DE19923913A1 - Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern - Google Patents
Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von TonometernInfo
- Publication number
- DE19923913A1 DE19923913A1 DE19923913A DE19923913A DE19923913A1 DE 19923913 A1 DE19923913 A1 DE 19923913A1 DE 19923913 A DE19923913 A DE 19923913A DE 19923913 A DE19923913 A DE 19923913A DE 19923913 A1 DE19923913 A1 DE 19923913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pressure
- cornea
- carrier chamber
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/16—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kalibrieren und Überprüfen von Tonometern zu schaffen, deren mechanisches Verhalten das des Auges in Abhängigkeit vom Innendruck nachbildet und die alterungsbeständig ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß diese aus einer hohlzylinderförmigen, dickwandigen Trägerkammer mit verschiedenen Anschlüssen und einer Öffnung an einer Stirnfläche, einer vorgeformten Kunststoffmembran, druckerzeugenden Mitteln und Mitteln zur Halterung der Membran auf der Trägerkammer besteht und daß diese Membran mittels Halterung die Öffnung verschließt und rückseitig mit einem variablen Druck beaufschlagt werden kann. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kalibrierung von sowohl Applanations- als auch Non-Contact-Tonometern.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kalibrierung von sowohl
Applanations- als auch Non-Contact-Tonometern.
Tonometer zur Messung des Augeninnendrucks sind geeichte Meßgeräte.
Die Eichung wird dabei in vorgeschriebenen Zeitabständen von entsprechen
den Institutionen durchgeführt. Eine Überprüfung der Kalibrierung zwischen
den Intervallen setzt jedoch ein geeignetes Meßobjekt voraus und erfolgt bei
Geräten im klinischen Routineeinsatz i. a. nicht.
Zum Test von Contact-Tonometern werden in den US-Patenten 3736789 (5.
Juni 1973) und 4000640 (4. Januar 1977) von N. J. Drew bzw. D. O.
Kocmich Vorrichtungen beschrieben. Bei beiden Anordnungen wird die
sphärische Gestalt der Meßoberfläche durch den inneren Flüssigkeits- bzw.
Luftdruck erzeugt. Die Corneakrümmung wird aber wesentlich durch die
elastischen Eigenschaften der Cornea bestimmt und ändert sich auch bei
extremer Erhöhung des intraokularen Druckes kaum. Der grundsätzliche
Nachteil der beschriebenen Testanordnungen ist somit, daß bei Variation des
Innendrucks sich zwangsläufig der Krümmungsradius ändert und somit die
Nachbildung der Corneageometrie fehlerhaft ist und Vergleichsmessungen
nicht mehr zuverlässig sind. Weiterhin gestattet die relativ starre Form der
Testanordnung nicht, diese unmittelbar am Tonometer anstelle des Auges
einzusetzen.
Es ist bekannt, daß für Noncontact-Tonometer herstellerseitig Kunststoffka
lotten verfügbar sind, die vor der Auslieferung vermessen werden und einen
diskreten Druckwert repräsentieren. Die Firma Eye Tech Ltd., Skokie, Il.
USA, soll sich mit der Herstellung von "Modellaugen" befassen. Genaue
Informationen waren nicht zugänglich.
Bei experimentellen Arbeiten zur Geräteentwicklung erfolgt eine Kalibrie
rung in vitro und in Ausnahmefällen bei entsprechender medizinischer
Indikation auch in vivo direkt am Auge oder an gehalterten exzidierten
Corneae. Nachteilig sind vor allem in diesem Fall die begrenzte Verfügbar
keit und Haltbarkeit des biologischen Präparates sowie die post-mortem-Ab
hängigkeit der mechanischen Eigenschaften.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kalibrieren und
Überprüfung von Tonometern zu schaffen, deren mechanisches Verhalten
das des Auges in Abhängigkeit vom Innendruck nachbildet und die
alterungsbeständig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorrichtung besteht aus folgenden Komponenten: synthetische Kunst
stoffmembran als Meßoberfläche, Halter mit Druckkammer und
Druckmeß-/Druckeinstellvorrichtung.
Die Meßoberfläche ist in ihrer Form der Geometrie der Cornea des Auges
angepaßt und wird aus hochflexiblem, formbeständigen Kunststoff, der einen
geringen Schermodul besitzt, mit optischer Oberflächengüte hergestellt.
Bevorzugt eignen sich hierfür alterungsbeständige Silikone. Der Randbereich
wird dabei je nach Ausführung des Halters geformt. Durch die Formgebung
der Meßoberfläche wird bei Druckvariation der Krümmungsradius weitge
hend konstant gehalten.
Den konstruktiven Schwerpunkt bei der Gestaltung des Membranträgers
bildet die Ausführung der Auflagefläche der Meßmembran, um eine verspan
nungsfreie Befestigung zu gewährleisten. Möglichkeiten bestehen in der
Ausführung dieses Details als Kugelringsegment, Hohlkegel bzw. Hohlzylin
der mit entsprechend geformtem Druckstück als Gegenlager oder einer
Auflage mit Fixiermöglichkeit für einen an die Meßmembran angegossenen
hutkrempenartigen Rand. Rückseitig ist diese Auflage zum Innenraum des
Trägers offen. Für die Einstellung des Drucks im Inneren der Trägerkammer
sind ein Druckanschluß, eine verschließbare Entlüftung sowie ggf weitere
Anschlüsse zur Druckmessung vorgesehen.
Die Einstellung des Druckes erfolgt vorzugsweise über eine Füllung der
Membranträgerkammer mit einer Flüssigkeit und Anschluß an ein Steigrohr
mit einstellbarem Niveau oder über einen geeigneten Druckgenerator. Die
Messung des eingestellten Druckes kann elektronisch über in die Träger
kammer eingebrachte Drucksensoren oder über Ablesen der Höhe des
Flüssigkeitsstandes im Steigrohr erfolgen.
Mit der vorgestellten Vorrichtung steht ein Meßobjekt zur Verfügung,
dessen mechanische und geometrische Parameter und dessen Innendruck
bekannt bzw. reproduzierbar einstellbar sind, ohne daß sich dabei der
Krümmungsradius wesentlich verändert, dessen Verhalten alterungsabhängig
ist und das sich problemlos den jeweiligen anzuwendenden Tonometriever
fahren anpassen läßt. Die Flexibilität erlaubt die Anwendung direkt am
Tonometer, ohne daß dieses von seinem Aufstellort entfernt und zu einem
Meßplatz gebracht werden müßte.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel mit den
Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Das Beispiel beinhaltet unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung der
Membranauflage. Die Membran 1 entspricht in ihrem Durchmesser dem
mittleren Corneadurchmesser und in ihrer Krümmung dem mittleren Cornea
radius, wobei die Cornea als sphärisch angenommen werden soll. Sie wird
in einer speziellen Abformeinrichtung aus hochflexiblem, formbeständigen
Silikonkautschuk mit geringem Schermodul hergestellt. Stempel und Matrize
der Abformeinrichtung weisen eine hohe Oberflächengüte auf, so daß die
Meßoberflächen der synthetischen Membran optisch einwandfrei sind. Der
Randbereich ist, über den Durchmesser hinaus, entsprechend der Auflage 2
am Träger 3 geformt. Die Membran wird durch einen passend der Auflagen
geometrie geformten, verdrehungsfreien Druckring 4, der durch eine
Überwurfmutter 5 oder direkt durch Verschraubung mit dem Grundkörper
arretiert wird, fixiert. Die Entlüftung des Trägervolumens erfolgt nach
Füllung und 180°-Drehung um die horizontale Achse durch eine Bohrung 6
im Boden, die anschließend mit einer Schraube verschlossen wird. Seitlich
am Träger befindet sich der Druckanschluß
7, der im dargestellten Beispiel mit einer Wassersäule 8 verbunden ist, deren
Füllstand sich über ein T-Stück oder Dreiwegehahn 9 mittels Infussions
spritze 10 einstellen läßt.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Kalibrierung von sowohl Applanations- als auch
Non-Contact-Tonometern, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer
hohlzylinderförmigen, dickwandigen Trägerkammer mit verschiedenen
Anschlüssen und einer Öffnung an einer Stirnfläche, einer vorgeformten
Kunststoffmembran, druckerzeugenden Mittel und Mitteln zur Halterung der
Membran auf der Trägerkammer besteht und daß diese Membran mittels
Halterung die Öffnung verschließt und rückseitig mit einem variablen Druck
beaufschlagt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung sowohl horizontal als auch vertikal direkt am Tonometer als
Meßobjekt angeordnet werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran aus einem formbeständigen Kunststoff mit niedrigem Schermodul
besteht, vorzugsweise aus additionsvernetztenden Silikonen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran in Form einer Kugelkalotte in einer Abformeinrichtung so
vorgeformt wird, daß diese die geometrischen Abmessungen der Cornea
aufweist, wobei die Kugelkalotte spezielle Ansätze zum spannungsfreien
Einspannen in die Halterung besitzt, vorzugsweise eine plane, hutkrempenar
tige Auflagefläche.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Änderung der Stärke der Kalottenwandung bei
der Formgebung die Steifigkeit der Kalotte den biomechanischen Eigen
schaften der Cornea angepaßt werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoffes optische Qualität
aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membran ein Flüssigkeitsvolumen abschließt, in
dem jeder Druck innerhalb des physiologischen und pathophysiologischen
Variationsbereiches des Augeninnendrucks variabel eingestellt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einstellung des Druckes im Inneren der Träger
kammer mit Hilfe einer Flüssigkeitssäule oder angeschlossenen Drucksenso
ren kontrolliert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Flüssigkeitsdichte und eigenspannungsfreie
Halterung der Membran diese eine angepaßte Formgebung aufweist und
Mittel zur Fixierung dieser Halterung vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixie
rung der Membran durch geeignete Gestaltung der Auflagefläche als Kugel
ringsegment, Kegelsegment oder plane Fläche mit dem jeweils entsprechend
geformten Gegenstück erfolgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gegenstück verdrehungsfrei ist und daß zwischen Auflagefläche und Gegen
stück eine elastische Druckaufnahme angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckring mittels Überwurfmutter oder durch direkte Verschraubung gegen
den Träger gespannt wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerkammer innen direkt über Lichtleitfasern
beleuchtet wird zur Bestimmung der applanierten Fläche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923913A DE19923913A1 (de) | 1998-05-27 | 1999-05-26 | Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823541 | 1998-05-27 | ||
DE19923913A DE19923913A1 (de) | 1998-05-27 | 1999-05-26 | Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923913A1 true DE19923913A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7868989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19923913A Withdrawn DE19923913A1 (de) | 1998-05-27 | 1999-05-26 | Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923913A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939348A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Sios Mestechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Applanationstonometern |
CN110731751A (zh) * | 2019-11-15 | 2020-01-31 | 刘果 | 一种方便、快捷测量眼内压的方法 |
-
1999
- 1999-05-26 DE DE19923913A patent/DE19923913A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939348A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | Sios Mestechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Applanationstonometern |
DE19939348B4 (de) * | 1999-04-01 | 2007-12-27 | SIOS Meßtechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Applanationstonometern |
CN110731751A (zh) * | 2019-11-15 | 2020-01-31 | 刘果 | 一种方便、快捷测量眼内压的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20220125310A1 (en) | Implantable Micro-Fluidic Device for Monitoring of Intra-Ocular Pressure | |
DE102005020569B4 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur Erfassung von intrakorporalen Drücken | |
EP2887908B1 (de) | Intraokularlinse, insbesondere kapselsackintraokularlinse | |
WO2019106535A1 (de) | Druckmessvorrichtung zur druckmessung und/oder elastizitätsmessung einer vene oder eines organs und zur kombination mit einer ultraschallmesseinheit, druckmesssystem und verfahren | |
WO2002056758A1 (de) | Implantat zur bestimmung des augeninnendrucks | |
EP0224804B1 (de) | Tonometer zur Ermittlung des Augeninnendruckes | |
Maurice | A recording tonometer | |
WO2012025415A2 (de) | Sklera-sensor | |
CH707046B1 (de) | Druckmessvorrichtung zur Kombination mit einer Ultraschallmesseinheit, sowie System und Verfahren zur Venendruckmessung. | |
DE19923913A1 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung und Überprüfung von Tonometern | |
DE69516718T2 (de) | Pneumatische drucksonde | |
US5868580A (en) | Training device for digital assessment of intraocular pressure | |
CN109222886A (zh) | 可调屈光度调试眼 | |
US1743461A (en) | Tonometer | |
EP1591060A1 (de) | Schutzüberzug für ophthalmologische Tonometer und Herstellungsverfahren | |
DE102014105979B4 (de) | Vorrichtung zur transpalpebralen Messung des Augeninnendrucks | |
DE4235079A1 (de) | Vorrichtung zum Untersuchen des Auges, insbesondere des menschlichen Auges | |
WO2004037091A1 (de) | Druckmesseinrichtung für ultraschallmessvorrichtungen | |
THORBURN | Recordings of applanating force at constant intraocular pressure: I. Basic principle and apparatus description | |
DE836540C (de) | Augen-Sphygmometer | |
JP7429562B2 (ja) | 模型眼システム | |
JP7423342B2 (ja) | 模型眼 | |
EP3092986B1 (de) | Ophthalmologische unterdruckvorrichtung und patienteninterface | |
Unger et al. | Artificial eye simulator for gonioscopy | |
CN217932990U (zh) | 视神经鞘宽度检测模具 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |