DE19919329C2 - Stretching device for correcting tooth misalignments - Google Patents

Stretching device for correcting tooth misalignments

Info

Publication number
DE19919329C2
DE19919329C2 DE19919329A DE19919329A DE19919329C2 DE 19919329 C2 DE19919329 C2 DE 19919329C2 DE 19919329 A DE19919329 A DE 19919329A DE 19919329 A DE19919329 A DE 19919329A DE 19919329 C2 DE19919329 C2 DE 19919329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
recess
stretching device
actuating part
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919329A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19919329A1 (en
Inventor
Rolf Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster GmbH filed Critical Bernhard Foerster GmbH
Priority to DE19919329A priority Critical patent/DE19919329C2/en
Priority to US09/466,461 priority patent/US6309213B1/en
Publication of DE19919329A1 publication Critical patent/DE19919329A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19919329C2 publication Critical patent/DE19919329C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Dehnvorrichtung mit den im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Dehnvorrichtung ist aus der WO 96/28110 A2 bekannt. Diese bekannte Dehnvorrichtung hat zwei Körper, deren gegenseitiger Abstand mittels einer Doppelspindel veränderbar ist, mit welcher die beiden Körper, die durch zwei zueinander parallele Führungsstangen gerade geführt werden, auseinandergetrieben werden können. Die Spindel wirkt dabei nicht unmittelbar, sondern mittelbar über Druckfedern auf die Körper ein. Die Fe­ dern sind Wendelfedern und werden durch Drehen der Spindel gespannt und be­ stimmen die Dehnkraft. Zu diesem Zweck ist in jedem der beiden Körper eine längsverschiebliche, aber nicht verdrehbare Mutter vorgesehen, in welche die Spindel mit je einem ihrer beiden von einem Betätigungsteil ausgehenden Gewin­ deteile eingreift. Diese Mutter hat einen Flansch. Die Feder stützt sich mit ihrem einen Ende an diesem Flansch und mit ihrem anderen Ende am Ende der Aus­ nehmung in dem betreffenden Körper ab. Durch Verdrehen der Spindel können die Muttern vom Betätigungsteil der Spindel entfernt und dadurch die Federn ge­ spannt werden. Mit der ihnen eigenen Spannkraft können sie dann im Mund ei­ nes Patienten eine Veränderung der Zahnstellung bewirken, die dann ihr Ende findet, wenn die beiden Körper der Dehnvorrichtung an dem Flansch der beiden Muttern anschlagen. Soll danach die Zahnstellung weitergehend verändert wer­ den, dann werden die Federn durch Verdrehen der Spindel nachgespannt.The invention is based on a stretching device with the in the preamble of pronounced 1 characteristics. Such an expansion device is from the WO 96/28110 A2 known. This known stretching device has two bodies, the mutual distance can be changed by means of a double spindle, with which the two bodies straight by two parallel guide rods can be led apart. The spindle works not directly, but indirectly on the body via compression springs. The Fe are coil springs and are tightened and turned by turning the spindle agree the stretching force. For this purpose there is one in each of the two bodies longitudinally displaceable but not rotatable nut provided, in which the Spindle with one of their two threads starting from an actuating part intervenes. This nut has a flange. The spring is supported with her one end to this flange and the other end to the end of the out decrease in the body in question. By turning the spindle  the nuts are removed from the actuating part of the spindle and thereby the springs be stretched. With their own resilience, they can then egg in the mouth cause a change in the tooth position, which then ends takes place when the two bodies of the stretching device on the flange of the two Strike nuts. Should the tooth position be changed further afterwards then the springs are re-tensioned by turning the spindle.

Die größtmögliche Dehnung der Dehnvorrichtung wird durch die Länge der Ge­ windeabschnitte der Doppelspindel bestimmt, die Dehnkraft hingegen durch die Federn. Das unterscheidet eine solche Dehnvorrichtung von einer ungefederten Dehnschraube, welche in der US 5,167,500 A bereits als Stand der Technik offen­ bart ist und die beiden abstandsveränderlichen Körper nicht mittels einer Feder, sondern direkt mittels einer Doppelspindel mit gegenläufigen Gewindeabschnit­ ten verschiebt. Eine solche Dehnschraube kann, um hohe Korrekturkräfte zu ver­ meiden, stets nur um höchstens 0,25 mm gedehnt werden. Für eine typische Zahnkorrektur mit 4 mm Zahnbewegung muß der Patient bei Anwendung einer solchen ungefederten Dehnschraube deshalb sechzehnmal zum behandelnden Arzt gehen, um die Dehnschraube nachstellen zu lassen, was lästig und aufwen­ dig ist.The greatest possible stretch of the stretching device is determined by the length of the Ge wind sections of the double spindle determines the stretching force, however, by the Feathers. This distinguishes such an expansion device from an unsprung one Expansion screw, which is already open in the US 5,167,500 A as prior art is beard and the two distance-variable bodies are not by means of a spring, but directly by means of a double spindle with opposite thread section ten moves. Such an expansion screw can to ver high correction forces avoid, only be stretched by a maximum of 0.25 mm. For a typical one Tooth correction with 4 mm tooth movement, the patient must use a such unsprung expansion screw to treat sixteen times Go to the doctor to readjust the expansion screw, which is bothersome and expensive is dig.

Ein Vorteil der gefederten Dehnvorrichtung gemäß der WO 96/28110 A2 gegenüber einer ungefederten Dehnschraube besteht darin, daß sie infolge ihrer Zusam­ mendrückbarkeit leichter aus dem Gebiß entfernt und wieder eingesetzt werden kann, und zwar nicht nur vom Zahnarzt, sondern auch vom Patienten selbst. Ob­ wohl bei der aus der WO 96/28110 A bekannten Dehnvorrichtung die Federn in ei­ ner Ausnehmung der beiden Körper gekapselt sind und der Zugang zur Ausneh­ mung durch einen den Spindelschaft umgebenden O-Ring abgedichtet ist, kann es trotzdem zum Eindringen von flüssigen Speiseresten in den Bereich der Fe­ dern kommen, vermutlich wegen einer Pumpwirkung, die nicht nur beim Heraus­ nehmen und Wiedereinsetzen der Dehnvorrichtung in das Gebiß, sondern auch beim Sprechen und insbesondere beim Kauen auftreten kann. Die eingedrungenen Speisereste können harte Ablagerungen (Zahnstein) bilden und zu einem Verklemmen, Hemmen und Blockieren der Federn führen.One advantage of the spring-loaded stretching device according to WO 96/28110 A2 An unsprung expansion screw consists in the fact that they are due to their together can be easily removed from the dentition and reinserted can, not only by the dentist, but also by the patient himself probably with the stretching device known from WO 96/28110 A, the springs in egg ner recess of the two bodies are encapsulated and access to the recess is sealed by an O-ring surrounding the spindle shaft it nevertheless penetrates liquid food residues into the area of the Fe come, presumably because of a pumping effect, which is not only when it comes out take and reinsert the stretching device into the bit, but also when speaking and especially when chewing. The  Penetrated food residues can form hard deposits (tartar) and lead to jamming, jamming and blocking of the springs.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dehnvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Gefahr, daß Speisereste die Dehnung der Federn be­ hindern, geringer ist. Die dafür zu ergreifenden konstruktiven Maßnahmen sollen jedoch nicht dazu führen, daß die Dehnvorrichtung dicker wird als die aus der WO 96/28110 A2 bekannte Dehnvorrichtung, denn der im Mund verfügbare Platz ist gering. Je größer ein in den Mund einzusetzender Fremdkörper ist, desto mehr behindert er beim Sprechen, und die Zunge ist so empfindlich, daß sie schon Veränderungen im Zehntel-Millimeter-Bereich wahrnimmt. Zusätzliche Schutz­ vorkehrungen für die Federn sollen die Dicke der Dehnvorrichtung deshalb nicht vergrößern.The present invention has for its object to a stretching device create, in which the risk that food residues be the expansion of the springs prevent less. The constructive measures to be taken for this should However, do not cause the stretching device to be thicker than that from the WO 96/28110 A2 known stretching device, because the space available in the mouth is low. The larger a foreign body to be placed in the mouth, the more it hinders speaking, and the tongue is so sensitive that it already is Perceives changes in the tenths of a millimeter. Additional protection The thickness of the expansion device should therefore not be precautions for the springs enlarge.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dehnvorrichtung mit den im Anspruch 1 an­ gegebenen Merkmalen.This object is achieved by a stretching device with the in claim 1 given characteristics.

Bei einer Dehnvorrichtung mit einer Doppelspindel wird die Aufgabe ferner gelöst mit den im Anspruch 19 angegebenen Merkmalen. Die unabhängigen Ansprüche 20 und 21 geben zur Lösung der Aufgabe eine Dehnvorrichtung mit einer Spindel an, welche nicht zwei Gewindeteile, sondern nur einen Gewindeteil hat.In a stretching device with a double spindle, the task is also solved with the features specified in claim 19. The independent claims 20 and 21 provide an expansion device with a spindle to solve the problem which does not have two threaded parts, but only one threaded part.

Im Gegensatz zur WO 96/28110 A2 umgeben bei einer erfindungsgemäßen Dehnvor­ richtung die Federn nicht einen Gewindeteil der Spindel oder eine auf die Spindel geschraubte Mutter, vielmehr sind die Federn zu den Führungsstangen hin verla­ gert worden. Die Federn befinden sich aber anders als bei dem aus der US 5,167,500 A bekannten Federdehngeschiebe nicht zwischen den beiden Körpern der Dehnvorrichtung auf einer Führungsstange, sondern sind zwischen wenig­ stens einem Ende einer jeden Führungsstange und dem ihm gegenüberliegenden Ende des Loches in dem betreffenden Körper der Dehnvorrichtung eingespannt, wobei dieses Ende des Loches geschlossen ist. Jede Feder befindet sich deshalb in einer Kammer, die einerseits durch die Wände des betreffenden Kör­ pers der Dehnvorrichtung und andererseits durch die Führungsstange geschlos­ sen ist, welche in dem Loch geführt ist.In contrast to WO 96/28110 A2 surround in a stretching according to the invention direction of the springs is not a threaded part of the spindle or one on the spindle screwed nut, rather the springs are left towards the guide rods been tied. However, the springs are different from the one from US 5,167,500 A. known spring expansion attachments not between the two bodies the stretching device on a guide rod, but are between little at least one end of each guide rod and the opposite one Clamped end of the hole in the relevant body of the stretching device, this end of the hole being closed. Every feather is there  therefore in a chamber that on the one hand through the walls of the body concerned pers of the stretching device and on the other hand closed by the guide rod sen which is guided in the hole.

Das hat wesentliche Vorteile:
This has major advantages:

  • - Für die Abdichtung des Raumes, in welchem sich die jeweilige Feder befindet, steht die gesamte Länge, auf welcher die betreffende Führungsstange im Körper geführt ist, zur Verfügung.- For the sealing of the room in which the respective spring is located, is the entire length over which the relevant guide rod in the Body is available.
  • - Der Spalt zwischen der Führungsstange und der Wand in jenem Abschnitt des Loches, welcher die Führungsstange führt, kann wesentlich enger sein als der Spalt zwischen der Spindel und dem Rand der in die Ausnehmung des Körpers hineinführenden Öffnung, viel kleiner auch als der Spalt zwischen der Mutter und der sie umgebenden Wand der Ausnehmung.- The gap between the guide rod and the wall in that section of the Hole that guides the guide rod can be much narrower than that Gap between the spindle and the edge of the recess in the Body leading opening, much smaller than the gap between the Mother and the surrounding wall of the recess.
  • - Eine Pumpwirkung, die flüssige Speisereste in den Bereich der Federn saugen könnte, tritt nicht auf.- A pumping action that draws liquid food residues into the area of the springs could not occur.
  • - Die Federn werden nur zu Beginn der Zahnstellungskorrektur gespannt, wenn die Dehnvorrichtung noch völlig sauber ist. Danach dient die Spindel nur noch dazu, das Entspannen der Federn zu kontrollieren. Beim Entspannen wirken sich etwaige Ablagerungen aber weniger hinderlich aus als im Stand der Technik beim Nachspannen der Federn.- The springs are only tensioned at the beginning of the tooth position correction if the stretching device is still completely clean. After that, the spindle only serves to control the relaxation of the springs. Work while relaxing any deposits, however, are less of a hindrance than in the state of the Technology for re-tensioning the springs.
  • - Sollten dennoch einmal Flüssigkeitsreste in den Spalt zwischen den Führungsstangen und der sie führenden Wand des jeweiligen Loches eindringen, werden sie durch die fortschreitende Entspannung der Federn nach außen befördert.- Should there still be liquid residues in the gap between the Guide rods and the leading wall of the respective hole They penetrate through the progressive relaxation of the springs promoted to the outside.
  • - Durch die Verlagerung der Federn an die Enden der Führungsstangen entfällt eine die Spindel umgebende Feder. Eine erfindungsgemäße Dehnvorrichtung kann deshalb weniger dick sein als eine Dehnvorrichtung gemäß der WO 96/28110 A2. Die an den Enden der Führungsstangen vorgesehenen Federn können nämlich ohne weiteres dünner gehalten werden. Die hierdurch verminderte Federkraft der einzelnen Feder wird dadurch mehr als ausgeglichen, daß an beiden Führungsstangen Federn vorgesehen sind, welche parallel wirken.- By moving the springs to the ends of the guide rods there is no longer any need a spring surrounding the spindle. A stretching device according to the invention can therefore be less thick than a stretching device according to the WO 96/28110 A2. The springs provided on the ends of the guide rods can easily be kept thinner. The hereby reduced spring force of the individual spring is more than  balanced that springs are provided on both guide rods, which work in parallel.
  • - Dadurch, daß an beiden Führungsstangen Federn vorgesehen sind, können anders als bei zentral angeordneten Federn beim Dehnen keine Kippmomente auftreten, vielmehr ist die Kraftverteilung ausgeglichen.- Because springs are provided on both guide rods unlike central springs, no tilting moments when stretching occur, rather the force distribution is balanced.
  • - Auf Dichtungen kann verzichtet werden.- There is no need for seals.
  • - Die Führungsstangen und die sie führenden Abschnitte der Löcher sind vorzugsweise zylindrisch; auf diese Weise lassen sich die Ringspalte zwischen den Führungsstangen und den sie führenden Abschnitten der Löcher besonders eng halten.- The guide rods and the sections of the holes that guide them preferably cylindrical; in this way the ring gaps between the guide rods and the portions of the holes guiding them keep particularly tight.

Werden die Führungsstangen zu Beginn des Dehnvorganges auf voller Länge geführt, ist ihre Dichtwirkung am größten. Da die Länge, auf welcher die Füh­ rungsstangen geführt werden, aber auch zum Schluß der Dehnspanne nicht be­ liebig klein sein kann, um die Parallelführung der Körper zu gewährleisten, ist, wie sich gezeigt hat, die Abdichtung auch dann noch hinreichend gut. Das er­ möglicht es, die Länge, auf welcher die Führungsstangen von Beginn an geführt sind, zu begrenzen und die Löcher, in denen die Führungsstangen angeordnet sind, so auszubilden, daß zwischen den die Führungsstangen führenden Ab­ schnitten und dem Ende der Führungsstangen jeweils ein Abschnitt vorgesehen ist, dessen lichte Weite größer ist als die lichte Weite des führenden Abschnitts. Das hat den Vorteil, daß am Ende der Führungsstange eine Verdickung, eine Wulst oder ein in anderer Weise ausgebildeter radialer Vorsprung vorgesehen sein kann, mit welchem die Führungsstange nicht durch den ihrer Führung die­ nenden Abschnitt des Loches hindurchgleiten kann, sondern am Übergang zwi­ schen dem weiteren und dem engeren Abschnitt des Loches anschlägt und da­ durch die maximal mögliche Dehnung der Dehnvorrichtung bestimmt. Besonders einfach ist es, die Führungsstangen an ihrem Ende zu kerben und auf die Weise ein wenig von ihrem Material radial nach außen zu verdrängen. Das genügt, um sicherzustellen, daß die Führungsstangen unter dem Druck der vorgespannt ein­ gebauten Federn, nachdem die Dehnvorrichtung einmal zusammengebaut ist, nicht aus den Löchern herausgleiten können, wodurch die Dehnvorrichtung in ih­ re Einzelteile zerfallen würde.If the guide rods are at full length at the beginning of the stretching process led, their sealing effect is greatest. Since the length on which the guide Guide rods are guided, but not at the end of the expansion span can be as small as possible to ensure that the bodies are guided in parallel, as has been shown, the seal is still sufficiently good. That he allows the length on which the guide rods are guided from the start are limited and the holes in which the guide rods are arranged are to be trained so that between the leading the guide rods from cut and provided a section at the end of the guide rods whose clear width is larger than the clear width of the leading section. This has the advantage that there is a thickening at the end of the guide rod Bead or a radial projection formed in another way is provided can be, with which the guide rod not by the of their leadership Nenden section of the hole can slide through, but at the transition between strikes the wider and narrower section of the hole and there determined by the maximum possible stretch of the stretching device. Especially it is easy to notch the guide rods at their end and that way to displace a little bit of their material radially outwards. That is enough to ensure that the guide rods are under the pressure of the preloaded one built springs after the stretching device is assembled,  can not slide out of the holes, causing the stretching device in ih re parts would disintegrate.

In den Löchern anschließend an den die Führungsstangen führenden Abschnitt einen erweiterten Abschnitt vorzusehen, hat den weiteren Vorteil, daß sich eine im ungünstigen Fall eindringende Flüssigkeit zunächst einmal in dem Ringraum zwischen der Führungsstange und dem erweiterten Abschnitt des Loches sam­ meln kann, bevor sie zur Feder vordringt. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, die Feder im Durchmesser etwas größer und damit kräftiger zu wählen.In the holes following the section guiding the guide rods Providing an expanded section has the further advantage that a in the worst case, liquid penetrating in the annulus between the guide rod and the enlarged section of the hole sam can before she reaches the feather. There is also the possibility the spring is a little larger in diameter and therefore stronger.

Die Wendelfedern sind in den Bohrungen der Körper, welche auch die Führungs­ stangen aufnehmen, zwischen deren Enden und den Enden der Bohrungen an­ geordnet und durch Zusammendrücken gespannt. Sie können an den stumpfen Enden der Führungsstangen anliegen. Vorzugsweise tragen die Führungsstan­ gen an ihren Enden jeweils noch einen dünneren Längsfortsatz, welcher ein Stück weit in die angrenzende Wendelfeder eingreift und sie zentriert. In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung haben die Führungsstangen an ihrem Ende ein längsverlaufendes Sackloch, in welchem die angrenzende Wendelfeder mit einem Teil ihrer Länge steckt. Diese Ausführungsform hat gegenüber der vorher beschriebenen Ausführungsform den Vorteil, daß sie Führungsstangen mit grö­ ßerer Länge erlaubt, ohne die Federn kürzen zu müssen und ohne die Dehnvor­ richtung insgesamt vergrößern zu müssen. Längere Führungsstangen ermögli­ chen ihrerseits eine bessere Führung und eine größere Dehnspanne der Dehnvorrichtung.The coil springs are in the holes of the body, which are also the guide pick up rods between their ends and the ends of the holes ordered and tensioned by squeezing. You can blunt the Fit the ends of the guide rods. Preferably carry the guide post at their ends each have a thinner longitudinal process, which one Engages a bit in the adjacent coil spring and centers it. In a The guide rods have another advantageous development at their end a longitudinal blind hole in which the adjacent coil spring with part of their length is stuck. This embodiment has compared to that before described embodiment the advantage that they guide rods with gr Outer length allowed without having to shorten the springs and without the stretch direction to increase overall. Longer guide rods are possible Chen in turn better guidance and a greater span of expansion Stretching device.

Um die Dehnvorrichtung trotz der radialen Vorsprünge an den Führungsstangen zusammenbauen zu können, könnte man daran denken, die Löcher in den Kör­ pern durchgehend vorzusehen und die äußeren Enden der Löcher erst nachträg­ lich durch Aufschweißen oder Einpressen von Plättchen oder anderen Endstüc­ ken zu verschließen. Vorzugsweise werden die Körper jedoch zweiteilig ausgebil­ det, und zwar quer zur Längsrichtung der Führungsstangen geteilt, wobei die Teilungsfläche den erweiterten Abschnitt der Löcher schneidet. Zweckmäßiger­ weise ist die Teilungsfläche eine Ebene. Infolge der Teilung kann man die Füh­ rungsstangen, welche zunächst keinen radialen Vorsprung haben, in die Körper­ teile mit den engen Führungsbohrungen stecken, die Enden dann durch Kerben oder Stauchen mit radialen Vorsprüngen versehen, die Federn in die erweiterten Bohrungen der äußeren Körperteile einsetzen, diese an die anderen Körperteile anfügen und sie durch Hartlöten oder Schweißen, insbesondere durch Laser­ schweißen, mit diesen fest verbinden.Around the stretching device despite the radial projections on the guide rods to be able to assemble, one could remember the holes in the body pern continuously and the outer ends of the holes only later Lich by welding or pressing in platelets or other end pieces ken to close. However, the bodies are preferably formed in two parts det, divided transversely to the longitudinal direction of the guide rods, the  Partition area intersects the expanded section of the holes. More appropriate wise the division area is one level. As a result of the division, the Füh bars, which initially have no radial projection, into the body Insert parts with the narrow guide holes, the ends then through notches or upsetting with radial projections, the springs in the expanded Insert holes in the outer parts of the body, these on the other parts of the body and attach them by brazing or welding, especially by laser weld, connect firmly with them.

Die Spindel ist in die Dehnvorrichtung so einzubauen, daß sie die beiden in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen Körper der Dehnvorrichtung unverlierbar zusammenhält. Beim Stand der Technik gemäß EP 0 817 596 B1 ist das dadurch er­ reicht, daß zwischen den beiden Muttern, welche auf die Doppelspindel gedreht sind, und dem Betätigungsteil der Spindel in den beiden Körpern jeweils ein An­ schlag ausgebildet ist, welche den maximalen Abstand begrenzen, welchen die beiden Körper voneinander einnehmen können. Zwischen der Spindel und den beiden Körpern der Dehnvorrichtung wirksame Anschläge dienen zweckmäßiger­ weise auch in der erfindungsgemäßen Dehnvorrichtung dazu, die Spindel und die beiden Körper der Dehnvorrichtung unverlierbar zusammenzuhalten.The spindle is to be installed in the expansion device so that the two are in their mutual distance changeable body of the stretching device captive holds together. In the state of the art according to EP 0 817 596 B1, this is the result enough that between the two nuts, which turned on the double spindle are, and the actuating part of the spindle in each of the two bodies is formed which limit the maximum distance which the can take both bodies from each other. Between the spindle and the effective stops serve both bodies of the stretching device also in the stretching device according to the invention, the spindle and the to hold both bodies of the stretching device captively together.

Für eine Dehnvorrichtung mit einer Doppelspindel geben die Patentansprüche 2 und 3 eine besonders geeignete konstruktive Ausbildung an. Für Dehnvorrichtun­ gen, welche mit einer Kopfspindel arbeiten, geben die Patentansprüche 4 und 5 eine geeignete konstruktive Ausbildung an. Diese Ausführungsformen zeichnen sich durch einen besonders kompakten Aufbau und eine geschützte Anordnung der Spindel aus und erlauben eine einfache und preisgünstige Herstellung. In dem Zusammenhang hat auch die erwähnte Zweiteilung der Körper noch einen weiteren Vorteil: Sie erleichtert nämlich das Montieren der Muttern für die Spin­ del. Da zwischen der Mutter und dem Betätigungsteil der Spindel im jeweiligen Körper ein Anschlag vorgesehen ist, kann die Mutter nicht von der Seite des Be­ tätigungsteils der Spindel her in die jeweilige Ausnehmung des Körpers eingesetzt werden; vielmehr muß die Ausnehmung vom gegenüberliegenden En­ de her zugänglich sein. Diesen einfachen Zugang ermöglicht die Zweiteilung der Körper. Die Muttern können vom äußeren Ende der Ausnehmung herkommend in die Ausnehmung des jeweiligen Körpers eingeführt werden. Die Ausnehmungen werden verschlossen, wenn die beiden Teile des betreffenden Körpers fest mit­ einander verbunden werden.For a stretching device with a double spindle, claims 2 and 3 a particularly suitable constructive training. For stretching devices conditions, which work with a head spindle, give claims 4 and 5 appropriate constructive training. Draw these embodiments through a particularly compact structure and a protected arrangement the spindle and allow simple and inexpensive production. In the above-mentioned division of the bodies has another connection Another advantage: It makes it easier to mount the nuts for the spin del. Since between the nut and the actuating part of the spindle in the respective Body stop is provided, the mother can not from the side of the loading actuating part of the spindle forth in the respective recess of the body  be used; rather, the recess from the opposite En be accessible from here. This easy access is made possible by the division of the Body. The nuts can come in from the outer end of the recess the recess of the respective body are inserted. The recesses are closed when the two parts of the body in question are firmly attached be connected.

Grundsätzlich genügt es, nur an einem Ende der Führungsstangen eine Feder anzuordnen. Vorzugsweise befindet sich jedoch an beiden Enden jeder Füh­ rungsstange eine Feder. Dadurch vergrößert sich der Dehnbereich der Dehnvor­ richtung ohne Vergrößerung der Dehnkraft. Vorzugsweise sind die Federn gleich ausgebildet.Basically, it is sufficient to have a spring on only one end of the guide rods to arrange. However, each foot is preferably at both ends a spring. This increases the expansion range of the expansion unit direction without increasing the stretching force. The springs are preferably the same educated.

Als Druckfedern eignen sich besonders solche, welche aus einer Formgedächt­ nislegierung bestehen, welche unter den im Mund vorherrschenden Temperatu­ ren pseudoelastisch ist.Particularly suitable as compression springs are those which have a shape memory nis alloy exist, which under the prevailing in the mouth temperatu ren is pseudoelastic.

Bevorzugte Formgedächtnislegierungen sind Legierungen auf der Basis von Nic­ kel und Titan, in welchen Nickel und Titan in ungefähr gleichen Atomprozenten enthalten sind. Solche Legierungen können - abhängig von der gewählten Tem­ peratur - entweder in austenitischem oder in martensitischem Zustand vorliegen. Martensit liegt bei niedrigerer Temperatur, Austenit bei höherer Temperatur vor. Die Temperatur, bei welcher sich die Legierung beim Abkühlen von Austenit in Martensit umzuwandeln beginnt, bezeichnet man als den Ms-Punkt. Im martensi­ tischen Zustand unterhalb des Ms-Punktes können solche Legierungen Formge­ dächtnis zeigen: Eine im martensitischen Zustand erfolgte plastische Verfor­ mung kann durch Erwärmen auf Temperaturen oberhalb des Ms-Punktes wieder rückgängig gemacht werden. In einem an den Ms-Punkt nach oben anschließen­ den Temperaturbereich kann eine solche Formgedächtnislegierung pseudoelasti­ sches Verhalten zeigen. Das pseudoelastische Verhalten ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftbedarf für eine zunehmende Dehnung zwar zunächst wie bei einem Austenit erwartet deutlich ansteigt, dann jedoch nach Erreichen von ungefähr 1% bis 2% Dehnung mit weiter fortschreitender Dehnung nur noch ge­ ringfügig zunimmt und erst nach Erreichen größerer Dehnungen von 6% bis 8% wieder steil ansteigt. Der mittlere Dehnungsbereich wird als das "Martensit-Pla­ teau" bezeichnet. Der Name stammt daher, daß sich in der Legierung unter der Einwirkung der Zugspannung Martensit bildet. Wird das Material vom Zug entla­ stet, kehrt es in den austenitischen Zustand zurück. Diese pseudoelastischen Dehnungen sind in hohem Ausmaß, bis zu Dehnungen über 6% bis 8%, reversi­ bel. Die Pseudoelastizität gehorcht wegen des ausgeprägten Martensit-Plateaus dem Hooke'schen Gesetz nicht. Das macht Federn, die sich auf diese Weise pseudoelastisch verhalten, für Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders ge­ eignet, denn bei Federwegen im Bereich des Martensit-Plateaus ist die Rückstell­ kraft der Feder nahezu unabhängig vom Federweg. Ein Dehnvorrichtung gemäß der Erfindung mit pseudoelastischer Feder hat den Vorteil, daß die Federspan­ nung während der Dauer der Behandlung praktisch nicht abfällt. Das ist für eine schnelle Zahnstellungskorrektur günstig.Preferred shape memory alloys are alloys based on Nic kel and titanium, in which nickel and titanium in roughly equal atomic percentages are included. Such alloys can - depending on the selected tem temperature - either in austenitic or in martensitic condition. Martensite is present at a lower temperature, austenite at a higher temperature. The temperature at which the alloy cools down when austenite cools The process of transforming martensite begins is called the Ms point. In the martensi Such alloys can form under the Ms point Show memory: A plastic deformation in the martensitic state Mung can again by heating to temperatures above the Ms point undone. Connect in one to the Ms point upwards such a shape memory alloy can pseudoelasti the temperature range show behavior. The pseudo-elastic behavior is known records that the power requirement for increasing elongation initially like expected to increase significantly in the case of an austenite, but then after reaching  about 1% to 2% elongation only with further progressing elongation increases slightly and only after reaching larger strains of 6% to 8% rises steeply again. The middle stretch range is called the "martensite pla teau ". The name comes from the fact that in the alloy under the Exposure to tensile stress forms martensite. If the material is removed from the train steadily, it returns to the austenitic state. This pseudo-elastic Extensions are reversi to a high degree, up to 6% to 8% bel. The pseudo-elasticity obeys because of the pronounced martensite plateau not Hooke's law. That makes feathers look that way pseudoelastic behavior, especially for the purposes of the present invention is suitable because the spring is in the area of the martensite plateau due to the spring almost independent of the travel. A stretching device according to the invention with pseudo-elastic spring has the advantage that the spring chip practically does not drop during the duration of treatment. That is for one quick tooth position correction cheap.

Vorzugsweise ist die Dehnvorrichtung gemäß den Ansprüchen 2, 3 und 19 sym­ metrisch aufgebaut, mit untereinander gleichen Führungsstangen, gleichen Fe­ dern, gleichen Körpern und gleichen Muttern, was für eine preiswerte Herstellung günstig ist.Preferably, the stretching device according to claims 2, 3 and 19 sym constructed metrically, with mutually identical guide rods, same feet different bodies and nuts, what an inexpensive production is cheap.

Soweit für die Korrektur der Zahnstellung eine geringere Dehnspanne ausrei­ chend ist, kann eine verglichen mit der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 3 und 19 vereinfachte Dehnvorrichtung eingesetzt werden, welche Gegenstand der Ansprüche 4 und 20 ist. Diese Dehnvorrichtung hat anstelle einer Doppel­ spindel eine Spindel, von dessen Betätigungsteil nur ein einziger Gewindeteil ausgeht. Eine solche Spindel wird nachfolgend als Kopfspindel bezeichnet. Der Betätigungsteil oder Kopf der Kopfspindel befindet sich im Fall der Ansprüche 4 und 20 verschieblich in einer Ausnehmung des zweiten Körpers, wohingegen der Gewindeteil in eine Gewindebohrung des ersten Körpers gedreht ist. Eine ver­ gleichbare Wirkung kann mit einer Ausführungsform mit den Merkmalen der Ansprüche 5 und 21 erzielt werden, in welcher sich der Kopf der Spindel i. w. un­ verschieblich in einer Ausnehmung des zweiten Körpers befindet, wohingegen sich in einer Ausnehmung des ersten Körpers unverdrehbar und längsverschieb­ lich eine Mutter befindet, in welche der Gewindeteil der Spindel gedreht ist.As far as a smaller expansion span is sufficient for the correction of the tooth position is, compared to the embodiment according to the claims 3 and 19 simplified stretching device are used, which subject of claims 4 and 20. This stretching device has a double instead spindle a spindle, of whose actuating part only a single threaded part going out. Such a spindle is referred to below as a head spindle. The The actuating part or head of the head spindle is in the case of claims 4 and 20 slidably in a recess of the second body, whereas the Threaded part is rotated into a threaded bore of the first body. A ver comparable effect can be achieved with an embodiment with the features of  Claims 5 and 21 can be achieved in which the head of the spindle i. w. un is slidably in a recess of the second body, whereas is non-rotatable and longitudinally displaceable in a recess of the first body Lich is a nut in which the threaded part of the spindle is turned.

Federn können sich an beiden Enden der Führungsstangen befinden. Anstelle ei­ ner solchen "schwimmenden Lagerung" der Führungsstangen wird im Fall der Dehnvorrichtungen gemäß den Ansprüchen 4, 5, 20 und 21 jedoch bevorzugt, die Führungsstangen in dem zweiten Körper zu befestigen, in welchem sich der Kopf der Spindel befindet, und die Federn nur am gegenüberliegenden Ende der Füh­ rungsstangen im ersten Körper vorzusehen, und zwar auf dieselbe Weise wie in einer Dehnvorrichtung gemäß den Ansprüchen 3 und 19.Springs can be on both ends of the guide rods. Instead of egg ner such "floating storage" of the guide rods in the case of However, stretching devices according to claims 4, 5, 20 and 21 are preferred To attach guide rods in the second body, in which the head the spindle is located, and the springs are only at the opposite end of the guide provision bars in the first body, in the same way as in a stretching device according to claims 3 and 19.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie zwar eine Doppelspindel aufweist, von deren beiden Gewindeteilen aber nur ei­ ner eine Mutter trägt, welche in einer Ausnehmung des einen Körpers der Dehn­ vorrichtung zwischen Anschlägen begrenzt verschieblich ist. Der andere Gewin­ deteil ist in eine Gewindebohrung gedreht, welche sich unmittelbar im anderen Körper der Dehnvorrichtung befindet. Durch Verdrehen der Spindel werden in diesem Fall einerseits die beiden Körper der Dehnvorrichtung ein Stück weit von­ einander entfernt und andererseits ein Teil der Dehnspanne der Federn freigege­ ben. Dies erlaubt es, den direkt in den einen Körper gedrehten Gewindeteil der Spindel dichter auszubilden als den anderen Gewindeteil. In dem Ende des dic­ keren Gewindeteils kann man einen diagonalen Schlitz für eine Schraubendre­ herklinge vorsehen, um damit die Spindel zu verstellen, was einfacher ist als eine Abfolge von Viertelkreisdrehungen des Betätigungsteils der Spindel. Würde man einen diagonalen Schlitz in einem dünneren Gewindeteil vorsehen (er hat unter Abzug der Gewindegänge typisch einen Durchmesser von nur 1 mm), dann be­ stünde eine erhebliche Gefahr des Ausbrechens des Schlitzes beim Drehen mit einer Schraubendreherklinge. Weitere Vorteile dieser Ausführungsform bestehen darin, daß eine Mutter eingespart und der Zusammenbau erleichtert wird, letzteres auch deshalb, weil ein sonst nötiges Zusammendrücken der Muttern in eine schwach ovale Gestalt, um die erforderliche Schwergängigkeit des Gewin­ deeingriffs zu erhalten (die Spindel muß selbsthemmend sein), bei dieser Ausfüh­ rungsform nicht erforderlich ist; vielmehr kann die Dehnvorrichtung leichtgängig zusammengebaut werden und nachträglich der Körper über dem dickeren Gewin­ deteil etwas zusammengedrückt werden, um die gewünschte Schwergängigkeit herbeizuführen.Another embodiment of the invention is characterized in that it has a double spindle, but only two of its two threaded parts ner carries a mother, which in a recess of the one body of the stretch device between stops is limited. The other win deteil is turned into a threaded hole, which is directly in the other Body of the stretching device is located. By turning the spindle in In this case, on the one hand, the two bodies of the stretching device are a bit far from removed from each other and on the other hand exposed part of the span of the springs ben. This allows the threaded part of the screwed directly into the one body Make the spindle tighter than the other threaded part. In the end of the dic keren threaded part you can use a diagonal slot for a screwdriver provide a blade to adjust the spindle, which is easier than one Sequence of quarter-circle rotations of the actuating part of the spindle. You would provide a diagonal slot in a thinner threaded part (it has under Deduction of the threads typically a diameter of only 1 mm), then be there would be a considerable risk of the slot breaking out when turning a screwdriver blade. Further advantages of this embodiment exist saving a mother and making assembly easier,  the latter also because an otherwise necessary compression of the nuts in a weak oval shape to the required stiffness of the win to obtain intervention (the spindle must be self-locking) with this version form is not required; rather, the stretching device can run smoothly be assembled and subsequently the body over the thicker gain a little bit to get the desired stiffness bring about.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeich­ nungen dargestellt.Preferred embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings shown.

Fig. 1 zeigt einen in die Längsmittelebene B-B (Fig. 3) gelegten Längsschnitt durch eine erste Dehnvorrichtung, Fig. 1 shows a in the median longitudinal plane BB (Fig. 3) specified longitudinal section through a first stretching device,

Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht der Dehnvorrichtung, Fig. 2 shows an end view of the stretching device,

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Dehnvorrichtung, Fig. 3 shows a side view of the stretching device,

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Drehnvorrichtung gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1, Fig. 4 shows a cross section through the rotary device according to section line AA in Fig. 1,

Fig. 5 zeigt einen in die Längsmittelebene C-C (Fig. 7) gelegten Längsschnitt durch eine zweite Dehnvorrichtung, Fig. 5 shows a in the longitudinal center plane CC (Fig. 7) defined longitudinal section through a second expander,

Fig. 6 zeigt eine Stirnansicht der Dehnschraube aus Fig. 5, Fig. 6 shows an end view of the expansion screw of FIG. 5,

Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Dehnvorrichtung aus Fig. 5, Fig. 7 shows a side view of the expander of Fig. 5,

Fig. 8 zeigt einen in die Längsmittelebene D-D (Fig. 10) gelegten Längsschnitt durch eine dritte Dehnvorrichtung, Fig. 8 shows a in the longitudinal median plane DD (Fig. 10) specified longitudinal section through a third expander,

Fig. 9 zeigt eine Stirnansicht der Dehnvorrichtung aus Fig. 8, Fig. 9 shows an end view of the stretching device of Fig. 8,

Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Dehnvorrichtung aus Fig. 8, die FIG. 10 shows a side view of the stretching device from FIG. 8, the

Fig. 11 bis 14 zeigen eine vierte Dehnvorrichtung in Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 4, die Fig. 11 to 14 show a fourth expander in representations corresponding to Figs. 1 to 4,

Fig. 15 bis 18 zeigen eine fünfte Dehnvorrichtung in Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 4, die Fig. 15 to 18 show a fifth expander in representations corresponding to Figs. 1 to 4,

Fig. 19 bis 22 zeigen eine sechste Dehnvorrichtung in Darstellungen wie in Fig. 1 bis 4, und die Fig. 19 to 22 show a sixth expander in displays such as in Fig. 1 to 4, and

Fig. 23 zeigt ein typisches Zug-Dehnungs-Diagramm für einen pseudoelastischen Draht. Figure 23 shows a typical tension-strain diagram for a pseudo-elastic wire.

Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Dehnvorrichtung hat zwei in ihrem gegen­ seitigen Abstand veränderbare, gleiche, ungefähr quaderförmige Körper 1 und 2, welche durch eine Spindel 3 verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist in den beiden Körpern 1 und 2 an ihren einander zugewandten Enden eine Ausneh­ mung 4 zur Aufnahme eines Betätigungsteils 5 der Spindel vorgesehen. Die Aus­ nehmung 4 liegt zur Hälfte im Körper 1 und zur Hälfte im Körper 2.The stretching device shown in FIGS . 1 to 4 has two, in its mutually variable distance, the same, approximately cuboid body 1 and 2 , which can be adjusted by a spindle 3 . For this purpose, in the two bodies 1 and 2 at their mutually facing ends Ausneh tion 4 is provided for receiving an actuating part 5 of the spindle. From the recess 4 is half in body 1 and half in body 2 .

Die beiden Körper 1 und 2 sind quergeteilt und bestehen aus einem ersten Teil 1a, 2a und einem zweiten Teil 1b, 2b. Die Teilungsebenen X verlaufen senkrecht zur Längsrichtung der Spindel 3.The two bodies 1 and 2 are cross-divided and consist of a first part 1 a, 2 a and a second part 1 b, 2 b. The division planes X run perpendicular to the longitudinal direction of the spindle 3 .

Die Spindel 3 ist eine Doppelspindel; von ihrem Betätigungsteil 5 gehen zwei Ge­ windeteile 6 und 7 aus, welche sich in Ausnehmungen 8 und 9 der beiden Körper 1 und 2 hinein erstrecken. Diese Ausnehmungen 8 und 9 haben angrenzend an die Ausnehmung 4 eine kürzere Bohrung 10, 11, welche einem von Gewinde frei­ en Schaft der Spindel 4 eng angepaßt ist, daran anschließend eine bis zum Ende des Teils 1a bzw. 2a reichende nicht zylindrische Ausnehmung 12, 13 und daran anschließend im Teil 1b bzw. 2b ein zylindrisches Sackloch 14, 15. Die Ausneh­ mung 12, 13 ist unrund, um eine Mutter 16, 17, welche in ähnlicher Weise eine unrunde Mantelfläche hat, gegen Drehungen gesichert aufnehmen zu können, siehe Fig. 4. Diese Muttern 16, 17 sind auf die Gewindeteile 6 und 7 der Spindel geschraubt. Am Übergang von der Ausnehmung 12, 13 zur Bohrung 10, 11 ist je­ weils ein Anschlag 18, 19 für die Muttern 16, 17 ausgebildet.The spindle 3 is a double spindle; from their actuating part 5 two Ge thread parts 6 and 7 , which extend into recesses 8 and 9 of the two bodies 1 and 2 into it. These recesses 8 and 9 have a shorter bore 10 , 11 adjacent to the recess 4 , which is closely adapted to a shaft of the spindle 4 free of thread, and then a non-cylindrical recess extending to the end of part 1 a or 2 a 12, 13 and subsequently in the part 1 b and 2, respectively b, a cylindrical blind hole 14, 15 °. The Ausneh mung 12 , 13 is out of round in order to accommodate a nut 16 , 17 , which has a non-circular outer surface in a similar manner against rotation, see Fig. 4. These nuts 16 , 17 are on the threaded parts 6 and 7 of Screwed spindle. At the transition from the recess 12 , 13 to the bore 10 , 11 a stop 18 , 19 is formed for the nuts 16 , 17 each.

Zu beiden Seiten der Spindel 3 ist in den Körpern 1 und 2 je ein zylindrisches Sackloch 20 vorgesehen. In diesen Sacklöchern 20 sind zwei zylindrische Füh­ rungsstangen 21 schwimmend gelagert, indem zwischen den Enden der Füh­ rungsstangen 21 und den geschlossenen Enden der Sacklöcher 20 untereinan­ der gleiche, pseudoelastische Wendelfedern 22 vorgesehen sind. Die Wendelfe­ dern 22 dienen als Druckfedern und sind zu diesem Zweck so weit vorgespannt, daß sie sich vom Beginn bis zum Ende ihrer Dehnspanne auf dem Martensit-Pla­ teau befinden. Ihre Dehnspanne wird durch den Weg bestimmt, um welchen die Muttern 16 und 17 in den Ausnehmungen 12, 13 verschiebbar sind.A cylindrical blind hole 20 is provided in the bodies 1 and 2 on both sides of the spindle 3 . In these blind holes 20 , two cylindrical guide rods 21 are floatingly supported by the same, pseudo-elastic coil springs 22 are provided between the ends of the guide rods 21 and the closed ends of the blind holes 20 . The Wendelfe 22 serve as compression springs and are biased so far that they are from the beginning to the end of their span on the martensite plateau. Your expansion span is determined by the path by which the nuts 16 and 17 are displaceable in the recesses 12 , 13 .

Die Sacklöcher 20 haben ausgehend von den einanderzugewandten Enden der beiden Körper 1 und 2 zunächst einen der Führung der Führungsstangen 21 die­ nenden Abschnitt 23, welcher dem Außendurchmesser der Führungsstangen 21 eng angepaßt ist. Daran schließt sich ein im Durchmesser etwas weiterer Ab­ schnitt 24 an, welcher teilweise noch im ersten Teil 1a, 2a des Körpers 1, 2 ver­ läuft und sich in den zweiten Teil 1b, 2b des Körpers 1, 2 fortsetzt. Dieser erwei­ terte Abschnitt 24 wird dazu genutzt, um am Ende der Führungsstangen 21 radia­ le Vorsprünge 15 vorzusehen, die durch Stauchen gebildet sind, alternativ aber auch durch Kerben gebildet sein können und die Dehnspanne der Dehnvorrich­ tung begrenzen, indem sie an einer Schulter 26 anschlagen, welche am Über­ gang von dem engeren, führenden Abschnitt 23 zum erweiterten Abschnitt 24 der Sacklöcher 20 gebildet ist. Außerdem erlaubt es der erweiterte Abschnitt 24, die Wendelfedern 22 im Außendurchmesser etwas größer zu wählen als die Füh­ rungsstangen 21. Die Führungsstangen 21 tragen an ihren Enden jeweils noch einen dünneren Längsfortsatz 27, welcher ein Stück weit in die angrenzende Wendelfeder 22 eingreift und sie zentriert. The blind holes 20 have, starting from the mutually facing ends of the two bodies 1 and 2 , one of the guiding of the guide rods 21, the end portion 23 , which is closely matched to the outer diameter of the guide rods 21 . This is followed by a slightly larger diameter from section 24 , which partly runs in the first part 1 a, 2 a of the body 1 , 2 and continues in the second part 1 b, 2 b of the body 1 , 2 . This expanded section 24 is used to provide at the end of the guide rods 21 radia le projections 15 which are formed by upsetting, but alternatively can also be formed by notches and limit the expansion span of the expansion device by striking a shoulder 26 , Which is formed at the transition from the narrower, leading section 23 to the enlarged section 24 of the blind holes 20 . In addition, the expanded section 24 allows the coil springs 22 to be selected somewhat larger in outer diameter than the guide rods 21 . The guide rods 21 each have a thinner longitudinal extension 27 at their ends, which engages a little in the adjacent helical spring 22 and centers it.

Nach dem Einbringen der Federn 22, der Führungsstangen 21 und der Spindel 3 mit den Muttern 16 und 17 werden die ersten Körperteile 1a und 2a mit den zwei­ ten Körperteilen 1b und 2b verschweißt.After the introduction of the springs 22 , the guide rods 21 and the spindle 3 with the nuts 16 and 17 , the first body parts 1 a and 2 a are welded to the two body parts 1 b and 2 b.

Die Körper 1 und 2 haben auf ihrer Außenseite in an sich bekannter Weise Re­ tentionen 28, um sie formschlüssig im Gießharz einer Gaumenplatte verankern zu können und tragen bis zu ihrem bestimmungsgemäßen Einbau in die Gau­ menplatte einen entfernbaren Platzhalter 29, welcher verhindert, daß beim Gie­ ßen der Gaumenplatte Kunstharz in die Ausnehmung 4 fließt.The body 1 and 2 have on their outside in a manner known per se Re tentionen 28 in order to be able to anchor them positively in the casting resin of a palate plate and carry a removable placeholder 29 up to their intended installation in the Gau menplatte, which prevents that when casting essen the palate plate synthetic resin flows into the recess 4 .

Zu Beginn einer Zahnstellungskorrektur liegen die beiden Körper 1 und 2, wie dargestellt, aneinander an. Die Behandlung beginnt damit, daß durch Verdrehen der Spindel 3 die Muttern 16 und 17 voneinander entfernt werden, so daß sie sich von den Anschlägen 18 und 19 lösen. Die Federn 22 versuchen nun, die Körper 1 und 2 auseinanderzudrücken und tun das unter allmählicher Änderung der Zahnstellung solange, bis die Muttern 16 und 17 wieder am Anschlag 18 bzw. 19 anschlagen. Durch wiederholtes Betätigen der Spindel 3 in dem geschilderten Sinn kann das Ausmaß der Zahnstellungskorrektur vergrößert werden, höchstens aber bis die radialen Vorsprünge 25 an den Schultern 26 anschlagen.At the beginning of a tooth position correction, the two bodies 1 and 2 lie against one another, as shown. The treatment begins with the nuts 16 and 17 being separated from one another by turning the spindle 3 , so that they come loose from the stops 18 and 19 . The springs 22 now try to push the bodies 1 and 2 apart and do so while gradually changing the tooth position until the nuts 16 and 17 strike the stop 18 and 19 again. By repeated actuation of the spindle 3 in the manner described, the extent of the tooth position correction can be increased, but at most until the radial projections 25 strike the shoulders 26 .

Die Spindel 3 kann dadurch betätigt werden, daß man mit einem Stift in eine von vier unter einem Winkel von 90° vorgesehene Öffnungen 30 des Betätigungsteils 5 eingreift und mit diesem Stift als Hebel die Spindel 3 verdreht. Die Öffnungen 30 sind in der Ausnehmung 4 zugänglich. Der offene, für eine Verdrehung der Spindel 3 vorgesehene Zugriffsbereich 34 ist in Fig. 2 dargestellt; er kennzeich­ net den möglichen Schwenkwinkel des Stiftes.The spindle 3 can be actuated by engaging with a pin in one of four openings 30 of the actuating part 5 provided at an angle of 90 ° and rotating the spindle 3 with this pin as a lever. The openings 30 are accessible in the recess 4 . The open access area 34 provided for a rotation of the spindle 3 is shown in FIG. 2; it indicates the possible swivel angle of the pen.

Bei dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszahlen bezeichnet wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Dehnvorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 hat ebenfalls zwei Körper 1 und 2 und zwei Führungsstangen 21 sowie eine Spin­ del 3, doch hat diese nur einen Gewindeteil 6, ist also eine Kopfspindel. Der Kör­ per 1, in welchem der Gewindeteil 6 steckt, ist ähnlich aufgebaut, wie im ersten Ausführungsbeispiel und besteht wie dort aus zwei miteinander zu verschweißen­ den Teilen 1a und 1b. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Ge­ windeteil 6 der Spindel jedoch in eine Gewindebohrung 31 eingedreht, welche di­ rekt im ersten Teil 1a des Körpers 1 vorgesehen ist. Die Spitze des Gewindeteils 6 ragt wie im ersten Ausführungsbeispiel bis in ein zylindrisches Sackloch 14 des zweiten Teils 1b des Körpers 1 hinein.In the embodiment shown in FIGS . 5 to 7, the same or corresponding parts are designated with the same reference numerals as in the first embodiment. The stretching device according therefore a spindle head FIGS. 5 to 7 also has two bodies 1 and 2 and two guide rods 21 and a spin del 3, but this only has a threaded portion 6. The Kör by 1 , in which the threaded part 6 is inserted, is constructed similarly to that in the first exemplary embodiment and, as there, consists of two parts 1 a and 1 b to be welded together. In contrast to the first embodiment, the Ge threaded part 6 of the spindle is screwed into a threaded bore 31 , which is provided directly in the first part 1 a of the body 1 . As in the first exemplary embodiment, the tip of the threaded part 6 extends into a cylindrical blind hole 14 of the second part 1 b of the body 1 .

Wegen der Gewindebohrung 31 entfällt im ersten Körperteil 1a die dort im ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene erweiterte Ausnehmung mit einer losen Mutter darin.Because of the threaded bore 31 in the first body part 1 a there is no enlarged recess provided there in the first embodiment with a loose nut therein.

Für den Kopf 5 der Spindel 3 ist anstelle einer Ausnehmung zwischen den beiden Körpern 1 und 2 eine Ausnehmung 32 im zweiten Körper 2 vorgesehen. Die Aus­ nehmung 32 ist länger als der Kopf 5, so daß dieser in der Ausnehmung 32 ein Stück weit längs verschieblich ist. Das entspricht der Längsverschieblichkeit der Muttern 16, 17 im ersten Ausführungsbeispiel und bestimmt die Dehnspanne der Wendelfedern 22.For the head 5 of the spindle 3 , a recess 32 is provided in the second body 2 instead of a recess between the two bodies 1 and 2 . From the recess 32 is longer than the head 5 , so that this is a bit longitudinally displaceable in the recess 32 . This corresponds to the longitudinal displaceability of the nuts 16 , 17 in the first exemplary embodiment and determines the expansion span of the helical springs 22 .

Die Führungsstangen 21 sind nicht schwimmend gelagert, sondern in durchge­ henden Bohrungen des zweiten Körpers 2 befestigt, z. B. eingepreßt und/oder verstemmt. Die Führungsstangen 21 können deshalb nur im ersten Körper 1 gleiten.The guide rods 21 are not floating, but are fixed in continuous holes in the second body 2 , for. B. pressed and / or caulked. The guide rods 21 can therefore only slide in the first body 1 .

Zu Beginn der Zahnstellungskorrektur liegen die beiden Körper 1 und 2 aneinan­ der, wie in Fig. 5 dargestellt. Durch Verdrehen der Spindel 3 wird diese dann ein Stück weit aus dem Körper 1 herausgedreht, wobei sie sich von einem An­ schlag 33 löst, welcher das dem Körper 1 benachbarte Ende der Ausnehmung 32 definiert. Die Federn 22 versuchen nun, die Körper 1 und 2 voneinander zu entfernen, was sie unter allmählicher Veränderung der Zahnstellung tun, bis der Spindelkopf 5 wieder am Anschlag 33 anschlägt. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die Dehnspanne der Dehnvorrichtung erschöpft ist.At the beginning of the tooth position correction, the two bodies 1 and 2 lie against one another, as shown in FIG. 5. By turning the spindle 3 , this is then rotated a little out of the body 1 , whereby it detaches itself from an impact 33 which defines the end of the recess 32 adjacent to the body 1 . The springs 22 now try to remove the bodies 1 and 2 from one another, which they do with a gradual change in the tooth position, until the spindle head 5 strikes the stop 33 again. This process can be repeated until the stretching span of the stretching device is exhausted.

Da im zweiten Körper 2 keine Federn vorgesehen sind, sondern nur der Spindel­ kopf 5 gefangen ist und die Führungsstangen 20 und 21 befestigt sind, kann der Körper 2 kürzer sein als der Körper 1. Folglich kann die Dehnvorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 7 insgesamt kürzer sein als die Dehnvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4.Since no springs are provided in the second body 2 , but only the spindle head 5 is caught and the guide rods 20 and 21 are fastened, the body 2 can be shorter than the body 1 . Consequently, the stretching device according to FIGS . 5 to 7 can be shorter overall than the stretching device according to FIGS . 1 to 4.

Das in den Fig. 8 bis 10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer Dehn­ vorrichtung unterscheidet sich von dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten zwei­ ten Ausführungsbeispiel darin, daß die Spindel 3 mit ihrem Kopf 5 nicht ver­ schieblich, sondern unverschieblich in einer Ausnehmung 32 des zweiten Kör­ pers 2 angeordnet ist. Zum Ausgleich dafür ist der Gewindeteil 6 der Spindel nicht in eine Gewindebohrung des ersten Körpers 1 gedreht, sondern in eine Mutter 16, welche in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 unverdrehbar, aber längsver­ schieblich in einer nicht zylindrischen Ausnehmung 12 des ersten Körpers 1 vor­ gesehen ist. Durch Verdrehen der Spindel 3 wird die Mutter 16 ein Stück weit in Richtung auf die Spitze des Gewindeteils 6 der Spindel vorgeschoben, wodurch sich die Federn 22 um ein gleiches Stück dehnen können, bis die Mutter 16 wie­ der am Anschlag 18 im ersten Körper 1 anschlägt.The third embodiment of an expansion device shown in FIGS . 8 to 10 differs from the two th embodiment shown in FIGS . 5 to 7 in that the spindle 3 with its head 5 is not displaceable ver, but immovable in a recess 32 of the second Kör pers 2 is arranged. To compensate for this, the threaded part 6 of the spindle is not rotated into a threaded bore of the first body 1 , but into a nut 16 which, in a similar manner to that shown in FIG. 1, cannot be rotated but is longitudinally displaceable in a non-cylindrical recess 12 of the first body 1 is seen. By turning the spindle 3 , the nut 16 is advanced a little towards the tip of the threaded part 6 of the spindle, whereby the springs 22 can stretch by the same amount until the nut 16 strikes the stop 18 in the first body 1 .

Das in den Fig. 11 bis 14 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel unterschei­ det sich von dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß die Führungsstangen 21 anstelle eines Längsfortsatzes 27 an jedem ihrer Enden ein Sackloch 35 haben, in welches die Wendelfeder 22 mit einem Teil ih­ rer Länge eingreift, so daß sie zwischen dem Grund des Sacklochs 35 in der Führungsstange und dem Grund des Sacklochs 20 in den Körpern 1 und 2 einge­ spannt ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind die Sacklöcher 20 in den Körpern 1 und 2 nicht abgestuft ausgebildet, sondern haben über ihre Länge einen gleichbleibenden Durchmesser. In Verbindung mit den länger gewordenen Führungsstangen führt das zu einer verbesserten Füh­ rung der Körper 1 und 2.This has been shown in FIGS. 11 to 14 shown fourth embodiment with failed a longitudinal extension det from that shown in FIGS. 1 to 4 embodiment in that the guide rods 21 in place of 27 at each of its ends a blind hole 35 into which the helical spring 22 with a part of their length engages so that it is clamped between the bottom of the blind hole 35 in the guide rod and the bottom of the blind hole 20 in the bodies 1 and 2 . In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the blind holes 20 in the bodies 1 and 2 are not graduated, but rather have a constant diameter over their length. In conjunction with the longer guide rods, this leads to an improved guidance of bodies 1 and 2 .

Das in den Fig. 15 bis 18 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel unterschei­ det sich von dem in den Fig. 11 bis 14 dargestellten vierten Ausführungsbei­ spiel darin, daß die Wendelfedern 22 nur an einem Ende der Führungsstangen 21 vorgesehen sind, nämlich im Körper 2. Außerdem ist die Spindel 3 unsymme­ trisch aufgebaut, mit einem dünneren Gewindeteil 7, welcher wie in Fig. 11 mit einer Mutter 17 zusammenwirkt, und mit einem dickeren Gewindeteil 36, welcher direkt in eine Gewindebohrung des einstückig ausgebildeten Körpers 1 gedreht ist. Die Führungsstangen 21 stecken fest im Körper 1 und sind im Körper 2 ver­ schieblich. Da der Gewindeteil 36 einen größeren Durchmesser hat als der Ge­ windeteil 7, war es möglich, die Gewindebohrung im Körper 1 als Durchgangs­ bohrung auszubilden und am Ende des Gewindeteils 36 einen diagonal verlau­ fenden Schlitz 37 vorzusehen, in welchen man mit einer Schraubendreherklinge eingreifen kann, um die Spindel 3 zu verstellen. Das ist bequemer, als die Spin­ del durch Einstecken eines Stiftes in die Radialbohrungen 30 des Betätigungs­ teils der Spindel in einer Abfolge von Viertelkreisdrehungen zu drehen.The fifth embodiment shown in FIGS. 15 to 18 differs from the fourth embodiment shown in FIGS . 11 to 14 in that the coil springs 22 are provided only at one end of the guide rods 21 , namely in the body 2 . In addition, the spindle 3 is asymmetrically constructed, with a thinner threaded part 7 , which cooperates with a nut 17 as in FIG. 11, and with a thicker threaded part 36 , which is rotated directly into a threaded bore of the integrally formed body 1 . The guide rods 21 are stuck in the body 1 and are ver sliding in the body 2 . Since the threaded part 36 has a larger diameter than the Ge threaded part 7 , it was possible to form the threaded bore in the body 1 as a through hole and to provide a diagonally extending slot 37 at the end of the threaded part 36 , in which one can engage with a screwdriver blade, to adjust the spindle 3 . This is more convenient than to rotate the spin del by inserting a pin into the radial bores 30 of the actuating part of the spindle in a sequence of quarter-circle rotations.

Das in den Fig. 19 bis 22 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem in den Fig. 15 bis 18 dargestellten fünften Ausfüh­ rungsbeispiel darin, daß die Anordnung der Wendelfedern 22 so wie in den Bei­ spielen gemäß den Fig. 1 oder 5 oder 8 gewählt ist.The sixth embodiment shown in FIGS . 19 to 22 differs from the fifth embodiment shown in FIGS . 15 to 18 in that the arrangement of the coil springs 22 as in the case of games according to FIGS. 1 or 5 or 8 is selected.

Fig. 23 zeigt ein typisches Zug-Dehnungs-Diagramm für einen pseudoelasti­ schen Nickel-Titan-Draht. Wird ein solcher Draht durch Zug gedehnt, so benötigt man zunächst eine mäßig steil ansteigende Zugkraft, um den Draht fortschreitend zu dehnen. Ab einer Dehnung von ungefähr 2% wächst die für eine fortschreiten­ de Dehnung erforderliche Zugkraft nur noch sehr geringfügig an, bis sie bei etwa 8% Dehnung wieder stärker zu steigen beginnt (oberer Zweig A der Kurve). Fig. 23 shows a typical tensile-strain diagram for a pseudoelastic nickel-titanium wire. If such a wire is stretched by tensile force, a moderately steep increase in tensile force is required in order to progressively stretch the wire. From an elongation of approximately 2%, the tensile force required for a progressive elongation increases only very slightly until it begins to increase again at an elongation of about 8% (upper branch A of the curve).

Entlastet man danach den Draht, so bildet sich die Dehnung längs des unteren Zweiges B der Kurve zurück. Die Erscheinung zeigt eine Hysterese. Der flach verlaufende Teil der Kennlinie, im dargestellten Beispiel zwischen 2% und 8%, das sog. Martensit-Plateau, wird für Zwecke der Erfindung ausgenützt. Der für ei­ ne Zahnstellungskorrektur weniger wirksame Anstiegsbereich der Kurve zwi­ schen 0 und etwa 2% Dehnung kann für die Zwecke der Zahnstellungskorrektur dadurch ausgeschaltet werden, daß man die Federn 22 mit einer entsprechenden Vorspannung einbaut.If the wire is then relieved, the stretching along the lower branch B of the curve is reduced. The appearance shows a hysteresis. The flat part of the characteristic curve, in the example shown between 2% and 8%, the so-called martensite plateau, is used for the purposes of the invention. The less effective rise range of the curve between 0 and about 2% elongation for a tooth position correction can be switched off for the purposes of tooth position correction by installing the springs 22 with an appropriate preload.

Claims (21)

1. Dehnvorrichtung zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen mit den nachstehenden Merkmalen:
ein erster Körper (1);
ein zweiter Körper (2);
eine Spindel (3), welche zum Verändern des gegenseitigen Abstands zwi­ schen dem ersten (1) und dem zweiten Körper (2) in der Weise in die beiden Körper (1, 2) eingreift, daß deren Abstand bei stillstehender Spindel (3) in de­ ren Längsrichtung um ein vorgebbares Maß begrenzt veränderbar ist;
es sind zwei zueinander parallele Führungsstangen (21) vorgesehen, welche sich zu beiden Seiten der Spindel (3) befinden;
die Führungsstangen (21) sind zum Geradführen der Körper (1, 2) in zueinan­ der parallelen Löchern (20) der beiden Körper (1, 2) aufgenommen und ge­ führt, wobei diese Löcher (20) zum jeweils anderen Körper (2, 1) hin offen sind;
(Oberbegriff)
zwischen wenigstens einem Ende einer jeden Führungstange (21) und dem ihm gegenüberliegenden Ende des Loches (20) ist eine Druckfeder (22) ein­ gespannt, wobei dieses Ende des Loches (20) geschlossen ist.
(Kennzeichen)
1. Stretching device for correcting tooth misalignments with the following features:
a first body ( 1 );
a second body ( 2 );
a spindle ( 3 ) which engages to change the mutual distance between the first ( 1 ) and the second body ( 2 ) in such a way in the two bodies ( 1 , 2 ) that their distance when the spindle ( 3 ) is at a standstill de ren longitudinal direction is limited to a predetermined amount;
two parallel guide rods ( 21 ) are provided which are located on both sides of the spindle ( 3 );
the guide rods ( 21 ) are for guiding the bodies ( 1 , 2 ) in zueinan parallel holes ( 20 ) of the two bodies ( 1 , 2 ) and ge leads, these holes ( 20 ) to the other body ( 2 , 1 ) are open;
(Generic term)
a compression spring ( 22 ) is tensioned between at least one end of each guide rod ( 21 ) and the end of the hole ( 20 ) opposite it, this end of the hole ( 20 ) being closed.
(Mark)
2. Dehnvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher
die Spindel (3) einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend zwei Ge­ windeteile (6, 7) hat, welche sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und entgegengesetzten Windungssinn haben;
die Gewindeteile (6, 7) sich in Ausnehmungen (8, 9) hinein erstrecken, welche in den beiden Körpern (1, 2) vorgesehen sind;
sich in wenigstens einer der beiden Ausnehmungen (8, 9) eine Mutter (16, 17) befindet, welche auf den in der betreffenden Ausnehmung (8, 9) befindlichen Gewindeteil (6, 7) geschraubt ist;
die Mutter (16, 17) in der wenigstens einen Ausnehmung (8, 9) gegen Drehun­ gen gesichert und durch Verdrehen der Spindel (3) entlang dem Gewindeteil (6, 7) der Spindel (3) verschieblich ist;
in der wenigstens einen Ausnehmung (8, 9) zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und der Mutter (16, 17) ein Anschlag (18, 19) für die Mutter (16, 17) vorgesehen ist.
2. Stretching device according to claim 1, in which
the spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and from this two Ge threaded parts ( 6 , 7 ) which extend in opposite directions and have opposite winding sense;
the threaded parts ( 6 , 7 ) extend into recesses ( 8 , 9 ) which are provided in the two bodies ( 1 , 2 );
in at least one of the two recesses ( 8 , 9 ) there is a nut ( 16 , 17 ) which is screwed onto the threaded part ( 6 , 7 ) located in the relevant recess ( 8 , 9 );
the nut ( 16 , 17 ) in the at least one recess ( 8 , 9 ) is secured against rotation and can be displaced by rotating the spindle ( 3 ) along the threaded part ( 6 , 7 ) of the spindle ( 3 );
a stop ( 18 , 19 ) for the nut ( 16 , 17 ) is provided in the at least one recess ( 8 , 9 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the nut ( 16 , 17 ).
3. Dehnvorrichtung nach Anspruch 2, in welcher sich in beiden Ausnehmungen (8, 9) eine Mutter (16, 17) befindet und in beiden Ausnehmungen (8, 9) zwi­ schen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und der jeweiligen Mutter (16, 17) ein Anschlag (18, 19) für die Mutter (16, 17) vorgesehen ist.3. A stent as defined in claim 2, in which in two recesses (8, 9) is a nut (16, 17) and two recesses (8, 9) Zvi the actuating part (5) rule of the spindle (3) and the respective Nut ( 16 , 17 ) a stop ( 18 , 19 ) for the mother ( 16 , 17 ) is provided. 4. Dehnvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher
die Spindel (3) einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend einen Gewindeteil (6) hat;
der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) in einer Ausnehmung (32) des zweiten Körpers (2) angeordnet ist;
der Gewindeteil (6) in einer im ersten Körper (1) vorgesehenen Gewindeboh­ rung (31) steckt;
der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) durch Verdrehen der Spindel (3) in die­ ser Ausnehmung (32) verschieblich ist;
in der Ausnehmung (32) zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und dem ersten Körper (1) ein Anschlag (33) für den Betätigungsteil (5) vorgese­ hen ist.
4. Stretching device according to claim 1, in which
the spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and from this a threaded part ( 6 );
the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is arranged in a recess ( 32 ) of the second body ( 2 );
the threaded part ( 6 ) in a threaded bore ( 31 ) provided in the first body ( 1 ) is inserted;
the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is displaceable by rotating the spindle ( 3 ) in the water recess ( 32 );
in the recess ( 32 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the first body ( 1 ) a stop ( 33 ) for the actuating part ( 5 ) is hen vorgese.
5. Dehnvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher
die Spindel (3) einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend einen Gewindeteil (6) hat;
der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) in einer Ausnehmung (32) des zweiten Körpers (2) angeordnet ist;
sich der Gewindeteil (6) in eine Ausnehmung (8) hinein erstreckt, welche in dem ersten Körper (1) vorgesehen ist;
sich in der Ausnehmung (8) eine Mutter (16) befindet, welche auf den in der Ausnehmung (8) befindlichen Gewindeteil (6) geschraubt ist;
die Mutter (16) in der Ausnehmung (8) gegen Drehungen gesichert und durch Verdrehen der Spindel (3) entlang dem Gewindeteil (6) der Spindel (3) verschieblich ist;
in der Ausnehmung (8) zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und der Mutter (16) ein Anschlag (18) für die Mutter (16) vorgesehen ist;
in der Ausnehmung (32) zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und dem ersten Körper (1) ein Anschlag (33) für den Betätigungsteil (5) vorgese­ hen ist;
der Betätigungsteil (5) in der Ausnehmung (32) unverschieblich oder nur be­ grenzt verschieblich ist.
5. Stretching device according to claim 1, in which
the spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and from this a threaded part ( 6 );
the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is arranged in a recess ( 32 ) of the second body ( 2 );
the threaded part ( 6 ) extends into a recess ( 8 ) which is provided in the first body ( 1 );
is located in the recess (8) has a nut (16) which is screwed to the located in the recess (8) threaded portion (6);
the nut ( 16 ) is secured in the recess ( 8 ) against rotation and can be moved along the threaded part ( 6 ) of the spindle ( 3 ) by rotating the spindle ( 3 );
a stop ( 18 ) for the nut ( 16 ) is provided in the recess ( 8 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the nut ( 16 );
in the recess ( 32 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the first body ( 1 ) a stop ( 33 ) for the actuating part ( 5 ) is hen vorgese;
the actuating part ( 5 ) in the recess ( 32 ) is immovable or only be displaceable to a limited extent.
6. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsstangen (21) und die sie führenden Abschnitte (23) der Löcher (20) zylindrisch sind.6. Stretching device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rods ( 21 ) and the leading portions ( 23 ) of the holes ( 20 ) are cylindrical. 7. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher (20) zwischen einem die Führungsstangen (21) füh­ renden Abschnitt (23) und ihrem Ende einen Abschnitt (24) haben, dessen lichte Weite größer ist als die des Abschnitts (23), der die Führungsstange (21) führt.7. Stretching device according to one of the preceding claims, characterized in that the holes ( 20 ) between one of the guide rods ( 21 ) leading portion ( 23 ) and its end have a portion ( 24 ) whose internal width is greater than that of Section ( 23 ) which guides the guide rod ( 21 ). 8. Dehnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstangen (21) an ihren Enden an denen eine Feder (22) angeordnet ist, einen radialen Vorsprung (25) haben, mit welchem die Führungsstange (21) nicht durch den ihrer Führung dienenden Abschnitt (23) des Loches (20) hin­ durchgleiten kann.8. Stretching device according to claim 7, characterized in that the Füh approximately rods ( 21 ) at their ends on which a spring ( 22 ) is arranged, have a radial projection ( 25 ) with which the guide rod ( 21 ) is not through that of their leadership serving section ( 23 ) of the hole ( 20 ) can slide through. 9. Dehnvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (1, 2) quer in zwei Teile (1a, 1b; 2a, 2b) geteilt und die beiden Teile (1a, 1b; 2a, 2b) eines Körpers (1, 2) fest miteinander verbunden sind, wobei die Teilungsfläche (X) die Löcher (20) in ihrem erweiterten Abschnitt (24) schneidet.9. stretching device according to claim 7 or 8, characterized in that the body ( 1 , 2 ) transversely divided into two parts ( 1 a, 1 b; 2 a, 2 b) and the two parts ( 1 a, 1 b; 2 a, 2 b) of a body ( 1 , 2 ) are firmly connected to one another, the dividing surface (X) intersecting the holes ( 20 ) in their enlarged section ( 24 ). 10. Dehnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1a, 1b; 2a, 2b) des Körpers (1, 2) miteinander verschweißt oder hart verlötet sind.10. Stretching device according to claim 9, characterized in that the parts ( 1 a, 1 b; 2 a, 2 b) of the body ( 1 , 2 ) are welded together or brazed. 11. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an beiden Enden jeder Führungsstange (21) eine Feder (22) angeordnet ist.11. Stretching device according to one of the preceding claims, characterized in that a spring ( 22 ) is arranged at both ends of each guide rod ( 21 ). 12. Dehnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fe­ dern (22) untereinander gleich sind. 12. Stretching device according to claim 11, characterized in that the Fe countries ( 22 ) are identical to one another. 13. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federn (22) pseudoelastisch sind.13. Stretching device according to one of the preceding claims, characterized in that the springs ( 22 ) are pseudo-elastic. 14. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (22) Wendelfedern sind, deren Außendurchmesser größer ist als der der Führungsstangen (21).14. Stretching device according to one of the preceding claims in connection with claim 5, characterized in that the springs ( 22 ) are helical springs, the outer diameter of which is larger than that of the guide rods ( 21 ). 15. Dehnvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (21) im zweiten Körper (2) feststecken und sich die Federn (22) nur im ersten Körper (1) befinden.15. Stretching device according to claim 4 or 5, characterized in that the guide rods ( 21 ) stuck in the second body ( 2 ) and the springs ( 22 ) are only in the first body ( 1 ). 16. Dehnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich nur in einer Ausnehmung (13) eine Mutter (17) befindet und daß die andere Aus­ nehmung als Gewindebohrung (31) in dem betreffenden Körper (1) ausgebil­ det ist.16. Stretching device according to claim 2, characterized in that there is only in a recess ( 13 ) a nut ( 17 ) and that the other recess as a threaded bore ( 31 ) in the body ( 1 ) concerned is ausgebil det. 17. Dehnvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsstangen (21) an ihren Enden, an welchen die Wendelfedern (22) angeordnet sind, einen dünneren Längsfortsatz (27) ha­ ben, welcher ein Stück weit in die angrenzende Wendelfeder (22) eingreift.17. Stretching device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rods ( 21 ) at their ends, at which the coil springs ( 22 ) are arranged, ben a thinner longitudinal extension ( 27 ), which is a bit far into the adjacent coil spring ( 22 ) engages. 18. Dehnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsstangen (21) an ihren Enden, an welchen die Wendel­ federn (22) angeordnet sind, ein längsverlaufendes Sackloch (20) haben, in welchen die angrenzende Wendelfeder (22) mit einem Teil ihrer Länge steckt. 18. Stretching device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the guide rods ( 21 ) at their ends, on which the coil springs ( 22 ) are arranged, have a longitudinal blind hole ( 20 ) in which the adjacent coil spring ( 22 ) stuck with part of their length. 19. Dehnvorrichtung zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen mit den nachstehenden Merkmalen:
  • - ein erster Körper (1);
  • - ein zweiter Körper (2);
  • - eine Spindel (3) zum Verändern des gegenseitigen Abstands zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Körper (2);
  • - die Spindel (3) hat einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend zwei Gewindeteile (6, 7), welche sich in entgegengesetzte Richtungen er­ strecken und entgegengesetzten Windungssinn haben;
  • - die Gewindeteile (6, 7) erstrecken sich in Ausnehmungen (8, 9) hinein, wel­ che in den beiden Körpern (1, 2) vorgesehen sind;
  • - in jeder der beiden Ausnehmungen (8, 9) befindet sich eine Mutter (16, 17), welche auf den in der betreffenden Ausnehmung (8, 9) befindlichen Gewinde­ teil (6, 7) geschraubt ist;
  • - die Mutter (16, 17) ist in der Ausnehmung (8, 9) gegen Drehungen gesichert und durch Verdrehen der Spindel (3) entlang dem Gewindeteil (6, 7) der Spin­ del (3) verschieblich;
  • - in den Ausnehmungen (8, 9) ist zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spin­ del (3) und der jeweiligen Mutter (16, 17) ein Anschlag (18, 19) für die Mutter (16, 17) vorgesehen;
  • - es sind zwei zueinander parallele Führungsstangen (21) vorgesehen, wel­ che sich zu beiden Seiten der Spindel (3) befinden;
  • - die Führungsstangen (21) sind zum Geradführen der Körper (1, 2) in zuein­ ander parallelen Löchern (20) der beiden Körper (1, 2) aufgenommen und ge­ führt, wobei diese Löcher (20) zum jeweils anderen Körper (2, 1) hin offen sind;
(Oberbegriff)
  • - zwischen wenigstens einem Ende einer jeden Führungsstange (21) und dem ihm gegenüberliegenden Ende des Loches (20) ist eine Druckfeder (22) ein­ gespannt, wobei dieses Ende des Loches (20) geschlossen ist.
(Kennzeichen)
19. Stretching device for correcting tooth misalignments with the following features:
  • - a first body ( 1 );
  • - a second body ( 2 );
  • - A spindle ( 3 ) for changing the mutual distance between the first ( 1 ) and the second body ( 2 );
  • - The spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and starting from this two threaded parts ( 6 , 7 ), which he stretch in opposite directions and have opposite winding sense;
  • - The threaded parts ( 6 , 7 ) extend into recesses ( 8 , 9 ), which are provided in the two bodies ( 1 , 2 );
  • - In each of the two recesses ( 8 , 9 ) there is a nut ( 16 , 17 ) which is screwed onto the thread ( 6 , 7 ) located in the relevant recess ( 8 , 9 );
  • - The nut ( 16 , 17 ) is secured in the recess ( 8 , 9 ) against rotation and by rotating the spindle ( 3 ) along the threaded part ( 6 , 7 ) of the spin del ( 3 ) displaceable;
  • - In the recesses ( 8 , 9 ) between the actuating part ( 5 ) of the spin del ( 3 ) and the respective nut ( 16 , 17 ) a stop ( 18 , 19 ) for the nut ( 16 , 17 ) is provided;
  • - Two mutually parallel guide rods ( 21 ) are provided, which are located on both sides of the spindle ( 3 );
  • - The guide rods ( 21 ) for guiding the body ( 1 , 2 ) in mutually parallel holes ( 20 ) of the two bodies ( 1 , 2 ) and ge leads, these holes ( 20 ) to the other body ( 2 , 1 ) are open;
(Generic term)
  • - Between at least one end of each guide rod ( 21 ) and the opposite end of the hole ( 20 ) a compression spring ( 22 ) is tensioned, this end of the hole ( 20 ) being closed.
(Mark)
20. Dehnvorrichtung zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen mit den nachstehenden Merkmalen:
  • - ein erster Körper (1);
  • - ein zweiter Körper (2);
  • - eine Spindel (3) zum Verändern des gegenseitigen Abstands zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Körper (2);
  • - die Spindel (3) hat einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend ei­ nen Gewindeteil (6);
  • - der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) ist in einer Ausnehmung (32) des zweiten Körpers (2) angeordnet;
  • - es sind zwei zueinander parallele Führungsstangen (21) vorgesehen, wel­ che sich zu beiden Seiten der Spindel (3) befinden;
  • - die Führungsstangen (21) sind zum Geradführen der Körper (1, 2) in zuein­ ander parallelen Löchern (20) der beiden Körper (1, 2) aufgenommen und ge­ führt, wobei diese Löcher (20) zum jeweils anderen Körper (2, 1) hin offen sind;
(Oberbegriff)
  • - der Gewindeteil (6) steckt in einer im ersten Körper (1) vorgesehenen Ge­ windebohrung (31);
  • - der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) ist durch Verdrehen der Spindel (3) in dieser Ausnehmung (32) verschieblich;
  • - in der Ausnehmung (32) ist zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und dem ersten Körper (1) ein Anschlag (33) für den Betätigungsteil (5) vorgesehen;
  • - zwischen wenigstens einem Ende einer jeden Führungsstange (21) und dem ihm gegenüberliegenden Ende der Löcher (20) ist eine Druckfeder (22) einge­ spannt, wobei dieses Ende der Löcher (20) geschlossen ist.
(Kennzeichen)
20. Stretching device for correcting tooth misalignments with the following features:
  • - a first body ( 1 );
  • - a second body ( 2 );
  • - A spindle ( 3 ) for changing the mutual distance between the first ( 1 ) and the second body ( 2 );
  • - The spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and starting from this egg NEN threaded part ( 6 );
  • - The actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is arranged in a recess ( 32 ) of the second body ( 2 );
  • - Two mutually parallel guide rods ( 21 ) are provided, which are located on both sides of the spindle ( 3 );
  • - The guide rods ( 21 ) for straight guidance of the body ( 1 , 2 ) in mutually parallel holes ( 20 ) of the two bodies ( 1 , 2 ) and ge leads, these holes ( 20 ) to the other body ( 2 , 1 ) are open;
(Generic term)
  • - The threaded part ( 6 ) is in a provided in the first body ( 1 ) Ge threaded bore ( 31 );
  • - The actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is displaceable in this recess ( 32 ) by rotating the spindle ( 3 );
  • - In the recess ( 32 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the first body ( 1 ) a stop ( 33 ) for the actuating part ( 5 ) is provided;
  • - Between at least one end of each guide rod ( 21 ) and the opposite end of the holes ( 20 ) a compression spring ( 22 ) is clamped, this end of the holes ( 20 ) being closed.
(Mark)
21. Dehnvorrichtung zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen mit den nachstehenden Merkmalen:
  • - ein erster Körper (1);
  • - ein zweiter Körper (2);
  • - eine Spindel (3) zum Verändern des gegenseitigen Abstands zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Körper (2);
  • - die Spindel (3) hat einen Betätigungsteil (5) und von diesem ausgehend ei­ nen Gewindeteil (6);
  • - der Betätigungsteil (5) der Spindel (3) ist in einer Ausnehmung (32) des zweiten Körpers (2) angeordnet;
  • - der Gewindeteil (6) erstreckt sich in eine Ausnehmung (8) hinein, welche in dem ersten Körper (1) vorgesehen ist;
  • - in der Ausnehmung (8) befindet sich eine Mutter (16), welche auf den in der Ausnehmung (8) befindlichen Gewindeteil (6) geschraubt ist;
  • - die Mutter (16) ist in der Ausnehmung (8) gegen Drehungen gesichert und durch Verdrehen der Spindel (3) entlang dem Gewindeteil (6) der Spindel (3) verschieblich;
  • - in der Ausnehmung (8) ist zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und der Mutter (16) ein Anschlag (18) für die Mutter (16) vorgesehen;
  • - es sind zwei zueinander parallele Führungsstangen (21) vorgesehen, wel­ che sich zu beiden Seiten der Spindel (3) befinden;
  • - die Führungsstangen (21) sind zum Geradführen der Körper (1, 2) in zuein­ ander parallelen Löchern (20) der beiden Körper (1, 2) aufgenommen und ge­ führt, wobei diese Löcher (20) zum jeweils anderen Körper (2, 1) hin offen sind;
(Oberbegriff)
  • - in der Ausnehmung (32) ist zwischen dem Betätigungsteil (5) der Spindel (3) und dem ersten Körper (1) ein Anschlag (33) für den Betätigungsteil (5) vorgesehen;
  • - der Betätigungsteil (5) ist in der Ausnehmung (32) unverschieblich oder nur begrenzt verschieblich;
  • - zwischen dem im ersten Körper (1) liegenden Ende einer jeden Führungs­ stange (21) und dem ihm gegenüberliegenden Ende des Loches (20) ist eine Druckfeder (22) eingespannt, wobei dieses Ende des Loches (20) geschlos­ sen ist.
(Kennzeichen)
21. Stretching device for correcting tooth misalignments with the following features:
  • - a first body ( 1 );
  • - a second body ( 2 );
  • - A spindle ( 3 ) for changing the mutual distance between the first ( 1 ) and the second body ( 2 );
  • - The spindle ( 3 ) has an actuating part ( 5 ) and starting from this egg NEN threaded part ( 6 );
  • - The actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) is arranged in a recess ( 32 ) of the second body ( 2 );
  • - The threaded part ( 6 ) extends into a recess ( 8 ) which is provided in the first body ( 1 );
  • - In the recess ( 8 ) there is a nut ( 16 ) which is screwed onto the threaded part ( 6 ) located in the recess ( 8 );
  • - The nut ( 16 ) is secured in the recess ( 8 ) against rotation and can be moved along the threaded part ( 6 ) of the spindle ( 3 ) by rotating the spindle ( 3 );
  • - In the recess ( 8 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the nut ( 16 ) a stop ( 18 ) is provided for the nut ( 16 );
  • - Two mutually parallel guide rods ( 21 ) are provided, which are located on both sides of the spindle ( 3 );
  • - The guide rods ( 21 ) for straight guidance of the body ( 1 , 2 ) in mutually parallel holes ( 20 ) of the two bodies ( 1 , 2 ) and ge leads, these holes ( 20 ) to the other body ( 2 , 1 ) are open;
(Generic term)
  • - In the recess ( 32 ) between the actuating part ( 5 ) of the spindle ( 3 ) and the first body ( 1 ) a stop ( 33 ) for the actuating part ( 5 ) is provided;
  • - The actuating part ( 5 ) is immovable or only displaceable to a limited extent in the recess ( 32 );
  • - Between the first body ( 1 ) end of each guide rod ( 21 ) and the opposite end of the hole ( 20 ) a compression spring ( 22 ) is clamped, this end of the hole ( 20 ) is closed.
(Mark)
DE19919329A 1998-12-17 1999-04-28 Stretching device for correcting tooth misalignments Expired - Fee Related DE19919329C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919329A DE19919329C2 (en) 1998-12-17 1999-04-28 Stretching device for correcting tooth misalignments
US09/466,461 US6309213B1 (en) 1998-12-17 1999-12-17 Expansion appliance for correcting tooth misalignments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858434 1998-12-17
DE19919329A DE19919329C2 (en) 1998-12-17 1999-04-28 Stretching device for correcting tooth misalignments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919329A1 DE19919329A1 (en) 2000-06-29
DE19919329C2 true DE19919329C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=7891532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919329A Expired - Fee Related DE19919329C2 (en) 1998-12-17 1999-04-28 Stretching device for correcting tooth misalignments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919329C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167500A (en) * 1990-06-25 1992-12-01 Gac International, Inc. Orthodontic appliance
WO1996028110A2 (en) * 1995-03-15 1996-09-19 Bernhard Förster Gmbh Jackscrew for use in correcting misalignments of teeth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167500A (en) * 1990-06-25 1992-12-01 Gac International, Inc. Orthodontic appliance
WO1996028110A2 (en) * 1995-03-15 1996-09-19 Bernhard Förster Gmbh Jackscrew for use in correcting misalignments of teeth
EP0817596B1 (en) * 1995-03-15 1998-09-02 Bernhard Förster GmbH Jackscrew for use in correcting misalignments of teeth

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919329A1 (en) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917026T2 (en) INTERSOMATIC SPINE IMPLANT WITH ANCHORING ELEMENTS
DE10065398C2 (en) Length-adjustable placeholder for insertion between two vertebrae
EP1457161B1 (en) Fixation device for use in spinal or bone surgery and method of its manufacture
EP0596986B2 (en) Expanding screw for tooth adjustment
WO2004112625A1 (en) Double jaws with an elastic closing action for distraction-compression apparatus
DE4113381A1 (en) ANCHORING ARRANGEMENT AND ANCHORING METHOD
WO2002038054A2 (en) Bone screw
DE102005021885A1 (en) Device for introducing an anchor element together with thread in a bone
WO2001012088A1 (en) Bone screw
EP2935784B1 (en) Connection means with shape memory
CH648201A5 (en) DENTALSPLINT.
DE202012005594U1 (en) Bone screw assembly of variable length
DE202006005609U1 (en) Sensor and thus equipped working device
EP0817596B1 (en) Jackscrew for use in correcting misalignments of teeth
DE202012013475U1 (en) profile connection
CH670042A5 (en)
DE19919329C2 (en) Stretching device for correcting tooth misalignments
EP0821918B1 (en) Expansion screw for correcting deformities of the teeth
DE19844616B4 (en) Spring expanding attachment for correcting malpositions of teeth
EP0929268B1 (en) Palatal jackscrew
DE2739644A1 (en) SCREW LOCKING
AT411567B (en) DRILL FOR PRODUCING HOLES IN A BONE TISSUE
DE19824340C2 (en) Expansion attachments for correcting teeth misalignments
EP0567832A1 (en) Key for cylinder lock
DE4316808C2 (en) Clamping piece for pipe elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee