DE19916459A1 - Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19916459A1
DE19916459A1 DE19916459A DE19916459A DE19916459A1 DE 19916459 A1 DE19916459 A1 DE 19916459A1 DE 19916459 A DE19916459 A DE 19916459A DE 19916459 A DE19916459 A DE 19916459A DE 19916459 A1 DE19916459 A1 DE 19916459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter generator
generator according
housing
rotor
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19916459A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Vlemmings
Torsten Mangold
Juergen Glauning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19916459A priority Critical patent/DE19916459A1/de
Priority to EP00936611A priority patent/EP1086309B1/de
Priority to BR0006028-3A priority patent/BR0006028A/pt
Priority to US09/701,913 priority patent/US6424065B1/en
Priority to JP2000610970A priority patent/JP2002541758A/ja
Priority to DE50004706T priority patent/DE50004706D1/de
Priority to PCT/DE2000/001129 priority patent/WO2000061941A1/de
Publication of DE19916459A1 publication Critical patent/DE19916459A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Bei einem Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug mit einer wählbar mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Getriebe des Kraftfahrzeugs koppelbaren elektrischen Maschine ist die elektrische Maschine in einem flachzylindrischen Gehäuse (5) untergebracht, das an in axialer Richtung entgegengesetzten Stirnseiten mit Mitteln (28) zur Befestigung an der Brennkraftmaschine beziehungsweise an einem Gehäuse des Getriebes versehen ist. Dies ermöglicht, Brennkraftmaschine, Starter-Generator und Getriebe zu einer kompakten, linearen Baugruppe zusammenzufassen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine, die wählbar mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Getriebe des Kraftfahrzeugs kuppelbar ist. Bekannte derartige Starter-Generatoren sind an den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs über einen Riementrieb oder Kegelräder angebunden. Beide Arten von Anbindung bringen mit sich, daß der Starter- Generator relativ zu einer Baueinheit aus Brennkraftmaschine und Getriebe seitlich versetzt angeordnet ist, so daß es schwierig ist, den Starter-Generator mit den zwei vorgenannten Komponenten zu einer kompakten und platzsparenden Baugruppe zusammenzufügen.
Vorteile der Erfindung
Der Starter-Generator nach Anspruch 1 erlaubt die Schaffung einer kompakten Baueinheit, indem mit Hilfe des erfindungsgemäßen Starter-Generators als Zwischenstück Brennkraftmaschine und Getriebe linear zu einer Einheit zusammengefaßt werden.
Bei einer solchen dicht gepackten Anordnung ist eine effiziente Kühlung der elektrischen Maschine des Starter-Generators von Bedeutung. Es wird deshalb ferner vorgeschlagen, in einer radialen Außenwand des Gehäuses einen in axialer Richtung hin- und herschwingend verlaufenden Kühlkanal vorzusehen. Dieser Verlauf des Kühlkanals ermöglicht es nicht nur, diesen länger zu machen, als dem Umfang des Gehäuses entspricht, er erlaubt auch, als Mittel zur Befestigung des Starter- Generators an der Brennkraftmaschine beziehungsweise dem Getriebegehäuse Sacklöcher für Schrauben, Bolzen oder dergleichen vorzusehen, die sich von einer Stirnseite aus in die Außenwand des Gehäuses an einer Stelle erstrecken, an der der Kühlkanal von der betreffenden Stirnseite entfernt verläuft. Somit steht trotz Vorhandenseins des Kühlkanals die gesamte Stärke der radialen Außenwand für die Befestigung des Starter- Generators an der Brennkraftmaschine beziehungsweise dem Getriebegehäuse zur Verfügung. Das Gehäuse des Starter-Generators ist vorzugsweise einteilig in einem Gießverfahren hergestellt. Ein zum Bilden des Kühlkanals benötigter Gußkern, zum Beispiel aus Formsand, kann nach Durchführung des Gusses durch Schlitze an einer der Stirnflächen des Gehäuses entfernt werden. Diese Schlitze werden zweckmäßigerweise nach Entfernen des Gußkerns dicht verschlossen.
Alternativ kann ein Gußkern, zum Beispiel aus einem Kunststoffschaum, verwendet werden, der beim Gießen verdampft. In einem solchen Fall ist es möglich, den entstehenden Dampf über Kühlmittelanschlüsse des Kühlkanals, die ohnehin vorgesehen werden müssen, abzuführen. Unter diesen Umständen kann auf die oben erwähnten Schlitze verzichtet werden.
Der Rotor der elektrischen Maschine ist zweckmäßigerweise von einem sich radial erstreckenden Flansch getragen, der Teil des Gehäuses ist. Dabei kann zwischen dem Flansch und dem Rotor ein Aktuator vorgesehen sein, der ein Stellglied zum Betätigen einer Kupplung für den Starter-Generator darstellt.
An der dem Flansch zugewandten Seite des Rotors ist vorzugsweise ein Hohlraum gebildet, der Platz für ein Impulsrad und einen Sensor zum Erfassen einer Drehung des Impulsrades bietet. Um eine Drehung des Rotors mit möglichst geringen Toleranzen und infolgedessen einen möglichst kleinen Luftspalt zwischen dem Rotor und einem zugehörigen Stator zu ermöglichen, ist der Rotor vorzugsweise über Wälzlager, das heißt insbesondere über ein oder zwei Kugel- oder Nadellager getragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der Rotor ein Blechpaket mit Kurzschlußringen und Kurzschlußstäben sowie Armierungsringe, die an Enden der Kurzschlußstäbe verankert sind, die an den axialen Seiten des Blechpakets überstehen. Durch die Anordnung der Armierungsringe an den axialen Stirnseiten wird eine Materialschwächung der Kurzschlußringe und -stäbe beziehungsweise des Blechpakets oder eine Vergrößerung des Luftspalts vermieden, die bei einer radial äußeren Anbringung der Armierungsringe erforderlich wären. Trotzdem bieten die Armierungsringe einen wirksamen Schutz der - vorzugsweise aus Kupfer bestehenden - Kurzschlußstäbe vor Fliehkräften, insbesondere verhindern sie ein Fließen von deren überstehenden Enden radial nach außen.
Weitere Funktionen der Armierungsringe können die axiale Fixierung des Rotors auf seiner Nabe oder die Auswuchtung des Rotors sein. Selektiver Materialabtrag an den Armierungsringen, insbesondere an deren radialer Innenseite, ermöglicht eine exakte Auswuchtung des Rotors, ohne daß dies Auswirkungen auf die mechanische Stabilität oder die elektrischen Eigenschaften des Rotors hat.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung umfaßt der Rotor ein Blechpaket mit Kurzschlußleitern, wobei die Kurzschlußleiter durch Ausgießen von Aussparungen des Blechpakets, zum Beispiel durch Druckguß von Aluminium, gebildet sind. Da die Materialfestigkeit bei einer solchen Rotorkonstruktion höher ist als bei Verwendung von Kurzschlußstäben und -ringen aus Kupfer, kann auf die Armierungsringe verzichtet werden, wodurch sich die Herstellung vereinfacht und die Montagekosten sich verringern.
Um die axiale Baulänge des Starter-Generators möglichst gering halten zu können, kann vorgesehen werden, daß die Wickelköpfe des Stators der elektrischen Maschine in radialer Richtung abgebogen sind.
Der Stator der elektrischen Maschine ist vorzugsweise mit dem Gehäuse thermisch gefügt. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln ein großflächiger thermischer Kontakt mit erheblichem Kontaktdruck und dementsprechend guten Wärmeübergangseigenschaften zwischen dem Stator und dem Gehäuse schaffen.
Andere vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren sowie in den Ansprüchen genannt.
Figuren
Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 perspektivische Ansichten eines Gehäuses eines Starter-Generators der Erfindung;
Fig. 4 einen Starter-Generator im axialen Schnitt; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Gehäuse mit montiertem Stator und Aktuator.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das in Fig. 1 perspektivisch gezeigte Gehäuse 5 eines Starter-Generators hat im wesentlichen eine flachzylindrische Form mit einer ringförmigen radialen Außenwand 21 und einem Flansch 22, der sich in im wesentlichen radialer Richtung zwischen einer zentralen Öffnung 23 und der Außenwand 21 erstreckt. Vier Bohrungen 24 in dem Flansch 22 dienen zur Befestigung eines Aktuators, der in­ dieser Figur nicht dargestellt ist, und erst in Verbindung mit Fig. 4 behandelt wird. Ein kreissegmentförmiger Ausschnitt 25 im Flansch 22 ist vorgesehen, um einen Sensor zum Erfassen von Drehungen der elektrischen Maschine aufzunehmen. Zwei radial orientierte Schlitze 26 und, in Verlängerung von diesen, Bohrungen 54 durch die Außenwand 21 dienen zum Durchführen von Versorgungsleitungen für den Aktuator und den Sensor, wie in Verbindung mit Fig. 5 noch genauer beschrieben wird. An der dem Betrachter zugewandten Stirnseite 27 der Außenwand 21 sind sechs Schlitze 19 und zwischen diesen Gewinde-Sackbohrungen 28 zu sehen. Die Schlitze 19 münden auf einen Kühlkanal, der im Inneren der Außenwand 21 zwischen der Stirnseite 27 und der vom Betrachter abgewandten Stirnseite hin und her schwingend verläuft.
Der Verlauf dieses Kühlkanals 18 ist in Fig. 2 zu erkennen. Diese zeigt das gleiche Gehäuse 5 wie Fig. 1, allerdings ist in der Darstellung der Fig. 2 der äußere Bereich der Außenwand 21 weggelassen, um den Blick auf den Kühlkanal 18 freizugeben. Wie man sieht, sind die Sacklöcher 28 von beiden Stirnseiten des Gehäuses 5 her in Bereiche der Außenwand 21 eingebracht, in denen der Kühlkanal 18 von der betreffenden Stirnseite entfernt verläuft, und haben eine Tiefe, mit der sie den Kühlkanal 18 nicht erreichen.
Das Gehäuse 5 ist einteilig in einem Gußverfahren hergestellt. Um in einem solchen Verfahren den Kühlkanal 18 herzustellen, formt man zunächst einen. Sandkern in der Form des Kühlkanals und plaziert diesen in einer Gußform für das Gehäuse. Nach dem Gießprozeß wird der Sandkern durch die Schlitze 19 aus dem Gußwerkstück entfernt.
Die Schlitze 19 weisen jeweils eine im Bezug zu der Stirnseite 27 leicht vertiefte, umlaufende Schulterfläche 29 auf, die als Anschlag für die Plazierung einer Verschlußplatte 20 dient, wie in Fig. 3 gezeigt. Zwischen der Verschlußplatte 20 und der Schulterfläche 29 kann ein Dichtungsring angeordnet sein. Die Verschlußplatten 20 werden in den Schlitzen 19 in beliebiger geeigneter Weise befestigt, zum Beispiel eingepreßt, verstemmt oder verbördelt, um die Schlitze 19 abzudichten.
Die Öffnungen, die zum Entfernen des Sandkerns nach dem Gießen dienen, müssen selbstverständlich nicht unbedingt die Form von Schlitzen 19 haben. Es besteht zum Beispiel auch die Möglichkeit, runde Öffnungen vorzusehen, die sich in besonders einfacher Weise durch Einpressen einer Kugel mit geringfügigem Übermaß dicht verschließen lassen. Nach dem Verschließen der Öffnungen beziehungsweise Schlitze 19 erhält man in dem Gehäuse 5 einen Kühlkanal 18, der dicht über den größeren Teil des Umfangs des Gehäuses 5 zwischen zwei Ein­ beziehungsweise Auslaßöffnungen 30 verläuft (siehe Fig. 1 oder 3).
Alternativ zur Verwendung von Gießsand für die Form des Gießkörpers 18 kommt auch die Verwendung eines Kunststoffschaumes in Betracht, der beim Gießen von Metall in die Gußform des Gehäuses verdampft. Da dieser Dampf über den Ein- und Auslaßöffnungen des Gehäuses entsprechende Öffnungen der Gußform abgezogen werden kann, kann hier die Verwendung von Öffnungen wie den Schlitzen 19 zum Entfernen des Gießkerns vermieden werden, so daß ein Fertigungsschritt des Verschließens und Abdichtens dieser Öffnungen entfällt.
Fig. 4 zeigt einen axialen Schnitt durch einen fertig montierten Starter-Generator. Man erkennt das Gehäuse 5 mit der Außenwand 21 und dem Flansch 22. An der der Brennkraftmaschine zugewandten Seite des Flansches 22 bildet das Gehäuse 5 eine Vertiefung 31, die vorgesehen ist, um ein Schwungrad der Brennkraftmaschine aufzunehmen. An der abgewandten Seite des Flansches ist ein Aktuator 6 verschraubt. Dieser umfaßt eine Befestigungsplatte 32 in Kontakt mit dem Flansch 22 und eine zylindrische Muffe 33, in der ein pneumatisches oder hydraulisches Stellglied 34 untergebracht ist, auf dessen Funktion später eingegangen wird. Durch die zentrale Bohrung 23 des Flansches erstreckt sich eine Hülse 35 des Aktuators und durch diese hindurch eine (nicht dargestellte) Kurbelwelle der Brennkraftmaschine.
An der Außenfläche der Muffe 33 sind zwei Kugellager 4 montiert und durch einen Sprengring axial gehalten. Die zwei Kugellager 4 tragen an ihren Außenringen eine Nabe 3 des Rotors 9 des Starter-Generators. Durch diese Anordnung ist der Rotor 9 von einer eventuellen Unwucht der Kurbelwelle entkoppelt und sehr exakt in Drehung geführt, was einen Aufbau der elektrischen Maschine mit geringen Toleranzen und schmalem Luftspalt zwischen dem Rotor 9 und einem Stator 12 ermöglicht.
Die Nabe 3 umfaßt in radialer Richtung von innen nach außen einen Ring, dessen Innenprofil an die Form der Kugellager angepaßt ist und die Nabe spielfrei an den Kugellagern hält, einen scheibenförmigen Abschnitt, der zur Gewichtseinsparung teilweise durchbrochen ist, und einen zylindrischen Abschnitt. Der scheibenförmige und der zylindrische Abschnitt bilden auf der dem Flansch 22 zugewandten Seite der Nabe einen Hohlraum 36. Ein Impulsrad 7, hier in Gestalt eines Zahnkranzes, ist an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts mit in den Hohlraum 36 hineingerichteten Zähnen angeordnet. Das Impulsrad 7 ist als massives Teil oder aus gestanzten Blechen gefertigt und in dem zylindrischen Abschnitt durch Schweißen, Schrauben oder Nieten fixiert. Ein (in der Figur nicht dargestellter) in dem Hohlraum 36 angeordneter Sensor erfaßt Drehgeschwindigkeit und richtung der Zähne des Impulsrades.
Der Rotor 9 umfaßt ferner ein Blechpaket 37, das am Außenumfang des zylindrischen Abschnitts der Nabe 3 thermisch angefügt ist, und in das Kurzschlußringe 12 und -stäbe 11 aus Kupfer eingebettet sind. Diese Kurzschlußringe und -stäbe 11 sind miteinander durch Löten, Ultraschall- oder Laserstrahlschweißen oder Kaltverpressen verbunden. Von den Kurzschlußstäben 11 sind allein die axial an beiden Seiten des Blechpakets 37 überstehenden Enden in der Figur zu sehen. Die Enden greifen in ringförmige Nuten 38 von Armierungsringen 10 ein, die sich jeweils entlang der radialen Stirnflächen des Blechpakets 37 und des zylindrischen Abschnitts der Nabe 3 erstrecken. Die radialen Außenseiten der Nuten 38 sind jeweils auf die Enden der Kurzschlußstäbe 11 aufgepreßt. So halten sie die Armierungsringe 10 in ihrer Position und verhindern ein Auswärtsfließen der Enden der Armierungsringe infolge von auf diese im Betrieb wirkenden Fliehkräften.
Die Armierungsringe 10 können aus Stahl oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Zum Auswuchten des Rotors kann von den Armierungsringen 10 lokal Material abgetragen werden, und zwar vorzugsweise in ihrem radial inneren Bereich.
Ein radial nach innen gerichteter Fortsatz des dem Flansch 22 zugewandten Armierungsrings 10 greift in den von der Nabe 3 gebildeten Hohlraum ein und bildet dort eine axiale Halterung für das Impulsrad. 7.
Einer nicht in einer Figur dargestellten Abwandlung der Rotorkonstruktion zufolge umfaßt der Rotor ein Blechpaket, in dem vorgeformte Kanäle für die Kurzschlußstäbe mit Metall, insbesondere Aluminium, ausgegossen sind. Kurzschlußringe sind ebenfalls durch Gießen an den Stirnseiten des Blechpakets gebildet. Die Fertigung durch Gießen ist einfach und preiswert und liefert einen Rotor mit guter mechanischer Belastbarkeit, allerdings läßt die Verwendung von Aluminium keinen so kompakten Aufbau zu, wie er mit den eingefügten Ringen und Stäben 11 aus Kupfer erzielt werden kann.
Ein Stator 12 liegt an der Innenseite der radialen Außenwand 21 des Gehäuses 5 an. Der Stator und die Außenwand 21 sind vorzugsweise thermisch gefügt, um einen guten thermischen Kontakt zwischen beiden mit einer großen Querschnittsfläche zu gewährleisten. Wickelköpfe 13 des Stators 12 umfassen jeweils dem Rotor zugewandte Polstücke und um diese herumgewickelte Spulen 39. Die Ausdehnung der Polstücke in axialer Richtung entspricht der axialen Länge des Blechpakets 37 des Rotors 9, wie in der Figur durch gestrichelte Linien 40 angedeutet.
Um den Radius des Starter-Generators gering zu halten, sind die axial orientierten Spulen 39 der Wickelköpfe 13 mit geringer Länge und großer Dicke gewickelt. Um eine solche Spule 39 platzsparend in dem Gehäuse 21 unterzubringen, ist ein dem Flansch 22 zugewandter Bereich 41 der Spulen radial nach außen abgewinkelt.
Die Kurbelwelle, die die Hülse 35 durchläuft, greift mit ihrer Spitze in eine Bohrung eines Kupplungsflansches 1 ein, dessen radial äußere Bereiche in der in Fig. 4 dargestellten Stellung zwischen zwei Reibringen 42, 43 eingeklemmt sind. Der Reibring 43 ist an einem Übertragerring 44 befestigt, der über radiale Vorsprünge 45 mit der Nabe 3 in kraftschlüssigem Eingriff steht. Eine Tellerfeder 46 ist zwischen einem ringförmigen Vorsprung 47 des Übertragerrings 44 und einer von der Nabe 3 getragenen Scheibe 48 eingespannt. In dieser Stellung ist die Kupplung geschlossen, und es wird Drehmoment von der Kurbelwelle auf die elektrische Maschine übertragen. Die Kupplung verbindet den Rotor der elektrischen Maschine mit dem in der Vertiefung 31 untergebrachten, in Fig. 4 nicht dargestellten Schwungrad zu einem Zweimassenschwinger, der Schwingungen des Systems Brennkraftmaschine - elektrische Maschine zu dämpfen beziehungsweise in einen Frequenzbereich zu verschieben vermag, der außerhalb des Drehzahlbereichs der Brennkraftmaschine liegt.
Durch Ausfahren des Aktuators nach rechts in der Figur kommt dessen Spitze mit dem Innenbereich der Tellerfeder 46 in Kontakt, so daß diese in sich verschwenkt wird und der Druck der Tellerfeder 46 auf den ringförmigen Vorsprung 47 nachläßt. Unter diesen Bedingungen wird der Übertragerring 44 von einer (nicht dargestellten) Feder von dem Kupplungsflansch 1 fort beaufschlagt, so daß sich der Kupplungsflansch 1 frei drehen kann.
Eine analog aufgebaute Kupplung 2 ist an der Getriebeseite des Starter-Generators montiert. Sie umfaßt einen an das Getriebe gekoppelten Kupplungsflansch 49, dessen radial äußerer Bereich zwischen Reibringen 50, 51 eingeklemmt ist. Ein Reibring 50 und der Reibring 42 sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Mitnehmerrings 52 montiert. Durch Ausüben eines axialen Drucks in der Figur nach links auf einen zentralen Bereich einer Tellerfeder 53 wird der von einem radial äußeren Bereich der Tellerfeder 53 auf einen Träger des Reibrings 51 ausgeübte Druck verringert, so daß der Kupplungsflansch 49 frei drehbar wird.
So können sowohl die Kurbelwelle des Motors als auch das Getriebe selektiv an den Starter-Generator gekoppelt werden. Der Starter-Generator ist somit wahlweise als Anlasser für die Brennkraftmaschine, als einziger Antriebsmotor des Fahrzeugs, als Unterstützungsmotor oder als Lichtmaschine während der Fahrt einsetzbar.
Fig. 5 zeigt noch eine Draufsicht auf das Gehäuse 5 von rechts in Fig. 4. In der Mitte des Gehäuses befindet sich der Aktuator 6. Eine Druckluftzuleitung 60 zum Betätigen des Aktuators und eine Druckausgleichsleitung 61 erstrecken sich jeweils durch Schlitze 26 im Flansch 22. Durch einen der Schlitze verläuft ferner eine Signalleitung 62 zu einem Sensorhalter 8, in dem der bereits angesprochene Sensor zum Erfassen der Drehbewegung des Rotors untergebracht ist.
Drei Versorgungskabel 17 für die drei Phasen des Stators 12 sind durch eine an der Stirnseite des Stators verschraubte Zugentlastung 15 gesichert.
Der oben beschriebene Starter-Generator kann mitsamt den Kupplungen als eine kompakte Baugruppe vollständig gefertigt und vor dem Einbau in ein Fahrzeug ausgetestet werden.

Claims (17)

1. Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug mit einer wählbar mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Getriebe des Kraftfahrzeugs koppelbaren elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (9, 12) in einem flachzylindrischen Gehäuse (5) untergebracht ist, das an in axialer Richtung entgegengesetzten Stirnseiten mit Mitteln (28) zur Befestigung an der Brennkraftmaschine beziehungsweise an einem Gehäuse des Getriebes versehen ist.
2. Starter-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlkanal (18) in einer radialen Außenwand (21) des Gehäuses (5) in der axialen Richtung hin- und herschwingend verläuft.
3. Starter-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung (28) Sacklöcher sind, die sich jeweils von einer Stirnseite aus in die Außenwand (21) des Gehäuses (5) an einer Stelle erstrecken, an der der Kühlkanal (18) von der betreffenden Stirnseite entfernt verläuft.
4. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) in einem Gießverfahren hergestellt ist und an einer der Stirnflächen Schlitze (19) zum Entfernen eines den Kühlkanal (18) definierenden Gußkerns aufweist.
5. Starter-Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) durch Einsatzteile (20) nach dem Entfernen des Gußkerns verschlossen sind.
6. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in einem Gießverfahren hergestellt ist, bei dem ein den Kühlkanal (18) definierender Gußkern beim Gießen verdampft und der Dampf über Kühlmittelanschlüsse (30) des Kühlkanals abgeführt ist.
7. Starter-Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen sich radial erstreckenden Flansch (22) umfaßt, der einen Rotor (9) der elektrischen Maschine trägt.
8. Starter-Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) mit dem Flansch (22) über einen Aktuator (6) verbunden ist.
9. Starter-Generator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Flansch (22) zugewandten Seite des Rotors (9) ein Hohlraum (36) gebildet ist, in dem ein Impulsrad (7) und ein Sensor zum Erfassen einer Drehung des Impulsrades (7) untergebracht sind.
10. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) über Wälzlager (4) getragen ist.
11. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (9) ein Blechpaket (37) mit Kurzschlußringen und Kurzschlußstäben (11) sowie Armierungsringe (10) umfaßt, die an den an den axialen Stirnseiten des Blechpakets (37) überstehenden Enden der Kurzschlußstäbe (11) verankert sind.
12. Starter-Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsringe (10) Ringnuten (38) zum Aufnehmen der überstehenden Enden aufweisen.
13. Starter-Generator nach einem Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsringe (10) aus Stahl oder Faser-Verbundmaterial bestehen.
14. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Armierungsring (10) zum Auswuchten des Rotors (9) bearbeitet ist.
15. Starter-Generator nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor ein Blechpaket mit Kurschlußleitern umfaßt, wobei die Kurzschlußleiter durch Ausgießen von Aussparungen des Blechpakets gebildet sind.
16. Starter-Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stator (12) der elektrischen Maschine in radialer Richtung gebogene Wickelköpfe (13) aufweist.
17. Starter-Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stator (12) der elektrischen Maschine mit dem Gehäuse (5) thermisch gefügt ist.
DE19916459A 1999-04-12 1999-04-12 Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug Ceased DE19916459A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916459A DE19916459A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
EP00936611A EP1086309B1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator für ein kraftfahrzeug
BR0006028-3A BR0006028A (pt) 1999-04-12 2000-04-12 Unidade de gerador e motor de partida para um veìculo automóvel
US09/701,913 US6424065B1 (en) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator for a motor vehicle
JP2000610970A JP2002541758A (ja) 1999-04-12 2000-04-12 自動車のためのスタータダイナモ
DE50004706T DE50004706D1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator für ein kraftfahrzeug
PCT/DE2000/001129 WO2000061941A1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916459A DE19916459A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916459A1 true DE19916459A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916459A Ceased DE19916459A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE50004706T Expired - Fee Related DE50004706D1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004706T Expired - Fee Related DE50004706D1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Starter-generator für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6424065B1 (de)
EP (1) EP1086309B1 (de)
JP (1) JP2002541758A (de)
BR (1) BR0006028A (de)
DE (2) DE19916459A1 (de)
WO (1) WO2000061941A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830588A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Zf Sachs Ag Dispositif d'embrayage multiple
EP1482171A2 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Audi Ag Anordnung einer Starter-Generator Vorrichtung
DE102007027490A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009015861A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Electric motor for hybrid or electric vehicle
DE102007047427A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Starter-Generator eines Kraftfahrzeuges
WO2010049385A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridmodul für den hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE10302058B4 (de) * 2003-01-21 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052231A1 (de) 2000-10-21 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug
US20030020337A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Joachim Jon B. Electric machine rotor with crankshaft torsional damper
US6838778B1 (en) * 2002-05-24 2005-01-04 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated starter generator drive having selective torque converter and constant speed transmission for aircraft having a constant frequency electrical system
US6838779B1 (en) 2002-06-24 2005-01-04 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft starter generator for variable frequency (vf) electrical system
FR2849548B1 (fr) * 2002-10-25 2007-09-28 Valeo Equip Electr Moteur Capot de protection destine a etre monte sur le palier arriere d'une machine electrique tournante, alternateur et alterno-demarreur comportant un tel capot
FR2861020B1 (fr) * 2003-10-15 2007-01-05 Defontaine Ensemble formant volant a inertie variable, demarreur et generateur pour moteur a combustion interne
US7239032B1 (en) 2005-11-18 2007-07-03 Polaris Industries Inc. Starter-generator
US7994665B2 (en) * 2007-08-31 2011-08-09 Brp-Powertrain Gmbh & Co. Kg Engine electrical generator cooling device and method
USD610050S1 (en) * 2009-06-16 2010-02-16 Kuryakyn Holdings, Inc. Motorcycle starter cover
US8680734B2 (en) 2010-06-11 2014-03-25 Honeywell International Inc. Compact starter-generator with common core for main and exciter winding
JP5626085B2 (ja) * 2011-04-12 2014-11-19 コベルコ建機株式会社 ハイブリッド建設機械
JP5423770B2 (ja) * 2011-11-15 2014-02-19 株式会社デンソー マルチギャップ型回転電機
USD684097S1 (en) * 2012-02-09 2013-06-11 Kuryakyn Holdings, LLC Motorcycle starter cover
JP6212998B2 (ja) * 2013-07-10 2017-10-18 日産自動車株式会社 回転機および回転機の製造方法
EP3624312B1 (de) * 2018-09-12 2021-08-11 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitskühlmantels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684193C (de) * 1937-07-29 1939-11-23 Bosch Gmbh Robert Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0233738A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Dynamoelektrische Maschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862120A (en) * 1957-07-02 1958-11-25 Onsrud Machine Works Inc Fluid-cooled motor housing
DE2828473A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
JPS63198562A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Mitsubishi Electric Corp エンジンの始動兼充電装置
US5103127A (en) * 1991-02-25 1992-04-07 General Motors Corporation Torque converter mounted starter/generator for a motor vehicle
CA2087763C (en) * 1992-02-11 2002-07-02 Jimmy Cochimin Stator frame for dynamoelectric machine and method for making same
DE4311697A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb
DE4407714C1 (de) * 1994-03-08 1995-07-06 Gruendl & Hoffmann Elektromotor
JP3718541B2 (ja) * 1995-07-13 2005-11-24 ファナック株式会社 籠形回転子
JP3162285B2 (ja) * 1996-03-01 2001-04-25 本田技研工業株式会社 電動機
EP0874444A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-28 General Motors Corporation Anordnung zur Wärmeabfuhr für elektrischen Motor oder Generator
US6011335A (en) * 1998-08-24 2000-01-04 Emerson Electric Co. Reinforced motor frame lead channel
US6133659A (en) * 1999-03-26 2000-10-17 Synchrotek, Inc. Vehicle in-line generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684193C (de) * 1937-07-29 1939-11-23 Bosch Gmbh Robert Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0233738A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Dynamoelektrische Maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 6150020 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830588A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Zf Sachs Ag Dispositif d'embrayage multiple
DE10302058B4 (de) * 2003-01-21 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1482171A2 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Audi Ag Anordnung einer Starter-Generator Vorrichtung
EP1482171A3 (de) * 2003-05-27 2008-06-04 Audi Ag Anordnung einer Starter-Generator Vorrichtung
DE10360783B4 (de) * 2003-05-27 2015-02-05 Audi Ag Anordnung einer Starter-Generator-Vorrichtung
DE102007027490A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009015861A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Electric motor for hybrid or electric vehicle
DE102007047427A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Starter-Generator eines Kraftfahrzeuges
WO2010049385A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridmodul für den hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000061941A1 (de) 2000-10-19
EP1086309A1 (de) 2001-03-28
JP2002541758A (ja) 2002-12-03
US6424065B1 (en) 2002-07-23
EP1086309B1 (de) 2003-12-10
BR0006028A (pt) 2001-03-13
DE50004706D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086309B1 (de) Starter-generator für ein kraftfahrzeug
EP0706463B1 (de) Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug
DE4318949C1 (de) Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
DE4415031C1 (de) Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
WO2002007290A2 (de) Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor
EP3695490B1 (de) Getriebe mit integrierter elektrischer maschine
DE10246227B4 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3227810C2 (de)
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE10226572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor sowie Rotor für einen Elektromotor
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102009054995A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE3101423C2 (de) Elektrische Maschine
EP1385252B1 (de) Elektrische Maschine mit Aussenläufer und einer gegossenen Nabe
DE19905366C2 (de) Triebstrang
EP1378985A2 (de) Asynchronmaschine
EP1130739B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102016218154A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse
DE19939528A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE10033424A1 (de) Elektrische Maschine
DE19943048B4 (de) Antriebssystem
DE3301245C2 (de)
EP1175561B1 (de) Rotorkörper
DE19743549C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lamellierten elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection