DE19907432A1 - Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19907432A1
DE19907432A1 DE1999107432 DE19907432A DE19907432A1 DE 19907432 A1 DE19907432 A1 DE 19907432A1 DE 1999107432 DE1999107432 DE 1999107432 DE 19907432 A DE19907432 A DE 19907432A DE 19907432 A1 DE19907432 A1 DE 19907432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
force
spring
vibration
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999107432
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Frederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Fritz Frederich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Frederich filed Critical Fritz Frederich
Priority to DE1999107432 priority Critical patent/DE19907432A1/de
Publication of DE19907432A1 publication Critical patent/DE19907432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen, die mit Federn und hydraulischen Schwingungsdämpfern ausgestattet sind, deren Dämpfereinstellung kontinuierlich nach der an der zugehörigen Feder gemessenen augenblicklichen Federkraft so erhöht oder erniedrigt wird, daß die Kraft der Feder von der Dämpferkraft aufgehoben wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Schwingungs­ verhaltens von Fahrzeugen mit Federn und Dämpfern zwischen Rädern und/oder Fahrwerken und Fahrzeugaufbau, bei welchen durch gesteuerten Einsatz der Dämpfer die Schwingungen des Fahrzeugaufbaus gezielt im Hinblick auf den Schwingkomfort reduziert werden.
Die vorgegebene Einstellung der Schwingungsdämpfer soll einerseits durch starke Dämpfung Schwingungen des Fahrzeugaufbaus, die von pe­ riodischen Unebenheiten der Fahrbahn angeregt werden, und andererseits von Einzelhindernissen ausgehende Stöße im Fahrzeugaufbau mildern oder vermeiden, damit die von Personen im Fahrzeugaufbau wahrgenommenen Bewegungen als angenehm empfunden werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Forderungen hydraulische Schwin­ gungsdämpfer zu verwenden, bei denen die Dämpferkraft stufenweise an verschiedene Fahrbahnunebenheiten durch Umschalten angepaßt wird. Als Kriterium für die Umschaltung von einer auf eine andere Dämpfer­ stufe dienen im Fahrzeugaufbau gemessene Schwingungsgrößen, bevorzugt Schwingbeschleunigungen. Die Auswertung der Beschleunigung erfolgt entweder nach bestimmten Frequenzanteilen (1 ATZ Automobiltechn. Zeitschr. 89(1987)5, S. 237; 2 ATZ Automobiltechn. Zeitschr. 89(1987)9, S. 472) bzw. nach der Intensität der momentanen Beschleunigung 2, S. 476 oder nach Kenngrößen, die aus der Beschleunigung abgeleitet werden (3 ATZ Sonderausgabe Mercedes-Benz S-Klasse 1998, S. 37). Nach vorher festgelegten Schwellenwerten wird die Dämpferkraft in zwei Stufen (4 ATZ Automobiltechn. Zeitschr. 89(1987)6, S. 308), drei Stufen 2 S. 476 oder neuerdings vier Stufen (5 ATZ Sonder­ ausgabe Mercedes-Benz S-Klasse 1998, S. 156) verändert.
Alle auf dem Markt befindlichen Dämpfer haben für jede Dämpferstufe die entsprechenden Ventile und Drosseln, sowohl für Druck- wie für die Zugstufe jeder Dämpferstufe. Die jeweilige aktive Dämpferstufe wird durch Zweipunktschalter elektrisch angeschaltet, die nicht be­ nötigten Dämpferstufen sind ausgeschaltet.
Dabei ist es allerdings nötig, mehrere Dämpferstufen bereitzuhalten und nach Bedarf auf die erforderliche Dämpferstufe umzuschalten, wo­ bei für jede Dämpferstufe entsprechende Elemente für die Zugstufe und die Druckstufe des Dämpfers erforderlich sind.
Ferner ist die zur Bildung eines Umschaltkriteriums herangezogene Schwingbeschleunigung, die im Fahrzeugaufbau gemessen wird, nicht optimal, weil sie ebenso bereits von Personen wie von den Meßwert­ aufnehmern wahrgenommen wird, bevor auf sie reagiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für die einzelnen Dämpferstufen vorzuhaltenden Elemente zu verringern, ein geeignetes Kriterium zur Verstellung der Dämpferkräfte zu verwenden und an Stel­ le der elektrischen Stellenergie dem Schwingungsdämpfer nur noch eine Stellinformation zuzuleiten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein nach dem Gleichstromprinzip arbeitender hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einem elektrisch ansteuerbaren Drosselventil verbunden wird, welches den Ölabstrom stufenlos veränderlich reguliert und sowohl die Zug­ stufe wie die Druckstufe des Dämpfers beeinflußt.
Die Dämpferkraft wird fortlaufend so eingestellt, daß sie genau der Größe der jeweiligen Federkraft im zu bedämpfenden Feder-Masse- System entspricht und der Federkraft entgegengerichtet ist.
Um eine derartige Steuerung des Dämpfers auf einfache Weise ver­ wirklichen zu können, wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die erforderliche Einstellung des Dämpfers aus der gemes­ senen Federkraft und der gemessenen augenblicklichen Dämpfergeschwin­ digkeit berechnet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nur den Federweg zu messen, daraus die Federkraft und die Federgeschwindig­ keit zu berechnen und die notwendige Dämpfereinstellung zu ermit­ teln.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit nur einem Steuerelement die Dämpferkräfte kontinuierlich ver­ stellt und die durch Federkräfte in die abgefederte Fahrzeugmasse eingeleiteten Beschleunigungen auf einfache Weise reduziert werden können. Die Messung der Federkräfte bzw. des Federweges erlauben ferner, auf störende Bewegungen des Fahrzeugaufbaus bereits einzu­ wirken, bevor sich der Fahrzeugaufbau bewegt und die Bewegung für den Fahrgast spürbar wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen hydraulischen Schwingungsdämpfer mit elektrisch einstellbarer kontinuierlicher Servodrosselung des Öl­ abstroms. Dargestellt ist der nach dem Gleichstromprinzip arbeitende Dämpfer 1, an dessen oberen Arbeitsraum 2 das Servoventil 3 ange­ schlossen ist. Das Servoventil 3 drosselt proportional zu einem elektrischen Steuersignal den Arbeitsdruck im Arbeitsraum 2. Der entspannte Ölstrom gelangt über eine Rohrleitung 4 in den Ölvor­ ratsbehälter 5 des Dämpfers. Der zur Servoverstellung des Ventils 3 erforderliche Druck wird von einem Öldruckspeicher 6 bereitgestellt, der über ein Rückschlagventil 7 aus dem Arbeitsraum 2 mit Öldruck aufgeladen wird.
In Fig. 2 ist die Anordnung eines kraftorientiert verstellten Dämpfers in einem Fahrzeug symbolisch wiedergegeben. Vereinfacht dargestellt ist das Fahrzeug bestehend aus Fahrzeugrad 1, Fahrzeugfeder 2 und Fahr­ zeugaufbau 3. Der verstellbare Schwingungsdämpfer 4 ist parallel zur Fahrzeugfeder 2 angebracht; die zur Verstellung des Dämpfers ausge­ wertete Federkraft wird im dargestellten Beispiel am Fußpunkt 5 der Feder gemessen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen, die mit Federn und in der Regel hydraulischen Schwingungsdämpfern ausgestattet sind, wobei in an sich bekannter Weise die Dämpfer stufenweise umgeschaltet werden zwecks Anpassung an die Uneben­ heit der Fahrbahn und zur Umstellung in eine andere Dämpfer­ stufe Bewegungsgrößen der Schwingungen wie Schwingweg, Schwing­ geschwindigkeit oder Schwingbeschleunigung ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfereinstellung kontinuierlich nach der an der Feder ge­ messenen augenblicklichen Kraft so erhöht oder erniedrigt wird, daß die Kraft der Feder von der Dämpferkraft aufgehoben wird.
2. Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbaren hydraulischen Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach dem Gleichstromprinzip arbeitender hydraulischer Schwin­ gungsdämpfer mit einer von außen angesteuerten kontinuierlich verstellbaren Drosseleinheit kombiniert wird, wobei das Drossel­ element vornehmlich auf die Abstimmung des Dämpfers einwirkt und sowohl die Zug- wie die Druckstufe des Dämpfers beeinflußt.
3. Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen mit verstellbaren hydraulischen Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Veränderung der Einstellung eines Dämpfers benötigte Stellenergie dem zu stellenden hydraulischen Rückstrom des Dämp­ fers entnommen, über ein Rückschlagelement einem hydraulischen Druckspeicher zugeführt und vom letzteren als Servoenergie für das Stellelement bereitgehalten wird.
4. Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen mit verstellbaren hydraulischen Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet, daß die augenblickliche Einstellung des Dämpfers aus der gemessenen Federkraft und der gemessenen augenblicklichen Dämpfergeschwin­ digkeit berechnet wird.
5. Verfahren zur Verbesserung des Schwingkomforts von Fahrzeugen mit verstellbaren hydraulischen Schwingungsdämpfern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Dämpfers aus dem Federweg, der daraus er­ mittelten Federkraft und der ebenfalls aus dem Federweg ermit­ telten Federgeschwindigkeit berechnet wird.
DE1999107432 1999-02-22 1999-02-22 Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen Ceased DE19907432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107432 DE19907432A1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107432 DE19907432A1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907432A1 true DE19907432A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107432 Ceased DE19907432A1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907432A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025902A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Linear control of an automobile suspension
EP1974965A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Steuerung von Dämpfung, Roll- und Nickbewegungen eines Motorfahrzeuges mit einstellbarem Hydraulikantrieb
US8428819B2 (en) 2007-08-31 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damper response for wide range of events
US8457841B2 (en) 2007-08-31 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damping response
DE102014005603A1 (de) 2014-04-15 2014-10-09 Daimler Ag Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102023103271B3 (de) 2023-02-10 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737760A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Pfister Gmbh Verfahren zum optimieren der fahreigenschaft von fahrzeugen
DE3843137A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers
DE4139711A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Aisin Seiki Daempfungskraft-regelvorrichtung fuer ein aufhaengungssystem
DE4414022A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737760A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Pfister Gmbh Verfahren zum optimieren der fahreigenschaft von fahrzeugen
DE3843137A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines daempfers
DE4139711A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Aisin Seiki Daempfungskraft-regelvorrichtung fuer ein aufhaengungssystem
DE4414022A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Daimler Benz Ag Aktives Federungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025902A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-24 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Linear control of an automobile suspension
EP1974965A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Steuerung von Dämpfung, Roll- und Nickbewegungen eines Motorfahrzeuges mit einstellbarem Hydraulikantrieb
US8428819B2 (en) 2007-08-31 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damper response for wide range of events
US8457841B2 (en) 2007-08-31 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Suspension system with optimized damping response
DE102008040011B4 (de) * 2007-08-31 2017-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Optimieren der Dämpfung eines Aufhängungssystems während eines Einfederungsereignisses
DE102010047955B4 (de) 2009-10-12 2018-07-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aufhängungssystem mit optimiertem Dämpferansprechen für einen weiten Bereich von Ereignissen
DE102010047955B8 (de) 2009-10-23 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aufhängungssystem mit optimiertem Dämpferansprechen für einen weiten Bereich von Ereignissen
DE102014005603A1 (de) 2014-04-15 2014-10-09 Daimler Ag Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102023103271B3 (de) 2023-02-10 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE102008040011B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Dämpfung eines Aufhängungssystems während eines Einfederungsereignisses
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
DE102008053001A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102010047955B4 (de) Aufhängungssystem mit optimiertem Dämpferansprechen für einen weiten Bereich von Ereignissen
WO1990014970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen
DE102007025118A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
WO1991000187A1 (de) Semiaktive fahrwerksregelung
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE4414022A1 (de) Aktives Federungssystem
EP0517879A1 (de) System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes
EP0621417A2 (de) Einrichtung in einem Stossdämpfer
DE19907432A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeugen
DE102015113176B4 (de) Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE10157368A1 (de) Positionseinstellung eines Fahrzeug-Wagenkörpers
DE4041407C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kolben und dem Zylinder eines Schwingungsdämpfers
EP0499790A2 (de) Verfahren zum Regeln eines semiaktiven Fahrwerks
DE4313973C2 (de) Aktive Federung einer Masse, insbesondere Fahrerhausfederung eines Nutzfahrzeuges
DE112018007386B4 (de) Aufhängungssteuerungsvorrichtung
EP2052885B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP1403103B1 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102007049445A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Luftfeder-Dämpfers
WO2005021297A1 (de) Verfahren zum betreiben eines niveauregulierungssystems an kraftfahrzeugen und niveaurefulierungssystem dazu
DE202015104192U1 (de) Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FREDERICH, FRITZ, PROF. DR.-ING., 47809 KREFELD, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection