DE19918927A1 - Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE19918927A1
DE19918927A1 DE1999118927 DE19918927A DE19918927A1 DE 19918927 A1 DE19918927 A1 DE 19918927A1 DE 1999118927 DE1999118927 DE 1999118927 DE 19918927 A DE19918927 A DE 19918927A DE 19918927 A1 DE19918927 A1 DE 19918927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
reactor
bed
plastic waste
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118927
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Steinbrecht
Helrath Geier
Hans-Joachim Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999118927 priority Critical patent/DE19918927A1/de
Publication of DE19918927A1 publication Critical patent/DE19918927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/28Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus
    • F23C10/30Control devices specially adapted for fluidised bed, combustion apparatus for controlling the level of the bed or the amount of material in the bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/40Intercepting solids by cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/15043Preheating combustion air by heat recovery means located in the chimney, e.g. for home heating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur emissionsarmen thermischen Entsorgung von Kunststoffen, insbesondere von Misch-Fraktionen mit PVC-Anteilen in einer Stationären Wirbelschichtfeuerung unter Einhaltung der 17. BlmSchV. DOLLAR A Zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen werden bisher Mehrkammeröfen mit Rostfeuerung, Drehrohröfen oder das Pyrolyseverfahren in einer WS-Anlage oder einer schnell zirkulierenden WSF mit nachgeschalteter Reaktionszone in Form eines Zyklon eingesetzt. Diese Verfahren sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Sie erfordern entweder eine fraktionelle Trennung der Einsatzstoffe, insbesondere die gezielte Aussonderung von PVC-Stoffen oder eine intensive chemische Reinigung der anfallenden Rauchgase zur Bindung der toxischen Bestandteile. DOLLAR A Nach dem neuen Verfahren erfolgt die thermische Entsorgung von Kunststoffen, insbesondere mit PVC-Fraktionen, ohne eine vorherige Stofftrennung in einer wärmedichten Stationären Wirbelschichtfeuerung (WSF) bei einer Betriebstemperatur von 850-880 Grad C in einer fluidierenden Bettmasse von 1,0 bis 2,5 m Höhe und einer Leerrohrgeschwindigkeit von 1,0 bis 2,5 m/s unter gleichzeitiger Zugabe von CaO entsprechend den HCl-Anteilen der eingebrachten Kunststoffmenge.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur emissionsarmen thermischen Entsorgung von Kunststoffen, insbesondere von PVC-(Polyvinylchlorid)-haltigen Kunststoffen in einer Stationären Wirbelschichtfeuerung.
Zur Entsorgung von Kunststoffen lassen sich folgende Verfahren nennen: Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung. Bei der Verbrennung sind Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung und Drehrohrofen bekannt. Neben der Verbrennung im Drehrohr hat sich die Wirbelschichtfeuerung (nachfolgend WSF genannt) als eine leistungsfähige und zuverlässige Verbrennungstechnologie behauptet /1, S. 443/. Anderseits ist bei der Verbrennung von PVC auf Grund des hohen Gehaltes an Halogenen die Bildung von Dioxinen (PCDD/PCDF) nicht auszuschließen. Zur Vermeidung der Bildung von Dioxin werden zusätzliche Nachbrennkammern und Temperaturen über 1000 Grad C und eine aufwendige Abgasreinigung als notwendig angesehen /3, S. 296/. Deswegen wird gegenwärtig PVC bei der Erfassung von Kunststoffabfällen aussortiert und dadurch eine Wiederverwertung oder thermischen Entsorgung dieses Materials vermieden.
Reines PVC ist nicht brennbar. Bei der thermischen Entsorgung ist deshalb ein Hilfsbrennstoff, z. B. nicht PVC-haltiger Kunststoff, erforderlich.
Für die Verbrennung in der WSF müssen die Abfälle auf eine bestimmte Korngröße von max. 30 mm, möglichst verdichtet, gebracht werden. Der Verbrennung ist daher eine Zerkleinerung vorgeschaltet. Anderseits ist eine Stationäre Wirbelschichtfeuerung (SWSF 1 bubbling bed), abhängig von der Anlagengröße, gegenüber der Korngröße relativ unempfindlich.
Die Leerrohr-Gasgeschwindigkeit in der SWSF reicht etwa bis 2,5 m/s und die SWSF arbeitet mit einer Verbrennungstemperatur von mindestens 850 Grad C (in der 17. BImSchV gefordert).
Kunststoffabfälle als Brennstoff haben in der Regel einen hohen Heizwert und ermöglichen daher eine Verbrennung bei relativ hohem Luftüberschuß.
Die zu entsorgenden Kunststoffabfällen können einen unterschiedlich großen Anteil, bis zu 50% PVC-Anteil enthalten.
Bei ihrer Verbrennung werden dioxinverdächtige Stoffe in der Regel zerstört. Die Gefahr der Dioxinbildung besteht in
  • - noch vorhandenen Kohlenstoffstrukturen nach der Verbrennungsstufe,
  • - Chloranteil im Abgas,
  • - lange Verweilzeit im Temperaturfenster 300-400°C während der Abwärmenutzung.
Zur Neutralisierung der HCl-Komponenten werden Neutralisationsmittel (Additivs), vorzugsweise Calziumoxyd (CaO/Brandkalk), unmittelbar in die WSF separat dosiert eingegeben. Im Dauerbetrieb wird die so anfallende "Asche" (d. h. mit CaCl2 angereichertes Bettmaterial) aus dem Reaktor abgezogen. Das Abziehen dieser Bettmasse wird einem Wärmeübertrager zur Nutzung der Wärmeenergie zugeführt und nachfolgend mechanisch in die Bestandteile Sand und anderes getrennt. Der zurückgewonnene Sand wird bei Bedarf wieder dem Reaktor zugeführt.
Bekannt geworden ist auch die Entsorgung von Shredder-Leichtmüll /2, S. 167/ der aus einem Stoffgemenge von Kunststoff, Eisen, NE und andere anorganische Komponenten besteht, in einer Stationären Wirbelschichtfeuerung mit angeschlossenem Heißgaszyklon. Dieser Heißgaszyklon hat die Funktion eines zusätzlichen Reaktionsraumes zur vollständigen Oxidation von Kohlenwasserstoff und Wasserstoff unter Vermeidung von Dioxinbildung und -emissionen mit dem Ziel der Erzeugung von inerten Aschen und Stäuben, die problemlos deponiert werden können. Dieses System ist technisch aufwendig und sich bis heute in der Praxis nicht durchgesetzt.
Durch das Fehlen einer effizienten und sicheren Methode zur Entsorgung von Kunststoffabfällen mit einem hohen PVC-Anteil erfolgt gegenwärtig eine Fragmentierung dieser Abfälle, mit der Maßgabe, die PVC-Abfälle und äquivate Kunststoffe auszusondern und als Sondermüll zu deponieren.
Besonders die PVC neigt bei der Verbrennung zur Dioxinbildung, wie dem gefährlichen PCDD und PCDF, die eine Einhaltung der 17. BImSchV nur durch aufwendige Nachbrennstufen und chemische Reinigungsstufen ermöglicht.
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen mit dem die thermische Entsorgung von unsortierten Kunstoffabfällen, einschließlich der PVC-Fraktionen emissionsarm und ohne die Gefahr einer Dioxinbildung möglich ist. D. h., der Verbrennungsprozeß wird so geführt, daß die eigentliche Verbrennung gemäß 17. BImSchV stattfinden kann und es zu keiner Dioxinbildung kommt und somit eine aufwendige Nachbehandlung der Rauchgase nicht erforderlich ist. Bei Abwärmenutzung ist das kritische Temperaturfenster zu beachten.
Dieses Verfahren soll anlagentechnisch einfach und effizient sein. D. h. die freiwerdende Wärmeenergie ist zu nutzen, als Prozeßwärme, zur Wärme- und Stromversorgung. Das Verfahren soll damit energieautark und kostensparend nach dem Wirkprinzip einer Stabilen Wirbelschichtfeuerung ohne nachgeschaltete aufwendige Reinigungs- und Entgiftungsanlagen geführt werden. Insbesondere soll hierbei die in den Kunststoffen enthaltene Schadstoffe soweit chemisch neutralisiert werden, daß die Bedingungen nach der 17. BImSchV eingehalten werden.
Nach umfangreichen Versuchen wurde erkannt, daß eine erfolgreiche Entsorgung nicht verwertbarer Kunststoffe, einschließlich mit PVC-Fraktionsanteilen ohne vorheriger Trennung in einer SWSF, vorzugsweise am Standort des Wärmeabnehmers erfolgen kann, wenn die thermische Umwandlung der problematischen Stoffe mit einer gezielten Zudosierung von Reaktionspartnern zur Bindung von HCl-Komponenten erfolgt.
Es wurde gefunden, daß man Kunststoffe mit einem erheblichen Anteil an PVC-Fraktionen umweltschonend, rationell und vollständig in einer SWSF entsorgen und thermisch zur Wärmeerzeugung nutzen kann, in dem man bei ihrer Verbrennung nachfolgende Bedingungen erfüllt:
  • - daß die Kunststoffe unsortiert auf eine Granulatgröße gleich/kleiner 30 mm geshreddert und homogenisiert werden,
  • - daß parallel zum Eintrag des Kunststoffgranulatgemisches je nach Chloranteil (PVC) im Ausgangsmaterial Additivs, vorzugsweise CaO-Pulver, in die WS hinzudosiert wird,
  • - daß das Kunststoffgranulat mittels eines regelbaren Schneckenförderes oder pneumatisch in das untere Drittel der fluidisierten und auf mindestens 850 Grad C vorgeheizten Bettmasse im Reaktorraum unter atmosphärischem bis schwach erhöhtem Druck kontinuierlich eingetragen und flammenlos in der Wirbelschicht (WS) verbrannt wird,
  • - daß die Temperatur einer flammenlosen Verbrennung 850 Grad C bis 890 Grad C, vorzugsweise 860 Grad C bis 885 Grad C beträgt,
  • - daß das Inertmaterial, vorzugsweise Quarzsand, eine Partikelgröße zwischen 0,9 bis 1,5 mm aufweist,
  • - daß zur Sicherstellung der vollständigen emissionsarmen Verbrennung des Kunststoffgranulates einschließlich eines PVC-Anteiles in Erfüllung der 17. BImSchV die Verweilzeit im Reaktor und im Freeboard, als aktive Nachreaktionszone, mindestens 2 s beträgt,
  • - daß die Betthöhe des fluidisierten Inertmaterials 1,0 bis 2,5 m, vorzugsweise 2,0 m beträgt,
  • - daß zur Sicherstellung einer vollständigen thermischen Reaktion in der vorgegebenen Verweilzeit die Primärluft mit einer Leerrohrgeschwindigkeit von 1,0 bis 2,5 m/s, vorzugsweise 1,5 m/s in den Reaktor eingegeben wird,
  • - daß die Rauchgasgeschwindigkeit im Freeboard so gering wird, daß die Sandpartikel bzw. schweren unverbrannten Partikel in den Reaktor zurückgeführt werden,
  • - daß die Temperatur des Freeboards als Zeichen der vollständigen Verbrennung der Brennstoffe im Reaktorraum nicht höher ist als die Bettemperatur im Reaktorraum,
  • - daß den neutralisierten Rauchgasen nach Verlassen des Freeboard in einem Abgaskessel Wärmeenergie entzogen wird, ohne daß der Taupunkt unterschritten wird,
  • - daß die Rauchgase nach dem Wärmeentzug mechanisch gereinigt werden,
  • - daß die Reinigung in einem Zyklonfilter und dann in einem Staubfeinfilter (Gewebefilter) erfolgt.
Das Verfahren läuft unter der Voraussetzung, das der Reaktorraum wärmedicht ist und daß das zur Neutralisierung benutzten CaO zur Zunahme an Bettmasse führt.
Im Dauerbetrieb wird die so anfallende "Asche" (d. h. mit CaCl2 angereichertes Bettmaterial) aus dem Reaktor abgezogen. Das Abziehen dieses Bettmasseüberschusses aus der fludisierten Bettmasse erfolgt in Höhe des obersten Betriebsspiegels, vorzugsweise von 2,0 m. Die Austragmasse (CaCl2- Partikel / Sand) wird einem Wärmeübertrager zum Vorwärmen der Frischluft (Primärluft) zugeleitet und vor der Ascheablage mechanisch von dem mitgeführten unverbrauchten Sand getrennt. Der zurückgewonnene Sand wird dann entsprechend dem Bedarf wieder der Bettmasse im Reaktor zugeführt.
Mit der gefundenen Verfahrensweise zur thermischen Entsorgung (Verbrennung) nicht mehr verwertbarer Kunststoff mit PVC-Fraktionen in einer SWSF können die behandelten Stoffe unproblematisch unter Ausschöpfung ihres hohen Energieinhaltes als Ersatzbrennstoff genutzt werden.
Die aufwendige Abfallaufbereitung durch Trennung der Kunststoffe (PVC/nicht PVC) entfällt. Der anlagentechnische Aufwand ist relativ klein, so daß dieses System am Standort des jeweiligen Wärmeabnehmers umweltschonend einsetzbar ist.
Die verfahrensgemäßen Merkmale umfassen die Ansprüche 1 bis 6.
Nachfolgend soll an einem Versuchsbeispiel und einer im Prinzip dargestellten SWSF das Verfahren und der Verfahrensablauf nochmals verdeutlicht werden. Die Darstellung zeigt eine zur Verbrennung von Kunststoff ausgeführte SWSF-Anlage 1. Sie umfaßt den Reaktor 2 mit dem darüber befindlichen Freeboard 3, die durch den konisch erweiterten Übergang 4 miteinander zu einer Funktionseinheit verblockt sind. Am Freeboard 3 ist der Rauchabzug 15 angeschlossen, in dem hinter dem Abgaskessel 24 ein Zyklonstaubfilter 16 und dahinter ein Staubfeinfilter 17 (Gewebestaubfilter) eingesetzt sind. Unter dem Reaktor 2 befindet sich der Anfahrbrenner 21 mit Brennerkammer 21.1, das Frischluftgebläse 22 und ein Wärmeübertrager 20.
Zur Aufnahme und Aufbereitung der Kunststoffe ist der Anlage 1 eine separater Shredder 9 mit einem Aufnahmebunker 9.1 zugeordnet. An dem Aufnahmebunker 9.1 ist die Förderschnecke 7 (z. B. zweiwelliger Schneckenextruder) mit eingangsseitiger Zellenradschleuse 8 angeschlossen, die in der Seitenwand des Reaktors 2 im Reaktor im Bereich der fluidisierten WS mündet und über die der Eintragung des Kunstoffgranulatgemisches in den Reaktor 2 erfolgt. Parallel zu dieser Eintrageinrichtung ist eine zweite Förderschnecke 12 mit Zellenradschleuse 11 für die dosierte Zumischung von Branntkalk aus dem Vorratsbunker 13 angeschlossen. Der Vorratsbunker 13 ist druckdicht und wird mit Druckluft beaufschlagt. Über die Förderleitung 13.1 und im Zusammenwirken mit den Absperrschieber 10 vor der Zellenradschleuse 11 erfolgt der Transport des Branntkalkes. Die Zuleitung von Sekundärluft in den Freeboard 3 erfolgt über die Düsen 14. Zur Einspeisung von CaO-Pulver für eine Nachreaktion im Freeboard 3 ist diese Düse 14 als Injektordüse ausgebildet und mit dem Vorratsbunker 13 über die Förderleitung 13.2 wirkverbunden.
Der Reaktor 2 wird durch Düsenboden 5 nach unten abgeschlossen. Unterhalb des Düsenboden 5 befindet sich die Luftverteilerkammer 5.1. Unmittelbar über dem Düsenboden 5 ist eine Brennstofflanze 6 angeordnet, über die zum Hochfahren flüssiger Brennstoff in die WSF eingebracht wird.
In Höhe des Betriebsspiegels der SWSF ist eine Austrageinrichtung 18 in der Wand des Reaktors 2 eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, die sich während des Verbrennungsprozeß bildende Überschußbettmasse aus dem Reaktor 2 abzuziehen. Sie wird mit dem Ventilschieber 18.1 gesteuert welche die Transportleitung 18.2 zum Wärmeübertrager 20 freigibt.
Für die Entnahme des Inertmaterials oder von sich eventuell gebildeten Schlackeklumpen aus dem Innenraum des Reaktors 2 befindet sich in Düsenbodenhöhe die Austragvorrichtung 19 (Förderschnecke) mit Absperrschieber 19.1. und Transportleitung 19.2 zum Aschebehälter 23. Die aus dem Wärmeübertrager 20 ausgetragenen Asche wird über die Leitung 20.1 in den Aschebehälter 23 abgeführt.
Für eine thermischen Abgasnutzung befindet sich im Rauchgaskanal 15 zur Dampfgewinnung ein Abgaskessel 24. Die hier aus dem Verbrennungsprozeß abgezogene Wärmeenergie kann teilweise zur Unterstützung der Abfallaufbereitung genutzt werden.
Der Eintrag des auf eine Granulatgröße von ca. 30 mm geshredderten Kunsstoff-Granulatgemisches erfolgt kontinuierlich und feindosiert über eine Zellenradschleuße 8 mit Förderschnecke 7 unter atmosphärischen bis schwach erhöhtem Druck (Förderdruck) in den im Reaktors 2 fluidisierten auf 850 Grad C aufgeheizten Inertstoff. Um eine gleichmäßige Verteilung (Verwirbelung) in der SWSF und eine ausreichende Verweilzeit des Brenngutes im Reaktorraum zu erreichen, erfolgt der Eintrag des Gemisches im unteren Reaktordrittel.
Die Stabilität der fluidisierten Bettmasse und die Verweilzeit des neutralisierten Kunststoffgranulates in der WS wird durch die Leerrohrgeschwindigkeit der über den Düsenboden 5 gleichmäßig eingetragenen und vom Gebläse 21 geförderten Primärluft gesteuert. Deshalb ist streng darauf zu achten, daß während des Betriebes ein Temperaturfenster von 860 bis 885 Grad C in der Wirbelschicht, vorzugsweise bei 880 Grad C eingehalten wird. Dieses Temperaturfenster gilt auch für den Freeboard 3. Steigt die Temperatur im Freeboard 3 über die Temperatur in der Wirbelschicht, so ist das ein sicheres Anzeichen für eine unvollkommene Verbrennung im Reaktor 2, da Gase und aufgewirbelte unverbrannte Teilchen nachverbrennen. Aus sicherheitrelevanten Gründen wird Sekundärluft über die Düse 14 eingebracht.
Der für die Neutralisation erforderliche Branntkalk ist als Pulver im Bunker 13 eingelagert und wird mit Druckluft über die Förderleitung 13.1 zur Zellenradschleuse 11 gedrückt und von dieser portioniert mit der regulierbaren Fördereinrichtung 12 im unteren Drittel der fluidisierten Schicht in den Reaktor 2 eingetragen. Die Zufuhr wird mittels des Absperrschiebers 10 freigegeben.
Nach dem Hochfahren der Anlage 1 wird der thermische Prozeß vorrangig durch den Eintrag des Kunststoffgranulates als Brennstoff gefahren. Bei eventuellem Abfallen des Heizwertes kann mittels der Brennstofflanze 6, die über dem Düsenboden 5 in den Reaktor 2 reicht, zusätzlicher flüssiger Brennstoff eingbracht werden.
Wie gefahrene Versuche nach dem vorbeschriebenen Bedingungen gezeigt haben, konnte eingebrachte Kunststoffabfälle mit erheblichen oder ausschließlichen PVC-Fraktionen unter Einhaltung der maßgeblichen Grenzwerte der 17. BImSchV vollständig verbrannt und damit kostengünstig und umweltentlastend entsorgt werden.
Bezugszeichen
1
WSF-Anlage
2
Reaktor
3
Freeboard
4
Übergang
5
Düsenboden
5.1
Luftverteilerkammer
6
Brennstofflanz
7
Förderschnecke
8
Zellenradschleuse
9
Shredder
9.1
Bunker
10
Absperrschieber
11
Zellenradschleuse
12
Fördereinrichtung
13
Vorratsbunker (CaO-)
13.1
Förderleitung
13.2
Förderleitung
14
Düse
15
Rauchgasabzug
16
Zyklonfilter
17
Feinstaubfilter
18
Austrageinrichtung
18.1
Absperrschieber
18.2
Transportleitung
19
Austrageinrichtung
19.1
Leitung
20
Wärmeübertrager
20.1
Leitung
21
Anfahrbrenner
21.1
Brennerkammer
22
Frischlufigebläse
23
Aschebehälter
23.1
Abzughaube
23.2
Abzugkanal
24
Abgaskessel
Literaturaufstellung
/1/ Menges/Michaeli/Bittner
Recycling von Kunststoffen
Carl Hanser Verlag, München 1992
/2/ Karl Joachim
Thome-Kozmiensky
Reaktoren zur thermischen Abfallbehandlung
EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Berlin 1993
/3/ Recycling-Handbuch
Hrsg.: Werner Nickel
VDI-Verlag, Düsseldorf 1996

Claims (6)

1. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfällen mit oder ohne PVC-Fraktionen oder ausschließlich von PVC-Abfällen in einer Stationären Wirbelschichtfeuerung (SWSF) auch mit kleiner Leistung (bis 5.000 kW(therm.)) bei einer Prozeßtemperatur von mindestens 850 Grad C und einer Verweilzeit von 2 s gemäß der 17. BImSchV, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kunststoffabfälle vor dem Verbrennen auf eine Granulatgröße gleich/kleiner 30 mm geshreddert werden,
  • - die Zugabe von CaO-Pulver in den Reaktor (2) 10-40% Massenanteile der zu entsorgenden anteilig eingetragenen PVC-Abfälle beträgt,
  • - die Kunststoffabfälle mit einer mechanischen, fein regelbaren Fördereinrichtung (7) oder pneumatisch in der unteren Hälfte der fludisierten und auf 850 Grad C vorgeheizten Bettmasse (Inertmasse) in den Reaktor (2) des SWSF eingebracht werden,
  • - die Partikelgröße des Inertmaterials (vorzugsweise Quarzsand) 0,9 bis 1,5 mm beträgt,
  • - zur Sicherstellung der erforderlichen Verweilzeit die Betthöhe des fluidisierten Inertmaterials 1,0 bis 2,5 m beträgt,
  • - die Leerrohrgeschwindigkeit im Reaktor 1,0 bis 2,5 m/sec beträgt,
  • - die Temperatur des Freeboard (3) als Indiz einer vollständigen Verbrennung nicht höher als die Betttemperatur im Reaktor (2) liegt,
  • - die thermische Prozeßführung unter der Voraussetzung eines wärmedichten Reaktors (2) erfolgt,
  • - die Bettmasse während des thermischen Prozesses konstant gehalten wird, in dem der Zuwachs an Bettmasse aus dem Reaktor (2) abgezogen wird,
  • - die abgezogene Bettmasse einen Wärmeübertrager (20) zum Vorwärmen der Frischluft (Primärluft) zugeleitet wird.
2. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfällen einschließlich Polyvinylchlorid (PVC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Neutralisation der freigesetzten Schwefelsäure mit Brennkalk (CaO) vorzugsweise 30% Masseanteil (CaO) der zu entsorgenden anteilig eingetragenen PVC-Masse beträgt.
3. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfälle einschließlich Polyvinylchlorid (PVC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungstemperatur vorzugsweise 860 bis 885 Grad C beträgt.
4. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfälle einschließlich Polyvinylchlorid (PVC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der fluidisierten Bettmasse im Dauerbetrieb vorzugsweise 2,0 m beträgt.
5. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfälle einschließlich Polyvinylchlorid (PVC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerrohrgeschwindigkeit der Wirbelschicht vorzugsweise 1,5 m/s beträgt.
6. Verfahren zur Verbrennung von Kunststoffabfälle einschließlich Polyvinylchlorid (PVC) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die ausgetragene Bettmasse nach dem Wärmeentzug mechanisch vom Inertmaterial (Sand) getrennt und der Sand mit einer Partikelgröße gleich/größer 0,5 mm in den Reaktor (2) zurückgeführt wird.
DE1999118927 1999-04-26 1999-04-26 Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen Withdrawn DE19918927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118927 DE19918927A1 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118927 DE19918927A1 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918927A1 true DE19918927A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118927 Withdrawn DE19918927A1 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918927A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070392A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Council Of Scientific And Industrial Research Cooling system
DE102005004082A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Energy Systems & Solutions Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgase
DE102005063160B4 (de) * 2005-12-30 2010-11-25 Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und sowohl energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
KR101916404B1 (ko) * 2017-06-28 2018-11-08 서울시립대학교 산학협력단 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용 방법
KR20190131208A (ko) * 2018-05-16 2019-11-26 서울시립대학교 산학협력단 열분해물 분리기를 포함하는 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용 방법

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070392A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Council Of Scientific And Industrial Research Cooling system
DE102005004082A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Energy Systems & Solutions Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgase
DE102005004082B4 (de) * 2005-01-28 2008-06-26 Energy Systems & Solutions Gmbh Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgasenergie
DE102005063160B4 (de) * 2005-12-30 2010-11-25 Spiegelberg, Volker, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und sowohl energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
KR101916404B1 (ko) * 2017-06-28 2018-11-08 서울시립대학교 산학협력단 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용 방법
WO2019004560A1 (ko) * 2017-06-28 2019-01-03 서울시립대학교 산학협력단 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐을 포함하는 플라스틱 혼합물의 재활용 방법
KR20190131208A (ko) * 2018-05-16 2019-11-26 서울시립대학교 산학협력단 열분해물 분리기를 포함하는 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용 방법
KR102123842B1 (ko) * 2018-05-16 2020-06-17 서울시립대학교 산학협력단 열분해물 분리기를 포함하는 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용을 위한 장치 및 이를 이용한 폴리염화비닐 함유 플라스틱 혼합물의 재활용 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7611576B2 (en) Method and plant for processing waste
EP0394391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
US6202577B1 (en) Method and apparatus for treating refuse
RU2088631C1 (ru) Установка для термической обработки отходов и способ термической обработки отходов
DE2026970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen
Rutberg et al. The technology and execution of plasmachemical disinfection of hazardous medical waste
US6199492B1 (en) Process for melting down combustion residues into slag
EP0293982B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
JPH06507232A (ja) 焼却残留物を溶融しスラグにする方法
US3862887A (en) Method for processing heat-decomposable non-gaseous materials
US20180133645A1 (en) Method for cleaning polluting combustion fumes
DE102005063160B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung und sowohl energetischen als auch stofflichen Nutzung von Abfällen mit Komponenten von vulkanisiertem Kautschuk und Polymer
DE19918927A1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Kunststoffen
EP0972161B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von ölhaltigem abfall
DE102012218878A1 (de) Thermische Behandlung von Mineralwolle
JPH11159718A (ja) 燃焼装置および燃焼方法
EP0683358A1 (de) Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Müll
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
EP0731897B1 (de) Verbrennungsverfahren für stadtmüll und verwendung der bei der verbrennung gebildeten asche
CN105737169A (zh) 典型危险废物焚烧处理系统
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
US6849160B2 (en) Method and device for heat treatment of waste products
JP2005003359A (ja) 廃棄物処理方法および廃棄物処理設備
AT398121B (de) Verfahren zur abfallverbrennung
JP7056792B1 (ja) 廃棄物処理装置及び廃棄物処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee