DE19908292A1 - Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components - Google Patents

Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components

Info

Publication number
DE19908292A1
DE19908292A1 DE1999108292 DE19908292A DE19908292A1 DE 19908292 A1 DE19908292 A1 DE 19908292A1 DE 1999108292 DE1999108292 DE 1999108292 DE 19908292 A DE19908292 A DE 19908292A DE 19908292 A1 DE19908292 A1 DE 19908292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
controlling
printing press
press according
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108292
Other languages
German (de)
Inventor
Annette Fuchs
Thomas Fuchs
Arndt Jentzsch
Klaus Schanze
Stefan Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1999108292 priority Critical patent/DE19908292A1/en
Priority to EP00103191A priority patent/EP1033247B1/en
Priority to DE50016054T priority patent/DE50016054D1/en
Priority to AT00103191T priority patent/ATE494144T1/en
Publication of DE19908292A1 publication Critical patent/DE19908292A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

A decorative pattern in color is available as a reference and this is camera sampled. The color at any point is based upon three color components and these are defined in look up tables that relate to position. A comparison between measured and reference values is used to control the color printing process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine.The invention relates to a method for controlling the coloring on a printing press.

Beim Offsetdruck werden die gewünschten Farbtöne der Reproduktionen auf dem Bedruck­ stoff durch Übereinanderdruck einer geringen Zahl von Grundfarben hergestellt. Der Farbton ist in der Hauptsache abhängig von der Eigenfarbe des Bedruckstoffes, von der Schichtdicke und dem Grad der Rasterung der verwendeten Grundfarben im Übereinanderdruck sowie der sogenannten Tonwertzunahme. Die Rasterung wird in der Druckvorstufe festgelegt und stellt den gewünschten Grad der Abschwächung des Farbeindruckes der reinen Grundfarbe an jeder Bildstelle im Zusammendruck dar. Die Tonwertzunahme verändert diese ursprünglich ge­ wünschte Abschwächung aufgrund mechanischer und optischer Wirkungsmechanismen, in­ dem z. B. die Rasterpunkte flachgedrückt werden und damit einen visuell höheren Tonwert verursachen. Dies kann jedoch in der Druckvorstufe beachtet und kompensiert werden, so dass im Druck wieder der gewünschte Tonwert entsteht. Problematisch sind die im Druck auftretenden trendmäßigen oder zufälligen Schwankungen der Tonwertzunahme. Trendmäßi­ ge Abweichungen auf Grund maschinentechnischer Eigenschaften können nur über Änderun­ gen der Schichtdicken der Grundfarben entsprechend eines gewählten Gütekriteriums ausge­ glichen werden.In offset printing, the desired colors of the reproductions are printed on the print fabric made by overprinting a small number of basic colors. The shade is mainly dependent on the color of the substrate, on the layer thickness and the degree of screening of the primary colors used in the overprint and the so-called dot gain. The screening is determined and provided in prepress the desired degree of weakening of the color impression of the pure basic color on everyone Represent the image in the overprint. The dot gain originally changed it desired weakening due to mechanical and optical mechanisms of action, in the z. B. the halftone dots are flattened and thus a visually higher tonal value cause. However, this can be taken into account and compensated for in the prepress stage that the desired tone value is created again in the print. They are problematic in print occurring trend or random fluctuations in the dot gain. Trendy Deviations due to mechanical properties can only be changed according to the layer thicknesses of the primary colors according to a chosen quality criterion be compared.

Gegen kurzfristige zufällige Abweichungen gibt es keine Abhilfe, sie bilden das Äquivalent zum Rauschen in elektronischen Verstärkern und müssen bei der Festlegung von Toleranzen berücksichtigt werden. Die Schichtdicken der Grundfarben dienen bei der Rasterung der Einzelfarben in der Druck­ vorstufe als konstanter Parameter, daher müssen sie normalerweise in genau bestimmten To­ leranzbereichen verbleiben. Aus dem zuvor erläuterten Grund kann beim späteren Druck eine konstante Abweichung der Volltondichte notwendig sein, um im Mittel akzeptable Abwei­ chungen im Sujet zu erreichen.There is no remedy for short-term random deviations, they are the equivalent to noise in electronic amplifiers and must when setting tolerances be taken into account. The layer thicknesses of the primary colors serve for the screening of the individual colors in the print preamp as a constant parameter, so they usually have to be in specific To tolerance ranges remain. For the reason explained above, a constant deviation of the full-tone density may be necessary in order to achievements in the subject.

Die Messung der Schichtdicken der reinen Grundfarben erfolgt auf sogenannten Vollton- Kontrollflächen durch Densitometer, die in, durch eine DIN-Norm, festgelegten Wellenlän­ genbereichen das Verhältnis von eingestrahltem zum reflektierten Licht bestimmen. Interes­ sant sind nur die Kanäle für CYAN, MAGENTA und GELB, deren englische Anfangsbuch­ staben "C", "M", "Y", als Bezeichnung für die Meßkanäle dienen. Der Dichtewert für SCHWARZ (englisch "Key", Kurzbezeichnung "K") wird in der Regel mathematisch aus den drei unabhängigen Dichtewerten berechnet. Er stellt aber auch im Fall einer Messung mit ei­ nem eigenen Schwarzkanal keine verwertbare Information dar, weil es keinen spezifischen Spektralbereich für "Schwarz" abgesehen vom nahen Infrarot gibt und der Schwarzfilter im Grundsatz ein Breitbandfilter ist. Die im Text verwendeten CMY-Dichten stellen daher ein Tripel oder auch Vektor von Dichtewerten unter Verzicht eines Wertes für Schwarz dar.The layer thicknesses of the pure primary colors are measured on so-called full-tone Control areas by densitometers, which are defined by a DIN standard areas determine the ratio of incident light to reflected light. Interes Only the channels for CYAN, MAGENTA and GELB, their English book, are relevant letters "C", "M", "Y", serve as a designation for the measuring channels. The density value for BLACK (English "Key", short name "K") is usually mathematically derived from the three independent density values are calculated. In the case of a measurement, however, it also provides an egg your own black channel is not usable information because there is no specific Spectral range for "black" apart from the near infrared and the black filter in the  The principle is a broadband filter. The CMY densities used in the text therefore set Triplet or vector of density values without a value for black.

Zur Messung der Farbtöne insbesondere im Zusammendruck dienen Farbmeßgeräte mit 3 Filterkanälen (Tristimulus) auf der Basis der Augenempfindlichkeitskurven. Moderne Meßge­ räte verwenden auch Spektralfotometer mit mehr als 30 Kanälen, die durch rechnerische Be­ handlung der Meßwerte in den Kanälen die Augenempfindlichkeit nachbilden.Color measuring devices with 3 are used to measure the color tones, especially in combination printing Filter channels (tristimulus) based on the eye sensitivity curves. Modern Messge Councils also use spectrophotometers with more than 30 channels, which can be action of the measured values in the channels simulate eye sensitivity.

Aus der Patentschrift DD 227 094 ist ein Verfahren bekannt, das anhand von Probedrucken aller vorkommenden Primär- und Mischfarben die absoluten Anteile dieser Färben am Soll- und Istbogen ermittelt und den Vergleich dieser Anteile zur Steuerung der Farbgebung aus­ nutzt.A method is known from the patent specification DD 227 094, which is based on test prints of all occurring primary and mixed colors, the absolute proportions of these colors in the target and actual sheet determined and the comparison of these proportions to control the coloring uses.

Nachteilig an diesem Verfahren ist u. a. der Aufwand zur Erstellung der Probedrucke und die Verwendung der absoluten Anteile zur Steuerung der Farbgebung, da auf diese Weise keine Farben verglichen werden können, die auf unterschiedlichen Druckverfahren basieren.A disadvantage of this method is u. a. the effort to create the test prints and the Use of the absolute proportions to control the coloring, because in this way none Colors that are based on different printing processes can be compared.

Aus der DE 43 11 132 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem komplette Spektren an den Ist- und Sollmeßstellen als Linearkombination der Spektren der am Druck beteiligten Einzelfar­ ben dargestellt werden. Die Differenz der Koeffizienten der Linearkombination des Istspek­ trums und der Koeffizienten der Linearkombination des Sollspektrums wird zur Steuerung der Farbgebung ausgenutzt. Dies erspart den Druck aller möglichen Kombinationen von Farben, hat aber den Nachteil, dass wieder nur Drucke gleicher Herstellungstechnologie, aber z. B. keine Offsetdrucke mit Sollwerten von einem Proofgerät verglichen werden können.A method is known from DE 43 11 132 A1 in which complete spectra at the actual and target measuring points as a linear combination of the spectra of the individual color involved in the printing ben are shown. The difference of the coefficients of the linear combination of the actual spec and the coefficient of the linear combination of the target spectrum is used to control the Coloring exploited. This saves the printing of all possible combinations of colors, has the disadvantage, however, that again only prints of the same production technology, but z. B. no offset prints can be compared with target values from a proofing device.

Aus der DE 43 43 905 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die spektralen Differenzen opti­ mal in gewichtete Anteile der vorhandenen Grundspektren zerlegt werden. Dieses Verfahren erlaubt auch die Bearbeitung von spektralen Abweichungen zwischen Istspektren und, auch mit einem anderen Druckverfahren hergestellten, Sollspektren, hat aber den Nachteil, dass immer das gesamte Spektrum gewonnen werden muß. Auch mit neueren Spektrometern dau­ ern Messungen wesentlich länger als mit einem einfachen Densitometer, so dass nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit in einem Kontrollstreifen oder in einem durchgängigen Bild­ bereich gemessen werden kann. From DE 43 43 905 A1 a method is known in which the spectral differences opti times broken down into weighted portions of the existing basic spectra. This method also allows the processing of spectral deviations between actual spectra and, too target spectra produced with another printing process, but has the disadvantage that the entire spectrum must always be won. Even with newer spectrometers measurements much longer than with a simple densitometer, so that not with the required speed in a control strip or in a continuous image range can be measured.  

Alle vorstehend genannten Verfahren haben den Nachteil, dass sie versagen, wenn auch nur eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
All of the above methods have the disadvantage that they fail if even one of the following conditions is met:

  • - mindestens 2 Grundfarben haben dasselbe Spektrum bzw. eines der beteiligten Spektren kann aus einer Linearkombination der übrigen Spektren dargestellt werden- At least 2 basic colors have the same spectrum or one of the spectra involved can be represented from a linear combination of the other spectra
  • - bildwichtige Meßstellen sind so kontrastreich im Bereich der geometrischen Aufösung des Sensors, so dass kleinste Lageänderungen des Meßortes große Meßwertschwankungen zur Folge haben- Image-important measuring points are so rich in contrast in the area of the geometric resolution of the Sensor, so that the smallest changes in the location of the measurement site large fluctuations in measured values Have consequence

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur zutreffenden und schnellen Aussage über die Größe und Richtung der Schichtdickenänderungen der beteiligten Grund­ farben.The object of the invention is to provide a method for accurate and quick Statement about the size and direction of the layer thickness changes of the reason involved Colours.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs; Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved by the characterizing features of the first claim; Further training results from the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel Dekordruck von Holztapeten beschrieben. Der Dekordruck besteht aus dem Zusammendruck von drei Grundfarben, von denen zwei sehr ähnlich sind; Meßstreifen zur zonalen Messung und Regelung der Schicht­ dicke existieren nicht.The invention is described below using an exemplary embodiment of decor printing of wooden wallpapers described. The decor print consists of the printing together of three basic colors, from to which two are very similar; Measuring strips for zonal measurement and control of the layer fat don't exist.

Farbe Eins übernimmt den Druck des Grundfarbtones. Farbe Zwei enthält die selben Pig­ mente wie Farbe Eins, jedoch in höherer Konzentration, und ist zuständig für den Großteil der Maserungen. Das Spektrum von Farbe Zwei ist daher über einen Faktor aus dem Spektrum von Farbe Eins ableitbar. Farbe Drei läßt sich nicht aus den Spektren von Farbe Eins und Far­ be Zwei ableiten. Diese Farbe übernimmt den Druck anderer Bildelemente wie Blätter, Gras etc.Color One takes over the printing of the basic color. Color two contains the same pig elements like color one, but in higher concentration, and is responsible for the majority of the Grains. The spectrum of color two is therefore over a factor from the spectrum derivable from color one. Color three cannot be derived from the spectra of color one and color derive two. This color takes over the printing of other picture elements like leaves, grass Etc.

Wegen der Ähnlichkeit von Farbe Eins und Farbe Zwei kann keines der im Stand der Technik genannten Verfahren eine korrekte Aussage darüber geben, ob die deutlich sichtbaren Farbdifferenzen zwischen dem vom Kunden abgezeichneten Proof und dem aktuellen Druc­ kergebnis aus dem Farbwerk Eins, Zwei oder Drei bzw. einer Kombination daraus stammen.Because of the similarity of color one and color two, none of the prior art can give a correct statement about whether the clearly visible Color differences between the proof signed by the customer and the current print k result from the inking unit one, two or three or a combination thereof.

Grundidee der vorliegenden Erfindung ist die Einbeziehung von quantitativen Informationen und Lageinformationen in die Ermittlung der Steuerinformationen. Gemäß der Erfindung wird mit einer RGB-Kamera von jedem der Einzelfarbauszüge des aktuellen Druckes ein Bild auf­ genommen. Alternativ können diese Auszüge auch durch die Druckvorstufe geliefert werden, was den Aufwand drucktechnischen Herstellung der Farbauszuges einspart. Bild 1 enhält die pixelweisen RGB-Werte von Auszug 1, Bild 2 die von Auszug 2 usw. Die Bild-Pixel enthal­ ten die geforderten quantitativen Informationen "RGB" und die Lageinformationen über ihre Anordnung im Bild. Darin sind auch die Bildkontraste, Kanten oder Maserungen im ge­ druckten Sujet enthalten.The basic idea of the present invention is the inclusion of quantitative information and position information in the determination of the control information. According to the invention, an image of each of the individual color separations of the current print is taken with an RGB camera. Alternatively, these extracts can also be supplied by the pre-press stage, which saves the expense of producing the color separation using printing technology. Image 1 contains the pixel-wise RGB values of extract 1, image 2 that of extract 2 etc. The image pixels contain the required quantitative information "RGB" and the position information about their arrangement in the image. This also includes the image contrasts, edges or grains in the printed subject.

Nun erfolgt eine formelmäßige oder Lookup-Tabellen-basierte Transformation der pixelwei­ sen RGB-Werte in eine logarithmierte Wertedarstellung, die eine Linearkombination erlaubt. Bei der Aufnahme von pixelweisen Dichtespektren oder Dichtewerten kann diese Transfor­ mation entfallen, denn diese Werte sind bereits linerar kombinierbar.Now there is a formula-based or lookup table-based transformation of pixelwei RGB values in a logarithmic representation of values, which allows a linear combination. When recording pixel-by-pixel density spectra or density values, this Transfor tion are no longer necessary, because these values can already be combined on a linear basis.

Sodann erfolgt eine Linearzerlegung der pixelweisen Differenz zwischen Istbild und Sollbild, z. B. während des Abstimmprozesses, in Faktoren. Die Faktoren sind die Lösung der folgen­ den Gleichung, wobei jeder der N Pixel berücksichtigt wird. Es gibt daher N Gleichungen mit 3 Unbekannten. Die Lösungen für K1, K2 und K3 stellen die Gewichtungen der Zerlegungen dar. Beim Anilox- oder Tiefdruck können die Pixel des gesamten Bogen in die Zerlegung einbezogen werden. Beim zonen Farbwerk im Offsetdruck können die Pixel aus jeweils der betreffenden Zone in einem Gleichungssystem berücksichtigt werden. Die Steuerinformation aus den Zerlegungsfaktoren wird für jede Zone individuell errechnet.The pixel-by-pixel difference between the actual image and the target image is then linearly decomposed, e.g. B. during the voting process, in factors. The factors are the solution to the consequences the equation, taking into account each of the N pixels. There are therefore N equations with 3 unknowns. The solutions for K1, K2 and K3 represent the weightings of the decompositions In anilox or gravure printing, the pixels of the entire sheet can be broken down be included. In the zone inking unit in offset printing, the pixels can be made up of affected zone in a system of equations. The tax information the decomposition factors for each zone are calculated individually.

Zu lösende Gleichung:
Equation to be solved:

Istbild-Sollbild =
K1.Einzelfarbauszug_1 + K2.Einzelfarbauszug_2 + K3.Einzelfarbauszug_3 (1)
Actual image target image =
K1.Single color statement_1 + K2.Single color statement_2 + K3.Single color statement_3 (1)

Wenn Soll und Ist mit der gleichen Technologie hergestellt wurden, kann die Steuerinforma­ tion auch aus der Differenz der getrennt bestimmten K1. . .K3 errechnet werden:
If target and actual were produced using the same technology, the tax information can also be calculated from the difference between the separately determined K1. . .K3 can be calculated:

Sollbild =
Ks1.Einzelfarbauszug_1 + Ks2.Einzelfarbauszug_2 + Ks3.Einzelfarbauszug_3 (2)
Target image =
Ks1.Einzelfarbauszug_1 + Ks2.Einzelfarbauszug_2 + Ks3.Einzelfarbauszug_3 (2)

Istbild =
Ki1.Einzelfarbauszug_1 + Ki2.Einzelfarbauszug_2 + K13.Einzelfarbauszug_3 (3)
Actual image =
Ki1.Single color statement_1 + Ki2.Single color statement_2 + K13.Single color statement_3 (3)

K1: = Ki1-Ks1 K2: = Ks2-Ks2 K3: = Ks3-Ki3 (4)K1: = Ki1-Ks1 K2: = Ks2-Ks2 K3: = Ks3-Ki3 (4)

Die Zerlegungsfaktoren können auch als Volltondichteänderungen dargestellt werden. The decomposition factors can also be represented as changes in solid density.  

Dazu sind die Farbwerkgrundvorlagen in Dichtewerten zu kalibrieren, indem einer Farbwerk­ grundvorlage (= Farbauszug) die Volltondichte durch Messung oder Berechnung zugeordnet wird.For this purpose, the inking unit templates are to be calibrated in density values by an inking unit basic template (= color separation) assigned the solid density by measurement or calculation becomes.

Die Steuerinformation "Volltondichteänderungen" ist dann das Produkt auf farbwerksweisem Zerlegungsfaktor und der zugeordneten Volltondichte.The control information "changes in solid density" is then the product on the inking unit Decomposition factor and the assigned solid color density.

Die Zerlegung in Zerlegungsfaktoren erfolgt nicht oder nicht ausschließlich über die Lösung von Gleichungen sondern durch Simulation des Zusammendruckes.The breakdown into breakdown factors is not or not exclusively done via the solution of equations but by simulating the compression.

Dabei werden z. B. 100 000 Varianten rechnerisch durchgespielt. Die Variante mit der besten Güte (je nach Kriterium) wird gewählt. Obwohl die Rechenzeit die Lösungsmöglichkeiten begrenzt, besteht der Vorteil, dass beliebige Modelle (auch FUZZY-Modelle!!!) mit beliebi­ gen Randbedingungen verwendet werden können.Here, for. B. 100,000 variants played out arithmetically. The variant with the best Quality (depending on the criterion) is chosen. Although computing time is the solution limited, there is the advantage that any models (including FUZZY models !!!) with any conditions can be used.

Die Messung erfolgt vorzugsweise mit einem automatischen Meßsystem an allen ge­ wünschten Bildstellen. Dazu dient, wie beschrieben, eine RGB-Kamera oder z. B. ein kombi­ nierter Meßkopf für die Messung von Spektren mit mehr als 30 Kanälen.The measurement is preferably carried out with an automatic measuring system on all ge wanted parts of the picture. For this purpose, as described, an RGB camera or z. B. a combi nated measuring head for the measurement of spectra with more than 30 channels.

Die während der Messung anfallenden Bilddaten werden in der Verarbeitungseinheit ge­ sammelt. Danach erfolgt die Differenzbildung der Daten zu den gemessenen oder errechneten Solldaten. Bei Überschreiten eines aus den Differenzen gebildeten Gütekriteriums erfolgt die Aufteilung der Differenzen in die an der Meßstelle im Druck beteiligten Einzelfarben z. B. gemäß des Prinzips der kleinsten Abweichungsquadrate. Die Differenzen werden dabei kom­ ponentenweise als Summen von Produkten aus Koeffizienten mit Werten der Einzeldruckfar­ ben, mit Flächendeckungswerten und empirischen Wichtungsfaktoren in Form eines Glei­ chungssystemes dargestellt. Die Koeffizienten ergeben sich nach der Lösung des Gleichungs­ systemes durch an sich bekannte Rechenverfahren. Die Koeffizienten werden danach mittels Kennlinien in entsprechende Volltondichteänderungen und anschließend in Schieberänderun­ gen umgerechnet. Dabei sind insbesondere dann unendlich viele verschiedene Lösungen des Gleichungssystems möglich, wenn eine oder mehrere Druckfarben in allen Spektralbereichen hohe Dichtewerte besitzen. Es wird dann diejenige Aufteilung gewählt, die entsprechend ei­ nes erweiterten Gütekriteriums die optimale Schichtdicke des Offsetdruckes am wenigsten verläßt.The image data obtained during the measurement are ge in the processing unit collects. The data is then differentiated from the measured or calculated data Target data. If a quality criterion formed from the differences is exceeded, the Distribution of the differences in the individual colors involved in the measuring point in the print z. B. according to the principle of least squares. The differences will come component by component as the sum of products from coefficients with values of the individual print ben, with area coverage values and empirical weighting factors in the form of a glide shown system. The coefficients result from solving the equation system by known calculation methods. The coefficients are then determined using Characteristic curves in corresponding full tone density changes and then in slide changes converted. Then there are infinitely many different solutions of the System of equations possible if one or more printing inks in all spectral ranges have high density values. The division is then selected which is corresponding to ei According to the extended quality criterion, the optimal layer thickness of offset printing is least leaves.

Bei der Aufteilung der Dichtedifferenzen können aktuelle oder vorbekannte Informationen über das Trappingverhalten oder z. B. spektrale Nichtlinearitäten mit einfließen. Es ist z. B. bekannt, dass die nachdruckenden Farben mit ihren Haupt- und Nebendichten nicht einfach zur Dichte der ersten druckenden Farbe addiert werden können. Der Grund liegt im nicht idealen Remissionsverhalten der realen Farben. Sehr deutlich wird dies beim Druck von Deckweiß im letzten Farbwerk. Deckweiß überstrahlt alle vordruckenden Farben. Diese Art von Überstrahlungseffekten können durch Kompensationsfaktoren für das Verhalten um den Arbeitspunkt empirisch beschrieben werden.When dividing the density differences, current or previously known information can be used about trapping behavior or e.g. B. include spectral non-linearities. It is Z. B. known that the reprinting colors with their main and secondary densities are not easy can be added to the density of the first printing color. The reason is not ideal remission behavior of the real colors. This becomes very clear when printing from  Opaque white in the last inking unit. Opaque white outshines all pre-printing colors. This kind overexposure effects can be compensated for by behavioral factors Working point are described empirically.

Die Beachtung von Randbedingungen (insbesondere Volltondichte bzw. Schichtdicke) erlaubt die Einhaltung der offsettypischen Gegebenheiten.The observation of boundary conditions (in particular solid color density or layer thickness) allows compliance with the conditions typical of offset.

Dazu ist neben der Gewinnung der Soll- und Istvorlagen der aktuelle Volltondichtewert not­ wendig. Dieser Wert kommt aus einem speziellen Messfeld z. B. in einem Messstreifen oder durch Auswertung (Profilscann) eines einzelnen Rasterpunktes.In addition to obtaining the target and actual templates, the current solid density value is also required agile. This value comes from a special measuring field e.g. B. in a measuring strip or by evaluating (profile scan) a single raster point.

Die Beachtung von Randbedingungen erlaubt die Begrenzung der Steuerbewegungen auf Schichtdickenbereiche, in denen der Offsetdruck noch funktioniert. (0,6-1,3 µm).Observation of boundary conditions allows the control movements to be limited to Layer thickness ranges in which offset printing still works. (0.6-1.3 µm).

Die Gewinnung der Randbedingungen kann durch Videobildanalyse von einzelnen Raster­ punkten und Auswertung der Vorstufeninformation an dieser Bildstelle erfolgen. Das Verlas­ sen des offsettypischen Bildbereiches zeigt sich absolut deutlich in der 1000-fachen Vergrö­ ßerung von Rasterpunkten.The boundary conditions can be obtained by video image analysis of individual rasters score and the prepress information is evaluated at this image point. The reading The image area typical of the offset can be seen absolutely clearly in the 1000x magnification Grid dots.

Claims (22)

1. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine, dadurch gekennzeich­ net, dass
  • - von einer Soll-Vergleichsvorlage mehr als eine quantitative Information einschließlich der dazugehörigen Lageinformationen (x; y) ermittelt wird,
  • - von einer Istvorlage mehr als eine quantitative Information einschließlich der dazuge­ hörigen Lageinformationen (x; y) ermittelt wird,
  • - von jeweiligen Farbwerkgrundvorlagen mehr als eine quantitative Information ein­ schließlich der dazugehörigen Lageinformationen (x; y) ermittelt wird,
  • - aus den quantitativen Informationen der Soll-Vergleichsvorlage sowie der Istvorlage eine Differenz gebildet wird,
  • - aus der Differenz der quantitativen Informationen der Soll-Vergleichsvorlage sowie der Istvorlage unter Zuhilfenahme der quantitativen Information der Farbwerkgrund­ vorlagen rechnerisch nach der Beziehung
    Istvorlage-Sollvergleichsvorlage = K1 × quantitative Information Farbwerkgrundvorlage 1
    + K2 × quantitative Information Farbwerkgrundvorlage 2
    + K3 × quantitative Information Farbwerkgrundvorlage 3
    Zerlegungsfaktoren ermittelt werden und
  • - in Steuerinformationen für die Farbwerkstellelemente umgewandelt werden.
1. A method for controlling the coloring on a printing press, characterized in that
  • - More than quantitative information including the associated position information (x; y) is determined from a target comparison template,
  • - More than quantitative information including the associated position information (x; y) is determined from an actual template,
  • - More than quantitative information including the associated position information (x; y) is determined from the respective inking unit templates,
  • a difference is formed from the quantitative information of the target comparison template and the actual template,
  • - from the difference between the quantitative information of the target comparison template and the actual template with the aid of the quantitative information, the inking unit template based on the relationship
    Actual template-target comparison template = K1 × quantitative information inking unit template 1
    + K2 × quantitative information inking base template 2
    + K3 × quantitative information inking base template 3
    Decomposition factors are determined and
  • - Converted into control information for the inking element.
2. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die quantitative Information Helligkeitswerte, Dichtewerte; Spektrumwerte, RGB-Werte oder Labwerte sind.2. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the quantitative information brightness values, density values; Spectrum values, RGB values or Lab values are. 3. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Vergleichsvorlage oder Farbwerkgrundvorlage ein Druckmuster, eine Druckmustervorlage, eine Vorstufeninformation oder eine digitale Vorlage ist.3. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized by that the comparison template or inking unit template Print pattern, a print template, a prepress information or a digital Template is. 4. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lageinformationen von wählbaren Lagen (x; y) gewonnen werden. 4. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the position information is obtained from selectable positions (x; y) become.   5. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lageinformation in der Art eines Arrays gewonnen wird.5. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the location information is obtained in the manner of an array. 6. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der quantitativen Information und Lageinfor­ mation durch Messungen erfolgt.6. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the determination of quantitative information and location information mation by measurements. 7. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der quantitativen Information durch Selektion von Werten erfolgt.7. The method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, because characterized in that the determination of quantitative information by selection of values. 8. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Farbwerkgrundvorlage quasi ein Farbauszug ist.8. A method for controlling the coloring on a printing machine according to claim 1, there characterized by the fact that the inking unit original is a color separation. 9. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die rechnerische Zerlegung nach der Methode der kleinsten Quadrate erfolgt.9. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized by that the computational decomposition using the smallest method Squares is done. 10. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der quantitativen Information einschließlich der dazugehörigen Lageinformationen aus einem den gesamten Druck repräsentierenden Array oder Teilbereiche des Druckes repräsentierenden Arrays gewonnen werden.10. A method for controlling the coloring on a printing machine according to claim 1, there characterized by including the determination of quantitative information the associated location information from a print representing the entire print Array or subregions of the print representing arrays can be obtained. 11. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche repräsentierenden Arrays Farbzonen sind.11. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the sub-areas representing arrays are color zones. 12. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der quantitativen Informationen Intensitätssen­ soren für Bereiche beliebiger spektraler Breite und Charakteristik (UV, sichtbar oder in infrarot), spezielle Dichtesensoren (CMYK), spezielle Farbsensoren (LAB), spektral auflösende Sensoren und Videokameras (RGB und S/W) verwendet werden.12. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that to determine the quantitative information Intenssensen sensors for areas of any spectral width and characteristics (UV, visible or in  infrared), special density sensors (CMYK), special color sensors (LAB), spectral high resolution sensors and video cameras (RGB and B / W) can be used. 13. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 5. da­ durch gekennzeichnet dass die örtlichen Abstände der Lageinformationen im Array im Bereich von Mikrometer und der gesamten Druckbreite liegen.13. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 5 characterized in that the local distances of the location information in the array in the Range of micrometers and the entire printing width. 14. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Steuerinformationen durch Lösung von Gleichungen erfolgt.14. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the determination of the tax information by solving Equations are done. 15. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Steuerinformationen durch rechnerische Simulation erfolgt.15. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the determination of the tax information by arithmetical Simulation is done. 16. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die quantitativen Informationen aus einem Meßfleck im Array, dessen Größe im Bereich von Mikrometern und der gesamten Druckbreite liegt, gewonnen werden.16. A method for controlling the coloring according to claim 5, characterized in that the quantitative information from a measurement spot in the array, its size in the range of micrometers and the entire printing width. 17. Verfahren zur Steuerung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass bei der Zerlegung Subbereiche mit speziellen Gewichtungen berücksichtigt werden.17. A method for control on a printing press according to claim 1, characterized records that sub-areas with special weightings are taken into account in the decomposition become. 18. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 17, da­ durch gekennzeichnet, dass die Gewichtung die Bildwichtigkeit ist.18. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 17, there characterized by that the weighting is the image importance. 19. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sensoren offline und inline in der Druckmaschine ange­ ordnet sind. 19. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 12, there characterized in that the sensors are displayed offline and inline in the press are arranged.   20. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation automatisch oder manuell durch einen Bediener verwertet wird.20. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the control information automatically or manually by a Operator is recycled. 21. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Zerlegungsfaktoren in Volltonänderungen umgerechnet werden.21. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 1, there characterized in that the decomposition factors are converted into full tone changes become. 22. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung an einer Druckmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Volltonänderungen in Steuerinformationen umgesetzt werden.22. A method for controlling the coloring on a printing press according to claim 21, characterized in that the spot changes are implemented in control information become.
DE1999108292 1999-02-26 1999-02-26 Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components Withdrawn DE19908292A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108292 DE19908292A1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
EP00103191A EP1033247B1 (en) 1999-02-26 2000-02-17 Method for controlling colour in a printing machine
DE50016054T DE50016054D1 (en) 1999-02-26 2000-02-17 Method for controlling the coloring of a printing machine
AT00103191T ATE494144T1 (en) 1999-02-26 2000-02-17 METHOD FOR CONTROLLING THE COLORING OF A PRINTING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108292 DE19908292A1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908292A1 true DE19908292A1 (en) 2000-08-31

Family

ID=7898917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108292 Withdrawn DE19908292A1 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908292A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012608C2 (en)
EP0143744B1 (en) Method and device for rating the printing quality and/or controlling the ink supply in an offset printing machine, and offset printing machine with such a device
DE4431270C2 (en) Process for controlling the ink flow of an autotypically working printing machine
EP0914945B1 (en) Process for regulating the inking in a printing machine
DE102011015306A1 (en) Method for gray balance correction of a printing process
DE4343905C2 (en) Process for controlling the ink flow in a printing press
EP0019270B1 (en) Multicolour print and process for the manufacture of the printing forms for this print
EP0836942A1 (en) Measuring block and method for quality data acquisition in multicolour sheet-fed printing machine
DE19632969A1 (en) Method for determining default values for the control of a printing press
DD274786A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR MONITORING THE PRINT QUALITY OF MULTI-COLOR RASTER PRINTING TEMPLATES OF AN OFFSET PRINTING MACHINE
DE2853511A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COLOR EXTRACTS
EP0676285A1 (en) Colour management in a sheet-fed rotary offset printing machine
DE4338976C2 (en) Arrangement of several control fields
DE19908296A1 (en) Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
EP0916491B1 (en) Method for the determination of colorimetric gradients
EP0668164B1 (en) Quality data acquisition in a sheet-fed rotary offset printing machine
EP1033247B1 (en) Method for controlling colour in a printing machine
DE102014011664B3 (en) Method for dynamic printing process calibration
DE19908295A1 (en) Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
DE19830487A1 (en) Process for determining ink coverage of printed image
DE19908292A1 (en) Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
DE19908294A1 (en) Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
DE19908293A1 (en) Control of color deposition in a printing machine has color measured and compared with reference to control components
DE19617016A1 (en) Procedure for controlling colour rendering of offset printer
CH693533A5 (en) Measuring field block and method for detecting Qualitotsdaten in multicolor print run.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination