DE19912510B4 - engraving - Google Patents

engraving Download PDF

Info

Publication number
DE19912510B4
DE19912510B4 DE1999112510 DE19912510A DE19912510B4 DE 19912510 B4 DE19912510 B4 DE 19912510B4 DE 1999112510 DE1999112510 DE 1999112510 DE 19912510 A DE19912510 A DE 19912510A DE 19912510 B4 DE19912510 B4 DE 19912510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
stylus
cells
engraving stylus
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999112510
Other languages
German (de)
Other versions
DE19912510A1 (en
Inventor
Ulrich Knehans
Christian Kleboth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hell Gravure Systems GmbH and Co KG filed Critical Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority to DE1999112510 priority Critical patent/DE19912510B4/en
Publication of DE19912510A1 publication Critical patent/DE19912510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19912510B4 publication Critical patent/DE19912510B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/045Mechanical engraving heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Gravierorgan einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckzylindern, bestehend aus
einem um kleine Winkel oszillierenden Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) ,
einem Antriebssystem (1, 7) für das Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) und
einem an dem Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) angebrachten Gravierstichel (15)
zur Gravur von Näpfchen (20) in die Mantelfläche (17) des Druckzylinders (16), wobei der Gravierstichel (15) jeweils zur Gravur eines Näpfchens (20) eine auf den Druckzylinder (16) gerichtete Hubbewegung (25) ausführt und der Gravierstichel (15) aus einem unteren spitz zulaufenden Teil A und aus einem oberhalb davon sich anschließenden Teil B besteht, dessen begrenzende Kanten im wesentlichen parallel zur Richtung der Hubbewegung (25) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Gravierstichels (15) im Teil B als Schneidkanten ausgebildet sind.
Engraving element of an electronic engraving machine for engraving printing cylinders, consisting of
a rotating system (6, 8, 9, 10, 14) that oscillates by small angles,
a drive system (1, 7) for the rotary system (6, 8, 9, 10, 14) and
an engraving stylus (15) attached to the turning system (6, 8, 9, 10, 14)
for engraving cups (20) into the lateral surface (17) of the printing cylinder (16), the engraving stylus (15) executing a lifting movement (25) directed towards the printing cylinder (16) for engraving a cup (20) and the engraving stylus ( 15) consists of a lower tapering part A and a part B adjoining it above, the bounding edges of which run essentially parallel to the direction of the lifting movement (25), characterized in that the edges of the engraving stylus (15) in part B as Cutting edges are formed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Gravierorgan einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckzylindern, bestehend aus

  • – einem um kleine Winkel oszillierenden Drehsystem,
  • – einem Antriebssystem für das Drehsystem und
  • – einem an dem Drehsystem angebrachten Gravierstichel zur Gravur von Näpfchen in die Mantelfläche des Druckzylinders, wobei der Gravierstichel jeweils zur Gravur eines Näpfchens eine auf den Druckzylinder gerichtete Hubbewegung ausführt und der Gravierstichel aus einem unten spitz zulaufenden Teil A und aus einem oberhalb davon sich anschließenden Teil B besteht, dessen begrenzende Kanten im wesentlichen parallel zur Richtung der Hubbewegung verlaufen,
sowie einem Verfahren zur Gravur von Näpfchen in die Mantelfläche eines Druckzylinders mit einem einen Gravierstichel umfassenden Gravierorgan.The invention relates to an engraving element of an electronic engraving machine for engraving printing cylinders, consisting of
  • - a rotating system oscillating through small angles,
  • - a drive system for the turning system and
  • - An engraving stylus attached to the rotary system for engraving cups into the outer surface of the printing cylinder, the engraving stylus executing a lifting movement directed at the printing cylinder to engrave a cup and the engraving stylus from a part A tapering to the bottom and from a part adjoining it above B exists, the bounding edges of which run essentially parallel to the direction of the lifting movement,
as well as a method for engraving cells in the lateral surface of a printing cylinder with an engraving element comprising an engraving stylus.

Ein Gravierorgan dieser Art ist bekannt (DE-B-11 24 818). Der bekannte Gravierstichel weist spitz zulaufende Kanten in seinem unteren Teil und parallel zur Hubrichtung verlaufende Kanten in seinem oberen Teil auf. Der obere Teil des Gravierstichels ist als Schaft zum Einspannen des Stichels ausgebildet.An engraving device of this type is known (DE-B-11 24 818). The well-known engraving stylus has tapered edges in its lower part and parallel to the stroke direction Edges in its upper part. The upper part of the engraving stylus is designed as a shaft for clamping the stylus.

In einer elektronischen Graviermaschine bewegt sich ein Gravierorgan mit einem Gravierstichel als Schneidwerkzeug in axialer Richtung an einem rotierenden Druckzylinder entlang. Der von einem Graviersteuersignal gesteuerte Gravierstichel schneidet gravierlinienweise in einem Gravurraster angeordnete Näpfchen in die Mantelfläche des Druckzylinders. Das Graviersteuersignal wird durch Überlagerung eines periodischen Rastersignals mit Bildsignalwerten gebildet, welche die zu reproduzierenden Tonwerte zwischen "Schwarz" und "Weiß" repräsentieren. Zur Erzeugung des Gravurrasters bewirkt das Rastersignal eine vibrierende Hubbewegung des Gravierstichels in Richtung des Druckzylinders, wobei die Bildsignalwerte entsprechend den zu reproduzierenden Tonwerten die Graviertiefen der Näpfchen bestimmen.In an electronic engraving machine an engraving organ moves with an engraving stylus as a cutting tool in the axial direction along a rotating pressure cylinder. The engraving stylus, which is controlled by an engraving control signal, cuts Cups arranged in engraving lines in an engraving grid the lateral surface of the impression cylinder. The engraving control signal is by superimposition a periodic raster signal with image signal values, which represent the tonal values to be reproduced between "black" and "white". To generate the engraving grid, the grid signal causes a vibrating Stroke of the engraving stylus in the direction of the impression cylinder, the image signal values corresponding to the tonal values to be reproduced the engraving depths of the cells determine.

Aus der DE-A-23 36 089 ist ein Gravierorgan mit einem elektromagnetischen Antriebselement für den Gravierstichel bekannt. Das elektromagnetische Antriebselement besteht aus einem mit dem Graviersteuersignal beaufschlagten, stationären Elektromagneten, in dessen Luftspalt sich der Anker eines Drehsystems bewegt. Das Drehsystem besteht aus einer Welle, dem Anker, einem Lager für die Welle und aus einer Dämpfungsvorrichtung. Ein Wellenende geht in einen raumfest eingespannten, federnden Torsionsstab über, während das andere Wellenende einen Hebel trägt, an dem der Gravierstichel angebracht ist.From DE-A-23 36 089 an engraving element is included known an electromagnetic drive element for the engraving stylus. The electromagnetic drive element consists of one with the Engraving control signal applied to stationary electromagnets in the The armature of a rotating system moves in the air gap. The turning system consists of a shaft, the anchor, a bearing for the shaft and from a damping device. One end of the shaft merges into a fixed, resilient torsion bar, while the other shaft end carries a lever, on which the engraving stylus is attached.

Der Gravierstichel ist in der Praxis häufig ein prismatisch geschliffener Diamant, der mit seinem Schaft an dem Hebel des Gravierorgans befestigt ist. Die Spitze des Gravierstichels dringt infolge der Hubbewegung je nach der Größe des Graviersteuersignals mehr oder weniger tief in die Oberfläche des Druckzylinders ein und graviert dadurch Näpfchen unterschiedlicher Größe und Tiefe. Damit variiert auch das Volumen der Näpfchen, die später beim Drucken mit Druckfarbe gefüllt werden und jeweils einen Rasterpunkt drucken, dessen Größe abhängig von der Menge der Druckfarbe im Näpfchen und somit abhängig vom Volumen des Näpfchens ist.The engraving stylus is in practice frequently a prismatic cut diamond with its shank on the lever of the engraving member is attached. The tip of the engraving stylus penetrates due to the stroke movement depending on the size of the engraving control signal more or less deep into the surface of the impression cylinder and thereby engraved cells of different sizes Size and depth. This also varies the volume of the cells, which will later be used for printing filled with ink and each print a halftone dot, the size of which depends on the amount of ink in the well and therefore dependent from the volume of the well is.

In der Praxis wird für bestimmte Druckanwendungen, z.B. Verpackungsdruck oder Transferdruck, angestrebt, das Volumen der Näpfchen zu vergrößern, um die Farben noch satter und kontrastreicher drucken zu können. Das ist mit den Graviersticheln nach dem Stand der Technik nicht möglich, da bedingt durch die prismatische Form der Gravierstichelspitze die Näpfchen bei Vergrößerung des Graviersteuersignals nicht nur tiefer werden, sondern zugleich auch breiter und länger. Da andererseits ein bestimmter Abstand der Näpfchen eingehalten werden muß, der durch die Rasterweite des geforderten Druckrasters gegeben ist, würden sich die Näpfchen bei einer Vergrößerung des Graviersteuersignals berühren, und es wäre nicht mehr möglich, isolierte Rasterpunkte zu drucken. Zur Lösung dieses Problems wird heute eine chemische Nachätzung der gravierten Näpfchen vorgenommen, mit der die Näpfchen weiter vertieft werden. Das ist jedoch ein umständliches und aufwendiges Verfahren, für das zusätzliche Investitionen, zusätzliche Arbeitsgänge und zusätzliche Zeit benötigt werden.In practice, for certain Printing applications, e.g. Packaging printing or transfer printing, aimed at the volume of the wells to enlarge to to be able to print the colors even more saturated and with high contrast. The is not possible with the engraving styluses according to the state of the art because of their limitations due to the prismatic shape of the engraving stylus tip Enlargement of the Engraving control signal not only become deeper, but also at the same time wider and longer. On the other hand, because a certain distance between the cells must be maintained, which by the grid width of the required print grid would be given the cups an enlargement of the Touch the engraving control signal, and it would be not possible anymore, to print isolated halftone dots. To solve this problem today chemical etching of the engraved cells made with the well be further deepened. However, this is a laborious and time-consuming process for the additional Investments, additional operations and additional Time needed become.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gravierorgan einer elektronischen Graviermaschine zur Gra vur von Druckformen derart zu verbessern, daß ein größeres Näpfchenvolumen erreicht wird, wobei eine gegebene Rasterweite eingehalten wird.The invention is therefore the object an engraving element of an electronic engraving machine to improve gravure of printing forms in such a way that a larger cell volume is achieved, with a given grid width being maintained.

Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Gravierorgan dadurch, daß die Kanten des Gravierstichels im Teil B als Schneidkanten ausgebildet sind.The task is solved according to the engraving device in that the Edges of the engraving stylus in part B are formed as cutting edges are.

Zur lösungsgemäßen Ausführung des Verfahrens dringt der Gravierstichel für die Gravur kleiner Näpfchen nur mit seinem unteren Teil A und für die Gravur großer Näpfchen auch mit seinem oberen Teil B in die Mantelfläche des Druckzylinders ein.Urgent implementation of the method according to the solution the engraving stylus for the engraving of small cells only with its lower part A and also for engraving large cells with its upper part B in the outer surface of the printing cylinder.

Eine vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltung des Gravierorgans wird dadurch erreicht, daß der Gravierstichel ein Diamant ist.An advantageous training and Design of the engraving element is achieved in that the engraving stylus is a diamond.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.The invention is described below the drawings closer explained.

Es zeigen:Show it:

1 den prinzipiellen Aufbau eines Gravierorgans, 1 the basic structure of an engraving element,

2 einen herkömmlichen Gravierstichel und einen Druckzylinder (ausschnittsweise) im Querschnitt, 2 a conventional engraving stylus and an impression cylinder (in sections) in cross section,

3 zwei nebeneinander liegende Gravierlinien mit gravierten Näpfchen nach dem Stand der Technik, 3 two adjacent engraving lines with engraved cells according to the state of the art,

4 zwei nebeneinander liegende Gravierlinien mit gravierten Näpfchen maximaler Größe nach dem Stand der Technik, 4 two adjacent engraving lines with engraved cells of maximum size according to the state of the art,

5 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gravierstichel und einen Druckzylinder (ausschnittsweise) im Querschnitt, und 5 an engraving stylus designed according to the invention and a pressure cylinder (in sections) in cross section, and

6 zwei nebeneinander liegende Gravierlinien mit gravierten Näpfchen maximaler Größe nach der Erfindung. 6 two side-by-side engraving lines with engraved cells of maximum size according to the invention.

1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau eines Gravierorgans, das prinzipiell ein Antriebssystem, im gezeigten Beispiel ein elektromagnetisches Antriebssystem, und ein Drehsystem aufweist. 1 shows a perspective view of the structure of an engraving element, which in principle has a drive system, in the example shown an electromagnetic drive system, and a rotary system.

Das elektromagnetische Antriebselement besteht aus einem stationären Elektromagneten (1) mit zwei sich gegenüber liegenden u-förmigen Blechpaketen (2) und zwei zwischen den Schenkeln der Blechpakete (2) liegenden Luftspalten (3). In den Aussparungen (4) der Blechpakete (2) des Elektromagneten (1) befindet sich eine Spule (5), von der nur eine Spulenseite dargestellt ist. Die Spule (5) wird von einem Strom durchflossen, der vom Graviersteuersignal abhängig ist.The electromagnetic drive element consists of a stationary electromagnet ( 1 ) with two opposing u-shaped laminated cores ( 2 ) and two between the legs of the laminated core ( 2 ) lying air gaps ( 3 ). In the recesses ( 4 ) the sheet metal packages ( 2 ) of the electromagnet ( 1 ) there is a coil ( 5 ), of which only one coil side is shown. The sink ( 5 ) is traversed by a current which is dependent on the engraving control signal.

Das Drehsystem besteht aus einer Welle (6), einem an der Welle (6) befestigten Anker (7), sowie aus einer Dämpfungsvorrichtung (8) und einem Lager (9) für die Welle (6). Der Anker (7) ist in den Luftspalten (3) des Elektromagneten (1) bewegbar. Ein Wellenende geht in einen federnden Torsionsstab (10) über, der in einem ortsfesten Auflager (11, 12) eingespannt ist. Das andere Wellenende (13) trägt einen Hebel (14), an dem ein Gravierstichel (15) beispielsweise in Form eines spitz zugeschliffenen Diamanten angebracht ist. Die Dämpfungsvorrichtung (8) und das Lager (9), sind zwischen dem Anker (7) und dem Hebel (14) mit dem Gravierstichel (15) angeordnet.The turning system consists of a shaft ( 6 ), one on the shaft ( 6 ) attached anchor ( 7 ), as well as from a damping device ( 8th ) and a warehouse ( 9 ) for the shaft ( 6 ). The anchor ( 7 ) is in the air gaps ( 3 ) of the electromagnet ( 1 ) movable. One end of the shaft goes into a resilient torsion bar ( 10 ) over which in a fixed support ( 11 . 12 ) is clamped. The other end of the shaft ( 13 ) carries a lever ( 14 ) on which an engraving stylus ( 15 ) is attached, for example in the form of a pointed diamond. The damping device ( 8th ) and the warehouse ( 9 ) are between the anchor ( 7 ) and the lever ( 14 ) with the engraving stylus ( 15 ) arranged.

Durch das in den Luftspalten (3) des Elektromagneten (1) erzeugte Magnetfeld wird auf den Anker (7) der Welle (6) ein elektromagnetisch erzeugtes Drehmoment ausgeübt, dem das mechanische Drehmoment des Torsionsstabes (10) entgegenwirkt. Das elektromagnetisch erzeugte Drehmoment dreht die Welle (6) um ihre Längsachse mit einen dem jeweiligen Graviersteuersignalwert proportionalen Drehwinkel aus einer Ruhelage heraus, und der Torsionsstab (10) bringt die Welle (6) in die Ruhelage zurück. Durch die Drehung der Welle (6) führt der Gravierstichel (15) eine in Richtung auf die Mantelfläche eines nicht dargestellten Druckzylinders gerichtete Hubbewegung aus, welche die Eindringtiefe des Gravierstichels (15) in den Druckzylinder bestimmt. Das Antriebssystem für den Gravierstichel (15) kann auch als Festkörper-Aktorelement ausgebildet sein, das beispielsweise aus einem piezoelektrischen oder einem magnetostriktiven Material besteht.In the air gaps ( 3 ) of the electromagnet ( 1 ) generated magnetic field is applied to the armature ( 7 ) the wave ( 6 ) an electromagnetically generated torque exerted by the mechanical torque of the torsion bar ( 10 ) counteracts. The electromagnetically generated torque turns the shaft ( 6 ) around its longitudinal axis with a rotation angle proportional to the respective engraving control signal value from a rest position, and the torsion bar ( 10 ) brings the wave ( 6 ) back to the rest position. By rotating the shaft ( 6 ) the engraving stylus ( 15 ) a lifting movement directed in the direction of the lateral surface of a printing cylinder, not shown, which determines the penetration depth of the engraving stylus ( 15 ) determined in the impression cylinder. The drive system for the engraving stylus ( 15 ) can also be designed as a solid-state actuator element, which consists for example of a piezoelectric or a magnetostrictive material.

2 zeigt einen Querschnitt durch den Gravierstichel und einen Druckzylinder. Dargestellt ist ein radialer Teilquerschnitt durch einen Druckzylinder (16) im Bereich seiner Mantelfläche (17). Dargestellt ist außerdem der als prismatisch geschliffener Diamant ausgebildete Gravierstichel (15) im Querschnitt. Der rotierende Druckzylinder (16) möge sich in Richtung eines Pfeiles (18) unter dem Gravierstichel (15) entlang bewegen, wobei ein Pfeil (19) die Gravierrichtung für die Näpfchen (20) auf einer umfangsmäßigen Gravierlinie auf der Mantelfläche (17) des Druckzylinders (16) angibt. 2 shows a cross section through the engraving stylus and a pressure cylinder. A radial partial cross section through a pressure cylinder ( 16 ) in the area of its lateral surface ( 17 ). Also shown is the engraving stylus designed as a prismatic cut diamond ( 15 ) in cross section. The rotating printing cylinder ( 16 ) may be in the direction of an arrow ( 18 ) under the engraving stylus ( 15 ) move along with an arrow ( 19 ) the direction of engraving for the cells ( 20 ) on a circumferential engraving line on the outer surface ( 17 ) of the impression cylinder ( 16 ) indicates.

Der Gravierstichel (15) besteht im wesentlichen aus einem Schaft (21 ), einer bezüglich der Gravierrichtung (19) vorderen Spankante (22) und einer von der Spankante (22) abgewandten Freikante (23). Die Schnittlinien zwischen der Spankante (22) und der Freikante (23) bilden die Schneidenspitze (24) des Gravierstichels 15).The engraving stylus ( 15 ) essentially consists of a shaft ( 21 ), one regarding the engraving direction ( 19 ) front chip edge ( 22 ) and one from the chip edge ( 22 ) facing free edge ( 23 ). The cutting lines between the chip edge ( 22 ) and the free edge ( 23 ) form the cutting tip ( 24 ) of the engraving stylus 15 ).

Das nicht dargestellte Gravierorgan ist derart zur Mantelfläche (17) des Druckzylinders (16) ausgerichtet, daß der Gravierstichel (15) zur Gravur der Näpfchen (20) eine durch einen Doppelpfeil (25) gekennzeichnete Hubbewegung in Richtung auf den Druckzylinder (16) und in Gegenrichtung ausführt.The engraving element, not shown, is such a 17 ) of the impression cylinder ( 16 ) that the engraving stylus ( 15 ) for engraving the cells ( 20 ) one with a double arrow ( 25 ) marked stroke in the direction of the pressure cylinder ( 16 ) and executes in the opposite direction.

3a zeigt zwei nebeneinander liegende Gravierlinien (26) und (27) und gravierte Näpfchen (20) in der Aufsicht. Die Näpfchen sind in aufeinanderfolgenden Gravierlinien so gegeneinander versetzt, daß sie eine geforderte Rasterweite r und einen Rasterwinkel α einhalten. Dazu wird ein bestimmter Abstand dx zwischen den Gravierlinien und ein bestimmter Abstand dy zwischen den Näpfchen innerhalb einer Gravierlinie eingestellt. 3b zeigt die Gravierlinie (26) im Querschnitt. Daraus erkennt man, daß die Längs- und Querabmessungen der Näpfchen und ihre Tiefe proportional sind, d.h. wenn man ein tieferes Näpfchen gravieren will, wird es zugleich auch länger und breiter. Das ist wegen der prismatischen Form der Gravierstichelspitze nicht vermeidbar. 3a shows two adjacent engraving lines ( 26 ) and (27) and engraved cells ( 20 ) in supervision. The cells are offset from one another in successive engraving lines in such a way that they adhere to a required raster width r and a raster angle α. For this purpose, a certain distance dx between the engraving lines and a certain distance dy between the cells within an engraving line is set. 3b shows the engraving line ( 26 ) in cross section. From this it can be seen that the longitudinal and transverse dimensions of the wells and their depth are proportional, ie if you want to engrave a deeper well, it becomes longer and wider at the same time. This is unavoidable due to the prismatic shape of the stylus tip.

4a zeigt zwei Gravierlinien (26) und (27), die mit Näpfchen (20) maximaler Abmessungen graviert sind. Die maximale Länge und Breite der Näpfchen muß so begrenzt werden, daß auf der Mantelfläche des Druckzylinders noch ein Steg (28) der Breite w zwischen benachbarten Näpfchen verbleibt. Das ist erforderlich, damit später die Druckfarbe nicht von einem Näpfchen in das andere verläuft. 4b zeigt die Gravierlinie (26) noch einmal im Querschnitt. Durch die Begrenzung der Länge und Breite der Näpfchen ist es mit den herkömmlichen Graviersticheln nicht möglich, tiefere Näpfchen zu gravieren, die ein größeres Volumen an Druckfarbe fassen können. 4a shows two engraving lines ( 26 ) and ( 27 ) with cups ( 20 ) maximum dimensions are engraved. The maximum length and width of the cells must be limited so that a web ( 28 ) the width w remains between adjacent cells. This is necessary so that the ink does not later run from one well to the other. 4b shows the engraving line ( 26 ) again in the cross cut. Due to the limitation of the length and width of the cells, it is not possible with conventional engraving styluses to engrave deeper cells, which can hold a larger volume of printing ink.

Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung die Verwendung eines neuartig gestalteten Gravierstichels vor, mit dem die Näpfchen tiefer graviert werden können, ohne sie dabei über die maximal zulässigen Abmessungen hinaus zu vergrößern. 5 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Gravierstichels (15). Der Stichel hat nur in seinem unteren Teil A eine prismatisch spitz zulaufende Form mit der Spankante (22) und der Freikante (23). Oberhalb des Teils A schließt sich ein gerader Teil B an, dessen Spankante (29) und Freikante (30) parallel zur Richtung der Stichelbewegung (25) verlaufen. Beim Gravieren eines Näpfchens erreicht das Näpfchen seine maximalen Abmessungen, wenn der Teil A des Gravierstichels vollständig in die Mantelfläche des Druckzylinders eingedrungen ist. Beim weiteren Eindringen auch des Teils B vergrößert sich das Näpfchen nicht mehr in seinen Abmessungen längs und quer zur Gravierlinie, jedoch wird es tiefer und kann somit ein größeres Volumen an Druckfarbe fassen.To solve the problem, the invention provides for the use of a newly designed engraving stylus, with which the cups can be engraved deeper without enlarging them beyond the maximum permissible dimensions. 5 shows an embodiment of such an engraving stylus ( 15 ). Only in its lower part A the stylus has a prismatic, pointed shape with the chip edge ( 22 ) and the free edge ( 23 ). Above part A there is a straight part B, the chip edge ( 29 ) and free edge ( 30 ) parallel to the direction of the stylus movement ( 25 ) run. When engraving a well, the well reaches its maximum dimensions when part A of the engraving stylus has completely penetrated the outer surface of the printing cylinder. If part B penetrates further, the cup no longer increases in its dimensions along and across the engraving line, but it becomes deeper and can therefore hold a larger volume of printing ink.

6a und 6b zeigen die Verhältnisse mit dem erfindungsgemäßen Gravierstichel. Trotz der Begrenzung der Längs- und Querabmessungen der Näpfchen und der Einhaltung des Stegs (28) (6a) werden die Näpfchen tiefer graviert (6b). 6a and 6b show the situation with the engraving stylus according to the invention. Despite the limitation of the longitudinal and transverse dimensions of the cells and compliance with the web ( 28 ) ( 6a ) the cups are engraved deeper ( 6b ).

Claims (3)

Gravierorgan einer elektronischen Graviermaschine zur Gravur von Druckzylindern, bestehend aus einem um kleine Winkel oszillierenden Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) , einem Antriebssystem (1, 7) für das Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) und einem an dem Drehsystem (6, 8, 9, 10, 14) angebrachten Gravierstichel (15) zur Gravur von Näpfchen (20) in die Mantelfläche (17) des Druckzylinders (16), wobei der Gravierstichel (15) jeweils zur Gravur eines Näpfchens (20) eine auf den Druckzylinder (16) gerichtete Hubbewegung (25) ausführt und der Gravierstichel (15) aus einem unteren spitz zulaufenden Teil A und aus einem oberhalb davon sich anschließenden Teil B besteht, dessen begrenzende Kanten im wesentlichen parallel zur Richtung der Hubbewegung (25) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Gravierstichels (15) im Teil B als Schneidkanten ausgebildet sind.Engraving element of an electronic engraving machine for engraving printing cylinders, consisting of a rotating system that oscillates at small angles ( 6 . 8th . 9 . 10 . 14 ), a drive system ( 1 . 7 ) for the turning system ( 6 . 8th . 9 . 10 . 14 ) and one on the rotating system ( 6 . 8th . 9 . 10 . 14 ) attached engraving stylus ( 15 ) for engraving cups ( 20 ) in the outer surface ( 17 ) of the impression cylinder ( 16 ), the engraving stylus ( 15 ) each for the engraving of a well ( 20 ) one on the impression cylinder ( 16 ) directed lifting movement ( 25 ) and the engraving stylus ( 15 ) consists of a lower tapering part A and a part B adjoining it above, the bounding edges of which are essentially parallel to the direction of the lifting movement ( 25 ), characterized in that the edges of the engraving stylus ( 15 ) are formed in part B as cutting edges. Gravierorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gravierstichel (15) ein Diamant ist.Engraving element according to claim 1, characterized in that the engraving stylus ( 15 ) is a diamond. Verfahren zur Gravur von Näpfchen (20) in die Mantelfläche (17) eines Druckzylinders (16) mit einem einen Gravierstichel (15) umfassenden Gravierorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gravierstichel (15) für die Gravur kleiner Näpfchen (20) nur mit seinem unteren Teil A und für die Gravur großer Näpfchen (20) auch mit seinem oberen Teil B in die Mantelfläche (17) des Druckzylinders (16) eindringt.Method for engraving cells ( 20 ) in the outer surface ( 17 ) of a printing cylinder ( 16 ) with an engraving stylus ( 15 ) comprising engraving element according to claim 1 or 2, characterized in that the engraving stylus ( 15 ) for the engraving of small cells ( 20 ) only with its lower part A and for engraving large cells ( 20 ) also with its upper part B in the outer surface ( 17 ) of the impression cylinder ( 16 ) penetrates.
DE1999112510 1999-03-19 1999-03-19 engraving Expired - Fee Related DE19912510B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112510 DE19912510B4 (en) 1999-03-19 1999-03-19 engraving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112510 DE19912510B4 (en) 1999-03-19 1999-03-19 engraving

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912510A1 DE19912510A1 (en) 2000-11-02
DE19912510B4 true DE19912510B4 (en) 2004-02-05

Family

ID=7901704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112510 Expired - Fee Related DE19912510B4 (en) 1999-03-19 1999-03-19 engraving

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912510B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124818B (en) * 1959-08-17 1962-03-01 Wilhelm Staub G M B H Method and arrangement for the electromechanical production of screen clichés
DE2336089B2 (en) * 1973-07-16 1975-10-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Recording system, in particular an engraving system for a printing form engraving machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124818B (en) * 1959-08-17 1962-03-01 Wilhelm Staub G M B H Method and arrangement for the electromechanical production of screen clichés
DE2336089B2 (en) * 1973-07-16 1975-10-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Recording system, in particular an engraving system for a printing form engraving machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912510A1 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623035C1 (en) Method and device for producing a punch having a sharp cutting edge
DE19624131A1 (en) Process for the production of embossing plates
DE2424696B2 (en) Device for controlling a flow medium
EP0418768B1 (en) Stamping die and method of manufacture
DE19912510B4 (en) engraving
CH625354A5 (en)
DE3224483C2 (en)
DE19902884B4 (en) engraving
DE102007048668B4 (en) Engraving head for engraving printing forms
DE2624996C3 (en) Method of manufacturing a print hammer unit
DE19952996A1 (en) Engraving device for electronic engraving machine
EP0567055A1 (en) Device for producing a printing image on a sleeve shaped printing form
DE4303807A1 (en) Chipless shaped funnel-shaped through opening
DE10328802A1 (en) Device for inserting a plate edge of a printing plate
DE102016109925A1 (en) punching sheet
DE952266C (en) Engraving stylus for making locked clichés
EP1466727B1 (en) Method for engraving texts and/or images as well as a support screen on impression cylinders
DE10052245B4 (en) Method and device for creating, in particular engraving, of wells on a printing form cylinder for gravure printing
DE1477645A1 (en) Method for drilling or punching circuit boards and device for carrying out the method
EP0456676B1 (en) Electromagnetic drive device for the printing needle of a needle printing head
DE2104926C3 (en) Method and device for the production of lettering templates
DE102019133047A1 (en) Component for an electromagnetic actuator, electromagnetic actuator and method for manufacturing a component
DE10311753A1 (en) Device for applying of coating to surface has template with detachable magnetic fastening interacting with surface and which after fastening increases inherent rigidity of unit formed by object and template
DEH0016234MA (en)
DE451998C (en) Manufacture of welded horseshoe handles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH, 24148 KIEL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 24148 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee