DE19914316A1 - Ramming device with elastic lifting discs - Google Patents

Ramming device with elastic lifting discs

Info

Publication number
DE19914316A1
DE19914316A1 DE19914316A DE19914316A DE19914316A1 DE 19914316 A1 DE19914316 A1 DE 19914316A1 DE 19914316 A DE19914316 A DE 19914316A DE 19914316 A DE19914316 A DE 19914316A DE 19914316 A1 DE19914316 A1 DE 19914316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lifting
ramming device
shaft
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914316A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Veit
Karl Heinz Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to DE19914316A priority Critical patent/DE19914316A1/en
Priority to CN 99800469 priority patent/CN1263550A/en
Priority to DE19980587T priority patent/DE19980587D2/en
Priority to PL99337322A priority patent/PL337322A1/en
Priority to AU41325/99A priority patent/AU4132599A/en
Priority to PCT/DE1999/001033 priority patent/WO1999051705A1/en
Publication of DE19914316A1 publication Critical patent/DE19914316A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/02Devices for producing compact unified coal charges outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Für Stampfeinrichtungen dienen als Antrieb für die Stampferstange 7 Hubstangen 15, 16, 17, die einen äußeren Hubsegmentring 1, 1', einen inneren Narbenring 2, 2a, 2b und einen mittleren aus Gummi bestehenden Elastikring 3, 3a aufweisen. Diese Ausführung ist bei allen Hubscheiben gleich. Der Narbenring 2, 2a und eine zugeordnete Spann- und Abziehhülse 4 ermöglichen die Montage der einzelnen Hubscheiben 15, 16 an beliebiger Stelle der Hubscheibenwelle 6, so daß auf gestufte Wellen verzichtet werden kann. Durch diese konstruktive Ausbildung werden Investitionen wie auch Betriebskosten eingespart.For ramming devices serve as drive for the tamper rod 7 lifting rods 15, 16, 17, which have an outer lifting segment ring 1, 1 ', an inner scar ring 2, 2a, 2b and a central elastic ring 3, 3a made of rubber. This version is the same for all lifting discs. The scar ring 2, 2a and an associated clamping and withdrawal sleeve 4 enable the mounting of the individual lifting disks 15, 16 at any point on the lifting disk shaft 6, so that stepped shafts can be dispensed with. This constructive training saves investments as well as operating costs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stampfeinrichtung für die Herstellung eines für die Verkokung geeigneten, verdichteten Kohlekuchens mit mehreren, über die Länge der Stampfform verteilt angeordneten Stampferstangen, an deren Steg sich beidseitig Reib­ beläge befinden, in die Hubscheiben mit nockenartigen Segmenten angreifen, die je­ weils auf einer gemeinsamen, sich drehenden Hubscheibenwelle lösbar und mit einem dem jeweiligen Wellenabschnitt entsprechenden Narbendurchmesser versehen angeord­ net sind.The invention relates to a ramming device for producing one for the Coking suitable, compacted coal cake with several, along the length of the Ramming molds arranged in tamping rods with rubbing on both sides of their web Pads are located, attack in the lifting discs with cam-like segments, each because releasable on a common, rotating camshaft shaft and with one corresponding grain diameter corresponding to the respective shaft section provided are not.

Bekannt ist es, zur Verbesserung der Koksqualität Kokskohle mit Hilfe von frei fallenden Stampfern in einer dafür vorgesehenen Stampfform zu verdichten und dann den verdichteten Kohlekuchen in den Koksofen zu setzen bzw. einzufahren. Die Stamp­ ferstangen sind in der Regel als Doppel-T-Profile ausgebildet, wobei auf dem verbin­ denden Steg beidseitig ein Reibbelag aufgebracht ist. An diesem mit Reibbelägen verse­ henen Steg greifen sich symmetrisch gegenüberliegende Hubscheiben an, die je auf einer durchgehenden Welle angeordnet sind und einen nockenartigen Teilbereich aufweisen, über den unter Einwirkung der Reibkraft der einzelne Stampfer hochgehoben wird, wobei beidseitig des Steges die Hubscheiben entsprechend auf den Steg einwirken. Bei weiterer Drehung geben die Hubscheiben im zurückgesetzten Bereich ihres Umfanges die Stampferstange wieder frei, so dass diese herunterfällt und mit ihrem Stampffuß die Kokskohle verdichtet. Die einzelnen Hubscheiben sind auf einer durchgehenden Welle um 90° versetzt angeordnet, so dass die einzelnen in Längsrichtung der Stampfform angeordneten Stampferstangen in einem bestimmten Takt angehoben werden und nach unten frei fallen. Entsprechende Hubscheiben sind der DE-OS 26 03 677. 1 zu entneh­ men.It is known to improve the coke quality of coking coal with the help of free and then compress falling rammers in a ramming mold provided for this purpose to put the compressed coal cake in the coke oven or to run it in. The Stamp Rods are usually designed as double-T profiles, with on the verbin end of the web a friction lining is applied on both sides. On this verse with friction linings that bridge attack symmetrically opposite lifting discs, each on one through shaft are arranged and have a cam-like portion, over which the individual tamper is lifted under the influence of the frictional force, the lifting disks acting on the web accordingly on both sides of the web. At the turntables give further rotation in the recessed area of their circumference the pounder rod is free again, so that it falls down and with its pounding foot the Coking coal compacted. The individual lifting disks are on a continuous shaft arranged offset by 90 ° so that the individual in the longitudinal direction of the ramming mold arranged tamper rods are raised in a certain cycle and after free fall down. Corresponding lifting disks can be found in DE-OS 26 03 677.1 men.

Bei solch bekannten Hubscheiben bestehen die Bauteile aus einem Nabenteil mit einem Mittelsteg, aus Rundlagerpuffern, seitlichen Halteblechen und dem vorspringenden Hubnockenteil. Der-über die Drehbewegung der Hubscheiben stattfindende Hub der Stampferstange erfolgt über ein Nabenteil, das mit einer Keilverbindung auf der Hub­ scheibenwelle befestigt ist. Die Reibkraftübertragung von der Hubscheibenwelle auf den vorspringenden Hubnocken der Hubscheibe erfolgt über Rundlagerpuffer, die um den Umfang der Hubscheibe verteilt angeordnet sind. Sie sind auf der einen Seite mit dem Mittelsteg des Nabenteils und auf der anderen Seite mit den seitlichen Halteblechen, die den Hubnocken tragen, über Schrauben verbunden. Die Rundlagerpuffer bestehen aus einem runden Gummiteil, das auf der Kopf- und Fußseite eine aufvulkanisierte Metall­ platte mit Einschraubmöglichkeiten aufweist. Diese Rundlagerpuffer sind von ihrer Auslegung her so konzipiert, dass sie in erster Linie Druckbelastungen aufnehmen. Die Aufnahmemöglichkeit von Druck- zu Schubbelastung stehen im Verhältnis 3 : 1. Aus diesem Grunde findet man diese Art von Rundlagerpuffern fast ausschließlich als schwingungsdämpfende Elemente bei Maschinenlagerungen. Das Anheben der Stampfer­ stangen erfolgt wie schön erwähnt über Reibschluss der Hubscheiben. Dieser Reib­ schluss wird durch Verdrehen des Nabenteils zu dem vorspringenden Hubnockenteil erreicht. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist, dass die einzelnen Rundlager­ puffer auf Torsion belastet werden, was ihrer Konzeption nicht entspricht. Die Hub­ scheiben verfügen daher nur über eine recht kurze Standzeit. Ein weiterer Nachteil ist, dass die durchgehende Welle, auf der die Hubscheiben angeordnet sind, gestaffelte Wellenabsätze aufweist, um eine Montage der Hubscheiben auf dem langen Wellensitz zu ermöglichen. Aufgrund dieser Vorgaben müssen immer Hubscheiben unterschiedli­ cher Bauart, d. h. mit unterschiedlichem Nabendurchmesser vorgehalten werden, so dass eine verhältnismäßig große Vorhaltung von Reserveteilen anfällt. Da die Keilnuten auf der hubscheibetragenden Welle gleich axial fluchtend ausgebildet sind, müssen wegen der versetzten Anordnung der Hubscheiben bzw. des nockenartigen Teilberei­ ches weitere zusätzliche, unterschiedlich ausgebildete Hubscheiben vorgehalten werden.In such known lifting disks, the components consist of a hub part a center bar, made of circular storage buffers, side retaining plates and the protruding one Lifting cam part. The stroke that takes place via the rotary movement of the lifting disks The tamper rod is made via a hub part, which has a wedge connection on the hub  disc shaft is attached. The transmission of friction from the camshaft shaft to the protruding lifting cams of the lifting disc is carried out via circular bearing buffers around the Circumference of the lifting disc are arranged distributed. You are on one side with the Middle web of the hub part and on the other side with the side retaining plates that carry the lifting cam, connected by screws. The circular storage buffers consist of a round rubber part, a vulcanized metal on the head and foot side plate with screw-in options. These circular storage buffers are yours Design designed so that they primarily absorb pressure loads. The The possibility of absorbing pressure to shear loads is 3: 1 off for this reason, this type of circular storage buffer is found almost exclusively as vibration-damping elements for machine bearings. Raising the masher As mentioned, rods are made by frictional engagement of the lifting discs. That rubbing the end becomes by turning the hub part to the projecting lifting cam part reached. A disadvantage of this known design is that the individual circular bearings buffers are subjected to torsion, which does not correspond to their conception. The hub discs therefore only have a very short service life. Another disadvantage is that the continuous shaft on which the lifting disks are arranged is staggered Has shaft shoulders to mount the lifting discs on the long shaft seat to enable. Due to these requirements, lifting discs must always be different cher construction, d. H. with different hub diameters, so that there is a relatively large reserve of spare parts. Because the keyways are axially aligned on the shaft carrying the hub because of the staggered arrangement of the lifting disks or the cam-like part ches additional, differently designed lifting discs are kept available.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stampfeinrichtung mit hohen Standzeiten erreichenden und jeweils einheitlich ausgebildeten Hubscheiben zu schaffen.The invention is therefore based on the object of having a ramming device long service life and uniformly designed lifting discs create.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die Hubscheiben aus einem den nockenartigen Teilbereich aufweisenden Hubsegmentring und einem im Abstand dazu angeordneten Nabenring bestehen, die über einen Elastikring miteinander fest verbunden sind und dass der Nabenring eine drehfeste Verbindung zur antreibenden Welle besitzt.The object is achieved according to the invention in that the lifting disks from a cam segment-like lifting segment ring and an im There are spaced hub ring, which are connected to each other via an elastic ring  are firmly connected and that the hub ring is a non-rotatable connection to the driving Shaft.

Bei einer derart ausgebildeten Stampfeinrichtung sind die die Hubscheiben dar­ stellenden Hubsegmentring und Narbenring vollflächig über einen Elastikring verbun­ den, so dass es zu einem rundum gleichmäßigen Reibschluss zwischen den Hubscheiben und der zu hebenden Stampferstange immer kommt. Darüber hinaus entfällt der Auf­ wand der Vorhaltung verschiedener Hubscheibensorten, weil diese alle gleich ausge­ bildet sind, nämlich mit einem Nabenring, der wellenseitig vorzugsweise über einen kegeligen Sitz verfügt. Damit ist die Möglichkeit gegeben, eine durchgehende Welle aus gezogenem Lagermaterial, d. h. eine Hubscheibenwelle ohne Wellenabsätze ein­ zusetzen. Auf ihr werden die gleich ausgebildeten Hubscheiben im vorgesehenen Ab­ stand durch entsprechende Festsetzteile in jeder beliebigen Position arretiert. Hohe Standzeiten und wesentlich geringere Herstellkosten bei vorteilhaft niedriger Reserve­ haltung der einzelnen Hubscheiben sind mit der erfindungsgemäßen Lösung zu errei­ chen, so dass sowohl die Betriebskosten als auch die Investitionskosten gesenkt werden können.In a ramming device designed in this way, these are the lifting disks connecting stroke segment ring and scar ring connected over the entire surface via an elastic ring the, so that there is a uniform friction all around between the lifting discs and the pounding rod to be lifted always comes. In addition, there is no opening of different types of lifting discs because they are all the same are formed, namely with a hub ring, preferably on the shaft side has a tapered seat. This creates the possibility of a continuous wave from drawn stock material, d. H. a camshaft shaft without shaft shoulders clog. On it, the same trained lifting disks in the intended Ab stood locked in any position by appropriate locking parts. Height Downtimes and significantly lower manufacturing costs with an advantageously low reserve attitude of the individual lifting disks can be achieved with the solution according to the invention Chen, so that both the operating costs and the investment costs are reduced can.

Der Elastikring ist mit dem Nabenring und dem Hubsegmentring (eine Hub­ scheibe ergebend) verbunden, wobei nach einer zweckmäßigen Ausbildung vorgesehen ist, dass der Nabenring und der Hubsegmentring aus Metall bestehen und dass der Elastikring an sie anvulkanisiert ist. Durch eine derartige Vulkanisation ist sicherge­ stellt, dass Nabenring, Hubsegmentring und Elastikring über die gesamte Berührungs­ fläche wirksam miteinander verbunden sind, und die Reibkräfte so wirksam über die Hubscheiben auf die Stampferstangen übertragen werden können. Denkbar ist es aber auch Nabenring, Elastikring und Hubsegmentring miteinander zu verkleben. Aufgrund der heute zur Verfügung stehenden Kleber ist auch hiermit eine entsprechend wirksame Verbindung der einzelnen Teile miteinander sichergestellt.The elastic ring is with the hub ring and the hub segment ring (one hub disc resulting) connected, provided for appropriate training is that the hub ring and the hub segment ring are made of metal and that the Elastic ring is vulcanized to it. Such vulcanization ensures security represents that hub ring, hub segment ring and elastic ring over the entire touch are effectively connected to each other, and the frictional forces are so effective over the Lifting discs can be transferred to the tamper rods. But it is conceivable also glue the hub ring, elastic ring and lifting segment ring together. Because of the adhesive available today is also a correspondingly effective one Connection of the individual parts ensured.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass der kegelige Sitz eine Neigung von 1 : 12 aufweist, so dass mit Hilfe geeigneter Mittel die jeweilige Hubscheibe bzw. der Nabenring wirksam an der Hubscheibenwelle festgelegt werden kann. Zweckmäßig ist der geschlossene Hubsegmentring mit einem Hubnocken verse­ hen, der mit einem Einlauf und einem Auslauf ausgebildet ist. Ein gleichmäßiger Lauf ist so gesichert.After appropriate training, it is provided that the tapered seat has an inclination of 1:12, so that with the help of suitable means the respective The lifting disc or the hub ring can be effectively fixed on the lifting disc shaft  can. The closed lifting segment ring with a lifting cam is useful hen, which is formed with an inlet and an outlet. A smooth run is so secured.

Zur Erleichterung der Montage ist nach einer weiteren Ausbildung vorgesehen, dass die Hubscheibe aus zwei oder mehreren Teilsegmenten besteht, die die gleich­ mäßige Anlage an dem Steg der Stampferstange sichernd über eine Stoßstelle löslich miteinander verbunden sind. Dabei kann eine Schraubverbindung vorgesehen werden, die bis in den Elastikring hineinreicht, um so auch gleichzeitig die Verbindung mit diesem Bauteil zu verbessern. Es kann auch zweckmäßig sein, den Elastikring zweitei­ lig auszubilden und ggf. auch den Nabenring, um so das Aufschieben auf die Welle zu erübrigen und statt dessen eine vor Ort-Montage zu ermöglichen.To facilitate assembly, after further training, that the lifting disc consists of two or more sub-segments that are the same moderate contact with the rammer rod web is soluble via a joint are interconnected. A screw connection can be provided which extends into the elastic ring, so that the connection with to improve this component. It may also be appropriate to second the elastic ring lig form and possibly also the hub ring, so as to push onto the shaft superfluous and instead enable on-site assembly.

Der Begriff Elastikring verdeutlicht, dass er aus einem elastischen Material besteht, wobei es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt hat, den Elastikring aus einer Gummimasse zu fertigen, wobei hier wiederum vorteilhaft ist, dass eine derartige Gummimasse vorteilhaft an den Nabenring und den Hubsegmentring anvulkanisiert werden kann. Zur Erhöhung der Elastizität kann dabei der Ring auch eine Art Steg aufweisen, indem er vom Nabenring in Richtung Hubsegmentring zunächst abnimmt und dann wieder zunimmt.The term elastic ring makes it clear that it is made of an elastic material consists, wherein it has been found to be particularly useful, the elastic ring to produce a rubber mass, here again it is advantageous that such Rubber compound advantageously vulcanized onto the hub ring and the lifting segment ring can be. To increase the elasticity, the ring can also be a kind of web have by first decreasing from the hub ring towards the lifting segment ring and then increases again.

Insbesondere beim Verkleben des Elastikrings einmal mit dem Nabenring und einmal mit dem Hubsegmentring kann es vorteilhaft sein, wenn der Nabenring und/oder der Hubsegmentring auf den einander zugewandten Flächen eine angerauhte Oberfläche bzw. die Verbindung optimierende Vor- und Rücksprünge aufweisen. Hierbei kann auch die Anordnung von Noppen und von Bohrungen vorteilhaft sein, wenn sicher­ gestellt ist, dass die Noppen in den Bohrungen nicht abscheren können. Denkt man an den Hubsegmentring, so kann die Anordnung von Bohrungen und Noppen sogar vor­ teilhaft sein, weil dann die Gummimasse unter Umständen den Reibeffekt auf dem Steg der Stampferstange noch erhöht.Especially when gluing the elastic ring to the hub ring and once with the lifting segment ring, it can be advantageous if the hub ring and / or the lifting segment ring has a roughened surface on the facing surfaces or have the connection optimizing projections and recesses. This can the arrangement of knobs and holes may be advantageous if safe is set that the knobs in the holes can not shear off. You think of it the hub segment ring, the arrangement of bores and knobs can even before be partake, because then the rubber mass may rub the effect on the web the tamper bar still increased.

Ein Festlegen der jeweiligen Hubscheibe auf der Welle bzw. der Hubscheiben­ welle wird gemäß einer Ausbildung der Erfindung dadurch optimiert und vereinfacht, dass dem Nabenring eine auf der Welle axial verschiebbare Spann- und Abziehhülse zugeordnet ist. Diese Spann- und Abziehhülse liegt an der Welle dicht an und zwar zweckmäßigerweise an der Stelle, wo die Hubscheibe festgelegt werden soll, so dass die Hubscheibe auf die Spannhülse aufgezogen wird. Dadurch kann nicht nur wie schon weiter vorne erwähnt auf die gestaffelten Wellenabsätze der Hubscheibenwelle verzich­ tet werden, sondern die Anordnung der Hubscheiben kann so sicher an jeder beliebigen Stelle der Hubscheibenwelle erreicht werden, indem die Hubscheibe auf die Spannhülse aufgeschoben wird. Beim Aufschieben wird gleichzeitig der nockenartige Teilbereich in die Position gebracht, die für die jeweilige Hubscheibe vorgesehen ist.A definition of the respective lifting disc on the shaft or the lifting discs  According to an embodiment of the invention, the shaft is optimized and simplified, that the hub ring has an axially displaceable clamping and withdrawal sleeve assigned. This adapter and withdrawal sleeve is tight against the shaft expediently at the point where the lifting disc is to be fixed, so that the Lifting disc is pulled onto the adapter sleeve. This can not only as already mentioned earlier on the staggered shaft shoulders of the camshaft shaft tet, but the arrangement of the lifting discs can be safely on any Point of the cam plate shaft can be reached by placing the cam plate on the adapter sleeve is postponed. When pushed on, the cam-like section is simultaneously in brought the position that is intended for the respective lifting disc.

Ein versehentliches Verdrehen bzw. Lösen der Hubscheibe während des Betriebs wird dadurch unterbunden, dass dem Nabenring eine Wellennutmutter zugeordnet ist, die zugleich die Spann- und Abziehhülse mitfixierend ausgebildet ist. Diese Wellennut­ mutter presst den entsprechenden Teilbereich der Spann- und Abziehhülse auf die Welle und sorgt somit dafür, dass die Spann- und Abziehhülse ihre Position nicht verlassen kann bzw. dass der Nabenring über den gegenläufigen Keilsitz mit der Spann- und Abziehhülse festgestellt wird.Accidental twisting or loosening of the lifting disc during operation is prevented by assigning a shaft nut to the hub ring, which is also designed to fix the adapter and withdrawal sleeve. This wave groove nut presses the corresponding section of the adapter and withdrawal sleeve onto the shaft and thus ensures that the adapter and withdrawal sleeve does not leave its position can or that the hub ring on the opposite wedge seat with the clamping and Withdrawal sleeve is determined.

Um immer sicher zu sein, dass bei der Montage eine Wellennutmutter zum Fixieren der Spann- und Abziehhülse und des Nabenringes vorhanden ist, sieht die Erfindung vor, dass die Wellennutmutter mit dem Nabenring kopfseitig verbunden ist. Sie hat damit genau die Position, die für das Festlegen der einzelnen Bauteile wichtig ist.In order to always be sure that a shaft lock nut is used during assembly Fixing the adapter and withdrawal sleeve and the hub ring is present, see the Invention before that the shaft nut is connected to the head of the hub ring. It has exactly the position that is important for defining the individual components is.

Die Montage der Spann- und Abziehhülse wird dadurch weiter erleichtert, dass sie aus zwei Teilhülsen besteht, die einander im Randbereich überlappend ausgebildet sind. Sie kann somit auf die bereits montierte Welle aufgesetzt werden, ohne dass ein Lösen der Welle von irgendwelchen Lagern oder Antrieben notwendig ist. Da die Teil­ hülsen im Randbereich einander überlappen und zwar vorzugsweise abwechselnd, ist in der Regel ein Festlegen an der Welle gar nicht gesondert erforderlich. Vielmehr wird wie weiter vorne beschrieben, die Spann- und Abziehhülse dann über die Wellenut­ mutter mit dem Nabenring gleichzeitig an der Welle fixiert. Der über die Teilhülsen geschobene Nabenring sorgt im übrigen dafür, dass sich die beiden Teilhülsen nicht lösen können, sondern vielmehr in der vorgegebenen Position während des Betriebes sicher verbleiben.The assembly of the adapter and withdrawal sleeve is further facilitated by the fact that it consists of two partial sleeves which overlap one another in the edge region are. It can therefore be placed on the already assembled shaft without a Loosening the shaft from any bearings or drives is necessary. Because the part sleeves in the edge area overlap one another, preferably alternately, is in usually a fixing to the shaft is not required separately. Rather it will as described above, the adapter and withdrawal sleeve then over the shaft groove  the nut is fixed to the shaft with the hub ring at the same time. The one over the partial sleeves pushed hub ring ensures that the two partial sleeves are not can solve, but rather in the specified position during operation stay safe.

Darüber hinaus ist es aber auch möglich, aus den beiden Teilhülsen noch vor dem Aufschieben des Nabenringes bzw. der Hubscheibe ein Bauteil zu machen, indem die Teilhülsen der Spann- und Abziehhülse im Randbereich miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind. Beim Aufschieben der Hubscheiben liegt dann die Spann- und Abziehhülse bereits dicht an der Welle an, so dass nur die weiter vorn schon be­ schriebene zusätzliche Fixierung über den Nabenring bzw. dessen einzelnen Bauteilen notwendig wird.In addition, it is also possible to use the two partial sleeves the sliding of the hub ring or the lifting disc to make a component by the partial sleeves of the adapter and withdrawal sleeve are connected to each other in the edge area, are preferably glued. When the lifting discs are pushed on, the tension and Withdrawal sleeve already close to the shaft, so that only those further ahead are already wrote additional fixation over the hub ring or its individual components becomes necessary.

Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Spann- und Abziehhülse über eine oder mehrere Ölverteilernuten und Ölzuführungsbohrungen verfügt. So ist eine vorteilhafte Druckölmontage bzw. -demontage möglich. Weitere zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der ergänzenden Unteransprüche.Another expedient embodiment of the invention provides that the Clamping and withdrawal sleeve via one or more oil distributor grooves and oil supply holes disposes. An advantageous pressure oil assembly or disassembly is possible. Further Appropriate further training is the subject of the additional subclaims.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Stampfein­ richtung geschaffen ist, bei der die Montage der einzelnen Hubscheiben durch deren einfachen und einheitlichen Aufbau wesentlich vereinfacht ist, was sich bei den Her­ stellkosten spürbar bemerkbar macht. Alle Hubscheiben verfügen über den gleichen Naben- und Hubsegmentring sowie über den die beiden verbindenden Elastikring. Die bei dem Betrieb der Hubscheibe zwischen Hubsegmentring und Nabenring auftretenden Rosionskräfte werden über den sich ausformenden Elastikring optimal übertragen, was die Standzeiten wesentlich erhöht. Vorteilhaft ist weiter, dass wie schon erwähnt, die einzelnen Hubscheiben vom Aufbau her gleich sind, wobei der Nabenring einen kegeli­ gen Sitz aufweist und mit einer Spann- und Abziehhülse so kombiniert ist bzw. kombi­ nierbar ist, dass die einzelnen Hubscheiben praktisch an jeder beliebigen Stelle der durchgehend gleich ausgebildeten Welle montiert werden können. Diese Montage ist wesentlich erleichtert, da auf die gestaffelten Wellenabsätze der Hubscheibenwelle verzichtet werden kann. Durch diese konstruktive Ausbildung werden die Investitions­ kosten sowie die Betriebskosten wesentlich verringert, vor allem auch durch eine gün­ stigere Lagerhaltung.The invention is particularly characterized in that a ramming direction is created in which the assembly of the individual lifting discs by their simple and uniform structure is significantly simplified, which is the case with the Her makes the cost of the equipment noticeably noticeable. All lifting disks have the same Hub and hub segment ring as well as over the elastic ring connecting the two. The occurring during the operation of the lifting disc between the lifting segment ring and the hub ring Rosion forces are optimally transmitted via the forming elastic ring, what the service life increased significantly. Another advantage is that, as already mentioned, the individual lifting discs are identical in structure, the hub ring being a cone has a seat and is combined or combined with an adapter and withdrawal sleeve It is possible that the individual lifting disks practically anywhere at the can be assembled throughout the same shaft. This assembly is much easier because of the staggered shaft heels of the camshaft shaft can be dispensed with. Through this constructive training, the investment  costs as well as the operating costs significantly reduced, especially by a increased inventory.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Aus­ führungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:Further details and advantages of the subject matter of the invention result from the following description of the accompanying drawing, in the preferred Aus management examples with the necessary details and individual parts are. Show it:

Fig. 1 zwei sich im Einsatz befindende Hubscheiben mit Stamp­ ferstange in Seitenansicht, Fig. 1 two exploiting Dende in use extender wheels with Stamp ferstange in side view,

Fig. 2 einen Schnitt durch eine der Hubscheiben, Fig. 2 shows a section through one of the extender wheels

Fig. 3 Ausführungsbeispiel der Spann- und Abziehhülse im Längsschnitt und in Seitenansicht, Fig. 3 embodiment of the clamping and withdrawal sleeve in longitudinal section and in side view,

Fig. 4 Hubscheibe in geteilter Ausführung in Seitenansicht, Fig. 4 eccentric in a divided form in side view,

Fig. 5 zwei im Einsatz befindliche Hubscheiben mit abgesetzten Hubscheibenwellen mit Stampferstange in Seitenansicht und Fig. 5 two lifting disks in use with stepped lifting disk shafts with tamper rod in side view and

Fig. 6 einen Schnitt durch eine der Hubscheiben nach Fig. 5. Fig. 6 is a section through one of the extender wheels according to Fig. 5.

Bei einer Stampfeinrichtung für die Herstellung eines zur Verkokung geeigne­ ten, gezielt verdichteten Kohlekuchens werden die einzelnen als Doppel-T-Profil ausge­ bildeten Stampferstangen 7 wie in Fig. 1 und Fig. 5 ersichtlich über beidseitig des Stampferstegs 10 befindlichen Hubscheiben 15, 16, 17 angehoben. Die beiden gleich ausgebildeten, sich symmetrisch gegenüberstehenden Hubscheiben 15, 16, 17 heben durch synchrones gegenläufiges Drehen bei gleichzeitigem Anpressen mit ihrem noc­ kenartigen Teilbereich ihres Hubsegmentringes 1, 1' die mit beidseitigem Reibbelag 11 versehenen Stampferstange 7. Die Hubhöhe der Stampferstange 7 wird durch die Länge der Hubnocken 1a, 1a' und durch den Hubscheibendurchmesser bestimmt. Die Stamp­ ferstange 7 wird so lange angehoben, wie der Hubnocken an dem mit Reibbelägen 11 versehenen Steg 10 angreift. Fig. 1 und Fig. 5 zeigen diese Aufwärtsbewegung der Stampferstange 7, die erst beendet ist, wenn der Nockenauslauf 24 in den Bereich des Reibbelages 11 kommt. Aufgrund des Rücksprunges der Hubscheibe 15, 16 steht die Stampferstange 7 nicht mehr im Kontakt mit den Hubnocken 1a, 1a', so dass die Stamp­ ferstange 7 nach unten durchfallen und die ständig nachfallende Kokskohle verdichten kann. Der Hubvorgang beginnt von Neuem, wenn der Hubnockeneinlauf 23 wieder Kontakt mit dem Reibbelag 11 der Stampferstange 7 bekommt und diese wie zuvor beschrieben im Nockenbereich gehoben wird.In a ramming device for the manufacture of a geeigne coking th targeted compacted coal cake each be a double-T-profile formed Stampfer rods 7 as shown in Fig. 1 and Fig. 5 can be seen located on both sides of the Stampfer web 10 extender wheels 15, 16, 17 raised. The two identically constructed, symmetrically opposite extender wheels 15, 16, 17 lift by counter-rotating synchronously rotating with simultaneous pressing with their noc kenartigen part region of its Hubsegmentringes 1, 1 'masher the rod 7 is provided with double-sided friction facing. 11 The lifting height of the tamper rod 7 is determined by the length of the lifting cams 1 a, 1 a 'and by the lifting disc diameter. The stamp rod 7 is raised as long as the lifting cam engages the web 10 provided with friction linings 11 . Fig. 1 and Fig. 5 show this upward movement of the tamper rod 7, which is terminated only when the cam spout 24 comes into the area of the friction lining. 11 Due to the return of the lifting disc 15 , 16 , the tamper rod 7 is no longer in contact with the lifting cams 1 a, 1 a ', so that the stamping rod 7 can fall through and compress the constantly falling coking coal. The lifting process begins again when the lifting cam inlet 23 again comes into contact with the friction lining 11 of the tamper rod 7 and this is lifted in the cam area as described above.

Die Hubscheiben 15, 16, 17 bestehen aus dem äußeren Hubsegmentring 1, 1', dem Nabenring 2, 2a, 2b und dem zwischen beiden liegenden Elastikring 3, 3a, sowie aus den drehfesten Verbindungen zur antreibenden Hubscheibenwelle 6. Der Elastikring 3, 3a besteht beispielsweise aus Gummi, das an die aus Metall bestehenden Hubseg­ mentring 1 und 1' und Nabenring 2, 2a, 2b anvulkanisiert ist. Anhand von Fig. 2 und Fig. 6 ist erkennbar, dass der Elastikring 3, 3a vom Hubsegmentring 1, 1' ausgehend zunächst schmaler wird, um dann zum Nabenring 2, 2a, 2b wieder an Dicke zuzuneh­ men. Der Elastikring 3, 3a überträgt durch Verdrehung die Reibkraft aus der antreiben­ den Hubscheibenwelle 6 auf die zu hebende Stampferstange 7. Ferner übernimmt sie auch abfedernde Aufgaben beim Hubvorgang.The lifting disks 15 , 16 , 17 consist of the outer lifting segment ring 1 , 1 ', the hub ring 2 , 2 a, 2 b and the elastic ring 3 , 3 a between the two, as well as the non-rotatable connections to the driving lifting disk shaft 6 . The elastic ring 3 , 3 a is made of rubber, for example, which is vulcanized onto the metal hub ring 1 and 1 'and the hub ring 2 , 2 a, 2 b. Referring to Fig. 2 and Fig. 6 is seen that the elastic ring 3, 3 a is from Hubsegmentring 1, 1 'starting first narrow and then b to the hub ring 2, 2 a, 2 zuzuneh again thickness men. The elastic ring 3, 3a transmits by rotating the frictional force from the drive the Hubscheibenwelle 6 on the rod to be lifted Stampfer. 7 It also takes on cushioning tasks during the lifting process.

Der Nabenring 2, 2a weist einen Kegelsitz 19 auf, der mit der Spann- und Ab­ ziehhülse 4 korrespondierend ausgebildet ist, die nach Fig. 2 auf die Hubscheibenwel­ le 6 aufgeschoben ist, dicht an dieser anliegt und außenseitig die umgekehrt kegelige Form aufweist. Vorteilhafterweise besitzt der Nabenring 2, 2a einen Kegelsitz 19 mit 1 : 12.The hub ring 2 , 2 a has a conical seat 19 , which is designed with the tensioning and pulling sleeve 4 correspondingly, which is pushed onto the Hubwellenwel le 6 according to FIG. 2, lies tight against this and has the reverse conical shape on the outside. The hub ring 2 , 2 a advantageously has a conical seat 19 with 1:12.

Die Spann- und Abziehhülse 4 wird mit der Wellennutmutter 5 über den Kegel­ sitz 19 auf den Nabenring 2, 2a aufgezogen, wobei die Wellennutmutter 5 einseitig des Nabenringes 2, 2a angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausbildung kann eine derartige Hubscheibe 15 bzw. 16 praktisch an jeder beliebigen Stelle in Längsachse der Hub­ scheibenwelle 6 festgelegt werden, um die Anhubfunktion der Stampferstange 7 zu übernehmen.The clamping and withdrawal sleeve 4 is fitted with the shaft nut 5 over the taper seat 19 on the hub ring 2 , 2 a, the shaft nut 5 being arranged on one side of the hub ring 2 , 2 a. Due to this design, such a lifting disc 15 or 16 can be fixed practically at any point in the longitudinal axis of the lifting disc shaft 6 to take over the lifting function of the tamper rod 7 .

Die Spann- und Abziehhülse 4 verfügt über eine oder mehrere Ölverteilernuten 8, die über Ölzuführungsbohrungen 9 erreichbar sind. Sie dienen zur Druckölmontage bzw. -demontage.The clamping and withdrawal sleeve 4 has one or more oil distributor grooves 8 which can be reached via oil supply bores 9 . They are used for mounting and dismounting of pressure oil.

Der in den Fig. 1, 2, 4, 5 und 6 dargestellte Hubscheiben 15, 16, 17 können zwei- und mehrteilig ausgebildet sein. In Fig. 4 ist dies dargestellt, wobei das Bezugs­ zeichen 21 und 22 für die Teilringe einer zweiteiligen Hubscheibe 15, 16, 17 verwendet wurde. Bei einer mehrteiligen Hubscheibe 15, 16, 17 sind der Hubsegmentring 1' so­ wie der Nabenring 2a über den Elastikring 3a miteinander verbunden. Über die Stoß­ stelle 18 sind die Teilringe 21, 22 löslich verbunden.The lifting discs 15 , 16 , 17 shown in FIGS . 1, 2, 4, 5 and 6 can be formed in two or more parts. In Fig. 4 this is shown, the reference characters 21 and 22 for the partial rings of a two-part lifting disc 15 , 16 , 17 was used. In the case of a multi-part lifting disk 15 , 16 , 17 , the lifting segment ring 1 'and the hub ring 2 a are connected to one another via the elastic ring 3 a. About the shock point 18 , the partial rings 21 , 22 are detachably connected.

Zur optimalen Verbindung des Elastikringes 3, 3a mit dem Nabenring 2, 2a, 2b bzw. dem Hubsegmentring 1, 1' sind die zugewandten Flächen 26 bzw. 27 aufgerauht oder mit Vorsprüngen oder Rücksprüngen versehen.For optimal connection of the elastic ring 3 , 3 a with the hub ring 2 , 2 a, 2 b or the lifting segment ring 1 , 1 ', the facing surfaces 26 and 27 are roughened or provided with projections or recesses.

Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, die Spann- und Abziehhülse 4 aus zwei im Randbereich 30, 31 überlappend ausgebildete Teilhülsen 28, 29 darzustel­ len, um so die Montage zu erleichtern. Die beiden Teilhülsen 28, 29 können seitlich auf die Hubscheibenwelle 6 aufgeschoben und dann entsprechend festgelegt werden, wobei es denkbar ist, dass die Randbereiche 30, 31, die ja einander wechselweise über­ lappen, durch Klebung miteinander verbunden werden. Entsprechendes verdeutlicht auch Fig. 3.Finally, there is also the possibility of presenting the clamping and withdrawal sleeve 4 from two partial sleeves 28 , 29 formed overlapping in the edge region 30 , 31 , so as to facilitate assembly. The two partial sleeves 28 , 29 can be pushed laterally onto the camshaft shaft 6 and then fixed accordingly, it being conceivable that the edge regions 30 , 31 , which alternately overlap one another, are connected to one another by adhesive bonding. The same is illustrated in FIG. 3.

Die in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Ausbildung der Hubscheibe 17 zeigt eine Möglichkeit auch die in Betrieb befindlichen Stampfmaschinen, die noch abgestufte Hubscheibenwellen 6 besitzen, mit Hubscheiben 17 auszurüsten. Auch sie bestehen aus einem Nabenring 2b und einem Hubsegmentring 1 mit verbindendem Elastikring 3. Um den unterschiedlichen Wellenabsätzen Rechnung zu tragen, hat diese Ausführung noch einen Nutring 12 mit entsprechenden Wellenbohrungen. Dieser Nutring 12 besitzt vor­ teilhafterweise vier um 90° versetzte Nuten 32, 33 am Außenumfang. Der aufnehmen­ de Nabenring 2b dagegen nur eine am Innenumfang.Training in Fig. 5 and Fig. 6 illustrated the eccentric 17 a possibility also shows the tamping machines in operation, which still graded Hubscheibenwellen 6 have to be equipped with extender wheels 17. They also consist of a hub ring 2 b and a lifting segment ring 1 with a connecting elastic ring 3 . In order to take into account the different shaft heels, this version also has a grooved ring 12 with corresponding shaft bores. This grooved ring 12 has front part by way of four legally offset by 90 ° grooves 32, 33 on the outer circumference. The receiving de hub ring 2 b, however, only one on the inner circumference.

Durch Umstecken der verbindenden Passfeder 13 oder eines Keiles ist man so in der Lage, die Hubscheibe 17 in jeder gewünschten Hubnockenstellung auf der Hub­ scheibenwelle 6 zu drehen, unter Beibehaltung einer drehfesten Verbindung zur an­ treibenden Hubscheibenwelle 6. Alle Hubscheiben 17 sind so gleich, bis auf die Wel­ lenabsätzen entsprechenden Nutring 12. Um die Nutringe 12 mit dem Nabenring 2b in der Wellenachse zu fixieren, dienen zwei Achshalter 14, die am Nabenring 2b beidsei­ tig der Nut befestigt sind.By repositioning the connecting key 13 or a wedge, you are able to turn the lifting disk 17 in any desired lifting cam position on the lifting disk shaft 6 , while maintaining a rotationally fixed connection to the driving lifting disk shaft 6 . All lifting disks 17 are the same, except for the corresponding groove ring 12 . In order to fix the grooved rings 12 with the hub ring 2 b in the shaft axis, two axle brackets 14 are used , which are attached to the hub ring 2 b on both sides of the groove.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.All of the above-mentioned features, including those that can only be taken from the drawings, alone and in combination are regarded as essential to the invention.

Claims (19)

1. Stampfeinrichtung für die Herstellung eines für die Verkokung ge­ eigneten, verdichteten Kohlekuchens mit mehreren, über die Länge der Stampfform verteilt angeordneten Stampferstangen (7), an deren Steg (10) sich beidseitig Rebbeläge (11) befinden, in die Hubscheiben (15) mit nockenartigen Segmenten angreifen, die jeweils auf einer gemeinsamen, sich drehenden Hubscheibenwelle (6) lösbar und mit einem dem jeweiligen Wellenabschnitt entsprechenden Narbendurchmesser versehen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubscheiben (15, 16, 17) aus einem, den nockenartigen Teilbereich (1a, 1a') aufweisenden Hubsegmentring (1, 1') und einem im Abstand dazu angeordneten Nar­ benring (2, 2a, 2b) bestehen, die über einen Elastikring (3, 3a) miteinander fest verbun­ den sind und dass der Narbenring (2, 2a, 2b) eine drehfeste Verbindung zur antreiben­ den Welle besitzt.1. ramming device for the production of a suitable for the coking compressed coal cake with several, over the length of the ramming mold arranged tamper rods ( 7 ), on the web ( 10 ) of which vines ( 11 ) are located on both sides, into the lifting disks ( 15 ) engage with cam-like segments, each detachably arranged on a common, rotating cam disk shaft ( 6 ) and provided with a grain diameter corresponding to the respective shaft section, characterized in that the cam disks ( 15 , 16 , 17 ) consist of one, the cam-like partial area ( 1 a, 1 a ') having lifting segment ring ( 1 , 1 ') and a spaced Nar benring ( 2 , 2 a, 2 b), which are firmly connected to each other via an elastic ring ( 3 , 3 a) and that the scar ring ( 2 , 2 a, 2 b) has a non-rotatable connection for driving the shaft. 2. Stampfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenring (2, 2a, 2b) und der Hubsegmentring (1, 1') aus Metall bestehen und dass der Elastikring (3, 3a) an beide anvulkanisiert ist.2. ramming device according to claim 1, characterized in that the hub ring ( 2 , 2 a, 2 b) and the lifting segment ring ( 1 , 1 ') consist of metal and that the elastic ring ( 3 , 3 a) is vulcanized onto both. 3. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenring (2, 2a) einen kegeligen Sitz (19) mit einer Neigung von 1 : 12 aufweist.3. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the hub ring ( 2 , 2 a) has a conical seat ( 19 ) with an inclination of 1:12. 4. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Hubsegmentring (1) einen Hubnocken (1a, 1a') aufweist, der mit einem Einlauf (23) und einem Auslauf (24) ausgebildet ist. 4. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the closed lifting segment ring ( 1 ) has a lifting cam ( 1 a, 1 a ') which is formed with an inlet ( 23 ) and an outlet ( 24 ). 5. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubscheibe (16) aus zwei oder mehreren Teilsegmenten (21, 22) besteht, die über eine Stoßstelle (18) löslich miteinander verbunden sind.5. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting disc ( 16 ) consists of two or more sub-segments ( 21 , 22 ) which are detachably connected to one another via a joint ( 18 ). 6. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikring (3, 3a) aus einer Gummimasse gefertigt ist.6. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic ring ( 3 , 3 a) is made of a rubber compound. 7. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikring (3, 3a) und/oder der Narbenring (2, 2a, 2b) der Hubsegmentring (1, 1') auf den einander zugewandten Flächen (26, 27) eine angerauhte Oberfläche, bzw. die Verbindung optimierende Vor- und Rücksprünge aufweisen.7. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic ring ( 3 , 3 a) and / or the scar ring ( 2 , 2 a, 2 b) of the lifting segment ring ( 1 , 1 ') on the mutually facing surfaces ( 26 , 27 ) have a roughened surface, or the connection-optimizing projections and recesses. 8. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Narbenring (2, 2a) eine auf der Welle (6) axial verschiebbare Spann- und Abziehhülse (4) zugeordnet ist.8. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the scar ring ( 2 , 2 a) on the shaft ( 6 ) axially displaceable clamping and extracting sleeve ( 4 ) is assigned. 9. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Narbenring (2, 2a) eine Wellennutmutter (5) zugeordnet ist, die zugleich die Spann- und Abziehhülse (4) mitfixierend ausgebildet ist.9. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the scar ring ( 2 , 2 a) is assigned a shaft nut ( 5 ), which is at the same time designed to fix the clamping and withdrawal sleeve ( 4 ). 10. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellennutmutter (5) mit dem Narbenring (2, 2a) kopfseitig verbunden ist.10. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft nut ( 5 ) with the scar ring ( 2 , 2 a) is connected on the head side. 11. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Abziehhülse (4) aus zwei Teilhülsen (28, 29) besteht, die einander im Randbereich (30, 31) überlappend ausgebildet sind.11. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping and withdrawal sleeve ( 4 ) consists of two partial sleeves ( 28 , 29 ) which are formed to overlap each other in the edge region ( 30 , 31 ). 12. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilhülsen (28, 29) der Spann- und Abziehhülse (4) im Randbereich (30, 31) miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind.12. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the partial sleeves ( 28 , 29 ) of the clamping and pulling sleeve ( 4 ) in the edge region ( 30 , 31 ) connected to each other, preferably glued. 13. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Abziehhülse (4) über eine oder mehrere Ölverteilernuten (8) und Ölzuführungsbohrungen (9) verfügt.13. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping and withdrawal sleeve ( 4 ) has one or more oil distributor grooves ( 8 ) and oil feed bores ( 9 ). 14. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubscheibe (17) einen Nutring (12) mit unterschiedlicher Wellenbohrung auf­ weist.14. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the lifting disc ( 17 ) has a grooved ring ( 12 ) with a different shaft bore. 15. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutring (12) am Außenring mehrere Nuten (32, 33) aufweist.15. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the groove ring ( 12 ) on the outer ring has a plurality of grooves ( 32 , 33 ). 16. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Nutring (12) korrespondierende Nabenring (2b) mindestens eine Nut im Innenring aufweist.16. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the with the groove ring ( 12 ) corresponding hub ring ( 2 b) has at least one groove in the inner ring. 17. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenring (2b) kopfseitig Aufnahmemöglichkeiten zur Axialsicherung auf­ weist. 17. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the hub ring ( 2 b) on the head side has receiving options for axial securing. 18. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass zur axialen Sicherung beidseitig des Nabenringes (2b) Achshalter (14) ver­ wendet werden.18. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that for axial securing on both sides of the hub ring ( 2 b) axle holder ( 14 ) are used ver. 19. Stampfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastikring (3, 3a) mehrere um den Umfang verteilte Bohrungen aufweist.19. ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic ring ( 3 , 3 a) has a plurality of holes distributed around the circumference.
DE19914316A 1998-04-07 1999-03-29 Ramming device with elastic lifting discs Withdrawn DE19914316A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914316A DE19914316A1 (en) 1998-04-07 1999-03-29 Ramming device with elastic lifting discs
CN 99800469 CN1263550A (en) 1998-04-07 1999-04-06 Tamping device with elastic eccentric disk
DE19980587T DE19980587D2 (en) 1998-04-07 1999-04-06 Ramming device with elastic lifting discs
PL99337322A PL337322A1 (en) 1998-04-07 1999-04-06 Compactor with springingly mounted lifting disks
AU41325/99A AU4132599A (en) 1998-04-07 1999-04-06 Tamping device with an elastic eccentric disk
PCT/DE1999/001033 WO1999051705A1 (en) 1998-04-07 1999-04-06 Tamping device with an elastic eccentric disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815535 1998-04-07
DE19914316A DE19914316A1 (en) 1998-04-07 1999-03-29 Ramming device with elastic lifting discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914316A1 true DE19914316A1 (en) 1999-12-09

Family

ID=7863855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914316A Withdrawn DE19914316A1 (en) 1998-04-07 1999-03-29 Ramming device with elastic lifting discs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914316A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112547A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Norbert Fiedler Apparatus and method for producing a coal cake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112547A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Norbert Fiedler Apparatus and method for producing a coal cake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627507B1 (en) Carding machine with revolving flats
EP2898223B1 (en) Working cylinder piston unit
EP0501149A1 (en) Fastening for securing a coupling sleeve
DE1675236A1 (en) Friction disc for clutch with damping hub
WO2007118524A1 (en) Rack and pinion steering gear with automatic adjustment of the thrust element
DE3606318A1 (en) ROTATIONAL SAFETY COUPLING FOR THE TRANSFER OF LARGE TORQUE
CH688044A5 (en) Spinning beam for melt spinning continuous filaments.
DE2306777A1 (en) MULTI-DISC CLUTCH
DE2708538C3 (en) Connection between the chain links of a crawler belt
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
EP1249310B1 (en) Holding disc for flap grinding wheel
DE4130984A1 (en) FRICTION DISC, IN PARTICULAR FOR A CLUTCH
EP2986387B1 (en) Crushing roll for a roll crusher
DE19914316A1 (en) Ramming device with elastic lifting discs
DE102010064400A1 (en) Press disc and pressing device
WO1999051705A1 (en) Tamping device with an elastic eccentric disk
EP2363279B1 (en) Die disc
EP3017109B1 (en) Screening device
DE102013101636A1 (en) Disk brake for use in vehicle, particularly heavy-duty commercial vehicles, has pressure plate that is designed as perforated disk, locking ring to lock pressure plate axially and pin that is locked axially with respect to brake pad
EP3642412A1 (en) Fiber treatment arrangement
EP2009180B1 (en) Cleaner teeth assembly for a soil compactor
EP0852637B1 (en) Sorting device
DE19619658C2 (en) Drive station for planing systems
DE2851739C2 (en) Flywheel fastening of a screw impact press
DE10118870B4 (en) Transport devices for drawing a web into a machine for processing webs

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority