DE19913816A1 - Residual current circuit breaker - Google Patents

Residual current circuit breaker

Info

Publication number
DE19913816A1
DE19913816A1 DE1999113816 DE19913816A DE19913816A1 DE 19913816 A1 DE19913816 A1 DE 19913816A1 DE 1999113816 DE1999113816 DE 1999113816 DE 19913816 A DE19913816 A DE 19913816A DE 19913816 A1 DE19913816 A1 DE 19913816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
inclined surface
wall
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113816
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Matejka
Alexander Schneider
Gerhard Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999113816 priority Critical patent/DE19913816A1/en
Priority to EP00105260A priority patent/EP1039498A3/en
Priority to PL33924100A priority patent/PL339241A1/en
Publication of DE19913816A1 publication Critical patent/DE19913816A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing

Abstract

Es wird ein Fehlerstromschutzschalter beschrieben, in dem sich Kontaktstellen befinden, deren bewegliche Kontaktstücke mittels einer Schaltwelle (15) betätigt werden, an deren einer Stirnfläche eine profilierte Vertiefung (15a) vorgesehen ist, in die ein an einer Hilfsschalterschaltwelle angeformter, angepaßter profilierter Zapfen (41) beim Anbau eines Hilfschalters (40) eingesteckt wird. Der in der der Stirnseite benachbarten Gehäusewand befindliche Durchbruch (13) ist durch einen in einer im Bereich der Stirnfläche der Schaltwelle (15) befindliche Ausnehmung in der Gehäuseaußenwand geführten Schieber (25) verschließbar und öffenbar. Im Auslieferungszustand ohne eingebauten Hilfsschalter ist der Schieber (25) in seiner Schließstellung.A fault current circuit breaker is described, in which there are contact points whose movable contact pieces are actuated by means of a switching shaft (15), on the one end face of which a profiled recess (15a) is provided, into which a profiled pin (41) formed on an auxiliary switch switching shaft is provided ) when plugging in an auxiliary switch (40). The opening (13) in the housing wall adjacent to the end face can be closed and opened by a slide (25) in the outer wall of the housing in a recess in the area of the end face of the control shaft (15). In the delivery state without an auxiliary switch installed, the slide (25) is in its closed position.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.The invention relates to a residual current circuit breaker according to the preamble of the saying 1.

Fehlerstromschutzschalter besitzen neben einer Reihe von weiteren Komponenten eine Schaltwelle, mit der die beweglichen Kontaktstücke des Fehlerstromschutzschalters betätigt werden. An solche Fehlerstromschutzschalter werden seitlich Hilfsschalter an­ gebaut, die eine Kontaktstelle besitzen, deren bewegliches Kontaktstück ebenfalls mit einer Schaltwelle (Hilfsschalterschaltwelle) betätigt wird; wenn ein Hilfsschalter an ei­ nen Fehlerstromschutzschalter angebaut ist, dann muß die Schaltwelle des Fehler­ stromschutzschalters mit der Hilfsschalterschaltwelle gekuppelt werden. Dies erfolgt dadurch, daß an der Hilfsschalterschaltwelle in Richtung ihrer Mittelachse ein profilierter Zapfen angeformt ist, der aus der Seitenfläche des Hilfsschalters herausragt, die an den Fehlerstromschutzschalter angesetzt werden soll. Zur Kopplung besitzt die Schalt­ welle des Fehlerstromschutzschalters an ihrer Stirnfläche eine profilierte Vertiefung, deren Profil dem Profil des Zapfens angepaßt ist und in die der Zapfen hineingedrückt wird. Residual current circuit breakers have one in addition to a number of other components Switching shaft with which the movable contact pieces of the residual current circuit breaker be operated. Auxiliary switches are attached to the side of such residual current circuit breakers built, which have a contact point, the movable contact piece also with a switching shaft (auxiliary switch switching shaft) is operated; if an auxiliary switch on egg NEN earth leakage circuit breaker is installed, then the switching shaft of the fault circuit breaker can be coupled to the auxiliary switch switching shaft. this happens characterized in that a profiled on the auxiliary switch switching shaft in the direction of its central axis Is molded on, which protrudes from the side surface of the auxiliary switch, the the residual current circuit breaker should be applied. The switch has for coupling shaft of the residual current circuit breaker has a profiled recess on its end face, whose profile is adapted to the profile of the pin and into which the pin is pressed becomes.  

Meist wird der Fehlerstromschutzschalter mit angebautem Hilfsschalter geprüft und als Einheit vertrieben; es besteht auch der Wunsch, den Hilfsschalter nachträglich an den Fehlerstromschutzschalter anzubauen. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse des Feh­ lerstromschutzschalters im Bereich der Schaltwelle eine Öffnung oder einen Durch­ bruch aufweisen, durch die der Zapfen hindurchgesteckt werden kann; damit keine Verunreinigungen ins Innere des Fehlerstromschutzschalters hineingelangen können, wird dieser Durchbruch beispielsweise mittels einer Klebefolie verschlossen. In einer anderen Ausführung ist an der Schaltwelle des Fehlerstromschutzschalters keine Ver­ tiefung, sondern ein Zapfen vorgesehen, der aus dem Gehäuse herausragt und in den Hilfsschalter eingefügt wird, wenn dieser nachträglich an den Fehlerstromschutz­ schalter angebaut werden soll.The residual current circuit breaker is usually checked with the auxiliary switch attached and as Unity expelled; there is also a desire to retrofit the auxiliary switch to the Install a residual current circuit breaker. For this purpose, the housing of the Feh Lerstromschutzschalter an opening or a through in the area of the control shaft have break through which the pin can be inserted; so none Contaminants can get inside the residual current circuit breaker, this breakthrough is closed, for example, by means of an adhesive film. In a other version is no Ver on the switching shaft of the residual current circuit breaker depression, but provided a pin that protrudes from the housing and into the Auxiliary switch is inserted when this is connected to the residual current device switch should be installed.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits ein ausreichender Verschluß des Durchbruches und andererseits eine leichte Zugänglichkeit erreicht werden können.The object of the invention is to provide a residual current circuit breaker of the type mentioned Type to create, on the one hand, a sufficient closure of the breakthrough and on the other hand, easy accessibility can be achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.This object is achieved according to the invention by the features of claim 1.

Erfindungsgemäß besitzt die der Stirnfläche der Schaltwelle benachbarte Gehäuse­ wand einen Durchbruch, der durch einen in einer im Bereich des Durchbruches befindli­ chen Ausnehmung in der Gehäuseaußenwand geführten Schieber geöffnet oder ver­ schlossen werden kann.According to the invention has the housing adjacent to the end face of the selector shaft twisted a breakthrough by one in the area of the breakthrough Chen recess in the housing outer wall slider opened or ver can be closed.

Der Schieber, der aus Kunststoff hergestellt ist, ist ein rechteckiges flaches Bauteil, der im mittleren Bereich eine Lasche aufweist, die federnd aus einer Seitenfläche heraus­ gedrückt ist und die sich im montierten Zustand gegen einen Wandbereich der Gehäu­ seaußenwand abstützt bzw. federnd anlegt.The slider, which is made of plastic, is a rectangular flat component that has a tab in the middle, which resiliently out of a side surface is pressed and which is in the assembled state against a wall area of the housing supports the outer wall or resiliently.

Damit der Schieber in der Stellung, in der der Durchbruch offen ist, nicht verrutscht, ist an der Gehäuseaußenwand eine Stufe vorgesehen, hinter die die ausfedernde La­ schenkante greift, so daß der Schieber in dieser Stellung unverschieblich gehalten ist. So that the slide does not slip in the position in which the opening is open a step is provided on the outer wall of the housing, behind which the rebounding La Schenkante engages so that the slide is held immovably in this position.  

An die Stufe schließt in Schließbewegungsrichtung gesehen eine Schrägfläche an, die, ausgehend von der Stufe, einen spitzen Winkel mit der Gehäuseaußenwand ein­ schließt und die etwa der Laschen im entspannten Zustand entspricht, so daß dann, wenn der Schieber verschlossen ist, die Lasche im wesentlichen ganzflächig gegen die Schrägfläche entspannt anliegt, so daß der Schieber in dieser Stellung ebenfalls ge­ halten ist.An inclined surface adjoins the step in the direction of closing movement, which, starting from the step, an acute angle with the outer wall of the housing closes and corresponds approximately to the tabs in the relaxed state, so that if the slide is closed, the tab essentially against the entire surface Relaxed inclined surface, so that the slider also ge in this position hold is.

In dieser letztgenannten Stellung, wenn sich also die Lasche ganzflächig gegen die Schrägfläche anlegt, wird der Fehlerstromschutzschalter ausgeliefert, und zur Öffnung des Durchbruches wird der Schieber vom Durchbruch weg verschoben, so daß die La­ sche an der Schrägfläche entlanggleitet und federnd in die Ebene des Schiebers ge­ drückt wird, bis sie hinter die Stufe schnappt, so daß der Schieber in dieser Stellung verrastet ist.In this latter position, that is, if the tab is against the entire surface If the surface is inclined, the residual current circuit breaker is delivered and for opening of the breakthrough, the slide is moved away from the breakthrough, so that the La slides along the inclined surface and resiliently into the plane of the slide is pressed until it snaps behind the step, so that the slide in this position is locked.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den wei­ teren Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous refinements and improvements of the invention are the white see further subclaims.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.Using the drawing, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and further advantageous refinements and improvements are explained and described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Fehlerstromschutzschalter mit geschlos­ senem Durchbruch, Fig. 1 is a side view of a residual current circuit breaker with CLOSED senem breakthrough

Fig. 2 eine Seitenansicht des Fehlerstromschutzschalters nach Fig. 1, mit geöffnetem Durchbruch, Fig. 2 is a side view of the residual current circuit breaker according to FIG. 1, with an open aperture,

Fig. 3 und 4 Teilschnittansichten gemäß Schnittlinien III-III der Fig. 1 und IV-IV der Fig. 2, FIGS. 3 and 4 are partial sectional views along section lines III-III of Fig. 1 and IV-IV of Fig. 2,

Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Schieber und Fig. 5 is a plan view of a slide and

Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI-VI. Fig. 6 is a sectional view according to section line VI-VI.

Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 2.Reference is first made to FIG. 2.

Der in der Fig. 2 schematisch dargestellte Fehlerstromschutzschalter besitzt ein Ge­ häuseunterteil 10, in dem eine Reihe von nicht dargestellten Komponenten, wie z. B. Summenstromwandler, Schaltkontakte und dgl., untergebracht und der mittels eines Deckels 11, der nur strichliert dargestellt ist, verschlossen ist. Am Gehäuseunterteil 10 ist im Bereich der Trennfläche zwischen dem Gehäuseunterteil 10 und dem Deckel, auch Gehäuseoberteil 11 genannt, ein leistenartiger Vorsprung 12 vorgesehen, in dem sich eine Öffnung 13 befindet, die im Bereich der Stirnfläche 14 der strichliert gezeich­ neten Schaltwelle 15 liegt.The residual current circuit breaker shown schematically in Fig. 2 has a Ge housing part 10 in which a number of components, not shown, such as. B. summation current transformer, switch contacts and the like., Housed and closed by means of a cover 11 , which is only shown in broken lines. On the lower housing part 10 , a strip-like projection 12 is provided in the area of the separating surface between the lower housing part 10 and the cover, also called the upper housing part 11 , in which there is an opening 13 which lies in the region of the end face 14 of the selector shaft 15 shown in broken lines.

In der Fig. 2 ist dargestellt, daß die Öffnung 13 offen ist, wogegen in der Darstellung gemäß Fig. 1 die Öffnung 13 durch einen weiter unten beschriebenen Schieber 16 ver­ schlossen ist.In Fig. 2 it is shown that the opening 13 is open, whereas in the illustration of FIG. 1, the opening 13 is closed by a slider 16 described below ver.

Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 3.Reference is now made to FIG. 3.

An der Gehäuseaußenwand 20 des Fehlerstromschutzschalters befindet sich eine rechteckige vertiefte Ausnehmung 21, die zur Trennebene zwischen Gehäuseunterteil 10 und Gehäuseoberteil 11 eine Wandung 22 aufweist, an der sich eine Schrägfläche 23 anschließt, die mit der Gehäuseaußenfläche 20 einen zur Trennfuge bzw. Trenn­ ebene zwischen Gehäuseunterteil 10 und Gehäuseoberteil 11 hin offenen spitzen Winkel einschließt. Diese Schrägfläche befindet sich in einem Schlitz 24, der in die Wan­ dung 22 und in die Trennebene zwischen dem Gehäuseunterteil 10 und dem -oberteil 11 einmündet.A rectangular recessed groove 21 having the parting plane between the housing lower part 10 and upper housing part 11, a wall 22, on which an inclined surface 23 connects, which a plane including the housing outer surface 20 to the parting line or parting is located at the housing outer wall 20 of the residual current circuit breaker between the lower housing part 10 and upper housing part 11 includes an open acute angle. This inclined surface is located in a slot 24 , which opens into the wall 22 and into the parting plane between the lower housing part 10 and the upper part 11 .

In diesen Schlitz 24 wird der Schieber 25 von der Trennebene aus eingesteckt, der in den Fig. 5 und 6 näher beschrieben ist. The slider 25 is inserted into this slot 24 from the parting plane, which is described in more detail in FIGS . 5 and 6.

Der Schieber 25 ist ein rechteckiges, flaches Bauteil, das in seiner einen Hälfte eine aus der Ebene des Bauteils 25 herausgedrückte Lasche 26 aufweist, die sich etwa in der einen, in den Fig. 5 und 6 dargestellten unteren Hälfte befindet, wogegen die obere Hälfte 25a zum Verschluß des Durchbruches 13 dient. Die Aufbiegungsachse 27 befin­ det sich nahe der unteren Kante (siehe Fig. 5 und 6), und zwischen der Aufbiegungs­ achse 27 und der benachbarten Schmalseitenkante 28 befindet sich eine rechteckige Ausnehmung 29, in die ein Werkzeug eingreifen kann.The slide 25 is a rectangular, flat component which has in one half a tab 26 which is pushed out of the plane of the component 25 and which is located approximately in the lower half shown in FIGS. 5 and 6, whereas the upper half 25 a serves to close the opening 13 . The bend axis 27 is located near the lower edge (see FIGS. 5 and 6), and between the bend axis 27 and the adjacent narrow side edge 28 there is a rectangular recess 29 in which a tool can engage.

An sich gegenüberliegenden Längsseitenkanten 30 und 31 sind, etwa im Bereich des freien Endes der Lasche, L-förmige Aussparungen 32 und 33 vorgesehen, durch die in der Längskante 30 bzw. 31 befindliche Arme 34 und 35 gebildet sind, die in Richtung der oberen Hälfte 25a verlaufen und je eine nach außen weisende Nase 36 und 37 aufweisen. Diese Nasen 36 und 37 überragen die Längskanten 30 und 31 und dienen so der zusätzlichen Halterung des Schiebers 25 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, in dem der Schieber 25 mit seiner Schmalseitenkante 28 voran von der Trennebene aus in den Schlitz 24 eingesteckt ist, wobei in dieser Stellung die federnde Lasche ent­ spannt, was durch die Schrägfläche 23 bedingt ist, und in der der Durchbruch 13 ver­ schlossen ist. Die Nasen 36 und 37 halten den Schieber 25 in der geschlossenen Stellung. In dieser Stellung wird der Fehlerstromschutzschalter ausgeliefert.L-shaped recesses are on opposite longitudinal side edges 30 and 31, approximately in the region of the free end of the tab, 32 and 33 are provided, are formed by the located in the longitudinal edge 30 and 31, arms 34 and 35, in the direction of the upper half 25 a run and each have an outwardly facing nose 36 and 37 . These lugs 36 and 37 protrude beyond the longitudinal edges 30 and 31 and thus serve to additionally hold the slide 25 in the state shown in FIG. 1, in which the slide 25 with its narrow side edge 28 is inserted into the slot 24 from the parting plane, in this position, the resilient tab stretches ent, which is due to the inclined surface 23 , and in which the opening 13 is closed ver. The lugs 36 and 37 hold the slide 25 in the closed position. The residual current circuit breaker is delivered in this position.

Wenn nun nachträglich an den Fehlerstromschutzschalter ein Hilfsschalter 40 mit ei­ nem aus dem Hilfsschalter 40 seitlich herausragenden, mit einer Schaltwelle im Hilfs­ schalter verbundenen Zapfen 41 angebaut werden soll, dann wird der Schieber 25 in die Ausnehmung 21 hineingedrückt; dadurch gleitet das freie Ende der Schrägfläche 23 auf und wird federnd zusammengedrückt, so lange bis das freie Ende der Lasche 26 hinter die Stufe 22 schnappt; in dieser Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Durchbruch 13 geöffnet, so daß der Hilfsschalter 40 angebaut werden kann, wobei der Zapfen 41 in eine Vertiefung 15a der Schaltwelle 15 des Fehlerstromschutzschalters eingreifen kann.If an auxiliary switch 40 with egg nem laterally protruding from the auxiliary switch 40 and connected to a switching shaft in the auxiliary switch pin 41 is now to be attached to the residual current circuit breaker, then the slide 25 is pressed into the recess 21 ; thereby the free end of the inclined surface 23 slides on and is compressed resiliently until the free end of the tab 26 snaps behind the step 22 ; in this position, which is shown in Fig. 4, the opening 13 is opened so that the auxiliary switch 40 can be attached, the pin 41 can engage in a recess 15 a of the switching shaft 15 of the residual current circuit breaker.

Claims (5)

1. Elektrisches Installationsschaltgerät, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, in dem sich Kontaktstellen befinden, deren bewegliche Kontaktstücke mittels einer Schaltwelle betätigt werden, an deren einer Stirnfläche eine profilierte Vertiefung vorge­ sehen ist, in die ein an einer Hilfsschalterschaltwelle angeformter, angepaßt profilierter Zapfen beim Anbau eines Hilfsschalters eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnseite benachbarte Gehäusewand einen Durchbruch (13) aufweist, die durch einen in einer im Bereich der Stirnfläche befindliche Ausnehmung in der Gehäu­ sewand geführten Schieber (25) verschließbar und öffenbar ist.1.Electrical installation switching device, in particular residual current circuit breaker, in which there are contact points whose movable contact pieces are actuated by means of a switching shaft, on one end face of which a profiled recess is provided, into which a molded, adapted profiled pin on an auxiliary switch switching shaft is inserted when mounting an auxiliary switch is characterized in that the housing wall adjacent the end face has an opening ( 13 ) which can be closed and opened by a slide ( 25 ) guided in a recess in the area of the end face in the housing wall. 2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25) ein rechteckiges, flaches Bauteil ist, und daß in seiner einen Hälfte eine federnde Lasche (26) herausgedrückt ist, die sich im montierten Zustand gegen einen Wandbereich (23) parallel zur Gehäuseaußenwand abstützt bzw. federnd anlegt.2. Installation switching device according to claim 1, characterized in that the slide ( 25 ) is a rectangular, flat component, and that in one half a resilient tab ( 26 ) is pressed out, which in the assembled state against a wall area ( 23 ) parallel supports or resiliently applied to the outer wall of the housing. 3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseaußenwand (23) eine Stufe (22) vorgesehen ist, hinter die die Laschen­ kante in der Stellung, in der der Durchbruch offen ist, greift, so daß der Schieber (25) in dieser Stellung unverschieblich gehalten ist.3. Installation switching device according to claim 2, characterized in that a step ( 22 ) is provided on the outer wall of the housing ( 23 ), behind which the tab edge in the position in which the opening is open, engages, so that the slide ( 25 ) is held immovable in this position. 4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließbewegungsrichtung eine Schrägfläche anschließt, die der Laschenstellung im entspannten Zustand etwa entspricht, so daß im Schließzustand die Lasche ganzflä­ chig gegen die Schrägfläche entspannt anliegt und so der Schieber in dieser Stellung ebenfalls gehalten ist. 4. Installation switching device according to claim 3, characterized in that in Closing direction of movement adjoins an inclined surface that the tab position in relaxed state corresponds approximately, so that in the closed state the tab whole relaxed against the inclined surface and so the slide in this position is also held.   5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Trennfuge zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil (11) des In­ stallationsschaltgerätes ein Schlitz (24) parallel zur Gehäuseseitenwandung (30) ver­ läuft, dessen der Seitenwand (20) benachbarte Schlitzfläche parallel zu dieser verläuft und dessen andere Schlitzfläche durch die Schrägfläche (23) gebildet ist, die mit der Gehäuseseitenwand (20) einen spitzen Winkel bildet, der gleich oder geringfügig klei­ ner ist als der Ausstellwinkel der Lasche (26) und zur Trennebene hin geöffnet ist, wo­ bei sich an die Schrägfläche (23) die Stufung (22) anschließt, so daß der Schieber in den Schlitz (24) einfügbar und darin aufgrund der Schrägfläche (23) gehalten ist, und daß bei weiterem Hineindrücken zum Öffnen des Durchbruches das freie Ende der La­ sche (26) auf der Schrägfläche (23) aufgleitet und hinter die Stufe (22) schnappt, wo­ durch der Durchbruch (13) geöffnet ist.5. Installation switching device according to claim 4, characterized in that from the joint between the lower housing part and the upper housing part ( 11 ) of the installation switching device in a slot ( 24 ) runs parallel to the housing side wall ( 30 ) ver, the side wall ( 20 ) adjacent slot surface parallel to this runs and the other slot surface is formed by the inclined surface ( 23 ), which forms an acute angle with the housing side wall ( 20 ), which is the same or slightly smaller than the opening angle of the tab ( 26 ) and is open to the parting plane, where wherein the gradation (22) adjoins the inclined surface (23), so that the slide is held in the slot (24) insertable and therein due to the inclined surface (23), and that on further pushing in the opening of the aperture, the free end of the La Sche ( 26 ) slides on the inclined surface ( 23 ) and snaps behind the step ( 22 ), where through the Durchrru ch ( 13 ) is open.
DE1999113816 1999-03-26 1999-03-26 Residual current circuit breaker Withdrawn DE19913816A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113816 DE19913816A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Residual current circuit breaker
EP00105260A EP1039498A3 (en) 1999-03-26 2000-03-14 Switchprotection for agints faults in current
PL33924100A PL339241A1 (en) 1999-03-26 2000-03-25 Differential protective cut-out switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113816 DE19913816A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Residual current circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913816A1 true DE19913816A1 (en) 2000-09-28

Family

ID=7902555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113816 Withdrawn DE19913816A1 (en) 1999-03-26 1999-03-26 Residual current circuit breaker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039498A3 (en)
DE (1) DE19913816A1 (en)
PL (1) PL339241A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712677A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-23 Christian Geyer Gmbh & Co Elek Drive mechanisms for coupling electrical switching apparatuses
DE4013272A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh ELECTRICAL SWITCHGEAR

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773193A (en) * 1955-09-30 1957-04-24 Chilton Aircraft Company Ltd Improvements in and relating to electrical circuit-breakers
US3069517A (en) * 1958-04-23 1962-12-18 Fed Pacific Electric Co Circuit breakers
DE7005827U (en) * 1970-02-19 1970-05-21 Bbc Brown Boveri & Cie SELF SWITCH WITH INSULATED HOUSING.
DE3212064A1 (en) * 1982-04-01 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie HOUSING FOR AN ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712677A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-23 Christian Geyer Gmbh & Co Elek Drive mechanisms for coupling electrical switching apparatuses
DE4013272A1 (en) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh ELECTRICAL SWITCHGEAR

Also Published As

Publication number Publication date
PL339241A1 (en) 2000-10-09
EP1039498A3 (en) 2003-04-02
EP1039498A2 (en) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835670A1 (en) Sealing arrangement between an electrical connector and an electrical conductor
WO2000034971A1 (en) Circuit breaker protecting electric circuits in road vehicles
DE102018202542A1 (en) clamp
EP1833132B1 (en) Electric device with quick fastening means
DE4327502C2 (en) Slide switch
EP2613219A2 (en) Housing for a computer system and computer system with such a housing
DE4435828C1 (en) Switchable-type multipole fuse block for bus=bar systems
EP1796118A1 (en) Load connecting block
EP0051755A1 (en) Protective cover for terminals of electrical appliances
DE4011447C2 (en) Device for snap fastening an electrical installation device
DE19913816A1 (en) Residual current circuit breaker
DE10131739B4 (en) Power converter
DE102008014180A1 (en) Disconnect terminal i.e. neutral disconnect terminal, has disconnect slider that is slidable between two end positions by rotary motion of actuating tool, and actuation opening that serves as support for tool
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
EP1246218B1 (en) Electric installation switchgear adapted to be mounted on a base
EP1038109B1 (en) Electric device with a connection clip and a receiving fixture for a second electric device
DE3046928C2 (en) Cover for the terminals of circuit breakers
EP0508291A1 (en) NH-fuse breaker of the strip type
DE19602293B4 (en) Locking mechanism for an electrical connector assembly
DE102020114197B3 (en) Protective housing for electrical plugs
DE10342545B4 (en) Electrical installation switch
DE10002125A1 (en) Quick attachment for an electrical installation device
EP0890970B1 (en) Cover for contacts for fuses in devices with low voltage high power fuses
AT402126B (en) Apparatus for mounting an electrical switching device on a mounting rail (supporting rail)
EP1890163A1 (en) Platform for fitting a electricity meter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee