DE19919554C2 - Torverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Torverriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19919554C2
DE19919554C2 DE19919554A DE19919554A DE19919554C2 DE 19919554 C2 DE19919554 C2 DE 19919554C2 DE 19919554 A DE19919554 A DE 19919554A DE 19919554 A DE19919554 A DE 19919554A DE 19919554 C2 DE19919554 C2 DE 19919554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
gate
locking device
opening
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919554A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19919554A1 (en
Inventor
Thomas J Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19919554A priority Critical patent/DE19919554C2/en
Priority to EP04018943A priority patent/EP1475499A1/en
Priority to EP00105885A priority patent/EP1041230A3/en
Priority to EP04018942A priority patent/EP1475498A1/en
Priority to PL33932700A priority patent/PL339327A1/en
Publication of DE19919554A1 publication Critical patent/DE19919554A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19919554C2 publication Critical patent/DE19919554C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Torverriegelungsvorrichtungen nach den Oberbegriffen der beigefügten Ansprüche 1 bzw. 29.The invention relates to gate locking devices according to the preambles of attached claims 1 and 29, respectively.

Solche Torverriegelungsvorrichtungen sind aus der DE 296 17 597 U1 sowie von vielen von der Anmelderin vertriebenen Einblatt-Überkopftoren bekannt. Diese be­ kannten Torverriegelungsvorrichtungen weisen in der bisherigen Normalausfüh­ rung ein handbetätigtes Schloß mit äußerem und innerem Handgriff und einem Vierkantstift als Griffwelle, der in eine Vierkantnuß im Schloß eingreift, auf. Der äußere Handgriff ist durch einen Griffknopf gebildet und der innere durch einen Knebelgriff. Der Abstand zwischen den Griffen ist zur Anpassung an unterschiedli­ che Torblattdicken (Blech, Holz etc.) längeneinstellbar. Zur Längenverstellung und zur jeweiligen Arretierung ist eine an dem Vierkantstift angreifende Schraubverbin­ dung vorgesehen. Zu beiden Seiten des Schlosses ragen als Teil einer Bewe­ gungsübertragungseinrichtung zum Übertragen der Drehbewegung der Griffe in eine translatorische Bewegung Treibriegel ab, die bei Drehen des Vierkantstiftes - Schließ- und Öffnungsvorgang - ein- und ausfahren. Zum Ermöglichen dieser Ein- und Ausfahrbewegung ist die Vierkantnuß innerhalb des Schloßgehäuses mit zwei Flanschen versehen, die an Mitnehmerstiften der verschiebbar gehaltenen Treib­ riegel eingreifen. An den Treibriegeln sind Verschlußstangen angeschlossen, die zu seitlich angeordneten Riegelelementen - meist federbelastete Schnäpper oder dergleichen Sperrglieder - führen und diese zum Öffnen zum Schloß hinziehen. Die Riegelelemente oder Sperrglieder sind seitlich, meist in den unteren Seiten­ endbereichen des Torblattes angebracht und hintergreifen somit die dem zu ver­ schließenden Raum zugewandte Spiegelseite der Seitenzargen. Damit wirken die Seitenzargen selbst als Gegenlagereinrichtungen für die Riegelelemente.Such gate locking devices are from DE 296 17 597 U1 and from known to many single-leaf overhead doors sold by the applicant. These be Known gate locking devices have in the previous normal version tion a hand-operated lock with outer and inner handle and one Square pin as a handle shaft, which engages in a square nut in the lock. The outer handle is formed by a knob and the inner one by T-handle. The distance between the handles is different to adapt to length of door leaf (sheet metal, wood etc.) can be adjusted. For length adjustment and for the respective locking is a screw connection acting on the square pin provided. On both sides of the castle protrude as part of a movement transmission transmission device for transmitting the rotational movement of the handles in a translational movement of the drive bolt, which occurs when the square pin is turned - Closing and opening process - retract and extend. To enable these inputs and extension movement is the square nut within the lock housing with two Provide flanges on the driving pins of the displaceably held drive engage latch. Locking rods are connected to the drive bolts to side locking elements - mostly spring-loaded catch or similar locking links - and pull them open to the lock. The locking elements or locking elements are on the side, mostly in the lower sides end areas of the door leaf attached and thus reach behind the ver closing space facing mirror side of the side frames. So they work Side frames themselves as counter bearing devices for the locking elements.

Die bekannten Torverriegelungsvorrichtungen sind zwar recht kostengünstig her­ stellbar, leisten aber einem Einbruch nur wenig Widerstand. Beispielsweise könnte das insbesondere aus Blech bestehende Torblatt im Bereich um den Schloßzylin­ der durchstoßen werden, wodurch man innerhalb des Schloßgehäuses und an einem an der Innenseite des Schlosses vorhandenen Schieber für das Öffnen und Schließen des Schlosses von Hand gelangt. Ein solcher Schieber ist bei den be­ kannten Schlössern vorgesehen, um das Schloß vom Garageninneren her auch ohne Schlüssel von Hand sperren zu können. Außer durch Angriff im Schloßbe­ reich werden Einbruchsversuche oft auch an den Riegelelementen - also z. B. an den Schnäppern durchgeführt. Zum Aufhebeln der bekannten Tore genügt es, die Angriffstellen der Zarge zwischen dieser und dem Torblatt einen Spalt zu stem­ men, bis die Schnäpper den Zargenangriff verlassen. Andererseits können Schnäpper auch leicht durch einen aufgestemmten Spalt hindurch gegen ihre Fe­ derkraft in die Öffnungsstellung gedrängt werden.The known gate locking devices are quite inexpensive adjustable, but offer little resistance to a break-in. For example the door leaf in particular in the area around the castle cylin which will be pierced, allowing you to get inside the lock case and an existing slide on the inside of the lock for opening and  Close the lock by hand. Such a slide is in the be Known locks provided to the lock from the inside of the garage without being able to lock it by hand. Except through an attack in the castle Attempts to break in are often also rich in the latch elements. B. on the snap. To pry open the well-known gates, it is sufficient that Attack points of the frame between this and the door leaf to stem a gap until the catches leave the frame attack. On the other hand, you can Snap also easily through a gap against their feet force are pushed into the open position.

Man hat zwar bereits versucht, die Einbruchssicherheit durch Erhöhen der Anzahl der Riegelelemente - wie Sperrglieder, Schnäpper oder dergleichen - und insbe­ sondere durch Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich zu erhöhen. Es hat sich aber gezeigt, daß gerade eine Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich besonderes gefährdet ist, da dort eine Spaltbildung zwischen der oberen Torblattkante und der Zarge am leichtesten bzw. am weitest möglichen erzielt werden kann.Attempts have already been made to increase security against burglary by increasing the number the locking elements - such as locking links, catches or the like - and in particular especially by locking on the upper horizontal frame area. But it has been shown that just a lock on the upper horizontal Frame area is particularly at risk because there is a gap between the upper door leaf edge and the frame the lightest or furthest possible can be achieved.

Aus der Entgegenhaltung DE 87 17 999 U1 ist eine Tür für Schutzräume, in wel­ chen Dokumente oder dergleichen insbesondere vor Feuer zu schützen sind, be­ kannt. Es dürfte sich dabei vornehmlich um eine Tür zum Verschließen von Tresor­ räumen handeln. Diese bekannte Tür weist eine Türverrieglungsvorrichtung auf, mit einer mehrere Verschlussstangen aufweisenden Bewegungsübertragungsein­ richtung zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Türrand für den Eingriff mit jeweiligen an der Laibung der Türöffnung vorgesehenen Gegenla­ gereinrichtungen anzuordnenden Riegelelementen. Dabei weist die bekannte Be­ wegungsübertragungseinrichtung ein auf dem türinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle bei manuellem Betrieb zur gemeinsamen Drehung damit aufge­ setztes Scheibenelement mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Anschluß- oder Mitnehmereinrichtung zum derartigen Anschließen der schlossseitigen Enden der Verschlussstangen mit radialem Abstand zur Drehachse des Scheibenele­ ments an demselben auf, dass die Verschlussstangen bei Drehen des Scheiben­ elements mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird. Die bekannten Türen weisen als Schutzraumtüren naturgemäß eine hohe Einbruchssicherheit auf, sind aber auch entsprechend aufwendig gestaltet, was bei Überkopftoren weder wirtschaftlich noch sinnvoll wäre. From document DE 87 17 999 U1 is a door for shelters, in which Chen documents or the like are to be protected in particular from fire, be known. It should primarily be a door to lock the safe clear out. This known door has a door locking device, with a multiple transmission rods having motion transmission direction for transferring one to be carried out for locking or unlocking Rotational movement of a lockable preferably by locking a lock Handle in a translational movement of at least two on the edge of the door the engagement with respective counterlaid provided on the reveal of the door opening locking devices to be arranged. The well-known Be movement transmission device on the inside of the door section of the Handle shaft in manual operation for joint rotation with it set disc element with at least a first and a second connection or driver device for connecting the ends on the lock side in this way the locking rods with a radial distance from the axis of rotation of the disc element elements on the same, that the locking rods when turning the discs elements with component tangential to this rotation becomes. The known doors naturally have a high level as shelter doors Burglar resistance, but are also designed to be expensive Overhead gates would be neither economical nor sensible.  

Die US-A-17 468 49 und DE-OS 22 30 232 betreffen jeweils Türverschlüsse mit schwalbenschwanzähnlicher Ausbildung zum lediglich klemmenden Verschließen von Türen, ohne eine Verrieglung derselben vorzunehmen.US-A-17 468 49 and DE-OS 22 30 232 each relate to door locks Dovetail-like training for just jamming closing of doors without locking them.

Ausgehend vom Stand der Technik nach der eingangs erwähnten DE 296 17 597 U1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Torverriegelungsvorrichtung der in dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 bzw. des beigefügten Anspruchs 29 an­ gegebenen Art mit möglichst geringen Kosten hinsichtlich der Einbruchssicherheit zu verbessern.Starting from the prior art according to DE 296 17 597 U1 mentioned at the beginning It is an object of the invention to provide a gate locking device in the The preamble of appended claim 1 and appended claim 29, respectively given type with the lowest possible burglary security costs to improve.

Diese Aufgabe wird durch eine Torverriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen der beigefügten Ansprüche 1 bzw. 29 gelöst.This task is accomplished by a gate locking device with the features of the appended claims 1 and 29, respectively.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege­ ben.Advantageous embodiments of the invention are given in the subclaims ben.

Erfindungsgemäß wird demnach eine Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor, vorgeschlagen, mit einer wenigstens zwei Verschlußstangen aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Über­ tragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung ei­ nes vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Ge­ genlagereinrichtungen anzuordnenden Riegelelementen, wobei die Bewegungs­ übertragungseinrichtung ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriff­ welle - zumindest bei manuellen Betrieb - zur gemeinsamen Drehung damit auf­ steck- oder aufsetzbaren Scheibenelement mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schloßseitigen Enden der Verschlußstangen mit radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements an demselben, daß die Verschlußstangen bei Drehen des Scheibenelementes mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird, aufweist.According to the invention, therefore, a gate locking device, in particular for a one-leaf overhead door, proposed, with at least two Movement transmission device having locking rods for transferring carry a rotary movement to be carried out for the locking or unlocking nes preferably lockable by locking a lock handle in a translatory movement of at least two on the edge of the door leaf for engagement with respective Ge provided on the frame or the edge of the gate opening gene bearing devices to be arranged locking elements, the movement Transmission device on the inside of the door leaf section of the handle shaft - at least in manual operation - to rotate together with it plug-in or attachable disc element with at least one first and one second connection or take-along device for connecting the lock-side ends of the locking rods with a radial distance from the axis of rotation of the disc element on the same that the locking rods when turning the Disc element with a component tangential to this rotation translational is also moved.

Bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausbildung werden also die Verschlußstangen nicht wie im Stand der Technik durch Treibriegel, sondern durch ein Scheibenelement - also gewissermaßen einer Art Treibscheibe - angetrieben. Diese ist auf die Handgriffswelle, also z. B. einen Vierkantstift, aufsteck- oder aufsetzbar. Insbesondere bei manuellem Betrieb dreht sich dann das Scheibenele­ ment gemeinsam mit dem Griff bzw. den Griffen. Das Scheibenelement ist also so ausgebildet, daß sie sich mit der Handgriffwelle drehen kann und im manuellen Betrieb durch diese antreibbar ist, z. B. über direkten Vierkanteingriff. Andererseits kann aber auch für einen Automatikbetrieb über einen Torantrieb die Möglichkeit einer wahlweisen Entkopplung vorgesehen sein. Mit einem solchen Scheibenele­ ment ist eine generelle Hubvergrößerung für die Verschlußstangen und damit auch für die Riegelelemente oder dergleichen Sperrglieder möglich. Zugleich ist mit ei­ nem solchen Scheibenelement der Anschluß unterschiedlich vieler und unter­ schiedlich anzuordnender Verschlußstangen und demgemäß ganz unterschiedli­ cher Riegelelemente möglich. Die Riegelelemente müssen nicht mehr nur seitlich am Torblattrand angeordnet sein, es sind auch Anordnungen am oberen und unte­ ren Torblattrand denkbar. Das Scheibenelement kann zentrisch rund sein und vie­ le Anschlußmöglichkeiten für Verschluß- oder Riegelstangen bieten. Die Anschluß­ möglichkeiten werden durch wenigstens eine erste und eine zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung geschaffen, die derartig an dem Scheibenelement angeordnet sind, daß die Verschlußstangen bei Drehung tangential mitbewegbar - also gezogen oder gedrückt werden - sind.In the aforementioned training according to the invention, the Locking rods are not, as in the prior art, by means of driving bolts, but by a disc element - a kind of traction sheave - driven. This is on the handle shaft, e.g. B. a square pin, attachable or attachable.  The disc selector then rotates, particularly in manual operation ment together with the handle or handles. So the disc element is like this trained that it can rotate with the handle shaft and in manual Operation can be driven by this, for. B. via direct square engagement. on the other hand can also be used for automatic operation via a door operator an optional decoupling can be provided. With such a disc element ment is a general increase in stroke for the locking rods and thus possible for the locking elements or similar locking elements. At the same time with egg nem such disc element, the connection of different numbers and under locking rods to be arranged differently and accordingly very different locking elements possible. The locking elements no longer only have to be on the side be arranged at the edge of the door leaf, there are also arrangements at the top and bottom conceivable door leaf edge. The disk element can be centrically round and vie le Connection options for locking or locking bars offer. The connection Possibilities are through at least a first and a second connection or Driving device created, such on the disc element are arranged so that the locking rods can be moved tangentially when rotating - i.e. pulled or pressed - are.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Scheibenelements besteht in sei­ ner Nachrüstbarkeit. Hierzu ist das Scheibenelement bevorzugt nicht im Schloß­ gehäuse untergebracht, sondern außerhalb desselben und befindet sich vom Schloßgehäuse aus gesehen weiter innerhalb im abzuschließenden Raum. Vor­ zugsweise ist dabei das Scheibenelement zwischen dem Schloßgehäuse und dem Innengriff angeordnet. Dies hat auch den Vorteil, daß die Treibscheibe mit ent­ sprechend großem Radius ausgebildet werden kann. Durch den radialen Abstand der Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtungen zur Drehachse ist der jeweilige Hub des daran angeschlossenen Riegelelements wählbar. Insbesondere kann damit ein besonders großer Hub eines am gefährdeten oberen horizontalen Rand an­ geordneten Riegelelementes geschaffen werden.A particular advantage of the disk element according to the invention consists in retrofittability. For this purpose, the disk element is preferably not in the lock housed, but outside the same and is from Lock housing seen from further inside in the room to be locked. before is preferably the disc element between the lock housing and the Inside handle arranged. This also has the advantage that the traction sheave with ent speaking large radius can be formed. By the radial distance the connecting or driving devices to the axis of rotation is the respective stroke the locking element connected to it can be selected. In particular, it can a particularly large stroke on the endangered upper horizontal edge orderly locking element can be created.

Bei dem erfindungsgemäß auf die Handgriffwelle aufgestecktem Scheibenelement ist demgemäss besonders vorteilhaft, dass unterschiedliche Hübe erzeugbar sind. Um insbesondere ein im oberen Torblattbereich angeordnetes Riegelelement be­ sonders sicher zu gestalten, ist demgemäß erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß die erste und die zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung unterschiedli­ chen radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelementes haben. In the case of the disc element which is plugged onto the handle shaft according to the invention is accordingly particularly advantageous that different strokes can be generated. To be in particular a locking element arranged in the upper door leaf area To make it particularly safe is accordingly further provided according to the invention, that the first and the second connection or driver device differ Chen radial distance from the axis of rotation of the disc element.  

Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung hat dann die zum Anschluß eines ersten, am oberen horizontalen Torblattrand anzuordnenden Riegelelements dienende erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung einen größeren radialen Abstand als die zweite oder weitere, insbesondere zum Anschluß seitlicher und/oder unterer Riegelelemente dienenden Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung. Um dies zu be­ werkstelligen, ohne das Scheibenelement in seinen Abmessungen unhandlich oder materialverschwenderisch zu gestalten, ist gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Scheibenelement einen radial vorstehen­ den Ansatzbereich zum Angreifen der ersten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung aufweist.According to an advantageous embodiment, the one for connecting a first locking element to be arranged on the upper horizontal edge of the door leaf first connecting or driving device a greater radial distance than the second or further one, in particular for connecting lateral and / or lower ones Locking element serving connecting or driving device. To be able to do this factory, without the disk element unwieldy in its dimensions or making it wasteful of material is another preferred Embodiment provided that the disc element protrude radially the approach area for attacking the first connection or driver device having.

Eine weitere Möglichkeit, besonders gefährdete Riegelelemente in kostengünstiger Weise sicherer zu machen, ist erfindungsgemäß bei einer Torverriegelungsvor­ richtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor, mit einer wenigstens eine Verschlußstange aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertra­ gen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Be­ wegung wenigstens eines am Torblattrand für den Eingriff mit einer an der Zarge oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung anzu­ ordnenden Riegelelementes dadurch gegeben, daß das Riegelelement, das ins­ besondere am oberen horizontalen Rand des Torblattes angeordnet ist, bei der zur Verriegelung auszuführenden Drehbewegung des Handgriffes aus einer ausgefah­ renen Entriegelungsstellung hin zum Schloß in eine eingefahrene Verriegelungs­ stellung gezogen wird, daß dieses Riegelelement eine längliche Öffnung und die zugehörige Gegenlagereinrichtung ein Eingreifelement zum Eingreifen in diese Öffnung aufweist - oder umgekehrt das Riegelelement das Eingreifelement und die zugehörige Gegenlagereinrichtung die längliche Öffnung aufweist -, wobei die längliche Öffnung sich in Bewegungsrichtung von einem weiten Bereich in einen engen Bereich verengt und das Eingreifselement einen Kopf zum Hintergreifen des engen Bereichs aufweist und wobei das Eingreifelement und die Öffnung der­ art angeordnet sind, daß der Kopf bei Bewegung des Torblattes aus seiner Öff­ nungs- in die Schließstellung und bei Entriegelungsstellung befindlichem Riegel­ element in den weiten Bereich einführbar ist und durch die Bewegung des Riegel­ elements aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in den engen Bereich gelangt. Bei dieser Ausführung der Erfindung, die insbesondere für oben am horizontalen Rand des Torblattes angeordnete Riegelelemente gedacht ist - wobei natürlich auch seitliche Riegelelemente zusätzlich angeordnet sein können - wird das Riegelelement zum Verriegeln nicht aus- sondern eingefahren. Es gelangt somit aus dem Bereich des oberen Torspalts. Das Verriegeln selbst erfolgt dann über Eingriff zwischen Öffnung und Eingriffselement.Another option, particularly vulnerable latch elements in less expensive To make way safer is according to the invention with a gate lock direction, in particular for a single-leaf overhead door, with at least one Locking rod having motion transmission device for transmission against a rotary movement to be carried out for the locking or unlocking by locking a lock lockable handle in a translational Be movement of at least one on the edge of the door leaf for engagement with one on the frame or the edge of the counter bearing device provided for the gate opening ordering locking element given that the locking element, the ins is arranged in particular at the upper horizontal edge of the door leaf, at which Locking rotary movement of the handle to be executed Open unlocking position towards the lock in a retracted locking position is drawn that this locking element an elongated opening and the associated counter bearing device an engaging element for engaging in this Has opening - or vice versa, the locking element, the engaging element and associated counter-bearing device has the elongated opening -, the elongated opening in the direction of movement from a wide area in one narrow area and the engaging element has a head for reaching behind of the narrow area and wherein the engaging element and the opening of the are arranged so that the head when moving the door leaf from its opening in the closed position and in the unlocked position element can be inserted in the wide range and by the movement of the bolt elements from the unlocked position to the locked position in the narrow Area reached. In this embodiment of the invention, particularly for above locking elements arranged on the horizontal edge of the door leaf is intended - lateral locking elements can of course also be arranged - the locking element is not extended but retracted for locking. It arrives  thus from the area of the upper gate gap. The locking itself takes place then via engagement between the opening and the engagement element.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein aus - insbeson­ dere mehrere Millimeter dicken - massivem Metall oder dergleichen widerstands­ fähigem Material gebildetes Schutzschild zum - bevorzugt - von innen erfolgenden Befestigt-Werden auf die Torblattaußenseite über dem Schloßbereich. Damit ist neben den zur Sicherung der Riegelelemente vorgesehenen Maßnahmen zusätz­ lich der Schloßbereich geschützt. Beide Maßnahmen zusammen ergeben ein be­ sonders einbruchssicheres Tor, ohne die Kosten wesentlich zu erhöhen.A preferred embodiment is characterized by an - in particular resistance of several millimeters - solid metal or the like capable material made of a protective shield - preferably - from the inside Fastened to the outside of the door leaf above the lock area. So that is in addition to the measures provided to secure the locking elements Lich the castle area protected. Both measures together result in a be particularly burglar-proof gate without significantly increasing costs.

Um das Schutzschild sicher zu befestigen und den Schloßbereich weiter zu stär­ ken, ist bevorzugt eine Gegenplatte vorgesehen, die zum Aufsetzen auf an dem Schutzschild fest und von außen unzugänglich zur Innenseite hin abragenden, mit Schraubgewinden, Splintnuten oder Splintbohrungen oder sonstigen einen form­ schlüssigen Angriff bietenden Angriffsausbildungen versehenen Befestigungsbol­ zen mit entsprechenden Aufnahmebohrungen versehen ist. Diese Gegenplatte ist also mit ihren Bohrungen fest und von außen nicht zugänglich auf das Stahlschild das Torblatt dazwischen aufnehmend aufsetzbar. Zusätzlich kann die Gegenplatte hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone dienen. Dies ist insbesondere beim Nachrüsten eines bereits bestehenden oder eingebauten Tores mit der erfin­ dungsgemäßen Torverriegelungsvorrichtung sehr hilfreich. Durch die Kombination des insbesondere aus Stahl bestehenden Schutzschildes und der Gegenplatte ist ein Aufweiten oder Zerfransen von Öffnungen im Schloßbereich und damit die Zu­ gänglichkeit durch solche Öffnungen wesentlich erschwert.To securely attach the protective shield and further strengthen the lock area ken, a counter plate is preferably provided, which can be placed on the Protective shield fixed and protruding from the outside inaccessible towards the inside, with Screw threads, cotter pin slots or cotter pin holes or any other form fastening bolt provided with conclusive attack training formations zen is provided with corresponding mounting holes. This counter plate is So with their holes fixed and not accessible from the outside on the steel plate the door leaf can be placed in between. In addition, the counter plate serve as a template for their drilling on site. This is particularly so when retrofitting an existing or built-in gate with the erfin gate locking device according to the invention very helpful. Through the combination of the protective shield, in particular made of steel, and the counterplate a widening or fraying of openings in the lock area and thus the Zu Accessibility made significantly more difficult by such openings.

Das Schloß selbst kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an den Be­ festigungsbolzen des Schutzschildes mit zwischen dem Schloß und dem Torblatt eingefügter Gegenplatte befestigt werden.The lock itself can be according to a preferred embodiment on the Be fixing bolt of the protective shield with between the lock and the door leaf inserted counter plate.

Zum Verschönern der Optik und/oder zur Verwirrung von Einbrechern oder zur weiteren Erschwerung des Zugangs zu dem Schloß kann das Schutzschild durch eine Abdeckung verdeckt sein. In bevorzugter Ausführung umfaßt die Abdeckung ein Verdeckschild, das über die äußere Oberfläche des Schutzschildes gestülpt wird. Vorzugsweise wird dieses Verdeckschild direkt auf dem Schutzschild befes­ tigt, insbesondere über eine Rastvorrichtung mit demselben verklipst. To beautify the look and / or to confuse burglars or The protective shield can make access to the lock even more difficult a cover may be hidden. In a preferred embodiment, the cover comprises a convertible top shield that is placed over the outer surface of the protective shield becomes. This convertible top sign is preferably attached directly to the protective sign tigt, in particular clipped with the same via a locking device.  

Das Scheibenelement weist in weiter bevorzugter Ausgestaltung einen bogen- o­ der ringförmigen ebenen Bereich auf, an dem eine oder bevorzugt mehrere - ins­ besondere die zweite oder die zweiten - Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen angreifen und/oder ausgebildet sind. Das Scheibenelement weist zum Aufsetzen auf die Handgriffwelle einen zentralen, ebenen, insbesondere kreisförmigen, Be­ reich mit einer Aufsatzöffnung, mit der das Scheibenelement auf die Handgriffwelle aufgesetzt wird, auf.In a further preferred embodiment, the disk element has an arcuate the annular flat region on which one or preferably several ins special the second or the second - connecting or driving devices attack and / or are trained. The disc element has to put on on the handle shaft a central, flat, especially circular, loading rich with an attachment opening with which the disc element on the handle shaft is put on.

Gemäß einer hauptsächlich für den reinen Manualbetrieb gedachten Ausfüh­ rungsform ist die Aufsatzöffnung zum formschlüssigen Angriff mit der Handgriff­ welle ausgebildet. Ist die Handgriffwelle beispielsweise durch einen Vierkantstift gebildet, so kann die Aufsatzöffnung als Vierkantöffnung ausgebildet sein.According to a version mainly intended for manual operation only The shape of the attachment is for the form-fitting attack with the handle wave trained. Is the handle shaft, for example, by a square pin formed, the attachment opening can be designed as a square opening.

Besonders vorteilhaft ist, wenn ein zunächst nur für den manuellen Betrieb ge­ dachtes Tor später auch für einen automatischen Betrieb nachrüstbar ist. Hierzu ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Torverriegelungsvorrichtung wahlweise für den Manualbetrieb oder für den mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes erfolgenden automatischen Betrieb ein­ stellbar ist. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Kopplungseinrichtung, mittels der das Scheibenelement zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffswelle wahlweise für den Handbetrieb koppelbar oder, wenn der automatische Betrieb gewünscht ist, zur freien Drehung entkoppelbar ist. Im entkoppelten Zustand kann sich also das Scheibenelement frei auf der Handgriffswelle drehen, die Griffe können dann ohne Einfluß auf die durch die Torverriegelungsvorrichtung anzutreibenden Rie­ gelelemente gedreht werden. Dies ist deswegen möglich, da Torantriebe meist in selbsthemmender Art und Weise ausgebildet sind, so daß unter Umständen gar keine zusätzliche Verriegelung notwendig ist. Das Scheibenelement ist dabei be­ vorzugt frei drehbar auf die Handgriffwelle aufsetzbar, wobei die Kopplungsein­ richtung zum Koppeln des Scheibenelements an die Handgriffswelle formschlüssig sowohl mit der Handgriffswelle als auch mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die erfindungsgemäße Torverriegelungsvorrichtung in weiter bevorzugter Ausgestaltung derart ausgebildet, daß die Kopplungseinrichtung ein insbesondere formschlüssig drehfest auf die Handgriffwelle steckbares Kupp­ lungselement mit wenigstens einem Eingriffselement - insbesondere einem Mit­ nehmerstift - aufweist, das bzw. der zum Koppeln des Scheibenelements an die Handgriffswelle mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Das Kupplungs­ element ist dabei bevorzugt mit einer Durchgangsöffnung versehen. Die Durchgangsöffnung ist derart ausgebildet, daß das Kupplungselement wahlweise um 180° gedreht auf die Handgriffswelle aufsetzbar ist. Das Kupplungselement weist weiter einen radial abstehenden Flanschbereich auf, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschbereiches das Eingriffselement ausge­ bildet ist. Je nach Orientierung des Kupplungselementes greift dann entweder die ohne Eingriffselement ausgebildete in axiale Richtung weisende Fläche des Flanschbereiches an dem Scheibenelement an und hält dieses in der axialen Rich­ tung in Position, in der es um die Handgriffswelle frei drehbar ist, oder das Ein­ griffselement wird mit dem Scheibenelement in Eingriff gebracht, wodurch das Scheibenelement drehfest zur Handgriffswelle wird.It is particularly advantageous if a ge initially only for manual operation roof can later be retrofitted for automatic operation. For this is provided according to a particularly advantageous embodiment of the invention, that the gate locking device either for manual operation or for the with the help of moving the gate from the open to the closed position and vice versa suitable automatic operation is adjustable. This is preferably done by a coupling device by means of which the Disc element for rotating together with the handle shaft optionally can be coupled for manual operation or if automatic operation is required is decoupled for free rotation. So in the decoupled state turn the disc element freely on the handle shaft, the handles can then without influencing the Rie to be driven by the gate locking device gel elements are rotated. This is possible because door drives are mostly in self-locking manner are formed, so that under certain circumstances even no additional locking is necessary. The disc element is be preferably freely rotatable on the handle shaft, the coupling being direction for coupling the disc element to the handle shaft positive both with the handle shaft and with the disc element in engagement is feasible. To this end, the gate locking device according to the invention is shown in FIG preferred embodiment designed such that the coupling device in particular a form-fit coupling that can be plugged into the handle shaft in a rotationally fixed manner tion element with at least one engagement element - in particular with slave pin - has, which or for coupling the disc element to the Handle shaft can be brought into engagement with the disc element. The clutch element is preferably provided with a through opening. The passage opening  is designed such that the coupling element either around Can be placed on the handle shaft rotated by 180 °. The coupling element has further on a radially projecting flange area, with one of the axially Directionally facing surfaces of the flange area, the engagement element forms is. Depending on the orientation of the coupling element, either then formed without an engaging element in the axial direction facing the Flange area on the disc element and holds it in the axial direction position in which it can be freely rotated around the handle shaft, or the on Handle element is brought into engagement with the disc element, whereby the Disc element becomes rotatable to the handle shaft.

Das Kupplungselement ist weiter bevorzugt auch gleich als Lagerelement für das Scheibenelement ausgebildet, so daß das Scheibenelement mit seiner Aufsetzöff­ nung nicht direkt auf der Handgriffswelle sitzt, sondern indirekt auf dem auf die Handgriffswelle aufgestecktem Lagerelement. Je nach Materialauswahl für das La­ gerelement - z. B. Kunststoff oder dergleichen - ist das Scheibenelement leicht relativ zur Handgriffswelle drehbar. Dabei sitzt das Scheibenelement mit einer - bevorzugt kreisrunden - Aufsatzöffnung auf einer - bevorzugt zylindermantelför­ migen - Lagerfläche auf.The coupling element is also preferably the same as a bearing element for the Disc element formed so that the disc element with its Aufsetzöff not sitting directly on the handle shaft, but indirectly on that on the Handle shaft mounted bearing element. Depending on the material selection for the La gerelement - z. B. plastic or the like - the disc element is light rotatable relative to the handle shaft. The disc element sits with a - preferably circular - top opening on a - preferably cylinder jacket migen - storage area.

Wie vorstehend erwähnt, kann es für den automatischen Betrieb bereits ausrei­ chend sein, die Riegelelemente von den Handgriffswellen zu entkoppeln und dann in einer entriegelten Stellung durch geeignete Feststellelemente festzustellen, da ja viele Torantriebseinrichtungen selbsthemmend ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit ist aber zusätzlich oder alternativ zu einer Selbsthemm­ funktion eines Antriebes auch eine Verriegelung über die Riegelelemente - auch im automatischen Betrieb - erwünscht. Dies wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erreicht durch eine Torantriebsanschlußeinrichtung zum Koppeln des Torantriebes insbesondere bei freigeschalteten oder entkoppel­ ten Scheibenelement bevorzugt über eine der Verschlußstangen an das Schei­ benelement in der Art, daß der Torantrieb über das Scheibenelement vor Öffnen des Tores die Riegelelemente in Entriegelungsstellung fährt bzw. nach Schließen des Tores die Riegelelemente in Verriegelungsstellung fährt. Die Kopplung des Torantriebes an das Scheibenelement kann in vielfältiger Weise erfolgen. Es wäre zum Beispiel eine Seilvorrichtung oder dergleichen zusätzliche Anordnung denk­ bar, die am Torblatt von der Angriffstelle des Torantriebes zum Scheibenelement führt. An der Angriffstelle des Torantriebes wird der Beginn einer Öffnungs- oder das Ende einer Schließbewegung detektiert, das vorzugsweise entkoppelte Scheibenelement wird zur Ver- oder Entriegelung in Drehung versetzt. Die Seilvorrich­ tung oder sonstige zusätzlichen Anordnungen kann man sich sparen, wenn man den Torantrieb - insbesondere nahe seiner Angriffsstelle - direkt an einer der Verschlußstangen koppelt. Dies kann durch ein geeignetes Getriebe geschehen. Befindet sich das Torblatt in seiner verriegelten Stellung, so wird bei Einleiten des Torantriebes zunächst das Getriebe in Gang gesetzt, die Verschlußstange wird aus ihrer Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht. Durch die Kopplung der Verschlußstangen über das Scheibenelement werden hierdurch gleich alle Riegelelemente entriegelt. Anschließend erfolgt in an sich bekannter Weise die Öffnungsbewegung des Torblattes. Entsprechend umgekehrt erfolgt das Verschließen und Verriegeln des Tores. Diese besondere Anordnung ist im übri­ gen auch bei einem rein automatisch zu betreibendem Tor, das ohne das Schloß und die Handgriffe sowie die Handgriffswelle auskommt, vorteilhaft. Bei einem sol­ chen Tor würde es ausreichen, am Torblatt, bevorzugt an einer zentralen Stelle, das Scheibenelement drehbar zu lagern. Bis auf diese besondere Ausbildung wä­ ren bei einer solchen Ausbildung alle nicht mit dem Schloß zusammenhängenden Merkmale gleich.As mentioned above, it can be sufficient for automatic operation be decoupling the locking elements from the handle shafts and then determine in an unlocked position by suitable locking elements, because yes, many door drive devices are designed to be self-locking. To increase Burglary security is, however, in addition or as an alternative to self-locking function of a drive also a locking via the locking elements - too in automatic mode - desired. This is particularly preferred Embodiment of the invention achieved by a door drive connection device for coupling the door operator, especially when activated or decoupled th disc element preferably via one of the locking rods to the disc benelement in such a way that the door drive over the disc element before opening of the gate moves the locking elements in the unlocked position or after closing the gate moves the locking elements in the locked position. The coupling of the Gate drive to the disc element can be done in many ways. It would be for example a rope device or the like additional arrangement bar on the door leaf from the point of application of the door operator to the window element leads. At the point of attack of the door operator, the beginning of an opening or the end of a closing movement is detected, the preferably decoupled disk element  is rotated to lock or unlock. The rope device device or other additional arrangements can be saved if one the door drive - especially near its point of attack - directly on one of the Locking rods couple. This can be done using a suitable gear. If the door leaf is in its locked position, when the Door drive first starts the gearbox, the locking rod is brought from their locked position into the unlocked position. Through the Coupling of the locking rods on the disc element are thereby unlocked all locking elements. Then takes place in a known per se Way the opening movement of the door leaf. The reverse is done accordingly Locking and locking the gate. This special arrangement is otherwise even with a purely automatic door that does not have the lock and the handles and the handle shaft get along, advantageous. With a sol Chen gate it would be sufficient, on the door leaf, preferably at a central point, to mount the disc element rotatably. Except for this special training ren with such training all not related to the castle Features same.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Torverriege­ lungsvorrichtung, bei der sich das Scheibenelement über drei jeweils voneinander parallel beabstandete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale, zum Aufstecken auf die Handgriffwelle ausgebildete Bereich in der ersten, besonders nahe zum Schloß hin ausgerichteten Ebene, der bogen- oder ringförmige Bereich in einer zweiten, davon nach innen zu vom Torblatt weg beabstandeten Ebene und der Ansatzbe­ reich in der noch weiter nach innen beabstandeten dritten Ebene liegt. Zwischen diesen drei Bereichen sind insbesondere geneigte Verbindungsbereiche oder Ver­ bindungsstücke vorgesehen. Diese Ausbildung hat einerseits den Vorteil, daß Verschlußstangen auch in verschiedenen Ebenen führbar und an das Scheiben­ element einschließbar sind und sich somit auch einfach überkreuzen könnten. Zum anderen ist vorteilhaft, daß die Verschlußstangen besonders gefährdeter Riegelelemente weiter weg vom Torblatt geführt werden als diejenigen anderer Riegelelemente, weswegen der Angriff daran im Einbruchsfall schlechter möglich ist.An embodiment of the gate locks according to the invention is particularly advantageous lungsvorrichtung, in which the disc element over three each other extends parallel spaced planes, with the central one being plugged on the handle shaft formed area in the first, particularly close to the lock oriented plane, the arc-shaped or ring-shaped area in a second, therefrom inward to the plane spaced away from the door leaf and the extension richly lies in the even further spaced third level. Between these three areas are in particular inclined connection areas or ver connectors provided. This training has the advantage that Locking rods can also be guided in different levels and on the windows element can be enclosed and could therefore simply cross over. On the other hand, it is advantageous that the locking rods are particularly at risk Bolt elements are guided further away from the door leaf than those of others Bolt elements, which makes it more difficult to attack them in the event of a break-in is.

Eines, einige oder alle der Riegelelemente der erfindungsgemäßen Torverriege­ lungsvorrichtung sind in einer besonders kostengünstigen und dennoch einbruchs­ sicheren Ausführung als Verschlußstangenspitzen der vorzugsweise in ihrer Länge einstellbaren Verschlußstangen ausgebildet, wobei die zugehörigen Gegenlagereinrichtungen insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche mit zum Torblatt hin geöffneten Öffnungen zum Aufnehmen der Verschlußstangenspitzen aufweisen. Die Verschlußstangen selbst sind aus Gewichts- und/oder Materialein­ sparungsgründen aus Rohren bzw. aus rohrförmig geformten Blechen gebildet, in dieses Rohr oder rohrförmig geformte Blech ist der Riegel aus Vollmaterial vor­ zugsweise längenveränderlich feststellbar eingesteckt. Die seitlichen Gegenla­ gereinrichtungen sind bevorzugt mit zur Anbringung im Bodeneckbereich ausge­ bildeten winkelförmigen Schließblechen versehen, wobei an dem zur Wand- oder Bodenbefestigung vorgesehenen Winkelstück ein Langloch zur einstellbaren Be­ festigung - Nachrüstbetrieb - vorgesehen ist.One, some or all of the locking elements of the gate locks according to the invention lungs device are in a particularly inexpensive and yet burglary safe execution as locking rod tips preferably in their length adjustable locking rods formed, the associated counter bearing devices  in particular angularly designed striking plates with Open door openings for receiving the locking rod tips exhibit. The locking bars themselves are made of weight and / or material for reasons of economy formed from tubes or from tubular sheets, in This tube or tubular sheet is the bar made of solid material plugged in, adjustable in length. The side counter ger devices are preferably designed for attachment in the floor corner area formed angular striking plates, which on the wall or Bottom bracket provided an elongated hole for adjustable loading consolidation - retrofitting - is provided.

Besonders vorteilhaft ist auch eine Kombination der beiden erfindungsgemäßen Grundausführungen. Bei einer solchen Kombination ist vorzugsweise das am obe­ ren horizontalen Rand des Torblattes angeordnete erste Riegelelement (oder ei­ nes von mehreren solcher Riegelelementen) zur Verriegelung einziehbar und über den Eingriff zwischen der länglichen Öffnung und dem Eingriffelement arretierbar. Auch diese Einziehbewegung kann über das Scheibenelement ausgeführt werden. Hierzu ist bevorzugt, daß die Verschlußstange des wenigstens einen ersten Rie­ gelelements über die erste Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung an dem Schei­ benelement angeschlossen ist. Bei entsprechendem Anschluß an das Scheiben­ element ist auch eine Kombination von aus- und einfahrenden Riegelelementen möglich. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an wenigstens einem sich von dem oberen horizontalen Rand unterscheidenden Tor­ blattrand wenigstens ein zweites Riegelelement vorgesehen ist, dessen Ver­ schlußstange über eine bzw. die zweite Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung an das Scheibenelement angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluß- oder Mit­ nehmeeinrichtung im Vergleich zur ersten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung bezüglich einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Schei­ benelements und dem jeweiligen Riegelelement auf der gegenüberliegenden Seite liegt, so daß bei Drehen des Handgriffes in eine Richtung eine der angeschlosse­ nen Verschlußstangen gezogen und die andere gleichzeitig gedrückt wird.A combination of the two according to the invention is also particularly advantageous Basic versions. With such a combination, this is preferably the above ren horizontal edge of the door leaf arranged first locking element (or egg nes of several such locking elements) for locking and retractable the engagement between the elongated opening and the engaging element can be locked. This retraction movement can also be carried out via the disc element. For this purpose, it is preferred that the locking rod of the at least one first strap gelelements on the first connection or take-along device on the Schei benelement is connected. With appropriate connection to the panes element is also a combination of extending and retracting locking elements possible. For this purpose, according to a development of the invention, it is provided that at least one gate different from the upper horizontal edge sheet edge at least a second locking element is provided, the Ver connecting rod via one or the second connecting or driving device the disc element is connected, the second connection or with take device in comparison to the first connection or take-away device with respect to an imaginary connecting line between the axis of rotation of the shit benelements and the respective locking element on the opposite side lies, so that when turning the handle in one direction one of the connected NEN locking rods pulled and the other is pressed at the same time.

Erfindungsgemäß ist eine generelle Hubvergrößerung für die Sperrglieder oder Riegelelemente durch auf die Handgriffwelle - Vierkant - verdrehfest gesetzte Treibscheibe erreicht, die zugleich den Anschluß unterschiedlich vieler und unter­ schiedlich anzuordnender Sperriegel, Verschlußstangen, Sperrglieder und/oder Riegelelemente erlaubt. Außen vor dem Schloß ist bevorzugt ein Stahlschild von mehreren Millimetern vorgesehen, wobei hinter dem Torblattblech eine Gegenplatte anzuordnen ist, die auf die an dem Stahlschild fest und von außen nicht zu­ gänglich abragenden Schraubgewindebolzen mit entsprechenden Bohrungen auf­ setzbar ist. Die Gegenplatte kann gleichzeitig hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone dienen, was insbesondere für den Nachrüstbetrieb vorteilhaft ist. Die Schraubgewindebolzen und dazu passende Schrauben dienen der Befesti­ gung des Schloßkörpers. Die Gegenplatte soll sogenanntes "Aufprokeln" - Auf­ weiten, Zerfransen - der Öffnungen im Torblattbereich bzw. die Zugänglichkeit durch solche Öffnungen verhindern.According to the invention is a general increase in stroke for the locking members or Bolt elements by torsionally placed on the handle shaft - square Traction sheave reached, which at the same time connecting different numbers and under different locking bars, locking rods, locking members and / or Bolt elements allowed. A steel shield from is preferred in front of the castle several millimeters, with a counter plate behind the door leaf  to be arranged on the steel plate firmly and not from the outside protruding screw bolts with corresponding holes is settable. The counter plate can simultaneously with respect to its holes on site serve as a template, which is particularly advantageous for retrofitting. The screw thread bolts and matching screws are used for fastening the lock body. The counter plate is said to be called "Aufprokeln" - Auf wide, fraying - the openings in the door leaf area or the accessibility prevent through such openings.

Das als Treibscheibe wirkende Scheibenelement kann zentrisch rund sein und viele Anschlußmöglichkeiten für Riegelstangen oder dergleichen Verschlußstan­ gen bilden. Die Treibscheibe kann auch unsymmetrisch sein, insbesondere kann sie eine besondere Anschlußmöglichkeit für eine nach oben zum Horizontalzar­ genholm arbeitende Stange aufweisen, um gesondert den Schließ- oder Öff­ nungshub dieser Stange zu erhöhen. Es wird also in einer ersten einfachen Aus­ führung die Eingriffslänge des nach oben arbeitenden Sperriegels verlängert, um die erhöhte Spaltbreitbildung in diesem Bereich auszugleichen. D. h. die Eingriffs­ tiefe des nach oben arbeitenden Riegels ist größer als dessen durch die gewalt­ same Spaltbildung erzwungene Rückziehstrecke. Die Verschlußstange ist bevor­ zugt aus Rohr bzw. rohrförmig geformten Blech gebildet, in dieses ist längenver­ änderlich feststellbar ein Riegel - Verschlußstangenspitze - aus Vollmaterial einge­ steckt. Bevorzugt ist im Bodeneckbereich seitlich ein Winkel mit einer langlochför­ migen Aufnahmeöffnung für den zugehörigen Stangenriegel vorgesehen. Die Auf­ nahmeöffnung ist langlochförmig vertikal ausgebildet und somit sowohl bei Vor­ handensein einer Schwelle im Bodenbereich als auch bei Fehlen derselben ein­ setzbar. Auch dies ist für eine eventuelle Nachrüstung vorteilhaft.The disk element acting as a traction sheave can be centrically round and many connection options for locking bars or the like locking bar gene. The traction sheave can also be asymmetrical, in particular can they a special connection option for an up to the horizontal czar have genholm working rod to separate the closing or opening increase the stroke of this rod. So it will be in a first simple out leadership extends the length of engagement of the locking bar working upwards to compensate for the increased gap width formation in this area. I.e. the engaging depth of the bar working upwards is greater than that due to the force same gap formation forced retreat distance. The locking bar is before trains formed from tube or tubular shaped sheet, in this is ververlen changeable lock a bolt - locking rod tip - made of solid material plugged. An angle with an oblong hole is preferred in the bottom corner area Appropriate opening for the associated bar bolt provided. The on receiving opening is elongated vertically and thus both in front presence of a threshold in the floor area as well as in the absence thereof settable. This is also advantageous for a possible retrofit.

Wenn weiter bevorzugt an der Handgriffswelle auf deren äußeren Kantenbereich ein Gewinde für eine Längeneinstellmutter, die sich an der Innenwand des Schloßgehäuses abstützt, vorgesehen ist, kann der äußere Griff aus zerstörbarem Kunststoff sein, da die nach Zerstörung zugängliche Handgriffwelle - z. B. Vierkant­ stift - wegen der Abstützung der Längeneinstellmutter an dem Schloßgehäuse und/oder wegen einer Abstützung derselben an einer zum Aufnehmen der Hand­ griffswelle im Schloß vorgesehen Nuß - Vierkantnuß - nicht nach innen aus dem Schloß herausgedrückt werden kann.If further preferred on the handle shaft on its outer edge area a thread for a length adjusting nut, which is on the inner wall of the Supports the lock housing, the outer handle can be made of destructible Be plastic, because the handle shaft accessible after destruction - z. B. square pin - because of the support of the length adjustment nut on the lock housing and / or because the same is supported on one for receiving the hand Handle shaft provided in the lock nut - square nut - not inwards from the Lock can be pushed out.

Eine zweite Lösung für die besondere Gefahr im oberen Horizontalbereich besteht in einer gesonderten Riegellasche, die vertikal verschiebbar an der Torblattoberkante gelagert ist. Im außerhalb des Torblattes im Spiegelbereich des horizontalen Zargenholmes gelegenen Riegellaschenbereich ist eine sich verengende längliche Ausnehmung vorgesehen - z. B. T-förmige Ausnehmung -, derart, daß der erwei­ terte Bereich dem Schloß zugewandt ist. In diesem Bereich kann der Kopf einer an der Zarge festgelegten Schraube oder dergleichen Befestigung eingreifen. Anders als bei normalen Riegeln wird hier der nach oben gerichtete Riegel für das Her­ beiführen der Öffnungsstellung nach oben geschoben, so daß der Schraubenkopf in den erweiterten Öffnungsbereich der Riegellasche eingreifen kann. Für das Schließen wird der Riegel auf das Schloß zugezogen, so daß der Schaft der Schraube oder dergleichen in den verengten Bereich eingreift, während der Kopf die Seitenberandung dieses Bereichs hintergreift. Ein Einbruch durch Spalterweite­ rung zwischen der Torblattoberkante und dem horizontalen Zargenholm zieht bei dieser Ausführung die Riegellasche nur fester in die Verriegelungslage. Selbstver­ ständlich ist auch diese Ausführung mit dem Schutzschild - eventuell mit Gegen­ platte - kombinierbar.A second solution to the special danger in the upper horizontal area exists in a separate latch flap that can be moved vertically on the upper edge of the door leaf  is stored. In the outside of the door leaf in the mirror area of the horizontal Zargenholmes located latch tab area is a narrowing elongated Recess provided - z. B. T-shaped recess -, such that the erwei area facing the castle. In this area the head can turn on engage the frame fixed screw or similar fastening. Different as with normal bars, the upward-facing bar is used here push the open position upwards so that the screw head can reach into the extended opening area of the latch flap. For the Closing the bolt is pulled towards the lock, so that the shaft of the Screw or the like engages in the narrowed area while the head engages behind the side border of this area. A slump due to gap width tion between the upper edge of the door leaf and the horizontal frame spar pulls in this version, the locking tab only more firmly in the locking position. Selbstver this version with the protective shield - possibly with counter plate - combinable.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying Drawings explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines besonders einbruchssicheren Einblatt-Über­ kopftores, wobei ein oberer, mit X gekennzeichneter Riegelbereich in einer um 180° gedrehten Darstellung zu sehen ist; Fig. 1 is a front view of a particularly burglarproof monosheet overhead door, an upper, designated by X transom area is shown in a position rotated by 180 ° representation;

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tor entlang der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 2 is a plan view of the gate along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Tor entlang der Linie III-III von Fig. 1; Fig. 3 is a side view of the gate along the line III-III of Fig. 1;

Fig. 4-6 vergrößerte Detaildarstellungen eines Bodeneckbereiches des Tores nach den Fig. 1 bis 3, wobei Fig. 4 den mit IV gekennzeichneten Be­ reich von Fig. 1, Fig. 5 den mit V gekennzeichneten Bereich von Fig. 3 und Fig. 6 den mit VI gekennzeichneten Bereich von Fig. 2 zeigt; Fig. 4-6 enlarged detail views of a Bodeneckbereiches of the gate of Figs. 1 to 3, wherein Fig. 4 marked with Be rich IV of Fig. 1, Fig. 5 shows the region marked V in FIG. 3 and FIG. 6 shows the area marked VI in FIG. 2;

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Schloßbereiches aus Fig. 1; FIG. 7 shows an enlarged illustration of the lock area from FIG. 1; FIG.

Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Schloßbereiches nach Fig. 3; Fig. 8 is an enlarged view of the lock area of FIG. 3;

Fig. 9 eine Rückansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines als Gegenlager für ein oberes Riegelelement dienenden Verschlusswin­ kels in Form eines winkelförmigen Schließbleches; Fig. 9 is a rear view, a side view and a plan view of a serving as a counterbearing for an upper locking element schinkelwin angle in the form of an angular striking plate;

Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des oberen Riegelbereiches aus Fig. 1; FIG. 10 shows an enlarged illustration of the upper latch area from FIG. 1; FIG.

Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Gegenplatte zum Befestigen eines Schutz­ schildes aus Stahl im Schloßbereich; Figure 11 is a plan view of a counter plate for attaching a protective shield made of steel in the lock area.

Fig. 12 eine Draufsicht auf das Schutzschild; FIG. 12 is a plan view of the protective shield;

Fig. 13-15 Ansichten eines zum Antreiben der Riegel des Tores nach Fig. 1 die­ nenden, als Treibscheibe ausgebildeten Scheibenelements; Fig. 13-15 views of a to drive the bolt of the gate of Figure 1 the end, designed as a traction sheave.

Fig. 16 den oberen Riegelbereich einer weiteren Ausführungsform; FIG. 16 is the top bar area of a further embodiment;

Fig. 17 eine Seitenansicht des oberen Riegelbereichs nach Fig. 16; FIG. 17 shows a side view of the upper latch area according to FIG. 16;

Fig. 18 eine weitere Ausführungsform eines als Treibscheibe ausgebildeten Scheibenelements, die zum Antreiben eines im oberen Riegelbereich nach den Fig. 16 und 17 befindlichen Riegelelements geeignet ist; Fig. 18 shows a further embodiment of a traction sheave designed as a disc element, which is suitable for driving a bar in the upper area of Figures 16 and 17 situated locking element.

Fig. 19 eine Sprengansicht der im Schloßbereich vorgesehenen Teile einer weiteren Ausführungsform einer Torverriegelungsvorrichtung; Figure 19 is an exploded view of the intended area in the lock parts of a further embodiment of a Torverriegelungsvorrichtung.

Fig. 20 eine Sprengansicht von zum Befestigen des Schlosses und zum Schutz des Schloßbereichs gegen Einbruchsversuche nach Fig. 19 vorgesehenen Teilen; FIG. 20 is an exploded view of parts provided for fastening the lock and for protecting the lock area against intrusion attempts according to FIG. 19;

Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie S-S in Fig. 20 durch ein äußeres Schutzschild und ein dieses verdeckendes Verdeckschild in zusam­ mengesetzter Anordnung; und FIG. 21 shows a section along the line SS in FIG. 20 through an outer protective shield and a convertible top shield concealing it in a combined arrangement; and

Fig. 22 eine Sprengansicht vergleichbar Fig. 19 nach noch einer weiteren Ausführungsform. Fig. 22 is an exploded view similar to FIG. 19, according to yet another embodiment.

Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte als Garagentor 10 ausgebildete Einblatt-Überkopftor weist ein einstückiges über Kopf von seiner gezeigten Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewegendes Torblatt 12 mit einem Torblattrahmen 14 und einer aus Blech bestehenden Torblattfüllung 16 und einer Zarge 18 auf. Die Zarge 18 besteht aus zwei seitlichen Zargenholmen, von denen in Fig. 1 nur der rechte seit­ liche Zargenholm 20 gezeigt ist, und einem oberen horizontalen Zargenholm 22.The one-leaf overhead door shown in FIGS. 1 to 3, designed as a garage door 10 , has a one-piece door leaf 12 that can be moved overhead from its shown closed position into the open position with a door leaf frame 14 and a door leaf filling 16 and a frame 18 made of sheet metal. The frame 18 consists of two side frame spars, of which only the right side frame spar 20 is shown in FIG. 1, and an upper horizontal frame spar 22nd

Das Torblatt 12 weist eine zentral an der dem zu verschließenden Raum zuge­ wandten Innenseite 23 angeordnetes herkömmliches Schloß 24 mit hier nicht be­ nötigten Treibriegeln 25 und einer durch Sperren arretierbaren Vierkantnuß 26, in welche die als Vierkantstift ausgebildete Handgriffwelle zweier Handgriffe, nämlich eines Außengriffs 28 und eines Innengriffs 30, verdrehfest eingreift, auf. Der Au­ ßengriff 28 ist (siehe Fig. 3 und 2) durch einen Griffknopf gebildet, während der Innengriff 30 als Knebelgriff ausgebildet ist. Die Zarge 18 ist über Zargenanker 32 an dem die zu verschließende Toröffnung umgebenden Mauerwerk 34 verankert.The door leaf 12 has a centrally located on the inside of the room to be turned inside 23 arranged conventional lock 24 with here not be necessary driving bolts 25 and a lockable square nut 26 into which the handle shaft designed as a square pin two handles, namely an outer handle 28 and of an inner handle 30 , engages in a rotationally fixed manner. The outside handle 28 is (see FIGS . 3 and 2) formed by a handle knob, while the inner handle 30 is designed as a toggle handle. The frame 18 is anchored via frame anchor 32 to the masonry 34 surrounding the gate opening to be closed.

Vom Bereich des Schlosses 24 aus führen eine erste Verschlußstange 36 nach oben und zwei zweite Verschlußstangen 38 zur Seite hin weg. An die Verschlußstangen 36, 38 ist über Kupplungsstücke 40 jeweils eine als Riegel oder Riegelelement wirkende aus Vollmaterial bestehende Verschlußstangenspitze - die als erstes Riegelelement wirkende erste Verschlußstangenspitze 42 und die als zweite Riegelelemente wirkenden zweite Verschlußstangenspitzen 44 - gekop­ pelt. Die Verschlußstangenspitzen 42, 44 greifen jeweils in an der Zarge 18, dem Mauerwerk 34 oder dem Boden befestigte Gegenlagereinrichtungen 46 ein. In dem dargestellten Beispiel werden die seitlichen Gegenlagereinrichtungen 46 durch gekürzte Laufschienenwandanker 48 gebildet, die vorzugsweise zugleich auch zum Verankern einer (nicht dargestellten) Laufschiene, die jeweils seitlich an den Zargenholmen 20 entlang geführt ist und Torblattrollen (ebenfalls nicht darge­ stellt) führen, dienen. Die obere Gegenlagereinrichtung 46 für die erste Verschlußstangenspitze 42 wird durch einen als Schließblech wirkenden Verschlußwinkel 50 gebildet, der an dem oberen Zargenholm 22 befestigt ist. Der Laufschienenwandanker 48 ist zum Boden hin befestigt.From the area of the lock 24 , a first locking rod 36 leads upwards and two second locking rods 38 to the side. On the locking rods 36 , 38 is a coupling rod 40 each acting as a bolt or locking element made of solid material - the first locking rod tip acting as the first locking element 42 and the second locking rod tips acting as the second locking element 44 - Kopelt. The locking rod tips 42 , 44 each engage in counter bearing devices 46 fastened to the frame 18 , the masonry 34 or the floor. In the example shown, the lateral counter-bearing devices 46 are formed by shortened running rail wall anchors 48 , which preferably also serve at the same time for anchoring a running rail (not shown), which is guided laterally along the side rails 20 and which also serves as door leaf rollers (also not shown). The upper counter bearing device 46 for the first locking rod tip 42 is formed by a locking bracket 50 which acts as a striking plate and is fastened to the upper frame beam 22 . The track wall anchor 48 is attached to the floor.

Am Torblatt 12 sind die Verschlußstangen 36, 38 an Führungswinkeln 52 geführt, die mittels Verschraubungen - Senkkopfschraube 53 und Mutter mit Sperrzahn 54 - und Zwischenstücke 56, die eine verschiebbar wählbare Einstellung der Füh­ rungswinkel 52 erlauben, an dem Torblattrahmen 14 befestigt.The door leaf 12, the locking bars 36, guided on guide angles 52 38 by means of screw - countersunk screw 53 and nut with locking tooth 54 - allow and intermediate pieces 56, the approach angle a displaceable selectable setting the Füh 52, fixed to the door leaf frame fourteenth

Im Bodenbereich ist als Anschlag für das Torblatt 12 ein unterer Anschlagwinkel 58 mit einem im Boden zu verankernden Klemmanker 60 vorgesehen. Der genaue Aufbau der seitlichen Gegenlagereinrichtungen 46 wird aus den Fig. 4 bis 6 deut­ lich.In the floor area, a lower stop bracket 58 with a clamping anchor 60 to be anchored in the floor is provided as a stop for the door leaf 12 . The exact structure of the lateral counter-bearing devices 46 is clear from FIGS. 4 to 6.

Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 die obere Gegenlagerein­ richtung 46 näher erläutert.In the following, the upper counter bearing device 46 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 9 and 10.

Fig. 10 zeigt das Detail X aus Fig. 1 in einer Darstellung von innen gesehen. Der Verschlußwinkel 50 ist zudem im Detail in Fig. 9 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Verschlußwinkel 50 mit seinen als Langlöcher ausgebildeten Eingreiföffnungen 62, 63 zum Führen der ersten Verschlußstangenspitze 42 sowohl als am oberen Torblattrahmen 14 zu befestigendes Führungselement 50a für die erste Verschlußstange 36 als auch als an der Zarge 18, d. h. an dem oberen Zargenholm 22 festzulegendes Gegenlagerelement 50b zum Festhalten der ersten Verschlußstangenspitze 42 in ihrer Verriegelungsstellung verwendbar ist. Zudem kann der Verschlußwinkel 50 auch als Zargenbefestigungselement 50c zur Veran­ kerung des vertikalen Zargenholmes 22 verwendet werden. Die Ausbildung von Langlöchern als Eingreifsöffnungen 62 und 63 ist insbesondere bei einem Nach­ rüsten vorhandener Tore mit der ersten Verschlußstange 36 nützlich, da somit die Verschlußstangenführung besser den Gegebenheiten anpaßbar ist. An die Tor­ blattfüllung 16 ist der als Führungselement für die erste Verschlußstange 42 die­ nende Verschlußwinkel 50a mittels selbstschneidender Schrauben 64 befestigt. FIG. 10 shows the detail X from FIG. 1 in an illustration viewed from the inside. The closure angle 50 is also shown in detail in FIG. 9. It can be seen that the locking bracket 50 with its engaging openings 62 , 63 designed as elongated holes for guiding the first locking rod tip 42 both as a guide element 50 a to be fastened to the upper door leaf frame 14 for the first locking rod 36 and as on the frame 18 , ie on the Upper frame member 22 to be fixed counter-bearing element 50 b can be used to hold the first locking rod tip 42 in its locking position. In addition, the closure 50 can also angle c as Zargenbefestigungselement 50 for DOWNVinD the vertical Zargenholmes be used 22nd The formation of elongated holes as engaging openings 62 and 63 is particularly useful when upgrading existing gates with the first locking rod 36 , since the locking rod guide is thus better adaptable to the circumstances. At the gate leaf filling 16 , the nend shutter angle 50 a is fastened by means of self-tapping screws 64 as a guide element for the first locking rod 42 .

Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 der Aufbau der Torverriege­ lungsvorrichtung im Schloßbereich näher erläutert. Der Schloßbereich ist durch ein als Kurzschild ausgebildetes Schutzschild 66 aus 5 mm dicken Stahl, das im Detail in Fig. 12 gezeigt ist, überdeckt. Das Schutzschild 66 wird auf der Innenseite 23 mittels einer als Gegenplatte 68 wirkenden Zwischenplatte, die im Detail in Fig. 11 dargestellt ist, gehalten. Auf der Innenseite des Schutzschildes 66 sind als Gewin­ debolzen ausgebildete Befestigungsbolzen 70, 70' angesetzt. An dem unteren, länger als die übrigen Befestigungsbolzen 70 ausgeführten Befestigungsbolzen 70' ist der Körper des Schlosses 24 mittels einer weiteren Mutter 54 mit Sperrzahn befestigt. Die Gegenplatte 68 weist an den den Befestigungsbolzen 70, 70' ent­ sprechenden Stellen Bohrungen 69 zum Aufnehmen derselben auf und wird mit­ tels Muttern 55 ohne Sperrzahn an denselben befestigt.In the following, the structure of the Torverriege treatment device in the castle area will now be explained in more detail with reference to FIGS . 7 and 8. The lock area is covered by a short shield 66 made of 5 mm thick steel, which is shown in detail in FIG. 12. The protective shield 66 is held on the inside 23 by means of an intermediate plate acting as a counter plate 68 , which is shown in detail in FIG. 11. On the inside of the protective shield 66 , fastening bolts 70 , 70 'are formed as bolts. The body of the lock 24 is fastened to the lower fastening bolt 70 ′, which is longer than the other fastening bolts 70 , by means of a further nut 54 with a locking tooth. The counter plate 68 has the mounting bolts 70 , 70 'ent speaking locations on holes 69 for receiving the same and is fastened to the same by means of nuts 55 without a ratchet tooth.

Der die Handgriffwelle 72 bildende Vierkantstift ist in dem Gehäuse des Schlosses 24 mittels einer Sechskantmutter 74 gehalten. Über diese Sechskantmutter 74, die auf ein auf die Außenkanten des Vierkantstiftes 72 aufgebrachtes Gewinde geschraubt ist, ist die Länge der Hauptgriffwelle 72 an die Torblattdicke anpaßbar. Gleichzeitig verhindert der Eingriff dieser so als Längeneinstellmutter dienenden Sechskantmutter 74 ein unberechtigtes Herausdrücken der Handgriffwelle 72 aus der Erfassung mit der Vierkantnuß 26 bei Zerstörung des Außengriffes 28 und Manipulation von außen. Der Außengriff 28 ist über einen Vierkant 76 verdrehfest auf den äußeren Abschnitt der Handgriffwelle 72 gesetzt.The square pin forming the handle shaft 72 is held in the housing of the lock 24 by means of a hexagon nut 74 . This hexagonal nut 74 which is screwed onto a on the outer edges of the square pin 72 with a threading, the length of the main handle shaft 72 to the door leaf is adjustable. At the same time, the engagement of this hexagon nut 74, which thus serves as a length adjustment nut, prevents the handle shaft 72 from being unauthorizedly pressed out of the detection with the square nut 26 in the event of the outer handle 28 being destroyed and manipulation from the outside. The outer handle 28 is rotatably placed on the outer portion of the handle shaft 72 via a square 76 .

Auf den inneren Abschnitt der Handgriffwelle 72 ist zwischen dem Schloß 24 und dem Innengriff 30 ein Scheibenelement 78 in Form einer Treibscheibe verdrehfest aufgesetzt. Dieses Scheibenelement 78 ist ein wesentliches Element einer Bewe­ gungsübertragungseinrichtung 80, mittels der ein durch Drehen eines der Hand­ griffe 28, 30 eingeleitete Drehbewegung als translatorische Bewegung auf die als Riegelelemente wirkenden Verschlußstangenspitzen 42, 44 übertragen wird. Zum Übertragen dieser Bewegung ist das Scheibenelement 78 einerseits verdrehfest auf die Handgriffwelle 72 aufgesetzt und dreht sich somit bei Verdrehung der Handgriffe 28, 30 ebenfalls mit. Das Scheibenelement 78 ist zudem mit Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 82, 83 versehen, über die die schloßseitigen Enden der Verschlußstangen 36, 38 an das Scheibenelement 78 angeschlossen sind. Die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 82, 83 sind bei der ersten Ausführungs­ form durch eine Schraube 84 mit selbstsichernder Mutter 86 gebildet, die entspre­ chende Öffnungen in den schloßseitigen Enden der Verschlußstangen 36, 38 und der Treibscheibe 78 durchgreifen.A disc element 78 in the form of a traction sheave is placed on the inner portion of the handle shaft 72 between the lock 24 and the inner handle 30 in a rotationally fixed manner. This disc element 78 is an essential element of a movement transmission device 80 , by means of which a rotary movement initiated by turning one of the handles 28 , 30 is transmitted as a translational movement to the locking rod tips 42 , 44 acting as locking elements. To transmit this movement, the disk element 78 is placed on the one hand in a torsion-proof manner on the handle shaft 72 and thus also rotates when the handles 28 , 30 are rotated. The disk element 78 is also provided with connecting or driving devices 82 , 83 , via which the lock-side ends of the locking rods 36 , 38 are connected to the disk element 78 . The connection or driving devices 82 , 83 are formed in the first embodiment by a screw 84 with a self-locking nut 86 , the corre sponding openings in the lock ends of the locking rods 36 , 38 and the traction sheave 78 .

Das Scheibenelement 78 wird im folgenden anhand der Fig. 13 bis 15 näher er­ läutert. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, weist das Scheibenelement 78 drei e­ bene Bereiche 88, 90 und 92 auf, die in jeweils parallelen die Drehachse als Nor­ male aufweisenden, aber mit Abständen A und B voneinander beabstandeten E­ benen verlaufen. Der erste ebene Bereich ist ein zentraler ebener Bereich 88, der die als Vierkantöffnung ausgebildete Aufsatzöffnung 94 zum Aufsetzen auf die Handgriffwelle 72 aufweist. Der zweite ebene Bereich ist ein im wesentlichen bo­ gen- oder ringförmiger ebener Bereich 90, der in einem ersten bestimmten radia­ len Abstand zur durch die Aufsatzöffnung 94 verlaufenden Drehachse zwei als Bohrungen ausgebildete Öffnungen 96 und 97 aufweist. Durch diese Öffnungen 96 und 97 wird das Scheibenelement 78 zum Bilden einer zweiten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung 82 für die seitlichen, zweiten Verschlußstangen 38 durch die oben genannte Schraube 84 durchgriffen. In größerem Abstand C von der durch die Aufsatzöffnung 94 laufenden Drehachse befindet sich eine weitere als Bohrung ausgebildete Öffnung 98. Diese Öffnung 98 befindet sich in dem als vorstehender Ansatzbereich 92 ausgebildeten dritten ebenen Bereich, der an den bogen- oder ringförmigen ebenen Bereich 90 an einer Stelle radial nach außen wegstrebend angesetzt ist. Durch die Öffnung 98 wird eine Angreifstelle für die erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung 83 für die erste Verschlußstange 36 definiert.The disk element 78 is explained in more detail below with reference to FIGS. 13 to 15. As can be seen from these figures, the disk element 78 has three planar areas 88 , 90 and 92 , which run in each case in parallel with the axis of rotation as normal, but spaced apart by distances A and B from E planes. The first flat area is a central flat area 88 , which has the attachment opening 94 designed as a square opening for placement on the handle shaft 72 . The second flat area is a substantially arcuate or ring-shaped flat area 90 which , at a first specific radial distance from the axis of rotation running through the attachment opening 94 , has two openings 96 and 97 designed as bores. Through these openings 96 and 97 , the disk element 78 is penetrated by the above-mentioned screw 84 to form a second connecting or driving device 82 for the lateral, second locking rods 38 . At a greater distance C from the axis of rotation running through the attachment opening 94 there is a further opening 98 designed as a bore. This opening 98 is located in the third flat area designed as the protruding attachment area 92 , which is attached to the curved or annular flat area 90 at one point and strives radially outward. Through the opening 98 an engagement point for the first connection or driving device 83 for the first locking rod 36 is defined.

Zwischen den ebenen Bereichen 88, 90, 92 befinden sich jeweils durchgängige geneigte Verbindungsbereiche 100, so daß die Treibscheibe 78 insgesamt teller­ förmig mit einem Kreisbogenrand (zweiter, bogen- oder ringförmiger ebener Be­ reich 90) und dem radial an einer Stelle wegstehenden ebenen Ansatzbereich 92) ausgebildet ist.Between the flat areas 88 , 90 , 92 there are continuous inclined connection areas 100 , so that the traction sheave 78 overall plate-shaped with a circular arc edge (second, arc-shaped or annular flat loading area 90 ) and the radially projecting flat attachment area 92 ) is trained.

Durch diese Ausbildung des Scheibenelements 78 kann für die erste Ver­ schlußstange 36 und damit für die als erstes, oberes Riegelelement wirkende erste Verschlußstangenspitze 42 ein größerer Hub erzeugt werden als für die zweiten Verschlußstangen 38 und die daran angesetzten, als zweite, seitliche Riegelele­ mente wirkenden zweiten Verschlußstangenspitzen 44. Damit setzt das Garagen­ tor 10 Einbruchsversuchen einen großen Widerstand entgegen.By this design of the disc member 78 can be for the first United connecting rod 36 and thus for the first locking element acting as the first locking rod tip 42 a larger stroke than for the second locking rods 38 and the attached, acting as a second, lateral Riegelele elements acting second Lock rod tips 44 . Thus, the garage gate 10 burglary attempts a great resistance.

Ein zweite Ausführungsform einer Torblattverriegelungsvorrichtung zur Sicherung gegen am besonders gefährdeten oberen Torblattbereich einsetzende Einbruchs­ versuche ist in den Fig. 16 bis 18 dargestellt. Davon zeigen die Fig. 16 und 17 den oberen, wie der Riegelbereich X in Fig. 1 in einer um 180° gedrehten Darstellung gezeigten Riegelbereich XVII und die Fig. 18 eine zweite Ausführungsform eines als Treibscheibe ausgebildeten Scheibenelements 102.A second embodiment of a door leaf locking device for securing against attempts to break in at the particularly vulnerable upper door leaf region is shown in FIGS. 16 to 18. Thereof, FIGS. 16 and 17 the top, such as the 1 transom area X in Fig. In a position rotated by 180 ° view of the transom area shown XVII and FIG. 18 is a second embodiment of a disk member 102 formed as a traction sheave.

Wie aus Fig. 16 ersichtlich, greift die erste Verschlußstange 36 mit ihrem schlo­ ßabgewandten Ende an einer als erstes, oberes Riegelelement dienenden Rie­ gellasche 104 an. Die Riegellasche 104 ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich, ein im we­ sentlichen zungenartiges, plättchenförmiges Element, das in einem am Torblatt 12 und insbesondere am Torblattrand 14 befestigten Führungselement 106 vertikal verschieblich geführt ist. Hierzu weist das Führungselement 106 einen die Riegel­ lasche 104 umschließenden Haltebügel 108 auf. Die Riegellasche 104 ist nahe ihrem freien Ende 110 mit einer T-förmigen Durchgangsöffnung oder Ausnehmung 112 versehen, die derart ausgebildet ist, daß von einem als waagerechter Balken ausgeführtem weiteren Bereich 114 aus ein enger Bereich 115 in Form eines senkrechten Balkens vertikal nach oben führt. As can be seen from FIG. 16, the first locking rod 36 engages with its end facing away from the lock on a strap 104 serving as the first, upper locking element. The latch plate 104 , as can be seen in FIG. 17, is an essentially tongue-like, plate-shaped element which is guided in a vertically displaceable manner in a guide element 106 fastened to the door leaf 12 and in particular to the edge of the door leaf 14 . For this purpose, the guide element 106 has a retaining bracket 108 enclosing the locking tab 104 . The locking tab 104 is provided near its free end 110 with a T-shaped through opening or recess 112 which is designed such that a narrow area 115 in the form of a vertical bar leads vertically upwards from a further area 114 designed as a horizontal bar.

Als Gegenlagereinrichtung 116 für das aus der Riegellasche 104 gebildete erste Riegelelement ist an dem Zargenholm 22 über ein Winkelstück 118 eine Hammer­ kopfschraube 120 mit Hammerkopf oder T-förmigen Kopf 122 ausgebildet.As a counter bearing device 116 for the first locking element formed from the locking tab 104 , a hammer head screw 120 with a hammer head or T-shaped head 122 is formed on the frame spar 22 via an angle piece 118 .

Die Verschlußstange 36 ist Teil einer Bewegungsübertragungseinrichtung 124 zum Übertragen einer Drehbewegung 126 der Handgriffe 28, 30 in der Art, daß bei Drehung der Handgriffe in Öffnungsrichtung - siehe Pfeil 126 zum Darstellen der Drehbewegung - die Riegellasche 104 vom Schloß 24 weg nach oben gedrückt wird. Zum Verriegeln wird die Riegellasche 104 nach unten gezogen. In der ausge­ fahrenen Öffnungsstellung ist der T-förmige Kopf 122 der Hammerkopfschraube 120 durch den weiten Bereich 114 der Ausnehmung 112 hindurchführbar, die Rie­ gellasche 104 ist von der Gegenlagereinrichtung 116 entfernbar, das Torblatt 12 kann geöffnet werden.The locking rod 36 is part of a movement transmission device 124 for transmitting a rotary movement 126 of the handles 28 , 30 in such a way that when the handles are rotated in the opening direction - see arrow 126 to illustrate the rotary movement - the locking tab 104 is pushed upward away from the lock 24 . To lock the locking tab 104 is pulled down. In the extended open position, the T-shaped head 122 of the hammer head screw 120 can be passed through the wide area 114 of the recess 112 , the locking plate 104 can be removed from the counter bearing device 116 , the door leaf 12 can be opened.

Zum Schließen und Verriegeln des Torblattes wird der T-Kopf 122 bei ausgefahre­ ner Riegellasche 104 durch den weiten Bereich 114 der Ausnehmung 112 ge­ bracht. Anschließend wird durch Drehung der Handgriffe 28, 30 die Riegellasche 104 nach unten in ihre in den Fig. 16 und 17 gezeigte Verriegelungsstellung gezo­ gen. Hierdurch gelangt der Schaft der Schraube 120 in den engen Bereich 115 der Ausnehmung 112, so daß der T-förmige Kopf 122 die Ausnehmungsberandung hintergreift.To close and lock the door leaf, the T-head 122 is brought out through the wide area 114 of the recess 112 when the locking flap 104 is extended. Then, by turning the handles 28 , 30, the locking tab 104 is pulled down into its locking position shown in FIGS . 16 and 17. As a result, the shaft of the screw 120 enters the narrow region 115 of the recess 112 , so that the T-shaped one Head 122 engages behind the recess boundary.

Fig. 18 zeigt das als Treibscheibe ausgebildete Scheibenelement 102, das zum Bilden der Bewegungsübertragungseinrichtung 124 an der Handgriffwelle aufge­ steckt werden kann. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Handgriffwelle im Querschnitt halbrundförmig und demgemäß die Aufsatzöffnung 94' entsprechend geformt. Fig. 18 shows the traction sheave disk element 102 , which can be plugged to form the motion transmission device 124 on the handle shaft. In the example shown here, the handle shaft is semicircular in cross section and accordingly the attachment opening 94 'is shaped accordingly.

Das Scheibenelement 102 weist mehrere Öffnungen zum Anschließen der schloß­ seitigen Enden der Verschlußstangen 38, 36 mit wahlweisem Hub auf. In dem hier dargestellten Beispiel ist das Scheibenelement 102 an ihren Verbindungsberei­ chen 140 durchbrochen, so daß die Verschlußstangen 36, 38 im Prinzip auch durch diese Durchbrechungen geführt sein könnten.The disk element 102 has a plurality of openings for connecting the lock-side ends of the locking rods 38 , 36 with an optional stroke. In the example shown here, the disk element 102 is perforated at their connecting areas 140 so that the locking rods 36 , 38 could in principle also be guided through these perforations.

Durch die besondere Ausbildung von jeweiligen Anschluß- oder Mitnahmeeinrich­ tungen 130 für die zweiten Verschlußstangen 38 und 132 für die erste Verschlußstange 36 ist gleichzeitig zum Entriegeln des Torblattes 12 durch Drehen an den Handgriffen 30, 28 ein Ziehen an den zweiten Verschlußstangen 38 zum Entriegeln der zweiten Verschlußstangenspitzen 44, die wie in den Fig. 4 bis 6 ausgebildet sind, und ein Drücken zum Entriegeln der Riegellasche 104 durch­ führbar (siehe Pfeile 126). Hierzu greift die erste Anschluß- und Mitnahmeeinrich­ tung 132 im Uhrzeigersinn hinter einer gedachten Linie 134 zwischen der Dreh­ achse des Scheibenelements 102 und der Riegellasche 104 an, während die zwei­ ten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 130 für die zweiten Verschlußstangen 38 im Uhrzeigersinn vor einer gedachten Verbindungslinie 136 bzw. 138 zwischen den seitlichen Riegelelementen 44 und der Drehachse des Scheibenelements 102 angreift. Der sonstige Schloßbereich ist wie bei der ersten Ausführungsform aus­ gebildet.Due to the special design of respective connection or Mitnahmeinrich lines 130 for the second locking rods 38 and 132 for the first locking rod 36 is at the same time to unlock the door leaf 12 by turning the handles 30 , 28 a pull on the second locking rods 38 to unlock the second Lock rod tips 44 , which are designed as in FIGS. 4 to 6, and a push to unlock the locking tab 104 by feasible (see arrows 126 ). For this purpose, the first connecting and driving device 132 engages clockwise behind an imaginary line 134 between the axis of rotation of the disk element 102 and the locking plate 104 , while the two th connecting or driving devices 130 for the second locking rods 38 clockwise in front of an imaginary connecting line 136 or 138 engages between the lateral locking elements 44 and the axis of rotation of the disk element 102 . The other lock area is formed as in the first embodiment.

Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform einer Torverriegelungsvorrichtung mit Bezug auf die Fig. 19 bis 21 beschrieben, die sich von den zuvor erläuter­ ten Ausführungsformen im Schloßbereich unterscheidet und eine wahlweise Ent­ kopplung ihres Scheibenelements 78' von der Handgriffswelle 72 ermöglicht, um so einen automatischen Betrieb mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Torantriebes zu ermöglichen oder zu erleichtern.In the following a further embodiment of a gate locking device will be described with reference to FIGS . 19 to 21, which differs from the previously described embodiments in the lock area and enables an optional decoupling of its disk element 78 'from the handle shaft 72 , so as to allow automatic operation with the help of a door drive (not shown) to facilitate or facilitate.

Das Scheibenelement 78' ist hier anders als bei den zuvor beschriebenen Treib­ scheiben 78 und 102 nicht formschlüssig auf die Handgriffswelle 72 aufgesetzt, sondern mit der Handgriffswelle 72 mittels einer Kopplungseinrichtung 150 wahl­ weise koppelbar, so daß sie mit der Handgriffswelle 72 gemeinsam dreht - Hand­ betrieb oder Manualbetrieb -, oder entkoppelbar, so daß sie gegenüber der Hand­ griffswelle 72 für den automatischen Betrieb gegenüber der Handgriffswelle 72 und den Handgriffen 28, 30 frei dreht.The disk member 78 'is different slices in the previously described blowing not form-fitting placed here 78 and 102 on the handle shaft 72, but as coupled to the handle shaft 72 by means of a coupling device 150 selectively, so that it rotates together with the handle shaft 72 - Manual operation or manual operation -, or can be decoupled so that it rotates freely relative to the handle shaft 72 for automatic operation relative to the handle shaft 72 and the handles 28 , 30 .

Die Kopplungseinrichtung 150 weist einen als Mitnehmerscheibe ausgebildeten Flanschbereich 152 auf. Die Mitnehmerscheibe bzw. der Flanschbereich 152 ist mittels einer als Vierkantloch ausgebildeten Durchgangsöffnung 154 wahlweise um 180° gedreht (siehe Positionen A und B) auf die hier als Handgriffswelle 72 dienende Vierkantwelle aufsetzbar. An einer der in axiale Richtung weisenden Flä­ chen des Flanschbereiches 152 ist eine Eingriffsausbildung 156 ausgebildet. Die­ se Eingriffsausbildung 156 dient zum formschlüssigen Erfassen des ansonsten frei drehbaren Scheibenelements 78' in der bei B gezeigten Position für den ma­ nuellen Betrieb. Die Eingriffsausbildung 156 weist als Eingriffselemente zum form­ schlüssigen Erfassen des Scheibenelements 78' einen Mitnehmerstift 157 und Hervorhebungen 158 auf. Das Scheibenelement 78' ist dementsprechend mit einer Aufsatzöffnung 94" versehen, die bis auf zwei zur Aufnahme der Hervorhebungen 158 ausgebildete seitliche Nuten eine kreisrunde Form aufweist. Außerdem ist das Scheibenelement 78' mit einer Bohrung 160 zur Aufnahme des Mitnehmerstiftes 157 versehen.The coupling device 150 has a flange area 152 designed as a drive plate. The drive plate or the flange area 152 can be rotated optionally by 180 ° by means of a through hole 154 designed as a square hole (see positions A and B) on the square shaft serving here as a handle shaft 72 . An engagement formation 156 is formed on one of the surfaces of the flange region 152 pointing in the axial direction. This engagement formation 156 serves for the positive detection of the otherwise freely rotatable disk element 78 'in the position shown at B for manual operation. The engagement formation 156 has an entraining pin 157 and highlights 158 as engagement elements for the positive locking of the disk element 78 '. The disk element 78 'is accordingly provided with an attachment opening 94 "which, apart from two lateral grooves designed to receive the projections 158 , has a circular shape. In addition, the disk element 78 ' is provided with a bore 160 for receiving the driver pin 157 .

Die Kupplungseinrichtung 150 ist in der gezeigten Ausführung durch ein die den Flanschbereich 152 bildende Mitnehmerscheibe umfassendes Kupplungselement 151 gebildet, das in der hier vorliegenden Ausführungsform auch zum Lagern des Scheibenelements 78' auf der Handgriffswelle 72 dient. Um das Scheibenelement 78' trotz der Vierkantform der Handgriffswelle 72 sicher zu zentrieren, wird die Auf­ satzöffnung 94" auf eine Lagerfläche eines integral mit der Mitnehmerscheibe aus­ gebildeten und gemeinsam mit der Mitnehmerscheibe das Kupplungselement 150 bildenden Lagerelements 160 in Form einer Buchse aufgenommen. Von diesem Lagerelement 160, das axial durch die vierkantförmige Durchgangsöffnung 154 durchgriffen ist und am äußeren Umfang zylinderförmig ausgebildet ist, ragt radial die Mitnehmerscheibe als Flanschbereich 152, an dem die Eingriffsausbildung 156 ausgebildet ist, weg. Außerdem ragen auch die Hervorhebungen 158 von dem Lagerelement 160 weg.In the embodiment shown, the coupling device 150 is formed by a coupling element 151 which encompasses the drive plate which forms the flange region 152 and which, in the present embodiment, also serves to mount the disc element 78 ′ on the handle shaft 72 . In order to securely center the disk element 78 'despite the square shape of the handle shaft 72 , the top opening 94 "is received in the form of a bushing on a bearing surface of a bearing element 160 which is formed integrally with the driving disk and together with the driving disk forms the coupling element 150 Bearing element 160 , which is penetrated axially through the square-shaped through opening 154 and is cylindrical in shape on the outer circumference, projects radially away from the driving disk as a flange region 152 on which the engagement formation 156 is formed. In addition, the projections 158 also project away from the bearing element 160 .

Die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1-14 noch dadurch, daß das Schutzschild 66' durch eine Abdeckung 162 nach außen hin abgedeckt ist. Die Abdeckung 162 ist in dem dargestellten Beispiel durch ein Verdeckschild 164 gebildet, das mittels Rastzungen 166 in entsprechen­ den Vertiefungen 168 am Schutzschild 66' verrastet ist. Ansonsten sind alle Merkmale wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 14 ausgebildet.The embodiment shown in FIG. 19 differs from that of FIGS. 1-14 in that the protective shield 66 'is covered to the outside by a cover 162 . In the example shown, the cover 162 is formed by a convertible top shield 164 , which is locked by means of locking tongues 166 in corresponding recesses 168 on the protective shield 66 '. Otherwise, all features are designed as in the embodiment according to FIGS. 1 to 14.

Die detailierte Ausführung der Abdeckung 162 sowie deren Befestigung an der Außenseite des Torblattes 14 - in der hier dargestellten Ausführungsform direkt am Schutzschild 66' - geht aus den Fig. 20 und 21 näher hervor. In Fig. 20 sind das Verdeckschild 164, das Schutzschild 66', die Gegenplatte 68 und das Gehäuse des Schloßes 24 in Sprengansicht näher dargestellt. Aus dieser Dar­ stellung geht auch genauer hervor, daß das Gehäuse des Schloßes 24 über den längeren unteren Befestigungsbolzen 70' an dem Schutzschild 66' befestigbar ist. Die obere Befestigung des Schlosses 24 erfolgt durch Einstecken einer Lasche 174 an einer entsprechenden Verstrebung 172 (siehe Fig. 8) am Torblatt 12. In Fig. 21 sind das Verdeckschild 164 und das Schutzschild 66' in ihrer miteinander verrasteten Stellung dargestellt. The detailed design of the cover 162 and its attachment to the outside of the door leaf 14 - in the embodiment shown here directly on the protective shield 66 '- can be seen in more detail in FIGS. 20 and 21. In Fig. 20, the top shield 164 , the protective shield 66 ', the counter plate 68 and the housing of the lock 24 are shown in exploded view. From this Dar position is also clearer that the housing of the lock 24 via the longer lower fastening bolt 70 'can be attached to the protective shield 66 '. The upper fastening of the lock 24 is carried out by inserting a tab 174 on a corresponding strut 172 (see FIG. 8) on the door leaf 12 . In Fig. 21, the top plate 164 and the shield 66 are shown 'in their locked together position.

Aufgrund des Verdeckschildes 164 kann, wie in Fig. 22 für noch eine weitere Aus­ führungsform dargestellt, das Schutzschild auch in einer einfacher herstellbaren Form vorliegen und befestigt werden. Bei dem dort dargestellten Schutzschild 266 sind die Befestigungsbolzen zur Befestigung desselben nicht integral damit ausge­ führt, sondern durch Schrauben 270, 270' gebildet. Der Zugang zu diesen Schrau­ ben 270, 270' von außen wird durch das Verdeckschild 164 verhindert. Sofern durch die Rastzungen 166 und die Vertiefungen 168 eine genügend wider­ standsfähige Verbindung erzielt wird, ist auch diese Ausführungsform recht ein­ bruchsicher.Due to the convertible top shield 164 , as shown in FIG. 22 for yet another embodiment, the protective shield can also be present and fastened in a form that is easier to manufacture. In the protective shield 266 shown there , the fastening bolts for fastening the same are not integral therewith, but are formed by screws 270 , 270 '. Access to these screws ben 270 , 270 'from the outside is prevented by the top plate 164 . If a sufficiently resistant connection is achieved by the locking tongues 166 and the depressions 168 , this embodiment is also quite shatterproof.

Die hier beschriebenen Torblattverriegelungsvorrichtungen sind insbesondere je­ weils als Nachrüstsatz ausgebildet, der insbesondere die Verschlußstangen 36, 38 mit ihren Spitzen 40, 42, 44, 104, Führungen 50, 52, 106 und Gegenlagereinrich­ tungen 46, 116 sowie das passende Scheibenelement 78, 78', 102 und eventuell das Schutzschild 66, 66', 266 mit Gegenplatte 68 sowie je nach Ausführung die Kopplungseinrichtung 150 enthält. The door leaf locking devices described here are in particular each designed as a retrofit kit, in particular the locking rods 36 , 38 with their tips 40 , 42 , 44 , 104 , guides 50 , 52 , 106 and Gegenlagereinrich lines 46 , 116 and the matching disc element 78 , 78 ' , 102 and possibly the protective shield 66 , 66 ', 266 with counter plate 68 and, depending on the design, the coupling device 150 .

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010

Tor
goal

1212

Torblatt
door leaf

1414

Torblattrahmen
Door leaf frame

1616

Torblattfüllung
Door leaf

1818

Zarge
frame

2020

seitlicher Zargenholm
side frame spar

2222

oberer Zargenholm
upper frame spar

2323

Innenseite
inside

2424

Schloß
Lock

2525

Treibriegel
shoot bolt

2626

Vierkantnuß
square pin

2828

Außengriff
outside handle

3030

Innengriff
inside handle

3232

Zargenanker
frame anchors

3434

Mauerwerk
masonry

3636

erste Verschlußstange (oben)
first locking rod (top)

3838

zweite Verschlußstange (seitlich)
second locking rod (on the side)

4040

Kupplungsstück
coupling

4242

erste Verschlußstangenspitze (oben)
first locking rod tip (top)

4444

zweite Verschlußstangenspitze (seitlich)
second locking rod tip (on the side)

4646

Gegenlagereinrichtung
Abutment means

4848

Laufschienenwandanker
Running rail wall anchor

5050

Verschlußwinkel
shutter angle

5050

a Verschlußwinkel als Führungselement
a Locking angle as a guide element

5050

b Verschlußwinkel als Gegenlagerelement
b Locking angle as counter bearing element

5050

c Verschlußwinkel als Zargenbefestigungselement
c Locking bracket as a frame fastening element

5252

Führungswinkel
lead angle

5353

Senkkopfschraube
countersunk

5454

Mutter mit Sperrzahn
Mother with ratchet tooth

5555

Mutter ohne Sperrzahn
Mother without ratchet tooth

5656

Zwischenstück
connecting piece

5858

unterer Anschlagwinkel
lower stop angle

6060

Klemmanker
clamping anchor

6262

Eingreiföffnungen
engaging openings

6363

Eingreiföffnungen
engaging openings

6464

selbstschneidende Schraube
self-tapping screw

6666

, .

6666

' Schutzschild
'' Protective shield

6868

Gegenplatte
counterplate

6969

Bohrungen in der Gegenplatte Holes in the counter plate

6868

zum Aufnehmen der Befestigungsbolzen
to hold the fastening bolts

7070

, .

7070

' Befestigungsbolzen
'' Fastening bolt

7272

Handgriffwelle
Handle shaft

7474

Sechskantmutter
Hex nut

7676

Vierkant
square

7878

, .

7878

' Scheibenelement
'' Disc element

8080

Bewegungsübertragungseinrichtung
Motion transmitting means

8282

zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
second connection or driver device

8383

erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
first connection or driver device

8484

Schraube
screw

8686

selbstsichernde Mutter
self-locking mother

8888

zentraler ebener Bereich
central flat area

9090

bogen- oder ringförmiger ebener Bereich
curved or ring-shaped flat area

9292

vorstehender Ansatzbereich
above approach area

9494

Aufsatzöffnung zum Aufsetzen des Scheibenelements auf die Handgriffwelle Attachment opening for placing the disc element on the Handle shaft

7272

9494

' Aufsatzöffnung zum Aufsetzen des Scheibenelements '' Opening for attaching the pane element

102102

auf eine (nicht dargestellte) im Profil der Form der Öffnung on a (not shown) in the profile of the shape of the opening

9494

' entsprechende Handgriffwelle
'corresponding handle shaft

9494

" Aufsatzöffnung des entkoppelbaren Scheibenelements "Top opening of the uncouplable disc element

7878

'
'

9696

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

9797

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

9898

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

100100

Verbindungsbereiche
connecting areas

102102

Scheibenelement
disk element

104104

Riegellasche
bar tab

106106

Führungselement
guide element

108108

Haltebügel
headband

110110

freies Ende
free end

112112

T-förmige Ausnehmung
T-shaped recess

114114

weiter Bereich
wide area

115115

enger Bereich
narrow area

116116

Gegenlagereinrichtun
Gegenlagereinrichtun

118118

Winkelstück
elbow

120120

Hammerkopfschraube
T-head bolt

122122

Kopf
head

124124

Bewegungsübertragungseinrichtung
Motion transmitting means

126126

Drehbewegung
rotary motion

128128

Öffnung
opening

130130

zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
second connection or driver device

132132

erte Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
erte connection or driver device

134134

gedachte Linie zwischen Riegellasche imaginary line between the latch flap

104104

und Drehachse des Scheiben­ elements and axis of rotation of the disks elements

102102

136136

gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse des Scheibenelements imaginary line between the lateral locking element and the axis of rotation of the disk element

102102

138138

gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse des Scheibenelements imaginary line between the lateral locking element and the axis of rotation of the disc element

102102

140140

Verbindungsbereiche
connecting areas

150150

Kopplungseinrichtung
coupling device

151151

Kupplungselement
coupling member

152152

Flanschbereich
flange

154154

Durchgangsöffnung
Through opening

156156

Eingriffsausbildung
engagement formation

157157

Mitnehmerstift
Carrier pin

158158

Hervorhebungen
highlighting

160160

Lagerelement
bearing element

162162

Abdeckung
cover

164164

Verdeckschild
Cover plate

166166

Rastzungen
locking tongues

168168

Vertiefungen
wells

172172

Verstrebung am Torblatt Bracing on the door leaf

1414

174174

Lasche
flap

266266

Schutzschild
shield

270270

, .

270270

' Schrauben
A Position von
'Screws
A position from

152152

für automatischen Betrieb
B Position von
for automatic operation
B position of

152152

für manuellen Betrieb (um 180° gedreht)
IV Bodeneckbereich
V Bodeneckbereich
VI Bodeneckbereich
for manual operation (rotated by 180 °)
IV floor corner area
V floor corner area
VI floor corner area

Claims (34)

1. Torverriegelungsvorrichtung für ein Überkopftor (10), mit einer wenigstens zwei Verschlußstangen (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungsein­ richtung (80, 124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge (18) oder Berandung der Toröffnung vorgesehe­ nen Gegenlagereinrichtungen (46, 116) anzuordnenden Riegelelementen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsübertragungseinrichtung (80, 124) ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle (72) bei manuellem Betrieb zur gemeinsamen Drehung damit aufsteck- oder aufsetzbares Scheibenele­ ment (78, 78', 102) mit wenigstens einer ersten (83, 132) und einer zweiten (82, 130) Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schloßseitigen Enden der Verschlußstangen (36, 38) mit radialem Ab­ stand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 78', 102) an demselben, daß die Verschlußstangen (36, 38) bei Drehen des Scheibenelementes (78, 78', 102) mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mit­ bewegt wird, aufweist und
daß die erste (83, 132) und die zweite (82, 130) Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 78', 102) haben.
1. gate locking device for an overhead door ( 10 ), with a at least two locking rods ( 36 , 38 ) having movement transmission device ( 80 , 124 ) for transmitting a locking or unlocking rotary movement of a lockable handle into a translational movement of at least two on the edge of the door leaf for engagement with respective locking elements to be arranged on the frame ( 18 ) or edge of the gate opening NEN counter bearing devices ( 46 , 116 ), characterized in that
that the movement transmission device ( 80 , 124 ) on the inside of the door leaf section of the handle shaft ( 72 ) during manual operation for joint rotation so that plug-in or attachable disc element ( 78 , 78 ', 102 ) with at least a first ( 83 , 132 ) and one second ( 82 , 130 ) connecting or driving device for connecting the lock-side ends of the locking rods ( 36 , 38 ) with a radial distance from the axis of rotation of the disk element ( 78 , 78 ', 102 ) to the same that the locking rods ( 36 , 38 ) when the disk element ( 78 , 78 ', 102 ) is rotated with a component tangential to this rotation, is also moved translationally, and
that the first ( 83 , 132 ) and the second ( 82 , 130 ) connecting or driving device have different radial distances from the axis of rotation of the disk element ( 78 , 78 ', 102 ).
2. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschluß eines ersten, im oberen horizontalen Torblattrand an­ zuordnenden Riegelelements dienende erste Anschluß- oder Mitnahmeein­ richtung (83, 132) einen größeren radialen Abstand hat, als die zweite oder weitere, zum Anschluß seitlicher und/oder unterer Riegelelemente dienende Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung (82, 130).2. gate locking device according to claim 1, characterized in that the connection to a first, in the upper horizontal edge of the door leaf to be assigned to locking element serving first connection or Mitnahmein direction ( 83 , 132 ) has a greater radial distance than the second or further, for connection connecting and driving device ( 82 , 130 ) serving as lateral and / or lower locking elements. 3. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch, ein aus massiven Metall gebildetes Schutzschild (66, 66', 266) zum insbe­ sondere von innen erfolgenden Befestigt-Werden an der Außenseite des Tor­ blattes (12) an dem äußeren Schloßbereich.3. Gate locking device according to at least one of the claims 1 or 2, characterized by a protective metal shield ( 66 , 66 ', 266 ) made of solid metal for in particular being fixed from the inside to the outside of the gate leaf ( 12 ) on the outside castle area. 4. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (66, 66', 266) aus mehrere Millimeter dickem massi­ ven Metall gebildet ist und von innen an der Außenseite des Torblattes (12) befestigbar ist. .4. gate locking device according to claim 3, characterized in that the protective shield ( 66 , 66 ', 266 ) is formed from several millimeters thick massi ven metal and can be fastened from the inside to the outside of the door leaf ( 12 ). , 5. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 4, gekennzeichnet durch, eine Gegenplatte (68), die zum Aufsetzen auf von dem Schutzschild (66, 66', 266) fest und von außen unzugänglich zur Innenseite hin abragenden, mit Schraubgewinden oder sonstigen einen formschlüssigen Angriff bieten­ den Angriffsausbildungen versehenen Befestigungsbolzen (70, 70', 270) mit entsprechenden Bohrungen (69) versehen ist.5. gate locking device according to claim 4, characterized by, a counter plate ( 68 ), the fixed on the protective shield ( 66 , 66 ', 266 ) and inaccessible from the outside protruding toward the inside, with screw threads or other form-fitting attack Attack training provided fastening bolts ( 70 , 70 ', 270 ) is provided with corresponding bores ( 69 ). 6. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloß (24), mittels welchem der Handgriff sperrbar ist, an den Be­ festigungsbolzen (70, 70', 270) mit zwischen dem Schloß (24) und dem Torblatt (12, 16) eingefügter Gegenplatte (68) befestigbar ist.6. gate locking device according to claim 5, characterized in that a lock ( 24 ), by means of which the handle can be locked, to the fastening bolts Be ( 70 , 70 ', 270 ) with between the lock ( 24 ) and the door leaf ( 12 , 16th ) inserted counter plate ( 68 ) can be fastened. 7. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 3-6, gekennzeichnet durch eine ein Verdeckschild (164) aufweisende Abdeckung (162) zum Abdecken und/oder Verbergen des Schutzschildes (66') gen außen.7. Gate locking device according to at least one of claims 3-6, characterized by a cover ( 164 ) having a cover ( 162 ) for covering and / or hiding the protective shield ( 66 ') gen outside. 8. Torverriegelungsvorichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckschild (164) am Schutzschild (66') verrastbar ist.8. gate locking device according to claim 7, characterized in that the top shield ( 164 ) on the protective shield ( 66 ') can be locked. 9. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen radial vorstehenden Ansatz­ bereich (92) zum Angreifen der ersten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung (83, 132) aufweist.9. gate locking device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has a radially projecting extension area ( 92 ) for engaging the first connecting or driving device ( 83 , 132 ). 10. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen bogen- oder ringförmigen ebenen Bereich (90) aufweist, an dem eine oder mehrere Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen (82, 130) angreifen und/oder ausgebildet sind.10. Gate locking device according to at least one of claims 1-9, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has an arcuate or annular flat region ( 90 ) on which one or more connecting or driving devices ( 82 , 130 ) attack and / or are trained. 11. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen zentralen ebenen Bereich (88) mit einer zum Durchgriffen-Werden durch die Handgriffwelle (72) ausgebil­ deten Aufsatzöffnung (94, 94', 94") aufweist.11. Gate locking device according to at least one of claims 1-10, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has a central flat region ( 88 ) with a through-opening by the handle shaft ( 72 ) ausgebil Deten attachment opening ( 94 , 94 ', 94 "). 12. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Scheibenelement (78, 78', 102) über drei jeweils voneinander parallel beabstandete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale Bereich (88) in der ersten, der bogen- oder ringförmige Bereich (90) in der zweiten und der Ansatzbereich (92) in der dritten Ebene mit Verbindungsstücken, Verbin­ dungsbereichen (100, 140) oder Verbindungselementen dazwischen vorge­ sehen ist.12. Gate locking device according to at least one of claims 9-11, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) extends over three planes spaced apart from one another in parallel, the central region ( 88 ) in the first, the arcuate or annular area ( 90 ) in the second and the attachment area ( 92 ) in the third level with connecting pieces, connecting areas ( 100 , 140 ) or connecting elements in between is provided. 13. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzöffnung (94, 94') zum formschlüssigen Angriff mit der Hand­ griffswelle (72) ausgebildet ist.13. Gate locking device according to one of the claims 11 or 12, characterized in that the attachment opening ( 94 , 94 ') is designed for a form-fitting attack with the handle shaft ( 72 ). 14. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahlweise für den Manualbetrieb oder für einen mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umge­ kehrt geeigneten Torantriebes durchzuführenden automatischen Betrieb ein­ stellbar ist.14. gate locking device according to at least one of claims 1-13, characterized, that they either for manual operation or for one with the help of a Transfer of the gate from the open to the closed position and vice versa automatic operation to be carried out is suitable for the door operator is adjustable. 15. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 14, gekennzeichnet durch, eine Kopplungseinrichtung (150), mittels der das Scheibenelement (78') wahlweise zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffwelle (72) koppelbar oder zur freien Drehung davon entkoppelbar ist.15. A gate locking device according to claim 14, characterized by a coupling device ( 150 ), by means of which the disk element ( 78 ') can optionally be coupled for joint rotation with the handle shaft ( 72 ) or decoupled therefrom for free rotation. 16. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78') frei drehbar auf die Handgriffwelle (72) auf­ setzbar ist und daß die Kopplungseinrichtung (150) formschlüssig mit der Handgriffwelle (72) und dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.16. A gate locking device according to claim 15, characterized in that the disc element ( 78 ') is freely rotatable on the handle shaft ( 72 ) and that the coupling device ( 150 ) with the handle shaft ( 72 ) and the disc element ( 78 ') in Intervention can be brought. 17. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung ein drehfest auf die Handgriffwelle steckbares Kupplungselement (151) mit wenigstens einer Eingriffsausbildung aufweist, welche wenigstens eine Eingriffsausbildung (156) zum Schaffen einer dreh­ festen Verbindung zwischen dem Scheibenelement (78') und der Handgriff­ welle (72) mit dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.17. A gate locking device according to claim 16, characterized in that the coupling device has a coupling element ( 151 ) which can be rotatably plugged onto the handle shaft and has at least one engagement formation, which has at least one engagement formation ( 156 ) for creating a rotationally fixed connection between the disc element ( 78 ') and the handle shaft ( 72 ) can be brought into engagement with the disc element ( 78 '). 18. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungelement (150) formschlüssig drehfest auf die Handgriff­ welle steckbar ist und/oder dass die Eingriffsausbildung einen Mitnehmerstift (157) aufweist.18. A gate locking device according to claim 17, characterized in that the coupling element ( 150 ) can be plugged into the handle shaft in a form-fitting manner in a rotationally fixed manner and / or that the engagement formation has a driver pin ( 157 ). 19. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (151) mit einer Durchgangsöffnung (154) zum wahlweisen um 180° gedreht erfolgenden Aufsetzen auf die Handgriffswelle (72) und mit einem radial abstehenden Flanschbereich (152) versehen ist, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschberei­ ches (152) das Eingriffselement (157, 158) ausgebildet ist.19. A gate locking device according to claim 17 or 18, characterized in that the coupling element ( 151 ) is provided with a through opening ( 154 ) for optionally placing it on the handle shaft ( 72 ) rotated through 180 ° and with a radially projecting flange region ( 152 ), wherein the engaging element ( 157 , 158 ) is formed on one of the axially facing surfaces of the flange area ( 152 ). 20. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (151) durch ein Lagerelement (160) für das Scheibenelement (78') gebildet ist, das zum Lagern des Scheibenelements in axialer Richtung beidseits des Flanschbereiches (152) je eine umfangsgerichtete Lagerfläche zum Einsetzen in eine Aufsatzöffnung (94") des Schei­ benelementes (78') aufweist.20. A gate locking device according to claim 19, characterized in that the coupling element ( 151 ) is formed by a bearing element ( 160 ) for the disc element ( 78 '), each of which has a circumferential bearing surface for supporting the disc element in the axial direction on both sides of the flange region ( 152 ) for inserting into an attachment opening ( 94 ") of the disk element ( 78 '). 21. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 15-20, gekennzeichnet durch, eine Torantriebsanschlußeinrichtung zum Koppeln eines Torantriebes an das Scheibenelement (78') in der Art, dass der Torantrieb über das Scheibenele­ ment (78') vor Öffnung des Tores die Riegelelemente in Entriegelungsstel­ lung fährt oder nach Schließen des Tores die Riegelelemente in Verriege­ lungsstellung fährt.21. Gate locking device according to at least one of the claims 15-20, characterized by a door drive connection device for coupling a door drive to the disc element ( 78 ') in such a way that the gate drive element via the Scheibenele ( 78 ') before opening the gate, the locking elements in Unlocking position moves or after locking the door moves the locking elements in the locking position. 22. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsanschlusseinrichtung den Torantrieb bei freigeschalte­ tem oder entkoppeltem Scheibenelement (78') über eine der Verschlußstan­ gen (36, 38) an das Scheibenelement (78') koppelt.22. A gate locking device according to claim 21, characterized in that the door drive connection device couples the door drive when the disc element ( 78 ') is unlocked or decoupled via one of the locking rods ( 36 , 38 ) to the disc element ( 78 '). 23. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß jede, mehrere oder eine der Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen (82, 83; 130, 132) eine Öffnung (96, 97, 98; 128) in dem Scheibenelement (78; 78'; 102) und ein am schloßseitigen Ende der zugeordneten Verschlußstange (36, 38) angebrachtes oder eingreifendes Mitnehmerelement zum Eingreifen in die Öffnung (96, 97, 98; 128) aufweist.23. Gate locking device according to at least one of claims 1-22, characterized in that each, several or one of the connecting or driving devices ( 82 , 83 ; 130 , 132 ) has an opening ( 96 , 97 , 98 ; 128 ) in the disc element ( 78 ; 78 '; 102 ) and a driver element attached or engaging at the lock-side end of the associated locking rod ( 36 , 38 ) for engaging in the opening ( 96 , 97 , 98 ; 128 ). 24. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement eine Schraube (84), ein Splintstift, ein Niet oder ein Haken ist.24. Gate locking device according to claim 23, characterized in that the driver element is a screw ( 84 ), a pin, a rivet or a hook. 25. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß eines, einige oder alle der Riegelelemente als Verschlußstangenspitzen (42, 44) der Verschlußstangen (36, 38) ausgebildet sind, wobei die zugehö­ rige Gegenlagereinrichtung (46) Schließbleche zum Bilden von mit zum Tor­ blatt (12) hin geöffneten Eingreiföffnungen (62, 63) oder -ausnehmungen zum Aufnehmen der Verschlußstangenspitzen (42, 44) aufweist. 25. Gate locking device according to at least one of claims 1-24, characterized in that one, some or all of the locking elements are designed as locking rod tips ( 42 , 44 ) of the locking rods ( 36 , 38 ), the associated counter bearing device ( 46 ) striking plates for Forming with to the gate leaf ( 12 ) open engaging openings ( 62 , 63 ) or recesses for receiving the locking rod tips ( 42 , 44 ). 26. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstangen in ihrer Länge einstellbar sind und/oder dass die Schließbleche winkelförmig ausgebildet sind.26. gate locking device according to claim 25, characterized, that the locking rods are adjustable in length and / or that the Striking plates are angular. 27. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 25 oder Patentanspruch 26, gekennzeichnet durch ein als Rohrelement mit wenigstens einer Klemmschraube ausgebildetes Kupplungsstück (40) zum Aneinanderkoppeln der Verschlußstange (36, 38) mit der Verschlußstangenspitze (42, 44).27. Gate locking device according to claim 25 or claim 26, characterized by a coupling element ( 40 ) designed as a tubular element with at least one clamping screw for coupling the locking rod ( 36 , 38 ) to the locking rod tip ( 42 , 44 ). 28. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (46) zur Anbringung im Bodeneckbereich (IV, V, VI) Verschlusswinkel (50) aufweist, die zum Eingreifen des zugehörigen Riegelelements und/oder zur Befestigung an dem die Toröffnung umgeben­ den Mauerwerk (34) an der Zarge (18) und/oder am Boden jeweils mit we­ nigstens einem Langloch versehen sind.28. Gate locking device according to at least one of claims 1-27, characterized in that the counter-bearing device ( 46 ) for attachment in the bottom corner region (IV, V, VI) has locking brackets ( 50 ) for engaging the associated locking element and / or for attachment which the gate opening surround the masonry ( 34 ) on the frame ( 18 ) and / or on the floor are each provided with at least one slot. 29. Torverriegelungsvorrichtung für ein Überkopftor (10), mit einer wenigstens eine erste Verschlußstange (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungs­ einrichtung (124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durch­ zuführenden Drehbewegung eines durch Sperren eines Schlosses (24) sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens eines am Torblattrand für den Eingriff mit einer an der Zarge (18) oder der Beran­ dung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung (116) anzuord­ nenden ersten Riegelelements, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Riegelelement bei der zur Verriegelung auszuführenden Dreh­ bewegung (126) des Handgriffs (28, 30) aus einer ausgefahrenen Entriege­ lungsstellung hin zum Schloß (24) in eine eingefahrene Verriegelungsstellung ziehbar ist, daß das erste Riegelelement eine längliche Öffnung (112) und die zugehörige Gegenlagereinrichtung (116) ein Eingreifelement (120) zum Ein­ greifen in diese Öffnung (112) aufweist - oder umgekehrt die Gegenlagerein­ richtung (116) die Öffnung (112) und das erste Riegelelement das Eingreif­ element (120) aufweist -, wobei die längliche Öffnung (112) sich in Richtung vom Schloß (24) weg von einem weiten Bereich (114) in einen engen Bereich (115) verengt und das Eingreifelement (120) einen Kopf (122) zum Hintergreifen einer den engen Bereich (115) begrenzenden Wandung aufweist und wobei das Eingreifelement (120) und die Öffnung (12) derart angeordnet sind, daß der Kopf (122) bei Bewegung des Torblattes (12) aus seiner Öff­ nungsstellung in die Schließstellung und bei in Entriegelungsstellung befindli­ chem ersten Riegelelement in den weiten Bereich (114) einführbar ist und durch die Bewegung des Riegelelements aus der Entriegelungs- in die Ver­ riegelungsstellung in seine Hintergreifstellung am engen Bereich (115) ge­ langt.29. gate locking device for an overhead door ( 10 ), with a at least a first locking rod ( 36 , 38 ) having movement transmission device ( 124 ) for transmitting a for locking or unlocking by rotating feed movement of a lockable by locking a lock ( 24 ) in a translational movement of at least one on the edge of the door leaf for engagement with a frame ( 18 ) or the extension of the door opening provided for counter bearing means ( 116 ) to be arranged first locking element, characterized in that the first locking element during the locking movement ( 126 ) of the handle ( 28 , 30 ) from an extended unlocking position towards the lock ( 24 ) can be pulled into a retracted locking position, that the first locking element has an elongated opening ( 112 ) and the associated counter bearing device ( 116 ) an engaging element ( 120 ) for one reach into this public tion ( 112 ) - or vice versa, the counter bearing device ( 116 ) has the opening ( 112 ) and the first locking element has the engaging element ( 120 ) -, the elongated opening ( 112 ) towards the lock ( 24 ) away from one wide area ( 114 ) is narrowed into a narrow area ( 115 ) and the engaging element ( 120 ) has a head ( 122 ) for engaging behind a wall delimiting the narrow area ( 115 ), and wherein the engaging element ( 120 ) and the opening ( 12 ) are such are arranged so that the head ( 122 ) can be inserted into the wide area ( 114 ) when the door leaf ( 12 ) moves from its opening position into the closed position and when the first locking element is in the unlocking position and can be inserted from the unlocking position by the movement of the locking element in the locking position in its rear engaging position at the narrow area ( 115 ). 30. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement am oberen horizontalen Rand (14) des Torblat­ tes (12) angeordnet ist.30. Gate locking device according to claim 29, characterized in that the first locking element on the upper horizontal edge ( 14 ) of the Torblat tes ( 12 ) is arranged. 31. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 29 oder Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifelement eine Hammerkopfschraube (120) oder ein an der Zarge (18) und/oder dem die Toröffnung umgebenden Mauerwerk (34) be­ festigbares oder befestigtes T-Stück und die Öffnung eine schlüssellochför­ mige oder T-förmige Ausnehmung (112) ist.31. Gate locking device according to claim 29 or claim 30, characterized in that the engaging element a hammer head screw ( 120 ) or on the frame ( 18 ) and / or the masonry surrounding the door opening ( 34 ) be fixable or fastened T-piece and the opening a keyhole-shaped or T-shaped recess ( 112 ). 32. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 29 bis 31 und nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschlußstange (36) des über die Öffnung (112) und das Ein­ greifelement (120) verriegelbaren ersten Riegelelements über die erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung (132) an dem Scheibenelement (102) angeschlossen ist.32. gate locking device according to at least one of claims 29 to 31 and according to at least one of claims 1 to 28, characterized in that the first locking rod ( 36 ) of the opening ( 112 ) and a gripping element ( 120 ) lockable first locking element on the first connecting or driving device ( 132 ) is connected to the disk element ( 102 ). 33. Torverriegelungsvorrichtung nach Patentanspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der sich von dem oberen horizontalen Torblattrand unterscheidenden übrigen Torblatträndern wenigstens ein zweites Riegel­ element vorgesehen ist, das über eine zweite Verschlußstange (38) mittels der zweiten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung (130) an das Scheibenele­ ment (120) angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluß- oder Mitnahmeein­ richtung (130) im Vergleich zur ersten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung (132) bezüglich einer gedachten Verbindungslinie (134, 136, 138) zwischen der Drehachse und dem jeweiligen Riegelelement auf der gegenüberliegen­ den Seite liegt, so daß bei Drehen am Handgriff eine der Verschlußstangen (36; 38) gezogen und die andere (38; 36) gedrückt wird.33. Gate locking device according to claim 32, characterized in that at least one second locking element is provided on at least one of the other door leaf edges differing from the upper horizontal edge of the door leaf, which is connected via a second locking rod ( 38 ) by means of the second connecting or driving device ( 130 ) is connected to the Scheibenele element ( 120 ), the second connection or driving device ( 130 ) compared to the first connection or driving device ( 132 ) with respect to an imaginary connecting line ( 134 , 136 , 138 ) between the axis of rotation and the respective locking element is on the opposite side so that when the handle is turned one of the locking rods ( 36 ; 38 ) is pulled and the other ( 38 ; 36 ) is pressed. 34. Torverriegelungsvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1-33, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachrüstbausatz für bereits bestehende oder eingebaute Tore (10) ausgebildet ist.34. gate locking device according to at least one of claims 1-33, characterized in that it is designed as a retrofit kit for existing or built-in gates ( 10 ).
DE19919554A 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19919554C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919554A DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung
EP04018943A EP1475499A1 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
EP00105885A EP1041230A3 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
EP04018942A EP1475498A1 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
PL33932700A PL339327A1 (en) 1999-03-31 2000-03-30 Locking device in particular for single-leaf tiltingly liftable garage doors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914731 1999-03-31
DE19919554A DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919554A1 DE19919554A1 (en) 2000-10-12
DE19919554C2 true DE19919554C2 (en) 2002-09-05

Family

ID=7903162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919554A Expired - Fee Related DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1475499A1 (en)
DE (1) DE19919554C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017308U1 (en) * 2006-11-10 2008-03-13 Arca Beteiligungen Gmbh Retrofittable actuator drive for a swing door or the like.
DE102010032145A1 (en) 2010-07-24 2012-01-26 Novoferm Gmbh Gate locking device and overhead door comprising a gate locking device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249899B4 (en) * 2002-09-13 2004-07-15 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven gate and method for locking and unlocking one
DE102004007939B4 (en) * 2004-02-18 2006-04-20 Hörmann KG Amshausen Gate lock device with drive element
DE102004007940B4 (en) * 2004-02-18 2006-05-04 Hörmann KG Amshausen Gate with locking device and drive
DE102012013475B4 (en) 2012-07-09 2020-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Locking end piece for a connecting rod
CN108612422B (en) * 2016-12-12 2023-11-14 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 Automatic bolt structure of folding shutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746849A (en) * 1927-09-23 1930-02-11 Nat Stamping Company Door dovetail
DE2230232A1 (en) * 1971-06-28 1973-01-11 Latch Plastics Inc LOCKING FOR DOORS AND FLAPS ON CABINETS OR THE SAME
DE8717999U1 (en) * 1986-11-27 1992-04-23 Gte Gesellschaft Fuer Technische Entwicklung Ag, Jona, Ch
DE29617597U1 (en) * 1996-10-09 1998-02-05 Hoermann Kg Locking device for a door or gate leaf that can be moved in a frame

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858804A (en) * 1931-01-12 1932-05-17 Evold H Carlson Door-securing mechanism
US2581885A (en) * 1948-12-22 1952-01-08 Stanley Works Connecting means for door latches
US2756990A (en) * 1952-04-12 1956-07-31 Kenneth F Reamey Door operating device
GB986661A (en) * 1959-12-28 1965-03-17 Humphrey And J Fox And R H Mor Door lock
US3521920A (en) * 1968-10-10 1970-07-28 Estad Products Inc Casket lock structure
EP0057829A1 (en) * 1981-02-07 1982-08-18 Donald Malcolm Fullard Locking devices
GB2124291B (en) * 1982-07-24 1985-10-30 Shaw Mfg Ltd Fastener for sliding doors or windows
FR2751365A1 (en) * 1993-04-05 1998-01-23 Sese Denis Lock for sliding aluminium building window
US5509233A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Peterson; Frank R. Motorized garage door opener unlocking system
US6474248B1 (en) * 1996-08-16 2002-11-05 Robert William Stark High security lock apparatus
GB2317201B (en) * 1996-09-13 2001-05-16 Amourelle Products Ltd Door locking apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746849A (en) * 1927-09-23 1930-02-11 Nat Stamping Company Door dovetail
DE2230232A1 (en) * 1971-06-28 1973-01-11 Latch Plastics Inc LOCKING FOR DOORS AND FLAPS ON CABINETS OR THE SAME
DE8717999U1 (en) * 1986-11-27 1992-04-23 Gte Gesellschaft Fuer Technische Entwicklung Ag, Jona, Ch
DE29617597U1 (en) * 1996-10-09 1998-02-05 Hoermann Kg Locking device for a door or gate leaf that can be moved in a frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017308U1 (en) * 2006-11-10 2008-03-13 Arca Beteiligungen Gmbh Retrofittable actuator drive for a swing door or the like.
DE102010032145A1 (en) 2010-07-24 2012-01-26 Novoferm Gmbh Gate locking device and overhead door comprising a gate locking device
DE102010032145B4 (en) * 2010-07-24 2014-08-28 Novoferm Gmbh Gate locking device and overhead door comprising a gate locking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475498A1 (en) 2004-11-10
DE19919554A1 (en) 2000-10-12
EP1475499A1 (en) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T3 (en) CLOSING DEVICE FOR ONE DOOR
EP3102759B1 (en) Fitting for an at least liftable and slidable window or door leaf
DE2803346A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
DE102007017453B4 (en) Rotary opening limiting device for a wing of a window or the like
DE202022100517U1 (en) Profile arrangement of a window or a door with a casement profile, in particular a sliding casement profile
DE19919554C2 (en) Torverriegelungsvorrichtung
EP1617024B1 (en) Building closure with locking device
EP1818489B1 (en) Burglary-resistant safety window or door
EP2113624B1 (en) Door or window securing device
DE102013104078A1 (en) Bolt lock of a furniture
EP1002916A1 (en) Additional lock for wings of doors, windows or similar
EP1041230A2 (en) Door locking device, in particular for up-and-over door
EP0777026B1 (en) Fitting for a pivoting and tiltable wing of a window, door or the like
DE19637452C2 (en) Locking device between a frame and a door leaf engaging in the closed state
DE19628011C5 (en) Spreader for the bolt a bolt factory
EP1497525A2 (en) Safety door
DE19736934C2 (en) Locking fitting
EP3816383A1 (en) Sliding door assembly
DE19504720A1 (en) Security device for window or door
DE102015206908A1 (en) Window, door or the like with a fitting
EP1764461A2 (en) Locking device for sliding doors
EP2772603A2 (en) Rod lock
EP3656955B1 (en) Striker
EP0665354B1 (en) Security device for doors, windows or the like
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101