DE19916305A1 - Anordnung zur räumlichen Bild- und Meßdatengewinnung - Google Patents
Anordnung zur räumlichen Bild- und MeßdatengewinnungInfo
- Publication number
- DE19916305A1 DE19916305A1 DE1999116305 DE19916305A DE19916305A1 DE 19916305 A1 DE19916305 A1 DE 19916305A1 DE 1999116305 DE1999116305 DE 1999116305 DE 19916305 A DE19916305 A DE 19916305A DE 19916305 A1 DE19916305 A1 DE 19916305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beam path
- arrangement
- attachment
- arrangement according
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C11/00—Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
- G01C11/02—Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
Abstract
Photogrammetrische Abbildungen sollen gemeinsam mit den Abständen der abgebildeten Objektpunkte zum Aufnahmestandort in einem praktisch unbegrenzten Horizontal- und Vertikalwinkelbereich bei großer Genauigkeit der reproduzierbaren Winkel- und Tiefenzuordnungen gewonnen werden. Erfindungsgemäß befindet sich in einem definierten Winkel zum objektseitigen Strahlengang eines Projektionsobjektives die Drehachse eines drehbaren Aufsatzes, in dem eine optische Umlenkeinrichtung so befestigt ist, daß der Strahlengang des Objektives in eine von der Drehachse verschiedene Richtung auf eine zweite optische Umlenkeinrichtung, die ihrerseits mit der Welle eines im Aufsatz befestigten Drehantriebes verbunden ist, abgelenkt wird, so daß der Strahlengang insgesamt in zwei voneinander unabhängigen, sich überlagernden Präzessionsbahnen abgelenkt wird. Im bildseitigen Strahlengang des gleichen Projektionsobjektives ist eine optoelektronische Funktionseinheit, bestehend aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, deren Strahlengänge über einen Strahlteiler auf einen gemeinsamen Hauptstrahlengang münden, angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Gewinnung geometrischer Meßdaten des drei
dimensionalen Raumes bei dessen gleichzeitiger photogrammetrisch auswertbarer Abbildung.
Die photogrammetrische Aufnahme und Analyse räumlicher Szenen erfolgt nach dem allgemei
nen technischen Stand mit Hilfe von photogrammetrischen Meßkammern, die photoelektrische
Abbildungen der Meßobjekte aus unterschiedlichen Standorten durchführen, welche an
schließend mit spezialisierten analytischen Methoden auf ihre geometrischen Informationen hin
ausgewertet werden. Das Hauptproblem besteht dabei einerseits in der genauen Einhaltung der
vorgeschriebenen Aufnahmestandorte und -winkel und andererseits in der punktgenauen
Erkennung und Zuordnung identischer Objektpunkte in unterschiedlichen Abbildungen.
Weiterhin sind Vermessungsgeräte bekannt, bei denen ein optisches Entfernungsmeßgerät mit
einem Theodolitenkopf so verbunden ist, daß nach dem Anpeilen eines Objektpunktes über das
Einstellfernrohr sowohl dessen räumliche Polarkoordinatenwinkel per Theodolit, wie auch
dessen Abstand per Entfernungsmesser meßbar sind. In einer Modifikation dieser Geräte wird
anstelle des gesamten Entfernungsmeßgerätes nur dessen Lichtstrahl über ein Spiegelsystem
ausgelenkt, wobei eine methodisch bedingte Winkelbegrenzung auftritt.
Photogrammetrische Abbildungsanordnungen und -verfahren haben generell den Nachteil, daß
sich jeder Standort- und Winkelfehler mit geometrischen Faktoren multipliziert in das Meßer
gebnis fortpflanzt. Auf den Aufnahmestandort bezogene Abstandsmessungen sind dabei beson
ders problematisch. Weiterhin sind die photogrammetrischen Auswertungen nach den Aufnah
men sehr arbeitsintensiv, besonders dann, wenn die gewonnenen Meßdaten anschließend in
räumliche Drahtgitter- oder Vektormodelle übernommen werden sollen, wie das bei bekannten
grafischen Datenverarbeitungsverfahren üblich ist.
Theodolitenmeßgeräte wiederum können zwar äußerst genaue Meßwerte, jedoch keine photo
grammetrischen Abbildungen liefern.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine photogrammetrisch auswert
bare Abbildung des Objektes zu erhalten, die neben genauen Polarwinkelzuordnungen der
Objektpunkte auch deren Abstände zum Aufnahmestandort als Information enthält, ohne daß
hierzu weitere Messungen erforderlich sind. Dabei sollen keine methodisch bedingten Bildfeld
begrenzungen auftreten.
Das Problem wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem feststehenden Untersatz mit einer opto
elektronischen Funktionseinheit und einem mittels erstem Drehantrieb drehbaren Aufsatz, in dem
eine erste optische Umlenkeinrichtung fest angeordnet ist und eine zweite solche Umlenkein
richtung auf der Antriebswelle eines zweiten Drehantriebes befestigt ist.
Eine der optoelektronischen Funktionseinheit vorgelagerte Projektionsoptik ist entweder im
Untersatz oder im drehbaren Aufsatz befestigt oder kann auf beide Baugruppen entlang des
Strahlenganges verteilt sein.
Die optoelektronische Funktionseinheit besteht aus einem Strahlteiler, der den Objektivstrah
lengang zwischen einem elektrisch steuerbaren Lichtsender und einem Lichtempfänger mit einem
vorschaltbaren, auf das Farbspektrum des Senders optimierten, Spektralfilter so aufteilt, daß die
Lichtstrahlung des Senders das Objektiv zuerst in eine Richtung und nach Reflexion in der
Objektebene in umgekehrter Richtung durchläuft und danach auf den Lichtempfänger fällt. Eine
Modifikation sieht vor, das Objektiv nur zum Teil vom gesendeten und empfangenen
Strahlenbündel gemeinsam durchlaufen zu lassen und individuelle Strahlformungssysteme vor
Sender und Empfänger anzuordnen.
Der objektseitige gebündelte Strahlengang des Objektivs wird zunächst von der ersten Um
lenkeinrichtung so abgelenkt, daß dieser eine kreisende Bewegung auf einer ebenen oder ko
nischen Fläche ausführt, während die zweite Umlenkeinrichtung der Richtung des Strahlen
ganges in einem festliegenden Abstand folgt und diesen erneut in kreisender Bewegung um
dessen Einfallsrichtung herum ablenkt. Im Ergebnis wird eine Abtastung der Umgebung in einer
Vielzahl kreisförmiger Einzelbahnen erreicht, die nur in einem kurzen Abschnitt an der unver
meidlichen Befestigungsstelle der Anordnung unterbrochen sind, und die gegeneinander um be
stimmte Winkelschritte verdreht sind. Während dieser Abtastbewegung, die schließlich die ge
samte Umgebung erfaßt, werden die Objektpunkte nacheinander von der Lichtquelle impulsweise
beleuchtet und das reflektierte Licht vom Lichtempfänger in elektrische Impulse umgewandelt.
Eine Steuer- und Auswerteelektronik ist in bekannter Weise so mit Lichtsender und -empfänger
verbunden, daß die Zeit zwischen der Aussendung eines Lichtimpulses bis zum Empfang von
dessen Reflexionssignal in einen zur Laufweite adäquaten Meßwert umgewandelt wird, der dann
nach Umrechnung über die Lichtgeschwindigkeit die jeweilige Entfernung des Objektpunktes
repräsentiert. Auf diese Weise wird jedem polaren Winkelkoordinatenpaar ein Abstandswert
zugeordnet und mit diesem gespeichert.
Zur Energieübertragung an den drehbaren Aufsatz ist ein geteilter elektromagnetischer Scha
lentransformator so angeordnet, daß der zu übertragende Strahlengang durch dessen Mittelöff
nung gelangt, und die Stoßstelle zwischen festem und drehbarem Teil durch einen Luftspalt
zwischen den Kernhälften gebildet wird. Die zur Energieübertragung benutzte Wechselspannung
dient dabei gleichzeitig als Referenzsignal zur Antriebssynchronisation der zweiten Umlenkein
richtung.
Ist die spektrale Charakteristik des Lichtempfängers und ihm vorgelagerter Filter veränderlich,
so ist bei abgeschalteter Lichtquelle auch eine natürliche Abbildung der Objekte mit zugehörigen
Helligkeits- oder Farbwerten möglich, ohne die Anordnung zusätzlich ergänzen zu müssen.
Befindet sich die zweite Umlenkeinrichtung in einem zur Drehachse des drehbaren Aufsatzes
exzentrischen Ort, so wird jeder zugängliche Objektpunkt aus zwei zueinander in definiertem
Abstand angeordneten Beobachtungsorten, einmal von der vorderseitigen und einmal von der
rückseitigen Bahn des einfallenden Strahlenganges, erfaßt. Die zu den vorder- und rückseitigen
Bahnen gehörenden elektrischen Signale werden im Steuerrechner zu zwei Einzelbildern zu
sammengesetzt, die die gesamte Umgebung ohne eine Einschränkung des Bildwinkels stereo
skopisch abbilden. Diese Modifikation ermöglicht eine mathematisch überbestimmte Meßwert
gewinnung zur Verringerung systematischer Meßfehler, sowie eine photorealistische stereosko
pische Aufnahme für jeden beliebigen Bildwinkel im Raum.
Die Anordnung kann auch so modifiziert sein, daß sich die zweite Umlenkeinrichtung
unmittelbar in der Drehachse des drehbaren Aufsatzes befindet, so daß zwar keine stereoskopi
sche Information mehr ableitbar ist, dafür aber die Bildaufnahme exakt als Zentralprojektion
erfolgt.
Die optischen Umlenkeinrichtungen können insgesamt oder teilweise zur Abbildungsgeometrie
beitragen, zum Beispiel in der Ausführung als Hohlspiegel.
Zum Schutze der Präzisionsmechanik des drehbaren Aufsatzes kann dieser eine Abdeckung mit
mechanischen Durchbrüchen für den umlaufenden Strahlengang aufweisen, die eine eigene
Drehlagerung besitzt und vom drehbaren Aufsatz mit angetrieben wird. Zur Vermeidung me
chanischer Überlastungen des Präzisionsantriebes erfolgt die Übertragung der Drehbewegung
auf die Abdeckung über eine drehmomentbegrenzende Magnetkupplung.
Zur Erfassung der Orientierung der Meßkammer können schwerkraftverstellbare Markengeber
im optischen Abtastbereich angeordnet sein, die sich in der Lotrechten ausrichten und ihre
Winkelposition während der Aufnahme markieren.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachstehend erläutert werden. Fig. 1
zeigt eine Anordnung in einer erfindungsgemäßen Ausführung, bei der in einen feststehenden
Untersatz 1 ein photoelektrischer Sensor 2 mit einem Abbildungsobjektiv 3 befestigt ist. Im
Strahlengang des Abbildungsobjektives befindet sich ein Strahlteilerprisma 4, welches das Licht
einer monochromatischen, gepulsten Lichtquelle 5 mit vorgesetzter Projektionsoptik in den
objektseitigen Strahlengang einspiegelt. Ein zwischen dem Strahlteilerprisma und dem Objektiv
angeordnetes Farbfilter 19 filtert den interessierenden Spektralbereich des Lichtsenders aus dem
übrigen Umgebungslicht heraus. Auf dem Untersatz ist ein Aufsatz 6 drehbar so angeordnet, daß
die Drehachse 18 mit der optischen Achse des Abbildungsobjektives übereinstimmt.
Konzentrisch zu dieser Achse an der Schnittstelle zwischen Unter- und Aufsatz befindet sich ein
zweigeteilter Transformator 17 für die Energieversorgung und Drehzahlsynchronisation des
Spiegelantriebsmotors 7. Ein weiterer Antriebsmotor 8 im Untersatz ist über ein Getriebe 9 mit
dem Aufsatz verbunden. Während ein Spiegel 10 fest mit dem Aufsatz verbunden ist, befindet
sich ein weiterer Spiegel 11 auf der Welle des Spiegelantriebsmotors und lenkt so die optische
Achse kreisförmig in vertikaler Richtung aus. Der Aufsatz wird von einer drehbaren Abdeckung
12 geschützt, die über eine Magnetkupplung 13 vom Aufsatz mit angetrieben wird und in
Betriebspausen zum Verschluß des Aufnahmespaltes 14 um eine Halbdrehung verdreht werden
kann. Mit Hilfe einer Steuer- und Auswerteelektronik 15, die mit allen elektrischen
Funktionselementen der Anordnung verbunden ist, werden die Antriebsmotoren so gesteuert, daß
der Motor 7 ein genau definiertes Vielfaches der Drehzahl des Aufsatzes ausführt, so daß die
Umgebung in vertikalen Zeilen bei horizontalem Zeilenvorschub kontinuierlich abgetastet wird.
Jeder von der Lichtquelle ausgesandte Einzelimpuls durchläuft nach dem Austreten aus der An
ordnung im jeweils eingestellten Winkel den Weg bis zum angetasteten Objektpunkt, wird dort
reflektiert und gelangt nach einer dem Abstand proportionalen Laufzeit in die Anordnung zu
rück, wo er vom photoelektrischen Sensor empfangen wird. Die Laufzeit zwischen Aussenden
und Empfangen des Impulses wird in eine Abstandsinformation umgewandelt. Die den jeweiligen
Horizontal- und Vertikalwinkeln zugehörigen Abstandsinformationen werden von der
Steuerelektronik über die Datenschnittstelle 16 an den Steuerrechner übertragen.
Claims (8)
1. Anordnung zur räumlichen Bild- und Vermessungsdatengewinnung, dadurch gekennzeichnet,
daß sich im Strahlengang eines Projektionsobjektives die Drehachse eines mit einem ersten
Drehantrieb verbundenen Aufsatzes befindet, in dem eine erste optische Umlenkeinrichtung so
befestigt ist, daß der Strahlengang des Objektives in eine von der Drehachse verschiedene
Richtung auf eine zweite optische Umlenkeinrichtung, die ihrerseits mit der Welle eines im
Aufsatz befestigten zweiten Drehantriebes verbunden ist, abgelenkt wird, so daß der
Strahlengang insgesamt in zwei voneinander unabhängigen, sich überlagernden Präzes
sionsbahnen abgelenkt wird, daß in bildseitiger Richtung des gleichen Projektionsobjektives
eine optoelektronische Funktionseinheit, bestehend aus einem Lichtsender und einem
Lichtempfänger, deren Strahlengänge über einen Strahlenteiler auf einen gemeinsamen
Hauptstrahlengang münden, angeordnet ist, und daß die optoelektronische Funktionseinheit
und die beiden Drehantriebe mit einer Steuer- und Auswerteelektronik verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden beschriebenen
optischen Umlenkeinrichtungen weitere optische Umlenkeinrichtungen im Strahlengang
angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite optische
Umlenkeinrichtung eine im Vergleich zu den Abmessungen des abzubildenden Raumes nicht
unerhebliche Exzentrizität zur Drehachse des Aufsatzes besitzt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächen der optischen
Umlenkeinrichtungen so geformt sind, daß sie funktionell zum Bestandteil des Projektions
objektives werden.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Antriebs
energie und des Synchronisationssignales für die zweite optische Umlenkeinrichtung im
drehbaren Aufsatz der Anordnung ein schalenförmiger elektromagnetischer Transformator
mit einer Mittelöffnung koaxial zur optischen Achse so angeordnet ist, daß dessen Primär
seite im feststehenden und die Sekundärseite im beweglichen Teil befestigt sind, und zwischen
beiden Kernhälften ein Luftspalt besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Projektionsoptik und
Lichtempfänger ein festes oder umschaltbares Spektralfiltersystem angebracht ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr drehbarer Aufsatz eine zu
sätzliche Abdeckung zum Schutz vor Umwelteinflüssen besitzt, die ebenfalls drehbar gelagert
ist, und die einen Mitnehmer in Form eines Dauermagneten aufweist, der drehmoment
begrenzend die Drehbewegung des Aufsatzes auf dessen Abdeckung überträgt.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese mechanisch bewegliche
Bauglieder aufweist, die sich nach der Lotrechten ausrichten und als optische Marke zur
räumlichen Orientierung des erhaltenen Abbildes mit aufgezeichnet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116305 DE19916305A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Anordnung zur räumlichen Bild- und Meßdatengewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116305 DE19916305A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Anordnung zur räumlichen Bild- und Meßdatengewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916305A1 true DE19916305A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999116305 Withdrawn DE19916305A1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Anordnung zur räumlichen Bild- und Meßdatengewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916305A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031114B4 (de) * | 2006-06-29 | 2008-07-03 | Kst Gmbh Kamera & System Technik | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner |
DE102010045634A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Ulrich Clauss | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum |
-
1999
- 1999-04-12 DE DE1999116305 patent/DE19916305A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031114B4 (de) * | 2006-06-29 | 2008-07-03 | Kst Gmbh Kamera & System Technik | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner |
DE102010045634A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Ulrich Clauss | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum |
DE202010017899U1 (de) | 2010-09-17 | 2013-02-20 | Ulrich Clauss | Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006031114B4 (de) | 3D Kombinationsmessgerät aus digitaler Kamera und Laserscanner | |
DE102012105027B4 (de) | Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners | |
EP1154229B1 (de) | Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der fluchtenden Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder dergleichen | |
DE4402642C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen | |
EP0968687A2 (de) | 3D-Kamera zur Erfassung von Oberflächenstrukturen, insbesondere für zahnmedizinische Zwecke | |
DE102004050682B4 (de) | Einrichtung zur Aufnahme eines Objektraumes | |
DE10114362A1 (de) | Hybrides Laserscanner-System für Entfernungsmessung | |
DE112012001713T5 (de) | Lasernachführungsgerät mit sechs Freiheitsgraden, das mit einem Fernsensor zusammwirkt | |
EP0853752B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern zweier hintereinander angeordneter wellen | |
EP0235184B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen und überwachen von änderungen der position von wellen | |
DE112013002892T5 (de) | Koordinatenmessgeräte mit entfernbaren Zusatzteilen | |
EP1766435A1 (de) | Abtastvorrichtung zum vermessen der konturen eines objektes | |
EP3264038A1 (de) | Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl | |
EP0481278A1 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zur Positionsbestimmung von Raumpunkten | |
DE69116852T2 (de) | Ausrichtung eines verkippten Spiegels | |
WO2018001803A1 (de) | Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl | |
EP3264040A1 (de) | Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl | |
DE19916305A1 (de) | Anordnung zur räumlichen Bild- und Meßdatengewinnung | |
EP1314960A1 (de) | Elektronische Anzeige- und Steuervorrichtung für ein Messgerät | |
DE102015101446A1 (de) | Verfahren zum Messen einer Entfernung oder eines Flächeninhaltes mittels eines mit einem Lichtstrahlgerät zusammenwirkenden Mobilgerätes | |
DE102004020406A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Geradheit hohlzylindrischer oder hohlkegeliger Körper bzw. deren Orientierung relativ zueinander | |
DE3635689C2 (de) | ||
DE19623060C1 (de) | Geodätisches Gerät zur Grobzielsuche | |
EP0977027A2 (de) | Verfahren und Anordnungen zur optischen Abstandsbestimmung von bewegten Partikeln in transparenten Medien | |
DE10329224B3 (de) | Ausrichtvorrichtung für ein optisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |