DE19902459A1 - Corn harvester ear lifter on cutter-bar - Google Patents

Corn harvester ear lifter on cutter-bar

Info

Publication number
DE19902459A1
DE19902459A1 DE19902459A DE19902459A DE19902459A1 DE 19902459 A1 DE19902459 A1 DE 19902459A1 DE 19902459 A DE19902459 A DE 19902459A DE 19902459 A DE19902459 A DE 19902459A DE 19902459 A1 DE19902459 A1 DE 19902459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
lifter according
legs
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902459A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Schumacher
Friedrich-Wilhelm Schumacher
Srecko Klepej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/623,929 priority Critical patent/US6442919B1/en
Priority to DK99910330T priority patent/DK1061791T3/en
Priority to HU0101231A priority patent/HU225902B1/en
Priority to EP99910330A priority patent/EP1061791B1/en
Priority to PCT/EP1999/001430 priority patent/WO1999045758A1/en
Priority to RU2000125575/13A priority patent/RU2199204C2/en
Priority to PL99342753A priority patent/PL189109B1/en
Priority to DE59901450T priority patent/DE59901450D1/en
Priority to AU29323/99A priority patent/AU2932399A/en
Publication of DE19902459A1 publication Critical patent/DE19902459A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

An ear lifter is joined to a bearer rail (6) fixed to a cutter bar (1). The fixer can be on the cutter finger (2) held to the rail by a holder (11) whose legs (12,12a) straddle the finger between them. A fixer locking lever (17), pivoting around a journal (16), lies between the holder legs. The first arm (18) of the lever has a support surface (19) to be contacted with the top side (20) of the finger as against a second lever arm (21) whose toothed ratchet face (22,22a,22b) is contacted by a locking element (25) so as to hold the locking lever against possible displacement. The ratchet effect can also be achieved by using a spring (25) contacting the ratchet faces via the spring endface (26). The two lever arms are at an angle to one another, so the pivot journal lies at the lever abutment and, on assembly, the finger is placed in one of the faces (22) thus making active contact with the spring. The lever can otherwise be placed out of effective contact with the spring.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ährenheber für Erntemaschinen-Mäh­ systeme mit Mähfingern, die an einem Mähbalken angebracht sind.The invention relates to a crop lifter for harvester mowing systems with cutter fingers attached to a cutter bar.

Bei derartigen Mähsystemen sind entlang des Mähbalkens verteilt Mähfinger angeordnet, beispielsweise mit diesem verschraubt, welche den Messerbalken führen und die Gegenschneide für die Schneiden der am hin- und hergehend bewegbaren Messerbalken an­ gebrachten Mähklingen dienen. Um abgeknicktes oder lagerndes Halmgut sicher mähen zu können, werden Ährenheber eingesetzt. Diese Ährenheber heben das Halmgut an. Je nach Art bzw. Beschaf­ fenheit des Halmgutes und entsprechend gewünschter Schnitthöhe sind unterschiedliche Einstellungen des Mähsystems erforderlich. Dies hat zur Folge, daß sich auch die Ausrichtung des Ährenhebers zum Boden ändert. Es wird jedoch eine Ausrichtung angestrebt, die eine möglichst parallele Führung des Gleitbereiches des Äh­ renhebers zum Boden erlaubt. Dies wird in der Praxis durch Äh­ renheber erreicht, die eine Veränderung der Orientierung ihres über die Mähfingerspitze vorstehenden Bereiches erlauben. Hierzu wird dieser Bereich mehr oder weniger im Verhältnis zum Mähfin­ ger angehoben oder abgesenkt. Hierzu ist es bekannt, der Trag­ schiene des Ährenhebers ein Halteelement zuzuordnen, das zwei parallele Schenkel umfaßt, zwischen die die Spitze eines Mähfin­ gers einführbar ist. Die beiden Schenkel weisen jeweils Paare von Bohrungen auf, die auf unterschiedlichem Höhenniveau ange­ ordnet sind. Durch die zu einem Paar gehörenden Bohrungen kann eine Sperrstange hindurchgeführt werden, die sich auf der Ober­ seite des Mähfingers abstützt. Je nach erforderlicher Orientie­ rung kann eines der Bohrungspaare ausgewählt werden. Diese Art der Verbindung erfordert Geschick bei der Handhabung und hat den Nachteil, daß die Sperrstangen nach dem Lösen verloren gehen können.In such mowing systems are distributed along the cutter bar Mowing fingers arranged, for example screwed to this, which guide the knife bar and the shear bar for the Cutting the reciprocating knife bar brought cutter blades. About kinked or stored Crop lifters are used to be able to mow the crop safely. These crop lifters lift the stalks. Depending on the type or procurement the stubble and the desired cutting height different settings of the mowing system are required. As a result, the orientation of the ear lifter is also different changes to the ground. However, an orientation is sought a parallel guidance of the sliding area of the Uh renhebers allowed to the floor. In practice this is done by Uh achieves a change in the orientation of your Allow over the mowing fingertip of the protruding area. For this this area becomes more or less in relation to the mower raised or lowered. For this purpose, it is known the trag rail of the grain elevator to assign a holding element, the two includes parallel legs, between which the tip of a maid is insertable. The two legs each have pairs of holes that are at different heights are arranged. Through the holes belonging to a pair  a locking rod can be passed, which is on the upper side of the mowing finger. Depending on the required orientation one of the pairs of holes can be selected. This kind the connection requires skill in handling and has the Disadvantage that the locking bars are lost after loosening can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ährenheber vor­ zuschlagen, dessen Handhabung vereinfacht ist.The invention has for its object a crop lifter strike, the handling of which is simplified.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ährenheber vorgesehen, der ei­ ne Tragschiene, die mit dem Mähbalken verbindbar ist, einen Halmheber, der mit der Tragschiene verbunden ist, und ein Be­ festigungselement, das mit der Tragschiene verbunden ist und am Mähfinger festlegbar ist, das ein an der Tragschiene angebrach­ tes Halteelement aufweist, das zwei beabstandete Schenkel be­ sitzt, zwischen die die Spitze eines Mähfingers einführbar ist, das einen Sperrhebel, welcher um einen Schwenkzapfen schwenkbar zwischen den beiden Schenkeln gelagert ist und der einen ersten Hebelarm mit einer Stützfläche, die zur Abstützung mit einer Oberseite des Mähfingers in Kontakt bringbar ist, und einen zweiten Hebelarm mit mindestens einer Rastfläche aufweist, und das ein Sperrelement besitzt, welches mit einer Rastfläche des Sperrhebels in Kontakt tritt und den Sperrhebel gegen Verlage­ rung hält, umfaßt.To solve this problem an ear lifter is provided, the egg ne mounting rail, which can be connected to the cutter bar, one Straw lifter, which is connected to the mounting rail, and a loading fastening element that is connected to the mounting rail and on Mowing finger can be determined that a broke on the mounting rail Tes holding element that be two spaced legs sits between which the tip of a mowing finger can be inserted, the one locking lever, which is pivotable about a pivot pin is stored between the two legs and the first one Lever arm with a support surface that is used for support with a Top of the mowing finger can be brought into contact, and one has a second lever arm with at least one locking surface, and which has a locking element which with a locking surface of the Locking lever comes into contact and the locking lever against publishers holds, includes.

Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß bei der Ausrichtung des Ährenhebers ausgehend von der gelösten Stellung die Mähfin­ gerspitze auf einen der Hebelarme auftrifft und dabei eine Ver­ schwenkung des Sperrhebels zur Sperrstellung einleitet. Zur Überführung des Sperrhebels in die gewünschte Stellung kann durch Anheben des über die Mähfingerspitze vorstehenden Berei­ ches des Ährenhebers mit einer Hand und durch Drücken mit der anderen Hand auf den zweiten Arm des Sperrhebels, dieser in Kontakt mit dem Sperrelement gebracht werden. Es sind keine Bau­ teile vorhanden, die verloren gehen können. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die richtige Stellung zu finden, um die Sperrstange durch die Bohrungen des Bohrungspaars hindurchführen zu können, wie dies beim Stand der Technik erforderlich ist.The advantage of this training is that the alignment the mower, starting from the released position gerspitze hits one of the lever arms and thereby a Ver initiates pivoting of the locking lever to the locking position. For Transfer of the locking lever to the desired position can by lifting the area above the tip of the mower finger with one hand and pressing with the other hand on the second arm of the locking lever, this one in Be brought into contact with the locking element. It is not a construction there are parts that can be lost. Beyond that it is not necessary to find the right position to the  Pass the locking rod through the holes in the pair of holes to be able to, as is required in the prior art.

Zwar ist es möglich eine beliebige Anzahl von Rastflächen vorzu­ sehen, es genügen jedoch drei Rastflächen. Dabei sind diese vor­ zugsweise als Bestandteile von Rastzähnen ausgebildet. Eine gün­ stige Gestaltung ergibt sich, wenn das Sperrelement durch eine in Richtung zu den Rastflächen des Sperrhebels federnd in Kon­ takt tretende Blattfeder dargestellt ist. Die jeweilige Rast­ stellung wird dann automatisch eingenommen, ohne daß es einer Verriegelung von Hand bedarf. Zur Verrastung ist die Blattfeder mit einer Stirnfläche versehen, die in Anlage zu einer der Rast­ flächen tritt. Dies kann beispielsweise das freie Ende der an­ sonsten ortsfest angebrachten Blattfeder sein. Dabei kann eine Orientierung gewählt werden, die gewährleistet, daß keine Gefahr besteht, daß die Blattfeder bei einer Druckbeaufschlagung aus­ weicht. Es ist jedoch auch eine Gestaltung möglich, nach der die Blattfeder einen Durchbruch aufweist. Eine der Flächen des Durchbruchs ist als Kontaktfläche ausgestaltet. Der Sperrhebel tritt mit seiner Rastfläche in Kontakt zu der Kontaktfläche. Da­ bei kann eine Anordnung getroffen werden, die dafür sorgt, daß die Blattfeder im verrasteten Zustand auf Zug beansprucht wird.It is possible to add any number of locking areas see, however, three rest areas are sufficient. These are before preferably formed as components of locking teeth. A green Stige design results when the locking element by a towards the locking surfaces of the locking lever resiliently in con leaf spring is shown. The respective rest position is then assumed automatically, without it Locking by hand is required. The leaf spring is for locking provided with an end face that is in contact with one of the rest surfaces occurs. For example, this can be the free end of the otherwise be fixed leaf spring. One can Orientation should be chosen that ensures that there is no danger there is that the leaf spring when pressurized gives way. However, a design according to which the Leaf spring has a breakthrough. One of the areas of the Breakthrough is designed as a contact surface. The locking lever comes into contact with the contact surface with its latching surface. There an arrangement can be made at which ensures that the leaf spring is subjected to tension in the locked state.

Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich, wenn der erste und der zweite Hebelarm winklig aneinanderstoßen und die Schwenkachse des Schwenkzapfens im Stoßbereich derselben ange­ ordnet ist. Hierzu ist vorzugsweise der Sperrhebel mit einer Bohrung versehen. Mit dieser ist der Sperrhebel auf dem Schwenk­ zapfen aufgenommen. Die Lage des Befestigungselementes kann da­ bei so gewählt werden, daß der zweite Hebelarm durch den Mähfin­ ger bei der Montage in eine erste Raststellung, bei der eine der Rastflächen in Wirkverbindung mit dem Sperrelement bringbar ist, bewegt wird. Zur Lösung ist der Sperrhebel außer Wirkverbindung mit dem Sperrelement bringbar. Für die Ausgestaltung mit einem als Blattfeder gestalteten Sperrelement kann dazu z. B. ein Schraubendreher benutzt werden. Obwohl es möglich ist die Schenkel des Befestigungselementes einstückig mit der Tragschie­ ne auszugestalten, bietet es sich vorzugsweise an, die Schenkel mit einem Steg miteinander zu verbinden und den Steg an der Tragschiene festzulegen. Hierdurch ergibt sich für das Halte­ element eine U-förmige Gestaltung. Alternativ können die Schen­ kel durch zwei voneinander getrennte Stege miteinander verbunden sein. Die Stege sind an der Tragschiene festgelegt. Die Höhe der Schenkel ist so bemessen, daß der erste Hebelarm nach oben über diese vorsteht, um von außen auf den ersten Hebelarm einwirken zu können. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Blattfeder geschützt zwischen den beiden Schenkeln in dem Bewe­ gungsbereich des zweiten Hebelarmes anzuordnen.A particularly favorable design results when the first and the second lever arm at an angle and the Pivot axis of the pivot pin in the joint area of the same is arranged. For this purpose, the locking lever is preferably with a Provide hole. With this the locking lever is on the swivel cones added. The location of the fastener can be there be chosen so that the second lever arm by the mower ger during assembly in a first locking position, in which one of the Locking surfaces can be brought into operative connection with the locking element, is moved. To solve this, the locking lever is out of operative connection can be brought with the locking element. For configuration with a designed as a leaf spring locking element z. B. a Screwdriver. Although it is possible Leg of the fastener in one piece with the support rail  ne, it is preferable to design the legs to connect with a web and the web on the Specify mounting rail. This results in the stop element has a U-shaped design. Alternatively, the Schen kel connected by two separate webs be. The webs are fixed to the mounting rail. The high of Leg is dimensioned so that the first lever arm above this protrudes to act on the first lever arm from the outside to be able to. In an embodiment of the invention it is provided that Leaf spring protected between the two legs in the movement to arrange the range of the second lever arm.

Für eine alternative Gestaltung der Verrastung ist vorgesehen, den Sperrhebel im Bereich seines zweiten Hebelarmes mit einem Langloch zu versehen, das von dem Schwenkzapfen durchdrungen wird. Dabei ist das Sperrelement als ortsfester Anschlag gestal­ tet. Zum Lösen kann der Sperrhebel außer Kontakt zum Anschlag gezogen werden. Die Rückführung in die verrastete Stellung hat dabei von Hand zu erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Sper­ rhebel durch Federkraft zu einer Stellung, in der der Anschlag im Bewegungsbereich des zweiten Hebelarmes liegt, zu beaufschla­ gen. Für die Ausgestaltung des Halteelementes ist vorgesehen, daß dessen beiden Schenkel durch einen Steg miteinander verbun­ den sind, so daß sich eine im wesentlichen U-förmige Gestaltung ergibt. Der Anschlag ist dabei vorzugsweise mit dem Steg verbun­ den bzw. Bestandteil desselben und der Sperrhebel ist zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Der Anschlag kann durch einen gebogenen Teil des Steges dargestellt sein.For an alternative design of the latching, the locking lever in the area of its second lever arm with a To provide an elongated hole that is penetrated by the pivot pin becomes. The locking element is designed as a fixed stop tet. To release the locking lever can be out of contact with the stop to be pulled. The return to the locked position has to be done by hand. But it is also possible to use the lock lever by spring force to a position in which the stop is in the range of motion of the second lever arm to be acted upon gen. For the design of the holding element is provided that its two legs are connected by a web are so that there is a substantially U-shaped design results. The stop is preferably connected to the web the or part of the same and the locking lever is between the two legs. The attack can be done by a curved part of the web can be shown.

Zur Darstellung der Federkraft ist vorzugsweise eine Druckfeder vorgesehen, die in dem Langloch des zweiten Hebelarmes des Sper­ rhebels aufgenommen ist und zwischen einer Endfläche des Langlo­ ches und dem Schwenkzapfen abgestützt ist. Um das Lösen der Ver­ rastung des Sperrhebels zu erleichtern, ist dessen erster Hebel­ arm mit einem Durchbruch versehen. Durch diesen kann beispiels­ weise ein Draht oder ein Werkzeug hindurchgeführt werden, um ein Verlagern desselben in die gelöste Stellung zu erleichtern. Eine Druckfeder ist für die Wirkung der Verriegelung nicht erforder­ lich, erleichtert jedoch die Verstellung des Sperrhebels in eine Position, bei der dessen zweiter Hebelarm mit seinen Rastflächen in Anlage zu dem Anschlag gebracht werden kann. Der Sperrhebel selbst wird in der verriegelten Position beispielsweise durch die elastische Vorspannung der Tragschiene gehalten. Diese ist mit einem Ende nämlich am Mähbalken festgelegt, beispielsweise dadurch, daß sie am Ende gabelförmig gestaltet ist und mit der Ausnehmung in eine Rille eines Bolzen einsteckbar ist. Zur zu­ sätzlichen Sicherung des Sperrhebels, der mit einem Langloch versehen ist, gegen Verlagerung, ist eine Raststelle zur Auf­ nahme des Schwenkzapfens vorgesehen.A compression spring is preferably used to represent the spring force provided that in the slot of the second lever arm of the lock lever is received and between an end face of the Langlo ches and the pivot pin is supported. To solve the Ver The first lever is to make it easier to lock the locking lever arm with a breakthrough. Through this, for example such as a wire or tool to be passed through Relocate it to the released position. A  Compression spring is not required for the locking to work Lich, but facilitates the adjustment of the locking lever in one Position at which its second lever arm with its locking surfaces can be brought into attachment to the attack. The locking lever itself is in the locked position, for example, by the elastic preload of the mounting rail is maintained. This is fixed at one end to the cutter bar, for example in that it is fork-shaped at the end and with the Recess can be inserted into a groove of a bolt. To close additional securing of the locking lever with an elongated hole is provided, against shifting, is a rest stop to the Take the pivot pin provided.

Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.Various embodiments of the invention are in the Drawing shown schematically.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 die Zuordnung eines Ährenhebers zu einem Mähbal­ ken, Fig. 1 shows the association of a ken grain lifter to a Mähbal,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Befestigungselementes in gelöster Po­ sition, Fig. 2 is a longitudinal section through a first form of execution of a fastening element in dissolved Po sition,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstel­ lung bei Verrastung des Sperrhebels in der er­ sten Sperrstellung, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding Schnittdarstel lung in locking the blocking lever in which it most blocking position,

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstel­ lung mit einer Verrastung des Sperrhebels in der dritten Raststellung, Fig. 4 is a FIG. 2 corresponding Schnittdarstel lung with a locking of the locking lever in the third detent position,

Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Aus­ führungsform des Befestigungselementes hinsicht­ lich der Anordnung des als Blattfeder gestalte­ ten Sperrelementes, Fig. 5 shows a longitudinal section through a modified form of the fastener from the guide ways Lich the arrangement of making a leaf spring th locking element,

Fig. 6 eine zur Ausführung gemäß Fig. 5 passende Blattfeder mit einem Durchbruch, Fig. 6 shows an embodiment according to Fig. 5 matching leaf spring with an opening,

Fig. 7 eine zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 4 Passende Blattfeder als Sperrelement, Fig. 7 is a Matching to the embodiment of FIG. 2 to 4 leaf spring as a blocking element,

Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines Befestigungselementes in der Lö­ sestellung, Fig. 8 is a longitudinal section through a further exporting approximate shape of a fastening element in the Lö sestellung,

Fig. 9 das Befestigungselement gemäß Fig. 8 in einer ersten Raststellung des Sperrhebels und Fig. 9, the fastener of FIG. 8 in a first locking position of the locking lever and

Fig. 10 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 8, wobei sich der Sperrhebel in der zweiten Raststellung befindet. Fig. 10 is a longitudinal section corresponding to Fig. 8, wherein the locking lever is in the second latching position.

Aus Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Mähbalken 1 erkenn­ bar. Dem Mähbalken 1 ist ein Mähfinger 2 zugeordnet. Der Mähfin­ ger 2 ist durch eine Schraube 3 am Mähbalken 1 festgelegt. In einem Spalt des Mähfingers 2 ist der Messerbalken 4, der die Klingen 5 trägt, hin- und hergehend bewegbar, so daß der Messer­ balken 4 in die Ebene des Zeichnungsblattes hinein- bzw. aus dieser herausbewegt wird. Der Mähfinger 2 umfaßt einen Oberfin­ ger und einen Unterfinger zwischen dem die Klingen 5 gehalten sind. Der Mähfinger 2 dient als Gegenschneide für die Schneiden der Klingen 5. Der Ährenheber umfaßt eine Tragschiene 6, die beispielsweise an einem Ende mit einer von der entsprechenden Stirnfläche ausgehenden Ausnehmung versehen ist, mit der die Tragschiene 6 in eine Nut 8 eines ringförmigen Elementes, das auf der Schraube 3 sitzt, einführbar ist. Die Tragschiene 6 ist elastisch federnd ausgestaltet. An das freie und nach vorne über den Mähfinger 2 vorstehende Ende ist ein winklig abstehender Halmheber 9 angeschlossen. Im Bereich zwischen dem Befestigungs­ ende 7 der Tragschiene 6 und dem Ende, an dem der Halmheber 9 angebracht ist, ist ein Befestigungselement 10 angeordnet, das dazu dient, den Ährenheber hinsichtlich seines über den Mähfin­ ger 2 vorstehenden Bereiches gegenüber dem Untergrund auszurich­ ten, wobei die Tragschiene 6 verspannt wird und das Befesti­ gungselement 10 zur Positionierung gegenüber dem Mähfinger 2 in unterschiedlichen Stellungen dient.From Fig. 1 is a cross section through a cutter bar 1 can be seen bar. A cutter finger 2 is assigned to the cutter bar 1 . The Mähfin ger 2 is fixed by a screw 3 on the cutter bar 1 . In a gap of the mowing finger 2 , the cutter bar 4 , which carries the blades 5 , can be moved back and forth so that the cutter bar 4 is moved into and out of the plane of the drawing sheet. The mowing finger 2 comprises an upper finger and a lower finger between which the blades 5 are held. The mowing finger 2 serves as a shear bar for cutting the blades 5 . The crop lifter comprises a support rail 6 which is provided, for example, at one end with a recess extending from the corresponding end face, with which the support rail 6 can be inserted into a groove 8 of an annular element which is seated on the screw 3 . The support rail 6 is designed to be resilient. At the free end protruding forward over the mowing finger 2 , an angled stalk lifter 9 is connected. In the area between the fastening end 7 of the mounting rail 6 and the end to which the straw lifter 9 is attached, a fastening element 10 is arranged, which serves to align the crop lifter with respect to the area above the mower 2 , with respect to the ground, wherein the mounting rail 6 is clamped and the fastening supply element 10 is used for positioning in relation to the mowing finger 2 in different positions.

In den Fig. 2 bis 10 sind unterschiedlich gestaltete Befesti­ gungselemente zur Ausrichtung des Ährenhebers im Verhältnis zum Mähfinger dargestellt.In Figs. 2 to 10 are differently designed Fixed To supply elements shown for mowing finger for aligning the grain lifter relative.

Eine erste Ausführungsform ergibt sich aus den Fig. 2 bis 4 und 7, die nachfolgend zusammen beschrieben sind.A first embodiment results from FIGS. 2 to 4 and 7, which are described together below.

Das Befestigungselement 10 gemäß einer ersten Ausführungsform umfaßt ein im Querschnitt U-förmiges Halteelement 11 mit zwei Schenkeln 12, 12a, die parallel mit Abstand zueinander angeord­ net sind und die durch einen Steg 13 (siehe Fig. 4) bzw. die Stege 13a und 13b (siehe Fig. 2, 3, 5) miteinander verbunden sind. Zum Steg 13 hin weisen die beiden Schenkel 12, 12a einen Durchbruch 14 auf. Der Steg 13 bzw. die Stege 13a und 13b liegen auf der Tragschiene 6 auf und sind mit dieser zur Befestigung des Halteelementes 11 durch Nieten 15 oder Schrauben verbunden. Zu der den Stegen 13, 13a, 13b entfernten oberen Fläche der bei­ den Schenkel 12, 12a hin, ist ein Schwenkzapfen 16 vorgesehen, der mit den beiden Schenkeln 12, 12a verbunden ist. Der Schwenk­ zapfen 16 lagert einen mit einer Bohrung versehenen Sperrhebel 17, mit der er auf dem Schwenkzapfen 16 aufsitzt. Der Sperrhebel 17 hat die Form eines Winkelhebels mit einem ersten Hebelarm 18 und einem zweiten Hebelarm 21. Der Schwenkzapfen 16 lagert den Sperrhebel 17 etwa im dem Bereich, in dem die beiden Hebelarme 18, 21 aneinanderstoßen. Die innere Fläche des ersten Hebelarmes bildet die Stützfläche 19, die zum Teil einen Verlauf mit einem Radius aufweisen kann. Auf die Außenfläche 28 des ersten Hebel­ armes 18 kann zur Verschwenkung von Hand eingewirkt werden. Der zweite Hebelarm 21 weist an seinem dem Schwenkzapfen 16 entfern­ ten freien Ende Zähne 23 auf, die jeweils eine Rastfläche 22, 22a, 22b bilden. Vor dem die erste Rastfläche 22 aufweisenden Zahn 23 ist eine Gleitfläche 24 vorgesehen. Das die Zähne 23 und Rastflächen 22, 22a, 22b aufweisende Ende des Sperrhebels 17 liegt im Bewegungsbereich der Stirnfläche 26 eines abgekröpften Endes einer Blattfeder 25, die als Sperrelement dient und welche mit ihrem der Stirnfläche 26 entfernten Ende unter Zuhilfenahme einer der Nieten 15 oder Schrauben mit dem Halteelement 11 und der Tragschiene 6 fest verbunden ist. Ferner ist die Spitze bzw. das Ende des Mähfingers 2 ersichtlich, dessen Oberseite die Be­ zugszahl 20 trägt. Der Sperrhebel 17 ist außer Eingriff zu der Blattfeder 25. Bei weiterer Annäherung des Halteelementes 10 nach oben auf den Mähfinger 2 zu, gelangt dieser in den Bereich der Innenfläche 27 des zweiten Hebelarmes 21 des Sperrhebels 17 und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinne um den Schwenkzapfen 16. Durch Einwirken von Hand auf die Außenfläche 28 des ersten He­ belarmes 18 des Sperrhebels 17 kann dieser so verschwenkt wer­ den, daß die Rastfläche 22 des ersten Zahnes 23 in Anlage zur Stirnfläche 26 der Blattfeder 25, die von der Gleitfläche 24 zu­ nächst nach unten verlagert wird, gelangt, so daß die in Fig. 3 dargestellte Position eingenommen wird. Dabei stützt sich der Sperrhebel 17 im linksdrehenden Sinne mit seiner Rastfläche 22 gegen die Stirnfläche 26 der Blattfeder 25 ab. Da diese ortsfest gehalten ist, ist der Sperrhebel 17 verrastet. Er stützt sich mit seiner Stützfläche 19 auf der Oberseite 20 des Mähfingers 2 ab und hält die Tragschiene 6 in diesem Bereich in einer ersten Abstandspositionierung zum Mähfinger 2. Wird weiterhin auf den Sperrhebel 17 im rechtsschwenkenden Sinne durch Drücken auf die Außenfläche 28 bei gleichzeitigem weiteren Anheben des freien Endes der Tragschiene 6 eingewirkt, kann der Sperrhebel 17 bis zu der in Fig. 4 eingenommenen Position verschwenkt werden, in der sich die Stirnfläche 26 der Blattfeder 25 in Anlage zur Rastfläche 22b befindet. Es ist erkennbar, daß in dieser Posi­ tion der Abstand zwischen dem Steg 13 und dem Mähfinger 2 gerin­ ger ist als bei der Position, die in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei erfährt das freie Ende des Ährenhebers eine mehr nach oben gerichtete Positionierung. Beim Lösen kann durch die Öffnung 14 ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in den Bereich zwischen den beiden Schenkeln 12, 12a eingeführt werden, um auf die Blattfeder 25 einzuwirken. Zur Erleichterung des Lösens kann zusätzlich auf den Sperrhebel 17 bzw. dessen Außenfläche 28 zu einer weiteren Verschwenkung im Uhrzeigersinne eingewirkt wer­ den, bis die Blattfeder 25 freigegeben ist und eine Position einnimmt, wie sie beispielsweise gestrichelt in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Sperrhebel kann dann in die in Fig. 2 gestellte Position zurückschwenken.The fastening element 10 according to a first embodiment comprises a cross-sectionally U-shaped holding element 11 with two legs 12 , 12 a, which are net parallel to each other and which are arranged by a web 13 (see FIG. 4) or the webs 13 a and 13 b (see Fig. 2, 3, 5) are interconnected. Towards the web 13 , the two legs 12 , 12 a have an opening 14 . The web 13 or the webs 13 a and 13 b rest on the mounting rail 6 and are connected to it for fastening the holding element 11 by rivets 15 or screws. To the webs 13 , 13 a, 13 b distant upper surface of the legs 12 , 12 a, a pivot pin 16 is provided which is connected to the two legs 12 , 12 a. The pivot pin 16 supports a locking lever 17 provided with a bore, with which it rests on the pivot pin 16 . The locking lever 17 has the shape of an angle lever with a first lever arm 18 and a second lever arm 21 . The pivot pin 16 supports the locking lever 17 approximately in the area in which the two lever arms 18 , 21 abut one another. The inner surface of the first lever arm forms the support surface 19 , which can in part have a course with a radius. On the outer surface 28 of the first lever arm 18 can be manipulated by hand to pivot. The second lever arm 21 has at its pivot pin 16 distn th free end teeth 23 , each of which forms a locking surface 22 , 22 a, 22 b. A sliding surface 24 is provided in front of the tooth 23 having the first latching surface 22 . The end of the locking lever 17, which has the teeth 23 and locking surfaces 22 , 22 a, 22 b, lies in the range of movement of the end surface 26 of a bent end of a leaf spring 25 , which serves as a locking element and which has its end remote from the end surface 26 with the aid of one of the rivets 15 or screws with the holding element 11 and the mounting rail 6 is firmly connected. Furthermore, the tip or the end of the mowing finger 2 can be seen, the top of which carries the reference number 20 . The locking lever 17 is disengaged from the leaf spring 25 . When the holding element 10 approaches the cutter finger 2 further upwards, it reaches the area of the inner surface 27 of the second lever arm 21 of the locking lever 17 and pivots it clockwise around the pivot pin 16 . By manual action on the outer surface 28 of the first He belarmes 18 of the locking lever 17 , this can be pivoted to who that the locking surface 22 of the first tooth 23 in contact with the end face 26 of the leaf spring 25 , which is shifted from the sliding surface 24 to the next down is reached, so that the position shown in Fig. 3 is adopted. The locking lever 17 is supported in the left-turning sense with its locking surface 22 against the end face 26 of the leaf spring 25 . Since this is held stationary, the locking lever 17 is locked. It is supported with its support surface 19 on the upper side 20 of the mowing finger 2 and holds the mounting rail 6 in this area in a first spacing position to the mowing finger 2 . If the locking lever 17 is also acted on in the right-hand pivoting direction by pressing on the outer surface 28 while simultaneously raising the free end of the mounting rail 6 , the locking lever 17 can be pivoted up to the position assumed in FIG. 4, in which the end face 26 of the Leaf spring 25 is in contact with the locking surface 22 b. It can be seen that in this position the distance between the web 13 and the mowing finger 2 is less than at the position shown in FIG. 3. The free end of the ear lifter experiences a more upward positioning. When loosening, a tool, for example a screwdriver, can be inserted through the opening 14 into the area between the two legs 12 , 12 a in order to act on the leaf spring 25 . To facilitate the release can additionally act on the locking lever 17 or its outer surface 28 for further pivoting in a clockwise direction until the leaf spring 25 is released and assumes a position such as that shown in dashed lines in FIGS. 2 and 3. The locking lever can then pivot back into the position shown in FIG. 2.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Blattfeder 25 ist noch die Boh­ rung 29 erkennbar, durch die der Niet 15 zur Befestigung der Blattfeder 25 zusammen mit dem Haltelement an der Tragschiene 6 hindurch geführt ist.In the leaf spring 25 shown in FIG. 7, the drilling 29 can still be seen, through which the rivet 15 for fastening the leaf spring 25 is guided together with the holding element on the mounting rail 6 .

Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 beschrieben. Teile, die der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit Positionszeichen bezeichnet, die gegen­ über den entsprechenden gemäß der Ausführungsform den Fig. 2 bis 4 um die Zahl 100 erhöht sind. Der Aufbau des Befestigungs­ elementes 110 entspricht hinsichtlich des Sperrhebels 117, des Halteelementes 111 und hinsichtlich der Anordnung des Schwenk­ zapfens 116 sowie der Zuordnung zur Tragschiene 106 dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4. Abweichend zu der vorge­ nannten Ausführungsform weist das Befestigungselement 110 eine Blattfeder 125 als Sperrelement auf, die entsprechend Fig. 6 gestaltet ist. Abweichend ist auch die Zuordnung zum Halteele­ ment 111 gestaltet. Die Blattfeder 125 ist nämlich an dem dem Mähfinger 2 abgewandten Ende im Halteelement 111 durch den Niet oder die Schraube, der (die) das Halteelement 111 an der Trag­ schiene 106 festlegt, befestigt. Die Blattfeder 125 weist einen Durchbruch 30 auf, der eine Kontaktfläche 31 besitzt, die mit einer der entsprechenden Rastflächen 122, 122a, 122b des Sperr­ hebels 117 in Kontakt tritt, so daß bei dem verrasteten Zustand die Abstützung auf dem Mähfinger 2 ein Moment im linksdrehenden Sinne auf den Sperrhebel 117 und damit eine Zugkraft in der Blattfeder 125 erzeugt. Hierdurch wird erreicht, daß auch unter hohen, auf den Sperrhebel 117 einwirkenden Kräften keine Gefahr des Ausknickens der Blattfeder 125 gegeben ist. The exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is described below. Parts which correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 are designated with position signs which are increased by the number 100 compared to the corresponding ones according to the embodiment from FIGS. 2 to 4. The structure of the fastening element 110 corresponds with respect to the locking lever 117 , the holding element 111 and with regard to the arrangement of the pivot pin 116 and the assignment to the mounting rail 106, the exemplary embodiment according to FIGS . 2 to 4. Deviating from the aforementioned embodiment, the fastening element 110 has a Leaf spring 125 as a locking element, which is designed according to FIG. 6. The assignment to the holding element 111 is also different. The leaf spring 125 is namely at the end facing away from the mowing finger 2 in the holding element 111 by the rivet or the screw which (the) the holding element 111 on the support rail 106 defines. The leaf spring 125 has an opening 30 , which has a contact surface 31 , which comes into contact with one of the corresponding locking surfaces 122 , 122 a, 122 b of the locking lever 117 , so that in the locked state, the support on the cutter finger 2 a moment in the left-turning sense on the locking lever 117 and thus a tensile force generated in the leaf spring 125 . This ensures that there is no risk of buckling of the leaf spring 125 even under high forces acting on the locking lever 117 .

Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes 210. Gegenüber ver­ gleichbaren Bauteilen gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 sind die entsprechenden Teile mit Bezugszeichen verse­ hen, die gegenüber denen nach der obigen Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 um die Zahl 200 erhöht sind. Es ist ebenfalls ein im wesentlichen im Querschnitt U-förmig gestaltetes Halteelement 211 vorgesehen, daß zu dem dem Mähfinger 2 abgewandten Ende hin zusätzlich noch durch eine Wand geschlossen sein kann. Zwischen den beiden Schenkeln 212, 212a ist der Sperrhebel 217 auf einem Schwenkzapfen 216 schwenkbar gelagert. Der Schwenkzapfen 216 durchdringt dabei ein Langloch 32, welches sich im zweiten He­ belarm 221 befindet. Im freien Ende des Hebelarmes 221 sind zwei Zähne mit den beiden Rastflächen 222, 222a vorhanden. Das Lang­ loch endet an diesem Ende in der ebenen Endfläche 36. Am anderen Ende geht das Langloch 32 in einen zum ersten Abschnitt, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, versetzten Abschnitt über, der eine Raststelle 33 bildet. Im Normalzustand befindet sich der Sperrhebel 217 in den in den Fig. 8 bis 10 darge­ stellten Lagen mit der Raststelle 33 auf dem Schwenkzapfen 216. In dem Langloch 32 ist eine Druckfeder 35 aufgenommen, die sich mit einem Ende gegen die Endfläche 36 und mit ihrem anderen Ende gegen den Schwenkzapfen 216 abstützt, so daß der Sperrhebel 217 zu der vorbeschriebenen Position hin beaufschlagt ist. Das Hal­ teelement 211 weist im Bereich des Steges 213 einen vom allge­ meinen Verlauf des Steges 213 abgewinkelten Abschnitt auf, der einen Anschlag 34 bildet. Dieser besitzt die Kontaktfläche 31, welche mit einer der Rastflächen 222, 222a des zweiten Hebelar­ mes 221 des Sperrhebels 217 je nach Schwenkstellung desselben in Kontakt tritt. Der erste Hebelarm 218 des Sperrhebels 217 weist eine Nase auf, die eine gerundete Stützfläche 219 besitzt und mit welcher er auf der Oberseite des Mähfingers 2 zur Anlage kommt. Ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten geöffneten Stellung wird der Sperrhebel 217 im rechtsschwenkenden Sinne um den Schwenkzapfen 216 verschwenkt. Hierzu kann auf den ersten Hebelarm 218 von außen eingewirkt werden, bis dieser die in Fig. 9 dargestellte erste Rastposition einnimmt, bei der die Kon­ taktfläche 31 in Kontakt zur Rastfläche 222 ist. Dabei befindet sich der Steg 213 mit seiner Unterfläche im Abstand M1 zur Auf­ lage der Stützfläche 219 auf der Oberseite des Mähfingers. Wird weiter auf den Sperrhebel 217 zur Verschwenkung im rechtsschwen­ kenden Sinne um den Schwenkzapfen 216 eingewirkt, gelangt der Sperrhebel 217 in eine Position, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist und in der sich der zweite Hebelarm 221 des Sperrhebels 217 mit der Rastfläche 222a gegen die Kontaktfläche 31 des Anschlags 34 abstützt, so daß der Sperrhebel 217 im Öffnungssinne, d. h. im linksdrehenden Sinne um den Schwenkzapfen 216 undrehbar gehalten ist. In dieser Stellung beträgt der Abstand zwischen der Ober­ seite des Mähfingers und der Unterfläche des Steges 213 dem Maß M2, wobei das Maß M2 kleiner ist als das Maß M1 für die Stellung gemäß Fig. 9. Figs. 8 to 10 show a third embodiment of a fastener 210 according to the invention. Compared to comparable components according to the embodiment according to FIGS . 2 to 4, the corresponding parts are provided with reference numerals, which are increased by 200 compared to those according to the above embodiment of FIGS. 2 to 4. There is also a holding element 211 which is essentially U-shaped in cross section and which, in addition to the end facing away from the mowing finger 2 , can also be closed by a wall. Between the two legs 212 , 212 a, the locking lever 217 is pivotally mounted on a pivot pin 216 . The pivot pin 216 penetrates an elongated hole 32 , which is located in the second He armarm 221 . In the free end of the lever arm 221 there are two teeth with the two locking surfaces 222 , 222 a. The elongated hole ends at this end in the flat end surface 36 . At the other end, the elongated hole 32 merges into a section which is offset from the first section and extends along a longitudinal axis and forms a latching point 33 . In the normal state the lock lever 217 is in the in FIGS. 8 to 10 Darge presented layers with the latch stop 33 on the pivot pin 216th In the slot 32 , a compression spring 35 is received, which is supported at one end against the end surface 36 and at its other end against the pivot pin 216 , so that the locking lever 217 is acted on to the above-described position. The Hal teelement 211 has in the region of the web 213 a section angled from the general course of the web 213 , which forms a stop 34 . This has the contact surface 31 , which comes into contact with one of the latching surfaces 222 , 222 a of the second lever arm 221 of the locking lever 217, depending on the pivoting position thereof. The first lever arm 218 of the locking lever 217 has a nose which has a rounded support surface 219 and with which it comes to rest on the upper side of the mowing finger 2 . Starting from the open position shown in FIG. 8, the locking lever 217 is pivoted in the right-pivoting sense about the pivot pin 216 . For this purpose, the first lever arm 218 can be acted on from the outside until it assumes the first latching position shown in FIG. 9, in which the contact surface 31 is in contact with the latching surface 222 . The web 213 is located with its lower surface at a distance M1 from the support surface 219 on the top of the mowing finger. Is further acted on the locking lever 217 for pivoting in the right-hand pivoting sense around the pivot pin 216 , the locking lever 217 comes into a position as shown in Fig. 10 and in which the second lever arm 221 of the locking lever 217 with the locking surface 222 a is supported against the contact surface 31 of the stop 34 , so that the locking lever 217 is held non-rotatably in the opening direction, ie in the left-turning sense about the pivot pin 216 . In this position, the distance between the upper side of the mowing finger and the lower surface of the web 213 is the dimension M2, the dimension M2 being smaller than the dimension M1 for the position according to FIG. 9.

Der Sperrhebel 217 weist des weiteren einen Durchbruch 37 auf, der zum Einführen eines Werkzeuges dient, um den Sperrhebel 217 in die Lösestellung überführen zu können. Nach Einführung eines Werkzeuges, beispielsweise eines Drahtes, kann ziehend auf den Sperrhebel 217 eingewirkt werden, so daß dieser gegen die Kraft der Druckfeder 35 im Langloch 32 eine Verlagerung erfährt, d. h. eine der in Eingriff befindlichen Rastflächen 222 oder 222a au­ ßer Kontakt zur Kontaktfläche 31 bewegt werden kann. Der Sper­ rhebel 217 kann dann im linksschwenkenden Sinne verschwenkt wer­ den und kann automatisch die Position, wie sie beispielsweise in Fig. 8 dargestellt ist, einnehmen. The locking lever 217 also has an opening 37 which is used to insert a tool in order to be able to move the locking lever 217 into the release position. After the introduction of a tool, for example a wire, can be pulled pulling on the locking lever 217 , so that it experiences a displacement against the force of the compression spring 35 in the slot 32 , ie one of the engaging locking surfaces 222 or 222 a except contact to the contact surface 31 can be moved. The locking lever 217 can then be pivoted in the left-pivoting sense and can automatically assume the position as shown, for example, in FIG. 8.

BezugszeichenlisteReference list

11

Mähbalken
Cutter bar

22nd

Mähfinger
Mowing fingers

33rd

Schraube
screw

44th

Messerbalken
Knife bar

55

Klingen
Sound

66

, ,

106106

Tragschiene
Mounting rail

77

Befestigungsende der Tragschiene
Fixing end of the mounting rail

88th

Rille
groove

99

Halmheber
Crop lifter

1010th

, ,

110110

, ,

210210

Befestigungselement
Fastener

1111

, ,

111111

, ,

211211

Halteelement
Holding element

1212th

, ,

1212th

a, a,

212212

, ,

212212

a Schenkel
a thigh

1313

, ,

1313

a, a,

1313

b, b,

213213

Steg
web

1414

Öffnung
opening

1515

Niet oder Schraube
Rivet or screw

1616

, ,

116116

, ,

216216

Schwenkzapfen
Trunnion

1717th

, ,

117117

, ,

217217

Sperrhebel
Locking lever

1818th

, ,

218218

erster Hebelarm
first lever arm

1919th

, ,

219219

Stützfläche
Support surface

2020th

Oberseite der Spitze des Mähfingers
Top of the tip of the mowing finger

2121

, ,

221221

zweiter Hebelarm
second lever arm

2222

, ,

2222

a, a,

2222

b, b,

222222

, ,

222222

a Rastfläche
a rest area

2323

Zahn
tooth

2424th

Gleitfläche
Sliding surface

2525th

, ,

125125

Blattfeder (Sperrelement)
Leaf spring (locking element)

2626

Stirnfläche
Face

2727

Innenfläche
Inner surface

2828

Außenfläche
Outside surface

2929

Bohrung
drilling

3030th

Durchbruch
breakthrough

3131

Kontaktfläche
Contact area

3232

Langloch
Long hole

3333

Raststelle
Rest stop

3434

Anschlag
attack

3535

Druckfeder
Compression spring

3636

Endfläche
End face

3737

Durchbruch
M Maß
breakthrough
M dimension

Claims (19)

1. Ährenheber für Erntemaschinen-Mähsysteme mit Mähfingern (2), die an einem Mähbalken (1) angebracht sind, umfassend
eine Tragschiene (6, 106), die mit dem Mähbalken (1) ver­ bindbar ist,
einen Halmheber (9), der mit der Tragschiene (6, 106) ver­ bunden ist, und
ein Befestigungselement (10, 110, 210), das mit der Trag­ schiene (6, 106) verbunden ist und am Mähfinger (2) fest­ legbar ist, das ein an der Tragschiene (6, 106) angebrach­ tes Halteelement (11, 111, 211) aufweist, das zwei beab­ standete Schenkel (12, 12a) besitzt, zwischen die die Spit­ ze eines Mähfingers (2) einführbar ist, das einen Sperr­ hebel (17, 117, 217), welcher um einen Schwenkzapfen (16, 116, 216) schwenkbar zwischen den beiden Schenkeln (12, 12a) gelagert ist und der einen ersten Hebelarm (18, 218) mit einer Stützfläche (19, 219), die zur Abstützung mit einer Oberseite (20) des Mähfingers (2) in Kontakt bringbar ist, und einen zweiten Hebelarm (21, 221) mit mindestens einer Rastfläche (22, 22a, 22b, 222, 222a) aufweist, und das ein Sperrelement (25, 34, 125) besitzt, welches mit einer Rastfläche (22, 22a, 22b, 222, 222a) des Sperrhebels (17, 117, 217) in Kontakt tritt und den Sperrhebel (17, 117, 217) gegen Verlagerung hält.
1. Crop lifter for harvesting machine mowing systems with mowing fingers ( 2 ), which are attached to a cutter bar ( 1 ), comprising
a mounting rail ( 6 , 106 ) which can be connected to the cutter bar ( 1 ),
a straw lifter ( 9 ), which is connected to the mounting rail ( 6 , 106 ), and
a fastening element ( 10 , 110 , 210 ), which is connected to the support rail ( 6 , 106 ) and can be securely placed on the cutter finger ( 2 ) and which is attached to the support rail ( 6 , 106 ), holding element ( 11 , 111 , 211 ), which has two spaced legs ( 12 , 12 a), between which the tip of a mowing finger ( 2 ) can be inserted, which has a locking lever ( 17 , 117 , 217 ) which is connected to a pivot pin ( 16 , 116 , 216 ) is pivotally mounted between the two legs ( 12 , 12 a) and the first lever arm ( 18 , 218 ) with a support surface ( 19 , 219 ), which is supported with an upper side ( 20 ) of the mowing finger ( 2 ) Can be brought into contact, and has a second lever arm ( 21 , 221 ) with at least one locking surface ( 22 , 22 a, 22 b, 222 , 222 a), and which has a locking element ( 25 , 34 , 125 ) which has a locking surface ( 22 , 22 a, 22 b, 222 , 222 a) of the locking lever ( 17 , 117 , 217 ) comes into contact and the locking lever ( 17 , 117 , 21 7 ) holds against relocation.
2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (17) drei Rastflächen (22, 22a, 22b) aufweist.2. Ear lifter according to claim 1, characterized in that the locking lever ( 17 ) has three locking surfaces ( 22 , 22 a, 22 b). 3. Ährenheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflächen (22, 22a, 22b) Bestandteil von Rastzäh­ nen (23) sind.3. Ear lifter according to one of claims 1 or 2, characterized in that the locking surfaces ( 22 , 22 a, 22 b) are part of locking teeth ( 23 ). 4. Ährenheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement durch eine in Richtung zu den Rast­ flächen (22, 22a, 22b) des Sperrhebels (17) federnd in Kontakt tretende Blattfeder (25, 125) dargestellt ist.4. crop lifter according to one of claims 1 or 2, characterized in that the locking element by a in the direction of the locking surfaces ( 22 , 22 a, 22 b) of the locking lever ( 17 ) resiliently contacting leaf spring ( 25 , 125 ) shown is. 5. Ährenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (26) der Blattfeder (25) in Anlage zu einer der Rastflächen (22, 22a, 22b) tritt.5. crop lifter according to claim 4, characterized in that an end face ( 26 ) of the leaf spring ( 25 ) comes into contact with one of the locking surfaces ( 22 , 22 a, 22 b). 6. Ährenheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Blattfeder (125) einen Durchbruch (30) aufweist, der eine Kontaktfläche (31) besitzt, und daß der Sperrhebel (117) mit seiner Rastfläche (22, 22a, 22b) zu der Kontakt­ fläche (31) in Kontakt tritt. 6. crop lifter according to claim 4, characterized in that the leaf spring ( 125 ) has an opening ( 30 ) which has a contact surface ( 31 ), and that the locking lever ( 117 ) with its locking surface ( 22 , 22 a, 22 b) the contact surface ( 31 ) comes into contact. 7. Ährenheber nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Hebelarm (18, 21) winklig aneinanderstoßen und die Schwenkachse des Schwenkzapfens (16, 116) im Stoßbereich derselben angeordnet ist.7. crop lifter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first and the second lever arm ( 18 , 21 ) abut one another at an angle and the pivot axis of the pivot pin ( 16 , 116 ) is arranged in the joint region thereof. 8. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (21) durch den Mähfinger (2) bei der Montage in eine erste Raststellung, bei der eine der Rastflächen (22) in Wirkverbindung mit dem Sperrelement (25, 125) tritt, verlagerbar ist.8. crop lifter according to claim 1, characterized in that the second lever arm ( 21 ) by the cutter finger ( 2 ) during assembly in a first latching position, in which one of the latching surfaces ( 22 ) comes into operative connection with the locking element ( 25 , 125 ) is relocatable. 9. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (17, 117, 217) außer Wirkverbindung mit dem Sperrelement (25, 125, 34) bringbar ist.9. crop lifter according to claim 1, characterized in that the locking lever ( 17 , 117 , 217 ) out of operative connection with the locking element ( 25 , 125 , 34 ) can be brought. 10. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 12a) durch einen Steg (13) mitein­ ander und der Steg (13) mit der Tragschiene (6) verbunden ist.10. crop lifter according to claim 1, characterized in that the legs ( 12 , 12 a) by a web ( 13 ) mitein other and the web ( 13 ) is connected to the mounting rail ( 6 ). 11. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 12a) durch zwei voneinander getrennte Stege (13a, 13b) und diese mit der Tragschiene (6) verbun­ den sind.11. crop lifter according to claim 1, characterized in that the legs ( 12 , 12 a) by two mutually separate webs ( 13 a, 13 b) and these with the mounting rail ( 6 ) are the verbun. 12. Ährenheber nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (25, 125) zwischen den beiden Schenkeln (12, 12a) und im Bewegungsbereich des zweiten Hebelarmes (21) angeordnet ist.12. Ear lifter according to one of claims 2 to 11, characterized in that the leaf spring ( 25 , 125 ) between the two legs ( 12 , 12 a) and in the range of motion of the second lever arm ( 21 ) is arranged. 13. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (217) im Bereich seines zweiten Hebel­ armes (221) mit einem Langloch (32) versehen ist, das von dem Schwenkzapfen (216) durchdrungen wird, und daß das Sperrelement als ortsfester Anschlag (34) gestaltet ist.13. crop lifter according to claim 1, characterized in that the locking lever ( 217 ) in the region of its second lever arm ( 221 ) is provided with an elongated hole ( 32 ) which is penetrated by the pivot pin ( 216 ), and in that the locking element as a more stationary Stop ( 34 ) is designed. 14. Ährenheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (217) durch Federkraft zu einer Stel­ lung, in der der Anschlag (34) im Bewegungsbereich des zweiten Hebelarmes (221) liegt, beaufschlagt ist.14. crop lifter according to claim 13, characterized in that the locking lever ( 217 ) by spring force to a Stel development, in which the stop ( 34 ) in the range of motion of the second lever arm ( 221 ) is acted upon. 15. Ährenheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (212, 212a) des Halteelementes (211) durch einen Steg (213) miteinander verbunden sind, der Anschlag (34) mit dem Steg (213) verbunden ist und der Sperrhebel (217) zwischen den beiden Schenkeln (212, 212a) angeordnet ist. 15. A crop lifter according to claim 13, characterized in that the two legs ( 212 , 212 a) of the holding element ( 211 ) are connected to one another by a web ( 213 ), the stop ( 34 ) is connected to the web ( 213 ) and the Locking lever ( 217 ) between the two legs ( 212 , 212 a) is arranged. 16. Ährenheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch eine Druckfeder (35) dargestellt ist und die Druckfeder (35) in dem Langloch (32) aufgenom­ men und zwischen einer Endfläche (36) desselben und dem Schwenkzapfen (216) abgestützt ist.16. A crop lifter according to claim 14, characterized in that the spring force is represented by a compression spring ( 35 ) and the compression spring ( 35 ) in the elongated hole ( 32 ) and supported between an end face ( 36 ) thereof and the pivot pin ( 216 ) is. 17. Ährenheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (218) mit einem Durchbruch (37) versehen ist.17. A crop lifter according to claim 14, characterized in that the first lever arm ( 218 ) is provided with an opening ( 37 ). 18. Ährenheber nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (32) eine Raststelle (33) zur Aufnahme des Schwenkzapfens (216) aufweist.18. Ear lifter according to one of claims 13 to 16, characterized in that the elongated hole ( 32 ) has a locking point ( 33 ) for receiving the pivot pin ( 216 ). 19. Ährenheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (6, 106) elastisch federnd ausgebildet ist.19. A crop lifter according to claim 13, characterized in that the mounting rail ( 6 , 106 ) is designed to be resilient.
DE19902459A 1998-03-10 1999-01-23 Corn harvester ear lifter on cutter-bar Withdrawn DE19902459A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/623,929 US6442919B1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Grain lifter
DK99910330T DK1061791T3 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Axle lift
HU0101231A HU225902B1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Ear lifter
EP99910330A EP1061791B1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Ear lifter
PCT/EP1999/001430 WO1999045758A1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Ear lifter
RU2000125575/13A RU2199204C2 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Crop lifter for mowing unit of harvesting machine
PL99342753A PL189109B1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 Cereals ear lifter
DE59901450T DE59901450D1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 EARS HEBER
AU29323/99A AU2932399A (en) 1998-03-10 1999-03-05 Ear lifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9800071A SI9800071A (en) 1998-03-10 1998-03-10 Ear raiser clamping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902459A1 true DE19902459A1 (en) 1999-09-16

Family

ID=20432222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902459A Withdrawn DE19902459A1 (en) 1998-03-10 1999-01-23 Corn harvester ear lifter on cutter-bar
DE59901450T Expired - Lifetime DE59901450D1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 EARS HEBER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901450T Expired - Lifetime DE59901450D1 (en) 1998-03-10 1999-03-05 EARS HEBER

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19902459A1 (en)
SI (1) SI9800071A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823060A1 (en) * 2001-03-15 2002-10-11 Schumacher Gmbh Geb EPIS LIFTER FOR MOWING SYSTEMS OF HARVESTING MACHINES
FR2826232A1 (en) 2001-06-11 2002-12-27 Gustav Schumacher ELEVATOR FOR MOWING SYSTEMS OF HARVESTING MACHINES
EP1346626A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-24 CNH Belgium N.V. Storage device for unused grain lifters of a header

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823060A1 (en) * 2001-03-15 2002-10-11 Schumacher Gmbh Geb EPIS LIFTER FOR MOWING SYSTEMS OF HARVESTING MACHINES
FR2826232A1 (en) 2001-06-11 2002-12-27 Gustav Schumacher ELEVATOR FOR MOWING SYSTEMS OF HARVESTING MACHINES
DE10128101B4 (en) * 2001-06-11 2005-04-14 Gustav Schumacher Grainlifter
EP1346626A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-24 CNH Belgium N.V. Storage device for unused grain lifters of a header

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901450D1 (en) 2002-06-20
SI9800071A (en) 1999-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733577T2 (en) rib retractor
DE4118683C1 (en)
DE10128101B4 (en) Grainlifter
EP1061791B1 (en) Ear lifter
EP2412324B1 (en) Medicinal hand-held tool
WO2008116817A1 (en) Attachment arrangement and tool for locking an attachment element
EP2213424B1 (en) Joint assembly
DE10113107B4 (en) Crop lifter for harvesting machine mowing systems
EP1474961B1 (en) Securing device
DE10146768A1 (en) dividers
DE19902459A1 (en) Corn harvester ear lifter on cutter-bar
WO2018210563A1 (en) Lifting mechanism for a shelf, piece of furniture or domestic appliance, and drawer
DE3300769C2 (en)
EP1057394B1 (en) Fixing device
EP3732951B1 (en) Crop lifter for harvested crops
AT523757B1 (en) furniture drive
DE2748113C2 (en)
DE3028522A1 (en) HOLDER DIVIDER FOR HARVESTING MACHINES
EP2591735B1 (en) Extension for bone levers or retractors
EP1162040A1 (en) Folding knife with lockable blade
DE3616231C2 (en) Harvester head for rows of crop
EP3962260A1 (en) Support bar of a crop lifter for harvested crops
EP4108065A1 (en) Crop lifter for a mower of a harvesting machine
EP3926128A1 (en) Door handle and door
DE4028564C2 (en) Manually operated device for loosening soil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee