DE19921862A1 - Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions - Google Patents

Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions

Info

Publication number
DE19921862A1
DE19921862A1 DE1999121862 DE19921862A DE19921862A1 DE 19921862 A1 DE19921862 A1 DE 19921862A1 DE 1999121862 DE1999121862 DE 1999121862 DE 19921862 A DE19921862 A DE 19921862A DE 19921862 A1 DE19921862 A1 DE 19921862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
valve
storage vessel
pressure
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121862
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Guenther
Teja Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1999121862 priority Critical patent/DE19921862A1/en
Publication of DE19921862A1 publication Critical patent/DE19921862A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/825High-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel (11) to inert gas via a pressure line so that the contents (16) containing sodium are under pressure in the vessel and are released in portions via a valve (12, 13). The portions are released via an opening. An Independent claim is also included for a device for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprising a pressure-tight storage vessel surrounded by a heater (20). Preferred Features: The inert gas is free from water and/or oxygen.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Dosierung von Natrium gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbe­ sondere um die Dosierung von Natrium für Natriumhochdrucklampen. Dabei kann das Natrium elementar oder in Form einer Verbindung, beispielsweise eines Amal­ gams, eingebracht werden.The invention is based on a method and a device for metering of sodium according to the preamble of claim 1. It is esp special about the dosing of sodium for high pressure sodium lamps. It can the sodium elemental or in the form of a compound, for example an amal gams.

Stand der TechnikState of the art

Das Dosieren des Natriums wird im Falle einer Amalgamlampe, wie beispielsweise in EP-B 122 052 beschrieben, dadurch gelöst, daß durch einen Schmelzvorgang kugel- oder zylinderförmige Portionen geeigneter Größe aus elementarem Natrium, einer Natriumverbindung oder aus Natrium-Amalgam hergestellt werden, die auto­ matisch oder von Hand in das Entladungsgefäß dosiert werden und sich danach vorzugsweise hinter der zuerst eingeschmolzenen Elektrode befinden. Dieses Ver­ fahren ist zeitraubend und kann außerdem bei quecksilberfreien Natriumfüllungen nicht angewandt werden, weil Portionen aus reinem Natrium dazu neigen, aneinan­ der und an den Dosierwerkzeugen zu kleben.The dosing of the sodium is in the case of an amalgam lamp, such as described in EP-B 122 052, solved in that by a melting process spherical or cylindrical portions of suitable size made from elemental sodium, a sodium compound or sodium amalgam, the auto be metered into the discharge vessel either matically or by hand and then preferably behind the first melted electrode. This ver Driving is time consuming and can also be done with mercury-free sodium fillings not to be used because portions of pure sodium tend to be juxtaposed and stick to the dispensing tools.

Aus der DE-A 40 37 721 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosie­ rung von Natrium bekannt. Dabei wird Natrium in Form von Azid als Festkörper in das Entladungsgefäß eingefüllt und anschließend durch thermische Zersetzung frei­ gesetzt. Weiterhin wird dort angemerkt, daß dieses Verfahren deutliche Vorteile gegenüber einer Flüssigdosierung habe, weil hier das Natrium in einem Wärmebad flüssig gehalten werden muß.DE-A 40 37 721 already discloses a method and a device for dosing tion of sodium known. Here, sodium is in the form of azide as a solid filled the discharge vessel and then released by thermal decomposition set. It is also noted there that this method has significant advantages compared to a liquid dosage, because here the sodium is in a warm bath must be kept liquid.

Aus der US-A 4 156 550 ist kombiniertes Verfahren bekannt, bei der das Natrium ebenfalls als Azid eingebracht wird. Dabei wird das Natrium-Azid zunächst in einem Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird in einen Behälter eingebracht, dann wird das Lösungsmittel wieder verdampft. Anschließend wird der Behälter in das Pumprohr eines Elektrodensystems (Niobrohr) eingesetzt. Nach dem Verschließen des Entla­ dungsgefäßes wird das Pumprohr erwärmt, so daß sich das Azid zersetzt.Combined process is known from US-A 4 156 550, in which the sodium is also introduced as azide. The sodium azide is initially in one  Solvent dissolved. The solution is placed in a container, then it will Solvent evaporated again. Then the container is in the pump tube an electrode system (niobium tube). After closing the discharge dungsgefäßes the pump tube is heated so that the azide decomposes.

Diese auf Azid basierende Verfahren sind in der Serienfertigung schwer zu beherr­ schen, weil die Gefahr besteht, daß entweder das gebildete gasförmige Natrium zusammen mit dem Stickstoff aus dem Entladungsgefäß entweicht oder daß ein unerwünschter Rest von Azid im Brenner verbleibt. Eine rationelle Dosierung ist auf diese Weise nicht möglich.These processes based on azide are difficult to master in series production because there is a risk that either the gaseous sodium formed escapes together with the nitrogen from the discharge vessel or that a unwanted residue of azide remains in the burner. A rational dosage is on not possible this way.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mechanisierbares Verfahren für die Dosierung von Natrium oder Natrium-Amalgam gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 bereitzustellen, das dafür Sorge trägt, daß die Füllung zuverlässig in defi­ nierte Bereiche des Entladungsgefäßes gelangt und eine Vorrichtung hierfür anzu­ geben.It is an object of the present invention to provide a mechanizable method for the Dosage of sodium or sodium amalgam according to the preamble of the An Provide claim 1, which ensures that the filling reliably in defi nated areas of the discharge vessel arrives and a device for this give.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Particularly advantageous configurations can be found in the dependent claims.

Natriumhochdrucklampen weisen ein zylindrisches Entladungsgefäß aus Keramik (meist Aluminiumoxid-Keramik) mit zwei Elektroden auf. Jede Elektrode sitzt auf einer Durchführung, die üblicherweise als Niob-Röhrchen ausgeführt ist. Diese Ni­ ob-Röhrchen können wegen ihres günstigen Ausdehnungskoeffizienten mit Hilfe eines Glaslotes direkt in die Keramik eingeschmolzen werden.High pressure sodium lamps have a cylindrical ceramic discharge vessel (usually aluminum oxide ceramic) with two electrodes. Every electrode sits on an implementation that is usually designed as a niobium tube. This Ni Because of their favorable expansion coefficient, ob tubes can be used with the help of a glass solder can be melted directly into the ceramic.

Zunächst wird das erste Ende des Entladungsgefäßes verschlossen. Vor dem Ein­ schmelzen des zweiten Elektrodensystems am zweiten Ende wird ein Arbeitsgas (Edelgas) sowie eine definierte Menge Natrium(-verbindung) oder Natrium-Amalgam durch die Montageöffnung am zweiten Ende in das Entladungsgefäß eingebracht. Diese natriumhaltige Füllung verdampft nach der Zündung der Entladung und es bildet sich eine Gasentladung mit den erforderlichen Partialdrücken des Natriums bzw. evtl. auch des Quecksilbers aus. Da sich beim abschließenden Einschmelz­ vorgang das zweite Ende des Entladungsgefäßes auf Temperaturen aufheizt, bei denen das Natrium oder Natrium-Amalgam sofort verdampfen würde, muß dafür Sorge getragen werden, daß sich das Natrium oder Natrium-Amalgam während des zweiten Einschmelzvorgangs an einer Stelle befindet, die dabei nicht nennenswert erwärmt wird. Es ist weiterhin wünschenswert, daß das Natrium oder Natrium- Amalgam bei der ersten Zündung nicht an der Elektrode haftet, sondern sich hinter ihr befindet, damit der Dampfdruck während der Aufheizung der Elektrode nicht ra­ pide ansteigt und die Lampe wegen des hohen Brennspannungsbedarfes verlöscht.First, the first end of the discharge vessel is closed. Before the on melting the second electrode system at the second end becomes a working gas (Noble gas) and a defined amount of sodium (compound) or sodium amalgam through the assembly opening at the second end into the discharge vessel. This sodium-containing filling evaporates after the discharge ignites and it a gas discharge forms with the required partial pressures of sodium or possibly also of mercury. Because during the final melting process heats the second end of the discharge vessel to temperatures, at  who would immediately evaporate the sodium or sodium amalgam must do so Care should be taken to ensure that the sodium or sodium amalgam changes during the second melting process at a point that is not noteworthy is heated. It is also desirable that the sodium or sodium Amalgam does not adhere to the electrode when it is first ignited, but behind you are so that the vapor pressure does not rise during the heating of the electrode pide rises and the lamp goes out due to the high burning voltage requirement.

Überraschend hat sich herausgestellt, daß es entgegen der Meinung der Fachwelt doch vorteilhaft ist, das Natrium oder Amalgam zu verflüssigen, obwohl hierfür ein Wärmebad notwendig ist. Denn es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, das Natrium, beispielsweise durch ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil, exakt zu portionieren und genau an die gewünschte Stelle im Entladungsgefäß zu transportieren. Dies geschieht vorteilhaft dadurch, daß eine Portion des natriumhaltigen flüssigen Vor­ rats in Gestalt eines eng begrenzten, gerichteten Strahlpakets an die gewünschte Stelle des Entladungsgefäßes befördert wird.Surprisingly, it turned out that it was contrary to the opinion of the professional world but it is advantageous to liquefy the sodium or amalgam, although this is a Warm bath is necessary. Because this creates the possibility of the sodium, for example, through an electromagnetically controlled valve, to be portioned precisely and to be transported exactly to the desired location in the discharge vessel. This happens advantageously in that a portion of the sodium-containing liquid before advice in the form of a narrowly limited, directed beam package to the desired one Place of the discharge vessel is transported.

Eine dafür geeignete Vorrichtung besteht aus einem druckdichten Vorratsgefäß (Druck zwischen 0,5 und 3 bar), in dem das Natrium oder Amalgam aufbewahrt wird, wobei der Überdruck bevorzugt ca. 1 bar beträgt. Am Vorratsgefäß ist ein schnell (bevorzugt im Millisekundenbereich) arbeitendes Ventil angebracht, das das Strahlpaket über eine Düse zum Entladungsgefäß hin austreten läßt.A suitable device consists of a pressure-tight storage vessel (Pressure between 0.5 and 3 bar) in which the sodium or amalgam is kept is, the excess pressure is preferably about 1 bar. There is a on the storage container fast (preferably in the millisecond range) working valve that the Blasting pack can exit through a nozzle to the discharge vessel.

Das Vorratsgefäß ist in ein Wärmebad getaucht. Dafür eignet sich, wie an sich be­ kannt, eine Heizpatrone, die das Vorratsgefäß und das Ventil auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Natriums oder der Natriumverbindung bzw. des Amalgams aufheizt. Typisch ist eine Temperatur, die ca. 20 bis 40°C über der Schmelztemperatur des jeweiligen Stoffes liegt. Der in Frage kommende Tempera­ turbereich liegt in der Größenordnung von 100 bis 220°C.The storage vessel is immersed in a warm bath. For this, as is per se knows, a heating cartridge that the storage vessel and the valve to a temperature above the melting temperature of the sodium or the sodium compound or of the amalgam heats up. Typical is a temperature that is about 20 to 40 ° C above the Melting temperature of the respective substance is. The tempera in question tur range is in the order of 100 to 220 ° C.

Bevorzugt ist das Ventil elektromagnetisch betätigt und besteht aus einem, insbe­ sondere trichterförmigen, Ventilsitz und einem, insbesondere kugelförmigen, Ventil­ körper, der gegen den Ventilsitz gepreßt wird und dadurch den Durchfluß versperrt. An einem verlängerten Schaft des Ventilkörpers kann ein Elektromagnet angebracht sein, der den Ventilkörper für eine vorbestimmte Zeit anhebt und dadurch den Durchfluß freigibt. The valve is preferably actuated electromagnetically and consists of a, in particular special funnel-shaped valve seat and a, in particular spherical, valve body that is pressed against the valve seat and thereby blocks the flow. An electromagnet can be attached to an elongated stem of the valve body be that raises the valve body for a predetermined time and thereby the Free flow.  

Weiterer Bestandteil der Vorrichtung ist eine Düse, die insbesondere in einer dün­ nen Lochplatte als zentrale Öffnung ausgeführt ist. Um einen eng begrenzten, gut positionierbaren Strahl des Dosiergutes erzeugen zu können, soll das Verhältnis der Dicke der Lochplatte zum Durchmesser der Öffnung größer als 3 : 1 sein.Another component of the device is a nozzle, which in particular in a thin NEN perforated plate is designed as a central opening. To be a narrow, good To be able to generate a positionable jet of the dosing material, the ratio of the Thickness of the perforated plate to the diameter of the opening must be greater than 3: 1.

Die Vorrichtung wird bevorzugt dadurch angesteuert, daß das Vorratsgefäß mit dem Ventil an einen Impulsgenerator angeschlossen ist, der geeignete Impulse einstell­ barer Dauer (beispielsweise Rechteckimpulse) zur Ansteuerung des Elektroma­ gneten erzeugt. Über eine Druckleitung wird das Vorratsgefäß mit trockenem Inert­ gas, vorzugsweise Argon mit einem Druck von etwa 1 bar, beaufschlagt, um Korro­ sion des Natriums bzw. des Amalgams zu vermeiden und um ein konzentriertes, gut positionierbares Strahlpaket des natriumhaltigen Dosiergutes (Portion) zu erzeugen. Die dosierte Menge kann sehr feinfühlig durch geeignete Wahl des Arbeitsgasdruc­ kes, des Öffnungsdurchmessers in der Lochplatte und der Öffnungsdauer des Ven­ tils eingestellt werden.The device is preferably controlled in that the storage vessel with the Valve is connected to a pulse generator that sets suitable pulses time (for example rectangular pulses) to control the electroma generated. The storage vessel with dry inert is supplied via a pressure line gas, preferably argon at a pressure of about 1 bar, to corro sion of sodium or amalgam to avoid and a concentrated, good to generate positionable blasting pack of the sodium-containing dosing material (portion). The metered amount can be very sensitive through a suitable choice of working gas pressure kes, the opening diameter in the perforated plate and the opening time of the Ven tils can be set.

Zur Justierung des einseitig offenen Entladungsgefäßes am Vorratsgefäß wird an der Austrittsöffnung eine trichterförmige Justierhilfe verwendet.To adjust the discharge vessel, which is open on one side, on the storage vessel, on a funnel-shaped adjustment aid is used at the outlet opening.

Figurencharacters

Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:In the following, the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment become. Show it:

Fig. 1 ein keramisches Entladungsgefäß, im Schnitt, während des Füllvor­ gangs, Fig. 1 a ceramic discharge vessel, in section, during the Füllvor gear,

Fig. 2 eine Dosiervorrichtung, Fig. 2 is a metering device,

Fig. 3 eine Ansteuerung für die Dosiervorrichtung. Fig. 3 is a control for the metering device.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Für eine Natriumhochdrucklampe mit 250 W wird gemäß Fig. 1 zunächst ein zylin­ drisches Entladungsgefäß 1 aus Aluminiumoxid-Keramik an seinem ersten Ende 2 mit einem Elektrodensystem 3 verschlossen. Das Elektrodensystem besteht aus einer Durchführung 4 in Gestalt eines Niobrohrs, an dem entladungsseitig eine Elektrode 5 sitzt. Dieses Niobrohr 4 kann wegen seines angepaßten Ausdehnungs­ koeffizienten mit Hilfe eines Glaslotes 6 in das erste Ende 2 des Entladungsgefäßes eingeschmolzen werden.For a high-pressure sodium lamp with 250 W, a cylindrical discharge vessel 1 made of aluminum oxide ceramic is first closed at its first end 2 with an electrode system 3 according to FIG. 1. The electrode system consists of a bushing 4 in the form of a niobium tube, on which an electrode 5 is located on the discharge side. This niobium tube 4 can be melted into the first end 2 of the discharge vessel with the aid of a glass solder 6 because of its adapted expansion coefficient.

Vor dem Einschmelzen eines zweiten Elektrodensystems am zweiten noch offenen Ende 7 des Entladungsgefäßes wird eine wohldefinierte Portion Natrium oder Natri­ um-Amalgam 8 durch die Montageöffnung 7 in das Entladungsgefäß eingebracht. Anschließend wird das Arbeitsgas, vorzugsweise Xenon oder auch Argon, eingefüllt und anschließend das zweite Ende 7 wie das erste Ende durch ein Elektrodensy­ stem verschlossen (Pfeil).Before a second electrode system at the second still open end 7 of the discharge vessel melts, a well-defined portion of sodium or sodium amalgam 8 is introduced into the discharge vessel through the assembly opening 7 . The working gas, preferably xenon or argon, is then introduced and then the second end 7, like the first end, is closed by an electrode system (arrow).

Eine für die Dosierung geeignete Vorrichtung 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Sie besteht aus einem druckdichten Vorratsgefäß 11, in dem der natriumhaltige Vorrat (Natrium oder Amalgam) 16 enthalten ist. Am unteren Ende des Vorratsgefäßes 11 ist ein an der Oberseite trichterförmiger Ventilsitz 12 angebracht. Im Inneren des Vorratsspei­ chers wird ein kugelförmiger Ventilkörper 13 gegen den Ventilsitz 12 gepreßt, wo­ durch dem natriumhaltigen Vorrat 16 der Durchfluß versperrt ist. Unter dem Ventil­ sitz 12 ist eine Lochplatte 14 angebracht. Sie besitzt eine zentrale Öffnung, die als Düse 18 wirkt und die am Ventilsitz 12 anliegt. Ein Dichtring 15 dichtet den Ventilsitz 12 und die metallische Lochplatte 14 gegen das Gehäuse des Vorratsgefäßes 11 ab. Die Lochplatte hat ein Dicke von 0,8 mm und einen Lochdurchmesser von 0,2 mm, so daß ein eng begrenzter Strahl entsteht.A device 10 suitable for dosing is shown in FIG. 2. It consists of a pressure-tight storage vessel 11 in which the sodium-containing supply (sodium or amalgam) 16 is contained. A funnel-shaped valve seat 12 is attached to the lower end of the storage vessel 11 . In the interior of the reservoir, a spherical valve body 13 is pressed against the valve seat 12 , where the flow is blocked by the sodium-containing reservoir 16 . Under the valve seat 12 , a perforated plate 14 is attached. It has a central opening which acts as a nozzle 18 and which bears against the valve seat 12 . A sealing ring 15 seals the valve seat 12 and the metallic perforated plate 14 against the housing of the storage vessel 11 . The perforated plate has a thickness of 0.8 mm and a hole diameter of 0.2 mm, so that a narrow beam is created.

Eine Heizvorrichtung 20 heizt das Vorratsgefäß 11 und das Ventil auf eine Tempe­ ratur oberhalb der Schmelztemperatur des Natriums bzw. des Amalgams auf.A heater 20 heats the storage vessel 11 and the valve to a temperature above the melting temperature of the sodium or the amalgam.

Ein Elektromagnet 21, der den Schaft 19 des Ventilkörpers 13 umgibt, hebt für eine vorbestimmte kurze Zeit (ca. 1 bis 20 ms) den Ventilkörper 13 an und gibt dadurch den Durchfluß für eine Portion 17 des natriumhaltigen Vorrats frei, die als Strahlpa­ ket in das Entladungsgefäß injiziert wird.An electromagnet 21, 19 surrounding the shaft of the valve body 13 rises for a predetermined short time (about 1 to 20 ms) the valve body 13, and thereby outputs the flow for a portion 17 of the sodium-containing supply-free, the ket as Strahlpa in the discharge vessel is injected.

Die Vorrichtung wird gemäß Fig. 3 angesteuert. Das Vorratsgefäß 11 mit seinem Ventil 13 ist an einen Impulsgenerator 24 angeschlossen, der Rechteckimpulse ein­ stellbarer Länge 25 zur Ansteuerung des Elektromagneten am Ventilschaft 19 er­ zeugt. Über eine Druckleitung 26 wird das Vorratsgefäß 11 mit feuchtigkeits- und sauerstofffreiem Inertgas (vorzugsweise Argon oder Stickstoff) beaufschlagt. Damit wird zum einen eine Korrosion des Natriums bzw. des Amalgams vermieden. Wich­ tiger ist aber, daß zum anderen ein eng konzentrierter und gut positionierbarer Strahl des Dosiergutes 17 erzeugt wird. Das Entladungsgefäß wird, vertikal ausge­ richtet, an der Dosieröffnung des Vorratsgefäßes angesetzt. Zur genauen Justierung des noch einseitig offenen Entladungsgefäßes 1 ist am unteren Ende des Vorrats­ gefäßes 11 eine trichterförmige Justierhilfe 27 angebracht.The device is controlled according to FIG. 3. The storage vessel 11 with its valve 13 is connected to a pulse generator 24 , the rectangular pulses an adjustable length 25 for driving the electromagnet on the valve stem 19, he testifies. The supply vessel 11 is supplied with moisture-free and oxygen-free inert gas (preferably argon or nitrogen) via a pressure line 26 . On the one hand, this prevents corrosion of the sodium or amalgam. Wich tiger is that, on the other hand, a closely concentrated and easily positionable jet of the dosing 17 is generated. The discharge vessel is, aligned vertically, attached to the metering opening of the storage vessel. For precise adjustment of the discharge vessel 1, which is still open on one side, a funnel-shaped adjusting aid 27 is attached to the lower end of the supply vessel 11 .

Konkrete Werte eines Ausführungsbeispiels sind wie folgt gewählt:
Das innere Volumen des Vorratsgefäßes 11 beträgt 50 ml. Es ist mit reinem Natrium gefüllt. Die Temperatur des Vorratsgefäßes wird von der Heizvorrichtung 20 auf 120°C geregelt.
Specific values of an exemplary embodiment are chosen as follows:
The inner volume of the storage vessel 11 is 50 ml. It is filled with pure sodium. The temperature of the storage vessel is regulated by the heating device 20 to 120 ° C.

Das elektromagnetische Ventil 12, 13 ist ein handelsübliches Benzin-Einspritzventil mit einer Betriebsspannung von 12 V. Der Hub des Ventilkörpers 13 beträgt 60 µm.The electromagnetic valve 12 , 13 is a commercially available petrol injection valve with an operating voltage of 12 V. The stroke of the valve body 13 is 60 μm.

Die Lochplatte 14 hat eine Dicke von 0,8 mm. Der Durchmesser der Düse 18 ist 0,2 mm. Die Strahlaufweitung ist sehr gering. Der Strahl weitet sich lediglich auf 2 mm Durchmesser in 100 mm Entfernung auf.The perforated plate 14 has a thickness of 0.8 mm. The diameter of the nozzle 18 is 0.2 mm. The beam expansion is very low. The beam only widens to a diameter of 2 mm at a distance of 100 mm.

Beim Füllen des Entladungsgefäßes wird als Arbeitsgas Argon mit einem Druck von 100 kPa verwendet.When filling the discharge vessel, the working gas is argon with a pressure of 100 kPa used.

Die Länge der Rechteckimpulse 25 beträgt 5,0 ms. Dadurch wird eine Dosiermenge von 2,0 mg Natrium pro Lampe erzielt.The length of the rectangular pulses 25 is 5.0 ms. This achieves a dosage of 2.0 mg sodium per lamp.

Die Vorrichtung kann auch mit Natrium-Amalgam mit beliebigem Mischungsverhält­ nis betrieben werden, wobei das Vorratsgefäß und das Ventil auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Amalgams aufgeheizt werden müssen.The device can also be used with sodium amalgam with any mixing ratio nis operated, the storage vessel and the valve to a temperature must be heated above the melting temperature of the amalgam.

Claims (15)

1. Verfahren zum Dosieren und Einbringen von Natrium (elementar oder als Amalgam) in ein Entladungsgefäß für eine Natriumhochdrucklampe, wobei das Entladungsgefäß (1) aus einem durch zwei Enden (2, 7) verschlossenen keramischen Rohr besteht, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Abdichten des ersten Endes (2) mittels eines ersten Elektrodensystems;
  • b) Verflüssigen eines als Füllung gedachten natriumhaltigen Vorrats (16) in einem Vorratsgefäß (11);
  • c) Ansetzen des offenen Endes (7) des Entladungsgefäßes an einer Dosier­ öffnung am Vorratsgefäß (11);
  • d) Portionieren einer abgemessenen Menge des natriumhaltigen Vorrats (16);
  • e) Deponieren der Portion (17) im Entladungsgefäß;
  • f) Spülen und Füllen des Entladungsgefäßes mit einem Arbeitsgas;
  • g) Abdichten des zweiten Endes (7) mittels eines zweiten Elektrodensystems;
  • h) dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (11) druckdicht ist und über eine Druckleitung (26) mit Inertgas beaufschlagt wird, so daß der na­ triumhaltige Vorrat (16) im Vorratsgefäß unter Druck steht und portions­ weise über ein Ventil (12, 13) abgegeben wird, wobei das Deponieren der Portion im Entladungsgefäß über eine Öffnung erfolgt.
1. Method for metering and introducing sodium (elementary or as amalgam) into a discharge vessel for a high pressure sodium lamp, the discharge vessel ( 1 ) consisting of a ceramic tube closed by two ends ( 2 , 7 ), with the following process steps:
  • a) sealing the first end ( 2 ) by means of a first electrode system;
  • b) liquefying a sodium-containing supply ( 16 ) intended as a filling in a storage vessel ( 11 );
  • c) attaching the open end ( 7 ) of the discharge vessel to a metering opening on the storage vessel ( 11 );
  • d) portioning a measured amount of the sodium-containing stock ( 16 );
  • e) depositing the portion ( 17 ) in the discharge vessel;
  • f) purging and filling the discharge vessel with a working gas;
  • g) sealing the second end ( 7 ) by means of a second electrode system;
  • h) characterized in that the storage vessel ( 11 ) is pressure-tight and an inert gas is applied via a pressure line ( 26 ) so that the sodium-containing supply ( 16 ) in the storage vessel is under pressure and in portions via a valve ( 12 , 13 ) is dispensed, the portion being deposited in the discharge vessel via an opening.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas frei von Wasser und/oder Sauerstoff ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the inert gas is free of water and / or oxygen. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Vor­ ratsgefäß etwa 0,5 bis 3 bar beträgt.3. The method according to claim 1, characterized in that the pressure in advance is about 0.5 to 3 bar. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine Düse (18) ist, die den Strahl (17) eng konzentriert, so daß die Portion gezielt an eine gewünschte Stelle im Entladungsgefäß eingebracht werden kann. 4. The method according to claim 1, characterized in that the opening is a nozzle ( 18 ) which closely concentrates the jet ( 17 ) so that the portion can be introduced in a targeted manner at a desired location in the discharge vessel. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil aus ei­ nem Ventilsitz (12) und einem Ventilkörper (13) besteht, wobei der Ventilkör­ per (13) gegen den Ventilsitz (12) gepreßt wird und dadurch den Durchfluß sperrt.5. The method according to claim 1, characterized in that the valve consists of egg NEM valve seat ( 12 ) and a valve body ( 13 ), wherein the Ventilkör by ( 13 ) is pressed against the valve seat ( 12 ) and thereby blocks the flow. 6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkörper (13) ein stabförmigen Schaft (19) angesetzt ist.6. The method according to claim 5, characterized in that a rod-shaped shaft ( 19 ) is attached to the valve body ( 13 ). 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungs­ gefäß am Vorratsgefäß über eine trichterförmigen Justierhilfe anliegt.7. The method according to claim 1, characterized in that the discharge vessel lies against the storage vessel via a funnel-shaped adjustment aid. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13) kugelförmig ist, und daß der Ventilsitz (12) trichterförmig ist, wobei der Ventilkörper (13) gegen den Ventilsitz (12) gepreßt wird und dadurch den Durchfluß sperrt.8. The method according to claim 5, characterized in that the valve body ( 13 ) is spherical, and that the valve seat ( 12 ) is funnel-shaped, wherein the valve body ( 13 ) is pressed against the valve seat ( 12 ) and thereby blocks the flow. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorratsgefäß (11) von einer Heizvorrichtung (20) umgeben ist, durch die die natriumhaltigen Vorrat auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Natriums bzw. des Amalgams aufgeheizt wird.9. The method according to claim 1, characterized in that the storage vessel ( 11 ) is surrounded by a heating device ( 20 ) through which the sodium-containing supply is heated to a temperature above the melting temperature of the sodium or the amalgam. 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) elektromagnetisch steuerbar ist, wodurch der Ventilkörper (13) angehoben wird und dadurch den Durchfluß des natriumhaltigen Vorrats freigibt.10. The method according to claim 5, characterized in that the valve ( 12 , 13 ) is electromagnetically controllable, whereby the valve body ( 13 ) is raised and thereby releases the flow of the sodium-containing supply. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) mit einem Impulsgenerator (24) verbunden ist, der mit Impulsen einstellbarer Länge das Ventil ansteuert.11. The method according to claim 1, characterized in that the valve ( 12 , 13 ) is connected to a pulse generator ( 24 ) which controls the valve with pulses of adjustable length. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem druckdichten Vorratsgefäß (11), das von einem Heizvorrichtung (20) umgeben ist, wobei das Vorratsgefäß (11) ein Ventil (12, 13) zur Abgabe der Portion sowie eine strahlformende Düse (18) besitzt.12. The apparatus for performing the method according to claim 1, consisting of a pressure-tight storage vessel ( 11 ) which is surrounded by a heating device ( 20 ), the storage vessel ( 11 ) having a valve ( 12 , 13 ) for dispensing the portion and a jet-shaping Has nozzle ( 18 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Entla­ dungsgefäß (1) am Vorratsgefäß (11) über eine trichterförmige Justierhilfe (27) anliegt. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the discharge vessel ( 1 ) abuts the storage vessel ( 11 ) via a funnel-shaped adjusting aid ( 27 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) elektromagnetisch steuerbar ist, wodurch ein beweglicher Ventilkörper (13) angehoben wird und dadurch den Durchfluß des natriumhaltigen Vorrats freigibt.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that the valve ( 12 , 13 ) is electromagnetically controllable, whereby a movable valve body ( 13 ) is raised and thereby releases the flow of the sodium-containing supply. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) mit einem Impulsgenerator (24) verbunden ist, der mit Impulsen einstellbarer Länge das Ventil ansteuert.15. The apparatus according to claim 1, characterized in that the valve ( 12 , 13 ) is connected to a pulse generator ( 24 ) which controls the valve with pulses of adjustable length.
DE1999121862 1999-05-11 1999-05-11 Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions Withdrawn DE19921862A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121862 DE19921862A1 (en) 1999-05-11 1999-05-11 Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121862 DE19921862A1 (en) 1999-05-11 1999-05-11 Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921862A1 true DE19921862A1 (en) 2000-11-16

Family

ID=7907808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121862 Withdrawn DE19921862A1 (en) 1999-05-11 1999-05-11 Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921862A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049389A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Crevice-less end closure member comprising a feed-through
DE102013208147A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Von Ardenne Gmbh Closure element of a gas discharge lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049389A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Crevice-less end closure member comprising a feed-through
WO2004049389A3 (en) * 2002-11-25 2004-08-19 Philips Intellectual Property Crevice-less end closure member comprising a feed-through
DE102013208147A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Von Ardenne Gmbh Closure element of a gas discharge lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634088A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE
DE2250750C2 (en) Method and apparatus for intermittently applying a particulate coating material to a workpiece by flame spraying
WO1988009187A1 (en) Infusion apparatus
WO2001097880A2 (en) Needleless injection device with pyrotechnic drive
DE2718357A1 (en) PYROTECHNICAL DEVICE FOR CLOSING A LINE
DE2340859B2 (en)
DE3206622C2 (en)
DE19531161A1 (en) Hot-chamber die-casting machine
EP1750883A1 (en) Hard-soldering method and device
EP2366485A1 (en) Arc welding device with a controlled cooled WIG torch
EP0405481B1 (en) Apparatus for spraying a fluid
DE19921862A1 (en) Process for dosing and charging sodium into a discharge chamber comprises subjecting the pressure-tight storage vessel to inert gas via a pressure line and releasing in portions
DE3616040A1 (en) ENCAPPED LITHIUM PELLETS USING ENERGY SOURCE AND METHOD FOR PRODUCING SUCH PELLETS
DE4327535A1 (en) High-pressure discharge lamp with ceramic discharge tube
DE19813416C2 (en) Method and device for handling melts, in particular magnesium and magnesium alloys
DE3500030C2 (en) Method and device for dispensing small amounts of mercury from evacuated and sealed glass capsules
DE3041398A1 (en) ARCH DISCHARGE LAMP
DE10059386A1 (en) Method and device for the metered delivery of small liquid volume flows
DE3509746A1 (en) DEVICE FOR FILLING EVACUATED CAVITIES IN MATERIAL OR. IN BODY
DE10030830B4 (en) Method and device for supplying mercury to an arc tube for a discharge lamp
DE4037721A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THE DISCHARGE VESSEL OF A HIGH PRESSURE Sodium lamp and a device suitable therefor
EP3638394B1 (en) Laboratory apparatus for vaporizing a substance
DE2721081C3 (en) Device for die casting of ceramic slip masses
DE3914115A1 (en) Arrangement for feeding specimen soln. into specimen cell - uses syringe with valve connection to soln. reservoir or flushing gas source
DE3528691A1 (en) Method and apparatus for the die-casting of molten metal

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination