DE19917722A1 - Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels

Info

Publication number
DE19917722A1
DE19917722A1 DE19917722A DE19917722A DE19917722A1 DE 19917722 A1 DE19917722 A1 DE 19917722A1 DE 19917722 A DE19917722 A DE 19917722A DE 19917722 A DE19917722 A DE 19917722A DE 19917722 A1 DE19917722 A1 DE 19917722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
screw
cell stack
connection
layer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19917722A
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Koschany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manhattan Scientifics Inc
Original Assignee
Manhattan Scientifics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manhattan Scientifics Inc filed Critical Manhattan Scientifics Inc
Priority to DE19917722A priority Critical patent/DE19917722A1/de
Priority to AU45529/00A priority patent/AU4552900A/en
Priority to PCT/EP2000/003542 priority patent/WO2000063996A1/de
Publication of DE19917722A1 publication Critical patent/DE19917722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels besteht aus einer kraftschlüssigen Schraubverbindung mit einem integrierten Kanalsystem (FIG. 1) DOLLAR A Die Vorrichtung ist gleichermaßen für Brennstoff, Oxidationsmittel und Kühlmedium geeignet und verbessert durch Funktionsintegration von Verspannung und Medienversorgung die volumen- und gewichtsspezifische Leistung des Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die gleichzeitig zur Pressung ei­ nes Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels und zur Ver- und Entsorgung mit Reakti­ ons- und Kühlmedien dieses Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels dient.
Ein Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel (im folgenden kurz Brennstoffzellenstapel genannt) besteht aus Wiederholungseinheiten - den einzelnen Festelektrolyt- Brennstoffzellen - und einem Paar Endplatten (10), (11), die mittels einer Spannvor­ richtung den Stapel verpressen. Das zentrale Bauelement der Wiederholungsein­ heiten ist der Festelektrolyt. Er besteht häufig aus einer H+-Ionen leitenden Poly­ merfolie. Auf beiden Seiten des Festelektrolyts (7) sind Katalysatorschichten und elektrisch leitfähige Diffusions- und/oder Kanalstrukturen (5), (6), (8) angeordnet, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Diese Strukturen bilden den Anoden und den Kathodenraum der Zelle. Die einzelnen Zellen werden durch elektrisch leitfähige aber für Medien undurchlässige Bipolarplatten (9) getrennt.
Brennstoffzellenstapel werden in der Regel durch zwei oder mehrere Schraubverbin­ dungen gepreßt und damit zusammengehalten. Die Pressung ist notwendig um ge­ ringe elektrische Übergangswiderstände zwischen den einzelnen Bauteilen zu errei­ chen. Weiterhin erfordern die meisten Dichtungssysteme eine Anpreßkraft.
Um den Brennstoffzellenstapel in Betrieb zu nehmen, muß in den Anodenraum Brennstoff und in den Kathodenraum Oxidationsmittel zugeführt werden. Die ent­ sprechenden Reaktionsprodukte sind abzuführen. Als Brennstoffe eignen sich bei­ spielsweise Wasserstoff oder eine wäßrige Methanollösung. Das Oxidationsmittel ist meist Luft oder reiner Sauerstoff. Die Medienversorgung eines Brennstoffzellensta­ pels hat unter zwei Aspekten zu erfolgen. Die hier im folgenden näher erörterte Ein­ bringung der Medien in den Stapel einschließlich der Aufteilung auf die einzelnen Zellen und die hier nicht behandelte Verteilung der Medien parallel zu den einzelnen Zellflächen.
Um die Reaktionswärme aus dem Brennstoffzellenstapel abzuführen wird typischer­ weise ein zusätzliches Kühlmedium parallel zur Zellfläche geführt. Die dazu notwen­ digen Bauteile sind in Fig. 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Bekannt sind einige Einzweckmedienversorgungssysteme in Form von plattenartigen Gebilden mit Rohr- oder Schlauchanschluß, die seitlich am Brennstoffzellenstapel an­ gebracht sind wie beispielsweise in DE 197 12 864 A1 dargestellt.
Solche als Stand der Technik üblichen Medienversorgungssysteme erfüllen als Ein­ zwecksystem nur die Versorgungsfunktion. Sie erhöhen das Gewicht und das Volu­ men des Brennstoffzellenstapels. Eine Verschlechterung der gewichts- und volu­ menspezifischen Leistung sind daher die Folge.
Ferner erfordern herkömmliche Gasversorgungssysteme einen höheren technischen Aufwand und erzeugen damit auch höhere Kosten als die hier im folgenden darge­ stellte Erfindung.
Die nach dem Stand der Technik verwendeten Vorrichtungen zum Verspannen der Endplatten sind Verschraubungen oder Spannbänder. Sie sind ebenfalls als Ein­ zwecksysteme ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die gleichzeitig zur Verspannung und als Medienversorgungssystem eines Brennstoffzellenstapels dient.
Die Lösung erfolgt erfindungsgemäß im Sinne von Funktionsbündelung durch Inte­ gration mindestens eines Medienversorgungskanals in die Vorrichtung zur Verpres­ sung des Brennstoffzellenstapels nach Anspruch 1.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Schraubverbindung so gestal­ tet, daß durch dort angebrachte Bohrungen ein Kanalsystem entsteht durch das z. B. das Brenngas Wasserstoff dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird. Die Mutter der Verschraubung kann als Anschluß für Schläuche oder Rohre, hier als Schlauchtülle ausgeführt sein. Im Sinne einer Ventilation des Brennstoffzellenstapels werden an geeigneter Stelle nicht reaktionsfähige Verunreinigungen des zugeführten Gases durch eine gleich konstruierte Verschraubung abgeleitet.
Die Verschraubung eignet sich gleichermaßen für die Medien Brennstoff, Oxidati­ onsmittel und Kühlmittel. Der Brennstoffzellenstapel kann auch mit mehreren Medien gleichzeitig erfindungsgemäß versorgt werden. Es können alle oder nur ein Teil der Spannelemente erfindungsgemäß ausgeführt sein.
Zur gleichmäßigen Verteilung und/oder Durchströmung der Zellflächen können für ein Medium mehrere Zuführungen und/oder mehrere Abführungen vorgesehen wer­ den.
Die erfindungsgemäßen Verschraubungen müssen sich nicht notwendig wie in Fig. 1 nahegelegt im Randbereich des Brennstoffzellenstapels befinden. Aus statischen Gründen ist eine Verteilung der Verschraubungen über die gesamte Endplattenfläche zu bevorzugen. Die Endplatten können dann dünner und leichter ausgeführt werden.
Die Verschraubung kann bevorzugt aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Bei Ausführung aus Metall ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen der Schraubenschaft im Bereich des elektrisch leitfähigen Schichtmaterials des Brennstoffzellenstapels mit einem geeigneten Isoliermaterial, z. B. Isolierlack elektrisch zu isolieren.
Zur besseren Medienverteilung können auch mehrere Querbohrungen am Schrau­ benschaft angebracht werden. Eine Nut (Fig. 5) oder Fläche (Fig. 6) entlang des Schraubenschaftes in Verbindung mit einer oder mehreren Querbohrungen gewähr­ leistet gleichermaßen eine gute Verteilung des zugeführten Mediums in der (z. B. kreisförmigen) Aussparung in den Schichtmaterialien des Brennstoffzellenstapels.
Bei dieser Ausführung ist jedoch auf stellungsrichtige Montage der Nut oder Fläche in der gewünschten Strömungsrichtung zu achten. Bei einer Verkleinerung des Schaftdurchmessers z. B. auf den Gewindekerndurchmesser wie bei Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 ist dies nicht erforderlich. Der tragende Querschnitt der Schraube wird bei Reduzierung auf den Kerndurchmesser nicht verkleinert. Fig. 3 und Fig. 4 unterscheiden sich in der Gestaltung der Einschraubteile.
Die Wahl der jeweils optimalen Verschraubungsvariante wird durch den Medienver­ sorgungsbedarf des Brennstoffzellenstapels und die damit verbundene Dimensionie­ rung der Verschraubung bestimmt. Bei sehr kleinen Verschraubungen (<M3) be­ stimmen vor allem die festigkeitstechnischen Eigenschaften der Verschraubung die optimale Variante.
Im Sinne der Erfindung sind auch alle bisher bekannten kraftschlüssigen Verbindun­ gen Alternativen zu Schraubverbindungen.
Fig. 1 stellt beispielhaft die Versorgung eines Brennstoffzellenstapels mit Brenngas - hier Wasserstoff - dar. Um die Funktion zu gewährleisten wurde durch entsprechen­ de Dichtungen Fig. 1 (3) und (4) sichergestellt, daß sich das Brenngas ausschließlich im Wasserstoffraum des Brennstoffzellenstapels verteilt. Austreten des Brenngases in den Luftraum des Brennstoffzellenstapels wird durch die Dichtung Fig. 1 (4) ver­ hindert. Die Dichtung kann direkt an der Membran oder auch an der Katalysator­ schicht anliegen. Aufgrund der nur geringen Porosität und Dicke der Katalysator­ schicht wird eine ausreichende Dichtwirkung erzielt.
Eine mögliche Variante der Abdichtung im Bereich der Endplatte auf der Gasan­ schlußseite des Brennstoffzellenstapels ist in Fig. 2 dargestellt. Abweichend von Fig. 1 wird die Dichtung (15) durch die Endplatte über den Luftraum des Brennstoff­ zellenstapels auf die Katalysatorschicht der Membran geführt. Dadurch erspart man eine Dichtung und hat zwei Dichtflächen weniger.
Die insgesamt mit dieser Erfindung erreichten Vorteile decken sich mit der Aufga­ benstellung einen Brennstoffzellenstapel durch Funktionsintegration von Medienver­ sorgung und Verspannung, leichter, kleiner und kostengünstiger herstellen zu kön­ nen.
Legende zu den Abbildungen
1
Schraube mit gebohrten Gaskanälen
2
Schlauchtülle mit Innengewinde
3
Flachdichtung
4
Dichtung
5
Kanalplatte für das Oxidationsmittel (Luft)
6
Brennstoffelektrode
7
Membran mit beidseitiger Katalysatorschicht
8
Sauerstoffelektrode
9
Bipolarplatte
10
Endplatte unten
11
Endplatte auf Gasanschlußseite (oben)
12
Kunststoffschlauch
13
Abdichtung stirnseitig (symbolisch dargestellt)
14
Schraube mit Gasanschluß
15
Dichtung
Die Darstellungen in Fig. 1 bis Fig. 6 sind nicht maßstabsgetreu.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Pressung von Brennstoffzellenstapeln, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Betrieb von Brennstoffzellenstapeln erforderlichen Medienversor­ gungskanäle für die Einbringung und Aufteilung der Medien auf die einzelnen Zellen ganz oder teilweise integriert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Medien vollständig oder teilweise zu- und/oder abgeführt werden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teilvorrichtungen als Zuführungen von mindestens einem Medium dienen und/oder ein oder mehrere Teilvorrichtungen als Abführung von mindestens einem Medium dienen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schraubverbindung ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Gewinde versehenes, kraftübertragendes Teil als Rohr oder als Schlauchanschluß ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube und der Rohr- oder Schlauchanschluß aus einem Stück nach dem Prinzip von Fig. 3 (14) bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorwiegend aus korrosionsbeständigem Metall (z. B. Edelstahl) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorwiegend aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff be­ steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schraube, zumindest über den Bereich des elektrisch leitfähi­ gen Schichtmaterials des Brennstoffzellenstapels zur Vermeidung von Kurz­ schlüssen mit einer geeigneten Isolierung, insbesondere Isolierlack überzogen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schraube mindestens auf den Kerndurchmesser des Gewindes zurückgenommen ist und eine oder mehrerer Querbohrungen im Bereich des Schichtmaterials dort angebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube [Fig. 5 (1)] mit einer oder mit mehreren Querbohrungen in Ver­ bindung mit einer Längsnut am Schaft im Bereich des Schichtmaterials ge­ staltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube [Fig. 6 (1)] mit einer oder mit mehreren Querbohrungen in Ver­ bindung mit einer Fläche entlang des Schafts über den Bereich des Schicht­ materials gestaltet ist.
DE19917722A 1999-04-20 1999-04-20 Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels Withdrawn DE19917722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917722A DE19917722A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels
AU45529/00A AU4552900A (en) 1999-04-20 2000-04-18 Device for compressing and supplying media to a stack of fuel cells and fuel cell stack with such a device
PCT/EP2000/003542 WO2000063996A1 (de) 1999-04-20 2000-04-18 Vorrichtung zum pressen und versorgen mit medien eines stapels aus brennstoffzellen sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917722A DE19917722A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917722A1 true DE19917722A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917722A Withdrawn DE19917722A1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4552900A (de)
DE (1) DE19917722A1 (de)
WO (1) WO2000063996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058381A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Schalt Und Regeltechnik Gmbh Modulare multifunktionale Brennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembranen (PEM)
WO2019053419A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Ceres Intellectual Property Company Limited STACK OF SOLID OXIDE FUEL CELL UNITS, ON METALLIC SUPPORT AND AT INTERMEDIATE TEMPERATURE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002244585A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-08 Global Thermoelectric Inc. Sofc stack with thermal compression elements
DE102021123176A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 MTU Aero Engines AG Brennstoffzellenvorrichtung und Endplatte für eine Brennstoffzellenvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182650B1 (de) * 1972-04-27 1974-07-26 Citroen Sa
JPS58119171A (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 Toshiba Corp 燃料電池装置
JPH04328265A (ja) * 1991-04-26 1992-11-17 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池のセルスタック組立構造
US5547777A (en) * 1994-02-23 1996-08-20 Richards Engineering Fuel cell having uniform compressive stress distribution over active area
US5484666A (en) * 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
US5595834A (en) * 1995-09-01 1997-01-21 The Regents Of The University Of Calif. Annular feed air breathing fuel cell stack
DE59803737D1 (de) * 1997-02-11 2002-05-16 Fucellco Inc Brennstoffzellenstapel mit festen elektrolyten und deren anordnung
CH692879A5 (de) * 1997-12-18 2002-11-29 Dch Technology Inc Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels Brennstoffzellen mit integrierter Wasserstoffgas-Erzeugung.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058381A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Schalt Und Regeltechnik Gmbh Modulare multifunktionale Brennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembranen (PEM)
DE10058381B4 (de) * 2000-11-24 2008-07-03 Inhouse Engineering Gmbh Modularer multifunktionaler Brennstoffzellenstapel mit Polymer-Eektrolyt-Membranen (PEM)
WO2019053419A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Ceres Intellectual Property Company Limited STACK OF SOLID OXIDE FUEL CELL UNITS, ON METALLIC SUPPORT AND AT INTERMEDIATE TEMPERATURE
CN111052473A (zh) * 2017-09-12 2020-04-21 塞瑞斯知识产权有限公司 中温的金属支撑的固体氧化物燃料电池单元的堆叠
US11387480B2 (en) 2017-09-12 2022-07-12 Ceres Intellectual Property Company Limited Stack of intermediate temperature, metal-supported, solid oxide fuel cell units
GB2566334B (en) * 2017-09-12 2022-11-23 Ceres Ip Co Ltd A stack of intermediate temperature, metal-supported, solid oxide fuel cell units
CN111052473B (zh) * 2017-09-12 2023-06-30 塞瑞斯知识产权有限公司 中温的金属支撑的固体氧化物燃料电池单元的堆叠

Also Published As

Publication number Publication date
AU4552900A (en) 2000-11-02
WO2000063996A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE112010001631B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE10135333A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102019218380A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE10135334B4 (de) Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenblockverbund
EP2025026B1 (de) Brennstoffzelle mit einer separatorplatteneinheit und separatorplatteneinheit
DE19917722A1 (de) Vorrichtung zur Pressung und Medienversorgung eines Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapels
DE10112074A1 (de) Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Verteilung von Betriebsmitteln
DE112016004572B4 (de) Brennstoffbatteriestapel
WO2019242933A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102010011206A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19910129C1 (de) Brennstoffzellensystem zur elektrochemischen Energieerzeugung
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
WO2016034334A1 (de) Brennstoffzelle sowie kraftfahrzeug
DE60303459T2 (de) Elektrochemischer membrangenerator
DE10235859B4 (de) Korrosionsstabiler, gasdichter Medienanschluss für Niedertemperatur-Brennstoffzellen
DE102017220354A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2017085030A1 (de) Brennstoffzellenstapel bipolarplatten aufweisend sowie brennstoffzellensystem
DE102020128825A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Trennung der Einströmseiten der Reaktionsmedien und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020113353A1 (de) Bipolarplatte
DE102020107482A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128558A1 (de) Endplatte, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021004963A1 (de) Vorrichtung zur Verspannung eines Brennstoffzellenstapels oder Elektrolysezellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee