DE19917938B4 - Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19917938B4
DE19917938B4 DE19917938A DE19917938A DE19917938B4 DE 19917938 B4 DE19917938 B4 DE 19917938B4 DE 19917938 A DE19917938 A DE 19917938A DE 19917938 A DE19917938 A DE 19917938A DE 19917938 B4 DE19917938 B4 DE 19917938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
point
points
navigation system
vehicle navigation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917938A1 (de
Inventor
Cornelius Hahlweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19917938A priority Critical patent/DE19917938B4/de
Priority to BE2000/0276A priority patent/BE1016880A3/fr
Priority to US09/556,092 priority patent/US6647154B1/en
Publication of DE19917938A1 publication Critical patent/DE19917938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917938B4 publication Critical patent/DE19917938B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeugnavigationssystem, wobei jedem Punkt (Pi, i = 0, ..., 3) einer ersten Menge (P0, P1, P2, P3) von ausgewählten Punkten einer ersten Karte genau ein Punkt (Gi, i = 0, ..., 3) einer zweiten Menge von ausgewählten Punkten (G0, G1, G2, G3) einer zweiten Karte zugeordnet ist und umgekehrt, durch
– Lösen eines Gleichungssystems, das durch Aufstellen einer Transformationsgleichung (Pi' = T(Pi)) für die Punkte Pi der ersten Menge mit variierbaren Parametern ai und Ermitteln derjenigen Werte der Parameter aj, für die die Summe über alle quadrierten Werte der Abstände zwischen einem transformierten Punkt (Pi') der ersten Menge und einem entsprechenden Punkt (Gi) der zweiten Menge ein Minimum annimmt, erhältlich ist, und
– Abbilden der ersten Karte auf die zweite mit Hilfe der so erhaltenen Transformationsgleichung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Landkarten oder Ausschnitten davon.
  • Das Aneinanderfügen von Bildern und Bildausschnitten, etwa bei einer Fotomontage, erfolgt auch im Rahmen der digitalen Bildverarbeitung bislang noch im wesentlichen von Hand. Bei einem solchen Verfahren wählt etwa ein Retoucheur einen Ausschnitt eines ersten Bildes aus, der an eine gegebene Stelle eines zweiten Bildes eingefügt werden soll, wobei er gegebenenfalls einfache Verzerrungs-, Vergrößerungs- oder Verkleinerungsoperationen durch einen Rechner zur Bildbearbeitung durchführen läßt, um den ausgewählten Ausschnitt möglichst nahtlos in das zweite Bild einzufügen. Die Qualität des Übergangs hängt dabei weitgehend vom Geschick und von der Geduld des Retoucheurs ab.
  • In James D. Foley: Grundlagen der Computergrafik, 1. Aufl., 1994, Addison-Wesley, ISBN 3-89319-647-1, Seiten 194–207 sind grundlegende Transformationen zweidimensionaler Bildobjekte, wie insbesondere Translation, Rotation und Skalierung beschreiben. Die genannten Transformationen können demnach durch Transformationsmatrizen beschrieben werden.
  • In Bronstein, Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, 22. Aufl., 1985, Harri Deutsch, ISBN 3-87144-492-8, Seiten 241–244 ist eine mathematische Abstandsdefinition für Punkte in einem Raum gegeben.
  • US 5 001 647 behandelt eine Transformation von Sensordaten von Sensoren, die beispielweise bei einem Flugzeug zur Erfassung von Bewegungs- und Lageänderungen dienen, zur weiteren Verarbeitung mittels Euler-Matrizen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten vorgeschlagen, das schnell und reproduzierbar anwendbar ist, und das dem automatisierten Aneinanderfügen von Objekten Anwendungen eröffnet, die über die Fotomontage weit hinaus gehen.
  • Das Verfahren umfasst die Merkmale des Patentanspruchs 1. Nach gegebener Auswahl der Punkte der zwei Mengen eignet sich die nachfolgende Berechnung der Transformations gleichung und die Abbildung gut zur vollautomatischen Ausführung mit einem Computer oder dergleichen. Das Verfahren ist rechentechnisch besonders einfach handhabbar, wenn jeder Punkt durch eine komplexe Zahl dargestellt wird.
  • Zum Ermitteln der gesuchten Werte der Parameter a können herkömmliche Methoden der Analysis eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugter Sonderfall des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten, bei dem die Transformationsfunktion T die Form eines Polynoms hat. In diesem Fall sind nämlich die Werte der Parameter a, für die die Summe der quadrierten Abstände zwischen den transformierten Punkten der ersten Menge und den zugeordneten Punkten der zweiten Menge ein Minimum annimmt, gegeben durch das Gleichungssystem 1.
    Figure 00040001
  • Das Lösen derartiger linearer Gleichungssysteme wirft keinerlei Schwierigkeiten auf und ist mit einem entsprechend programmierten Computer oder Mikroprozessor vollautomatisch möglich.
  • Wenn dabei die Zahl der freien Parameter a gleich der Zahl m der Punkte der ersten Menge ist, so wird eine Transformation T erhalten, die jeden Punkt Pi, i = 1, ..., m der ersten Menge auf den entsprechenden Punkt Gi der zweiten Menge exakt abbildet. So ist es problemlos möglich, Übergänge von Konturen oder Linien, die die Begrenzungslinie der aneinander gefügten Karten schneiden, in beliebiger Zahl stetig ineinander übergehen zu lassen, indem Endpunkte dieser Linien oder Konturen, die einander entsprechen sollen und zur Deckung gebracht werden sollen, jeweils an den Rändern der zwei Bilder ausgewählt und die Transformationsgleichung dann von einem Computer berechnen läßt. So läßt sich die Begrenzungslinie äußerst unauffällig und die Montage als solche praktisch nicht erkennbar machen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Objekte jeweils auf einem Datenträger gespeicherte Karten, und die aneinandergefügten Objekte werden auf einem Anzeigeschirm dargestellt. Ein solches Verfahren eignet sich insbesondere zur Anwendung in einem Fahrzeugnavigationssystem.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Figuren
  • 1 und 2 zeigen jeweils zwei aneinander zu fügende Objekte;
  • 3 zeigt eine Überlagerung der Objekte ohne Koordinatentransformation; und
  • 4 zeigt die zwei Objekte, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefügt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Ausführungsbeispiel behandelt die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen eines Kraftfahrzeug-Navigationssystems. Ein solches System umfaßt in herkömmlicher Weise einen Prozessor mit einem Massenspeicher, auf dem Karten einer Gebietes, in dem sich das Kraftfahrzeug bewegt, aufgezeichnet sind, und einen Bildschirm zum Anzeigen einzelner dieser Karten oder von Ausschnitten dieser Karten, die vom Prozessor in Abhängigkeit von der momentanen Position des Fahrzeugs ausgewählt werden.
  • 1 gibt einen Blick auf den Anzeigeschirm eines solchen Systems wieder. Der Anzeigeschirm zeigt schematisch einen Stadtplan mit Straßen 1, 2, 3, 4. Der Stadtplan ist detailreicher als eine ebenfalls in dem Massenspeicher gespeicherte Landkarte, von der 2 einen Ausschnitt zeigt. Ein Kraftfahrer, der sich der Stadt von außen, zum Beispiel auf der Straße 3, nähert, bekommt auf dem Anzeigeschirm seines Navigationssystems zunächst die Karte der 2 gezeigt. Wenn er die Stadt durchfahren muß, sind die Informationen, die die Landkarte bietet, nicht ausreichend. Es ist deshalb wünschenswert, daß dem Fahrer, wenn das Fahrzeug in das in 2 mit gestrichelten Linien 6 umrandete Stadtgebiet 5 eindringt, den Stadtplan aus 1 dargestellt bekommt; andererseits ist es nicht zweckmäßig, wenn schlagartig von der Landkarte der 2 auf den Stadtplan von 1 umgeschaltet wird, da ein solcher Wechsel dem Fahrer die Orientierung erschweren kann und außerdem der Stadtplan Informationen über die Umgebung der Stadt, die auf der Landkarte vorhanden sind, nicht enthält. Eine einfache lineare Überlagerung der beiden Objekte, der Landkarte und des Stadtplans, ist keine befriedigende Lösung, wie 3 zeigt. Maßstabsunterschiede und Ungenauigkeiten im Datenmaterial, die leicht auftreten können, wenn zum Beispiel Daten aus unterschiedlichen Quellen für verschiedene Karten eines Navigationssystems genutzt werden, führen dazu, daß die Endpunkte P1 bis P4 der Straßen 1, 2, 3 des Stadtplans nicht mit den ihnen geographisch entsprechenden Punkten G1 bis G4 zusammenfallen. Dies kann dazu führen, daß – insbesondere bei einem detailreichen Stadtplan – nicht mehr eindeutig zu erkennen ist, welche von mehreren Straßen in der Nähe des Punkts P1 tatsächlich die Fortsetzung der Straße am Punkt G1 ist.
  • Um diesem Problem zu begegnen, sind in dem Massenspeicher des Navigationssystems zu den Punkten P1 bis P4 des Stadtplans die Koordinaten der ihnen entsprechenden Punkte G1 bis G4 der Landkarte und umgekehrt zu den Punkten G1 bis G4 der Landkarte die Koordinaten der Punkte P1 bis P4 abgespeichert. Bevor das Navigationssystem den Stadtplan der 1 in die Landkarte der 2 einblendet – oder umgekehrt, im Falle eines sich stadtauswärts bewegenden Wagens um den Stadtplan der 1 herum zusätzlich die Landkarte der 2 anzeigt, – berechnet sie anhand der gespeicherten Entsprechungen der Punkte P1 bis P4, G1 bis G4 eine Transformationsformel, die es erlaubt, beide Karten nahtlos aneinanderzufügen. Für diese Berechnung wird jeder der Punkte P1 bis P4 durch zwei Koordinatenwerte charakterisiert, die hier als Realteil und Imaginärteil einer komplexen Zahl aufgefaßt werden. Diese Real- und Imaginärteile sind jeweils an Ordinate und Abszisse der Figuren aufgetragen.
  • Die Transformation T hat die Form eines Polynoms. Pi' = T(Pi) = an·Pn + .. a2·P2 + a1·P + a0 (2)
  • Die Koeffizienten an bis a0 sind hier genauso wie die Punkte Pi, Gi als komplexe Zahlen aufzufassen.
  • Die beste Transformation T ist die, für die die Summe der Abstandsquadrate zwischen den transformierten Punkten Pi' = T(Pi) und den Zielpunkten Gi minimal ist. Diese Forderung läßt sich schreiben als Σ i(Pi' – Gi)·(Pi' – Gi)* ⇒ Min (3)
  • Aus der Kombination der Gleichungen 2 und 3 ergibt sich: Σ i(an·Pni + ... + a2·P2i + a1·Pi + a0 – Gi)·an·Pni + ... + a2·P2i + a1·Pi + a0 – Gi)* ⇒ Min (4)
  • Hieraus läßt sich durch Bilden der partiellen Ableitungen
    Figure 00100001
    j = 0, 1...., n das Gleichungssystem (1) gewinnen. Dieses Gleichungssystem (1) hat eine eindeutige Lösung, wenn die Zahl der Koeffizienten aj genauso groß oder kleiner als die Zahl der Punkte P1 bis P4 beziehungsweise G1 bis G4 ist. Wenn die Zahl der Koeffizienten aj gleich der Zahl der Punkte einer Menge gewählt wird, bildet die erhaltene Transformationsformel die Punkte Pi jeweils exakt auf die Punkte Gi ab.
  • Durch Aufstellen und Lösung des Gleichungssystems (1) für vier Koeffizienten a0 bis a3 erhält man im Falle des Stadtplans aus 1 eine Transformationsformel T mit den Parametern
    a3 = 0,024 – 0,024i
    a2 = 0,0190 + 0,0011i
    a1 = 1,2201 + 0,0043i
    a0 = 0,6234 + 0,01307i,
    die die Punkte P1 bis P4 exakt auf die Punkte G1 bis G4 abbildet. Durch Anwenden der erhaltenen Transformation T auf alle Punkte des Stadtplans der 1 wird ein transformierter Stadtplan erhalten, der sich entlang der gestrichelten Linien 6 nahtlos in die Landkarte einfügt, wie in 4 gezeigt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeugnavigationssystem, wobei jedem Punkt (Pi, i = 0, ..., 3) einer ersten Menge (P0, P1, P2, P3) von ausgewählten Punkten einer ersten Karte genau ein Punkt (Gi, i = 0, ..., 3) einer zweiten Menge von ausgewählten Punkten (G0, G1, G2, G3) einer zweiten Karte zugeordnet ist und umgekehrt, durch – Lösen eines Gleichungssystems, das durch Aufstellen einer Transformationsgleichung (Pi' = T(Pi)) für die Punkte Pi der ersten Menge mit variierbaren Parametern ai und Ermitteln derjenigen Werte der Parameter aj, für die die Summe über alle quadrierten Werte der Abstände zwischen einem transformierten Punkt (Pi') der ersten Menge und einem entsprechenden Punkt (Gi) der zweiten Menge ein Minimum annimmt, erhältlich ist, und – Abbilden der ersten Karte auf die zweite mit Hilfe der so erhaltenen Transformationsgleichung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Punkt (Pi, Gi) durch eine komplexe Zahl dargestellt wird.
  3. Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeugnavigationssystem, wobei jedem Punkt (Pi, i = 0, ..., 3) einer ersten Menge (P0, P1, P2, P3) von ausgewählten Punkten einer ersten Karte genau ein Punkt (Gi, i = 0, ..., 3) einer zweiten Menge von ausgewählten Punkten (G0, G1, G2, G3) einer zweiten Karte zugeordnet ist und umgekehrt, wobei jeder Punkt durch eine komplexe Zahl dargestellt wird durch – Lösen des Gleichungssystems
    Figure 00120001
    und – Abbilden der ersten Karte auf die zweite mit Hilfe der so erhaltenen Transformationsgleichung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Parameter aj gleich der Zahl der Punkte der ersten Menge ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte der ersten Karte an einem Rand (6) der Karte gewählt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergefügten Karten auf einem Anzeigeschirm dargestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformationsgleichung ein Polynom ist.
DE19917938A 1999-04-21 1999-04-21 Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem Expired - Fee Related DE19917938B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917938A DE19917938B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem
BE2000/0276A BE1016880A3 (fr) 1999-04-21 2000-04-17 Procede pour assembler de maniere automatique des objets bi-dimensionnels
US09/556,092 US6647154B1 (en) 1999-04-21 2000-04-21 Method for the automated joining of two-dimensional objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917938A DE19917938B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917938A1 DE19917938A1 (de) 2000-10-26
DE19917938B4 true DE19917938B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=7905259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917938A Expired - Fee Related DE19917938B4 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6647154B1 (de)
BE (1) BE1016880A3 (de)
DE (1) DE19917938B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030020765A1 (en) * 2001-05-14 2003-01-30 Clifton L. Kussmaul Method and system for transforming limited source graphical data
US7653264B2 (en) 2005-03-04 2010-01-26 The Regents Of The University Of Michigan Method of determining alignment of images in high dimensional feature space

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001647A (en) * 1989-08-31 1991-03-19 General Electric Company Inertial transformation matrix generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2989364B2 (ja) * 1992-03-12 1999-12-13 シャープ株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US5706416A (en) * 1995-11-13 1998-01-06 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for relating and combining multiple images of the same scene or object(s)
US6256058B1 (en) * 1996-06-06 2001-07-03 Compaq Computer Corporation Method for simultaneously compositing a panoramic image and determining camera focal length
US6173087B1 (en) * 1996-11-13 2001-01-09 Sarnoff Corporation Multi-view image registration with application to mosaicing and lens distortion correction
US5951475A (en) * 1997-09-25 1999-09-14 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for registering CT-scan data to multiple fluoroscopic images

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001647A (en) * 1989-08-31 1991-03-19 General Electric Company Inertial transformation matrix generator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bronstein,Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, 22.Aufl., 1985, Harri Deutsch, ISBN 3-87144-492-8, Seiten 241-244 *
James D.,Foley: Grundlagen der Computergraphik, 1.Aufl., 1994, Addison-Wesley, ISBN 3-89319-647-1, Seiten 194-207 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917938A1 (de) 2000-10-26
BE1016880A3 (fr) 2007-09-04
US6647154B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200382T2 (de) Darstellung der Krümmung geographischer Merkmale mit Hilfe von Biegekoeffizienten
WO2012019901A1 (de) Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung und fahrerassistenzsystem
DE102011087249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Streckenführungsinformation auf einer Frontscheibe
EP3428032A1 (de) Autonomes parken eines fahrzeugs basierend auf einem befahrbaren bereich
DE10138719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Fahrhinweisen, insbesondere in Auto-Navigationssystemen
DE102005008874A1 (de) Bedien- und Anzeigekonzept für die Bildgestützte Navigation bei Fahrzeugen
DE102013205882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs im Umfeld eines Objekts
EP1642770B1 (de) Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs auf Objekte in einem Bild
DE102018214510A1 (de) Parkplatzkartenerzeugung auf der Straße
EP2483107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten visuellen anzeige von video- und abstandsdaten einer verkehrssituation
EP3955046A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102004009924A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zum grafischen Aufbereiten eines Bildes einer Kamera
DE19845567A1 (de) Verfahren zur Visualisierung des Rückraumes bei einem Kraftfahrzeug
DE102014119317A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildüberlagerungselements in einem Bild mit 3D-Information, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014220199B3 (de) Verfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Kamera, Vorrichtung und System
DE102008030104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE10137582B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bildverarbeitungsvorrichtung
DE19917938B4 (de) Verfahren zum automatisierten Aneinanderfügen von zweidimensionalen Karten in einem Fahrzeug-Navigationssystem
EP3224116A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen von kamerabildern eines parkmanöverassistenten
WO2019081072A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zum betreiben einer displayeinheit eines fahrzeugs
EP1724726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumvermessung mittels einer Monokamera
DE102006007550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fahrbahnmarkierung für ein Kraftfahrzeug
DE10059900A1 (de) Darstellung von bildhafter Umgebungsinformation
DE19828318C2 (de) Drahthervorhebung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee