DE19919658C2 - Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows - Google Patents

Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows

Info

Publication number
DE19919658C2
DE19919658C2 DE1999119658 DE19919658A DE19919658C2 DE 19919658 C2 DE19919658 C2 DE 19919658C2 DE 1999119658 DE1999119658 DE 1999119658 DE 19919658 A DE19919658 A DE 19919658A DE 19919658 C2 DE19919658 C2 DE 19919658C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
rods
storage
side walls
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999119658
Other languages
German (de)
Other versions
DE19919658A1 (en
Inventor
Ulf Eidhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1999119658 priority Critical patent/DE19919658C2/en
Publication of DE19919658A1 publication Critical patent/DE19919658A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19919658C2 publication Critical patent/DE19919658C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von unten geschlossenen Laborgeräten in Reihen.The invention relates to a device for Storage of laboratory equipment closed at the bottom in Rows.

Die in Laboratorien häufig und in großer Anzahl benutz­ ten Reagenzgläser oder auch Zentrifugengläser sind auf Grund ihrer abgerundeten oder spitzen Form des Bodens für sich alleine nicht standfähig. Zur Aufbewahrung von Reagenzgläsern sind daher sogenannte Reagenzglasständer entwickelt worden. Diese weisen typischerweise drei parallel angebrachte Platten auf. Die oberen zwei Plat­ ten enthalten runde Aussparungen mit entsprechendem Durchmesser zur Aufnahme der Reagenzgläser. Die untere Platte dient zur Abstützung der Reagenzgläser. In man­ chen Fällen enthält sie ebenfalls Aussparungen, jedoch mit kleinerem Durchmesser als die oberen Platten, so daß die Reagenzgläser nicht hindurch rutschen können. Nachteilhaft werden diese Reagenzglasständer kommer­ ziell nur für eine geringe Anzahl an Reagenzgläsern an­ geboten (ca. 18). Ferner sind diese Ständer nicht sta­ pelbar, so daß zur Aufbewahrung einer großen Anzahl an Reagenzgläsern viel Platz zur Verfügung gestellt werden muß, der in Laboratorien typischerweise nicht vorhanden ist. Für Zentrifugengläser ergibt sich zudem das Pro­ blem, daß nur für spezielle Reagenzgläser, die auch kommerziell erhältlich sind, einzelne Ständer angeboten werden. Häufig wird auf die Kästen zurückgegriffen, in denen diese Gläser ausgeliefert werden. Diese bestehen jedoch nachteilhaft aus Styropor und sind nicht für einen Einsatz im Labor geeignet.Frequently used in large numbers in laboratories Test tubes or centrifuge tubes are on Because of their rounded or pointed shape of the bottom not stable on its own. For storing Test tubes are therefore so-called test tube stands has been developed. These typically have three parallel plates. The top two plat ten contain round recesses with corresponding Diameter to hold the test tubes. The lower one Plate serves to support the test tubes. In one In some cases it also contains cutouts, however smaller in diameter than the top plates, so that the test tubes cannot slip through. These test tube stands are becoming disadvantageous only for a small number of test tubes offered (approx. 18). Furthermore, these stands are not sta pelbar, so that to store a large number of A lot of space is made available to test tubes must typically not exist in laboratories is. The pro also results for centrifuge glasses blem that only for special test tubes that too  individual stands are commercially available become. The boxes are often used, in to whom these glasses are delivered. These exist however disadvantageous from styrofoam and are not for suitable for use in the laboratory.

Aus der DE-GM 18 79 490 ist eine Vorrichtung zum zum Spülen von Laborgeräten mit einem Geräteaufnahmekorb bekannt, der mehrere horizontale Stangen aufweist, zwischen bzw. auf denen die Laborgeräte derart angeordnet werden, daß sie nach unten hin offen in dem Gerätekorb fixiert werden.From DE-GM 18 79 490 a device for Rinsing laboratory devices with a device holder basket known, which has several horizontal bars, between or on which the laboratory equipment is such be arranged so that they are open at the bottom in the Device basket can be fixed.

Weitere Geschirrkörbe für Geschirrspülmaschinen sind bekannt aus den Prospekten der Firma Miele: Reinigen und Desinfizieren (1996) und Desinfektions- und Reinigungsautomaten (1992).Other crockery baskets for dishwashers are known from the Miele brochures: cleaning and disinfecting ( 1996 ) and disinfecting and cleaning machines ( 1992 ).

Weiterhin werden Aufbewahrungskörbe für Urinsammel­ gläser mit festen Fixierstäben in der DE-GM 19 12 701 beschrieben.Furthermore, storage baskets for urine collection glasses with fixed fixing rods in DE-GM 19 12 701 described.

Bekannt sind ferner Vorrichtungen zur Aufbewahrung von Laborgefäßen aus dem Katalog: Der Laborkatalog 1997 der Firma Merck, Seite 525.7, sowie aus dem Katalog NeoLab der Firma Migge Laborbedarf, Labor-Spezialprodukte 1997/8, Seite 3.049. Diesen vorgenannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die aufzubewahrenden Gefäße nebeneinander durch in verschiedenen Ebenen angeordnete Metallgitter fixiert werden. Alternativ sind auch Gestelle daraus bekannt, die drei, in verschiedenen Ebenen angeordnete, kreisförmig durchbrochenen Kunststoffplatten zur Aufnahme von Reagenzgläser aufweisen, wobei das gesamte Gestell bei Bedarf auch in eine Schräglage gekippt werden kann.Also known are devices for storing laboratory vessels from the catalog: The Laboratory Catalog 1997, the company Merck, page 525.7, as well as from the catalog of the company Neolab Migge Laboratory incidentals, special products 1997/8, page 3,049. These aforementioned devices have in common that the vessels to be stored are fixed next to each other by metal grids arranged in different levels. As an alternative, frames are also known, which have three circularly perforated plastic plates arranged in different planes for holding test tubes, the entire frame also being able to be tilted into an inclined position if required.

In der DE-PS 11 59 798 wird eine Vorrichtung zum Reinigen von stark verschmutzten Flaschen beschrieben, bei der Flaschen zur Aufbewahrung auf in mehreren Etagen übereinanderliegenden Auflagen angeordnet sind. Die in einem Rondell angeordneten inneren Auflagen sind gegenüber den äußeren Auflagen verstellbar angeordnet, so daß der Flaschenhals einer darauf angeordneten Flasche durch die Verstellung gegenüber den übrigen Flaschenkörpern gehoben oder abgesenkt werden kann.In DE-PS 11 59 798 a device for Cleaning of heavily soiled bottles is described, in bottles for storage on in several Layers are arranged on top of each other. The inner pads arranged in a rondel are arranged to be adjustable relative to the outer supports, so that the bottle neck one arranged on it Bottle by adjusting against the rest Bottle bodies can be raised or lowered.

In der US 5,268,149 wird ein Transportbehälter zur Aufbewahrung von Laborgefäßen offenbart, bei dem die Geräte auf einer Platte angeordnet sind und durch eine verschiebbare Stange gegen eine Rückwand fixiert werden können.In US 5,268,149 a transport container for Storage of laboratory vessels disclosed, in which the Devices are arranged on a plate and by one sliding rod can be fixed against a rear wall can.

Weiterhin ist aus JP 3-174 251 A eine Aufbewahrungs­ einrichtung für nach unten geschlossenen Behälter beschrieben, bei welcher die Behälter in mehreren Reihen vertikal übereinander fixiert werden können. Dazu weist eine vertikal angeordnete Vorrichtung schräggestellte zylinderförmige Halteröhrchen auf, in die die aufzubewahrenden Behälter eingeschoben werden können.Furthermore, JP 3-174 251 A is a storage device device for closed containers described, in which the container in several Rows can be fixed vertically one above the other. For this purpose, a vertically arranged device inclined cylindrical holding tubes on, in which the containers to be stored are inserted can.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine materialsparende Vorrichtung zu schaffen, in der von unten geschlossene Behälter bruchsicher und platzsparend aufbewahrt werden können, und die vorteilhaft im Labor eingesetzt werden kann.The object of the invention is to save material To create device in the closed from the bottom Containers can be stored in a break-proof and space-saving manner  can, and which are advantageously used in the laboratory can.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach An­ spruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprüchen.The object is achieved by a device according to An saying 1. Advantageous refinements result from the related claims.

Die Vorrichtung dient zur Aufbewahrung von unten ge­ schlossenen Behältern, welche einen oberen Teil aufwei­ sen, dessen äußerer Durchmesser größer ist als der des unteren Teils. Solche Behälter sind z. B. Reagenzgläser mit einem Wulst am oberen Ende, Reagenzgläser mit Ge­ winde und einem aufgeschraubten Deckel oder einfach ko­ nisch nach unten spitz zulaufende Gefäße aus z. B. Glas oder Kunststoff. Die Vorrichtung weist mehrere Stangen auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Stangen können z. B. aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein und sie weisen insbesondere einen Durchmesser von 5 bis 15 mm auf. Der Querschnitt der Stange muß nicht rund sein, sondern kann beispielsweise auch eine elliptische oder auch kantige Form aufweisen (z. B. drei- oder vierkantig). Der Abstand zwischen zwei parallel ausgerichteten Stangen ist größer als der maximale Durchmesser des unteren Teils und kleiner als der Durchmesser des oberen Teils des Behälters. Dadurch wird bewirkt, daß der Behälter zwar zwischen zwei Stan­ gen hindurch geschoben werden kann, aber an seinem obe­ ren Ende durch die Stangen gehalten wird. Für eine ein­ fache Handhabung wird der Abstand vorteilhaft so ge­ wählt, daß ein einfaches Hindurchschieben des unteren Teils des Behälters ermöglicht wird, und in der Halte­ position der Schwerpunkt des Behälters derart liegt, daß der Behälter nicht aus der Vorrichtung rutscht oder kippt. Jeweils zwei Stangen ergeben dabei eine Aufbe­ wahrungsreihe. Die Vorrichtung kommt im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Reagenzglasständern mit weni­ ger Material aus, da nur zwei Stangen zur Halterung einer Aufbewahrungreihe verwendet werden und nicht, wie bisher üblich, mehrere massive Platten mit Aussparungen. Durch geschickte Anordnung der Aufbewahrungsreihen übereinander kann zudem Platz gespart werden.The device is used for storage from below closed containers, which have an upper part sen, whose outer diameter is larger than that of lower part. Such containers are e.g. B. Test tubes with a bead at the top, test tubes with Ge winch and a screwed on lid or simply knockout niche downwards tapered vessels from z. B. glass or plastic. The device has several bars that are aligned parallel to each other. This Poles can e.g. B. made of wood, metal or plastic be made and in particular they have one Diameter from 5 to 15 mm. The cross section of the Pole does not have to be round, but can, for example also have an elliptical or angular shape (e.g. triangular or square). The distance between two parallel aligned bars is larger than that maximum diameter of the lower part and smaller than the diameter of the upper part of the container. Thereby is caused that the container between two Stan can be pushed through, but on its top end is held by the rods. For a one easy handling, the distance is advantageous ge chooses to simply slide the bottom Part of the container is made possible and in the holding position the center of gravity of the container is such that the container does not slip out of the device or  tilts. Two poles each result in a Aufbe currency series. In contrast, the device comes the previously used test tube stands with weni material because there are only two rods for mounting a storage row can be used and not how previously common to have several solid plates with Recesses. By clever arrangement of the Storage rows on top of each other can also accommodate be saved.

Die Stangen sind horizontal ausgerichtet. Dies bewirkt, daß die Behälter an der Stelle zwischen den Stangen verbleiben, an die sie eingesetzt wurden. Bei Bedarf können die Behälter aber auch innerhalb einer Aufbewah­ rungsreihe verschoben werden, ohne daß die benachbarten Behälter dazu aus der Vorrichtung genommen werden müs­ sen. Wenn der Durchmesser der Stangen hinreichend groß gewählt wird, kann eine Stange als Halterung für zwei benachbarte Aufbewahrungsreihen genutzt werden, so daß jede weitere Aufbewahrungsreihe nur noch eine zusätzli­ che Stange benötigt. Diese Ausführungsform ist beson­ ders materialschonend.The bars are aligned horizontally. This causes, that the container is in place between the rods remain to which they were used. If necessary the containers can also be stored in one tion series can be moved without the neighboring Containers must be removed from the device sen. If the diameter of the rods is sufficiently large a rod can be used as a holder for two Adjacent rows of storage can be used so that each additional row of storage only one additional che rod needed. This embodiment is special otherwise gentle on materials.

Die Stangen sind so angeordnet, daß eine Stange höher als die andere liegt, insbesondere höher als 1 cm. Dies bewirkt, daß die Behälter in einer schrägen Position gehalten werden. Es ermöglicht ein einfacheres Greifen der Behälter bei Anordnung der Aufbewahrungsreihen übereinander und ein einfacheres Ablesen von z. B. Mar­ kierungen auf den Gefäßdeckeln. The bars are arranged so that one bar is higher than the other, especially higher than 1 cm. This causes the container to be in an oblique position being held. It enables easier gripping the container when arranging the rows of storage one above the other and easier reading of z. B. Mar cations on the vessel lids.  

Die Stangen verlaufen senkrecht durch die Eckpunkte einer Zickzacklinie. Dies hat eine besondere Übersicht­ lichkeit zur Folge und wirkt sich zudem besonders platzsparend aus, wenn sich die Zickzacklinie vertikal erstreckt.The bars run vertically through the corner points a zigzag line. This has a special overview result and also has a special effect saves space when the zigzag line is vertical extends.

Für den Fall, daß die Winkel in der Zickzacklinie ge­ rade 90° betragen, ergibt sich zusätzliche der Vorteil, daß die Stangen nicht nur für die Halterung, sondern auch zur zusätzlichen Abstützung genutzt werden können. Dadurch wird die Gefahr der Zerstörung der Behälter während der Aufbewahrung herabgesetzt.In the event that the angles in the zigzag line ge straight 90 °, there is the additional advantage that the rods not only for the bracket, but can also be used for additional support. This increases the risk of destroying the container reduced during storage.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung weist Stangen mit unterschiedlichem Abstand auf. Dadurch können Behälter mit unterschiedlichem Durchmesser aufbewahrt werden. Insbesondere sind solche Abstände zu wählen, die den Durchmessern kommerziell erhältlicher Behälter entspre­ chen.An advantageous embodiment has rods different distance. This allows containers with different diameters. In particular, such distances should be selected that the Diameters of commercially available containers correspond chen.

Die Stangen sind variabel befestigt. Damit kann die Vorrichtung an die aufzubewahrenden Behältergrößen fle­ xibel angepaßt werden. Eine variable Befestigung der Stangen ist beispielsweise dadurch möglich, daß an den Stangenenden jeweils ein Gewinde angebracht ist. Die Seitenwände weisen mindestens einen Schlitz zur Durch­ führung des Gewindes auf. Mit Flügelschrauben lassen sich die Stangen dann in beliebigem Abstand voneinander fixieren. Das Gewinde ist dabei vorteilhaft kleiner als der Durchmesser der Stange. Der Schlitz in der Seiten­ wand und das Gewinde sind aufeinander abgestimmt. Die Flügelmutter ist im Durchmesser größer als die Schlitz­ breite, um eine Fixierung zu ermöglichen.The rods are attached variably. So that Device for the container sizes to be kept fle xibel be adjusted. A variable attachment of the Poles is possible, for example, in that the A thread is attached to each rod end. The Side walls have at least one slot for through guidance of the thread. Leave with wing screws the poles are then at any distance from each other fix. The thread is advantageously smaller than the diameter of the rod. The slit in the side wall and the thread are coordinated. The  Wing nut is larger in diameter than the slot width to allow fixation.

Für den Einsatz im Labor sind bevorzugt solche Vorrich­ tungen einzusetzen, die Mittel aufweisen, um mehrere anspruchsgemäße Vorrichtungen zu stapeln. Solche Mittel sind z. B. eine obere und eine untere Abdeckplatte oder Steckverbindungen.Such devices are preferred for use in the laboratory to use facilities that have resources to several to stack devices according to the requirements. Such means are z. B. an upper and a lower cover plate or Connectors.

Im folgenden wird die Aufbewahrungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert.The storage device is described below an embodiment with the help of the figures explained.

Dabei zeigen dieThe show

Fig. 1: die Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 1: the device in cross-section,

Fig. 2: die variable Fixierung im Querschnitt und Fig. 2: the variable fixation in cross section and

Fig. 3: die Seitenwände für eine variable Fixierung der Stangen. Fig. 3: the side walls for a variable fixation of the rods.

In Fig. 1 handelt es sich um eine Laborvorrichtung aus Plexiglas zur Aufbewahrung von kommerziell erhältlichen verschraubbaren Zentrifugenröhrchen. Die Vorrichtung besteht aus einer unteren (1) und einer oberen (2) Platte, die horizontal verlaufen, und die durch zwei senkrecht stehende schmale Seitenscheiben (3) verbunden sind. Die senkrechten Seitenscheiben sind durch 11 Stangen (S1-S11) verbunden. Diese sind parallel und ebenfalls horizontal angeordnet. Die Stangen verlaufen senkrecht durch die Eckpunkte einer Zickzacklinie. Der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Stangen ist gerade so groß, daß die vorgesehenen Zentrifugengläser hindurch geschoben werden können, aber an der Ver­ schraubung aufliegen. Die obere Stange einer Reihe dient gleichzeitig als zusätzliche Abstützung für die nächst höhere Reihe. Aus der Figur wird ersichtlich, daß beispielsweise die obere Stange (S5) der Reihe (S5/S6) gleichzeitig als Stützstange für die Reihe (S3/S4) dient. Diese Anordnung ermöglicht eine stabile Halterung der Zentrifugengläser bei sehr geringem Platzbedarf. Durch die unterschiedlich gewählten Ab­ stände zwischen den Stangen ist diese Vorrichtung für die Aufbewahrung von zwei Behältergrößen geeignet. So dienen die Aufbewahrungsreihen (S1/S2, S3/S4, S5/S6) zur Aufnahme von breiten Behälter und die Aufbewah­ rungsreihen S7/S9 und S9/S10 zur Aufnahme von schmale­ ren Behältern. Die obere und untere Platte machen das Stapeln einer solchen Vorrichtung möglich.In Fig. 1 it is a laboratory device made of plexiglass for the storage of commercially available screwable centrifuge tubes. The device consists of a lower ( 1 ) and an upper ( 2 ) plate, which run horizontally, and which are connected by two vertical narrow side windows ( 3 ). The vertical side windows are connected by 11 rods (S1-S11). These are arranged in parallel and also horizontally. The bars run vertically through the corner points of a zigzag line. The distance between two adjacent rods is just so large that the centrifuge glasses provided can be pushed through, but rest on the screw connection Ver. The top bar of a row also serves as additional support for the next higher row. It can be seen from the figure that, for example, the upper bar (S5) of the row (S5 / S6) also serves as a support bar for the row (S3 / S4). This arrangement enables a stable mounting of the centrifuge tubes with a very small space requirement. Due to the differently selected distances between the rods, this device is suitable for storing two container sizes. The storage rows (S1 / S2, S3 / S4, S5 / S6) are used to hold wide containers and the storage rows S7 / S9 and S9 / S10 are used to hold smaller containers. The top and bottom plates make it possible to stack such a device.

Fig. 2 zeigt die variable Fixierung der Stangen im Querschnitt. Dabei bedeutet (3) die Seitenscheibe, (6) das am Ende einer Stange befindliche Gewinde, (4) den Schlitz in der Seitenwand und (5) die Flügelschraube zur Fixierung der Stange an der Seitenwand. Fig. 2 shows the variable fixation of the rods in cross section. Here, ( 3 ) means the side window, ( 6 ) the thread at the end of a rod, ( 4 ) the slot in the side wall and ( 5 ) the wing screw for fixing the rod to the side wall.

Fig. 3 zeigt Möglichkeiten der Schitzausbildung (4) an einer Seitenwand (3). Fig. 3 shows possibilities of Schitzausbildung ( 4 ) on a side wall ( 3 ).

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von unten geschlosse­ nen Laborgefäßen in Reihen,
wobei die Vorrichtung zwei senkrechte Seitenwände (3) mit Schlitzen (4) aufweist,
wobei die Seitenwände (3) durch eine erste Reihe horizontaler Stangen (S1, S3, S5, . . ., S11) und eine zweite Reihe horizontaler Stangen (S2, S4, S6, . . ., S10) verbunden sind,
und wobei die Stangen an den Seitenwänden (3) durch die Eckpunkte einer zick-zack-Linie verlaufen und in den Schlitzen (4) der Seitenwände (3) durch Be­ festigungseinrichtungen (5) variabel fixiert sind.
1. Device for storing laboratory vessels closed from below in rows,
the device having two vertical side walls ( 3 ) with slots ( 4 ),
the side walls ( 3 ) being connected by a first row of horizontal bars (S1, S3, S5,..., S11) and a second row of horizontal bars (S2, S4, S6,..., S10),
and wherein the rods on the side walls ( 3 ) run through the corner points of a zigzag line and are variably fixed in the slots ( 4 ) of the side walls ( 3 ) by fastening means ( 5 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stangen mit Gewin­ den (6) und Flügelschrauben (5) versehen sind.2. Device according to claim 1, wherein the rods with the thread ( 6 ) and wing screws ( 5 ) are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Platten (1, 2) zur Verbindung der Seitenwände (3) vorhanden sind.3. Device according to claim 1 or 2, wherein plates ( 1 , 2 ) for connecting the side walls ( 3 ) are present.
DE1999119658 1999-04-29 1999-04-29 Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows Expired - Fee Related DE19919658C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119658 DE19919658C2 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119658 DE19919658C2 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919658A1 DE19919658A1 (en) 2000-11-30
DE19919658C2 true DE19919658C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=7906386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119658 Expired - Fee Related DE19919658C2 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919658C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879490U (en) * 1963-04-04 1963-09-19 Miele & Cie Maschinenfabrik DEVICE FOR WASHING LAB EQUIPMENT IN DISHWASHING MACHINES.
DE1912701U (en) * 1965-01-25 1965-03-25 Glaswarenfabrik Karl Hecht TRANSPORT BASKET FOR URINE COLLECTING JARS.
JPH03174251A (en) * 1989-12-01 1991-07-29 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Measuring cylinder stand
US5268149A (en) * 1992-03-09 1993-12-07 Nabil Arafat Universal transportation tray for laboratory volumetric equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879490U (en) * 1963-04-04 1963-09-19 Miele & Cie Maschinenfabrik DEVICE FOR WASHING LAB EQUIPMENT IN DISHWASHING MACHINES.
DE1912701U (en) * 1965-01-25 1965-03-25 Glaswarenfabrik Karl Hecht TRANSPORT BASKET FOR URINE COLLECTING JARS.
JPH03174251A (en) * 1989-12-01 1991-07-29 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Measuring cylinder stand
US5268149A (en) * 1992-03-09 1993-12-07 Nabil Arafat Universal transportation tray for laboratory volumetric equipment

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog Firma Merck (1998), Der Laborkatalog 1997, S. 525.7 *
Katalog NeoLab, Firma Migge Laborbedarf (1997), Labor-Spezialprodukte 1997/98, S. 3.049 *
Prospekt der Fa. Miele (1996), Reinigen und Desinfizieren, S. 36-37 *
Prospekt Firma Miele (1992): Desinfektions- und Reinigungsautomaten, S. 25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919658A1 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433907A1 (en) BOTTLE RACK
DE1912322A1 (en) Vessel carriers for centrifuges
DE1153677B (en) Slatted frame that can be dismantled, the walls of which consist of slats stacked on top of one another and releasably connected to one another
DE102010015796B4 (en) Device for obtaining honeycomb honey
DE102011012888A1 (en) Holder for capsules
DE2528152A1 (en) Rack for carrying laboratory samples - having board with holes and support below between two end stays in frame
DE2805866A1 (en) BIRD CAGE WITH A BOWL AND A GRID PART
DE19919658C2 (en) Device for storing laboratory equipment closed at the bottom in rows
DE3416962A1 (en) CENTERING FRAME FOR PACKAGING BOTTLES IN BOXES
DE4109153C2 (en) Device for storing CD cassettes
DE4302427C2 (en) shelf
DE3243160C2 (en)
DE202006012154U1 (en) Storing and carrying device for empty disposable drink containers has support plate with at least one elongated hole to accommodate bottle neck, with width of hole greater than neck of plastic bottle and smaller than bottle collar
DE4428100A1 (en) Bicycle parking container deposited in open ground
DE2342210C2 (en) Storage shelf
EP0362124B1 (en) Tool holding system
DE3716154A1 (en) Transport container for bumpers for automobile bodies
DE8023939U1 (en) ARRANGEMENT FOR PRESENTING ROD-SHAPED OBJECTS
DE2404390B2 (en) Pallet with rectangular partitions
DE3100787C2 (en) Transport trolley
DE202020002283U1 (en) Base holder for storing bottles
DE3217189C2 (en)
AT379065B (en) BOTTLE RACK
DE60217960T2 (en) REFILLING DEVICE FOR A VESSEL
EP0958767A2 (en) Display stand with containers for selling flowers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee