DE19923645A1 - Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen - Google Patents
Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisenInfo
- Publication number
- DE19923645A1 DE19923645A1 DE1999123645 DE19923645A DE19923645A1 DE 19923645 A1 DE19923645 A1 DE 19923645A1 DE 1999123645 DE1999123645 DE 1999123645 DE 19923645 A DE19923645 A DE 19923645A DE 19923645 A1 DE19923645 A1 DE 19923645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron nitride
- benzotriazole
- preparations
- cosmetic
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/496—Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtschutzformulierungen, insbesondere kosmeti
sche und dermatologische Lichtschutzmittel.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (bei
spielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die
das Austrocknen der Haut (und damit letzlich des gesamten Organismus) verhindert,
die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Ein
dringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese
Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche
Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist
sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Horn
schicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt.
Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure
and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988,
97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Zie
gelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzel
len (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran
in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentli
chen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber auf
grund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen
Substanzen nur schwer passiert werden.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut
ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm
ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre
absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm,
dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder
sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich
um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen
es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimt
säure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols
handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten
UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch
dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. Man hat lange Zeit fälschlicherweise
angenommen, daß die langweilige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen
320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und
daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der
menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche
Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer,
speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus
gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-
Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltags
bedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu
schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung
sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die
Haut "altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten
Haut gehören beispielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zer
furchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien
eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen
Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich.
Eine durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außer
dem durch eine geringere Aktivität der Langerhanszellen und eine leichte, chronische
Entzündung aus.
Etwa 90% der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-A-
Strahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren
stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung
unabhängig von Jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für
Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in
die lebende Epidermis ein, während etwa 70% der UV-B-Strahlen von der Horn
schicht zurückgehalten werden.
Vorbeugender Schutz gegen UV-A-Strahlen, beispielsweise durch Auftrag von Licht
schutzfiltersubstanzen in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Formu
lierung auf die Haut, ist daher von grundsätzlicher Wichtigkeit.
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr
gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für
den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die
Dokumentation anlegen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulie
rungen können die Extinktionswerte allenfalls eine Orientierungshilfe bieten, denn
durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst
können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab abzu
schätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf
der Hornschicht der Haut verteilt ist.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet
(IPD ∼ immediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des
Lichtschutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem
Lichtschutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die
gleiche Pigmentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.
Eine andere, europaweit etablierte Prüfungsmethode ist der Australische Standard
AS/NZS 2604 : 1997. Dabei wird die Absorption der Zubereitung im UV-A-Bereich ge
messen. Um den Standard zu erfüllen, muß die Zubereitung mindestens 90% der
UV-A-Strahlung im Bereich 320-360 nm absorbieren.
Die Einsatzkonzentration bekannter Lichtschutzfiltersubstanzen, die insbesondere
auch im UV-A-Bereich eine hohe Filterwirkung zeigen, ist häufig gerade in Kombinati
on mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen begrenzt. Es bereitet daher
gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren bzw.
UV-A-Schutzleistung zu erzielen.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind und da manche Licht
schutzfiltersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische A
oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es eine Aufgabe der Er
findung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche
bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen UV-A-Lichtschutzfil
tersubstanzen dennoch eine akzeptable oder sogar hohe UV-A-Schutzleistung errei
chen.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei
dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um ra
dikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radikali
sche Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer ho
hen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singu
lettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann
bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulett
sauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden
Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Al
lerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauer
stoffmoleküls.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologi
schen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt
werden.
Vorteilhafte Lichtschutzfilter sind solche, die sich durch das Strukturmotiv des Benzo
triazols
auszeichnen.
Besonders vorteilhafte Lichtschutzfilter, die sich durch das Strukturmotiv des Benzotri
azols auszeichnen, werden durch die Struktur
wiedergegeben wird, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus
der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylreste, der gegebenenfalls
mit einer oder mehreren C1-C4- Alkylgruppen substituierten C5-C12-Cycloalkyl- oder
Arylreste.
Das bevorzugte Benzotriazolderivat ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-
(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist. Es zeichnet sich durch gute UV-Absorptionseigenschaften aus.
Nachteilig an dieser Substanz ist die Eigenart, auf der Haut unmerklich dünne Filme
zu bilden, die taktile Unannehmlichkeiten aufweisen.
Es war also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen des Standes
der Technik abzuhelfen. Ferner war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kos
metische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen zu konzipieren, welche sich
durch erhöhte Pflegewirkung auszeichnen.
Bornitrid (BN oder besser B∞N∞) ist ein homogenes Pulver, welches bekanntermaßen
die Eigenschaften kosmetischer Pudergrundlagen verbessert. Im folgenden sind die
Strukturen der beiden Hauptmodifikationen des Bornitrids schematisch angegeben,
wobei auf die Angabe mesomerer Grenzstrukturen (beim hexagonalen α-Bornitrid)
sowie der formalen Ladungen (beim kubischen β-Bornitrid) verzichtet wurde.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß kosme
tische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid
und kosmetisch oder dermatologischen UV-Filtersubstanzen, welche das Struktur
motiv des Benzotriazols aufweisen, sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbes
serung des Hautgefühls mit einem Gehalt an kosmetisch oder dermatologischen UV-
Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen, den Nach
teilen des Standes der Technik abhelfen würde.
Das α-Bornitrid stellt die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Modifikation dar. Es ist
dabei bevorzugt, das α-Bornitrid zu wählen, insbesondere solches, welches eine mittlere
primäre Partikelgröße von 0,01-50 µm, bevorzugt 0,1-10 µm aufweist.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzuberei
tungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1
bis 5 Gew.-% Bornitrid.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Lichtschutzfilter, die sich durch das Strukturmotiv des
Benzotriazols auszeichnen, werden durch die Struktur
wiedergegeben, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der
Gruppe der verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylreste, der gegebenenfalls mit
einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen substituierten C5-C12-Cycloalkyl- oder
Arylreste, wobei das bevorzugte Benzotriazolderivat das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-
benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) ist, welches durch die chemische
Strukturformel
gekennzeichnet ist. Es wird im Rahmen dieser Offenbarung auch gelegentlich
MBTTBP genannt werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Benzotriazolderivat stellt eine Siliconverbindung dar der
Struktur
welche unter der Bezeichnung Mexoryl® XL von der Gesellschaft L'Oréal bzw. Chi
mex S. A. vertrieben wird.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzuberei
tungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1
bis 5 Gew.-% an einer oder mehreren Lichtschutzfiltern, die sich durch das Struk
turmotiv des Benzotriazols auszeichnen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, können die Zubereitungen ge
mäß der Erfindung auch UV-Filtersubstanzen enthalten, welche das Strukturmotiv des
Triazins aufweisen, und welche beispielsweise gewählt werden können aus der Gruppe
der nachfolgend näher bezeichneten Substanzen:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver
zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein ein
zelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt ist das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl
hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende
Struktur gekennzeichnet ist:
Ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist der 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-ben
zoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyl
oxy)]-1,3,5-triazin.
Diese UV-B-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbe
zeichnung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptionsei
genschaften aus. Der Hauptnachteil des 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-ben
zoesäure-tris(2-ethylhexylesters) ist seine schlechte Löslichkeit in Lipiden. Es bereitete
daher in der Vergangenheit gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, mit Hilfe
dieses Filters höhere Lichtschutzfaktoren zu erzielen, was aber durch die Lehre der Er
findung überkommen werden konnte.
Ferner vorteilhaft sind auch UV-Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen, wie die in der Europäischen Offenlegungsschrift 570 838 beschriebenen s-
Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, dar stellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, dar stellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder meh reren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, dar stellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder meh reren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, dar stellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder meh reren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cyclo alkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder meh reren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Ein Beispiel für solche unsymmetrisch substituierte s-Triazine stellt das Dioctylbutylami
dotriazon dar, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermatolo
gische Lichtschutzformulierungen Probleme aufweist, sind bekannt. So werden in der
Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben,
deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsen
tieren.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-
2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn
zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]phenyl}-6-[4-(2-meth
oxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn
zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3, 5-triazin, welches durch folgende
Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl
pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-
phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn
zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-me
thoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-pro
pyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende
Struktur gekennzeichnet ist:
Lichtschutzzubereitungen gemäß der Erfindung sind besonders vorteilhaft, wenn sie
0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5
Gew.-% an UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Triazins aufweisen
enthalten.
Zusätzliche, ebenfalls vorteilhafte UV-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-
benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure:
und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolam
monium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul
fonsäure-bis-natriumsalz:
sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze
(besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das ent
sprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-
1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die
folgende Struktur auszeichnet:
Die Gesamtmenge an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen, beispielsweise an 2-Phenylbenzimi
dazol-5-sulfonsäure bzw. deren Salzen und/oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-
5-sulfonsäure bzw. deren Salzen und/oder 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)ben
zolsulfonsäure bzw. deren Salzen und/oder 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)
benzolsulfonsäure bzw. deren Salzen und/oder Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenme
thyl)-10-sulfonsäure bzw. deren Salzen, wird vorteilhaft aus dem Bereich von
0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zubereitungen, falls die Gegenwart dieser Substanzen erwünscht ist.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Dibenzoylmethanderivate, insbesondere 5-Isopropyldibenzoylmethan (CAS-Nr.
63250-25-9), welches sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 8020 verkauft wird, und/oder
das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches sich
durch die Struktur
auszeichnet und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird.
Weitere im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einzusetzende Lichtschutz
filtersubstanzen weisen das Strukturelement des Methylidencamphers auf, so
beispielsweise der 4-Methylbenzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird, sowie der
Benzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von der Gesellschaft Induchem unter der Marke Unisol® S22
verkauft wird.
Weitere im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einzusetzende Lichtschutz
filtersubstanzen weisen das Strukturelement des Benzophenons auf:
Vorteilhaft können erfindungsgemäß die Substanzen, die das Strukturmotiv des Ben
zophenons enthalten (in dieser Schrift auch als "Benzophenone" bezeichnet) gewählt
werden aus der Gruppe der folgenden Substanzen
ferner Benzophenon-11, CAS-Nr. 1341-54-4.
Bevorzugtes Benzophenon ist Benzophenon-3, welches beispielsweise von Merck
unter der Warenbezeichnung Eusolex® 4360 verkauft wird.
Von den Dibenzoylmethanderivaten werden vorteilhaft verwendet:
Weitere im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einzusetzende Lichtschutz
filtersubstanzen sind Salicylsäurederivate wie
Weiterere im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz
sind Zimtsäureester, beispielsweise das 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat (4-
Methoxyzimtsäure-2'ethylhexylhester), welches von Givaudan unter der Bezeichnung
Parsol® MCX erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner so
genannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-
Strahlung absorbieren.
Die gemäß der Erfindung einsetzbaren UV-B-Filter können öllöslich oder
wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
- - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
- - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl hexyl)ester;
- - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
- - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe non;
Im Sinne der Erfindung vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
- - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
- - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-
Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden,
insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt
werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Gesamtmenge an öllöslichen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen
oder dermatologischen Zubereitungen, beispielsweise an 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-
triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) und/oder 4-(tert.-Butyl)-4'-meth
oxydibenzoylmethan und/oder 4-Methylbenzylidencampher, wird vorteilhaft aus dem
Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitungen, falls die Gegenwart dieser Substanzen erwünscht
ist.
Die Gesamtmenge an 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat in den fertigen kosmetischen
oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz er
wünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-7,5
Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat in den fertigen kosmeti
schen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser
Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevor
zugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kos
metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von
0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtge
wicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil,
dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5
Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil,
dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0
Gew.-% zu wählen.
Kosmetische und dermatologische Formulierungen im Sinne der Erfindung enthalten
einen oder mehrere übliche UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfilter als Einzel
substanzen oder in beliebigen Gemischen untereinander, in der Lipidphase und/oder
in der wäßrigen Phase.
Die Gesamtmenge an UV-Filtersubstanzen (UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfilter) in
den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, sei es als Einzelsub
stanz oder in beliebigen Gemischen untereinander, wird vorteilhaft aus dem Bereich von
0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 15,0 Gew.-%
gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten ferner
vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente auf Basis von
Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallver
bindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B.
Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (S102), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3),
Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus
solchen Oxiden. Diese Pigmente sind röntgenamorph oder nicht-röntgenamorph. Be
sonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Röntgenamorphe Oxidpigmente sind Metalloxide oder Halbmetalloxide, welche bei
Röntgenbeugungsexperimenten keine oder keine erkenntliche Kristallstruktur erken
nen lassen. Oftmals sind solche Pigmente durch Flammenreaktion erhältlich, bei
spielsweise dadurch, daß ein Metall- oder Halbmetallhalogenid mit Wasserstoff und
Luft (oder reinem Sauerstoff) in einer Flamme umgesetzt wird.
In kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen werden
röntgenamorphe Oxidpigmente als Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, Fließ
hilfsmittel, zur Emulsions- und Dispersionsstabilisierung und als Trägersubstanz (bei
spielsweise zur Volumenerhöhung von feinteiligen Pulvern oder Pudern) eingesetzt.
Bekannte und in der kosmetischen oder dermatologischen Galenik oftmals verwen
dete röntgenamorphe Oxidpigmente sind die Siliciumoxide des Typs Aerosil® (CAS-
Nr. 7631-86-9. Aerosile®, erhältlich von der Gesellschaft DEGUSSA, zeichnen sich
durch geringe Partikelgröße (z. B. zwischen 5 und 40 nm) aus, wobei die Partikel als
kugelförmige Teilchen sehr einheitlicher Abmessung anzusehen sind. Makroskopisch
sind Aerosile® als lockere, weiße Pulver erkenntlich. Im Sinne der vorliegenden Erfin
dung sind röntgenamorphe Siliciumdioxidpigmente besonders vorteilhaft, und unter
diesen gerade solche des Aerosil®-Typs bevorzugt.
Vorteilhafte Aerosil®-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aero
sil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX 80, Aerosil® MOX
170, Aerosil® COK 84, Aerosil® R 202, Aerosil® R 805, Aerosil® R 812, Aerosil® R
972, Aerosil® R 974, Aerosil® R976.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzuberei
tungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1
bis 5 Gew.-% röntgenamorphe Oxidpigmente.
Die nicht-röntgenamorphen anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteil
haft in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt
sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an
sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflä
chenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Pa
rameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu
DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung T 805,
vorteilhafte TiO2/Fe2O3-Mischoxide unter der Handelsbezeichnung T 817 von der
Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorga
nischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen
Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt
0,1-10,0, insbesondere 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen
können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermato
logischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut
und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Ent
sprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau, bei
spielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnen
schutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebenenfalls
möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für
pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Bevorzugt sind insbesondere solche
kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines
Hautpflege- bzw. Schminkproduktes vorliegen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen
Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare
in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitun
gen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese
zusätzlich zu erfindungsgemäß verwendeten UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltern
mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment,
enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können
kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver
wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum
Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben,
Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle,
Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen
Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte,
organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs-
und Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen
Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge
mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologi
sche Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet wer
den.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino
säuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B.
Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Car
nosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Caro
tin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und
deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere
Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-,
N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Li
noleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Di
stearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide,
Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio
ninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio
ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), fer
ner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lacto
ferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure,
Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate,
ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure,
Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate,
Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat),
Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-
palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate,
α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butyl
hydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybuty
rophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und
dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin),
Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungs
gemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside,
Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den
Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%,
insbesondere 0,1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zube
reitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist
vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das
oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus
dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulie
rung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- - Mineralöle, Mineralwachse
- - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Ri zinusöl;
- - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugs weise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopro panol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkan säuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- - Alkylbenzoate;
- - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersio
nen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der
Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten
Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten
und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten
länge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbon
säuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten
Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann
vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Iso
propylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstea
rat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-
Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Eru
cylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher
Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten
und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether,
der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alko
hole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter
und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer
Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride
können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen,
halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erd
nußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil
haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Öl
phase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo
decanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat,
Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexyliso
stearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mi
schungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sin
ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikon-
ölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevor
zugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an an
deren Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu
verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im
Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisi
loxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecyliso
nonanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls
vorteilhaft
- - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugswei se Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylengly kolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungs mittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hy aluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteil haft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Grup pe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie
einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht
anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtge
wicht der Zubereitungen bezogen.
O/W-Emulsion | |
Gew.-% | |
Stearinsäure | 1,50 |
Glycerylstearat SE | 3,50 |
Caprylisäure/Caprinsäuretriglycerid | 5,00 |
Octyldodecanol | 5,00 |
Dicaprylylether | 5,00 |
Cetylstearylalcohol | 0,50 |
Xanthangummi | 0,50 |
Octyltriazon | 0,50 |
MBTTBP | 6,00 |
Bornitrid | 3,00 |
Titandioxid | 2,00 |
Glycerin | 3,00 |
Natronlauge 45% | 0,03 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
O/W-Emulsion | |
Gew.-% | |
Stearinsäure | 1,50 |
Glycerylstearat SE | 3,50 |
Caprylisäure/Caprinsäuretriglycerid | 9,00 |
Octyldodecanol | 9,00 |
Dicaprylylether | 9,00 |
Cetylstearylalcohol | 0,50 |
Xanthangummi | 0,50 |
Dibenzoylmethan | 2,00 |
Methylbenzylidencampher | 4,00 |
MBTTBP | 4,00 |
Bornitrid | 0,50 |
Glycerin | 5,00 |
Natronlauge 45% | 0,03 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
O/W-Emulsion | |
Gew.-% | |
Sorbitanstearat | 2,00 |
Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat | 4,00 |
Caprylisäure/Caprinsäuretriglycerid | 5,00 |
Octyldodecanol | 5,00 |
Dicaprylylether | 5,00 |
Xanthangummi | 0,50 |
Octyltriazon | 2,00 |
MBTTBP | 8,00 |
Bornitrid | 1,00 |
Glycerin | 3,00 |
Phenylbenzimidazolsulfonsäure | 2,00 |
Natronlauge 45% | 0,70 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
O/W-Emulsion | |
Gew.-% | |
Sorbitanstearat | 2,00 |
Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat | 4,00 |
Caprylisäure/Caprinsäuretriglycerid | 5,00 |
Octyldodecanol | 5,00 |
Dicaprylylether | 5,00 |
Xanthangummi | 0,50 |
Dibenzoylmethan | 2,00 |
Methylbenzylidencampher | 4,00 |
Octyltriazon | 0,50 |
MBTTBP | 8,00 |
Bornitrid | 1,00 |
Glycerin | 5,00 |
Phenylbenzimidazolsulfonsäure | 1,00 |
Natronlauge 45% | 0,35 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
Hydrodispersion | |
Gew.-% | |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 10,00 |
Sheabutter | 0,50 |
Phenyltrimethicon | 2,00 |
Acrylat/C10-30-Alkylacrylat Crosspolymer | 0,50 |
Xanthangummi | 0,50 |
MBTTBP | 10,00 |
Bornitrid | 3,00 |
Glycerin | 3,00 |
Citronensäure | 0,40 |
Natronlauge 45%, | 0,15 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
Hydrodispersion | |
Gew.-% | |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 10,00 |
Sheabutter | 0,50 |
Phenyltrimethicon | 2,00 |
Acrylat/C10-30-Alkylacrylat Crosspolymer | 0,50 |
Xanthangummi | 0,50 |
Dibenzoylmethan | 1,00 |
Methylbenzylidencampher | 2,00 |
Octyltriazon | 1,50 |
MBTTBP | 4,00 |
Bornitrid | 0,50 |
Glycerin | 3,00 |
Citronensäure | 0,40 |
Natronlauge 45% | 0,15 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
Glyceryllanolat | 1,00 |
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat | 4,00 |
Mineralöl | 8,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 12,00 |
Isohexadecan | 6,00 |
Dibenzoylmethan | 1,00 |
Methylbenzylidencampher | 2,00 |
MBTTBP | 4,00 |
Bornitrid | 2,00 |
Titandioxid | 2,00 |
Glycerin | 5,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
Glyceryllanolat | 1,00 |
Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat | 5,00 |
Mineralöl | 8,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 12,00 |
Isohexadecan | 6,00 |
MBTTBP | 10,00 |
Bornitrid | 2,00 |
Glycerin | 3,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
PEG-30-dipolyhydroxystearat | 4,00 |
Mineralöl | 9,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 9,00 |
C12-15-Alkylbenzoate | 9,00 |
Dibenzoylmethan | 2,00 |
Methylbenzylidencampher | 4,00 |
MBTTBP | 4,00 |
Bornitrid | 0,50 |
Glycerin | 3,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
PEG-30-dipolyhydroxystearat | 4,00 |
Mineralöl | 9,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 9,00 |
C12-15-Alkylbenzoate | 9,00 |
MBTTBP | 8,00 |
Bornitrid | 2,00 |
Titandioxid | 2,00 |
Glycerin | 3,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
Cetyldimethiconcopolyol | 4,00 |
Mineralöl | 9,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 9,00 |
C12-15-Alkylbenzoate | 9,00 |
Dibenzoylmethan | 2,00 |
Methylbenzylidencampher | 4,00 |
MBTTBP | 4,00 |
Bornitrid | 1,00 |
Glycerin | 5,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
W/O-Emulsion | |
Gew.-% | |
Cetyldimethiconcopolyol | 3,00 |
Mineralöl | 9,00 |
Butylenglycoldicaprylat/Dicaproat | 9,00 |
C12-15-Alkylbenzoate | 9,00 |
MBTTBP | 10,00 |
Bornitrid | 5,00 |
Glycerin | 3,00 |
Magnesiumsulfat | 0,70 |
EDTA-Lösung | 1,00 |
Konservierung | 0,50 |
Wasser | ad 100,00 |
Claims (6)
1. Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an
Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols
aufweisen.
2. Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Lichtschutzzube
reitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche
das Strukturmotiv des Benzotriatols aufweisen.
3. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%,
vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Bornitrid
enthalten.
4. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vor
teilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% an UV-
Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen, enthalten.
5. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lichtschutzfilter, die sich durch das Struk
turmotiv des Benzotriazols auszeichnen, durch die Struktur
wiedergegeben werden, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylreste, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen substituierten C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylreste.
wiedergegeben werden, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylreste, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen substituierten C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylreste.
6. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtschutzfilter, der sich durch das Strukturmotiv
des Benzotriazols auszeichnet, das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-
(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123645 DE19923645A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen |
EP00110190A EP1055418A3 (de) | 1999-05-22 | 2000-05-15 | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123645 DE19923645A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923645A1 true DE19923645A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7908938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123645 Ceased DE19923645A1 (de) | 1999-05-22 | 1999-05-22 | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1055418A3 (de) |
DE (1) | DE19923645A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040481A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombination zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen |
WO2004103330A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Kemira Pigments Oy | Mischung aus titandioxid und methylen-bis-benzotriazolylphenol |
DE102007005335A1 (de) | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Beiersdorf Ag | Lichtschutzzubereitung mit einer Kombination von Mikropigmenten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8865194B1 (en) | 2007-12-20 | 2014-10-21 | Theraplex Company, LLC | Reducing tackiness and greasiness of petrolatum-like materials |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818614A (en) * | 1985-07-29 | 1989-04-04 | Shiseido Company Ltd. | Modified powder |
US5616598A (en) * | 1994-06-17 | 1997-04-01 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a fatty substance and an aqueous polymer dispersion and the use thereof |
US5747049A (en) * | 1995-07-07 | 1998-05-05 | Shiseido Company, Ltd. | Cosmetic composition |
EP0934773A2 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-11 | Seiwa Kasei Co., Ltd. | Mikrokapsel mit spezifischen Wänden und Verfahren zur Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726184A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von Emulsionen, insbesondere O/W-Makroemulsionen, O/W-Mikroemulsionen oder O/W/O-Emulsionen, mit einem Gehalt an lichtschutzwirksamen Benzotriazolderivaten |
DE19834819A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Beiersdorf Ag | Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl |
DE19834820A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Beiersdorf Ag | Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl |
DE19842786A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-23 | Beiersdorf Ag | Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl |
-
1999
- 1999-05-22 DE DE1999123645 patent/DE19923645A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-15 EP EP00110190A patent/EP1055418A3/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818614A (en) * | 1985-07-29 | 1989-04-04 | Shiseido Company Ltd. | Modified powder |
US5616598A (en) * | 1994-06-17 | 1997-04-01 | L'oreal | Cosmetic composition comprising a fatty substance and an aqueous polymer dispersion and the use thereof |
US5747049A (en) * | 1995-07-07 | 1998-05-05 | Shiseido Company, Ltd. | Cosmetic composition |
EP0934773A2 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-11 | Seiwa Kasei Co., Ltd. | Mikrokapsel mit spezifischen Wänden und Verfahren zur Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstract, Vol.127, 1997, Ref. 140174a * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10040481A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombination zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen |
WO2004103330A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Kemira Pigments Oy | Mischung aus titandioxid und methylen-bis-benzotriazolylphenol |
DE102007005335A1 (de) | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Beiersdorf Ag | Lichtschutzzubereitung mit einer Kombination von Mikropigmenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1055418A2 (de) | 2000-11-29 |
EP1055418A3 (de) | 2003-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1034778B1 (de) | Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln | |
DE19756377A1 (de) | Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
DE19846772A1 (de) | Kosmetische und dermatoligische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen | |
DE10038713B4 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyladipaten | |
DE19754037B4 (de) | Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE10061360A1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
EP0904770B1 (de) | Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19846771A1 (de) | Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
EP0935959B1 (de) | Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
EP0922447A2 (de) | Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
EP1180360B2 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten | |
EP1055414B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen | |
EP1062943B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Triazins aufweisen | |
DE19923645A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen | |
EP1055410B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19635057A1 (de) | Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten | |
DE19735900A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten | |
DE19735901A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten | |
EP1186288B1 (de) | Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Organsiloxanen | |
EP1055420B1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Polyolen | |
DE10031704A1 (de) | Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19923666A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Eisen-Titan-Mischoxidpartikeln sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an Eisen-Titan-Mischoxidpartikeln auszeichnen | |
DE19750718C1 (de) | Verwendung von röntgenamorphen Oxidpigmenten zur Verstärkung der UV-A-Schutzleitung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen | |
DE19830461A1 (de) | Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel | |
DE19710854A1 (de) | Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20110221 |