DE19907382A1 - Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur - Google Patents

Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur

Info

Publication number
DE19907382A1
DE19907382A1 DE19907382A DE19907382A DE19907382A1 DE 19907382 A1 DE19907382 A1 DE 19907382A1 DE 19907382 A DE19907382 A DE 19907382A DE 19907382 A DE19907382 A DE 19907382A DE 19907382 A1 DE19907382 A1 DE 19907382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
catalyst
exhaust gas
heat
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907382A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Engl
Peter Mueller
Stefan Detterbeck
Stephan Ramatschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19907382A priority Critical patent/DE19907382A1/de
Publication of DE19907382A1 publication Critical patent/DE19907382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen der Katalysatortemperatur unter Verwendung eines Temperaturmodells und in Abhängigkeit von zumindest einer Eingangsgröße. DOLLAR A Eine Messung im Katalysator ist wegen der Anbringung der Temperaturmeßstelle oft schwierig. Daher wird die Temperatur im Katalysator mit einem Temperaturmodell abgeschätzt und zwar vorliegend unter Verwendung der Abgastemperatur am Katalysatoreintritt als Eingangsgröße.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortempe­ ratur unter Verwendung eines Temperaturmodells und in Abhängigkeit von zumindest einer Eingangsgröße.
Die Katalysatortemperatur stellt eine maßgebliche Größe dar, die das Kon­ vertierungsverhalten und das Speicherverhalten des Katalysators kenn­ zeichnet. Sie sollte daher möglichst genau ermittelt werden.
Bei der Bestimmung der Katalysatortemperatur ist es bekannt, die Tempe­ ratur durch Messung im Katalysator selbst zu ermitteln. Bei Serienanwen­ dungen ist die Temperaturmessung selbst jedoch wegen der Anbringung der Temperaturmeßstelle im Katalysator schwierig.
Aus diesem Grunde verwendet man Verfahren und Vorrichtungen zur Ab­ schätzung der Temperatur des Katalysators, die ohne Meßstellen im Kataly­ sator auskommen. Unter anderem ist es bekannt, die Temperatur des Kata­ lysators in Abhängigkeit von der Last und Drehzahl sowie vom Wärmeeintrag in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmasse in den Katalysator zu be­ stimmen. Zum weiteren Umfeld wird auf die JP 08284651 A, JP 08284650 A, DE 44 98 478 und US 5,303,198 hingewiesen.
Die vorgenannten Abschätzungen der Katalysatortemperatur berücksichtigen jedoch nicht in ausreichendem Maße die auftretenden physikalischen Effek­ te.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein genaues Verfahren zur Ab­ schätzung der Katalysatortemperatur anzugeben, bei dem mit einfachen Mitteln wichtige physikalische Einflüsse berücksichtigt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Temperaturmodell verwendet wird, welches als Eingröße die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt ver­ wendet. Die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt stellt eine Größe dar, die das Temperaturverhalten des Katalysators maßgeblich beeinflußt. Durch Verwendung dieser Eingangsgröße kann man daher auf einfache Weise ei­ ne sehr genaue Temperaturermittlung durchführen.
Vorzugsweise kann die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt gemessen werden. Alternativ ist eine Bestimmung der Abgastemperatur am Katalysa­ toreintritt auch unter Zuhilfenahme eines weiteren Temperaturmodells mög­ lich.
Die Temperaturveränderungen im Katalysator werden durch eine Vielzahl physikalischer Effekte hervorgerufen. Beispielsweise findet eine Wärme­ übertragung von den Abgasen auf den Katalysator oder umgekehrt während des Durchtritts der Abgase durch den Katalysator statt. Zudem gibt der Ka­ talysator Wärme an die Umgebung ab, und zwar in Form von Konvektion oder Strahlung. Überdies ist es möglich, daß im Katalysator Sauerstoff oder Stickstoff eingespeichert wird, welcher dann in Verbindung mit einem wäh­ rend des Motorbetriebs sich ergebenden Kraftstoffüberschuß in einer exo­ thermen Reaktion, welche dem Katalysator Wärme zuführt, abgebaut wird. Diese physikalischen Effekte werden in dem Temperaturmodell in Unteran­ sprüchen berücksichtigt.
Vorzugsweise wird die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt in bestimmten zeitlichen Abständen ermittelt und aus der Temperaturdifferenz auf die mo­ mentan vorliegende Katalysatortemperatur geschlossen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein sehr einfaches Verfahren zur genauen Bestimmung der Katalysatortemperatur dar, ohne daß die Temperaturen durch eine separate Meßstelle im Katalysator ermittelt werden muß. Das Verfahren erlaubt eine einfache Berechnung der Katalysatortemperatur und gibt somit maßgeblich das Katalysatorverhalten in Bezug auf dessen Kon­ vertierung an. Überdies können die Fahrzeugemissionen verringert werden, da das Temperaturfenster, in dem der Katalysator mit hohem Wirkungsgrad arbeitet, genauer eingehalten werden kann. Die erhöhte Genauigkeit erreicht man entsprechend den verwendeten Ausführungsformen durch Berücksich­ tigung der physikalischen Effekte der Wärmeabgabe des Katalysators durch Konvektion an die Umgebung, der Wärmeabgabe des Katalysators durch Strahlung an die Umgebung, der exothermen Reaktion im Katalysator auf­ grund einer Sauerstoffspeicherfähigkeit bzw. einer Speicherregeneration von NOx-Stoffen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer einzigen Zeich­ nung und eines speziellen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt ein sehr einfaches schematisches Blockdiagramm.
In der einzigen Figur ist ein Verbrennungsmotor 10 blockdiagrammartig dar­ gestellt, welcher über eine Abgasleitung 12 mit einem Katalysator 14 ver­ bunden ist. Vor dem Katalysatoreintritt ist ein Temperatursensor 16 im Ab­ gaskanal angeordnet, welcher seine Daten an eine Berechnungseinheit 18 übermittelt. Die Berechnungseinheit 18 führt entsprechend der nachfolgend beschriebenen Modelle Berechnungen durch. Insbesondere berücksichtigt die Berechnungseinheit 18 den Wärmeübergang Katalysator-Abgas, die Wärmeabgabe des Katalysators an die Umgebung durch Konvektion, die Wärmeabgabe an die Umgebung durch Strahlung, die Reaktion von Abgas mit Sauerstoff im Katalysator und die Reaktion von Abgas mit NOx- Speichermaterial im Katalysator.
Auf die vorgenannten Faktoren wird nachfolgend im einzelnen eingegangen:
Beim Wärmeübergang Katalysator-Abgas wird Wärme vom Abgas an den Katalysator oder umgekehrt abgegeben. Die Wärmemengen, die übertragen werden, kann man aus der Temperaturab- oder zunahme des Abgases über die Länge des Katalysators berechnen. Dabei gilt, daß die übertragene Wärmemenge durch das im Katalysator strömende Abgas QABG durch fol­ gende Gleichung bestimmt ist:
QABG = .c.ΔT1 * tA
wobei den Massenstrom des Abgases, c die temperatur- und lambdaab­ hängige Wärmekapazität des Abgases, ΔT1 das Temperaturgefälle am Ka­ talysator und tA die Abtastzeit darstellen.
Das Temperaturgefälle ΔT1 am Katalysatoraustritt kann man ermitteln über die folgende Gleichung:
wobei ΔT0 das Temperaturgefälle (Temperaturunterschied zwischen zwei Meßzeitpunkten) am Katalysatoreintritt darstellt, α der Wärmeübergangs­ koeffizient ist, U die charakteristische Seitenlänge der wärmeübertragenden Fläche bedeutet und x der Länge des Katalysators entspricht.
Insgesamt kann man somit über die Temperaturunterschiede während ver­ schiedener Abtastzeiten am Katalysatoreintritt die vom Abgas an den Kataly­ sator oder umgekehrt in dem Zeitintervall tA übertragene Wärmemenge be­ stimmen.
Die vom Katalysator an die Umgebung abgegebene Wärme durch Konvekti­ on wird bestimmt durch die Gleichung:
KON = α . A .(TKat - T)
wobei α der Wärmeübertragungskoeffizient, A die Katalysatoroberfläche, TKat die Temperatur des Katalysators und T die Umgebungstemperatur darstellt. Die Größe Kon beschreibt den Wärmestrom durch die Konvektion. Mit einem Abtastschritt tA ergibt sich die pro Abtastschritt eine an die Umge­ bung übertragene Wärmemenge von
QKON = α . A .(TKat - T) . tA
Die Wärmeabgabe durch Strahlung vom Katalysator an die Umgebung kann durch die Gleichung:
beschrieben werden, wobei ε das Emissionsverhältnis, CS die Strahlungs­ konstante des schwarzen Körpers, TKAT die Temperatur des Katalysators und STR den Wärmestrom durch Strahlung bedeutet. Damit ergibt sich pro Abtastschritt an die Umgebung die übertragene Wärmemenge:
Im Katalysator kann während des Motorbetriebs mit Sauerstoffüberschuß Sauerstoff gespeichert werden. Bei Motorbetrieb mit Sauerstoffmangel kön­ nen die unverbrannten Bestandteile des Gemisches im Katalysator mit dem gespeicherten Sauerstoff reagieren. Diese Reaktion ist exotherm. Falls kein unverbranntes Gemisch im Abgas enthalten ist oder der Sauerstoffspeicher vollständig entleert ist, wird keine Energie freigesetzt.
Unter Verwendung der Formel
kann man auf die bei der Reaktion freiwerdende Energiemenge QO2 schlie­ ßen. Wobei qO2 die pro Masseneinheit Sauerstoff freiwerdende Energiemen­ ge bedeutet, MO2 die molare Masse des Sauerstoffmoleküls beschreibt und 0,5 (x + y) die benötigte Sauerstoffmolzahl für die stöchiometrische Verbren­ nung mit dem Kraftstoff CxHy beschreibt. Für einen gegebenen Kraftstoff ist mit Hilfe dieser Reaktionsgleichung bekannt, welche Energiemenge qO2 pro Masseneinheit Sauerstoff frei wird, falls die Reaktion im Katalysator stöchiometrisch abläuft. Da die oben genannte Reaktion nicht immer stöchiometrisch abläuft, wird noch eine Korrektur über den Wirkungsgrad ηO2 vorgenommen. Der. Wirkungsgrad kann eine Funktion des Inhalts des Sauerstoffpeichers sein. Damit ergibt sich pro gemessenem Teilintervall tA durch Oxidation des Sauerstoffs im Katalysator eine freiwerdende Energie von:
QO2 = ηO2.qO2.O2.tA
wobei O2 die aus dem Sauerstoffspeicher des Katalysators ausfließende Sauerstoffmasse beschreibt.
In analoger Weise kann man auf die aus der Reaktion von Abgas mit einem NOx-Speichermaterial entstandene Wärme schließen. Der Katalysator kann nämlich während des Motorbetriebs mit Sauerstoffüberschuß Stickstoff spei­ chern. Bei Motorbetrieb mit Sauerstoffmangel können dann die unverbrann­ ten Bestandteile des Gemisches im Katalysator mit dem Speichermaterial reagieren. Diese Reaktion setzt zuerst Stickoxide frei, die dann mit Hilfe der unverbrannten Kraftstoffanteile reduziert werden. Es wird keine Energie frei, falls kein unverbranntes Gemisch im Abgas enthalten ist oder der NOx- Speicher vollständig entleert ist.
Als Speichermaterial können verschiedene Metalloxide verwendet werden.
Die verschiedenen Speichermaterialien werden durch den nachfolgenden Begriff Me, das entsprechende Oxid durch MeO charakterisiert. Bei Motor­ betrieb mit Sauerstoffmangel zerfallen die Nitrate in das entsprechende Oxid und NO, anschließend wird das NO unter Freiwerden des Sauerstoffs mit Hilfe der Reduktionsmittel HC und CO reduziert. Beispielhaft wird als Reduk­ tionsmittel CO angenommen. Damit resultieren folgende Reaktionsformeln:
Me-NO3 → MeO + NO + 0,5 O2 + Q1 [KJ]
NO + CO → 0,5 N2 + CO2 + Q2[KJ]
0,5 O2 + CO → CO2 + Q3[KJ]
Insgesamt ergibt sich damit pro Masseneinheit Stickstoff freiwerdende Ener­ giemenge qNO:
wobei MNO die molekulare Masse des Stickoxidmoleküls bedeutet.
Für die beispielhaft angenommenen Reaktionsgleichungen und den entspre­ chenden Speichermaterialien ist damit bekannt, welche Energiemenge qNO pro Masseneinheit Stickstoffoxid frei wird, falls die Reaktion im Katalysator stöchiometrisch abläuft.
Da die Reaktion nicht immer stöchiometrisch abläuft, wird noch eine Kor­ rektur über den Wirkungsgrad ηNO vorgenommen. Der Wirkungsgrad kann eine Funktion des Inhalts des NO-Speichers sein. Damit ergibt sich die pro Teilintervall tA durch Oxidation des Sauerstoffs und Reaktion des Stickstoffs im Katalysator freiwerdende Energie:
QNO = ηNO.qNO.NO.tA
wobei NO der aus dem Sauerstoffspeicher des Katalysators ausfließende NO-Massenstrom bedeutet.
Nach alledem ergibt sich für die Energiebilanz des Katalysators:
Die Temperaturänderung des Katalysators ergibt sich also aus der Summe der zu- und abgeführten Wärmemenge bezogen auf die Masse des Kataly­ sators und seine spezifische Wärmekapazität. Die zu- und abgeführte Wär­ memenge dQ/dt ergibt sich aus der Summe der zu- und abgeführten Wär­ meteilmengen bezogen auf das Abgasintervall:
Insgesamt kann man daher die momentane Katalysatortemperatur TKAT,N aus der vorhergehenden Katalysatortemperatur und die im Abtastintervall erfolgte Wärmemengenänderung bestimmen. Man erhält daher:
wobei die entsprechenden Wärmemengen wie vorgenannt erläutert, be­ stimmt werden. In den Wärmemengen QO2 und QNO geht kein Temperatur­ wert ein.
In die Wärmemenge QKON und QSTR geht eine momentane Katalysatortem­ peratur TKAT,N-1 ein, welche bei der vorhergehenden Abtastung bestimmt wurde. In der Wärmemenge QABG hingegen geht die Temperaturdifferenz im Abtastintervall ein.
Insgesamt kann man somit über die Temperaturdifferenz am Katalysatorein­ tritt und das gerade diskutierte Temperaturmodell eine sehr genaue Tempe­ raturabschätzung des Katalysators beschreiben. Die erfindungsgemäße Ab­ schätzung ist nicht nur genau, sondern auch sehr kostengünstig.

Claims (8)

1. Verfahren zum Abschätzen der Katalysatortemperatur unter Verwen­ dung eines Temperaturmodells und in Abhängigkeit von zumindest ei­ ner Eingangsgröße, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsgröße die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur aus einem weiteren Temperaturmodell zur Verfügung gestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abgas auf den Katalysator oder umgekehrt übertragene Wärmemenge sowie das Wärmespeichervermögen des Katalysators berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe des Katalysators an die Umgebung berück­ sichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator eingespeicherter Sauerstoff in Verbindung mit ei­ nem momentanen Kraftstoffüberschuß ermittelt und berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator eingespeichertes Stickoxid in Verbindung mit ei­ nem momentanen Kraftstoffüberschuß ermittelt und berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastemperatur am Katalysatoreintritt in bestimmten zeitli­ chen Abständen ermittelt wird.
DE19907382A 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur Withdrawn DE19907382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907382A DE19907382A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907382A DE19907382A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907382A1 true DE19907382A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907382A Withdrawn DE19907382A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907382A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066803A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE10154484A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine
EP1387070A2 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
FR2856741A1 (fr) * 2003-06-30 2004-12-31 Renault Sa Procede et dispositif d'estimation d'une masse d'oxydes d'azote stockee dans un dispositif de piegeage catalytique de vehicule automobile
FR2859501A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Siemens Vdo Automotive Procede de determination de la temperature avant l'entree dans un pot catalytique d'un moteur turbocompresse
FR2860037A1 (fr) * 2003-09-23 2005-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de determination de la temperature interne d'un catatlyseur de vehicule muni d'un moteur thermique
WO2005124117A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Abschätzung der temperatur eines katalysators und anwendungen dafür
DE10244128B4 (de) * 2002-09-23 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
US8452518B2 (en) 2010-04-28 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Post-combustion fuel injection control systems and methods
US8474245B2 (en) 2010-04-28 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Exhaust and component temperature estimation systems and methods
US8549839B2 (en) 2010-04-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Hydrocarbon energy storage and release control systems and methods
DE102016216236A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Daten
DE102018222247A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102018109165B4 (de) 2017-04-19 2024-01-04 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur überwachung und modellierung der thermischen eigenschaften von oxidationskatalysatorvorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE4338342A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE4433988C2 (de) * 1993-10-04 1996-07-04 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Betriebsfähgikeit eines katalytischen Konverters
DE19739751A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Denso Corp Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19714293C1 (de) * 1997-04-07 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE19645577C2 (de) * 1995-11-06 1999-03-11 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung
DE19643674C2 (de) * 1995-10-23 1999-04-15 Nissan Motor Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines Abgas-Katalysators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE4433988C2 (de) * 1993-10-04 1996-07-04 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Betriebsfähgikeit eines katalytischen Konverters
DE4338342A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE19643674C2 (de) * 1995-10-23 1999-04-15 Nissan Motor Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines Abgas-Katalysators
DE19645577C2 (de) * 1995-11-06 1999-03-11 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung
DE19739751A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Denso Corp Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19714293C1 (de) * 1997-04-07 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066803A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
US7647764B2 (en) 2001-02-21 2010-01-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a temperature variable
DE10154484A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine
US6829923B2 (en) 2001-11-08 2004-12-14 Daimlerchrysler Ag Apparatus and method for indirectly determining a temperature at a predetermined location in an internal combustion engine
EP1387070A2 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
EP1387070A3 (de) * 2002-07-29 2007-10-03 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10244128B4 (de) * 2002-09-23 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
FR2856741A1 (fr) * 2003-06-30 2004-12-31 Renault Sa Procede et dispositif d'estimation d'une masse d'oxydes d'azote stockee dans un dispositif de piegeage catalytique de vehicule automobile
WO2005003529A1 (fr) * 2003-06-30 2005-01-13 Renault S.A.S Procede et dispositif d’estimation d’une masse d’oxydes d’azote stockee dans un dispositif de piegeage catalytique de vehicule automobile
US7219008B2 (en) 2003-06-30 2007-05-15 Renault S.A.S. Method and device for estimating a nitrogen oxide mass stored in a catalytic trapping device of a motor vehicle
FR2859501A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Siemens Vdo Automotive Procede de determination de la temperature avant l'entree dans un pot catalytique d'un moteur turbocompresse
WO2005024198A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-17 Siemens Vdo Automotive Prodede de dermination de la temperature avant l’entrée dans un pot catalytique d’un moteur turbocompresse
US7299689B2 (en) 2003-09-23 2007-11-27 Peugeot Citroën Automobiles SA Process and device for determining the internal temperature of a catalytic converter of a vehicle equipped with a heat engine
EP1519022A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Innentemperatur eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
FR2860037A1 (fr) * 2003-09-23 2005-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de determination de la temperature interne d'un catatlyseur de vehicule muni d'un moteur thermique
US7841168B2 (en) 2004-06-22 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Estimation of the temperature of a catalytic converter and corresponding applications
WO2005124117A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Abschätzung der temperatur eines katalysators und anwendungen dafür
DE102004030199A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Adam Opel Ag Abschätzung der Temperatur eines Katalysators und Anwendungen dafür
US8452518B2 (en) 2010-04-28 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Post-combustion fuel injection control systems and methods
US8474245B2 (en) 2010-04-28 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Exhaust and component temperature estimation systems and methods
US8549839B2 (en) 2010-04-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Hydrocarbon energy storage and release control systems and methods
DE102011018451B4 (de) 2010-04-28 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Kohlenwasserstoffenergiespeicherung und -freisetzung
DE102016216236A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Daten
DE102018109165B4 (de) 2017-04-19 2024-01-04 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur überwachung und modellierung der thermischen eigenschaften von oxidationskatalysatorvorrichtungen
DE102018222247A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
US11136911B2 (en) 2018-12-19 2021-10-05 Vitesco Technologies GmbH Method and device for diagnosis of a particle filter arranged in the exhuast gas system of a petro-operated internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652500B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reaktanten in ein Strömungsmedium
DE19907382A1 (de) Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur
EP0852662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines schadstoffes in einem abgas an einem katalysator
DE69910605T2 (de) Stufenweise reduktionsmittelinjektion zur verbesserten nox reduzierung
DE69933424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden aus der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE19843461C2 (de) Verfahren zum computergestützten Konditionieren bzw. Altern eines Katalysators für das Auspuffsystem eines Kraftfahrzeuges
EP0950801B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP3025045B1 (de) Verfahren zur diagnose eines abgaskatalysators sowie kraftfahrzeug
EP0974002B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES NOx-SPEICHERS
EP1831509B1 (de) Verfahren zur überwachung der stickoxid-speicherfähigkeit eines als startkatalysators eingesetzten stickoxid-speicherkatalysators
DE4117143C2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren
DE19801625A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE19961165A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NO¶x¶-Speicherkatalysators
EP0928890A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102008043706B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
DE10133944A1 (de) Diesel-OBD-II-System zur Feststellung einer Verschlechterung der Katalysatoraktivität
DE10258278A1 (de) Katalysatortemperatur-Modellierung bei exothermem Betrieb
DE102019111386A1 (de) Selektive katalytische reduktionsvorrichtungssteuerung
DE10135759A1 (de) Katalysatorüberwachung bei einem Dieselmotor
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
EP1920145B1 (de) Verfahren zur überwachung eines abgasreinigungsbauteils
DE102019205107A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
WO2002075138A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines in strömungsrichtung nachgeordneten katalysators bei einem abgasanlagensystem eines verbrennungsmotors
DE19714715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines NOx-Speichers
EP1854973B1 (de) Verfahren zur Dosierung von festem Harnstoff (CO(NH2)2) und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal