DE19912694A1 - Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element - Google Patents

Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element

Info

Publication number
DE19912694A1
DE19912694A1 DE19912694A DE19912694A DE19912694A1 DE 19912694 A1 DE19912694 A1 DE 19912694A1 DE 19912694 A DE19912694 A DE 19912694A DE 19912694 A DE19912694 A DE 19912694A DE 19912694 A1 DE19912694 A1 DE 19912694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
support
shower device
wall element
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912694A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19912694A priority Critical patent/DE19912694A1/en
Priority to EP00105445A priority patent/EP1038487B1/en
Priority to DE50008929T priority patent/DE50008929D1/en
Priority to AT00105445T priority patent/ATE284641T1/en
Publication of DE19912694A1 publication Critical patent/DE19912694A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

The device has a support (11) that is fastened to a wall element (13) using a fastening unit (12). The edge area of the fastening unit surrounds the partition on both sides with a wedge holder (14) and a wedge part (24). The wedge holder and the wedge part are braced using screws (30) arranged opposite each other. The screws do not penetrate the wall element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Duscheinrichtung mit einer Stütze, an der mittels einer Befestigungseinrichtung ein flaches Wandungselement befestigt ist.The invention relates to a shower device with a Support on the by means of a fastening device flat wall element is attached.

Duscheinrichtungen, insbesondere Duschkabinen, dieser Art sind bekannt, bei denen als Abtrennung dienende Wandungsele­ mente beispielsweise an einer Wand oder einer freistehend montierten Stütze befestigt werden müssen. Bekannte Befesti­ gungseinrichtungen können aus U-Profilen bestehen, die mit dem zwischen den Schenkeln liegenden Bereich an eine Wand geschraubt werden können. Zwischen die Schenkel kann das Wandungselement eingesetzt werden. In Fällen, in denen nicht nur eine seitliche Stabilisierung des Wandungselements, sondern zusätzlich eine Sicherung gegen Herausziehen notwen­ dig ist, können Schrauben durch die Schenkel und Bohrungen in den Wandungselementen geführt werden. Sollen Durchbrüche durch das Wandungselement vermieden werden, können die Schrauben an dessen Rand vorbeigeführt werden, um die Schen­ kel zusammenzudrücken und das Wandungselement fester einzu­ schließen. Eine zufriedenstellende Befestigung des Wandungs­ elements, insbesondere gegen ein Herausziehen, ist auf diese Weise jedoch nicht möglich.Shower facilities, in particular shower cubicles, of this type are known in which serving as separation wall elements elements on a wall or a free-standing one, for example mounted support must be attached. Known fasteners supply facilities can consist of U-profiles with the area between the legs on a wall can be screwed. Between the thighs Wall element can be used. In cases where not only a lateral stabilization of the wall element, but an additional safety against pulling out is necessary dig, screws can go through the legs and holes in the wall elements are guided. Breakthroughs can be avoided by the wall element, the  Screws are passed along its edge to the shears squeeze together and tighten the wall element conclude. A satisfactory fastening of the wall elements, especially against pulling out, is on this Way not possible.

Aufgabe und LösungTask and solution

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Duscheinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere das Wandungselement zuverlässig festlegt, wobei die Befestigungseinrichtung einfach herstellbar, aufgebaut sowie montierbar sein soll.It is an object of the invention to provide a shower device to create the aforementioned type, the disadvantages of the state technology overcomes, especially the wall element reliably sets the fastener should be easy to manufacture, set up and assemble.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Befestigungseinrichtung kann das Wandungselement in dessen Randbereich von einer Seite her mit einer Keilauf­ nahme und von der anderen Seite her mit einem Keil ein­ schließen. Keilaufnahme und Keil sind vorteilhaft getrennte Bauteile und durch Spannmittel gegeneinander verspannbar. Die Spannmittel sind bevorzugt derart ausgebildet, daß sie an dem Wandungselement vorbeigeführt sind bzw. es nicht durchgrei­ fen.This object is achieved by the features of claim 1 solved. The fastening device can be the wall element in the edge area from one side with a wedge and from the other side with a wedge conclude. Wedge holder and wedge are advantageously separate Components and can be clamped against each other by clamping devices. The Clamping means are preferably designed such that they on the Wall element are passed or it does not go through fen.

Der Keil kann entlang zweier winklig verlaufender, voneinan­ der getrennter Keilbahnen gegen die Keilaufnahme bewegbar sein. Eine Keilbahn kann mit dem Wandungselement bzw. der Keilaufnahme verbunden sein, insbesondere daran entlang verlaufen. Die andere Keilbahn ist bevorzugt mit der Stütze verbunden bzw. verläuft daran entlang, wobei sie gemäß einer Ausbildung von der Stütze gebildet werden kann. Eine verbes­ serte Keilwirkung wird durch im wesentlichen gerade verlau­ fende Keilbahnen erzielt. Grundsätzlich sind beliebige Winkel bis nahezu 180° zwischen den Keilbahnen bzw. für den Keil möglich. Vorteilhaft ist der Winkel kleiner als 90°, wobei er insbesondere zwischen 70° und 10° liegen kann. Je geringer der Winkel, desto größer ist die Keilwirkung. Besonders vorteilhaft ist ein Winkel von ca. 35°.The wedge can run along two angled, from each other the separate wedge tracks can be moved against the wedge seat his. A wedge track can with the wall element or Wedge receptacle connected, especially along it run. The other wedge track is preferred with the support connected or runs along it, according to a Training can be formed from the prop. A verbes The hard wedge effect is left essentially straight fending wedge tracks. Basically, any angle  up to almost 180 ° between the wedge tracks or for the wedge possible. The angle is advantageously less than 90 °, whereby it in particular can be between 70 ° and 10 °. The less the angle, the greater the wedge effect. Especially An angle of approximately 35 ° is advantageous.

Das Wandungselement ist bevorzugt eben, insbesondere planpar­ allel. Besonders bevorzugt werden lichtdurchlässige Wandungs­ elemente, beispielsweise Scheiben aus Acryl- oder Mineral­ glas.The wall element is preferably flat, in particular planar allel. Translucent walls are particularly preferred elements, for example disks made of acrylic or mineral Glass.

Die Befestigungseinrichtung ist insbesondere nicht ein Rahmen, der das Wandungselement an seinen Rändern umlaufend oder unten und seitlich umfaßt. Vielmehr klemmt die Befesti­ gungseinrichtung das Wandungselement an einen oder zwei Rändern ein. Das Wandungselement kann auch eine Tür sein und nur an einem Rand schwenkbar eingeklemmt sein. Dabei können Scharniere mittels einer hier beschriebenen Klemmeinrichtung befestigt werden.The fastening device is in particular not a Frame surrounding the wall element at its edges or embraced below and laterally. Rather, the fastener is jammed supply device the wall element to one or two Edges. The wall element can also be a door and only be pivotally clamped at one edge. You can Hinges by means of a clamping device described here be attached.

Bevorzugt weist der Keil wenigstens einen Keilschenkel auf und die Keilaufnahme wenigstens einen starren Schenkel. Mit den beiden Schenkeln kann die Befestigungseinrichtung den Rand des Wandungselements beidseitig einschließen, wobei insbesondere beide Schenkel in etwa in einer Richtung verlau­ fen. Zumindest der Keilschenkel kann relativ zu dem Wandungs­ element bewegbar sein, insbesondere daran anliegen. Dabei bildet insbesondere das Wandungselement eine der Keilbahnen. Insbesondere können beide Schenkel an dem Wandungselement anliegen.The wedge preferably has at least one wedge leg and the wedge mount at least one rigid leg. With the two legs, the fastening device Include the edge of the wall element on both sides, whereby in particular both legs are approximately in one direction fen. At least the wedge leg can be relative to the wall element can be moved, in particular bear against it. Here in particular the wall element forms one of the wedge tracks. In particular, both legs on the wall element issue.

Vorteilhaft weist der Keil im wesentlichen parallel zu den Keilbahnen verlaufende Flanken auf. Dabei kann eine erste Flanke des Keils im wesentlichen ein Teil des Keilschenkels sein bzw. diesen bilden. Die zweite Flanke des Keils kann an der mit der Stütze verbundenen Keilbahn entlang bewegt werden. Diese Keilbahn kann in etwa parallel zu der Stütze verlaufen, wobei sie insbesondere von der Stütze selber gebildet wird.The wedge advantageously points substantially parallel to the Flanks running on the wedge tracks. It can be a first  Flank of the wedge essentially part of the wedge leg be or form it. The second edge of the wedge can be on along the wedge track connected to the support become. This keyway can be roughly parallel to the support run, especially from the support itself is formed.

Gemäß einer Ausbildung kann der Keil im wesentlichen von einem Hohlprofil gebildet werden, wobei der Keilschenkel gegen die zweite Flanke des Keils abgestützt ist. Diese Abstützung geht, insbesondere senkrecht, vorzugsweise von einem mittleren Bereich des Keilschenkels ab. Vorteilhaft ist der Keilschenkel mit der zweiten Flanke einstückig verbunden, insbesondere zumindest über die Abstützung.According to one embodiment, the wedge can essentially be of a hollow profile are formed, the wedge leg is supported against the second flank of the wedge. This Support goes, in particular vertically, preferably from a middle area of the wedge leg. It is advantageous the wedge leg is integrally connected to the second flank, especially at least about the support.

Zumindest ein Teil der Keilaufnahme kann von einem Keilauf­ nahmeprofil gebildet werden, das insbesondere an der Stütze befestigbar ist. Der starre Schenkel der Befestigungseinrich­ tung kann ein Teil dieses Keilaufnahmeprofils sein, insbeson­ dere einstückig daran angeformt sein. Das Keilaufnahmeprofil ist vorzugsweise mittels eines Winkelabsatzes an der Stütze befestigt, wobei dieser bevorzugt von dem Keil wegweist. Des weiteren kann das Keilaufnahmeprofil einen zweifach abgewin­ kelten Verlauf aufweisen mit einem Winkelabsatz, der in etwa im rechten Winkel in einen Spannbereich übergeht. Der Spann­ bereich wiederum geht insbesondere in den starren Schenkel über. Der Keil kann mittels der Spannmittel auf den Spannbe­ reich zu bewegbar sein, wobei die Spannmittel vorzugsweise an dem Spannbereich angreifen können. Zwischen Winkelabsatz und Stütze kann ein Scharnier ausgebildet sein, um das Wandungs­ element gegenüber der Stütze zu schwenken. At least part of the wedge seat can be from a wedge barrel Name profile are formed, in particular on the support is attachable. The rigid leg of the fastening device tion can be part of this wedge profile, in particular which are integrally formed on it. The wedge adapter profile is preferably by means of an angle heel on the support attached, which preferably points away from the wedge. Of further, the wedge receiving profile can be twisted twice Celtic course with an angular paragraph that is approximately passes into a clamping area at right angles. The instep the area in particular goes into the rigid leg about. The wedge can be placed on the clamping device by means of the clamping device be rich to move, the clamping means preferably on can attack the clamping area. Between angular heel and A hinge support can be formed around the wall to pivot the element opposite the support.  

Zur Stabilisierung, insbesondere des mehrfach abgewinkelten Verlaufs, kann das Keilaufnahmeprofil eine zusätzliche Verstrebung aufweisen, wobei sie vorteilhaft den Bereich zwischen dem Winkelabsatz und dem Spannbereich überbrückt. Bevorzugt verläuft die Verstrebung zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes und dem starren Schenkel, um die von dem Schenkel aufgenommen Kräfte aufzufangen. Dabei kann sie in etwa in Richtung des Schenkels verlaufen.For stabilization, especially the multi-angled one Course, the wedge adapter profile can be an additional one Have struts, advantageously the area bridged between the angular shoulder and the clamping area. The strut preferably runs between the free end of the angled heel and the rigid leg around which the Thigh absorbed forces to absorb. It can in run approximately in the direction of the leg.

Wenn das Keilaufnahmeprofil einen an der Stütze entlang in Richtung des Keils verlaufenden Keilaufnahmeabsatz aufweist, kann die Keilaufnahme im wesentlichen von dem Keilaufnahme­ profil gebildet werden. Insbesondere schließt das Keilaufnah­ meprofil mit dem starren Schenkel und dem Keilaufnahmeabsatz den Keil ein. Dabei kann das Wandungselement die erste Keilbahn und der Keilaufnahmeabsatz die zweite Keilbahn für den Keil sein, so daß die Befestigungseinrichtung mit dem Keilaufnahmeprofil völlig unabhängig von einer Stütze ausge­ bildet und montiert werden kann.If the wedge adapter profile in along the support Has wedge receiving shoulder extending in the direction of the wedge, the wedge socket can essentially be separated from the wedge socket profile are formed. In particular, the wedge closes meprofil with the rigid leg and the wedge receiving heel the wedge. The wall element can be the first Keilbahn and the Keilaufnahmagraphe the second wedge track for be the wedge, so that the fastening device with the Wedge mounting profile completely independent of a support forms and can be assembled.

Des weiteren kann die Keilaufnahme und insbesondere das Keilaufnahmeprofil Teil einer Stütze sein, vorzugsweise integraler Bestandteil. Die Stütze kann eine vertikale Säule sein, wobei sie insbesondere nur aus dem Keilaufnahmeprofil besteht, das vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet ist.Furthermore, the wedge holder and in particular that Wedge mounting profile should be part of a support, preferably integral part. The support can be a vertical column be, in particular only from the wedge receiving profile exists, which is preferably designed as a hollow profile.

Bevorzugt weisen die Spannmittel wenigstens eine Schraube auf, die eine insbesondere verspannende Verbindung zwischen dem Keil und der Keilaufnahme bildet. Besonders bevorzugt liegt die Schraube an der Keilaufnahme an, insbesondere gut zugänglich, und greift in den Keil ein. The clamping means preferably have at least one screw on that a particularly tense connection between the wedge and the wedge receptacle. Particularly preferred the screw is in contact with the wedge socket, especially well accessible, and engages in the wedge.  

Der Keil kann abgestumpft ausgeführt sein, insbesondere asymmetrisch abgestumpft und/oder senkrecht zu der Stütze abgestumpft. Vorzugsweise greifen die Spannmittel in die Stumpffläche ein.The wedge can be made blunt, in particular asymmetrically truncated and / or perpendicular to the support dulled. The clamping means preferably engage in the Blunt surface.

Einerseits ist es möglich, Keil und/oder Keilaufnahme bzw. deren Schenkel direkt an dem Wandungselement anliegen zu lassen. Bevorzugt liegen sie mittels eines Einsatzes daran an, wobei die Einsätze bezüglich ihrer Reibungseigenschaften unterschiedlich ausgebildet und an den Verwendungszweck angepasst sein können. Beispielsweise kann mittels reibungs­ erhöhender Einsätze ein Herausziehen des Wandungselements aus der Befestigungseinrichtung zusätzlich erschwert bzw. verhin­ dert werden. Die Einsätze können neben unterschiedlichen Reibungseigenschaften eine plastische Verformbarkeit aufwei­ sen und insbesondere aus einem Elastomer bestehen. Es ist vorteilhaft, wenigstens einen Einsatz gegen ein Verschieben an dem Schenkel zu sichern, insbesondere in der Richtung von der Stütze weg. Dies kann einfach durch einen Formschluß erreicht werden, beispielsweise in dem der Schenkel an seinem Endbereich mit einer den Einsatz übergreifenden Schulter versehen ist. Vorzugsweise wird ein Einsatz an zwei Seiten durch Schultern oder Vorsprünge gehalten, damit er an dem Schenkel festgelegt ist.On the one hand, it is possible to wedge and / or wedge mount or whose legs rest directly on the wall element to let. They are preferably attached to it by means of an insert the inserts with respect to their friction properties differently trained and to the purpose can be adapted. For example, using friction increasing inserts a pulling out of the wall element the fastening device additionally difficult or prevent be changed. The stakes can be different Frictional properties have a plastic deformability sen and in particular consist of an elastomer. It is advantageous, at least one bet against shifting secure to the leg, especially in the direction of the prop away. This can be done simply by a form fit can be achieved, for example in which the leg on his End area with a shoulder spanning the insert is provided. An insert on two sides is preferred held by shoulders or protrusions so that he on the Leg is set.

Keil und/oder Keilaufnahme können jeweils an langen und im wesentlichen zylindrischen Profilen ausgebildet sein. Vor­ zugsweise sind mehrere Spannmittel im Verlauf solcher Profile vorgesehen, insbesondere auch eine verteilte Verbindung des Keilaufnahmeprofils mit der Stütze. Durch lange Profile ist einerseits eine Montage vereinfacht, andererseits werden Randflächen bzw. Kanten an Einzelteilen reduziert, was insbesondere bei Duscheinrichtungen von Vorteil sein kann. Wedge and / or wedge receptacle can be on long and in be formed substantially cylindrical profiles. Before preferably several clamping devices are in the course of such profiles provided, in particular also a distributed connection of the Wedge adapter profile with the support. Because of long profiles On the one hand, assembly is simplified, on the other hand Edge areas or edges on individual parts reduced what can be particularly advantageous for shower facilities.  

Alternativ können Keil und Keilaufnahme relativ kurz ausge­ bildet sein, beispielsweise etwa 3 cm bis 15 cm kurz. Ein Wandungselement kann mit weniger, insbesondere sogar nur einer derartigen Befestigungseinrichtung gehalten sein.Alternatively, the wedge and wedge holder can be made relatively short forms, for example, about 3 cm to 15 cm short. On Wall element can with less, especially even only of such a fastening device.

Der Keil und/oder das Keilaufnahmeprofil können jeweils mit Füssen an den Keilbahnen bzw. an der Stütze anliegen. Einer­ seits ist dies vorteilhaft, um Fertigungsungenauigkeiten beim Aufeinderliegen zweier Flächen auszuschließen. Andererseits ist eine definierte Anlage möglich. Vorzugsweise sind zumin­ dest die Füße des Keils von seiner Außenkante in diesem Bereich um ein Stück entgegen der Keilrichtung überragt, insbesondere um Kratzspuren oder dergleichen zu überdecken, die die Füße auf der Anlagefläche hinterlassen können.The wedge and / or the wedge receiving profile can each with Feet rest on the wedge tracks or on the support. One on the one hand, this is advantageous to avoid manufacturing inaccuracies Exclude lying on two surfaces. On the other hand a defined system is possible. Preferably at least the wedge's feet from its outer edge in this Area protrudes a bit against the wedge direction, especially to cover up scratch marks or the like, that the feet can leave on the contact surface.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu meh­ reren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or too much reren in the form of sub-combinations in one execution form of the invention and realized in other fields his and advantageous as well as protectable execution can represent conditions for which protection is claimed here. The division of the application into individual sections as well Inter-headings limit those made under them Statements are not generally applicable.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.Two embodiments of the invention are in the drawing nations and are explained in more detail below.

In den Zeichnungen zeigen: The drawings show:  

Fig. 1 einen Schnitt durch eine Befestigungseinrich­ tung an einer Stütze, wobei Keilaufnahme und Keil an der Stütze entlang laufen und Fig. 1 shows a section through a Befestigungseinrich device on a support, the wedge seat and wedge running along the support and

Fig. 2 eine Abwandlung der Befestigungseinrichtung aus Fig. 1, wobei lediglich die Keilaufnahme an der Stütze anliegt und die beiden Keilbah­ nen für den Keil bildet. Fig. 2 shows a modification of the fastening device from Fig. 1, wherein only the wedge receptacle rests on the support and forms the two Keilbah NEN for the wedge.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the exemplary embodiments

Die Fig. 1 zeigt eine Stütze 11 mit einer Befestigungsein­ richtung 12 für eine Glasscheibe 13 als Wandungselement. Dargestellt ist die Stütze 11 als Ausschnitt eines Profils, insbesondere einer Säule einer Duscheinrichtung. Ebenso könnte es jedoch eine Wand oder dergleichen sein. Fig. 1 shows a support 11 with a Befestigungsein device 12 for a glass sheet 13 as a wall element. The support 11 is shown as a section of a profile, in particular a column of a shower device. However, it could also be a wall or the like.

Die Befestigungseinrichtung 12 weist eine winklige Anordnung eines Winkelabsatzes 15 mit einem Spannbereich 16 auf, wobei der Winkel in etwa 90° beträgt. An den Spannbereich 16 schließt sich ein sich verjüngender starrer Schenkel 18 an. Er enthält zwischen zwei Schultern einen Einsatz 19, mit dem er an der Glasscheibe 13 anliegt.The fastening device 12 has an angular arrangement of an angular shoulder 15 with a clamping area 16 , the angle being approximately 90 °. A tapered rigid leg 18 adjoins the clamping area 16 . It contains an insert 19 between two shoulders with which it rests on the glass pane 13 .

Der Winkelabsatz 15 ist mit einer Befestigungsschraube 21 an die Stütze 11 geschraubt. Die Befestigungsschraube 21 liegt hinter der Abdeckung 22, die den Bereich zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes 15 und dem Ansatz des starren Schen­ kels 18 an dem Spannbereich 16 überspannend an das Keilauf­ nahmeprofil 14 angeklipst werden kann.The angular shoulder 15 is screwed to the support 11 with a fastening screw 21 . The fastening screw 21 is behind the cover 22 , the area between the free end of the angled portion 15 and the approach of the rigid leg 18 to the clamping area 16 spanning the Keilauf acquisition profile 14 can be clipped.

In der Fig. 1 von oben her ist der Keil 24 in den Winkel zwischen der Glasscheibe 13 und der Stütze 11 eingeführt. Er ist als spitzwinkliger, stumpfer Keil ausgebildet. Die rechte Keilflanke bildet den Keilschenkel 25, der ähnlich wie der starre Schenkel 18 ausgebildet ist und gleich diesem mittels eines weiteren Einsatzes 26 an der Glasscheibe 13 anliegt. Die linke Keilflanke 28 liegt an der Stütze 11 an. In die vordere Stumpffläche 29 des Keils 24 greift eine Spannschrau­ be 30 ein, die an dem Spannbereich 16 anliegt. Sie ist ebenfalls nach Entfernen der Abdeckung 22 von außen gut zugänglich.In Fig. 1 from above, the wedge 24 is inserted into the angle between the glass sheet 13 and the support 11 . It is designed as an acute, blunt wedge. The right wedge flank forms the wedge leg 25 , which is designed similarly to the rigid leg 18 and rests on the glass pane 13 by means of a further insert 26 . The left wedge flank 28 bears against the support 11 . In the front stump surface 29 of the wedge 24 a clamping screw 30 engages, which bears against the clamping area 16 . It is also easily accessible from the outside after removing the cover 22 .

Das freie Ende der linken Keilflanke 28 ist über eine Ab­ stützung 31 mit dem Keilschenkel 25 verbunden. Die Abstüt­ zung 31 verläuft in etwa senkrecht zu der Längsausdehnung des Keilschenkels 25, wobei sie in dem Bereich in den Keilschen­ kel übergeht, in dem die Glasscheibe 13 endet. Alternativ ist es möglich, die Abstützung 31 in etwa mittig in dem Bereich der Anlage des Keilschenkels 25 an der Glasscheibe 13 anzu­ setzen.The free end of the left wedge flank 28 is connected via a support 31 to the wedge leg 25 . The support 31 extends approximately perpendicular to the longitudinal extension of the wedge limb 25 , wherein it passes in the area in the wedge limb in which the glass pane 13 ends. Alternatively, it is possible to place the support 31 approximately centrally in the region of the contact of the wedge leg 25 on the glass pane 13 .

Sowohl das Keilaufnahmeprofil 14 mit dem Winkelabsatz 15 als auch der Keil 24 mit der linken Keilflanke 28 liegen nicht mit ihrer gesamten Fläche an der Stütze 11 an, sondern lediglich mit an ihren Endbereichen ausgebildeten Füßen 33. Der von außen sichtbare, in Fig. 1 obere, Fuß 33 des Keils 24 wird von der abgerundeten Außenkante um ein Stück überragt. Dies hat den Vorteil, daß beim Verspannen des Keils 24 gegen das Keilaufnahmeprofil 14 dieser Fuß an der Oberfläche der Stütze 11 entlang gleiten und evtl. Kratzspuren hinterlassen kann. Diese Kratzspuren können von der überhängenden Außen­ kante verborgen werden.Both the wedge receiving profile 14 with the angular shoulder 15 and the wedge 24 with the left wedge flank 28 do not rest with their entire surface on the support 11 , but only with feet 33 formed on their end regions. The foot 33 of the wedge 24 , which is visible from the outside in FIG. 1, is surmounted by the rounded outer edge. This has the advantage that when the wedge 24 is braced against the wedge receiving profile 14, this foot can slide along the surface of the support 11 and possibly leave scratch marks. These scratch marks can be hidden from the overhanging outer edge.

Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung des Keilaufnahme­ profils 14 mit der in Längsrichtung des Profils durchgängigen Abdeckung 22 ist es möglich, das Keilaufnahmeprofil ähnlich wie den Keil 24 aus einem Hohlprofil zu fertigen. Dazu könnte eine Verstrebung einstückig angeformt werden, die dem Verlauf der Abdeckung 22 im wesentlichen entspricht und den Schenkel 18 direkt gegen das freie Ende des Winkelabsatzes 15 ab­ stützt. Eine solche Verstrebung könnte an einigen Stellen durchbrochen werden, um dort die Schrauben 21 und 30 montie­ ren zu können, wobei die Durchbrüche abgedeckt werden können. Dabei könnten sogar die Rastzungen 23, an denen sich die Abdeckung 22 festrastet, angeformt werden.Instead of the design of the wedge receiving profile 14 shown in FIG. 1 with the cover 22 which is continuous in the longitudinal direction of the profile, it is possible to manufacture the wedge receiving profile in a manner similar to the wedge 24 from a hollow profile. For this purpose, a strut could be integrally formed, which essentially corresponds to the course of the cover 22 and supports the leg 18 directly against the free end of the angular shoulder 15 . Such a strut could be broken in some places in order to be able to mount the screws 21 and 30 there, the openings being able to be covered. In this case, even the locking tongues 23 , on which the cover 22 is firmly locked, could be formed.

In Fig. 2 ist eine Variation der Befestigungseinrichtung 12 dargestellt. Im wesentlichen entsprechen Keilaufnahmeprofil 14 und Keil 24 denjenigen aus Fig. 1. Allerdings ist hier das Keilaufnahmeprofil 14 vom Übergang zwischen dem Winkelabsatz 15 und dem Spannbereich 16 ausgehend mit einem entlang der Stütze 11 verlaufenden Gleitabsatz 35 ausgebildet. Im Ver­ gleich mit Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Gleitabsatz 35 in etwa dort verläuft, wo in Fig. 1 die linken Keilflanke 28 an der Stütze 11 entlang gelaufen ist. Diese Keilflanke 28 ist in Fig. 2 näher zu dem Keilschenkel 25 verschoben und zwar in etwa durch eine Parallelverschiebung. Damit ist auch die Stumpffläche 29 um das Maß der Dicke des Gleitabsatzes 35 geschrumpft.A variation of the fastening device 12 is shown in FIG. 2. Essentially, the wedge receiving profile 14 and wedge 24 correspond to those from FIG. 1. However, starting from the transition between the angular shoulder 15 and the clamping area 16 , the wedge receiving profile 14 is formed here with a sliding shoulder 35 running along the support 11 . In comparison with Fig. 1 it can be seen that the sliding heel 35 extends approximately where in Fig. 1 the left wedge flank 28 has run along the support 11 . This wedge flank 28 is shifted closer to the wedge leg 25 in FIG. 2, approximately by a parallel shift. The stump surface 29 has thus also shrunk by the amount of the thickness of the sliding shoulder 35 .

Diese Ausbildung der Befestigungseinrichtung 12 bzw. des Keilaufnahmeprofils 14 weist den Vorteil auf, daß für die Funktion der Befestigung der Glasscheibe 13 die Stütze 11 nicht benötigt wird. Eine derartige Befestigungseinrichtung 12 kann im wesentlichen unabhängig von einer Stütze 11 ausgebildet bzw. in beliebiger Stellung dazu montiert werden. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, das Keilaufnahmepro­ fil 14 selber als Stütze, vorzugsweise als senkrechte Säule einer Duscheinrichtung bzw. als Teil davon auszubilden. In einem solchen Fall sind im wesentlichen nur der starre Schenkel 18, der Spannbereich 16 sowie der Gleitabsatz 15 für die Keilaufnahme erforderlich. Diese drei können bei­ spielsweise an einer vertikal verlaufenden Stütze mit einem Profil angeformt sein.This design of the fastening device 12 or the wedge receiving profile 14 has the advantage that the support 11 is not required for the function of fastening the glass pane 13 . Such a fastening device 12 can be formed essentially independently of a support 11 or can be mounted in any position thereon. In particular, it is advantageously possible to design the wedge receiving profile 14 itself as a support, preferably as a vertical column of a shower device or as part thereof. In such a case, essentially only the rigid leg 18 , the clamping area 16 and the sliding shoulder 15 are required for the wedge holder. These three can be formed on a vertical support with a profile, for example.

Funktionfunction

Eine Glasscheibe 13 kann folgendermaßen mittels einer Befes­ tigungseinrichtung 12 an einer Stütze 11 montiert werden:A glass pane 13 can be mounted on a support 11 by means of a fastening device 12 :

Zuerst wird das Keilaufnahmeprofil 14 mittels der Befesti­ gungsschrauben 21 an der Stütze 11 festgeschraubt. An den starren Schenkel 18 wird der Einsatz 19 eingelegt, eventuell mittels Kleber o. dgl. fixiert. Anschließend wird die Glas­ scheibe 13 in der richtigen Stellung gegen den starren Schenkel 18 bzw. den Einsatz 19 gehalten und der Keil 24 in die so gebildete Keilaufnahme eingeführt. Die Spannschraube 30 wird in die Stumpffläche 29 des Keils 24 eingedreht und zieht diesen gegen den Spannbereich 16 und somit in die Keilaufnahme hinein. An der Innenseite des Keilschenkels 25 ist der Einsatz 26 auf vorstehend beschriebene Weise ange­ bracht.First, the wedge receiving profile 14 is screwed by means of the fastening screws 21 to the support 11 . The insert 19 is placed on the rigid leg 18 , possibly fixed by means of adhesive or the like. Then the glass disc 13 is held in the correct position against the rigid leg 18 or the insert 19 and the wedge 24 is inserted into the wedge receptacle thus formed. The clamping screw 30 is screwed into the butt surface 29 of the wedge 24 and pulls it against the clamping region 16 and thus into the wedge receptacle. On the inside of the wedge leg 25 , the insert 26 is introduced in the manner described above.

Durch die spitzwinklige Ausbildung von Keilaufnahme und Keil 24 wird die Glasscheibe 13 zwischen den Schenkeln 18 und 25 verkeilt und festgehalten. Dabei können je nach Bedarf durch die Einsätze 19 und 26 verschiedene Zusatzeffekte erzielt werden. Soll die Glasscheibe 13 genau in der vorgegebenen Position gegen den starren Schenkel 18 befestigt werden, so sollte der Einsatz 19 eine Oberfläche mit sehr hohem Rei­ bungskoeffizienten aufweisen, während der Einsatz 26 eine sehr glatte Oberfläche mit niedrigem Reibungskoeffizienten aufweisen sollte. Dadurch wird zwar über den Einsatz 26 die Andruckkraft auf die Glasscheibe 13 gegen den starren Schen­ kel 18 ausgeübt. Der Keilschenkel 25 kann jedoch mittels des gleitenden Einsatzes 26 an der Glasscheibe 13 entlang glei­ ten, wobei sie zusätzlich durch die hohe Reibung an dem Einsatz 19 festgehalten und gegen ein Herausziehen gesichert wird.Due to the acute-angled design of the wedge receptacle and wedge 24 , the glass pane 13 is wedged and held between the legs 18 and 25 . Depending on requirements, the inserts 19 and 26 can be used to achieve various additional effects. If the glass pane 13 is to be fastened exactly in the predetermined position against the rigid leg 18 , the insert 19 should have a surface with a very high coefficient of friction, while the insert 26 should have a very smooth surface with a low coefficient of friction. As a result, the contact pressure is exerted on the glass pane 13 against the rigid angle 18 via the insert 26 . The wedge leg 25 , however, can slide along the glass pane 13 by means of the sliding insert 26 , whereby it is additionally held against the insert 19 by the high friction and secured against being pulled out.

Soll die Glasscheibe 13 dagegen verspannt und weiter in die Befestigungseinrichtung 12 gezogen werden, so sind die Reibungseigenschaften der Einsätze 19 und 26 im Gegensatz zum Vorstehenden umzukehren. Durch die erhöhte Reibung an dem Einsatz 26 wird die Glasscheibe 13 nun mit dem Keilschenkel 25 in die Befestigung hineingezogen.If, on the other hand, the glass pane 13 is to be clamped and pulled further into the fastening device 12 , the friction properties of the inserts 19 and 26 must be reversed in contrast to the above. Due to the increased friction on the insert 26 , the glass plate 13 is now drawn into the fastening with the wedge leg 25 .

Anstelle von Wandungselementen mit planparallelem Randbereich können solche mit Einschnitten oder Vorsprüngen verwendet werden. Daran können sich die Schenkel, evtl. mittels passen­ der Einsätze, bevorzugt gut festhalten.Instead of wall elements with a plane-parallel edge area can be used with incisions or protrusions become. The thighs can fit on this, possibly by means of of the inserts, preferably hold on tight.

Die Profile des Keilaufnahmeprofils 14 und des Keils 24 sind vorzugsweise zylindrische Profile, insbesondere durch Strang­ pressen aus Aluminium hergestellt. Ebenso können sie in kurzen Stücken davon abgesägt werden.The profiles of the wedge receiving profile 14 and the wedge 24 are preferably cylindrical profiles, in particular by extrusion made of aluminum. They can also be sawn off in short pieces.

Claims (18)

1. Duscheinrichtung mit einer Stütze, an der mittels einer Befestigungseinrichtung ein flaches Wandungselement befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­ gungseinrichtung das Wandungselement (13) in dessen Randbereich an beiden Seiten mit einer Keilaufnahme (11, 14) und einem Keil (24) einschließt, wobei die Keilauf­ nahme und der Keil durch Spannmittel (30) gegeneinander verspannbar sind und die Spannmittel das Wandungselement nicht durchgreifen.1. Shower device with a support to which a flat wall element is fastened by means of a fastening device, characterized in that the fastening device provides the wall element ( 13 ) in its edge region on both sides with a wedge receptacle ( 11 , 14 ) and a wedge ( 24 ) includes, wherein the Keilauf took and the wedge by clamping means ( 30 ) can be clamped against each other and the clamping means do not penetrate the wall element. 2. Duscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Keil (24) entlang zweier winklig verlaufen­ der, voneinander getrennter Keilbahnen gegen die Keil­ aufnahme (11, 14) bewegbar ist, wobei vorzugsweise eine Keilbahn mit dem Wandungselement (13) und der Keilauf­ nahme (14) verbunden ist, insbesondere an dem Wandungs­ element entlang verläuft, und vorzugsweise die andere Keilbahn mit der Stütze (11) verbunden ist, insbesondere daran entlang verläuft. 2. Shower device according to claim 1, characterized in that the wedge ( 24 ) along two angularly, the separate wedge tracks against the wedge receptacle ( 11 , 14 ) is movable, preferably a wedge track with the wall element ( 13 ) and Keilauf acquisition ( 14 ) is connected, in particular runs along the wall element, and preferably the other wedge track is connected to the support ( 11 ), in particular runs along it. 3. Duscheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Keilbahnen im wesentlichen gerade verlau­ fen und insbesondere der Winkel zwischen den Keilbahnen kleiner 90° ist, wobei er vorzugsweise zwischen 70° und 10° liegt, insbesondere ca. 35° beträgt.3. Shower device according to claim 2, characterized net that the wedge tracks are essentially straight fen and in particular the angle between the wedge tracks is less than 90 °, preferably between 70 ° and 10 °, in particular is approximately 35 °. 4. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandungs­ element eben ist, insbesondere planparallel, wobei es vorzugsweise lichtdurchlässig und insbesondere eine Glasscheibe (13) ist.4. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wall element is flat, in particular plane-parallel, it being preferably translucent and in particular a glass pane ( 13 ). 5. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) wenigstens einen Keilschenkel (25) aufweist und die Keilaufnahme (14) wenigstens einen starren Schenkel (18) aufweist, wobei vorzugsweise die Befestigungseinrichtung das Wandungselement (13) in etwa U-förmig mit den beiden Schenkeln einschließt und insbesondere beide Schenkel an dem Wandungselement anliegen.5. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wedge ( 24 ) has at least one wedge leg ( 25 ) and the wedge receptacle ( 14 ) has at least one rigid leg ( 18 ), preferably the fastening device, the wall element ( 13th ) encloses approximately U-shaped with the two legs and in particular both legs abut the wall element. 6. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) im wesentlichen parallel zu den Keilbahnen verlaufende Flanken (25, 28) aufweist, wobei insbesondere eine erste Flanke im wesentlichen den Keilschenkel (25) bildet.6. Shower device according to at least one of claims 2, 3 or 5, characterized in that the wedge ( 24 ) has flanks ( 25 , 28 ) running essentially parallel to the wedge tracks, in particular a first flank essentially the wedge leg ( 25 ) forms. 7. Duscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Flanke (28) des Keils an der mit der Stütze (11) verbundenen Keilbahn entlang bewegbar ist, wobei die Keilbahn vorzugsweise in etwa parallel zu der Stütze verläuft, insbesondere von der Stütze gebildet ist. 7. Shower device according to claim 6, characterized in that the second flank ( 28 ) of the wedge is movable along the wedge track connected to the support ( 11 ), the wedge track preferably running approximately parallel to the support, in particular from the support is formed. 8. Duscheinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Keil (24) ein Hohlprofil ist und der Keilschenkel (25) gegen die zweite Flanke (28) des Keils abgestützt ist, wobei die Abstützung (31) vorzugsweise von einem mittleren Bereich des Keilschenkels insbeson­ dere senkrecht abgeht und vorzugsweise der Keilschenkel mit der zweiten Flanke einstückig verbunden ist.8. Shower device according to claim 6 or 7, characterized in that the wedge ( 24 ) is a hollow profile and the wedge leg ( 25 ) is supported against the second flank ( 28 ) of the wedge, the support ( 31 ) preferably by a medium Area of the wedge leg in particular goes vertically and preferably the wedge leg is integrally connected to the second flank. 9. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilaufnahme ein an der Stütze (11) befestigtes Keilaufnahmeprofil (14) aufweist und der starre Schenkel (18) ein Teil dieses Keilaufnahmeprofils ist, das insbesondere mittels eines Winkelabsatzes (15) an der Stütze befestigt ist, wobei vorzugsweise der Winkelabsatz von dem Keil (24) weg­ weist.9. Shower device according to at least one of claims 5 to 8, characterized in that the wedge receptacle has a wedge receiving profile ( 14 ) attached to the support ( 11 ) and the rigid leg ( 18 ) is part of this wedge receiving profile, which in particular by means of an angular shoulder ( 15 ) is fastened to the support, the angular shoulder preferably pointing away from the wedge ( 24 ). 10. Duscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Keilaufnahmeprofil (14) einen zweifach abgewinkelten Verlauf aufweist und vorzugsweise der Winkelabsatz (15) in etwa im rechten Winkel in einen Spannbereich (16) übergeht, der mit dem starren Schenkel (18) verbunden ist, wobei insbesondere der Keil (24) auf den Spannbereich zu bewegbar ist und vorzugsweise die Spannmittel (30) an dem Spannbereich angreifen.10. Shower device according to claim 9, characterized in that the wedge receiving profile ( 14 ) has a double angled course and preferably the angular shoulder ( 15 ) merges approximately at right angles into a clamping area ( 16 ) which with the rigid leg ( 18 ) is connected, in particular the wedge ( 24 ) can be moved towards the clamping area and preferably the clamping means ( 30 ) engage the clamping area. 11. Duscheinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilaufnahmeprofil (14) eine zu­ sätzliche Verstrebung aufweist, die den Bereich zwischen dem Winkelabsatz (15) und dem Spannbereich (16) über­ brückt, wobei die Verstrebung vorzugsweise zwischen dem freien Ende des Winkelabsatzes und dem starren Schenkel (18) verläuft, insbesondere in etwa in Richtung des Schenkels verläuft. 11. Shower device according to claim 9 or 10, characterized in that the wedge receiving profile ( 14 ) has an additional strut that bridges the area between the angled shoulder ( 15 ) and the clamping area ( 16 ), the strut preferably between the free end of the angular shoulder and the rigid leg ( 18 ), in particular runs approximately in the direction of the leg. 12. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilaufnahmepro­ fil (14) einen an der Stütze (11) entlang in Richtung des Keils (24) verlaufenden Keilaufnahmeabsatz (35) aufweist, wobei insbesondere das Keilaufnahmeprofil mit dem starren Schenkel (18) und dem Keilaufnahmeabsatz den Keil einschließt und vorzugsweise der Keilaufnahmeabsatz die zweite Keilbahn neben dem Wandungselement (13) als erste Keilbahn für den Keil ist.12. Shower device according to at least one of claims 9 to 11, characterized in that the Keilaufnahmepro fil ( 14 ) on the support ( 11 ) along in the direction of the wedge ( 24 ) extending wedge receiving paragraph ( 35 ), in particular the wedge receiving profile with the rigid leg ( 18 ) and the wedge receiving heel includes the wedge and preferably the wedge receiving heel is the second wedge path next to the wall element ( 13 ) as the first wedge path for the wedge. 13. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilauf­ nahme, vorzugsweise das Keilaufnahmeprofil (14), Teil einer Stütze (11) ist, wobei vorzugsweise das Keilauf­ nahmeprofil die gesamte Stütze bildet.13. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Keilauf acquisition, preferably the wedge receiving profile ( 14 ), part of a support ( 11 ), wherein preferably the Keilauf acquisition profile forms the entire support. 14. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ mittel wenigstens eine Schraube (30) aufweisen, die eine Verbindung zwischen dem Keil (24) und der Keilaufnahme (14) bildet, wobei die Schraube insbesondere an der Keilaufnahme anliegt und in den Keil greift.14. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the clamping means have at least one screw ( 30 ) which forms a connection between the wedge ( 24 ) and the wedge receptacle ( 14 ), the screw in particular on the wedge receptacle fits and reaches into the wedge. 15. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) abgestumpft ist, insbesondere asymmetrisch abge­ stumpft und/oder senkrecht zu der Stütze (11) abge­ stumpft ist, wobei vorzugsweise die Spannmittel (30) in die Stumpffläche (29) eingreifen.15. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wedge ( 24 ) is truncated, in particular truncated asymmetrically and / or truncated perpendicular to the support ( 11 ), preferably the clamping means ( 30 ) in the Engage the stump surface ( 29 ). 16. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und/oder die Keilaufnahme (14) mittels eines Einsatzes (19, 26) an dem Wandungselement (13) anliegen, insbesondere mittels eines reibungserhöhenden Einsatzes, wobei der Einsatz vorzugsweise plastisch verformbar ist, insbesondere aus einem Elastomer besteht.16. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wedge ( 24 ) and / or the wedge receptacle ( 14 ) bear against the wall element ( 13 ) by means of an insert ( 19 , 26 ), in particular by means of a friction-increasing insert, the insert preferably being plastically deformable, in particular consisting of an elastomer. 17. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und die Keilaufnahme (14) jeweils an langen und im wesentlichen zylindrischen Profilen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise mehrere Spannmittel (30) im Verlauf der Profile und insbesondere eine verteilte Verbindung des Keilaufnahmeprofils mit der Stütze (11) vorgesehen sind.17. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wedge ( 24 ) and the wedge receptacle ( 14 ) are each formed on long and essentially cylindrical profiles, preferably a plurality of clamping means ( 30 ) in the course of the profiles and in particular a distributed connection of the wedge receiving profile to the support ( 11 ) is provided. 18. Duscheinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (24) und/oder das Keilaufnahmeprofil (14) mit Füßen (33) an Keilbahnen, vorzugsweise an der Stütze (11), an­ liegen, wobei insbesondere zumindest die Füße des Keils von einer Außenkante in diesem Bereich um ein Stück entgegen der Keilrichtung überragt werden.18. Shower device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wedge ( 24 ) and / or the wedge receiving profile ( 14 ) with feet ( 33 ) on wedge tracks, preferably on the support ( 11 ), to, in particular at least the feet of the wedge are surmounted by an outer edge in this area a little opposite to the wedge direction.
DE19912694A 1999-03-20 1999-03-20 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element Withdrawn DE19912694A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912694A DE19912694A1 (en) 1999-03-20 1999-03-20 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element
EP00105445A EP1038487B1 (en) 1999-03-20 2000-03-15 Shower installation with a support and a connecting device for a flat partition element
DE50008929T DE50008929D1 (en) 1999-03-20 2000-03-15 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element
AT00105445T ATE284641T1 (en) 1999-03-20 2000-03-15 SHOWER DEVICE WITH A SUPPORT AND A FASTENING DEVICE FOR A FLAT WALL ELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912694A DE19912694A1 (en) 1999-03-20 1999-03-20 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912694A1 true DE19912694A1 (en) 2000-12-28

Family

ID=7901836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912694A Withdrawn DE19912694A1 (en) 1999-03-20 1999-03-20 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element
DE50008929T Expired - Fee Related DE50008929D1 (en) 1999-03-20 2000-03-15 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008929T Expired - Fee Related DE50008929D1 (en) 1999-03-20 2000-03-15 Shower device with a support and a fastening device for a flat wall element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1038487B1 (en)
AT (1) ATE284641T1 (en)
DE (2) DE19912694A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837803B1 (en) 2002-04-02 2004-09-03 Pierre Lantier PACKAGING FOR THE TRANSPORT AND PRESENTATION OF A FLORAL COMPOSITION, COMBINING A POCKET OF WATER STORED IN A CONTAINER

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554056A1 (en) * 1975-12-02 1977-06-08 Kusto Gmbh Shower unit framed wall element - with clamping unit held between panel edge and U or C sectioned frame bar shank
DE9317118U1 (en) * 1993-11-09 1995-03-09 Aquamark Pty Ltd Shower cubicle
DE29504715U1 (en) * 1995-03-24 1995-06-01 Reichel Guenter Shower partition
DE29803970U1 (en) * 1998-03-07 1998-04-23 Horst Breuer Gmbh & Co Shower cubicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284641T1 (en) 2005-01-15
EP1038487A2 (en) 2000-09-27
EP1038487A3 (en) 2001-06-27
EP1038487B1 (en) 2004-12-15
DE50008929D1 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912135C2 (en)
WO2007087829A1 (en) System for separating off regions of a room
DE4306877C2 (en) Profile bar system for frame structures, vehicle bodies, shelving systems, workshop and laboratory equipment or the like.
EP1231347B1 (en) Window shutter with at least two hinges
EP1166680B1 (en) Drawer
EP0976891B1 (en) Construction system
DE3323498A1 (en) Mounting case for doors, windows or the like for use with unequal wall thicknesses
EP0856626B1 (en) Clamp-like fastening device for fittings
DE3232084A1 (en) PROFILE RAIL
DE4406647C2 (en) Shower partition
DE2516264C2 (en) Fastening device for a fitting part on profile rods made of metal or plastic
EP1038487B1 (en) Shower installation with a support and a connecting device for a flat partition element
DE19719013C2 (en) With a wall bracket, cross-sectionally U-shaped holding profile for a partition
DE102005053650B3 (en) Hinge for aluminium window frame has hinge tube mounted on plate with profiled clamp to engage edge of window frame
DE7144753U (en) CORNER FITTING FOR WINDOWS AND DOORS OD DGL, IN PARTICULAR CORNER DEVICE FOR DRIVE ROD FITTINGS
DE19834372C1 (en) Profiled support for construction system with outer grooves and inner chamber
EP2108774B1 (en) Hinge
DE202005015416U1 (en) Connecting bracket for e.g. construction unit, has connecting bolt for axial connection of axis intercepts of flanks in fixed or varied bracket position, and retaining device for positive retaining of bracket position between flanks
EP0562500A1 (en) Escutcheon assembly for cylinder lock
DE69926265T2 (en) COMPRESSOR MOUNTING DEVICE FOR CABLE CHANNEL BASE
DE3817271A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR THE MOUNTING OF ORNAMENTAL GRIDS
DE3134162A1 (en) Clamping device for the fastening of fitting parts
DE2445149A1 (en) Door hinge mounting for steel surrounds - frame surround recessed for slide acting as hinge adjuster
EP3168405B1 (en) Frame structure for a sliding door
DE2015723C3 (en) Attachment of a corner drive for connecting rods of espagnolette locks, in particular of tilt and swivel sash fittings, for windows, doors or the like

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal