DE19906099C1 - Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung

Info

Publication number
DE19906099C1
DE19906099C1 DE19906099A DE19906099A DE19906099C1 DE 19906099 C1 DE19906099 C1 DE 19906099C1 DE 19906099 A DE19906099 A DE 19906099A DE 19906099 A DE19906099 A DE 19906099A DE 19906099 C1 DE19906099 C1 DE 19906099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
generator
turbine generator
turbine
cell block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906099A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions Augsburg GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19906099A priority Critical patent/DE19906099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906099C1 publication Critical patent/DE19906099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einem Brennstoffzellenblock und einem dem Brennstoffzellenblock zugeordneten Wechselrichter sowie mit einem dem mindestens einen Brennstoffzellenblock nachgeschalteten Turbinengenerator, wobei ein Ausgang des Turbinengenerators über einen Gleichrichter mit einem Ausgang des Brennstoffzellenblocks oder einem Eingang des Wechselrichters verbunden ist und eine Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators auf die Höhe der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenblocks erfolgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnungen die beim Brennstoffzellenprozeß entstehende Abwärme in nachgeschalteten Turbinengeneratoren energetisch zu nutzen. Bei den Turbinengeneratoren handelt es sich dabei insbesondere um Gasturbinen oder Dampfturbinen mit angeschlossenem Generator. Die beim Betrieb von Hochtemperatur-Brennstoffzellen entstehenden Abgase weisen eine Temperatur zwischen ca. 450°C (MC-Brennstoffzellen) und ca. 800°C (SO-Brennstoffzellen) auf. In einem sogenannten Abhitzekessel wird auf der Grundlage des Wärmeinhalts dieser Abgase Hochdruck-Prozeßdampf hergestellt, der auf eine Entspannungsturbine geleitet wird. Die Entspannungsturbine besteht aus dem eigentlichen Turbinenläufer mit Turbinengehäuse, einem Regelventil für den Dampfeinlaß, einem Zahnradgetriebe zur Herabsetzung der hohen Turbinenzahl auf die Generatordrehzahl und einem Asynchron-Drehstromgenerator, der an ein Stromnetz gekoppelt ist.
Des weiteren ist es bekannt, zur Vermeidung des Einsatzes von Getrieben schnellaufende kleine Turbinen hoher Energiedichte direkt mit kleinen schnellaufenden Generatoren zu koppeln, die eine hohe Energiedichte und kompakte Bauform aufweisen. Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Anordnung zeichnet sich diese Ausführung durch ein kompaktes Bauvolumen und relativ niedrige Investitionskosten aus, erfordert jedoch für die Netzeinspeisung die Zwischenschaltung eines Wechselrichters, der die vom Generator gelieferte Energie in netzüblichen Drehstrom von 50 Hz umsetzt.
Eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des A1 ist aus der WO 97/42673 bekannt. Die bekannte Brennstoffzellenanordnung umfaßt einen Brennstoffzellenblock mit einem Anodenteil und einem Kathodenteil, wobei zur Erhöhung der Energieerzeugung einem an einen Generator gekoppelten Gasmotor wenigstens ein Anteil des Anodenabgases des Brennstoffzellenblocks als Betriebsmittel zugeführt wird. Von dem Brennstoffzellenblock erzeugter Gleichstrom wird mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt und in ein Stromnetz eingespeist. Die von dem durch das Anodenabgas angetriebenen Gasmotor erzeugte mechanische Energie wird mittels des Generators in Wechselstrom umgewandelt, der über eine Leitung ebenfalls in ein Stromnetz eingespeist wird. Eine Kopplung der elektrischen Leistung des Brennstoffzellenblocks einerseits und des Generators andererseits erfolgt somit auf der Wechselstrom-Netzebene.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung baulich zu vereinfachen, insbesondere kompakter und kostengünstiger auszugestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demnach ist ein Ausgang des Turbinengenerators über einen Gleichrichter mit einem Ausgang des Brennstoffzellenblocks oder einem Eingang des Wechselrichters verbunden und es erfolgt eine Regelung der Ausgangspannung des Turbinengenerators auf die Höhe der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenblocks. Die erfindungsgemäße Kopplung von Turbinengenerator und Brennstoffzellenblock auf Gleichstromebene ist nämlich genau dann möglich, wenn die Turbinengeneratorspannung und die Brennstoffzellenspannung gleich sind, was erfindungsgemäß erfolgt, indem Mittel vorgesehen sind, um die Spannung dieser beiden Leistungserzeuger auf gleiche Höhe einzustellen. Die Erfindung nutzt somit die Tatsache, daß die von dem Brennstoffzellenblock erzeugte Energie über einen ohnehin vorhandenen Wechselrichter in das Netz eingespeist wird und daß die Zusatzleistung des nachgeschalteten dampfgetriebenen Turbinengenerators in der Regel nur einen Bruchteil der elektrischen Leistung des Brennstoffzellenblocks selbst ausmacht. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine erheblich kompaktere und kostengünstigere Ausführung des Turbinengenerators erreicht und gegenüber einer herkömmlichen Lösung mit Hochfrequenzgenerator kann auf einen separaten Wechselrichter verzichtet werden. Da gegenüber dem Stand der Technik eine der beiden Wechselstromschnittstellen entfällt, vereinfacht sich auch die Netzanbindung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Regeleinheit vorgesehen, die einen ersten Regelkreis zur Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators umfaßt. Mit dieser Regeleinheit erfolgt die erfindungsgemäße Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators auf die Höhe der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenblocks.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Regeleinheit einen zweiten Regelkreis zur Regelung des Laststroms des Gleichrichters. Mit diesem zweiten Regelkreis kann die Generatorspannung so eingestellt werden, daß durch die Dioden des Gleichrichters ein vorbestimmter Laststrom fließt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Regeleinheit einen dritten Regelkreis zur Regelung des Laststroms und somit des Bremsmomentes des Turbinengenerators. Mit den drei erfindungsgemäßen Regelkreisen hält die Regeleinheit die Drehzahl des Turbinengenerators stets im Bereichs des optimalen Arbeitspunktes der Generatorkennlinie, d. h. bei optimaler Schnellaufzahl. Die Ausgangsspannung des Turbinengenerators wird durch Ändern der Erregerleistung so eingestellt, daß über den Gleichrichter gerade ein solcher Strom in den Lastkreis des Brennstoffzellenblocks fließt, daß der Turbinenläufer des Turbinengenerators über die Bremsleistung des Generators bei gegebenem Dampfangebot auf die richtige, d. h. optimale Drehzahl abgebremst wird. Die Regelung der Turbine erfolgt somit erfindungsgemäß nicht über ein Dampfeinlaßventil, sondern ausschließlich oder überwiegend über das Bremsmoment des Generators, welches seinerseits proportional dem über die Erregung eingestellten Laststrom ist. Die Drehzahl der Turbine ändert sich also je nach verfügbarer Dampfmenge, und zwar so, daß in allen Betriebszuständen der optimale Punkt des Kennfeldes von der Regeleinheit angesteuert wird. Diese Art der Regelung optimiert nicht nur die Energieausbeute des Systems, sie erlaubt darüber hinaus den Verzicht auf aufwendige präzise Dampfregelventile. Im einfachsten Fall kann der Eingang des Turbinenläufers direkt mit dem Ausgang des Dampferzeugers (Abhitzekessel) verbunden sein. Vorteilhafterweise erfolgen die Auslegung und die Regelung des Turbinengenerators derart, daß die Turbine in allen Betriebszuständen zwischen Teillast und Vollast der Brennstoffzelle stets im optimalen Arbeitspunkt, d. h. der optimalen Schnellaufzahl (Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit des Turbinenläufers zur Dampfgeschwindigkeit) betrieben werden kann. Dadurch wird die Energieausbeute des Turbinengenerators optimiert und die Regelung der Turbinenanlage vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht nur auf eine Dampfturbine, sondern auch auf eine Gasturbine anwendbar.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Hochtemperatur- Brennstoffzellenanordnung.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des im Blockdiagramm der Fig. 1 dargestellten Turbinengenerators mit Generatorhauptmaschine und Erregermaschine.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung 10 mit einem Brennstoffzellenblock 12, der einen Anodenteil A und einen Kathodenteil K aufweist. Dem Brennstoffzellenblock 12 ist ein Wechselrichter 14 nachgeordnet, wobei die Ausgänge 32 des Brennstoffzellenblocks 12 mit den Eingängen 34 des Wechselrichters 14 verbunden sind. Aus Gründen der Einfachheit wird der Brennstoffzellenblock nachfolgend als "Brennstoffzelle" bezeichnet, bei der es sich beispielsweise um einen Block von MCFC-, SOFC- oder auch anderen Brennstoffzellen handeln kann. Der Wechselrichter 14 ist mit einem Wechselstromnetz verbunden und dient zur Einspeisung des aus dem Gleichstrom der Brennstoffzelle 12 erzeugten Wechselstroms.
Die Brennstoffzellenanordnung 10 umfaßt des weiteren einen Turbinengenerator 16, der der Brennstoffzelle 12 nachgeschaltet ist. Der Turbinengenerator wiederum umfaßt, wie dies auch in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, eine Generatormaschine 18, eine Erregermaschine 20 sowie einen Turbinenläufer 22, die alle drei auf einer gemeinsamen Welle 24 angeordnet sind.
Bei dem Turbinenläufer 22 handelt es sich in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung um eine hochtourige Dampfturbine mit hoher Energiedichte, an die als Generatormaschine 18 ein Elektrogenerator gleicher Drehzahl direkt angekoppelt ist. Der Elektrogenerator kann vorzugsweise als typische zweipolige, fremderregte Synchronmaschine ausgeführt sein, deren Erregermaschine 20 ebenfalls direkt über die Welle 24 angebaut ist.
Der Ausgang 30 des Turbinengenerators 16 ist über einen Gleichrichter 26 mit den Ausgängen 32 der Brennstoffzelle 12 parallel geschaltet, d. h. der Ausgang 30 des Turbinengenerators 16 ist über den Gleichrichter 26 mit den Ausgängen 32 der Brennstoffzelle 12 bzw. den Eingängen 34 des Wechselrichters 14 verbunden. Somit wird der von dem Turbinengenerator 16 erzeugte und von dem Gleichrichter 26 gleichgerichtete hochfrequente Wechselstrom parallel zu dem von der Brennstoffzelle 12 erzeugten Strom direkt in den der Brennstoffzelle 12 zugeordneten Wechselrichter 14 eingespeist.
Die Brennstoffzellenanordnung 10 umfaßt des weiteren eine Regeleinheit 40 mit einem ersten Regelkreis I, einem Regelkreis II und einem dritten Regelkreis III.
Der erste Regelkreis I dient zur Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators 16 und umfaßt einen Spannungsmesser 42 zum Messen der von dem Turbinengenerator 16 erzeugten Wechselspannung. Der Spannungsmesser 42 ist mit einem Spannungsregler 44 verbunden, der mit dem Turbinengenerator 16 verbunden ist.
Der zweite Regelkreis II dient zur Regelung des Laststroms des Gleichrichters 26 und umfaßt einen Strommesser 46 zum Messen des durch den Gleichrichter 26 fließenden Stroms Iist. Der Strommesser 46 ist mit einem Stromregler 48 verbunden, der wiederum mit dem Spannungsregler 44 des ersten Regelkreises I verbunden ist.
Der dritte Regelkreis III dient zur Regelung des Laststroms und somit des Bremsmoments des Turbinengenerators 16 und umfaßt einen Drehzahlmesser 50 zur Messung der Drehzahl der gemeinsamen Welle 24 sowie eine Speichereinheit 52 mit darin abgespeichertem Kennfeld des Turbinengenerators 16. Der Drehzahlmesser 50 und die Speichereinheit 52 sind mit einem Drehzahlregler 54 verbunden, der wiederum mit dem Stromregler 48 des Regelkreise II verbunden ist.
Die elektronische Regeleinheit dient somit dazu, den Strom durch die Statorwicklung der Erregermaschine 20 und damit die Erregung der Generatormaschine 18 und wiederum damit die Ausgangsspannung des Turbinengenerators 16 so einzustellen, daß die Spannung am Ausgang des Gleichrichters 26 gleich der Eingangsspannung des Wechselrichters 14 ist. Dadurch wird es erfindungsgemäß ermöglicht, den Ausgang des Gleichrichters 26 direkt mit dem Ausgang 32 der Brennstoffzelle 12 zu verbinden und die elektrische Leistung des Turbinengenerators 16 additiv mit der Leistung der Brennstoffzelle 12 zu kombinieren.
Dazu werden der Regeleinheit 40 über nicht näher dargestellte Sensoren notwendige Informationen, nämlich die Drehzahl des Turbinenläufers 22 (als Meßergebnis des Drehzahlmessers 50 der Drehzahl der gemeinsamen Welle 24) und der Laststrom des Turbinengenerators 16 (Ergebnis der Messung des Strommessers 46) zugeführt. Da der . Regeleinheit 40 die Daten der Kennlinien des Turbinenläufers 22 bei verschiedenen Leistungsstufen sowie der Kennlinie der Generatormaschine 18 (Leistung des Generators als Funktion der Erregerleistung) zu Verfügung stehen, kann die Regeleinheit 40 die Drehzahl der Welle 24 und somit des Turbinenläufers 22 stets im Bereich des optimalen Arbeitspunktes (optimale Schnellaufzahl) halten. Die Ausgangsspannung des Turbinengenerators 16, gemessen über den Spannungsmesser 42, wird durch Ändern der Erregerleistung über den Spannungsregler 44 so eingestellt, daß über den Gleichrichter 26 gerade ein Strom in den Lastkreis der Brennstoffzelle 12 fließt, durch den der Turbinenläufer über die Bremsleistung der Generatormaschine 18 bei gegebenem Dampfangebot auf die richtige, d. h. optimale Drehzahl abgebremst wird. Die Regelung des Turbinenläufers erfolgt somit nicht wie sonst üblich über ein Dampfeinlaßventil, sondern ausschließlich oder überwiegend über das Bremsmoment der Generatormaschine, welches seinerseits proportional dem über die Erregung eingestellten Laststrom ist. Die Drehzahl des Turbinenläufers ändert sich also je nach verfügbarer Dampfmenge derart, daß in allen Betriebszuständen der optimale Punkt des Turbinenkennfeldes von der Regeleinheit angesteuert wird. Die erfindungsgemäße Regelung gestattet des weiteren den Verzicht auf aufwendige präzise Dampfregelventile. Im einfachsten Fall kann der Eingang des Turbinenläufers direkt mit dem Ausgang eines nicht näher dargestellten Dampferzeugers der Brennstoffzellenanordnung 10 verbunden sein.
Bei dem Dampferzeuger handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Abhitzekessel, in dem mittels der im Abgas der Brennstoffzelle 12 enthaltenen Wärme Hochdruck-Prozeßdampf (ungefähr 50 bar) erzeugt wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine Brennstoffzellenanordnung bereitgestellt, bei der der ohnehin zur Einspeisung der von der Brennstoffzelle erzeugten Energie in ein Stromnetz vorhandene Wechselrichter gleichzeitig zur Einspeisung der von dem parallel zur Brennstoffzelle geschalteten Turbinengenerator erzeugten Energie in das Stromnetz dient. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Zusatzleistung des der Brennstoffzelle nachgeschalteten bzw. parallel geschalteten Dampfturbine in der Regel nur einen Bruchteil der elektrischen Leistung der Brennstoffzelle selbst ausmacht. Der Turbinengenerator besteht dabei aus einer schnellaufenden kompakten Dampfturbine, die direkt mit einem schnellaufenden Generator gekoppelt ist, wobei die Ausgangsspannung des Turbinengenerators derart geregelt wird, daß der von dem Turbinengenerator gelieferte elektrische Strom direkt auf den Gleichstromeingang des Wechselrichters der Brennstoffzelle aufschaltbar ist. Zur Durchführung der Erfindung ist zwar eine Vergrößerung der Kapazität des Brennstoffzellenrichters notwendig, wobei es sich jedoch nur um eine geringe Kapazitätsvergrößerung handelt, die kostengünstiger ist als der Einsatz eines vollkommens separaten Wechselrichters zur getrennten Einspeisung der Leistung des Turbinengenerators.

Claims (7)

1. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einem Brennstoffzellenblock (12) und einem dem Brennstoffzellenblock (12) zugeordneten Wechselrichter (14) sowie mit einem dem mindestens einen Brennstoffzellenblock (12) nachgeschalteten Turbinengenerator (16), dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (30) des Turbinengenerators (16) über einen Gleichrichter (26) mit einem Ausgang (32) des Brennstoffzellenblocks (12) oder einem Eingang (34) des Wechselrichters (14) verbunden ist und eine Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators (16) auf die Höhe der Ausgangsspannung des Brennstoffzellenblocks (12) erfolgt.
2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinheit (40) vorgesehen ist, die einen ersten Regelkreis (I) zur Regelung der Ausgangsspannung des Turbinengenerators (16) umfaßt.
3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (40) einen zweiten Regelkreis (II) zur Regelung des Laststroms des Gleichrichters (26) umfaßt.
4. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (50) einen dritten Regelkreis (III) zur Regelung des Laststroms und somit des Bremsmomentes des Turbinengenerators (16) umfaßt.
5. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinengenerator (16) eine Erregermaschine (20) und einen Turbinenläufer (22) umfaßt, die mit der Generatormaschine (18) auf einer gemeinsamen durchgehenden Welle (24) angeordnet sind.
6. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Turbinenläufers (22) mit dem Ausgang eines Dampferzeugers der Brennstoffzellenanordnung (10) verbunden ist.
7. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Turbinenläufers ein Schnellschlußventil vorgeschaltet ist.
DE19906099A 1999-02-13 1999-02-13 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung Expired - Fee Related DE19906099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906099A DE19906099C1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906099A DE19906099C1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906099C1 true DE19906099C1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7897436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906099A Expired - Fee Related DE19906099C1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906099C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042673A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042673A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831981B1 (de) Windparkleistungsregelung und -verfahren
EP2266178B1 (de) Wind energieanlage mit anschlussschutzeinrichtung
EP1164691B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
EP2102495B1 (de) Windenergieanlage mit gegensystemregelung und betriebsverfahren
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP1126576B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer elektrischen Last mit Wechselstrom
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
EP3595121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen elektrischer energie in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2917989B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum einspeisen elektrischer energie
EP2580835B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer energie in ein dreiphasiges wechselspannungsnetz
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP1821382B1 (de) Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb
EP1679787A1 (de) Stromaggregat und Verfahren zur Erzeugung von Strom einer vorbestimmten Netzfrequenz
DE19853464C1 (de) Windenergieanlage
EP1548278B1 (de) Windenergieanlage mit einer eigenversorgten Steuereinrichtung mit einem Wirkleistungs- und Blindleistungsregelmodul
DE19906099C1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenanordnung
EP3735740B1 (de) Windenergieanlage zum einspeisen elektrischer leistung mittels vollumrichter
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
EP2880757B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen rotorblattverstellantrieb einer windkraftanlage
CH699321A1 (de) Kraftwerksanlage zum wahlweisen betrieb in stromnetzen mit unterschiedlicher netzfrequenz.
AT411805B (de) Verfahren zur steuerung einer brennstoffzellenanordnung
DE2427923A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung
DE19921023A1 (de) Kernkraftanlage mit einer Dampfturbinenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kernkraftanlage mit Dampfturbinenanordnung
EP3249801A1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen einer in ein stromnetz einzuspeisenden dreiphasenwechselspannung
EP3852214A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903