DE19919180A1 - Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs - Google Patents

Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19919180A1
DE19919180A1 DE1999119180 DE19919180A DE19919180A1 DE 19919180 A1 DE19919180 A1 DE 19919180A1 DE 1999119180 DE1999119180 DE 1999119180 DE 19919180 A DE19919180 A DE 19919180A DE 19919180 A1 DE19919180 A1 DE 19919180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control circuit
standard parameters
parameter
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999119180
Other languages
English (en)
Inventor
Mile Jokic
Ulrich Lueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1999119180 priority Critical patent/DE19919180A1/de
Priority to DE19981128T priority patent/DE19981128D2/de
Priority to EP99931138A priority patent/EP1089901B1/de
Priority to PCT/EP1999/004324 priority patent/WO1999067115A1/de
Priority to JP2000555780A priority patent/JP4828698B2/ja
Priority to DE59900755T priority patent/DE59900755D1/de
Priority to KR1020007014500A priority patent/KR100607921B1/ko
Priority to US09/720,490 priority patent/US6502014B1/en
Publication of DE19919180A1 publication Critical patent/DE19919180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufs bestimmenden Eingangsgrößen in eine Fahrzeug-Modellschaltung eingegeben werden, welche aufgrund eines in der Fahrzeug-Modellschaltung befindlichen, die Eigenschaften des Fahrzeugs nachbildenden Fahrzeug-Referenzmodells mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von dem Fahrzeug-Referenzmodell abgelegten Parametern bestimmt. Zur Anpassung der Parameter an das Fahrzeug ist ein Fahrzeug-Identifizierer (22) vorgesehen, dessen Ausgangssignale dem Fahrzeug-Referenzmodell (23) zugeführt werden, wobei die Ausgangssignale unter Berücksichtigung individueller Zustandsgrößen des Fahrzeugs (11) die in dem Fahrzeug-Referenzmodell (23) abgelegten Parameter anpassen oder durch neu gebildete Parameter ersetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufs bestimmenden Eingangsgrößen, wie z. B. Lenkradwinkel (δ), in eine Fahrzeugmodellschaltung eingegeben werden, welche aufgrund eines in der Fahrzeugmodellschaltung befindlichen, die Eigenschaften des Fahrzeugs nachbildenden Fahrzeugreferenzmodells mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt.
Derartige Regelschaltungen dienen dazu, durch gezielte Eingriffe an den einzelnen Bremsen eines Fahrzeugs ein zusätzliches Drehmoment zu schaffen, welches die tatsächlich gemessene Gierrate eines Fahrzeugs zu der von dem Fahrzeugführer eingegebenen Gierrate hinführt. Eine derartige Schaltung greift also insbesondere dann unterstützend in das Lenkverhalten des Fahrzeugs ein, wenn aufgrund der äußeren Gegebenheiten (z. B. glatte Fahrbahn, Seitenwind, geänderte Last im Fahrzeug oder ähnliches) der von dem Fahrzeug tatsächlich zurückgelegte Weg nicht mit dem von dem Fahrer gewünschten ohne zusätzliches Drehmoment übereinstimmt. Solche Schaltungen sind im Prinzip schon umfangreich beschrieben worden und sollen daher hier nicht nochmals im einzelnen erläutert werden.
Zur Drehmomentenregelung werden stets Eingangsgrößen, welche aus dem von dem Fahrer gewünschten Weg resultieren (beispielsweise Lenkradwinkel, Geschwindigkeit) einer Fahrzeugmodellschaltung zugeführt, welche aus diesen Eingangsgrößen und für das Fahrverhalten des Fahrzeugs charakteristischen Parametern, aber auch durch die Eigenschaften der Umgebung vorgegebenen Größen (Reibwert der Fahrbahn und dergleichen) eine Sollgierrate bestimmt, die mit der gemessenen tatsächliche Gierrate verglichen wird. Die Gierratendifferenz wird mittels eines sogenannten Giermomentreglers in ein Giermoment umgerechnet, welches die Eingangsgröße einer Verteilungslogik bildet.
Die Verteilungslogik selbst bestimmt wiederum, ggf. in Abhängigkeit von dem einen bestimmten Bremsdruck an den Radbremsen anfordernden Bremswunsch des Fahrers, den an den einzelnen Bremsen aufzubringenden Bremsdruck. Dieser soll zusätzlich zu der gegebenenfalls erwünschten Bremswirkung noch ein zusätzliches Drehmoment an dem Fahrzeug erzeugen, welches das Fahrverhalten des Fahrzeugs in Richtung des Lenkwunsches des Fahrers unterstützt. Es zeigt sich dabei, daß die Güte der Regelung der Gierrate des Fahrzeugs maßgeblich durch die Qualität der Fahrzeugmodellschaltung bestimmt ist, welche aufgrund der Eingabewerte des Fahrers die gewünschte Gierrate vorgibt.
In Fahrzeugmodellschaltungen können grundsätzlich unterschiedliche Fahrzeugmodelle Anwendung finden, die rechnerisch das Fahrverhalten eines Fahrzeugs simulieren, wobei allerdings die verschiedenen Fahrzeugmodelle von vereinfachten Annahmen hinsichtlich des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs ausgehen.
Ein bekanntes Fahrzeugmodell ist das sogenannte lineare dynamische Einspurmodell. Hier werden rechnerisch die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs auf ein Fahrzeugmodell reduziert, bei dem die Vorderräder und Hinterräder jeweils paarweise zu einem Rad zusammengefaßt sind, welches sich auf der Fahrzeuglängsachse befindet.
Für ein Einspurmodell stehen in Zustandsraumdarstellung die Systemgleichungen:
Der Schwimmwinkel β und die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ stellen die Zustandsgrößen des Systems dar, die auf das Fahrzeug einwirkende Eingangsgröße stellt dabei der Lenkwinkel δ dar, wodurch das Fahrzeug die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ als Ausgangsgröße erhält. Die Modellkoeffizienten cii sind dabei folgendermaßen gebildet:
Dabei stehen ch und cv für die resultierenden Steifigkeiten aus Reifen-, Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, Radaufhängungs- und Lenkungselastizität an der Hinter- bzw. Vorderachse. lh und lv stehen für die Abstände der Hinterachse und der Vorderachse vom Fahrzeugschwerpunkt. Θ ist das Gierträgheitsmoment des Fahrzeugs, also das Trägheitsmoment des Fahrzeugs um seine Hochachse.
Die den Modellkoeffizienten cii zugrunde liegenden Normparameter für das abgelegte Einspurmodell werden durch Messungen außerhalb des Fahrzeugs anhand einer Offline- Parameteridentifikation gewonnen. Für die Identifikation werden dabei die gemessenen Regler-und Sensorgrößen der Fahrstabilitätsregelung verwendet. Zur Erfassung von fahrdynamischen Zuständen sind vier Drehzahlsensoren, pro Rad einer, ein Giergeschwindigkeitsmesser, ein Querbeschleunigungsmesser und -mindestens ein Drucksensor für den vom Bremspedal erzeugten Bremsdruck am Fahrzeug vorhanden. Die Parameter werden anhand eines oder mehrerer Beispielfahrzeuge ermittelt, und der "Normparametersatz" in der Fahrzeugmodellschaltung abgelegt.
Im Fahrbetrieb ergeben sich bei Fahrzeugen mit im Fahrzeugmodell abgelegten Normparametersätzen Störanregelungen durch die Fahrstabilitätsregelung, wenn die bei der Offline-Parameteridentifikation den Modellkoeffizienten zugrunde liegenden Zustandsgrößen von den tatsächlichen Zustandsgrößen abweichen, die durch die individuelle Ausbildung oder Ausstattung des Fahrzeugs bestimmt werden. Die Abweichungen können von einem reinen Komfortproblem bis zu einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs führen. Die Störanregelungen durch die Fahrstabilitätsregelung finden dann statt, wenn die individuelle Ausbildung des Fahrzeugs zu Abweichungen der im dynamischen Einspurmodell festgelegten Normparameter führt oder diese dem individuellen Fahrzeug aufgrund seiner individuellen Ausbildung zugrunde zu legenden Parameter außerhalb von den Normparametern zugrunde liegenden Regelschwellen liegen.
Um dieses Problem zu lösen, werden bereits Aufweitungen der Regelschwellen im kritischen Bereich der Fahrzeugstabilitätsregelung vorgenommen. Dies führt zu Verlusten der Funktions- und Leistungsfähigkeit durch eine nicht nötige Schwellenaufweitung in Fahrzeugen mit einer individuellen Ausbildung oder Ausstattung, die von den im Einspurmodell festgelegten Normparametern erfaßt wird und verhindert bei extremen Abweichungen in der Ausbildung oder Ausstattung eines Einzelfahrzeugs Störanregelungen nicht sicher.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs zu schaffen, welche sowohl bei Fahrzeugen, deren Abweichungen in der Ausbildung oder Ausstattung innerhalb von den im Einspurmodell festgelegten Normparametern für dieses Modell liegen, als auch für Fahrzeuge, deren Abweichungen in der Ausbildung oder Ausstattung außerhalb von den im Einspurmodell festgelegten Normparametern für dieses Modell liegen, eine im wesentlichen gleiche Funktions- oder Leistungsfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, eine Adaption des Fahrzeugmodells durch Identifikation der fahrzeugspezifischen Normparameter von jedem einzelnen Fahrzeug mittels der von der Fahrzeugsensorik bereitgestellten Eingangsgrößen während des Betriebes. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß durch unterschiedliche Ausbildungs- oder Ausstattungsvarianten der Fahrzeuge, wie z. B. Bereifungsart (Winterreifen, Sommerreifen, Allwetterreifen), Bereifungsgröße (15"/16"/17"), Fahrwerksänderungen, Produktionstoleranzen, Beladung, das individuelle Fahrzeug sich erheblich von dem Beispielfahrzeug oder den Beispielfahrzeugen unterscheidet oder von diesen abweicht, die für die Ermittlung des im Einspurmodell abgelegten Normparametersatzes verwendet werden. Empirische Untersuchungen ergaben beim Identifizieren mehrerer Fahrzeugzustände folgende Schwankungen der Normparameter:
Eigenlenkgradient EG: 3.23e-3 bis 4.34e-3 s2.rad/m
Theta Θ: 1903 bis 2309 kg/m2
Reifensteifigkeit cv: 72084 bis 91113 N/rad
Reifensteifigkeit ch: 135299 bis 156308 N/rad
Dadurch, daß ein Fahrzeugidentifizierer vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale dem Fahrzeugreferenzmodell zugeführt werden und die Ausgangssignale unter Berücksichtigung individueller Zustandsgrößen des Fahrzeugs die in dem Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Normparameter an das individuelle Fahrzeug anpassen oder durch neu gebildete Normparameter ersetzen, wird jedes Fahrzeug entsprechend seiner Ausbildung oder Ausstattung im Fahrzeugmodell online abgebildet. Dadurch werden Störanregelungen sicher vermieden, da selbst bei Extrembereifungen die entsprechenden Modellkoeffizienten cii angepaßt werden. Durch das Erlernen der fahrzeugspezifischen Normparameter während vorgegebener Fahrzustände und deren zeitabhängigen oder vom Fahrzustand bzw. Fahrverhalten des Fahrzeugs abhängigen Aktualisierung werden nicht nur die dem Fahrzeug zugeordneten fixen Ausbildungs- und/oder Ausstattungsvarianten bei der Berechnung der Fahrstabilitätsdaten, insbesondere des Drehmoments, berücksichtigt, sondern auch die sich aufgrund der Fahrzeugbewegung sich ergebenden Änderungen, z. B. durch die Reifentemperatur, erfaßt und berücksichtigt. Die Fahrzeugparameter werden während der Fahrt mittels den von der Fahrzeugsensorik gemessenen Eingangsgrößen an das reelle, individuelle Fahrzeugverhalten angepaßt.
Vorteilhaft weist der Fahrzeugidentifizierer eine Identifikationsplausibilisierung auf, die in Abhängigkeit von den eingegebenen individuellen Eingangsgrößen einen Identifikationsmodul aktiv oder passiv schaltet. Durch die vorgesehene Identifikationsplausibilisierung wird eine Parameteridentifikation ausschließlich während einer stabilen Fahrt vorgenommen, da nur bei dieser Fahrsituation das Identifikationsmodul aktiv geschaltet ist und damit die Normparameter erlernt werden können. Die Aktivierung des Identifikationsmoduls während einer instabilen Fahrt wird sicher verhindert.
Nach einer Ausbildung wird die stabile Fahrt mittels gemessener Eingangsgrößen erkannt, die individuell an jedem Fahrzeug in Abhängigkeit von den Zustandsgrößen bestimmt werden. Die Eingangsgrößen sind die Giergeschwindigkeit und/oder der Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Längsbeschleunigung und/oder die Schwimmwinkelgeschwindigkeit und/oder die Radgeschwindigkeiten. Darüber hinaus werden der Identifikationsplausibilisierung Zustandsgrößen anderer Regelschaltungen oder Regelsysteme, wie Antiblockiersystemen (ABS), Antriebsschlupfregelsysteme (ASR) als Eingangsgrößen zugeführt. Die den aktuellen Zustand dieser Regelschaltungen oder -systeme abbildenden Eingangsgrößen dienen ebenfalls zur Erkennung der stabilen Fahrt, die in der Identifikationsplausibilisierung unter Bewertung der vorstehend genannten Eingangsgrößen, dann stabil ist, wenn keine der weiteren Regelschaltungen aktiv ist. Eine stabile Fahrt liegt zum Beispiel vor, wenn die Eingangsgrößen eines individuellen Fahrzeugs die folgenden Bedingungen erfüllt:
Querbeschleunigung (aQuer): < 0,3 g
Längsbeschleunigung (aLong): < 0,1 g
Giergeschwindigkeit (ψ): < 10°/s2
Lenkgeschwindigkeit (δ): < 90°/s
und weitere Regelschaltungen sind nicht aktiv. Unter den vorstehend genannten Bedingungen wird der Identifikationsmodul aktiv geschaltet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Identifikationsmodul oder einem Vergleicher, der Bestandteil des Identifikationsmoduls oder der Verteilungslogik ist, die Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen bestimmt und über einen Identifikationsalgorithmus Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter generiert. Vorteilhaft weist hierzu der Identifikationsmodul einen Rechenblock auf, der die individuellen Eingangsgrößen und/oder deren Abweichungen in die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächlichen Normparameter umsetzt. Dabei werden die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter nach dem Least-Square- Verfahren (LS)und/oder verallgemeinerten Least-Square- Verfahren (GLS) und/oder Instrumentablen-Variablen- Verfahren (IV)und/oder Maximum-Likelyhood-Verfahren (ML)und/oder Output-Error-Verfahren (OE)erlernt. Ein Least- Square-Verfahren ermittelt aus den Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen die Normparameter durch eine Minimierung des Fehlers zwischen Fahrzeugreferenzmodell und Fahrzeug. Dabei wird als Gütekriterium das Minimieren der Summe der Quadrate des Modellfehlers eingesetzt. Es kann eine direkte Lösung durch das Null setzen der ersten partiellen Ableitung ermittelt werden.
Dabei stellt die Identifikationsplausibilisierung dem Identifikationsmodul Kenngrößen zur Verfügung, mittels denen bestimmt werden kann, ob die individuellen Eingangsgrößen oder deren Abweichungen zwischen gemessenen Ist-Eingangsgrößen und den im Regler berechneten Soll- Eingangsgrößen in einem vorgegebenen Toleranzband liegen. Aus der Ableitung der im vorgegebenen Toleranzband liegenden individuellen Eingangsgrößen sind die mit den individuellen Größen korrelierenden Parameter innerhalb vorgegebener Grenzwertbändern bestimmt.
Bevorzugt ist das Fahrzeugreferenzmodell, das dynamische Einspurmodell.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den allgemeinen Aufbau des Fahrzeugidentifiziers,
Fig. 2 den Fahrzeugidentifizierer nach Fig. 1 mit Identifikationsplausibilisierung und Identifikationsmodul.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Regelschaltung 10 zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs. Auf das Fahrzeug wirken die vom Fahrer gegebenen Größen Fahrerbremsdruck PFahrer und Lenkwinkel δ. Am Fahrzeug 11 werden die hieraus resultierenden Größen Motor-Ist-Moment 12, Querbeschleunigung aQuer 13, Gierwinkelgeschwindigkeit ψ 14, Raddrehzahlen 15 und Hydrauliksignale 16 wie Radbremsdrücke gemessen. Zur Auswertung dieser Daten weist die Fahrstabilitätsregelschaltung 4 elektronische Regler 17, 18, 19 und 20 auf, die jeweils dem Antiblockiersystem ABS 17, der Antriebsschlupfregelung ASR 18, der elektronischen Bremskraftverteilung EBV 19 und der Giermomentregelung GMR 20 zugeordnet sind. Die elektronischen Regler ABS 17, ASR 18 und EBV 19 können unverändert dem Stand der Technik entsprechen und werden daher nicht näher beschrieben.
Der Regler 20 zur Giermomentregelung GMR erhält zusätzlich noch Daten über das herrschende Motormoment, das Motor-Ist- Moment. Außerdem erhält er von Sensoren die Daten über die Querbeschleunigung aQuer und die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ des Fahrzeugs 11. Da im Regler 17 des ABS über die Einzelraddrehzahlen der Fahrzeugräder ohnehin eine Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vREF ermittelt wird, anhand derer ein übermäßiger Bremsschlupf eines der Räder festgestellt werden kann, muß eine derartige Referenzgeschwindigkeit nicht im GMR-Regler 20 berechnet werden, sondern wird vom ABS-Regler 17 als Eingangsgröße übernommen. Weitere Eingangsgrößen wie z. B. die Längsbeschleunigung aLong und die Bestimmung des Fahrbahnreibwertes µ, die zur Giermomentenregelung herangezogen werden, werden in ihrer Generierung ebenso wie weitere Eingangsgrößen nicht näher beschrieben.
Alle vier elektronischen Regler arbeiten anhand ihrer eigenen Regelstrategien Bremsdruckvorgaben für die einzelnen Räder aus.
Die Druckvorgaben des GMR-Reglers 20 für die einzelnen Radbremsdrücke werden folgendermaßen ermittelt:
Der GMR-Regler 20 berechnet zunächst ein zusätzliches Giermoment MG, welches zur Stabilisierung des Fahrzustandes innerhalb einer Kurve führt, wenn es durch entsprechende Bremsbetätigung erzeugt wird. Dieses MG wird einer Verteilungslogik 21 zugeführt, welche auch als Teil des GMR-Reglers 20 dargestellt werden könnte. In diese Verteilungslogik 21 fließt außerdem ein möglicherweise vorhandener Fahrerwunsch zur Fahrzeugverzögerung ein, der anhand des Fahrerbremsdruckes PFahrer erkannt wird. Die Verteilungslogik 21 berechnet aus dem vorgegebenen Giermoment MG und aus dem gewünschten Fahrerbremsdruck Giermomentregeldrücke PGMR für die Radbremsen, welche individuell für die einzelnen Räder sehr unterschiedlich sein können. Diese Giermomentregelbremsdrücke PGMR werden genauso wie die von den übrigen Reglern 17, 18 und 19 zur Funktionsoptimierung berechneten Druckvorgaben einer nicht näher dargestellten Schaltung für die Radbremsdrücke zugeführt. Diese Schaltung ermittelt unter Berücksichtigung des Fahrerwunsches Soll-Raddrücke für eine optimale Fahrstabilität.
Fig. 1 zeigt den GMR-Regler 20, in dem ein Fahrzeug- Referenzmodell abgelegt ist, welches anhand des Lenkwinkels δ, einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit (über den ABS- Regler 17) sowie der gemessenen Gierwinkelgeschwindigkeit ψMeß eine Vorgabe für eine Änderung der Gierwinkelgeschwindigkeit Δψ berechnet. Des weiteren werden der Reibwert und situationsbedingte Einflußgrößen sowie weitere Einflußgrößen dem GMR-Regler 20 zugeführt.
In der Fig. 1 werden beispielhaft die Änderungsvorgaben Δ für die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ als Kriterium einem Fahrzeugidentifizierer 22 als Eingangsgröße zugeführt, der im Fahrzeug-Referenzmodell 23 abgelegte Normparameter durch veränderte oder neue Normparameter P ersetzt bzw. die abgelegten Normparameter unter Berücksichtigung der individuellen Zustandsgrößen des Fahrzeugs anpaßt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, wie innerhalb des Fahrzeugidentifizierers 22 die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter erzeugt werden. Hierzu fließen die Abweichungen Δ der individuellen Eingangsgrößen, wie Giergeschwindigkeit ψ und/oder Lenkwinkel δ und/oder Lenkwinkelgeschwindigkeit δ und/oder Querbeschleunigung aQuer und/oder Längsbeschleunigung aLong und/oder die Schwimmwinkelgeschwindigkeit β und/oder Radgeschwindigkeiten in einen Identifikationsalgorithmus eines Identifikationsmoduls 24 ein. In einem Rechenblock des Identifikationsmoduls 24 werden die Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen in Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter umgesetzt. Die Parameterabweichungen der Normparameter oder die tatsächlichen Normparameter, wie Eigenlenkgradient EG, Gierträgheitsmoment Θ und/oder die Schräglaufsteifigkeiten cv und ch werden über Algorithmen zur Parameteridentifikation nach dem LS-Verfahren und/oder dem GLS-Verfahren und/oder dem IV-Verfahren und/oder dem ML- Verfahren und/oder dem Output-Error-Verfahren erlernt.
Bei dem LS-Verfahren werden aus den Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen die Normparameter durch eine Minimierung des Fehlers zwischen Fahrzeugreferenzmodell und Fahrzeug ermittelt. Dabei wird als Gütekriterium das Minimieren der Summe der Quadrate des Modellfehlers eingesetzt. Es kann eine direkte Lösung durch das Null setzen der ersten partiellen Ableitung ermittelt werden.
Die so generierten Parameterabweichungen der Normparameter oder die tatsächlichen Normparameter, die von den individuellen Zustandsgrößen des Fahrzeugs 11, wie der Bereifungsart, der Bereifungsgröße, Fahrwerksänderungen, Produktionsstreuungen, Beladung und dergleichen abhängig sind, werden dem Fahrzeugreferenzmodell zugeführt, die den dort abgelegten Normparametersatz an das individuelle Fahrzeug 11 anpassen oder ersetzen.
Dem Identifikationsmodul ist eine Identifikationsplausibilisierung 25 zugeordnet, die in Abhängigkeit von den eingegebenen individuellen, gemessenen Eingangsgrößen, wie Giergeschwindigkeit ψ und/oder Lenkwinkel δ und/oder Lenkwinkelgeschwindigkeit δ und/oder Querbeschleunigung aQuer und/oder Längsbeschleunigung aLong und/oder Schwimmwinkelgeschwindigkeit β und/oder Radgeschwindigkeiten vR den Identifikationsmodul 24 aktiv oder passiv schaltet. Zusätzlich erhält die Identifikationsplausibilisierung 25 mindestens über die ABS- und ASR-Regler 17, 18 die Zustandsgrößen dieser Regler 17 bzw. 18, das heißt, ob der ABS-Regler 17 und der ASR- Regler 18 aktiv im Regelmodus oder passiv sind. Anhand dieser individuellen Eingangsgrößen wird ein stabiles Fahrzeug 11 sensiert und der Identifikationsmodul 24 aktiv geschaltet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Identifikationsmodul 24 aktiv geschaltet, wenn der ABS- Regler 17 und der ASR-Regler 18 nicht aktiv sind und die Querbeschleunigung kleiner 0,3 g, die Längsbeschleunigung kleiner 0,1 g, die Giergeschwindigkeit kleiner 10°/s2 und die Lenkgeschwindigkeit kleiner 90°/sec. ist. Nur bei einer mittels Grenzwerten festgelegten stabilen Fahrt des Fahrzeugs 11 können im Identifikationsmodul 24 über die Algorithmen zur Parameteridentifikation die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter generiert und über eine Rückkopplung zum Fahrzeugreferenzmodell 23 online die Abweichung des Normparametersatzes korrigiert werden. Zum Unterbinden des Erlernens der Parameterabweichungen der Normparameter oder der tatsächlichen Normparameter auf extreme oder unplausible Werte wird von der Identifikationsplausibilisierung 25 unterbunden, die an den Identifikationsmodul 24 Informationen darüber abgibt, ob die generierten Parameterabweichungen der Normparameter oder der generierten tatsächlichen Normparameter innerhalb von vorgegebenen Grenzwertbändern liegen. Durch die Begrenzung der generierten Parameterabweichungen oder tatsächlichen Normparameter innerhalb vorgegebener Toleranzbänder, die über die individuellen Eingangsgrößen abgeleitet werden, wird sichergestellt, daß die im Fahrzeug-Referenzmodell 23 abgelegten, an das individuelle Fahrzeug 11 angepaßten Normparameter innerhalb plausibler Wertebereiche liegen. Durch das Minimieren der Modellabweichung im stabilen Fahrzustand werden die Parameter für das Einspurmodell einzelfahrzeugabhängig abgelegt, die dann im instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs oder Übergangsbereich ideal zum realen Fahrzeugverhalten passen.

Claims (10)

1. Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, bei der die zur Festlegung des Bahnverlaufs bestimmenden Eingangsgrößen, wie z. B. Lenkradwinkel (δ), in eine Fahrzeugmodellschaltung eingegeben werden, welche aufgrund eines in der Fahrzeugmodellschaltung befindlichen, die Eigenschaften des Fahrzeugs nachbildenden Fahrzeugreferenzmodells mindestens einen Sollwert für eine Regelgröße in Abhängigkeit von im Fahrzeugreferenzmodell abgelegten Parametern bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeugidentifizierer (22) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale dem Fahrzeugreferenzmodell (23) zugeführt werden und daß die Ausgangssignale unter Berücksichtigung individueller Zustandsgrößen des Fahrzeugs (11) die in dem Fahrzeugreferenzmodell (23) abgelegten Normparameter anpassen oder durch neu gebildete Normparameter ersetzen.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugidentifizierer (22) eine Identifikationsplausibilisierung (25) aufweist, die in Abhängigkeit von den eingegebenen individuellen Eingangsgrößen einen Identifikationsmodul (24) aktiv oder passiv schaltet.
3. Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsgrößen die Giergeschwindigkeit und/oder der Lenkwinkel und/oder die Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder die Querbeschleunigung und/oder die Längsbeschleunigung und/oder die Schwimmwinkelgeschwindigkeit und/oder die Radgeschwindigkeiten sind.
4. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikationsmodul (24) oder einem Vergleicher (26) die Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen bestimmt und über einen Identifikationsalgorithmus Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter generiert werden.
5. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rechenblock die Abweichungen der individuellen Eingangsgrößen in die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter umgesetzt werden.
6. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsplausibilisierung an den Identifikationsmodul Informationen darüber gibt, ob die individuellen Eingangsgrößen in einem vorgegebenen Toleranzband liegen.
7. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikationsmodul die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächlichen Normparameter innerhalb von vorgegebenen Grenzwertbändern bestimmt werden.
8. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter über Algorithmen zur Parameteridentifikation erlernt werden.
9. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameterabweichungen der Normparameter oder tatsächliche Normparameter nach dem Least-Square-Verfahren (LS) und/oder verallgemeinertes Least-Square-Verfahren (GLS) und/oder instrumentales Variablenverfahren (IV) und/oder Maximum-Likelihood-Verfahren (ML) und/oder Output-Error-Verfahren erlernt werden.
10. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugreferenzmodell das dynamische Einspurmodell ist.
DE1999119180 1998-06-22 1999-04-28 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs Withdrawn DE19919180A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119180 DE19919180A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE19981128T DE19981128D2 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs Anhand eines Fahzeugreferenzmodells
EP99931138A EP1089901B1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
PCT/EP1999/004324 WO1999067115A1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
JP2000555780A JP4828698B2 (ja) 1998-06-22 1999-06-22 車両の走行安定性を制御する制御回路
DE59900755T DE59900755D1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
KR1020007014500A KR100607921B1 (ko) 1998-06-22 1999-06-22 차량의 운전 안정도를 제어하기 위한 제어 회로
US09/720,490 US6502014B1 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Regulating circuit for regulating the driving stability of a motor vehicle using a motor vehicle reference model

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119180 DE19919180A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919180A1 true DE19919180A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119180 Withdrawn DE19919180A1 (de) 1998-06-22 1999-04-28 Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919180A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053426A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur überwachung des fahrverhaltens eines kraftfahrzeugs
EP1600321A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung zur Berechnung von Unterstützungsfunktionen mit Fahrermodell und Verfahren zur Stabiltitätskontrolle für Kraftfahrzeuge
EP1650062A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 DaimlerChrysler AG Integration eines Fahrzeugmodells mit Echtzeitaktualisierung
EP1845011A2 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Optimieren eines Einspurmodells
DE19944333B4 (de) * 1999-08-04 2010-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
EP2371586A1 (de) * 2010-03-22 2011-10-05 Haldex Brake Products AB Verfahren zur Steuerung der fluidischen Betätigung eines Brems- oder Aufhängungssystems
EP2380791A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen einer Stabilität des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrdynamikregelsystem zugeordneten Steuereinheit
CN102458950A (zh) * 2009-06-08 2012-05-16 罗伯特·博世有限公司 用于产生作用于机动车的车轮的力矩差的方法
DE102006044424B4 (de) 2006-09-21 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Soll-Giergeschwindigkeit mittels eines erweiterten Einspurmodells
CN111753459A (zh) * 2019-03-11 2020-10-09 阿里巴巴集团控股有限公司 数据处理方法、装置、电子设备及可读存储介质
DE102020102733A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Fahrverhaltens
CN111753459B (zh) * 2019-03-11 2024-06-04 阿里巴巴集团控股有限公司 数据处理方法、装置、电子设备及可读存储介质

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944333B4 (de) * 1999-08-04 2010-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
WO2002053426A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-11 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur überwachung des fahrverhaltens eines kraftfahrzeugs
EP1600321A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung zur Berechnung von Unterstützungsfunktionen mit Fahrermodell und Verfahren zur Stabiltitätskontrolle für Kraftfahrzeuge
US7413267B2 (en) 2004-05-27 2008-08-19 Nissan Motor Co., Ltd. Driver model and assistance function evaluation apparatus and method for vehicle dynamics control system in which driver model is equipped
EP1650062A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 DaimlerChrysler AG Integration eines Fahrzeugmodells mit Echtzeitaktualisierung
DE102004051759A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Integration eines Fahrzeugmodells mit Echtzeitaktualisierung
EP1845011A2 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Optimieren eines Einspurmodells
EP1845011A3 (de) * 2006-04-10 2008-05-28 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Optimieren eines Einspurmodells
DE102006044424B4 (de) 2006-09-21 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Bestimmung der Soll-Giergeschwindigkeit mittels eines erweiterten Einspurmodells
CN102458950B (zh) * 2009-06-08 2015-01-28 罗伯特·博世有限公司 用于产生作用于机动车的车轮的力矩差的方法
CN102458950A (zh) * 2009-06-08 2012-05-16 罗伯特·博世有限公司 用于产生作用于机动车的车轮的力矩差的方法
US8818667B2 (en) 2009-06-08 2014-08-26 Robert Bosch Gmbh Method for producing a differential torque acting on the vehicle wheels of a vehicle
EP2371586A1 (de) * 2010-03-22 2011-10-05 Haldex Brake Products AB Verfahren zur Steuerung der fluidischen Betätigung eines Brems- oder Aufhängungssystems
EP2380791A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-26 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen einer Stabilität des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrdynamikregelsystem zugeordneten Steuereinheit
CN111753459A (zh) * 2019-03-11 2020-10-09 阿里巴巴集团控股有限公司 数据处理方法、装置、电子设备及可读存储介质
CN111753459B (zh) * 2019-03-11 2024-06-04 阿里巴巴集团控股有限公司 数据处理方法、装置、电子设备及可读存储介质
DE102020102733A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Fahrverhaltens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089901B1 (de) Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
DE4446582B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP0792227B1 (de) Fahrstabilitätsregler mit reibwertabhängiger begrenzung der referenzgierrate
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005013807B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs und integriertes Fahrzeugregelungssystem
DE102016117426A1 (de) Rückkopplungssteuerung der Fahrzeug-Aerodynamik
DE102016115662A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
EP0943515A1 (de) Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE10328979A1 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
EP0997362A2 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1863659A2 (de) Verfahren zur bestimmung der masse eines fahrzeugs
DE19919180A1 (de) Regelschaltung zum Regeln der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102011085103B4 (de) Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
EP4028294A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHÄTZEN EINES STRAßENREIBUNGSKOEFFIZIENTEN
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102007003397A1 (de) Reibungsschätzung für Fahrzeugsteuersysteme
DE10061966A1 (de) Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse
DE102004058359A1 (de) Verfahren und System zur Fahrbewegungssteuerung
DE102005056659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrzeugstabilität
EP2210798A1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
DE19846352A1 (de) Verhaltenssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102010017704A1 (de) Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority