DE19920449A1 - Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip

Info

Publication number
DE19920449A1
DE19920449A1 DE1999120449 DE19920449A DE19920449A1 DE 19920449 A1 DE19920449 A1 DE 19920449A1 DE 1999120449 DE1999120449 DE 1999120449 DE 19920449 A DE19920449 A DE 19920449A DE 19920449 A1 DE19920449 A1 DE 19920449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
optical recording
memory chip
inner ring
compact disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999120449
Other languages
English (en)
Inventor
Sheng-Yueh Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVER READER Inc
Original Assignee
SILVER READER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVER READER Inc filed Critical SILVER READER Inc
Priority to DE1999120449 priority Critical patent/DE19920449A1/de
Publication of DE19920449A1 publication Critical patent/DE19920449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/045Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD the record carrier being of the non-contact type, e.g. RFID, and being specially adapted for attachment to a disc, e.g. a CD or DVD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • G11B23/32Electrical or mechanical contacting means; Tape stop foils
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip (20) vorgesehen. Das optische Aufzeichnungsmedium weist einen Speicherchip (20) und eine Antennenanordnung (22) auf. Der Speicherchip (20) wird verwendet, um Informationen bezüglich Hersteller, Verkäufer, sowie einen von Anwendern benötigten Schutzschlüssel zu speichern. Die im Speicherchip (20) gespeicherte Information kann an ein externes Lesegerät mittels der Antennenanordnung (22) übertragen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip.
Optische Aufzeichnungsmedium, genannt Compact Disc wie z. B. CD-ROM, CD, VCD, DVD, CD-R oder CDRW, werden in heutigen Märk­ ten in großem Umfang verwendet. Eine normale Compact Disc weist einen inneren Ring auf, der im wesentlichen transparent ist und der hauptsächlich dazu dient, den Lesekopf des CD-Spielers zu abzustützen. Auf dem inneren Ring sind Informationen aufgedruckt wie die Seriennummer des Handels und ein Strichcode, um Versand, Lager und Qualitätskontrolle einfach zu machen.
Da die Seriennummer des Handels, der Strichcode usw. direkt auf den inneren Ring gedruckt sind, kann die Compact Disc jedoch nicht identifiziert werden, nachdem sie verpackt ist. Darüber hinaus ist auf dem inneren Ring nicht viel an Information aufdruckbar. In der Praxis genügt diese bekannte Methode nicht für Zwecke des Produktmanagements sowie für Vorsorge gegen Produktpiraterie und Diebstahl. Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Methoden, um optisch aufzeichnende Medien vor Produktpiraterie zu schützen. Die meisten davon führen ein bestimmtes Verfahren auf den Aufnahmebereichen des optischen Aufzeichnungsmediums aus, um hierbei dieses vor illegalem Kopieren zu schützen. Dieses Verfahren beansprucht jedoch einen Teil der Aufnahmeflächen der optischen Aufzeichnungsmedien. Darüber hinaus werden auf den heutigen Märkten Magnetstreifen und Magnetkarten allgemein als Antidiebstahlmittel benutzt. Wie vorstehend beschrieben, ist es für die Zwecke des Produktmanagements und der Vorsorge vor Produktpiraterie und vor Diebstählen notwendig, verschiedene Methoden und Technologien zur Verfügung zu haben. Die Ergebnisse jedoch sind von sehr geringer Effizienz.
Im Hinblick auf das Vorstehende ist es Aufgabe der Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen mit einem Speicherchip, wobei der Speicherchip von geringem Volumen ist und eine große Speicherkapazität aufweist und welcher die verschiedensten Informationen aufnehmen kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen aus der Praxis.
Darüber hinaus sieht die Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium vor mit einem Speicherchip, bei dem der Speicherchip auf einem inneren Ring eines optischen Aufzeichnungsmediums angeordnet werden kann. Dies bedeutet, daß der Speicherchip auf dem optischen Aufzeichnungsmedium keinen Platz auf der Aufzeichnungsfläche beansprucht.
Darüber hinaus sieht die Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip vor, bei dem die Information mittels einer Antenne vom Speicherchip erhaltbar ist bzw. zum Speicherchip übertragen werden kann. Selbst wenn also das optische Aufzeichnungsmedium komplett verpackt ist, kann die im Speicherchip gespeicherte Information auf einfache Art und Weise mittels der Antenne ausgelesen werden.
Ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip weist ein optisches Aufzeichnungsmedium auf, einen Speicherchip und eine Antennenanordnung. Das optische Aufzeichnungsmedium hat eine innere und eine äußere Peripherie, eine bedruckte Oberfläche und einen inneren Ring, wobei die bedruckte Oberfläche zwischen der inneren und der äußeren Peripherie angeordnet ist und wobei der innere Ring zwischen der inneren Peripherie und der bedruckten Oberfläche angeordnet ist. Der Speicherchip ist auf die Oberfläche des inneren Rings des optischen Aufzeichnungsmediums entweder geklebt oder darauf befestigt. Die Antennenanordnung ist ebenfalls auf der Oberfläche des inneren Rings des optischen Aufzeichnungsmediums angeordnet. Sie ist elektrisch mit dem Speicherchip gekoppelt. Mittels der Antennenstruktur kann die im Speicherchip gespeicherte Information recht einfach an ein externes Lesegerät übermittelt werden.
Da der Speicherchip eine große Speicherkapazität hat, die dazu benutzt wird, eine Vielzahl von Informationen darauf zu speichern, kann der Speicherchip in dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium Informationen bezüglich Produktmanagement und zum Schutz vor Produktpiraterie und Diebstählen bereitstellen.
Weiterhin weist ein weiteres erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip ein optisches Aufzeichnungsmedium auf, einen Speicherchip, eine Antennenstruktur und eine Leitbahn. Das optische Aufzeichnungsmedium hat eine innere und eine äußere Peripherie, eine bedruckte Oberfläche und einen inneren Ring. Die bedruckte Oberfläche ist zwischen der inneren und der äußeren Peripherie angeordnet. Der innere Ring ist zwischen der inneren Peripherie und der bedruckten Oberfläche angeordnet. Der Speicherchip ist auf der Oberfläche des inneren Ringes des optischen Aufzeichnungsmediums entweder festgeklebt oder befestigt. Die Antennenanordnung ist auf der äußeren Peripherie des optischen Aufzeichnungsmediums entweder festgeklebt oder befestigt. Die Leitbahn ist auf der bedruckten Oberfläche befestigt. Darüber hinaus ist die Antennenanordnung mittels der Leitbahn mit dem Speicherchip elektrisch verbunden. Mittels der Antennenanordnung kann im Speicherchip gespeicherte Information zu einem externen Lesegerät übermittelt werden.
Da der Speicherchip eine große Speicherkapazität hat, um verschiedene Arten von Information zu speichern, kann der Halbleiterchip dementsprechend auf dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium Funktionen bereit stellen betreffend Produktmanagement und Maßnahmen gegen Produktpiraterie und Diebstähle.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert anhand einer ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung, die nur zur Erläuterung dienen, und die somit nicht die vorliegende Erfindung einschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Speicherchip entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Speicherchip entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem Speicherchip entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip. Das optische Aufzeichnungsmedium 10 weist eine innere Peripherie 12a, eine äußere Peripherie 12b, eine bedruckte Oberfläche 16, einen inneren Ring 14, einen Speicherchip 20 und eine Antennenanordnung 22 auf. Der Speicherchip 20 wird dazu benutzt, um Information bezüglich Hersteller, Verkäufer, von Schutzschlüssel usw. aufzunehmen, welche von Benutzern benötigt werden. Die im Speicherchip 20 gespeicherte Information ist zu einem externen Lesegerät (nicht dargestellt) mittels der Antennenanordnung 22 übertragbar. Dieses optische Aufzeichnungsmedium kann eine CD-ROM, eine VCD oder eine DVD sein.
Die bedruckte Fläche 16, die zwischen der inneren Peripherie 12a und der äußeren Peripherie 12b angeordnet ist, ist ein Bereich für eine Ausgestaltung mit Mustern. Der innere Ring 14, der zwischen der inneren Peripherie 12a und der bedruckten Oberfläche 16 angeordnet ist, ist üblicherweise aus transparentem Material und kann auch mit Mustern gestaltet werden, aber er wird nicht für die Aufnahme von Daten verwendet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Speicherchip 20 direkt am inneren Ring 14 festgeklebt. Falls das optische Aufzeichnungsmedium eine auf beiden Seiten beschreibbare DVD mit zwei Lagen ist, kann der Speicherchip 20 zwischen dem oberen und dem unteren Ring derselben eingepreßt werden (nicht gezeigt).
Eine allgemein übliche Smart Card kann als Speicherchip 20 dienen. Da die Smart Card 20 eine große Speicherkapazität hat, können in dieser gespeicherte Daten sogar produktionsbezogene Daten wie die Seriennummer des Produktes, der Produktinhalt, das Herstellungsdatum, der Herstellungsort, Lagerverwaltungsdaten und ein spezieller Schutzschlüssel gespeichert werden. Die Antennenanordnung 22 ist auf dem inneren Ring 14 des optischen Aufzeichnungsmediums angeordnet und sie ist mit dem Speicherchip 20 elektrisch verbunden. Ebenso wie der Speicherchip 20 ist die Antennenanordnung 22 am inneren Ring 14 festgeklebt. Falls jedoch das optische Aufzeichnungsmedium eine doppelseitig beschreibbare VCD mit zwei Lagen ist, kann die Antennenanordnung 22 zwischen den beiden (nicht gezeigten) inneren Ringen derselben befestigt werden.
Ein nur für den Speicherchip 20 verwendetes Lesegerät (nicht dargestellt) kann im Speicherchip 20 gespeicherte Informationen im Zusammenwirken mit der Antennenanordnung 22 auslesen. Das Zusammenspiel zwischen dem Lesegerät und der Antennenanordnung 22 wird mittels kontaktloser elektromagnetischer (EM) Wellenübertragung bewerkstelligt. Eine vom Speicherchip 20 benötigte Spannungsversorgung kann vom Lesegerät über die Antennenanordnung 22 übertragen werden. Oder anders ausgedrückt: im Speicherchip 20 gespeicherte Daten können zum Lesegerät mittels der Antennenanordnung 22 in Form von kontaktlosen elektromagnetischen Wellen übertragen werden.
Fig. 2 zeigt ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Entsprechend der ersten Ausführungsform gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die zweite Ausführungsform ist in ihrer Struktur im wesentlichen ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Hauptunterschied besteht darin, daß eine Antennenanordnung 22' auf der äußeren Peripherie 12b des optischen Aufzeichnungsmediums festgeklebt oder befestigt ist. Da jedoch der Speicherchip 20 auf dem inneren Ring 14 angeordnet ist, während die Antennenanordnung 22' auf der äußeren Peripherie 12b angeordnet ist, ist es notwendig, eine Leitbahn 24 wie z. B. eine metallische Leiterbahn zu verwenden, um den Speicherchip 20 mit der Antennenanordnung 22' elektrisch zu verbinden. Um Signalinterferenzen zu verhindern, muß die Leitbahn 24 auf der bedruckten Fläche 16 des optischen Aufzeichnungsmediums aufgebracht sein. Auf solche Art können unerwünschte Signalinterferenzen beim Lesen des optischen Aufzeichnungsmediums effektiv unterdrückt werden.
Entsprechend der ersten Ausführungsform können auch bei der zweiten Ausführungsform im Speicherchip 20 gespeicherte Daten zu einem externen Lesegerät mittels der Antennenanordnung 22' übertragen werden. Da der Speicherchip 20 eine große Speicherkapazität zum Speichern von verschiedenen Daten aufweist, können im Speicherchip 20 des optischen Aufzeichnungsmediums Informationen bzgl. Produktmanagement, gegen Wirtschaftspiraterie und gegen Diebstahl vorgesehen werden.
Da eine doppelseitig beschreibbare DVD mit zwei Lagen keine bedruckte Oberfläche aufweist, ist die Leitbahn 24 zwischen den beiden Lagen anzuordnen. Somit gibt es auch in diesem Fall keine Signalinterferenz verursacht durch die Datenübertragung über die Leitbahn 24.
Fig. 3 zeigt ein optisches Aufzeichnungsmedium 10 mit einem Speicherchip 20 entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das optische Aufzeichnungsmedium 10 der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich dem in Fig. 1 Gezeigten. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungsformen, gezeigt in den Fig. 1 und 3, ist der, daß eine Antennenanordnung 26 auf dem inneren Ring 14 des optischen Aufzeichnungsmediums 10 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Antennenanordnung 26 auf den inneren Ring 14 aufgeklebt.
Beispielsweise können entsprechend den praktischen Nutzungsmöglichkeiten des optischen Aufzeichnungsmediums, Verkäufer Informationen wie beispielsweise die Produktseriennummer, das Auslieferungsdatum und spezielle Schutzschlüssel im Speicherchip 20 speichern. Ein nur für den Speicherchip 20 benutztes Lesegerät kann die im Speicherchip 20 gespeicherten Daten auslesen. Darüber hinaus können die im Speicherchip 20 gespeicherten Daten durch das Lesegerät in einer einfachen Weise kontaktlos ausgelesen werden und dann in Form von elektromagnetischen Wellen übertragen werden, selbst dann, wenn das optische Aufzeichnungsmedium komplett in einer Hülle verpackt ist. Dadurch kann die Effizienz der Handhabung optischer Aufzeichnungsmedien in großem Umfang verbessert werden.
Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium ist vorteilhafter im Vergleich zu einem optischen Aufzeichnungsmedium nach dem Stand der Technik, bei dem auf dem inneren Ring lediglich Informationen wie die Produktseriennummer, der Produktinhalt, das Herstellungsdatum und der Herstellungsort gespeichert werden können, wobei diese Informationen nur gelesen werden können, wenn das optische Aufzeichnungsmedium nicht verpackt ist. Darüber hinaus können die im Speicherchip 20 gespeicherten Informationen mehr Einzelheiten enthalten bezüglich der Lagerhaltung und des Versandes.
Der Speicherchip 20 kann ein Nur-Lesespeicherchip (ROM) sein, in den die gesamte benötigte Information erst nach Ende der Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums eingeschrieben wird. Der Speicherchip 20 kann auch ein wiederholt lesbarer und beschreibbarer Speicherchip sein, in den Information nur auf Wunsch eingeschrieben wird.
Weiterhin kann der Speicherchip 20 einen speziellen Schutzschlüssel speichern, der als Schutz gegen Raubkopieren benutzt wird. Dabei kann selbst dann, wenn das optische Aufzeichnungsmedium illegal kopiert ist, die CD der Raubkopie ohne den speziellen Schutzschlüssel nicht gelesen werden.
Zusätzlich kann die CD der Raubkopie nicht gelesen werden, wenn ein entsprechender Schlüssel verschieden ist von einem Voreinstellwert (default value). Der Speicherchip 20 kann auch Informationen speichern, ob der Kunde vor Verlassen des Geschäftes den Kaufpreis bezahlt hat oder nicht. Bei dieser Erfindung kann ein geeignetes Lesegerät dazu benutzt werden, um den Speicherchip auszulesen und um so zu bestimmen, ob der Kaufpreis bezahlt wurde oder nicht, was vor Diebstahl schützt.
Wie vorstehend beschrieben, kann ein einziger erfindungsgemäßer Speicherchip 20 gleichzeitig verschiedene Arten von Funktionen aufweisen, die beim Stand der Technik nur durch verschiedene Verfahren und Technologien erzielbar sind. Weiterhin weist das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium gewerbliche Nützlichkeit auf.
Kurz gesagt, ein erster Vorteil der Erfindung ist, daß ein Speicherchip und eine Antenneneinrichtung auf einem optischen Aufzeichnungsmedium aufgebracht sind. Der Speicherchip ist, von seiner geometrischen Größe her betrachtet, klein und hat eine große Speicherkapazität, so daß vielerlei Daten aufgenommen werden können entsprechend den Notwendigkeiten der Praxis.
Ein zweiter Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, daß Information mittels der Antenneneinrichtung empfangen und/oder übermittelt werden kann, selbst wenn das optische Aufzeichnungsmedium bereits verpackt ist.
Ein dritter Vorteil der Erfindung ist, daß sich alle Informationen in dem Speicherchip speichern lassen bezüglich Produktmanagement, Schutz vor Produktpiraterie, Schutzschlüssel usw. ohne irgendwelche anderen zusätzlichen Verfahren zu benötigen.
Ein vierter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Speicherchip auf dem inneren Ring angeordnet ist, so daß er keinerlei Platz auf der Speicherfläche des optischen Aufzeichnungsmediums benötigt.
Wenn auch die Erfindung anhand eines Beispiels und anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht auf diese offenbarte Ausführungsform beschränkt. Im Gegenteil, sie umfaßt verschiedene Änderungen und ähnliche Anordnungen, wie sie sich für den Fachmann auf diesem Fachgebiet erschließen. Deshalb sollen die beigefügten Patentansprüche einen Schutzumfang in der am breitesten möglichen Auslegung haben, um so alle solche Änderungen und ähnlichen Anordnungen zu umfassen.

Claims (20)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium (10) mit einer inneren Peripherie (12a), einer äußeren Peripherie (12b), einer bedruckten Oberfläche (16), die zwischen der inneren (12a) und der äußeren Peripherie (12b) angeordnet ist, und einem inneren Ring (14), der zwischen der inneren Peripherie (12a) und der bedruckten Oberfläche (16) angeordnet ist, einem Speicherchip (20), der auf der Oberfläche des inneren Ringes (14) des optischen Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet ist, und einer Antennenanordnung (22), die auf der Oberfläche des inneren Ringes (14) des optischen Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet ist und elektrisch mit dem Speicherchip (20) gekoppelt.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem der Speicherchip (20) eine Smart Card ist.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine CD-ROM ist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine VCD ist.
5. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine DVD ist.
6. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 5, bei dem die DVD ein einseitig beschreibbares Aufzeichnungsmedium ist.
7. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 5, bei dem die DVD ein doppelseitig beschreibbares Aufzeichnungsmedium ist.
8. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem der Speicherchip (20) und die Antennenanordnung (22) am inneren Ring (14) festgeklebt sind.
9. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 1, bei dem der Speicherchip (20) und die Antennenanordnung (22) am inneren Ring (14) befestigt sind.
10. Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip (20), mit einem optischen Aufzeichnungsmedium (10) mit einer inneren Peripherie (12a), einer äußeren Peripherie (12b), einer bedruckten Oberfläche (16), die zwischen der inneren (12a) und der äußeren Peripherie (12b) angeordnet ist, und einem inneren Ring (14), der zwischen der inneren Peripherie (12a) und der bedruckten Oberfläche (16) angeordnet ist, einem Speicherchip (20), der auf der Oberfläche des inneren Ringes (14) des optischen Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet ist, und einer Antennenanordnung (22'), die auf der äußeren Peripherie (12b) des optischen Aufzeichnungsmediums (10) angeordnet ist, und einer auf der bedruckten Oberfläche (16) befestigten Leitbahn (24), um den Speicherchip (20) elektrisch mit der Antennenanordnung (22') zu verbinden.
11. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem der Speicherchip (20) eine Smart Card ist.
12. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine CD-ROM ist.
13. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine VCD ist.
14. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine einseitig beschreibbare DVD ist.
15. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium (10) eine doppelseitig beschreibbare DVD ist und bei dem die Leitbahn (24) zwischen zwei Lagen der doppelseitig beschreibbaren DVD eingepreßt ist.
16. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem der Speicherchip (20) am inneren Ring (14) festgeklebt ist.
17. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem der Speicherchip (20) auf dem inneren Ring (14) befestigt ist.
18. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem die Antennenanordnung (22') an der äußeren Peripherie (12b) festgeklebt ist.
19. Optisches Aufzeichnungsmedium mit dem Speicherchip (20) nach Anspruch 10, bei dem die Leitbahn (24) eine metallische Leitbahn ist.
20. Verfahren zum Schützen eines optischen Aufzeichnungsmediums (10) mit einem Speicherchip (20), bei dem der Speicherchip (20) einen Schutzschlüssel speichert, umfassend folgende Merkmale:
Ermitteln des im Speicherchip (20) gespeicherten Schutzschlüssels, und
korrekte Wiedergabe des Inhalts des optischen Aufzeichnungsmediums (10) nur in dem Fall, in dem der Schutzschlüssel mit einer Voreinstellung (default value) übereinstimmt.
DE1999120449 1999-05-04 1999-05-04 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip Withdrawn DE19920449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120449 DE19920449A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120449 DE19920449A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920449A1 true DE19920449A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120449 Withdrawn DE19920449A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336776A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Stufengetriebe sowie Verfahren zum Wechsel eines Ganges eines Stufengetriebes
WO2005076205A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Bibliotheca Rfid Library Systems Ag Resonanzetikette zur anbringung an einem mit einer metallisierung versehenen datenträger
EP2000960A2 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Rotationsdatenträger mit Detektierplättchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336776A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Stufengetriebe sowie Verfahren zum Wechsel eines Ganges eines Stufengetriebes
WO2005076205A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-18 Bibliotheca Rfid Library Systems Ag Resonanzetikette zur anbringung an einem mit einer metallisierung versehenen datenträger
US7482933B2 (en) 2004-02-04 2009-01-27 Bibliotheca Rfid Library Systems Ag Resonance tag system for a data medium provided with a metallization
DE202005021690U1 (de) 2004-02-04 2010-02-04 Bibliotheca Rfid Library Systems Ag Resonanzetikette an einem mit einer Metallisierung versehenen Datenträger
EP2000960A2 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Rotationsdatenträger mit Detektierplättchen
EP2000960A3 (de) * 2007-06-07 2009-09-09 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Rotationsdatenträger mit Detektierplättchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206774B1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
EP1043684A1 (de) Informationsträger
DE69931506T2 (de) Vergängliches Medieninformations-Speichereinrichtung
DE4341223B4 (de) ROM-RAM-Disk
DE69733394T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger und Wiedergabeverfahren
EP0990220B1 (de) Visitenkarte mit cd-rom
DE69927291T2 (de) Verfahren zur validierung elektronischer wertkarten und digitaler ausweise unter benutzung eines optischen speichers
DE3811378C2 (de)
DE69819924T2 (de) Verfahren zum schutz von aufgezeichneten digitalen daten
DE69832672T2 (de) Magnetkartenlesegerät und Verfahren zur Bestimmung der Koerzitifkraft einer darin verwendeten Magnetkarte
WO1993007555A1 (de) Smartdiskette-schreib-/leseeinrichtung
DE69824521T2 (de) Zweiseitige hybride dvd-cd-platte
DE60009396T2 (de) Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
DE4403206A1 (de) Datenträger
DE19920449A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Speicherchip
AT4806U1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE10112899A1 (de) RFID-Label und Wechseldatenplatte mit RFID-Label
DE102006021073A1 (de) System und Verfahren für ein optisches Medium für mehrere Laser
US5867639A (en) Method for the recording and reading of a two-layer magnetic tape, and system of implementation
DE19535019A1 (de) Magnetisches Speichermedium mit verschlüsselten Rohdaten
WO2002041304A1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
DE19603804A1 (de) Datenträger
DE10318103A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
DE19905588A1 (de) Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee