden optischen Beeinträchtigungen der Windenergieanlage auf die Umwelt eine zunehmend wichtige Rolle für die Genehmigung und Akzeptanz. Ist beispielsweise eine Windenergieanlage in der Nähe eines Wohnhauses plaziert, so ist es bei ungünstigen Sonnenständen möglich, daß die Windenergieanlage bzw. ihr Rotor zwischen der Sonne und dem Wohnhaus angeordnet ist. Wenn der Sonnenschein nicht durch Wolken beeinflußt ist, wirft der sich drehende Rotor ständig einen (Schlag-)Schatten auf das Grundstück. Der durch die Windenergieanlage erzeugte Schattenwurf auf das benachbarte Anliegen wird von den Anwohnern oft als sehr störend wahrgenommen. Auch wenn die Windenergienalage den genehmigungsrechtlichen Anforderungen genügt, ist jedoch nicht immer gewährleistet, daß der unerwünschte Schattenwurf unterbunden wird. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Windenergieanlage zu schaffen, mittels der die Schattenwurfproblematik überwunden wird. DOLLAR A 1. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage, welche bei einem vorbestimmten Sonnenstand abschaltet, wenn die Lichtintensität über einem vorbestimmten Wert (Abschalt-Intensität) liegt.

Description

Bei der Planung und Aufstellung von Windenergieanlagen spielen die zu erwarten­ den optischen Beeinträchtigungen der Windenergieanlage auf die Umwelt eine zunehmend wichtige Rolle für die Genehmigung und Akzeptanz. Ist beispielsweise eine Windenergieanlage in der Nähe eines Wohnhauses plaziert, so ist es bei ungünstigen Sonnenständen möglich, daß die Windenergieanlage bzw. ihr Rotor zwischen der Sonne und dem Wohnhaus angeordnet ist. Wenn der Sonnenschein nicht durch Wolken beeinflußt ist, wirft der sich drehende Rotor ständig einen (Schlag-) Schatten auf das Grundstück. Der durch die Windenergieanlage erzeugte Schattenwurf auf das benachbarte Anliegen wird von den Anwohnern oft als sehr störend wahrgenommen. Auch wenn die Windenergieanlage den genehmigungs­ rechtlichen Anforderungen genügt, ist jedoch nicht immer gewährleistet, daß der unerwünschte Schattenwurf unterbunden wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Windenergieanlage zu schaffen, mittels der die Schattenwurfproblematik überwunden wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betrieb einer Wind­ energieanlage nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Schattenwurf nur bei einem bestimmten Sonnenstand eintreten kann, wenn eine direkte Sonneneinstrahlung mit hoher Lichtintensität gegeben ist. Der Sonnenstand ist bekanntlich abhängig von der Jahres- und Tageszeit und kann mittels Messung oder Berechnungsprogram­ men für jeden relevanten Immissionspunkt (das ist die Stelle [Bereich], an der der Schattenwurf auftreten kann) ermittelt werden. Grundlage für die Schattenabschal­ tung einer Windenergieanlage sind demgemäß die berechneten Zeiten, in denen es aufgrund des Sonnenstandes und der geografischen Anordnung der Anlage zu einem Schattenwurf bei einem Anlieger (am Immissionspunkt) kommen kann.
Parallel zu den vorgegebenen Sonnenstandszeiten wird über einen Lichtsensor die Lichtintensität ermittelt und damit die Plausibilität eines auftretenden Schatten­ wurfs überprüft. Nur wenn während der vorgegebenen Sonenstandszeiten, bei denen ein Schattenwurf am Immissionspunkt möglich ist, die Helligkeit ausreicht, einen Schattenwurf zu verursachen, erfolgt die Schattenabschaltung der Wind­ energieanlage.
Die Schattenabschaltung kann bei der erfindungsgemäßen Windenergieanlage über eine Eingabe/Anzeigeeinrichtung (LC-Display) bedient werden. Hierzu können die Einstellungen bzw. Werte der aktuellen und der Abschalt-Lichtintensität abgelesen werden. Des weiteren ist dem Display zu entnehmen, welchen Status die Ab­ schaltung momentan besitzt, d. h. ob sie ein- oder ausgeschaltet bzw. aktiv oder inaktiv ist. In einem separaten Menü kann die Eingabe der Abschaltzeiten vor­ gegeben bzw. geladen werden.
Im Modus "Schattenabschaltung" werden die Parameter aktuelle Lichtintensität (Wert in %), Abschalt-Lichtintensität (Wert in %), Schatten-Abschaltung (ein/aus) bzw. Schatten-Abschaltung (aktiv/inaktiv) angezeigt. Abschalt-Lichtintensität ist hierbei ein Wert der Lichtintensität, bei dem die Windenergieanlage abzuschalten ist. Steht beispielsweise eine Windenergieanlage sehr nahe an einem betroffenen Immissionspunkt, so ist auch bei leicht bedecktem Himmel der auftretende Schat­ tenwurf störend. Daher sollte in diesem Fall (die Windenergieanlage steht sehr nahe am betroffenen Immissionspunkt) die Anlage einen niedrigeren Wert für die Ab­ schaltintensität erhalten als für den Fall, wenn der Immissionspunkt weiter weg von der Windenergieanlage steht. Bei den Lichtintensitäten bedeutet ein niedriger Prozentwert eine geringe Lichtintensität (z. B. bei wolkenverhangenem Himmel) und ein hoher Prozentwert eine starke Lichtintensität (z. B. direkte Sonneneinstrahlung), was darauf schließen läßt, daß die Sonneneinstrahlung nicht durch einen Wolken­ verhang oder Nebel gestört ist. Schatten-Abschaltung (ein/aus) zeigt an, ob diese überhaupt aktiviert ist. Schatten-Abschaltung (aktiv/inaktiv) gibt an, ob die Anlage momentan wegen Schattenwurfs abgeschaltet ist.
Wird für die aktuelle Lichtintensität ein Wert oberhalb der Abschalt-Lichtintensität ermittelt und ergibt sich gleichzeitig eine Übereinstimmung im eingegebenen Zeitfenster, welches die Sonneneinstrahlung bzw. den Sonnenstand berücksichtigt, stoppt die Windenergieanlage automatisch, sofern die Schattenabschaltung auf "ein" geschaltet ist. Während die Anlage wegen Schattenwurfs gestoppt ist, erscheint im Hauptmenü der Anzeigeeinrichtung eine entsprechende Statusmel­ dung.
Der Wert der Abschalt-Lichtintensität kann über entsprechende Eingabe verändert werden. Da der Schatten der Rotorblätter mit zunehmender Entfernung zum Immis­ sionspunkt schwächer wird und irgendwann ganz an Bedeutung verliert, wirkt sich der Schattenwurf mit zunehmender Entfernung auch nur bei höherer Lichtintensität ungünstig aus. Als sinnvoll eingestellten Wert für die Abschalt-Lichtintensität können durchschnittlich 60% angesetzt werden. Die Abschalt-Lichtintensität muß jedoch je nach lokalen Gegebenheiten eingestellt werden, weil die Abschalt-Licht­ intensität auch von den geografischen Gegebenheiten vor Ort abhängt.
Die Lichtverhältnisse werden auch nach dem Stop der Anlage ständig weiter gemessen. Die Windenergieanlage startet automatisch wieder, wenn die Abschalt- Lichtintensität für eine Dauer von mehr als 2 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten, unterschritten wird oder der Schatten soweit gewandert ist (aufgrund von Ver­ änderung des Sonnenstandes bzw. aufgrund der Sonnenbahn), daß keine Beein­ trächtigungen durch Schattenwurf am Immissionspunkt mehr vorliegen.
Die Zeiten für das Auftreten des Schattenwurfs werden zur Eingabe über ein Menü editiert. Dabei setzen sich die Werte aus einem Anfangs- und einem Enddatum sowie einer Start- und einer Stoppzeit zusammen. Eingegebene Werte können jederzeit geändert, erweitert oder gelöscht werden, was mittels manueller Eingabe oder durch das Einlesen eines entsprechenden Programms erfolgen kann.
Die Sonnenstandszeiten werden im Format der Winterzeit eingegeben. Ebenso werden bei der Programmierung Schaltjahre berücksichtigt.
Die Zeiten für die Schattenabschaltung sind aktuell oder im nachhinein stets über Fernüberwachung abrufbar, so daß ein Nachweis zur Einhaltung geführt werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht den Schattenwurf bei zwei verschiedenen Son­ nenständen; und
Fig. 2 zeigt in der Obenaufsicht den Schattenwurf bei ebenfalls zwei verschiede­ nen Sonnenständen.
In Fig. 1 ist eine Windeinlage, z.B. vom Typ E-40 der Firma Enercon gezeigt, welche in einer bestimmten Entfernung E zu einem Haus 2 steht. Dieses Haus 2 kann auch als Immissionspunkt A bezeichnet werden.
Wenn morgens die Sonne aufgeht bzw. in der Winterzeit auch tagsüber, steigt die Sonne nur - immer vom Immissionspunkt A aus gesehen - auf eine geringe Höhe an, so daß sich beim Sonnenstand I ein Einfallswinkel βI ergibt.
Steigt die Sonne höher - Sonnenstand II - ergibt sich ein anderer Einfallswinkel βII der Sonnenstrahlen. Diese Einfallswinkel βI und βII (es sind jedwede andere Einfalls­ winkel denkbar) der Sonnenstrahlen legen auch fest, wann es überhaupt zu einem direkten Schattenwurf am Immissionspunkt A kommen kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Szene ist in Fig. 2 nochmals aus einer anderen Perspekti­ ve gezeigt. Wenn die Sonne (wiederum vom Immissionspunkt aus betrachtet) im Südosten steht, treffen die Sonnenstrahlen in einem Winkel αI - bezogen auf die Westostachse - auf die Windenergieanlage.
Sobald die Sonne weiter Richtung Süden gewandert ist, fallen die Sonnenstrahlen in einem anderen Winkel all auf die Windenergieanlage 1.
Nur wenn der Sonnenstand, welcher eine Funktion des geografischen Ortes auf der Erde sowie der Einfallswinkel α und β ist, dafür sorgt, daß der Schatten der Wind­ energieanlage auf den Immissionspunkt A trifft, wird die Windenergieanlage abge­ schaltet, wenn die Lichtintensität am Immissionspunkt über einen vorbestimmten Wert, nämlich einer Abschalt-Intensität liegt. Die Abschalt-Intensität hängt nicht nur vom Lichteinfall ab, sondern auch von der Entfernung zum Immissionspunkt. Steht eine Windenergieanlage sehr nahe am betroffenen Immissionspunkt, so kann auch bei leicht bedecktem Himmel der auftretende Schattenwurf störend sein. In einem solchen Fall sollte daher die Windenergieanlage einen niedrigeren Wert für die Abschalt-Intensität erhalten, als für den Fall, wenn der Immissionspunkt weiter weg von der Windenergieanlage steht.
Liegt die Lichtintensität unterhalb der Abschalt-Intensität, wird die Windenergie­ anlage - unabhängig vom Sonnenstand - nicht abgeschaltet und kann weiterhin elektrische Energie erzeugen. Ein solcher Fall ist insbesondere bei starker Bewölke­ rung gegeben.
Je weiter weg eine Windenergieanlage vom Immissionspunkt angeordnet ist, um so kürzer sind die Zeiten, innerhalb derer sich überhaupt ein Schattenwurf am Immissionspunkt einstellen kann.
Die Lichtintensität kann direkt am Immissionspunkt A oder an der Windenergie­ anlage gemessen werden. Da der Immissionspunkt und die Windenergieanlage relativ nahe zueinander stehen, sind die an der Windenergieanlage gemessenen Lichtintensitätswerte auch für den Immissionspunkt A gültig.
Die Lichtintensität selbst kann beispielsweise mit einem Lichtsensor gemessen werden, dessen Werte von einer Datenverarbeitungseinrichtung, die der Wind­ energieanlage zugeordnet ist, verarbeitet werden. In dieser Datenverarbeitungsein­ richtung sind auch die Sonnenstände programmiert, bei denen ein Schattenwurf am Immissionspunkt auftreten kann. Es ist leicht ersichtlich, daß diese "Schatten­ wurf"-Sonnenstände für jede Windenergieanlage verschieden sind und daher die Datenverarbeitungseinrichtung für jede Windenergieanlage einen anderen Sonnen­ stand gespeichert hat, bei dem der Schattenwurf auftreten kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß bei einem Windpark, welcher in der Nähe eines Immissionspunktes angeordnet ist, wo Schattenwurf zu vermeiden ist, durch eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gesteuert werden kann, die jeweils einzelne Windenergieanlagen eines Windparks dann ausschaltet, wenn durch diese ein Schattenwurf am Immissionspunkt gegeben ist.
Tritt ein Schattenwurf auf, so wird nicht sofort abgeschaltet, sondern erst dann, wenn der Schattenwurf über eine gewisse Zeit, beispielsweise 5 bis 10 Minuten gegeben ist.
Ist der Schattenwurf nicht mehr gegeben, beispielsweise weil zwischen die Sonne und die Windenergieanlage Wolken getreten sind, kann auch vorgesehen werden, die Windenergieanlage nicht sofort wieder anzuschalten, sondern eine gewisse Zeit, z. B. 5 bis 10 Minuten, zu warten, und erst dann für eine Anschaltung und für eine wieder anlaufende Windenergieanlage zu sorgen, wenn innerhalb dieser Zeit die Lichtintensität unterhalb der Abschalt-Intensität lag.
Es ist auch möglich, neben bereits programmierten Abschalt-Sonnenständen weitere Sonnenstände für die Windenergieanlage zu programmieren, wenn dies notwendig ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage, welche bei einem vorbestimm­ ten Sonnenstand abschaltet, wenn die Lichtintensität über einem vorbestimmten Wert (Abschalt-Intensität) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenergieanlage bei einem vorbestimmten Sonnenstand zumindest zeitweise abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Sonnenstände, bei denen eine Abschaltung der Anlage ausgelöst werden kann, in der Windenergieanlage oder einer ihr zugeordneten Steuer- und/oder Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtintensität mittels eines Lichtsensors ermittelt wird und aus der ermittelten Lichtintensität mittels eines Datenverarbeitungspro­ gramms eine Bewertung vorgenommen, ob überhaupt eine für Schattenwurf ausreichende Sonneneinstrahlung gegeben ist.
5. Windenergieanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherge­ henden Ansprüche mit einer die Windenergieanlage steuernden Datenverarbeitungs­ einrichtung, in der die Sonnenstände bzw. diesbezüglich repräsentative Werte gespeichert sind, bei denen eine Abschaltung der Anlage erfolgen kann.
6. Windenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenergieanlage mit einem Lichtsensor gekop­ pelt ist, mittels dem die jeweils aktuelle oder über eine gewisse Zeit ermittelte Lichtintensität gemessen wird und daß die von dem Lichtsensor ermittelten Daten von der Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet werden und eine Abschaltung der Windenergieanlage erfolgt, wenn bei Einnahme eines vorbestimmten Sonnen­ standes die Lichtintensität über einem vorbestimmten Wert liegt, bei dem zu erwar­ ten ist, daß die Windenergieanlage einen Schatten wirft.
7. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage über eine Anzeigeeinrichtung verfügt, mittels welcher der Status der Schattenabschaltung wiedergegeben werden kann.
8. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die gespeicherten Sonnenstände hinaus neue Sonnenstände für weitere Immissionspunkte eingespeichert werden können, was mittels einer entsprechenden Programmierung durchgeführt wird.
9. Windpark mit mehreren Windenergieanlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19929970A 1999-06-30 1999-06-30 Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung Withdrawn DE19929970A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929970A DE19929970A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
TR2001/03830T TR200103830T2 (tr) 1999-06-30 2000-03-11 Gölge oluşumuna ayarlanmış rüzgar enerjisi tesisatı.
DE20023215U DE20023215U1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
NZ516541A NZ516541A (en) 1999-06-30 2000-03-11 Wind power plant provided with cast shadow control
CA002377851A CA2377851C (en) 1999-06-30 2000-03-11 Wind power plant provided with cast shadow control
DE50002547T DE50002547D1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
US10/019,604 US6661111B1 (en) 1999-06-30 2000-03-11 Wind power plant provided with cast shadow control
PT00910815T PT1194690E (pt) 1999-06-30 2000-03-11 Instalacao de producao de energia eolica controlada em funcao da sombra projectada
ES00910815.0T ES2195877T5 (es) 1999-06-30 2000-03-11 Planta de energía eólica con regulación de proyección de sombra
DK00910815.0T DK1194690T4 (da) 1999-06-30 2000-03-11 Vindenergianlæg med skyggekast-styring
AU32886/00A AU756236B2 (en) 1999-06-30 2000-03-11 Wind power plant provided with cast shadow control
AT00910815T ATE242842T1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
EP00910815.0A EP1194690B2 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung
BRPI0012025-1B1A BR0012025B1 (pt) 1999-06-30 2000-03-11 Processo de operar uma instalação de energia eólica, instalação de energia eólica, e, parque eólico
PCT/EP2000/002158 WO2001002723A1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929970A DE19929970A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929970A1 true DE19929970A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929970A Withdrawn DE19929970A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
DE50002547T Expired - Lifetime DE50002547D1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002547T Expired - Lifetime DE50002547D1 (de) 1999-06-30 2000-03-11 Windenergieanlage mit schattenwurfregelung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6661111B1 (de)
EP (1) EP1194690B2 (de)
AT (1) ATE242842T1 (de)
AU (1) AU756236B2 (de)
BR (1) BR0012025B1 (de)
CA (1) CA2377851C (de)
DE (2) DE19929970A1 (de)
DK (1) DK1194690T4 (de)
ES (1) ES2195877T5 (de)
NZ (1) NZ516541A (de)
PT (1) PT1194690E (de)
TR (1) TR200103830T2 (de)
WO (1) WO2001002723A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094818A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
EP2028371A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
WO2019005419A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETECTING A SHADE CONDITION OF A WIND TURBINE

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300174B3 (de) * 2003-01-08 2004-12-23 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit mindestens zwei Komponenten und einem Datennetz
US8495911B2 (en) 2007-08-31 2013-07-30 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine siting and maintenance prediction
WO2009030252A1 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Vestas Wind Systems A/S Shadow control of wind turbines
US8805595B2 (en) * 2008-01-17 2014-08-12 General Electric Company Wind turbine arranged for independent operation of its components and related method and computer program
MX2011000030A (es) 2008-06-30 2011-03-30 Vestas Wind Sys As Reduccion de energia de turbinas eolicas.
DE102009005215B3 (de) * 2008-12-05 2010-06-24 Industrial Technology Research Institute, Chutung Windparksteuerungssystem und Windpark
EP2554840A1 (de) 2011-08-03 2013-02-06 Alstom Wind, S.L.U. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Verfahren mit solch einem System
EP2554836B1 (de) 2011-08-03 2014-05-07 Alstom Renovables España, S.L. Schattenschlagmesssystem, Windturbine mit solch einem System und Steuerungsverfahren mit solch einem System
CN105673359B (zh) * 2016-01-06 2018-08-03 北京金风科创风电设备有限公司 风电场光影评估方法、装置和系统
CN109563816B (zh) 2016-07-08 2022-03-22 西门子歌美飒可再生能源公司 阴影检测
CN110905720A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 郑州爱因特电子科技有限公司 一种风力发电机的运行控制方法、装置、设备及介质
CN111520284A (zh) * 2020-05-09 2020-08-11 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种风电机组的光影控制方法、装置、设备及介质
EP3929435B1 (de) 2020-06-26 2024-04-10 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur bestimmung des schattenflimmerns eines windturbinensystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928048A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Klaus Brinkmann Windkraftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223781A (en) * 1983-07-13 1993-06-29 Criswell David R Power collection and transmission system and method
US4651017A (en) * 1985-02-08 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Wind energy conversion system
DE19615943A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Uwe Kochanneck Solaranlage
JPH11107907A (ja) * 1997-10-04 1999-04-20 Yoshiro Nakamatsu 対流エネルギ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928048A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Klaus Brinkmann Windkraftanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094818A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-04 Aloys Wobben Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
DE10318695A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
CN100346069C (zh) * 2003-04-24 2007-10-31 艾劳埃斯·乌本 风力发电装置、其运行方法以及风力发电场
AU2004233380B2 (en) * 2003-04-24 2008-02-28 Aloys Wobben Method for operating a wind power station
DE10318695B4 (de) * 2003-04-24 2009-09-03 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
EP2028371A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-25 Fachhochschule Kiel Vorrichtung und Verfahren zur Messung des wiederkehrenden Schattenwurfs
WO2019005419A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETECTING A SHADE CONDITION OF A WIND TURBINE
US11156208B2 (en) 2017-06-29 2021-10-26 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method and arrangement for detecting a shadow condition of a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2195877T5 (es) 2017-11-15
CA2377851A1 (en) 2001-01-11
PT1194690E (pt) 2003-09-30
EP1194690B2 (de) 2017-07-26
ES2195877T3 (es) 2003-12-16
EP1194690A1 (de) 2002-04-10
AU3288600A (en) 2001-01-22
US6661111B1 (en) 2003-12-09
BR0012025A (pt) 2002-07-16
BR0012025B1 (pt) 2013-12-03
DK1194690T3 (da) 2003-10-06
NZ516541A (en) 2003-07-25
WO2001002723A1 (de) 2001-01-11
CA2377851C (en) 2004-05-25
DK1194690T4 (da) 2017-10-16
ATE242842T1 (de) 2003-06-15
AU756236B2 (en) 2003-01-09
TR200103830T2 (tr) 2002-04-22
DE50002547D1 (de) 2003-07-17
EP1194690B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623115B1 (de) Windenergieanlage
DE19929970A1 (de) Windenergieanlage mit Schattenwurfregelung
EP1339985B1 (de) Azimutsteuerung einer windenergieanlage bei sturm
DE102014118146A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102005013334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
EP2556246A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage unter vereisungsbedingungen
DE2500647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung
EP3031115A1 (de) Verfahren zum steuern von windenergieanlagen
EP2017469A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE19928048B4 (de) Windkraftanlage
EP2685094B1 (de) Steuerung eines Windparks
EP3775536A1 (de) Windenergieanlage, windpark sowie verfahren zum regeln einer windenergieanlage und eines windparks
EP3265673A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3832131A1 (de) Verfahren zum erstellen einer leistungsprognose für eine windenergieanlage
EP3444473B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren zum betrieb einer windenergieanlage
WO1998038839A1 (de) Steuerung der beleuchtungsanlage einer adaptationsstrecke eines tunnels
DE102009013752A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung
DE102019116050A1 (de) Verfahren und Windenergieanlage zum Erfassen einer Windgeschwindigkeit
DE102019120632A1 (de) Windkraftanlage sowie Verfahren zum Überwachen einer Windkraftanlage
AU2008202334A1 (en) Method for operating a wind power station

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F03D 700

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned