DE19905615A1 - Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen - Google Patents

Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen

Info

Publication number
DE19905615A1
DE19905615A1 DE1999105615 DE19905615A DE19905615A1 DE 19905615 A1 DE19905615 A1 DE 19905615A1 DE 1999105615 DE1999105615 DE 1999105615 DE 19905615 A DE19905615 A DE 19905615A DE 19905615 A1 DE19905615 A1 DE 19905615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
dye
acid
amino
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999105615
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Karlen
Daniel Chambettaz
Gerd Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1999105615 priority Critical patent/DE19905615A1/de
Publication of DE19905615A1 publication Critical patent/DE19905615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds

Abstract

Es wird die Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen beschrieben.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Alkyl­ phosphorsäureestern zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen sowie ein Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen und entsprechende Haar­ behandlungsmittel.
Bei Haarfärbungen unterscheidet man zwischen temporären, semi-permanenten und permanenten Haarfärbungen. Für temporäre oder semi-permanente Färbungen, den sogenannten Tönungen, werden in der Regel synthetische direktziehende oder natürliche Farbstoffe verwendet, welche das Haar färben, indem sie auf das Haar auf­ ziehen. Für permanente Färbungen werden in der Regel Oxidationsfarben verwendet, bei denen die Haarfärbung auf der oxidativen Entwicklung der Farbstoffe aus Farbstoffvorprodukten im Inneren des Haares beruht. Der Vorteil der direktziehenden Farbstoffe gegenüber den Oxidationsfarben besteht in einer schonenderen Behandlung des Haares, da keine oxidative Schädigung des Haares eintritt. Der Nachteil der direktziehenden Farbstoffe besteht in der geringeren Haltbarkeit der Färbungen gegenüber Auswaschen. Die direktziehenden Farbstoffe werden durch das Waschen der Haare schnell wieder entfernt, da sie im Gegensatz zu oxidativen Haarfarben nicht die Cortex des Haares färben, sondern sich nur an der Schuppenschicht anlagern. Dies bewirkt bereits nach wenigen Haarwäschen eine starke Veränderung der Farbnuance oder eine starke Abschwächung der Grauabdeckung.
Es stellte sich somit die Aufgabe, die Haltbarkeit von Haartönungen gegenüber dem Waschvorgang zu verlängern. Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Verwendung von Alkylphosphorsäureestern. Bei einer Behandlung von getönten Haaren mit einem Haarbehandlungsmittel, welches mindestens einen Alkylphosphorsäureester enthält, wurde gefunden, daß das gefärbte Haar, welches mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurde, vor dem durch Shampoonieren erzeugten Farbauswascheffekt geschützt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Verlängerung der Haltbarkeit von temporären oder semi-permanenten Haartönungen.
Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise Monoester der allgemeinen Formel (I):
O=P(OH)2OR (I)
oder deren Salze, Diester der allgemeinen Formel (II):
O=P(OH)(OR)OR' (II)
oder deren Salze und Triester der allgemeinen Formel (III)
O=P(OR)(OR')OR" (III),
wobei R, R' und R" unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl­ gruppen mit 5 bis 28, vorzugsweise 8 bis 24 C-Atomen, die mit bis zu 20 mol Ethylenoxid ethoxyliert sein können, Arylgruppen mit 6 bis 28 C-Atomen oder Polydi­ methylsiloxangruppen, die mit bis zu 20 mol Ethylenoxid ethoxyliert sein können, bedeuten.
Geeignete nichtfluorierte Alkylphosphorsäureester sind beispielsweise der Diester aus Phosphorsäure und ethoxy­ liertem Laurylalkohol (INCI-Bezeichnung: Dilaureth-4 Phosphate), die unter der Handelsbezeichnung Hostaphat® KO 200 von der Firma Clariant vertriebene Mischung von Mono- und Diestern aus Phosphorsäure und Oleylalkohol (INCI-Bezeichnung: Oleyl Phosphate), der Triester aus Phosphorsäure und ethoxyliertem Cetearylalkohol (INCI- Bezeichnung: Triceteareth-4 Phosphate), der Triester aus Phosphorsäure und ethoxyliertem Oleylalkohol (INCI- Bezeichnung: Trioleth-8 Phosphate), der Triester aus Phosphorsäure und Oleylalkohol (INCI-Bezeichnung: Trioleyl Phosphate) sowie die Phosphorester mit den INCI-Bezeichnungen Dicetyl Phosphate, Dimethicone Copolyol Phosphate, Potassium Cetyl Phosphate, Sodium Lauryl Phosphate und Tricresyl Phosphate.
Besonders bevorzugt sind Alkylphosphorsäureester mit teil- oder perfluorierten Alkylgruppen, beispielsweise solchen der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III), in denen die Reste R, R' und R" unabhängig voneinander eine Gruppe Rf-(CH2)x-(OCH2CH2)y bedeuten, wobei Rf für einen perfluorierten Alkylrest mit 4 bis 20, vorzugs­ weise 6 bis 18 C-Atomen, x für eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise für 2 und y für eine Zahl von 0 bis 20 steht.
Geeignete fluorierte Alkylphosphorsäureester sind die Reaktionsprodukte aus der Umsetzung von fluorierten, gegebenenfalls ethoxylierten Alkoholen mit Phosphor­ säure, POCl3, P4O10 oder Polyphosphorsäure. Geeignet ist beispielsweise das Diethanolammoniumsalz von Perfluor­ alkylethylphosphat, welches unter der Handelsbezeichnung HOE S 2746 von der Firma Clariant vertrieben wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Alkylphosphor­ säureester kann die Haltbarkeit von Haartönungen verlängert werden, die insbesondere durch die folgenden, physiologisch unbedenklichen, direkt ziehenden Farbstoffe erzeugt werden:
Nitrofarbstoffe (blau)
4-N-Ethyl-N-(2'-hydroxyethyl)amino-1-(2"-hydroxyethyl)- amino-2-nitro-benzol, 1-Amino-3-methyl-4-(2'-hydroxy­ ethyl)amino-6-nitro-benzol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-2- nitro-4-bis-(2"-hydroxyethyl)amino-benzol, 4-Bis-(2'- hydroxyethyl)amino-1-(2"-methoxyethyl)amino-nitro­ benzol, 1-(2',3'-Dihydroxypropyl)amino-2-nitro-4-[ethyl- (2"hydroxyethyl)amino]-benzol, 1-[(2',3'-Dihydroxy­ propyl)amino-2-nitro-4-[ethyl-2"-(hydroxyethyl)amino]- benzol, 1-(3'-Hydroxypropylamino)-2-2-nitro-bis-(2"- hydroxyethylamino)-benzol.
Nitrofarbstoffe (rot)
1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-nitrobenzol, 1- Hydroxy-2-amino-4,6-dinitro-benzol, 1-Amino-2-nitro-4- bis-(2'-hydroxyethyl)amino-benzol, 1-Amino-2-nitro-4- (2'-hydroxyethyl)amino-5-chlorbenzol, 1-(2'-Hydroxy­ ethyl)amino-2-nitro-4-amino-benzol, 1-Hydroxy-3-nitro-4- aminobenzol, 1-(2'-Aminoethyl)amino-2-nitro-4-(2"- hydroxyethyl)-oxybenzol, 3-Nitro-4-(2'-hydroxyethyl) - amino-phenylglycerinether, 1-Amino-5-chlor-4-(2',3'- dihydroxypropyl)amino-2-nitro-benzol, 1,4-Bis-[2',3'- dihydroxypropyl]amino-5-chlor-2-nitro-benzol, 1-Hydroxy- 2-(2'-hydroxyethyl)amino-4,6-dinitro-benzol, 2-Amino-6- chlor-4-nitrophenol, 1-Hydroxy-3-nitro-4-(3'-hydroxy­ propylamino)-benzol, 3-Nitro-4-ethylamino-benzoesäure, 4-Amino-2-nitrodiphenylamino-2-carbonsäure, 2-Chlor-6- ethylamino-4-nitrophenol, 2, 5-Diamino-6-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 3-[(4-Amino-2- Chloro-5-Nitrophenyl)Amino]-1,2-Propandiol, 3,3'-[(2- Chloro-5-Nitro,l,4-Phenylene)Diimino]Bis-1,2-Propandiol.
Nitrofarbstoffe (gelb)
4-(2'-Hydroxyethyl)amino-3-nitro-benzonitril, 4-(2'- Hydroxyethyl)amino-3-nitro-benzamid, 1-Amino-2-(2'- hydroxyethyl)amino-5-nitro-benzol, 1-Methoxy-2-(2"- hydroxyethyl)amino-5-nitro-benzol, 1-Hydroxy-3-nitro-4- (2'-hydroxyethyl)amino-benzol, 1-Hydroxy-2-amino-3- nitro-benzol, 1-Amino-2-methyl-6-nitro-benzol, 1-(2'- Hydroxyethyl)-oxy-3-methylamino-4-nitro-benzol, 1- Methylamino-2-nitro-5-(2',3'-dihydroxypropyl)-oxybenzol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-hydroxy-4-nitro-benzol, 1- Methoxy-3-(2'-aminoethyl)-amino-4-nitro-benzol, 1-(2'- Ureidoethyl)amino-4-nitro-benzol, 1-(2'-hydroxyethyl)- amino-2-nitro-benzol, 4-(2'-Hydroxyethyl)amino-3-nitro­ trifluormethyl-benzol, 2,4-Bis[N-(2'-hydroxyethyl)- amino]-5-chlor-nitrobenzol, 4-(2',3'-Dihydroxypropyl)- amino-3-nitrotrifluormethyl-benzol, 4-(2'-Hydroxy­ methyl)amino-3-nitro-methylbenzol, 4-(2'-Hydroxyethyl)- amino-3-nitro-chlorbenzol.
Azofarbstoffe
1-(4'-Nitrophenylazo)-2-methyl-4-bis-(2"hydroxyethyl)- aminobenzol, 1-(3'-Nitro-4-amino)-phenylazo-2-hydroxy-7- trimethylammoniumchlorid-naphthalin, 1-(2'-Hydroxy-4'- sulfo-6'-nitro)-naphthylazo-2-hydroxynaphthalin, 1-(4'- Aminophenylazo)-2-methyl-4-bis-[(2'-hydroxyethyl)- amino]-benzol, 5-(4'-Dimethylaminophenylazo)-1,4-di­ methyltriazoniumchlorid, 1-(2'-Methoxyphenylazo)-2- hydroxy-7-trimethylammonium-naphthalinchlorid, 1-(4'- Aminophenylazo)-2-hydroxy-7-trimethylammonium­ naphthalin, 4-(3'-Trimethylammoniumphenylazo)-N-phenyl- 3-methylpyrazolon (5), 4-Hydroxy-3-[(4'-sulfo-1'- naphthyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäure, 1-(4'-Sulfo­ phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, 1-(4'-Sulfophenylazo)-2- hydroxy-6-sulfonaphthalin, 4-Amino-[4'-bis-(2"-hydroxy­ ethyl)aminoazobenzol, 4-Amino-[4'-bis-(2"-hydroxy­ ethyl)amino]-2'-methyl-azobenzol, 3-(2',6'-Diamino­ pyridyl-3'-azo)-pyridin, 7-Penylazo-1-amino-3,6-disulfo- 8-hydroxynaphthalin, 5-Acetylamino-4-hydroxy-3-[(2'- methylphenyl)azo]-2,7-naphthalindisulfonsäure, 2-(2',4'- Dimethylphenylazo)-6-(4"-sulfophenylazo)-1,3-dihydroxy­ benzol, [8-[p-Aminophenyl)Azo]-7-Hydroxy-2-Naphthyl]- trimethylammonium Chloride, [8-[(4-Amino-3-Nitrophenyl)- Azo]-7-Hydroxy-2-Naphthyl]Trimethylammonium Chloride.
Chinonfarbstoffe
1,4-Bis-(2',3'-dihydroxypropyl)amino-anthrachinon, 1- Methylamino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-anthrachinon, 2- (2'-Aminoethyl)amino-anthrachinon, 2-Brom-4, 8-diamino-6- (3'-trimethylammonium)-phenylamino-1,5-naphthochinon, 1- (2'-Sulfo-4'-methylphenyl)-amino-4-hydroxy-anthra­ chinon, 1,4-Diamino-anthrachinon, 1-Amino-2-sulfo-4- cyclohexylamino-anthrachinon, 1-Methylamino-4-amino­ propylamino-anthrachinon, 1-Aminopropylamino-anthra­ chinon.
Triphenylmethanfarbstoffe
4',4",4'''-Triamino-3-methyl-triphenylcarboniumchlorid, Bis-(4,4-Diethylaminophenyl)-4'-ethylanilino-naphthyl­ carboniumchlorid, Bis-(4,4-Dimethylaminophenyl)-4'- phenylamino-naphthylcarboniumchlorid, 4,4-Bis-(N-Ethyl- 3-sulfobenzyl)-amino-2"-sulfofuchsonium.
Ebenso wird durch die erfindungsgemäße Verwendung der Alkylphosphorsäureester die Haltbarkeit gegenüber Auswaschung von natürlichen Farbstoffen wie Henna oder Reng verbessert.
Die Alkylphosphorsäureester werden in einem Haarbehand­ lungsmittel eingesetzt, welches vor oder nach der Färbebehandlung als Vor- oder Nachbehandlungsmittel angewendet, oder gleichzeitig mit der Farbe aufs Haar aufgetragen wird. Bei bevorzugten Anwendungen wird das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel nach der Haar­ färbung als Nachbehandlungsmittel verwendet, wobei nach dem Auftragen des erfindungsgemäßen Mittels das Haar mit Wärme behandelt werden kann. Als Wärmequellen sind beispielsweise Brennstäbe oder -scheren, Föne, Trocken­ hauben oder Wärmelampen geeignet.
Die Alkylphosphorsäureester werden in dem Haarbehand­ lungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0.01 bis 80, besonders bevorzugt in einer Menge von 0.1 bis 30 Gewichtsprozent eingesetzt.
Das Mittel liegt bevorzugt in einem wäßrigen oder in einem wäßrig-alkoholischen Milieu vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Iso­ propanol enthalten sein. Desweiteren können wasser­ lösliche Lösungsmittel oder ein Gemisch aus wasser­ löslichen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 600°C in einer Menge von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent bevorzugt von 2 bis 30 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Besonders geeignet sind dabei Propylenglykole oder Glycerin. Das Mittel kann zusätzlich wasserun­ lösliche Lösungsmittel enthalten, beispielsweise unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasser­ stoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Besonders bevorzugt sind Paraffine sowie Isododecan.
Bevorzugte Anwendungsformen des erfindungsgemäßen Mittels enthalten als weitere Komponente mindestens ein synthetisches oder natürliches, filmbildendes haar­ festigendes Polymer. Die haarfestigenden Polymere können einzeln oder in einem Gemisch eingesetzt werden. Bevorzugte haarfestigende Polymere sind aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht­ ionischen Polymere ausgewählt. Üblicherweise werden diese Polymere in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt, wobei jedoch bei der Anwendung von kationischen Polymeren die bevorzugte Konzentration zwischen 0,01 und 2 Gew.-% liegt. Unter filmbildenden, haarfestigenden Polymeren werden solche Polymere verstanden, die in einer 0,1 bis 5%igen wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung angewendet in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Enthalten die Polymere Säuregruppen, so können diese teilweise oder ganz neutralisiert sein. Als Neutrali­ sationsmittel können für kosmetische Zwecke geeignete organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind Aminoalkohole wie z. B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Mono­ ethanolamin, Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie z. B. NaOH und andere. Enthalten die Polymere basische Gruppen, so können diese teilweise oder ganz mit einer kosmetisch verträglichen Säure neutralisiert sein. Bei der Säure kann es sich um eine organische oder anorganische Säure handeln wie z. B. um Ameisen­ säure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Salzsäure, Phosphorsäure u. a.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere mit haar­ festigender Wirkung sind zum Beispiel verschiedene Saccharidtypen wie Polysaccharide oder Gemische aus Oligo-, Mono- und Disacchariden, welche beispielsweise unter dem Handelsnamen C-PUR® von der Firma Cerestar, Brüssel, vertrieben werden. Weitere geeignete, natürliche Polymere sind chinesisches Balsamharz und Cellulosederivate, z. B. Hydroxypropylcellulose mit einem Molekuklargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol. Ein weiteres natürliches Polymer ist Schellack. Schellack kann in neutralisierter Form und unneutralisiert zum Einsatz kommen.
Geeignete synthetische filmbildende, anionische Polymere sind Polymere, die aus Monomeren aufgebaut sind, welche mindestens eine deprotonierte oder durch Deprotonierung anionisierbare Säuregruppe aufweisen. Geeignete Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisier­ bare Verbindungen, welche mindestens eine Säuregruppe tragen. Als Säuregruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphor­ säure- und Carbonsäuregruppen in Betracht, von denen die Carbonsäuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Carboxyvinylmonomere, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren.
Das anionische Polymer kann ein natürliches oder ein synthetisches Homo- oder Copolymer mit Säuregruppen enthaltenden Monomereinheiten sein, welches gegebenen­ falls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert ist. Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinyl­ alkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, aminsubsti­ tuierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Dialkylamino­ alkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkyl­ aminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3- Alkylgruppen sind.
Geeignete anionische Polymere sind insbesondere unver­ netzte oder mit polyfunktionellen Agenzien vernetzte Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacryl­ säureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinyl­ pyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches Polymer ist beispielsweise Schellack.
Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere, Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkyl­ acrylamid, insbesondere Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t- Butylacrylamid Terpolymere oder Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinylneodecanoat Copolymere.
Als kationische Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Polymere verstanden, welche mindestens eine kationische oder durch Protonierung kationisierbare Gruppe enthalten. Kationische Gruppen sind beispielsweise quaternäre Amingruppen, kationi­ sierbare Gruppen sind beispielsweise primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die kationi­ schen bzw. kationisierbaren Gruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind.
Geeignete Monomere des kationischen Polymers, welche kationisierbare Gruppen aufweisen, sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutrali­ sierte basische Gruppe tragen. Als basische Gruppen kommen insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Betracht, wobei das Aminstickstoffatom auch Teil eines Ringes sein kann. Beispiele für derartige Monomere sind Mono- und Dialkylaminoalkylacrylate oder -methacrylate. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C4- Alkylgruppen.
Geeignete Monomere, welche quaternäre Amingruppen auf­ weisen, sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine quaternäre Amin­ gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere oder quaternisierte Derivate von Carboxy­ vinylmonomeren wie z. B. quaternisierte Acrylamide oder Methacrylamide. Beispiele hierfür sind Acrylamidoalkyl­ trialkylammoniumhalogenide oder Methacrylamidoalkyltri­ alkylammoniumhalogenide, Trialkylmethacryloxyalkylammo­ niumhalogenide, Trialkylacryloxyalkylammoniumhaloge­ nide, Dialkyldiallylammoniumhalogenide oder quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkyl­ vinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alykl­ vinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen. Bevorzugt sind Acrylamidopropyltri­ methylammoniumchlorid und Methacrylamidopropyltri­ methylammoniumchlorid.
Das kationische Polymer kann gegebenenfalls mit neutralen Comonomeren polymerisiert sein, die weder kationische noch kationisierbare Gruppen enthalten. Derartige neutrale Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkyl­ methacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinyl­ ester, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3- Alkylgruppen sind.
Ein besonders bevorzugtes kationisches Polymer ist Chitosan oder ein Chitosanderivat, welches mit einer kosmetisch verträglichen Säure neutralisiert worden ist. Bei der Säure kann es sich um eine organische oder anorganische Säure handeln wie beispielsweise um Amei­ sensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Pyrrolidoncarbonsäure, Zitronensäure, Milch­ säure, Schwefelsäure, Essigsäure, Salzsäure, Phosphor­ säure u. a.. Als Chitosanderivate kommen beispielsweise quaternierte, alkylierte oder hydroxyalkylierte Derivate, beispielsweise Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylchitosan in Betracht.
Das Chitosan oder Chitosanderivat hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol. Geeignet ist beispielsweise ein niedermolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 70.000 g/mol oder ein hochmolekulares Chitosan mit einem Molekulargewicht von 300.000 bis 700.000 g/mol. Der bevorzugte Entacetylierungsgrad des Chitosans liegt zwischen 10 und 99 Prozent. Der Neutralisationsgrad für das Chitosan oder das Chitosanderivat liegt vorzugs­ weise bei mindestens 50%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 100%, bezogen auf die Anzahl der freien Basen­ gruppen.
Weitere geeignete kationische Polymere sind z. B. Poly­ vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymere, Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das Terpolymer aus Dimethyl­ diallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethyl­ methacrylat und Vinylcaprolactam, quaternierte Ammonium­ salze der Hydroxyethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-10 oder Polyquaternium-24), kationische Guarderivate, Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyl­ trimethylammoniumchlorid Copolymere oder diquaternäre Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Quaternium-80), Stearyldimethylammonium-hydroxyethylcellulose, Methacryloyl Ethyl Betain/Methacrylat Copolymere, Polymethacrylamidopropyl Trimonium Chlorid, Polyquaternium-2, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-27, Polyquaternium-39 sowie Polymere mit Siloxaneinheiten wie beispielsweise, Polyquaternium-41 oder Polyquaternium-42.
Geeignete amphotere Polymere sind Polymere, welche sowohl kationische oder durch Protonierung kationisier­ bare Gruppen als auch anionische oder durch Deproto­ nierung anionisierbare Gruppen enthalten. Kationische Gruppen sind beispielsweise quaternäre Amingruppen, kationisierbare Gruppen sind beispielsweise primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen. Anionische Gruppen sind beispielsweise CarboXylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat- oder Phosphonatgruppen. Anionisierbare Gruppen sind beispielsweise die protonierten Formen der genannten anionischen Gruppen.
Geeignete amphotere Polymere sind z. B. Copolymere aus Octylacrylamid, t-Butylaminoethylmethacrylat und zwei oder mehr Monomeren, bestehend aus Acrylsäure, Meth­ acrylsäure oder deren Estern. Weitere Beispiele sind Copolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacryl­ amidopropyltrimethylammoniumchlorid (INCI: Poly­ quaternium-47), Copolymere aus Acrylamidopropyl­ trimoniumchlorid und Acrylaten oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimoniumchlorid, 2-Amido­ propylacrylamidsulfonat und DMAPA (INCI: Polyquaternium- 43).
Geeignete synthetische, nichtionische filmbildende, haarfestigende Polymere sind z. B. Homopolymere des Vinylpyrrolidons, sowie Homopolymere des N-Vinylform­ amids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nichtionische, haarfestigende Polymere sind z. B. Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, sowie Polyethylenglykol/Polypropylenglykol Copolymere.
Außerdem können auch Polymere mit verdickender Wirkung eingesetzt werden, wenn sie mit den übrigen Bestand­ teilen des erfindungsgemäßen Mittels verträglich sind. Beispiele für Verdicker, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, sind Homo- oder Copolymere der Acrylsäure, beispielsweise die verschiedenen Carbopoltypen, Copolymere aus Acrylsäure und Acrylamid oder Sclerotium Gum. Besonders bevorzugt sind die Copolymeren der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Carbopol® 1342 oder Pemulen® TR1 von Goodrich vertrieben werden. Weitere Beispiele für geeignete Copolymere sind beispielsweise das Acryl- oder Methacrylsäure/Acryl- oder Methacryl­ säurepolyethoxyalkylester Copolymer (INCI-Bezeichnung: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) oder Acryl- oder Methacrylsäure/Polyethoxyalkylallylether Copolymere (INCI-Bezeichnung: Steareth-10 Allyl Ether/Acrylates Copolymer) oder Acryl- oder Methacryl­ säure/Itaconsäurepolyethoxyalkylester Copolymere (INCI- Bezeichnungen: Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copoly­ mer und Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer).
Desweiteren können als Verdicker Cellulosen oder Cellulosederivate eingesetzt werden. Beispiele sind Cellulose Gum oder ethoxylierte Cellulosen. Weitere Beispiele für Verdicker sind Stärken oder Gums wie beispielsweise Guar Gum, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Xanthan Gum, Hydroxypropyl Guar oder Karaya Gum. Als Verdicker können außerdem anorganische Verdicker wie beispielsweise Bentonite oder Hektorite eingesetzt werden oder synthetische kationische Polymere wie z. B. Polyquaternium-31, Polyquaternium-27 oder verdickende kationische Polymere wie sie unter der Handelsbezeichnung Salcare von der Firma Allied Colloids erhältlich sind.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel weitere für kosmetische Produkte typische Inhaltsstoffe wie z. B. kationische Kämmbarkeitsverbesserer, Öle, Silikonöle, Verdicker und anderes mehr enthalten. Ebenso können Konsistenzgeber, wie sie üblicherweise für Cremes eingesetzt werden, enthalten sein, beispielsweise Fettalkohole, Fettalkoholsulfate oder Fettalkoholether­ sulfate. Ebenfalls enthalten sein können bei Raum­ temperatur flüssige, wachsartige oder feste Polyethylen­ glykole. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mittel auch weitere übliche kosmetische Zusätze, wie nichtfestigende, nichtionische oder anionische Polymere sowie deren Kombination in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 15 Gewichtsprozent; Parfümöle in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent; Trübungs­ mittel wie z. B. Ethylenglykoldistearat, Styrol/PVP Copolymere oder Polystyrole in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5 Gewichtsprozent; Netzmittel, Tenside oder Emulgatoren mit oder ohne Waschaktivität aus den Klassen der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide wie zum Beispiel die Ester der hydrierten Rizinusölfettsäuren in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 20 Gewichtsprozent; ferner Feuchthaltemittel, Farbstoffe, Lichtschutz­ mittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungs­ stoffe in einer Menge von vorzugsweise 0,01-10 Gewichtsprozent enthalten.
Als weitere Zusätze sind geeignete wasserlösliche oder wasserunlösliche Silikonpolymere in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei flüchtige und nicht­ flüchtige Cyclomethicone und Dimethicone sowie Dimethiconole. Beispiele sind: Polydimethylsiloxan (INCI:Dimethicon), α-Hydro-ω-hydroxypolyoxydimethyl­ silylen (INCI:Dimethiconol), cyclisches Dimethylpoly­ siloxan (INCI:Cyclomethicon), Trimethyl-(octadecyloxy)- silan (INCI:Stearoxytrimethylsilan), Dimethylsiloxan- Glykol-Copolymer (INCI: Dimethicon Copolyol), Mono­ methylpolysiloxan mit Laurylseitenketten und Polyoxy­ ethylen- und/oder Polyoxypropylenendketten, (INCI: Laurylmethicon Copolyol), Dimethylsiloxan-glykol­ copolymeracetat (INCI:Dimethiconcopolyol Acetat).
Das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden, beispielsweise in Form eines Stylingmittels als Aerosol- oder Nonaerosolspray, als Schaum, Lotion, Gel, Haarwachs oder Creme oder in Form eines emulsionsförmigen Haar­ pflegemittels (Haarspülung, Conditioner). Das Mittel kann auch als Shampoo in Kombination mit anionischen, amphoteren, nichtionischen oder kationischen Tensiden oder als Färbemittel in Kombination mit direktziehenden oder oxidativen Haarfarben, z. B. als Farbfestiger vorliegen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung als nicht auszuspülendes Leave-in-Produkt.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Aerosolsprays vorliegt, so enthält es zusätzlich 15 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 75 Gewichts­ prozent eines Treibmittels und wird in einem Druck­ behälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie zum Beispiel n-Butan, 1-Butan und Propan, oder auch deren Gemische sowie Dimethylether oder Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152a (1,1-Difluor­ ethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays vorliegt, so wird es mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebe­ nen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispiels­ weise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungs­ gemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haarschaumes (Mousse) vorliegt, so enthält es mindestens eine übliche, hierfür bekannte schaumgebende Substanz. Das Mittel wird mit oder ohne Hilfe von Treibgasen oder chemischen Treibmitteln verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und ohne Ausspülen im Haar belassen. Das erfindungsgemäße Mittel weist als zusätzliche Komponente eine Vorrichtung zum Verschäumen der Zusammensetzung auf. Unter Vorrichtungen zum Verschäumenen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispiels­ weise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haargels vorliegt, so enthält es zusätzlich mindestens eine gelbildende Substanz, beispielsweise eines der oben aufgeführten Verdickungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 cSt, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 cSt bei 25°C.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form eines Haarwachses vorliegt, so enthält es zusätzlich wasserunlösliche Fettstoffe oder fett- bzw. wachs­ ähnliche Stoffe in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gewichtsprozent. Geeignete wasserunlösliche Stoffe sind beispielsweise Emulgatoren mit einem HLB-Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, Wachse (z. B. Wachsalkohole, Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs, etc.), Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettsäureester.
Wenn das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel in Form einer Haarlotion vorliegt, so liegt es als nicht­ viskose Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 95 Gewichtsprozent eines kosmetisch verträg­ lichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Nachbehandlungsmittel in Form einer Haarcreme vorliegt, so liegt es vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskosi­ tätsgebende Inhaltsstoffe wie die oben genannten Verdicker in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent oder die erforderliche Viskosität und Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulga­ toren, Fettsäuren, Fettalkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Zweikomponenten­ mittel, bestehend aus einer ersten Komponente, welche mindestens einen synthetischen, direktziehenden Farb­ stoff oder mindestens einen pflanzlichen Farbstoff in einer zum Färben von Haaren ausreichenden Menge enthält und aus einer zweiten Komponente, welche mindestens eine der erfindungsgemäßen Alkylphosphorsäureester enthält, wobei die beiden Komponenten bis zur Anwendung räumlich voneinander getrennt gehalten werden. Die Komponenten können beispielsweise in zwei getrennten Verpackungs­ einheiten eines Sets enthalten sein. Das Zweikomponen­ tenmittel kann auch in Form einer Zweikomponentenver­ packung vorliegen, wobei die beiden Komponenten durch geeignete und bekannte Verpackungsmaßnahmen voneinander physikalisch getrennt vorliegen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von temporären oder semi­ permanenten Haartönungen. Bei diesem Verfahren werden die Haare zunächst mit einem Haarfärbe- oder Haartönungsmittel getönt, welches mindestens einen synthetischen, direktziehenden Farbstoff oder mindestens einen pflanzlichen Farbstoff enthält. Anschließend werden die Haare mit einem Haarbehandlungsmittel behandelt, welches mindestens eine der erfindungsgemäßen Alkylphosphorsäureester enthält. Zwischen dem Färbe­ schritt und der nachfolgenden Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel wird das Haar vorzugsweise ausgespült. Nach dem Ausspülen kann ein Trocknungsschritt erfolgen. Wird das Mittel auf nasses oder feuchtes Haar aufgetragen, so wird nach einer Einwirkzeit von vorzugsweise ca. 5 bis 30 Minuten, die auch unter Wärmeeinwirkung erfolgen kann, ausgespült. Anschließend werden die Haare gegebenenfalls getrocknet.
Eine weitere bevorzugte Behandlungsweise erfolgt durch gleichzeitiges Auftragen von Färbemittel und dem erfindungsgemäßen, eine fluorierte Verbindung enthaltenden Haarbehandlungsmittel. Dabei kann die Auftragung aus zwei unterschiedlichen Behältnissen erfolgen, wobei die Applikationsform unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel kann die Haartönung in Schaumform aufgebracht werden, das erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel jedoch als Lotion vorliegen. Die gleichzeitige Auftragung des Färbemittels und des erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittels kann auch aus einer Zweikomponentenverpackung erfolgen, wobei die beiden Komponenten durch geeignete und bekannte Verpackungsmaßnahmen bis zur Anwendung voneinander physikalisch getrennt vorliegen. In beiden Fällen wird nach dem Auftragungsschritt das Färbemittel mit dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel durch Verreiben auf dem Haar miteinander vermischt. Nach einer Einwirk­ zeit von vorzugsweise ca. 5 bis 30 Minuten, die auch unter Wärmeeinwirkung erfolgen kann, wird ausgespült. Anschließend werden die Haare getrocknet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele Tönungsmittel 1 (dunkelbraun; Schaumtönung)
0.01 g 4-[(4-Aminophenyl)(4-Imino-2,5-Cyclohexadien-1- ylidene)Methyl]-2-Methylbenzenamine Monohydro­ chlorid
0.06 g N-[4-[[4-(Diethylamino)Phenyl][4-(Ethylamino)-1- Naphthalenyl]Methylene]-2,5-Cyclohexadien-1- ylidene]-N-Ethylethanaminium Chlorid
0.30 g [8-[p-Aminophenyl)Azo]-7-Hydroxy-2-Naphthyl]Tri­ methylammonium Chlorid
0.20 g [8-[(4-Amino-3-Nitrophenyl)Azo]-7-Hydroxy-2- Naphthyl]Trimethylammonium Chlorid
20.0 g Ethanol
0.30 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
7.00 g Propan/Butan
ad 100 g Wasser
Tönungsmittel 2 (hellrot; Schaumtönung)
0.40 g 3-[(4-Amino-2-Chloro-5-Nitrophenyl)Amino]-1,2- Propandiol
0.10 g 3,3'-[(2-Chloro-5-Nitro,1,4-Phenylene)Diimino]- Bis-1,2-Propandiol
0.01 g[8-[p-Aminophenyl)Azo]-7-Hydroxy-2-Naphthyl]Tri­ methylammonium Chlorid
20.0 g Ethanol
0.30 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
7.00 g Propan/Butan
ad 100 g Wasser
Vergleichsversuche Haarvorbereitung
Gebleichte Haarsträhnen wurden mit einer Laurylether­ sulfat enthaltenden Lösung gewaschen, im nassem Zustand mit ca. 2 g Haartönung behandelt und im Umluftofen bei 40°C getrocknet. Danach wurden die Haarsträhnen mit ca. 0,8 g eines einen Alkylphosphorsäureester enthaltenden Nachbehandlungsmittels behandelt und im Umluftofen bei 40°C getrocknet. Es folgte fünfmaliges Waschen mit Laurylethersulfat enthaltenden Lösungen und ein Vergleich zu einer ungewaschenen, getönten Strähne ohne Behandlung mit einem Alkylphosphorsäureester.
Vergleichsmethode
Die Färbung der Haarsträhnen wurde mit Hilfe eines Farbbestimmungsgerätes Minolta CR-200 ermittelt. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Farbbeschreibung im L-a-b-System. Die Differenz aus Faktor L der ungewaschenen, unbehandelten Strähne zum Faktor L der fünffach gewaschenen Strähnen wird im folgenden als Auswaschfaktor bezeichnet und kann als Maß für die Entfernung der Färbung durch Auswaschen der Farbe verwendet werden.
Beispiel 1
Gebleichtes Haar, das durch vorausgegangene Haarbehand­ lungen oxidativ leicht geschädigt war, wurde mit Tönungsmittel 1 dunkelbraun gefärbt. Wurden die getönten Haarsträhnen vor dem Waschen mit einer Lösung bestehend aus HOE® S 2746 (Diethanolaminsalz von Perfluor­ alkylethylphosphat der Firma Clariant) in Wasser gemäß obiger Vorschrift behandelt, konnte der Aufhellungsgrad mit steigendem Feststoffgehalt an HOE S 2746 drastisch gesenkt werden. Die Verminderung der Farbauswaschung bei den behandelten Haarsträhnen ist auch gut mit bloßem Auge sichtbar.
A: Strähne ohne Nachbehandlung
B: Nachbehandlung mit HOE S 2746, 3%ig
C: Nachbehandlung mit HOE S 2746, 1%ig
D: Nachbehandlung mit HOE S 2746, 0,3%ig
Aufhellungsgrad = [L-Wert nach n-maligem Waschen]-[L-Wert vor Waschen]
Beispiel 2
Gebleichtes Haar, das durch vorausgegangene Haarbehand­ lungen oxidativ leicht geschädigt war, wurde mit Tönungsmittel 2 rot gefärbt. Die getönten und mit einer Lösung bestehend aus HOE S 2746 in Wasser (Feststoff­ anteil 1 Gew.-%) gemäß obiger Vorschrift nachbehandelten Haarsträhnen wurden gewaschen und mit gewaschenen Haar­ strähnen verglichen, welche keine Nachbehandlung erhalten hatten.
Die Aufhellung wurde somit gegenüber den unbehandelten Haarsträhnen stark vermindert. Die Verminderung der Farbauswaschung bei den behandelten Haarsträhnen war gut von Auge sichtbar.
Beispiel 3
Gebleichtes Haar, das durch vorausgegangene Haarbehand­ lungen oxidativ leicht geschädigt war, wurde mit Tönungsmittel 1 dunkelbraun gefärbt. Wurden die getönten Haarsträhnen vor dem Waschen mit einer Lösung bestehend aus Hostaphat® KL 340 N (Trilaureth-4 Phosphate der Firma Clariant) in Wasser gemäß obiger Vorschrift behandelt, konnte der Aufhellungsgrad gesenkt werden. Die Verminderung der Farbauswaschung bei den behandelten Haarsträhnen ist auch gut mit bloßem Auge sichtbar.
Aufhellungsgrad der Haarsträhne ohne Nachbehandlung nach 20maligem Waschen: 27,9
Aufhellungsgrad der Haarsträhne mit Nachbehandlung nach 20maligem Waschen: 21,5
Verminderung des Aufhellungsgrades: 23%
Durch die Verwendung der nachfolgenden, Phosphorsäure­ ester enthaltenden Rezepturen werden die Farben getönter Haare vor vorzeitigem Auswaschen geschützt:
Beispiel 4 Festigerschaum
Polyvinylpyrrolidon 3.0 g
Polyquaternium-11 2.0 g
Hostaphat® KO 300 1) 2.0 g
Cetrimonium Chloride 0.2 g
Ethanol 10.0 g
Propan/Butan 5.0 bar 8.0 g
Wasser ad 100 g
1) Trioleylphosphat der Firma Clariant
Beispiel 5 Festigerlotion
HOE® S 2746 2) 10.0 g
VA/Crotonates Copolymer 5.0 g
Ethanol 50.0 g
Wasser ad 100 g
2) Diethanolaminsalz von Perfluoralkylethylphosphat, 27%ig in Wasser der Firma Clariant
Beispiel 6 Aerosol-Haarlack
Acrylates/Acrylamide Copolymer, mit Aminomethylpropanol neutralisiert 3.0 g
Hostaphat® KO380 3) 1.0 g
Ethanol 60.0 g
DME ad 100 g
3) Trioleth-8 Phosphate der Firma Clariant
Beispiel 7 Pumpspray
PVP/VA Copolymer 3.0 g
Hostaphat® KL 240 4) 1.0 g
Dimethicone Copolyol 0.2 g
Ethanol ad 100 g
4) Dilaureth-4 Phosphat der Firma Clariant
Beispiel 8 Glanz-Gel
Hydroxyethylcellulose 1.5 g
Aminomethylpropanol 0.01 g
Hostaphat® KL 340 N 5) 10.0 g
Dimethicone Copolyol 3.0 g
Wasser ad 100 g
5) Trilaureth-4 Phosphate der Firma Clariant
Beispiel 9 Pomade
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 15.0 g
Hostaphat© KW340 N 6) 10.0 g
Glycerin 10.0 g
Wasser ad 100 g
AL=L CB=3< 6)
Triceteareth-4 Phosphate der Firma Clariant
Beispiel 10 Haarwachs
PEG-90 40.0 g
PEG-35 Castor Oil 10.0 g
HOE® S 2746 5.0 g
Glycerin 20.0 g
PEG-4 ad 100 g
Beispiel 11 Shampoo
Laurylethersulfat 10.0 g
Cocamidopropylbetain 2.0 g
HOE® S 2746 10.0 g
NaCl 3.0 g
Wasser ad 100 g

Claims (9)

1. Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von temporären oder semi-permanenten Haartönungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphosphorsäureester ausgewählt sind aus
  • A) Monoestern der allgemeinen Formel (I)
    O=P(OH)2OR (I) oder deren Salzen,
  • B) Diestern der allgemeinen Formel (II)
    O=P(OH)(OR)OR' (II) oder deren Salzen und
  • C) Triestern der allgemeinen Formel (III)
    O=P(OR)(OR')OR" (III)
wobei R, R' und R" unabhängig voneinander gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen mit 5 bis 28 C-Atomen, die mit bis zu 20 mol Ethylenoxid ethoxyliert sein können, Arylgruppen mit 6 bis 28 C-Atomen oder Polydimethylsiloxangruppen, die mit bis zu 20 mol Ethylenoxid ethoxyliert sein können, bedeuten.
3. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen der Alkylphosphorsäureester teil- oder perfluoriert sind.
4. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Alkylphosphorsäureester verwendet wird, bei dem die Reste R, R' und R" unabhängig voneinander eine Gruppe
Rf-(CH2)x-(OCH2CH2)y bedeuten, wobei Rf für einen perfluorierten Alkylrest mit 4 bis 20 C-Atomen, x für eine Zahl von 0 bis 4 und y für eine Zahl von 0 bis 20 steht.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphosphorsäure­ ester in einem Haarbehandlungsmittel in einer Konzentration von 0,01 bis 80 Gew.-% vorliegen.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphosphorsäure­ ester in einem Haarbehandlungsmittel in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung vorliegen.
7. Haarbehandlungsmittel in Form eines Aerosol- oder Nonaerosol-Schaumes, einer Haarlotion, eines Aerosol- oder Nonaerosol-Sprays, eines Gels, eines Haarwachses, eines Shampoos, einer Haarcreme, einer Spülung, eines Conditioners eines Haarfärbemittels oder eines Farbfestigers, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen fluorierten oder nicht­ fluorierten Alkylphosphorsäureester enthält.
8. Zweikomponentenmittel, bestehend aus einer ersten Komponente, welche mindestens einen synthetischen, direktziehenden Farbstoff oder mindestens einen pflanzlichen Farbstoff in einer zum Färben von Haaren ausreichenden Menge enthält und aus einer zweiten Komponente, welche mindestens einen Alkylphosphor­ säureester enthält, wobei die beiden Komponenten bis zur Anwendung räumlich voneinander getrennt gehalten werden.
9. Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von temporären oder semi-permanenten Haartönungen, wobei die Haare mit einem Haarfärbemittel getönt werden, welches mindestens einen synthetischen, direktzie­ henden Farbstoff oder mindestens einen pflanzlichen Farbstoff enthält und wobei die Haare anschließend oder gleichzeitig mit einem zweiten Haarbehandlungs­ mittel behandelt werden, welches mindestens einen Alkylphosphorsäureester enthält.
DE1999105615 1999-02-11 1999-02-11 Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen Ceased DE19905615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105615 DE19905615A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105615 DE19905615A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905615A1 true DE19905615A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105615 Ceased DE19905615A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817467A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant un polymere associatif et un polymere a motifs acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique
DE10330609A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-27 Beiersdorf Ag Fixierende Mehrfachgestaltung der Frisur erlaubende kosmetische Zubereitung
CN109363979A (zh) * 2018-12-09 2019-02-22 盐城工业职业技术学院 含植物红黄蓝染料复配成黑色染料成分的黑发洗发液
CN116018433A (zh) * 2020-09-09 2023-04-25 竹本油脂株式会社 聚烯烃系合成纤维用处理剂、聚烯烃系合成纤维、及热粘合无纺布

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817467A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant un polymere associatif et un polymere a motifs acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium et acide carboxylique vinylique
WO2002045674A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-13 L'oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant un polymere associatif et un polymere a motifs acrylamide, halogenure de dialkyldiallylammonium, et acide carboxylique vinylique
EP1889606A1 (de) * 2000-12-04 2008-02-20 L'Oréal Farbzusammensetzung für Keratinfasern bestehend aus einem anionischen assoziativen Polymer und einem Polymer mit Acrylamid-Einheiten sowie Dialkyldiallylammoniumhalogenid und Vinylcarbonsäure
US7364594B2 (en) 2000-12-04 2008-04-29 L'oreal S.A. Dyeing composition for keratinous fibres comprising an associative polymer and a polymer with acrylamide units, dialkyldiallylammonium halide, and vinylic carboxylic acid
DE10330609A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-27 Beiersdorf Ag Fixierende Mehrfachgestaltung der Frisur erlaubende kosmetische Zubereitung
CN109363979A (zh) * 2018-12-09 2019-02-22 盐城工业职业技术学院 含植物红黄蓝染料复配成黑色染料成分的黑发洗发液
CN116018433A (zh) * 2020-09-09 2023-04-25 竹本油脂株式会社 聚烯烃系合成纤维用处理剂、聚烯烃系合成纤维、及热粘合无纺布
CN116018433B (zh) * 2020-09-09 2023-08-15 竹本油脂株式会社 聚烯烃系合成纤维用处理剂、聚烯烃系合成纤维、及热粘合无纺布

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110536B1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP1584323A1 (de) Verwendung von N-Hydroxyalkyl-O-benzylchitosanen zur Haarbehandlung
EP1004288A1 (de) Pigmenthaltiges, verschäumbares Gel
DE19937386A1 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
WO2006005561A1 (de) Verwendung von oxo-carbonsäuren enthaltenden kombinationen zur desodorierung von haut und haaren
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE10056909A1 (de) Verwendung von auf den isoelektrischen Punkt von Haaren eingestellten Zubereitungen zur Konditionierung von oxidativ gefärbten Haaren
EP1017359B1 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
EP2797669A2 (de) Pflegende färbemittel für keratinische fasern
EP2054025B1 (de) Stylingmittel für keratinische fasern
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
DE19901484A1 (de) Verwendung von fluorierten Verbindungen zur Behandlung von Haaren
DE60225038T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE19905615A1 (de) Verwendung von Alkylphosphorsäureestern zur Verlängerung der Haltbarkeit von Haartönungen
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
EP3077056B1 (de) Stylingmittel für haare
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE202004012607U1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an fluoreszierenden Nanokompositpartikeln
DE19847883A1 (de) Pigmenthaltiges kosmetisches Mittel
DE19839261C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren
WO2010020498A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection