DE19909149A1 - Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal - Google Patents

Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal

Info

Publication number
DE19909149A1
DE19909149A1 DE1999109149 DE19909149A DE19909149A1 DE 19909149 A1 DE19909149 A1 DE 19909149A1 DE 1999109149 DE1999109149 DE 1999109149 DE 19909149 A DE19909149 A DE 19909149A DE 19909149 A1 DE19909149 A1 DE 19909149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
drive
machine according
station
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109149
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Heintzmann
Kuno Guse
Friedel Amling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINSINGEN-HEINTZMANN, PETER VON, DIPL.-ING., 44797
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE1999109149 priority Critical patent/DE19909149A1/en
Priority to PCT/EP2000/000705 priority patent/WO2000052302A1/en
Publication of DE19909149A1 publication Critical patent/DE19909149A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

The invention relates to a continuously operating mining machine for simultaneously mining and removing coal, said coal being deposited in veins, along a coal front in a longwall between a band section and a head section. The mining machine comprises a reversal station with a main drive and a reversal station with an auxiliary drive, whereas each station has a drive aggregate and the main drive is arranged in the band section. The reversal station comprising the auxiliary drive is configured as a free-cutting drive station and is carried along entirely or partially in the longwall.

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine für das gleichzeitige Hereingewinnen und Abfördern von in Flözen abgelagerter Kohle längs einer Kohlefront in einem unterirdischen Streb zwischen Band­ strecke und Kopfstrecke als Begleitstrecken, mit Fördertrum aus Förderrinnenschüssen und daran angeschlossenem, gegen­ über dem Fördertrum mit Anstellwinkel zur Kohlefront ange­ ordnetem Gewinnungstrum aus Gewinnungsrinnenschüssen, wobei in dem Fördertrum und in dem Gewinnungstrum an einen um­ laufendem Kettenzug angeschlossene Gewinnungselemente geführt sind, ferner der Fördertrum und der Gewinnungstrum in Streblängsrichtung und längs der Kohlefront einen Arbeitsbereich bilden, an den sich jeweils eine Umkehr­ station anschließt, von denen die der Bandstrecke zuge­ ordnete Umkehrstation einen Hauptantrieb und die der Kopfstrecke zugeordnete Umkehrstation einen Hilfsantrieb mit jeweils einem Antriebsaggregat aufweist, wobei der Hauptantrieb in der Bandstrecke angeordnet ist und die Gewinnungsmaschine dem fortschreitenden Kohleabbau folgend der Kohlefront nachgerückt wird. - Das Antriebsaggregat besteht regelmäßig aus einem elektrischen Motor/Kupplung/Getriebe-Aggregat. Das Nachrücken der Gewinnungsmaschine nach Maßgabe des fortschreitenden Kohle­ abbaus erfolgt durch Anschluß der Gewinnungsmaschine mit ihrem Fördertrum an im Streb üblicherweise angeordnete Schreitausbaugestelle. In einer der Begleitstrecken, näm­ lich der Bandstrecke, erfolgt das Abwerfen der herein­ gewonnenen Kohle auf ein Streckenfördermittel. Die Gewinnungselemente leisten in dem Gewinnungstrum Gewinnungsarbeit. Die Kohle wird von den Gewinnungs­ elementen hobelnd hereingewonnen.The invention relates to a continuously operating Extraction machine for simultaneous winning and Removal of coal deposited in seams along one Coal front in an underground strut between belt The route and the head route as accompanying routes, with a funding strand from conveyor trough shots and attached, against Above the conveyor run with angle of attack to the coal front ordered winning run from winning gutter shots, whereby to one in the production run and in the production run Extraction elements connected to the chain hoist are guided, as well as the funding strand and the extraction strand one in the longitudinal direction and along the coal front Form a work area, each of which has a reversal station connects, of which the band route assigned reversal station a main drive and that of Reverse station assigned to the head section an auxiliary drive each with a drive unit, the Main drive is arranged in the belt section and the Extraction machine following the progressive coal mining the coal front is being moved up. - The drive unit regularly consists of an electric Engine / clutch / gear unit. The advancement of the Extraction machine according to the progressive coal degradation takes place by connecting the extraction machine with their funding strand to those usually arranged in the longwall Scaffolding extension frames. In one of the accompanying routes, näm Lich the belt section, is thrown in won coal on a line conveyor. The Extraction elements perform in the extraction strand  Extraction work. The coal is extracted from the won planing elements.

Im übrigen kennt man für die schälende Gewinnung von in Flözen abgelagerter Kohle den Einsatz von Kohlenhobeln, die regelmäßig an einem Kettenförderer geführt sind. Die häufig T-förmige Anordnung der Hobel- und Förderantriebe verlangt die Vorkohlung eines Maschinenstalls. Ein solcher Maschinenstall muß aufgefahren werden, weil die Hobelkörper die abbauseitigen Antriebe nicht überfahren können, um bis zum Saum im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke zu hobeln und folglich Kohle hereinzugewinnen. Die Herstellung eines solchen Maschinenstalls ist aufwendig und verzögert den Kohleabbau, so daß die Förderleistung reduziert wird. Außerdem entstehen im Saumbereich Auflockerungen, die durch zusätzliche Ausbaumaßnahmen im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke verhindert werden müssen. Wird in der Kopfstrecke ein Hilfsantrieb für die Hobel- und ggf. Förderantriebe mitgeführt, so muß der Streckenausbau im Übergangsbereich vom Streb zur Strecke für den Abbaudurch­ gang entfernt werden. Dadurch wird die Tragfähigkeit des Streckenausbaus während des Abbaudurchganges reduziert, und Auflockerungen des Gebirges sind häufig die Ursache für weitere Behinderungen des Kohleabbaus.Otherwise known for the peeling extraction of in Seated deposited coal uses coal planes that are routed regularly on a chain conveyor. The often T-shaped arrangement of the planing and conveyor drives required the precooling of a machine stall. Such a Machine stall must be opened because the planer body the drives on the dismantling side cannot run over to to the hem in the transition area from the longwall to the stretch plan and consequently extract coal. The production Such a machine stall is complex and delayed coal mining so that the output is reduced. In addition, loosening occurs in the hem area additional expansion measures in the transition area from the longwall must be prevented to the route. Will in the Head section an auxiliary drive for the planer and if necessary Conveyor drives carried, the route expansion in Transition area from the longwall to the route for the mining passage be removed. This will increase the load capacity of the Line expansion reduced during the mining pass, and Loosening of the mountains is often the cause of further obstacles to coal mining.

Ferner kennt man den Einsatz von Walzenschrämladern, deren Schrämwalzen im Zuge einer schneidenden Gewinnung bis unmittelbar an den Strebsaum und folglich in den Übergangs­ bereich vom Streb zur Strecke schneiden können. Sofern ein Hilfsantrieb vorgesehen ist, kann das Antriebsaggregat parallel zu einem mitgeführten Kettenförderer angeordnet werden. Die Schrämwalzen können dieses Antriebsaggregat folglich überfahren. Problematisch ist jedoch die Tatsache, daß aufgrund der Bauweise von Walzenschrämladern in gering­ mächtigen Flözen (kleiner 1,50 m) grundsätzlich das Neben­ gestein mitgeschnitten werden muß. Das führt zu erheblichen Verschleißerscheinungen und häufig auch Betriebsstörungen.Also known is the use of shearer loaders, their Cutting rolls in the course of a cutting extraction up to directly to the longwall and consequently in the transition can cut the area from the longwall to the line. If a Auxiliary drive is provided, the drive unit arranged parallel to an entrained chain conveyor  become. The cutting rollers can use this drive unit therefore run over. However, the fact that that due to the design of shearer loaders in low mighty seams (less than 1.50 m) basically the secondary rock must be cut. That leads to significant Signs of wear and often malfunctions.

Im Gegensatz zu den vorbekannten Maßnahmen zeichnet sich eine kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine der ein­ gangs beschriebenen Ausführungsform dadurch aus, daß sie lediglich einen Kettenzug für die Arbeitsgänge Lösen, Laden und Fördern und jeweils nur einen Motor mit Kupplung und Getriebe am Haupt- und Hilfsantrieb benötigt, weil auf einen Kettenförderer mit eigenen Antriebsaggregaten ver­ zichtet werden kann.In contrast to the previously known measures a continuously operating extraction machine of the one gangs described embodiment in that it just a chain hoist for the loosening and loading operations and conveying and only one motor with clutch and Gearbox on main and auxiliary drive needed because on a chain conveyor with its own drive units can be waived.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuier­ lich arbeitende Gewinnungsmaschine der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die sich unter Zeit- und Kostenersparnis durch einen optimalen Wirkungs­ grad selbst bei Einsatz in gering mächtigen Flözen aus­ zeichnet.The invention has for its object a continuous Lich working machine of the beginning described embodiment to create, which is under Time and cost savings through an optimal effect even when used in slightly thick seams draws.

Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Gewinnungsmaschine dadurch, daß die Umkehrstation mit dem Hilfsantrieb als freischneidende Antriebsstation aus­ gebildet ist und ganz oder teilweise in dem Streb mit­ geführt ist. Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß der Streckenausbau im Bereich des Übergangs vom Streb zur Strecke nicht länger im Zuge des fortschreitenden Kohleabbaus entfernt werden muß. Das gilt nicht nur für den Fall, daß die freischneidende Antriebs­ station ganz in dem Streb mitgeführt wird, sondern auch für den Fall, daß die Antriebsstation nur teilweise im Streb mitgeführt wird und teilweise in die Kopfstrecke vorkragt sofern es sich um eine Kopfstrecke handelt, deren Strecken­ ausbau sich in einem vorgegebenen Abstand vom Streckensaum befindet und folglich nicht stört, wenn die Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb in die Kopfstrecke vorkragt. In beiden Fällen wird zugleich eine Schonung des Streckensaumes erreicht, weil eben dort der Streckenausbau nicht mehr ent­ fernt werden muß. Auch sonst häufig erforderliche Nachsenk­ arbeiten der Streckensohle entfallen, wenn die Antriebs­ station mit dem Hilfsantrieb ganz oder teilweise in dem Streb mitgeführt wird. Ferner stört auch nicht länger die durch die geologischen Gegebenheiten des Gebirges vor­ gegebenen Konvergenzen im Streckenbereich, die sonst nur durch sorgfältiges Einbauen von Begleitdämmen sowie des Streckenausbaues positiv beeinflußt werden können. Der­ artige Maßnahmen sind Zeit- und arbeitsaufwendig, entfallen jedoch bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Gewinnungs­ maschine und können daher keinen negativen Einfluß mehr auf die Abbaugeschwindigkeit nehmen. Folglich wird eine höhere Laufzeit und ein optimierter Ausnutzungsgrad der Gewinnungsmaschine erreicht. Hinzu kommt, daß sich auch Kohlevorkommen in Flözbereichen mit niedrigen Mächtigkeiten bis 1,50 m unter Einsatz der erfindungsgemäßen Gewinnungs­ maschine wirtschaftlich abbauen lassen, ohne das Neben­ gestein mitgeschnitten werden muß. Ein Gesteinsmitschnitt kann allenfalls im Bereich der freischneidenden Antriebs­ station und folglich im Umkehrbereich am Hilfsantrieb stattfinden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs als gleichsam Linearaggregat versatzseitig parallel zum Förder­ trum. Dabei schneiden die Gewinnungselemente den Raum für das versatzseitig angeordnete Antriebsaggregat des Hilfs­ antriebes frei. Die Kappen des Schreitausbaus bzw. Schild­ ausbaus sichern die freischneidende Antriebsstation und folglich das Antriebsaggregat des Hilfsantriebes soweit wie möglich ab und verhindern weitgehend Hangendausbrüche im Saumbereich. Im Ergebnis ermöglicht die freischneidende Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb deren Plazierung im Streb, zumal das Antriebsaggregat des Hilfsantriebes auf der Versatzseite angeordnet ist und darüber hinaus bei der gattungsgemäßen Gewinnungsmaschine die Überfahrbarkeit der Gewinnungselemente über Kettenräder der Umkehrstationen von dem Gewinnungstrum in das Fördertrum und umgekehrt gewähr­ leistet ist. Das führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis sowie zu einem optimalen Wirkungsgrad beim Hereingewinnen und Abfördern von Kohle, selbst bei niedrig mächtigen Flözen.The invention solves this problem with a generic one Extraction machine in that the reversing station with the Auxiliary drive as a free-cutting drive station is formed and in whole or in part in the longwall is led. These measures of the invention have initially one consequence that the route expansion in the area of Transition from longwall to route no longer in the course of the progressive coal mining must be removed. That applies  not just in case the free-cutting drive station is carried entirely in the longwall, but also for the case that the drive station is only partially in the face is carried along and partially protrudes into the head section if it is a head route, its routes expand at a predetermined distance from the track seam located and therefore does not interfere when the drive station cantilevered into the head section with the auxiliary drive. In both Felling is also a protection of the route seam reached because the route expansion no longer takes place there must be removed. Lowering, which is otherwise often required Working the track bottom is eliminated when the drive station with the auxiliary drive in whole or in part in the Streb is carried. Furthermore, it no longer bothers through the geological conditions of the mountains given convergences in the route area that otherwise only by carefully installing accompanying dams and the Route expansion can be positively influenced. The like measures are time and labor consuming, not necessary however, when using the extraction according to the invention machine and can therefore no longer have a negative influence take the degradation speed. Consequently, a higher one Runtime and an optimized degree of utilization of the Extraction machine reached. Add to that that too Coal deposits in seam areas with low thicknesses up to 1.50 m using the extraction according to the invention Have the machine dismantled economically without the secondary rock must be cut. A rock recording can at most in the field of free-cutting drive station and consequently in the reverse area on the auxiliary drive occur. According to a preferred embodiment of the invention  extends the drive unit of the auxiliary drive as as it were a linear unit on the offset side parallel to the conveyor dream. The winning elements cut the space for the auxiliary drive unit arranged on the offset side drive free. The caps of the stride extension or shield the free-cutting drive station and consequently the drive unit of the auxiliary drive as far as possible from and largely prevent slope outbreaks in the Hem area. As a result, the free-cutting enables Drive station with the auxiliary drive, its placement in the Strive, especially since the drive unit of the auxiliary drive the offset side is arranged and also in the Generic extraction machine the driveability of the Extraction elements via chain wheels of the reversing stations from grant the winning run into the funding run and vice versa is accomplished. That leads to a considerable amount of time and Cost savings as well as an optimal efficiency with Extract and extract coal, even at low mighty seams.

Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So ist vorzugsweise der Arbeitsbereich zumindest des Gewinnungstrums unter Erzeugung einer Vorlage bogenförmig, z. B. konvex gegen die Kohlefront geformt. Auf diese Weise werden Rücklageerscheinungen und daraus resultierende Betriebsstörungen vermieden. Weiter sieht die Erfindung vor, daß zumindest zwischen der Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb und dem Arbeitsbereich der Gewinnungs­ maschine eine nahezu knickfreier Übergang unter Einsatz von Förderrinnenschüssen und Gewinnungsrinnenschüssen mit ent­ sprechender Länge eingerichtet ist. Beispielsweise läßt sich ein kontinuierlicher gleichmäßiger Übergang mit einem Neigungswinkel in der Größenordnung von 3°C bis 5°C erreichen, so daß in diesem Übergangsbereich auch eine ein­ wandfreie Schildfolge bzw. -ausrichtung der Schreitausbau­ gestelle gewährleistet ist und Verschleißerscheinungen ins­ besondere der Gewinnungselemente erheblich reduziert werden.Further measures essential to the invention are as follows listed. This is preferably the work area at least the production run producing a template arcuate, e.g. B. convex against the coal front. On this way, reserve phenomena and from it resulting operational disruptions avoided. She sees further Invention before that at least between the drive station with the auxiliary drive and the work area of extraction machine using an almost kink-free transition Feed trough shots and winning trough shots with ent speaking length is set up. For example, lets  a continuous smooth transition with one Tilt angle on the order of 3 ° C to 5 ° C reach, so that in this transition area also a Wall-free sign sequence or alignment of the step expansion is guaranteed and signs of wear ins special of the extraction elements significantly reduced become.

Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementengruppe als liegendseitiges Schneidwerkzeug oder mit einer liegend­ seitigen Zusatzeinrichtung zum Erzeugen eines Liegendunter­ schnitts im Bereich der kopfstreckenseitigen Umkehrstation bzw. Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb eingerichtet ist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Gewinnungs­ elemente zu einzelnen Gewinnungselementengruppen zusammen­ gefaßt sind. Danach läßt sich ein Freischnitt für die Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb in das Liegende legen. Darüber hinaus kann zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementengruppe als hangendseitiges Schneidwerk­ zeug oder mit einer hangendseitigen Zusatzeinrichtung zum Erzeugen eines Hangendfreischnitts im Bereich der kopfstreckenseitigen Umsatzstation eingerichtet sein. Folg­ lich besteht auch die Möglichkeit, einen Freischnitt ledig­ lich in das Hangende zu legen. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen Freischnitt sowohl ins Liegende als auch ins Hangende zu legen. Stets wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Flözhöhen eine frei­ schneidende Antriebsstation mit Hilfsantrieb verwirklicht. Dabei liegt das Antriebsaggregat des Hilfsantriebes im Freischnittschatten des liegendseitigen und ggf. hangend­ seitigen Freischnitts.According to a proposal of the invention, the self-employed Significance is provided that at least one Prize element of each prize element group as horizontal cutting tool or with a lying side additional device for creating a lying under section in the area of the reversing station on the head section or drive station is set up with the auxiliary drive. In this context it should be mentioned that the extraction elements into individual profit element groups are composed. Then a free cut for the Place the drive station with the auxiliary drive in the horizontal position. In addition, at least one winning element can be used by everyone Extraction element group as a cutting unit on the slope side stuff or with a slope-side additional device for Creation of a slope free cut in the area of head end sales station. Episode There is also the option of single cutting Lich in the hanging. In addition, it is in the Within the scope of the invention, a free cut both ins Lying as well as hanging. Always under Taking different seam heights into account is free cutting drive station realized with auxiliary drive. The drive unit of the auxiliary drive is in the  Cut-out shadow of the lying side and possibly hanging side cut-out.

Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Gewinnungselemente hangendseitig mit zusätzlichen gegen die Versatzseite gerichteten Schneidwerkzeugen bestückt sind. Dadurch wird ein Freischneiden insbesondere in Flözen mit schwankender Mächtigkeit auch im hangenden Bereich erreicht. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung vor, daß die in die Kohle­ front eingreifenden Gewinnungselemente und die hangend­ seitig gegen die Versatzseite gerichteten sowie in das Hangende eingreifenden Schneidwerkzeuge in Projektion quer zur Längsrichtung der Gewinnungsmaschine eine vom Liegen­ schnitt zum Hangendschnitt durchgehende Messerfront bilden und folglich die Kohlefront und das Hangende übergangslos abgetragen werden. Zweckmäßigerweise weist zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementengruppe einen Firstmeißel, z. B. Rundschaftmeißel auf. Der Einsatz eines Rundschaftmeißels als Firstmeißel empfiehlt sich deshalb, weil ein Rundschaftmeißel unabhängig von dem Anstellwinkel des Gewinnungstrums stets einwandfrei in das Hangende ein­ greift und arbeitet. Die Firstmeißel und die hangendseitig gegen die Versatzseite gerichteten Schneidwerkzeuge können zur Anpassung an Mächtigkeitsschwankungen gegen höhere oder niedrigere Firstmeißel und/oder Schneidwerkzeuge austausch­ bar sein. Erfindungsgemäß bilden die Gewinnungselemente und Firstmeißel zumindest an der kopfstreckenseitigen Umkehrstation in Projektion in Längsrichtung der Gewinnungsmaschine eine Kegelmantelspitze. Dabei kann die Kegelmantelspitze der Gewinnungselemente und ggf. First­ meißel in der Verlängerung der Kettenradachse eines von dem Kettenzug für die Gewinnungselemente umlaufenden Ketten­ rades der kopfstreckenseitigen Umkehrstation liegen. Allerdings hängt es von der Breite der erfindungsgemäßen Gewinnungsmaschine und folglich dem Abstand zwischen dem Gewinnungstrum und dem Fördertrum ab, ob sich eine der­ artige Kegelmantelspitze verwirklichen läßt. Das ist häufig nicht der Fall und auch nicht zwingend erforderlich. Zweck­ mäßigerweise ist der Abstand der Gewinnungselemente in einer Gewinnungselementengruppe und zwischen den Gewinnungselementengruppen so gewählt, daß die Gewinnungs­ elemente im Bereich der Umkehrstationen kollisionsfrei umlaufen. Im übrigen kann das Antriebsaggregat des Haupt­ antriebes in der Bandstrecke parallel oder rechtwinklig zum Fördertrum angeordnet sein.The invention further provides that the extraction elements slope side with additional against the offset side directional cutting tools are equipped. This will free cutting especially in seams with fluctuating Thickness also reached in the hanging area. In this Context, the invention provides that in the coal front intervening winning elements and the hanging directed towards the offset side as well as into the Hanging cutting tools in cross projection to the longitudinal direction of the extraction machine from lying down cut to form a continuous knife front and consequently the coal front and the slope hanging seamlessly be removed. Expediently has at least one Winning element of each winning element group one Ridge chisel, e.g. B. Picks on. The use of a Round-nose chisels as ridge chisels are therefore recommended because a picks regardless of the angle of attack of the winning dream always in the hanging grabs and works. The ridge chisel and the slope side cutting tools directed against the offset side to adapt to fluctuations in thickness against higher or exchange lower ridge chisels and / or cutting tools be cash. According to the invention, the extraction elements and Ridge chisel at least on the top of the head Reversal station in projection in the longitudinal direction of the Extraction machine a cone shell tip. The Cone shell tip of the extraction elements and if necessary ridge chisel in the extension of the sprocket axle one of those  Chain hoist for the revolving chains wheel of the reversing station on the head section. However, it depends on the width of the invention Extraction machine and hence the distance between the Production run and the funding run, whether one of the like conical tip can be realized. It is common not the case and also not absolutely necessary. Purpose the distance between the extraction elements is in a winning element group and between the Extraction element groups selected so that the extraction elements in the area of the reversing stations collision-free circulate. Otherwise, the main drive unit drive in the belt section parallel or at right angles to Conveyor strand can be arranged.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following, the invention is based on only one Exemplary embodiment drawing closer explained. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Gewinnungs­ maschine in einem Untertagebetrieb mit Bandstrecke und Kopfstrecke als Begleitstrecken, stark schematisiert, Fig. 1 is a view of an extraction machine according to the invention in a downhole operation with tape track and head track as accompanying tracks, highly schematically,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, und zwar mit einem vollständig im Streb befindlichen Hilfsantrieb, Fig. 2 is a plan view of the object according to FIG. 1, with a fully contained in the longwall auxiliary drive,

Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2 mit einem teilweise in die Kopfstrecke vorkragenden Hilfsantrieb, Fig. 3 shows a modified embodiment of the subject of Fig. 2 with a partially protruding into the head track auxiliary drive,

Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich einer freischneidenden Antriebsstation mit Hilfsantrieb, Fig. 4 shows a detail of the object of Fig. 1 in the region of a free-cutting drive unit with an auxiliary drive,

Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 mit anderer Flözhöhe und einem in das Liegende gelegten Freischnitt, Fig. 5 shows the object of Fig. 4 with other Flözhöhe and a specified date into the cutout,

Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 4 mit einer anderer Flözhöhe und in das Hangende gelegten Freischnitt, Fig. 6 shows the object of Fig. 4 with a Flözhöhe other and in the hanging down free punch,

Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 4 mit einer anderer Flözhöhe und einem sowohl in das Hangende als auch Liegende gelegten Freischnitt, Fig. 7 shows the object of Fig. 4 with a Flözhöhe other and both in the hanging down and lying free punch,

Fig. 8-10 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Streb mit weitgehend knickfreiem Übergang von der kopfstreckenseitigen Antriebsstation mit Hilfs­ antrieb bis zu dem Arbeitsbereich der Gewinnungs­ maschine in dem ein Freischneiden des Hangenden nicht mehr erforderlich ist und Fig. 8-10 is a schematic vertical section through a strut with a largely kink-free transition from the headline-side drive station with auxiliary drive to the working area of the extraction machine in which a free cutting of the hanging is no longer necessary and

Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 8 mit Firstmeißel und im Bereich der kopfstreckenseitigen Umkehrstation eine Kegel­ mantelspitze bildenden Gewinnungselementen. Fig. 11 is a modified embodiment of the object of FIG. 8 with ridge chisel and in the area of the head-end-side reversing station a cone-shaped tip-forming elements.

In den Figuren ist eine kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine 1 für das gleichzeitige Hereingewinnen und Abfördern von in Flözen abgelagerter Kohle längs einer Kohlefront 2 in einem unterirdischen Streb 3 zwischen einer Bandstrecke 4 und einer Kopfstrecke 5 als Begleitstrecken dargestellt. Diese Gewinnungsmaschine 1 weist einen Förder­ trum 6 aus Förderrinnenschüssen und einen daran ange­ schlossenen, gegenüber dem Fördertrum 6 mit vorgegebenem Anstellwinkel zur Kohlefront 2 angeordneten Gewinnungstrum 7 aus Gewinnungsrinnenschüssen auf. In dem Fördertrum 6 und in dem Gewinnungstrum 7 sind an einem umlaufenden Kettenzug 8 angeschlossene Gewinnungselemente 9 geführt. Der Förder­ trum 6 und der Gewinnungstrum 7 bilden in Streblängs­ richtung und längs der Kohlefront 2 einen Arbeitsbereich 10, an den jeweils eine Umkehrstation 11, 12 anschließt. Von diesen Umkehrstationen 11, 12 weist die der Bandstrecke 4 zugeordnete Umkehrstation 11 einen Hauptantrieb Ha und die der Kopfstrecke zugeordnete Umkehrstation 12 einen Hilfsantrieb Hi mit jeweils einem Antriebsaggregat 13, 14 aus im wesentlichen Motor/Kupplung/Getriebe auf. Der Hauptantrieb bzw. dessen Antriebsaggregat 13 ist in der Bandstrecke 4 parallel oder rechtwinklig zum Gewinnungs- bzw. Fördertrum angeordnet. Die Gewinnungsmaschine 1 wird dem fortschreitenden Kohleabbau folgend der Kohlefront 2 nachgerückt. - Eine derartige Gewinnungsmaschine ist bei­ spielsweise in DE 196 16 931 beschrieben.The figures show a continuously operating extraction machine 1 for the simultaneous extraction and removal of coal deposited in seams along a coal front 2 in an underground strut 3 between a belt section 4 and a head section 5 as accompanying sections. This extraction machine 1 has a conveyor run 6 from conveyor trough shots and an attached, opposite to the conveyor run 6 with a predetermined angle of attack to the coal front 2 arranged extraction run 7 from extraction trough shots. Extraction elements 9 connected to a rotating chain hoist 8 are guided in the conveyor strand 6 and in the extraction strand 7 . The conveyor strand 6 and the extraction strand 7 form in the longitudinal direction and along the coal front 2 a work area 10 , each of which is connected to a reversing station 11 , 12 . Of these reversing stations 11 , 12 , the reversing station 11 assigned to the belt section 4 has a main drive Ha and the reversing station 12 assigned to the head section has an auxiliary drive Hi, each with a drive unit 13 , 14 consisting essentially of a motor / clutch / transmission. The main drive or its drive unit 13 is arranged in the belt section 4 parallel or at right angles to the extraction or production run. The extraction machine 1 is moved up the coal front 2 following the progressive coal mining. - Such an extraction machine is described in example in DE 196 16 931.

Die Umkehrstation 12 mit dem Hilfsantrieb Hi ist als frei­ schneidende Antriebsstation ausgebildet und nach den Fig. 1 und 2 ganz in dem Streb 3 mitgeführt, dagegen nach Fig. 3 teilweise in dem Streb 3 mitgeführt. Im letzteren Fall kann die freischneidende Antriebsstation bzw. deren Hilfsantrieb Hi deshalb teilweise in die Kopfstrecke 5 vorkragen, weil der Streckenausbau 15 einen vorgegebenen Abstand zum Übergangsbereich Streb/Strecke 16 und folglich Streckensaum aufweist. - Bei sämtlichen Aus­ führungsformen erstreckt sich das als Linearaggregat ausgebildete Antriebsaggregat 14 des Hilfsantriebs Hi ver­ satzseitig parallel zum Fördertrum 6, so daß eine platz­ sparende Bauweise verwirklicht ist. Der Arbeitsbereich 10 zumindest des Gewinnungstrums verläuft unter Erzeugung einer Vorlage bogenförmig, z. B. konvex gegen die Kohle­ front 2. Das läßt insbesondere Fig. 2 erkennen. Zumindest zwischen der Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb Hi und dem Arbeitsbereich 10 der Gewinnungsmaschine 1 ist ein nahezu knickfreier Übergang unter Einsatz von Förderrinnen­ schüssen und Gewinnungsrinnenschüssen mit entsprechender Länge eingerichtet, so daß der Neigungswinkel a zwischen dem Höchsten im Bereich der kopfstreckenseitigen Umkehr­ station 12 und dem Tiefsten des Arbeitsbereiches 10 der Gewinnungsmaschine 1 3°, allenfalls 5° beträgt. Dadurch läßt sich ein Schildausbau ohne gelenkig gelagerte oder schräggestellte Kappen einsetzen.The reversing station 12 with the auxiliary drive Hi is designed as a free-cutting drive station and is carried entirely in the strut 3 according to FIGS. 1 and 2, but partly carried in the strut 3 according to FIG. 3. In the latter case, the free-cutting drive station or its auxiliary drive Hi can partially protrude into the head section 5 because the section extension 15 is at a predetermined distance from the transition area strut / section 16 and consequently section seam. - In all embodiments, the drive unit 14 , designed as a linear unit, of the auxiliary drive Hi ver extends on the set side parallel to the conveyor run 6 , so that a space-saving design is realized. The work area 10 of at least the extraction run runs in an arc-shaped manner, for example to produce a template. B. convex against the coal front 2 . This can be seen particularly in FIG. 2. At least between the drive station with the auxiliary drive Hi and the work area 10 of the extraction machine 1 , an almost kink-free transition using conveyor troughs and extraction trough sections with a corresponding length is set up, so that the angle of inclination a between the highest in the area of the head-end reversal station 12 and the lowest of the working area 10 of the extraction machine 1 is 3 °, at most 5 °. This means that shield removal can be used without hinged or inclined caps.

Zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementen­ gruppe - die Gewinnungselemente 9 sind in mehreren distanzierten Gruppen zusammengefaßt - ist als liegend­ seitiges Schneidwerkzeug 17 oder mit einer liegendseitigen Zusatzeinrichtung zum Erzeugen eines Liegendunterschnitts im Bereich der kopfstreckenseitigen Umkehrstation 12 bzw. Antriebsstation mit Hilfsantrieb Hi eingerichtet. Ebenso kann zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungs­ elementengruppe als hangendseitiges Schneidwerkzeug 18 oder mit einer hangendseitigen Zusatzeinrichtung zum Erzeugen eines Hangendfreischnitts im Bereich der kopfstrecken­ seitigen Umkehrstation 12 eingerichtet sein. Dadurch wird erreicht, daß das Antriebsaggregat 14 des Hilfsantriebes Hi im Freischnittschatten des liegendseitigen und ggf. hangendseitigen Freischnitts liegt. Die Gewinnungselemente 9 sind hangendseitig mit zusätzlich gegen die Versatzseite gerichteten Schneidwerkzeugen 19 bestückt. Im Ergebnis kann ein Freischnitt entweder nur in das Liegende 20 oder nur in das Hangende 21 oder in das Liegende 20 und in das Hangende 21 gelegt werden. Das machen insbesondere die Fig. 5 bis 7 deutlich. Die in die Kohlefront 2 eingreifenden Gewinnungselemente 9 und die hangendseitig gegen die Versatzseite gerichteten sowie in das Hangende 21 ein­ greifenden Schneidwerkzeuge 19 bilden in Projektion quer zur Längsrichtung der Gewinnungsmaschine 1 eine vom Liegendschnitt zum Hangendschnitt durchgehende Messerfront. Das lassen unmittelbar die Fig. 8 bis 10 erkennen. Zumindest ein Gewinnungselement 9 jeder Gewinnungs­ elementengruppe weist einen Firstmeißel 22, z. B. Rund­ schaftmeißel auf. Die Firstmeißel und die hangendseitig gegen die Versatzseite gerichteten Schneidwerkzeuge 19 sind zur Anpassung an Mächtigkeitsschwankungen des Flözes gegen höhere oder niedrigere Firstmeißel und/oder Schneidwerk­ zeuge austauschbar. Die Gewinnungselemente 9 und First­ meißel 22 können zumindest an der kopfstreckenseitigen Umkehrstation 12 in einer Projektion in Längsrichtung der Gewinnungsmaschine 1 unter Berücksichtigung einer vorge­ gebenen Baubreite der Gewinnungsmaschine eine Kegelmantel­ spitze bilden. Das zeigt Fig. 11. Dabei liegt die Kegel­ mantelspitze der Gewinnungselemente 9 und ggf. Firstmeißel 22 in der Verlängerung der Kettenradachse S eines von dem Kettenzug 8 für die Gewinnungselemente 9 umlaufenden Kettenrades 23 der kopfstreckenseitigen Umkehrstation 12 bzw. Antriebsstation mit Hilfsantrieb Hi. Im Freischneid- Idealfall weist die Gewinnungsmaschine 1 in ihren Um­ kehrstationen Kettenräder 23 mit senkrecht stehenden Kettenradachsen S auf. Bei kleinsten Schneidhöhen berührt die Firstmeißelspitze die gedachte Verlängerung der Ketten­ radachse S, so daß ein Freischnitt an der Kegelmantelspitze erfolgt. Bei größeren Schneidhöhen erzeugen die versatz­ seitig angeordneten Schneidwerkzeuge im Firstbereich den Hangendfreischnitt.At least one extraction element of each extraction element group - the extraction elements 9 are combined in several spaced-apart groups - is set up as a cutting tool 17 on the side or with an additional device on the side for producing a lying undercut in the area of the reversing station 12 on the headline side or drive station with auxiliary drive Hi. Likewise, at least one extraction element of each extraction element group can be set up as a slope-side cutting tool 18 or with a slope-side additional device for generating a slope-free cut in the region of the reversing station 12 on the head section side. It is thereby achieved that the drive unit 14 of the auxiliary drive Hi lies in the free cut shadow of the cutout on the horizontal side and possibly on the slope side. The extraction elements 9 are equipped on the slope side with additional cutting tools 19 directed against the offset side. As a result, a free cut can be placed either only in the lying area 20 or only in the hanging area 21 or in the lying area 20 and in the hanging area 21 . This is made particularly clear by FIGS. 5 to 7. The extraction elements 9 engaging in the coal front 2 and the cutting tools 19 directed towards the offset side on the slope side and a cutting tool 19 engaging in the slope end 21 form a knife front in a projection transversely to the longitudinal direction of the extraction machine 1 from the horizontal cut to the slope cut. This can be seen immediately in FIGS. 8 to 10. At least one winning element 9 of each winning element group has a ridge chisel 22 , e.g. B. Round chisels. The ridge chisel and the cutting tools 19 on the slope side directed towards the offset side are interchangeable to adapt to fluctuations in the thickness of the seam against higher or lower ridge chisels and / or cutting tools. The extraction elements 9 and ridge chisel 22 can form a cone-shaped tip at least at the head-end-side reversing station 12 in a projection in the longitudinal direction of the extraction machine 1 , taking into account a predetermined width of the extraction machine. This is shown in FIG. 11. The cone is the sheath tip of the extraction elements 9 and possibly ridge chisel 22 in the extension of the sprocket axis S of a chain wheel 23 rotating from the chain hoist 8 for the extraction elements 9 of the reversing station 12 on the head section side or drive station with auxiliary drive Hi. In Freischneid- Ideally, the extraction machine 1 in their order traffic stations sprockets 23 with vertical Kettenradachsen S. At the smallest cutting heights, the ridge chisel tip touches the imaginary extension of the chain wheel axis S, so that a free cut is made at the cone shell tip. With larger cutting heights, the cutting tools on the offset side in the ridge area create the free-hanging cut.

Nach einer abgewandelten Ausführungsform können sich die eine Kegelmantelspitze bildenden Gewinnungselemente bzw. Firstmeißel auch über die Kegelmantelspitze hinaus X-artig überschneiden. Das ist in Fig. 11 strichpunktiert ange­ deutet worden.According to a modified embodiment, the extraction elements or ridge chisels forming a cone jacket tip can also overlap X-like beyond the cone jacket tip. This has been indicated by dash-dotted lines in FIG. 11.

Der Abstand der Gewinnungselemente 9 in einer Gewinnungs­ elementen Gruppe und zwischen den Gewinnungselementen­ gruppen ist im übrigen so gewählt, daß die Gewinnungs­ elemente 9 im Bereich der Umkehrstationen 11, 12 kollisionsfrei umlaufen. Das gilt selbstverständlich auch für die Firstmeißel 22.The distance between the winning elements 9 in a winning element group and between the winning element groups is chosen so that the winning elements 9 in the area of the reversing stations 11 , 12 circulate without collisions. Of course, this also applies to the ridge chisel 22 .

Claims (15)

1. Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine (1) für das gleichzeitige Hereingewinnen und Abfördern von in Flözen abgelagerter Kohle längs einer Kohlefront (2) in einem unterirdischen Streb (3) zwischen Bandstrecke (4) und Kopfstrecke (5) als Begleitstrecken, mit
  • - Fördertrum (6) aus Förderrinnenschüssen und daran ange­ schlossenem, gegenüber dem Fördertrum mit Anstellwinkel zur Kohlefront (2) angeordnetem Gewinnungstrum (7) aus Gewinnungsrinnenschüssen, wobei
  • - in dem Fördertrum (6) und in dem Gewinnungstrum (7) an einen umlaufenden Kettenzug (8) angeschlossene Gewinnungselemente (9) geführt sind,
  • - ferner der Fördertrum (6) und der Gewinnungstrum (7) in Streblängsrichtung und längs der Kohlefront (2) einen Arbeitsbereich (10) bilden, an den jeweils eine Um­ kehrstation (11, 12) anschließt,
  • - von denen die der Bandstrecke (4) zugeordnete Umkehrstation (11) einen Hauptantrieb (Ha) und die der Kopfstrecke (5) zugeordnete Umkehrstation (12) einen Hilfsantrieb (Hi) mit jeweils einem Antriebsaggregat (13, 14) aufweist, wobei
  • - der Hauptantrieb (Ha) in der Bandstrecke (4) angeordnet ist und die Gewinnungsmaschine (1) dem fortschreitenden Kohleabbau folgend der Kohlefront (2) nachgerückt wird,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ kehrstation (12) mit dem Hilfsantrieb (Hi) als frei­ schneidende Antriebsstation ausgebildet ist und ganz oder teilweise in dem Streb (3) mitgeführt wird.
1. Continuously operating extraction machine ( 1 ) for the simultaneous extraction and removal of coal deposited in seams along a coal front ( 2 ) in an underground strut ( 3 ) between belt section ( 4 ) and head section ( 5 ) as accompanying sections, with
  • - Fördertrum ( 6 ) from conveyor trough shots and connected to it, opposite the conveyor strand with angle of attack to the coal front ( 2 ) arranged extraction strand ( 7 ) from extraction trough shots, whereby
  • - Extraction elements ( 9 ) connected to a rotating chain hoist ( 8 ) are guided in the conveyor strand ( 6 ) and in the extraction strand ( 7 ),
  • - Furthermore, the conveyor strand ( 6 ) and the extraction strand ( 7 ) in the longitudinal direction and along the coal front ( 2 ) form a working area ( 10 ), to each of which a reversing station ( 11 , 12 ) connects,
  • - Of which the belt section ( 4 ) associated reversing station ( 11 ) has a main drive (Ha) and the head section ( 5 ) associated reversing station ( 12 ) has an auxiliary drive (Hi), each with a drive unit ( 13 , 14 ), wherein
  • - The main drive (Ha) is arranged in the belt section ( 4 ) and the extraction machine ( 1 ) is moved up the coal front following the progressive coal mining ( 2 ),
  • - characterized in that the order reversing station ( 12 ) with the auxiliary drive (Hi) is designed as a free-cutting drive station and is wholly or partly carried in the strut ( 3 ).
2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Antriebsaggregat (14) des Hilfs­ antriebs (Hi) versatzseitig parallel zum Fördertrum (6) erstreckt.2. Extraction machine according to claim 1, characterized in that the drive unit ( 14 ) of the auxiliary drive (Hi) on the offset side extends parallel to the conveyor run ( 6 ). 3. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbereich (10) zumindest des Gewinnungstrums (7) unter Erzeugung einer Vorlage bogen­ förmig, z. B. konvex gegen die Kohlefront (2) verläuft.3. Extraction machine according to claim 1 or 2, characterized in that the work area ( 10 ) at least the extraction strand ( 7 ) with the production of a template arcuate, for. B. runs convex against the coal front ( 2 ). 4. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen der Umkehrstation mit dem Hilfsantrieb (Hi) und dem Arbeits­ bereich (10) der Gewinnungsmaschine (1) ein nahezu knick­ freier Übergang eingerichtet ist.4. Extraction machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least between the reversing station with the auxiliary drive (Hi) and the work area ( 10 ) of the extraction machine ( 1 ) an almost kink-free transition is set up. 5. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementengruppe als liegendseitiges Schneidwerkzeug (17) oder mit einer liegendseitigen Zusatz­ einrichtung zum Erzeugen eines Liegendunterschnitts im Bereich der kopfstreckenseitigen Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb (Hi) eingerichtet ist. 5. Extraction machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one extraction element of each extraction element group as a horizontal cutting tool ( 17 ) or with a horizontal additional device for generating a horizontal undercut in the area of the headline drive station with the auxiliary drive (Hi) is set up. 6. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gewinnungselement jeder Gewinnungselementengruppe als hangendseitiges Schneidwerkzeug (18) oder mit einer hangendseitigen Zusatz­ einrichtung zum Erzeugen eines Hangendfreischnitts im Bereich der kopfstreckenseitigen Antriebsstation mit dem Hilfsantrieb (Hi) eingerichtet ist.6. Extraction machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that at least one extraction element of each extraction element group is set up as a hang-side cutting tool ( 18 ) or with a hang-end additional device for generating a slope end cut in the area of the head-end drive station with the auxiliary drive (Hi). 7. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (14) des Hilfsantriebs (Hi) im Freischnittschatten des liegend­ seitigen und ggf. hangendseitigen Freischnitts liegt.7. Extraction machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive unit ( 14 ) of the auxiliary drive (Hi) lies in the free cut shadow of the lying-side and possibly hanging-side free cut. 8. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungselemente (9) hangendseitig mit zusätzlichen gegen die Versatzseite gerichteten Schneidwerkzeugen (19) bestückt sind.8. Extraction machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the extraction elements ( 9 ) on the slope side are equipped with additional cutting tools ( 19 ) directed against the offset side. 9. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kohlefront (2) ein­ greifenden Gewinnungselemente (9) und die in das Hangende (21) eingreifenden Schneidwerkzeuge (19) in Projektion quer zur Längsrichtung der Gewinnungsmaschine (1) eine vom Liegenschnitt zum Hangendschnitt durchgehende Messerfront bilden.9. Extraction machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the coal front ( 2 ) a gripping extraction elements ( 9 ) and in the slope ( 21 ) engaging cutting tools ( 19 ) in projection transverse to the longitudinal direction of the extraction machine ( 1 ) form a continuous knife front from the cut to the slope cut. 10. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gewinnungselement (9) jeder Gewinnungselementengruppe einen Firstmeißel (22), z. B. Rundschaftmeißel aufweist. 10. Extraction machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one extraction element ( 9 ) of each extraction element group has a ridge chisel ( 22 ), e.g. B. has picks. 11. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstmeißel (22) und die hangendseitig gegen die Versatzseite gerichteten Schneid­ werkzeuge (19) zur Anpassung an Mächtigkeitsschwankungen des Flözes gegen höhere oder niedrigere Firstmeißel und/oder Schneidwerkzeuge austauschbar sind.11. Extraction machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that the ridge chisel ( 22 ) and the slope side facing the offset side cutting tools ( 19 ) for adapting to fluctuations in thickness of the seam are interchangeable with higher or lower ridge chisels and / or cutting tools. 12. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungselemente (9) und Firstmeißel (22) zumindest an der kopfstreckenseitigen Umkehrstation (12) in einer Projektion in Längsrichtung der Gewinnungsmaschine (1) eine Kegelmantelspitze bilden.12. Extraction machine according to one of claims 1 to 11, characterized in that the extraction elements ( 9 ) and ridge chisel ( 22 ) form a cone jacket tip at least on the reversing station ( 12 ) in the longitudinal direction of the extraction machine ( 1 ). 13. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine Kegelmantelspitze bildenden Gewinnungselemente (9) und Firstmeißel (22) über die Kegelmantelspitze hinaus X-artig überschneiden.13. Extraction machine according to one of claims 1 to 12, characterized in that the extraction elements ( 9 ) and ridge chisel ( 22 ) forming a cone tip overlap X-like over the cone tip. 14. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelmantelspitze der Gewinnungselemente (9) und ggf. Firstmeißel (22) in der Verlängerung der Kettenradachse (S) eines von dem Kettenzug (8) für die Gewinnungselemente (9) umlaufenden Kettenrades (23) der kopfstreckenseitigen Umkehr- bzw. Antriebsstation (12) mit Hilfsantrieb (Hi) liegt.14. Extraction machine according to one of claims 1 to 13, characterized in that the conical jacket tip of the extraction elements ( 9 ) and possibly ridge chisel ( 22 ) in the extension of the sprocket axis (S) one of the chain hoist ( 8 ) for the extraction elements ( 9 ) revolving sprocket ( 23 ) of the reversing or drive station ( 12 ) with auxiliary drive (Hi) on the head section. 15. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gewinnungs­ elemente (9) in einer Gewinnungselementengruppe und zwischen den Gewinnungselementengruppen so gewählt ist, daß die Gewinnungselemente (9) und ggf. Firstmeißel (22) im Bereich der Umkehrstationen (11, 12) kollisionsfrei um­ laufen.15. Extraction machine according to one of claims 1 to 14, characterized in that the distance between the extraction elements ( 9 ) in a extraction element group and between the extraction element groups is selected such that the extraction elements ( 9 ) and, if necessary, ridge chisel ( 22 ) in the region of Reversal stations ( 11 , 12 ) run around without collision.
DE1999109149 1999-03-03 1999-03-03 Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal Withdrawn DE19909149A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109149 DE19909149A1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal
PCT/EP2000/000705 WO2000052302A1 (en) 1999-03-03 2000-01-29 Continuously operating mining machine for simultaneous mining and removing coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109149 DE19909149A1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909149A1 true DE19909149A1 (en) 2000-09-07

Family

ID=7899461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109149 Withdrawn DE19909149A1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19909149A1 (en)
WO (1) WO2000052302A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913609A1 (en) * 1969-03-18 1970-10-01 Und Eisengiesserei A Beien Mas Drive or reversing station for the pulling chain of a mining machine drawn along the face, in particular a coal plow
DE3211869A1 (en) * 1982-01-20 1983-07-28 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Arrangement for winning and removing coal or the like without a stable in working faces
DE3545302C1 (en) * 1985-12-20 1987-07-16 Bochumer Eisen Heintzmann Device for the loosening, loading and removal of floating mineral
DE3722211A1 (en) * 1987-07-06 1989-01-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Plough system for underground mining
DE4104927A1 (en) * 1991-02-18 1992-08-20 Bochumer Eisen Heintzmann DEVICE FOR RELEASING AND CONVEYING FLOEZINE MINERAL RAW MATERIALS, ESPECIALLY COAL
DE4323637A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-19 Ruhrkohle Ag Combined mining machine equipped with linear motors for parting, loading and conveying material occurring in seams in underground longwall mining
DE19616931C2 (en) 1996-04-27 1999-06-17 Bochumer Eisen Heintzmann Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052302A1 (en) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (en) ROAD DRIVING MACHINE FOR UNDERGROUND CONSTRUCTION
DE2307413C2 (en) Device for the extraction of a floz-like deposit in longwall mining
DE2754381C2 (en) Extraction equipment, in particular for coal extraction in underground operations
DE1260412B (en) Tunneling machine
CH644933A5 (en) SCREWING UNIT ARRANGEMENT FOR A DRIVING MACHINE FOR ROUTES IN MINING AND FOR TUNNELS AND DRIVING MACHINE.
DE19721201B4 (en) Extraction facility for underground ore mining operations
DE19511018A1 (en) Extraction and conveying machine of coal layers in underground mine
DE19909149A1 (en) Continuously operating extraction machine for the simultaneous extraction and removal of coal
DE2704809C2 (en) Planing system
DE3011100C2 (en) Planing system
DE2621678C2 (en) Mining extraction plant
DE3335098C2 (en)
DE2603986A1 (en) Scraper chain conveyor for coal cutting machine - uses machine drive sprocket to mesh with chain passing through side guides
DE2850175A1 (en) PLANER
DE2732868C2 (en) Runway and supply rail for a mining machine
DE3528117C1 (en) Apparatus for parting and loading seam-like outcrops of mineral raw materials
DE19750484B4 (en) Extraction device, in particular for the coal production in unterertätigen extraction struts
DE977137C (en) Guide and conveyor device for peeling extraction devices
DE2809723A1 (en) Coal cutting machine guide system - has sloping ramp at end of face conveyor to raise level of machine
DE2900661C2 (en)
DE1088898B (en) Process for the device and for the mining of coal layers
DE19549213C2 (en) Screed equipment with a number of extraction machines
DE3031113A1 (en) Opening up mine face working area - involves retaining initially guided support units to secure long face entry zone
DE919521C (en) Plant for mining coal or the like using a peeling extraction device
DE19724925C2 (en) Cutting machine for the extraction of mineral materials in the long front underground and their use

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINSINGEN-HEINTZMANN, PETER VON, DIPL.-ING., 44797

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee