DE19902225A1 - Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen - Google Patents

Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen

Info

Publication number
DE19902225A1
DE19902225A1 DE19902225A DE19902225A DE19902225A1 DE 19902225 A1 DE19902225 A1 DE 19902225A1 DE 19902225 A DE19902225 A DE 19902225A DE 19902225 A DE19902225 A DE 19902225A DE 19902225 A1 DE19902225 A1 DE 19902225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
chamber
trailer
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902225A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedbert Roether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19902225A priority Critical patent/DE19902225A1/de
Priority to DE59908948T priority patent/DE59908948D1/de
Priority to AT99124900T priority patent/ATE262434T1/de
Priority to EP99124900A priority patent/EP1022204B1/de
Priority to TR2000/00236A priority patent/TR200000236A2/xx
Publication of DE19902225A1 publication Critical patent/DE19902225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anhängersteuerventil (1) für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen. Das Anhängersteuerventil (1) hat zwei Steuerkolben (38, 46) zum Betätigen eines Doppelsitzventils (52), mit welchem eine Verbindung zwischen einer an einen Druckluftvorrat der Zugmaschine angeschlossenen Vorratskammer (70), einer mit einer Arbeitskammer (42) verbundenen Bremsleitung des Anhängers und einer Ventilentlüftung (10). Das Doppelsitzventil (52) ist durch Drucksignale eines elektro-pneumatischen Steuerkreises, eines ersten pneumatischen Betriebsbremskreises, eines zweiten pneumatischen Betriebsbremskreises sowie eines Feststellbremskreises schaltbar, wobei der elektro-pneumatische Steuerkreis der führende ist. Um zu verhindern, daß der führende elektro-pneumatische Steuerkreis von den anderen überspielt wird, ist gemäß der Erfindung ein verschieblicher Körper (74) vorgesehen, welcher zwischen sich, dem zweiten Steuerkolben (46) und dem Ventilgehäuse (36) eine Rückhaltekammer (94) bildet, welche durch Drucksignale des elektro-pneumatischen Steuerkreises beaufschlagt ist und dadurch den zweiten Steuerkolben (46) zurückhält.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Anhängersteuerventile be­ kannt, welche im Zugfahrzeug eingebaut sind und die Bremsanlage des Anhängers mit Druckluft versorgen sowie bei einer Bremsung steuern. Hierbei ist die Bremsanlage des Anhängers durch eine Vor­ ratsleitung und eine Bremsleitung mit dem Anhängersteuerventil des Zugfahrzeugs verbunden. Die bekannten Anhängersteuerventi le bein­ halten je ein Doppelsitzventil (Ein-, Auslaßventil), zwei Steuerkolben, drei Steuerkammern sowie eine Vorratskammer und eine Arbeitskam­ mer. Die drei Steuerkammern öffnen und schließen das Doppelsitz­ ventil, welches die Bremsleitung be- oder entlüftet. Die drei Steuer­ kammern werden durch vier Steuerkreise angesteuert, einen elektro­ pneumatischen Steuerkreis, einen ersten pneumatischen Betriebs­ bremskreis, einen zweiten pneumatischen Betriebsbremskreis sowie einen Feststellbremskreis. Beim Bremsen des Zugfahrzeugs durch Betätigen eines Bremswertgebers/Betriebsbremsventils werden sowohl der elektro-pneumatische Steuerkreis als auch die beiden pneumati­ schen Betriebsbremskreise mit Steuerdruck beaufschlagt. Der Fest­ stellbremskreis steuert neben der Feststetl-Bremsanlage des Zugfahr­ zeugs auch die Betriebs-Bremsanlage des Anhängers, die sowohl bei einer Betriebsbremsung als auch bei einer Feststellbremsung des Zugfahrzeugs mit Druck beaufschlagt wird.
Der elektro-pneumatische Steuerkreis weist ein in einen elek­ tronischen Regelkreis integriertes elektronisches Steuergerät auf, wo­ bei der elektronische Regelkreis zur stufenlosen Regelung des Bremsdrucks dient. Das elektronische Steuergerät steuert magnetbetä­ tigte Ventile derart an, daß bei Betätigung der Bremse des Zugfahr­ zeugs Druckluft von einem Vorratsbehälter in eine erste Steuerkammer des Anhängersteuerventils strömen kann und einen ersten Steuerkol­ ben gegen einen Ventilkörper des Doppelsitzventils drückt, worauf die­ ser von seinem Ventilsitz abhebt und Druckluft von der Vorratskammer in die Arbeitskammer und von dort in die Bremsleitung des Anhängers strömen läßt.
Bei Betätigen der Bremse des Zugfahrzeugs schaltet die Steuer­ elektronik außerdem ein elektromagnetisches Rückhaltventil in seine Sperrstellung, so daß der erste pneumatische Betriebsbremskreis, wel­ cher ebenfalls an die erste Steuerkammer des Anhängersteuerventils angeschlossen ist, nicht wirksam werden kann. Das Bremssignal des elektro-pneumatischen Steuerkreises hat daher Vorrang vor dem Bremssignal des ersten pneumatischen Betriebsbremskreises. Erst bei Ausfall des führenden elektro-pneumatischen Steuerkreises übernimmt der nachrangige erste pneumatische Betriebsbremskreis die Steuer­ funktion, indem das elektromagnetische Rückhaltventil in die stromlose Durchgangsstellung geschaltet wird.
Unabhängig von der Funktion des elektro-pneumatischen Steu­ erkreises ist die dritte Steuerkammer mit dem zweiten pneumatischen Betriebsbremskreis verbunden, dessen Drucksignale auf einen zweiten Steuerkolben des Anhängersteuerventils übertragen werden, welcher ebenfalls das Doppelsitzventil betätigen und dadurch die Bremsleitung des Anhängers mit Druckluft beaufschlagen kann.
Das bekannte Anhängersteuerventil hat den Nachteil, daß der zweite pneumatische Betriebsbremskreis den vorrangigen elektro­ pneumatischen Steuerkreis überspielen kann, wenn der Druck im elek­ tropneumatischen Steuerkreis aufgrund einer nur geringen Bremsdruckanforderung durch die elektronische Regelung zu niedrig ist, weil z. B. bei einer Regelung der Koppelkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger der Bremsdruck der Anhängerbremsanlage vermindert wird. Dies würde zu einem unerwünschten Unwirksamwerden der elek­ tronischen Regelung am Anhängersteuerventil führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Anhängersteuerventil hat demgegen­ über den Vorteil, daß im ersten Teil der Rückhaltekammer mittels der Drucksignale des elektro-pneumatischen Steuerkreises eine Rückhal­ tekraft auf den zweiten Steuerkolben erzeugbar ist, welche gegen des­ sen das Doppelsitzventil betätigende Bewegung wirkt. Dadurch kann der modulierte Bremsdruck im vorrangigen, elektro-pneumatischen Steuerkreis auf einen niedrigen Wert eingeregelt werden, ohne daß der nachrangige, zweite pneumatische Betriebsbremskreis am zweiten Steuerkolben anspricht. Eine solche Reduzierung des Bremsdrucks ist gerade bei Bremssystemen, welche eine Koppelkraftregelung beinhal­ ten, von Vorteil. Bedingt durch die zusätzliche Rückhaltung kann der Anhänger mit geringem Bremsdruck abgebremst werden.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, daß zwischen dem ver­ schieblichen Körper und dem Ventilgehäuse ein zweiter Teil der Rück­ haltekammer gebildet ist, in welcher eine der Rückhaltekraft entgegen­ gerichtete und im wesentlichen gleich große Stützkraft auf den ver­ schieblichen Körper erzeugbar ist. Da die Rückhaltekraft im ersten Teil der Rückhaltekammer nicht nur auf den zweiten Steuerkolben sondern auch auf den verschieblichen Körper selbst wirkt, verhindert die im zweiten Teil der Rückhaltekammer wirkende entgegengerichtete und sich am Ventilgehäuse abstützende Stützkraft, daß sich der verschieb­ liche Körper ungewollt verschiebt.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß der verschiebliche Körper bei Druckabfall in der Vorratskammer durch die Drucksignale in der zweiten Steuerkammer derart verschiebbar ist, daß er auf den zweiten Steuerkolben eine Mitnahmekraft erzeugt, welche die das Doppelsitzventil betätigende Bewegung des zweiten Steuerkolbens unterstützt. Hierdurch kann bei Abfall des Vorratsdrucks der zweite Steuerkolben schneller auf ein Bremsdruckanforderungssignal des zweiten pneumatischen Betriebsbremskreises ansprechen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patent­ anspruch 1 angegebenen Anhängersteuerventils möglich.
Besonders zu bevorzugende Ausgestaltungen sehen vor, daß der zweite Steuerkolben einen fußseitigen Kolbenzapfen aufweist, entlang dessen der verschiebliche Körper mittels einer mittigen Durch­ gangsbohrung aufgenommen ist und daß die vom verschieblichen Kör­ per auf den zweiten Steuerkolben erzeugbare Mitnahmekraft durch ei­ nen Anschlag am Kolbenzapfen übertragbar ist. Da das gattungsbil­ dende Anhängersteuerventil ebenfalls einen fußseitigen Kolbenzapfen aufweist, sind durch diese Maßnahmen bei bereits bestehenden An­ hängersteuerventilen keine tiefgreifenden konstruktiven Änderungen notwendig, um einen verschieblichen Körper gemäß der Erfindung vor­ zusehen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema eines Anhängersteuerventils gemäß der Er­ findung in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Längsschnitt durch eine konstruktive Ausführung des An­ hängersteuerventils von Fig. 1;
Fig. 3 eine stark vereinfachte und schematische Funktionsdarstellung des Anhängersteuerventils von Fig. 2; und
Fig. 4 ein Diagramm, welches Druckverläufe in der Bremsleitung des Anhängers zeigt, wobei die Bremsdrücke durch ein Anhängersteuer­ ventil gemäß der Erfindung gesteuert werden.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Schaltschema eines elektrisch und pneumatisch ansteuerbaren Anhängersteuerventils 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Anhängersteuerventil 1 ist mit einem Anschluß 2 an einen Druckluftvorrat und über elektri­ sche Steueranschlüsse 4 an einen elektro-pneumatischen Steuerkreis der Zugmaschine angeschlossen. Der elektro-pneumatische Steuer­ kreis steht mit dem elektrischen Teil eines nicht dargestellten Brems­ wertgebers oder Betriebsbremsventils der Betriebsbremsanlage der Zugmaschine in Verbindung.
Das Anhängersteuerventil 1 weist ein elektronisches Steuergerät 6 auf, welches über Signalleitungen ein Rückhaltventil RV, ein Einlaß­ ventil EV und ein Auslaßventil AV ansteuert. Das Einlaßventil EV und das Auslaßventil AV sind als elektromagnetbetätigte 2/2-Wegeventile mit stromloser Sperrstellung ausgebildet, wobei das Einlaßventil EV zuströmseitig mit dem Vorratsluftanschluß 2 und abströmseitig mit ei­ ner in Fig. 1 schematisch als Betätigungsmittel dargestellten, ersten Steuerkammer 8 des Anhängersteuerventils 1 verbunden ist, während das Auslaßventil AV zuströmseitig mit der ersten Steuerkammer 8 und abströmseitig mit einem als Geräuschdämpfer 10 ausgebildeten Entlüf­ tungsauslaß verbunden ist. Im weiteren zweigt von der Zuströmseite des Einlaßventils EV eine Drosselleitung mit einem Drosselventil DV ab.
Das Anhängersteuerventil 1 umfaßt im weiteren ein Doppelsitz­ ventil 16 (Ein- und Auslaßventil), welches über einen pneumatischen Steueranschluß 20 vom ersten pneumatischen Betriebsbremskreis und über einen weiteren pneumatischen Steueranschluß 18 von einem zweiten pneumatischen Betriebsbremskreis der Zugmaschine ansteu­ erbar ist. Das vom elektronischen Steuergerät 6 schaltbare, elektro­ magnetbetätigte Rückhaltventil RV steht zuströmseitig mit dem pneu­ matischen Steueranschluß 20 und abströmseitig mit der ersten Steu­ erkammer 8 in Verbindung, über welche das Doppelsitzventil 16 des Anhängersteuerventils 1 durch Druckaufbau im Bremssinn schaltbar ist. Das Doppelsitzventil 16 ist im weiteren auch über den pneumati­ schen Steueranschluß 18 durch Druckaufbau im Bremssinn schaltbar.
Die Steueranschlüsse 18, 20 erhalten die Bremsdrucksignale von dem nicht dargestellten Betriebsbremsventil der Zugmaschine.
Ein erster Ausgang 24 des Doppelsitzventils 16 ist mit einer Bremsleitung 26 des Anhängers, ein zweiter Eingang 28 mit dessen Vorratsleitung 14 sowie dem Vorratsanschluß 2 und ein zweiter Aus­ gang 30 mit dem Entlüftungsauslaß 10 verbunden. Über einen Druck­ sensor 32 werden der Druck in der Bremsleitung 26 des Anhängers gemessen und die Signale an das elektronische Steuergerät 6 über­ tragen, welches zusammen mit dem Drucksensor 32 in eine Regelein­ richtung zur Regelung des Bremsdrucks innerhalb des elektro­ pneumatischen Steuerkreises integriert ist.
Bei wirksamer Steuerung durch den elektro-pneumatischen Steuerkreis nimmt das Rückhaltventil RV seine bestromte Sperrstel­ lung ein, wodurch die Verbindung zwischen dem pneumatischen Steu­ eranschluß 20 des zweiten pneumatischen Betriebsbremskreises und der ersten Steuerkammer 8 des Anhängersteuerventils 1 unterbrochen ist. Demgegenüber nimmt das Rückhaltventil RV bei ausgefallenem elektro-pneumatischem Steuerkreis oder bei ausgefallenem elektroni­ schem Steuergerät seine stromlose Durchgangsstellung ein und er­ möglicht somit die Verbindung der ersten Steuerkammer 8 mit dem zweiten pneumatischen Betriebsbremskreis über den pneumatischen Steueranschluß 20. Schließlich ist das Doppelsitzventil 16 über einen mit einem pneumatischen Feststellbremskreis in Verbindung stehen­ den pneumatischen Steueranschluß 34 durch Druckabbau im Bremssinn schaltbar.
Die konstruktive Ausgestaltung des Anhängersteuerventils 1 gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 mittels eines Längsschnitts veran­ schaulicht. Das Drosselventil DV von Fig. 1 ist nicht erfindungswesent­ lich und deshalb in Fig. 2 nicht dargestellt. Gemäß Fig. 2 sind in einem Ventilgehäuse 36 kopfseitig das Rückhaltventil RV, das Auslaßventil AV und das in dieser Ansicht nicht dargestellte Einlaßventil EV ange­ ordnet. Darüber hinaus ist im Kopfbereich auch das elektronische Steuergerät 6 untergebracht, welches durch die elektrischen Steuer­ anschlüsse 4 mit dem elektro-pneumatischen Steuerkreis der Zugma­ schine verbunden ist. Vom Ventilgehäuse 36 und einem ersten Steu­ erkolben 38 wird die erste Steuerkammer 8 des Anhängersteuerventils 1 begrenzt. Im oberen Teil des Anhängersteuerventils 1 ebenfalls zu erkennen ist der pneumatische Steueranschluß 20 des ersten pneu­ matischen Betriebsbremskreises, welcher über das Rückhalteventil RV mit der ersten Steuerkammer 8 verbunden ist.
Der erste Steuerkolben 38 ist innerhalb des Ventilgehäuses 36 entlang dessen Längsachse verschieblich. Dichtungen 40 an seinem radial äußeren Rand sorgen für eine druckdichte Abdichtung der er­ sten Steuerkammer 8 gegenüber einer Arbeitskammer 42, welche sich in Längsrichtung des Ventilgehäuses 36 gesehen der ersten Steuer­ kammer 8 anschließt. Die Arbeitskammer 42 ist über einen nicht dar­ gestellten Anschluß mit der Bremsleitung 26 des Anhängers verbun­ den.
Der erste Steuerkolben 38 hat einen mittigen, rohrförmigen Fort­ satz 44, welcher in eine mittige Öffnung eines zweiten Steuerkolbens 46 ragend in einer inneren Führungsbuchse 48 längsverschieblich gelagert ist. Am Fortsatz 44 ist ein als radial äußerer Druckring aus­ gebildeter innerer Ventilsitz 50 des Doppelsitzventils 16 vorgesehen, welches am kopfseitigen Ende des zweiten Steuerkolbens 46 ange­ ordnet ist. Der radial äußere Druckring 50 des ersten Steuerkolbens 38 bildet zusammen mit einem entlang einer Lagerbuchse 54 des zweiten Steuerkolbens 46 längsverschieblich angeordneten Ventilkör­ per 56 ein inneres Sitzventil 58 (Auslaßventil) des Doppelsitzventils 16. In der geschlossenen Stellung des inneren Sitzventils 58 ist der Druckring 50 des ersten Steuerkolbens 38 gegen einen Ventilteller 60 des Ventilkörpers 56 druckdicht vorgespannt.
Der zweite Steuerkolben 46 hat einen als radial inneren Druck­ ring ausgebildeten äußeren Ventilsitz 62, welcher den inneren Ventil­ sitz 50 umschließt und zusammen mit dem Ventilkörper 56 ein äußeres Sitzventil 64 (Einlaßventil) des Doppelsitzventils 16 bildet. Der Ventil­ körper 56 ist mit seinem Ventilteller 60 durch den Druck einer im zweiten Steuerkolben 46 versenkt angeordneten Ventildruckfeder 66 gegen den inneren und den äußeren Ventilsitz 50, 62 vorgespannt.
Entlang des Umfangs der den Ventilkörper 56 umschließenden Wand des zweiten Steuerkolbens sind Rippen 68 vorgesehen, durch deren Umfangszwischenräume eine Verbindung zwischen einer den Kopfbereich des zweiten Steuerkolbens 46 umschließenden Vorrats­ kammer 70 und dem Doppelsitzventil 16 geschaffen ist. Die Vorrats­ kammer 70 ist gemäß Fig. 1 durch den Anschluß 2 an den Druckluftvor­ rat des elektro-pneumatischen Steuerkreises der Zugmaschine ange­ schlossen und steht unter einem Druck p2.
An das Doppelsitzventil 16 schließt sich ein entlang eines fuß­ seitigen Kolbenzapfens 72 des zweiten Steuerkolbens 46 längsver­ schieblicher Körper 74 an, dessen Verschieblichkeit in Richtung auf die Vorratskammer 70 durch einen als Absatz am zweiten Steuerkol­ ben 46 ausgebildeten Anschlag 76 nach oben hin begrenzt ist. Der verschiebliche Körper 74 hat vorzugsweise einen Verschiebebecher 78 mit einer mittigen Durchgangsbohrung 80 für die Führung längs des Kolbenzapfens 72 und im weiteren einen von der Becherwand nach radial außen wegragenden ersten Ringbund 82.
Auf das Ende des Kolbenzapfens 72 ist ein Steuerkolbenbecher 84 mittels einer Mutter gespannt, welcher mit einem zweiten, radial äußeren Ringbund 86 versehen ist, wobei einerseits zwischen dem zweiten Ringbund 86 des Steuerkolbenbechers 84, dem ersten Ring­ bund 82 des Verschiebebechers 78 und dem Ventilgehäuse 36 eine zweite Steuerkammer 88 und andererseits zwischen dem zweiten Ringbund 86 des zweiten Steuerkolbens 46 und dem Ventilgehäuse 36 eine dritte Steuerkammer 90 gebildet ist. Die zweite Steuerkammer 88 ist über einen nicht dargestellten Kanal mit dem pneumatischen Steu­ eranschluß 34 des Feststellbremskreises verbunden (s. Fig. 1) und steht unter einem Druck p34. Die dritte Steuerkammer 90 ist mit dem pneumatischen Steueranschluß 18 des zweiten pneumatischen Be­ triebsbremskreises verbunden und steht unter einem Druck p18.
Der verschiebliche Körper 74 umgreift mit der Becherwand sei­ nes Verschiebebechers 78 den Steuerkolbenbecher 84 im Bereich dessen Bodens und ist hierdurch zusätzlich geführt. Zwischen dem Boden des Verschiebebechers 78 und dem Boden des Steuerkolben­ bechers 84 ist ein innerer Teil 92 einer Rückhaltekammer 94 sowie zwischen dem ersten Ringbund 82 des Verschiebebechers 78 und dem Ventilgehäuse 36 ein äußerer Teil 96 der Rückhaltekammer 94 gebildet. Der innere und äußere Teil 92, 96 der Rückhaltekammer 94 stehen mittels Durchgänge 95 in der Becherwand des Verschiebebe­ chers 78 miteinander in Verbindung. Zusätzlich ist zwischen der ersten Steuerkammer 8 und der Rückhaltekammer 94 ein Verbindungskanal 97 im Gehäuse 36 vorgesehen, welcher in der Schnittansicht gemäß Fig. 2 vereinfacht als außenliegendes Rohr angedeutet ist. Der zweite Steuerkolben 46 ist an mehreren Stellen innerhalb des Ventilgehäuses 36 längsverschieblich geführt, wobei durch Dichtungen 98 sicherge­ stellt ist, daß keine Druckluft aus einer der von ihm begrenzten Kam­ mern entweichen kann. Ebenso ist der verschiebliche Körper 74 mit solchen Dichtungen 98 versehen. Der Kolbenzapfen 72 des zweiten Steuerkolbens 46 ist als Rohr ausgebildet, welches die über Entlüf­ tungsschlitze 100 im zweiten Steuerkolben 46 vom inneren Sitzventil 58 (Auslaßventil) abgelassene Druckluft dem Geräuschdämpfer 10 am Boden des Ventilgehäuses 36 zuführt, von wo aus diese in die Umge­ bung austritt.
Das Anhängersteuerventil 1, in dessen Vorratskammer 70 und Steuerkammer 88 Vorratsdruck ansteht, hat im Zusammenwirken mit der Betriebsbremsanlage der Zugmaschine bei einer Bremsung fol­ gende Funktionsweise:
Bei Betätigen der Betriebsbremse der Zugmaschine erhält das elektronische Steuergerät 6 vom elektrischen Teil des Betriebsbrems­ ventils über die elektrischen Steueranschlüsse 4 ein elektrisches Bremsdruckanforderungssignal. Mit Auftreten dieses Signals schaltet das elektronische Steuergerät 6 das Rückhaltventil RV in Sperrstel­ lung, so daß ein über den ersten pneumatischen Betriebsbremskreis am pneumatischen Steueranschluß 20 herangeführtes pneumatisches Bremsdruckanforderungssignal des Betriebsbremsventils nicht wirk­ sam werden kann. Das an den elektrischen Steueranschlüssen 4 herr­ schende Signal des elektro-pneumatischen Steuerkreises hat daher Vorrang vor dem Signal des ersten pneumatischen Betriebsbremskrei­ ses. Das elektronische Steuergerät 6 moduliert die Signale an den elektrischen Steueranschlüssen 4 wie folgt: Für Druckaufbau in der ersten Steuerkammer 8 des Anhängersteuerventils 1 wird das Einlaß­ ventil EV durch das elektronische Steuergerät 6 eine bestimmte Zeit lang in seine Durchgangsstellung geschaltet, während das Auslaß­ ventil AV in seiner Sperrstellung verbleibt. Abhängig von der Öff­ nungszeit des Einlaßventils EV ensteht in der ersten Steuerkammer 8 ein Steuerdruck pel. Hierdurch wird der erste Steuerkolben 38 zusam­ men mit dem an seinem Fortsatz 44 anliegenden Ventilkörper 56 ge­ gen die Vorspannung der Ventildruckfeder 66 nach unten gedrückt und der Ventilkörper 56 vom äußeren Ventilsitz 62 abgehoben. Daraufhin kann Druckluft von der Vorratskammer 70 durch die Rippen 68 des zweiten Steuerkolbens 46 und durch das nun geöffnete äußere Sitz­ ventil 64 (Einlaßventil) in die Arbeitskammer 42 und von dort in die Bremsleitung 26 des Anhängers strömen. In der Arbeitskammer herrscht dann ein Druck p42. Für Druckhalten wird das Einlaßventil EV in seine Sperrstellung umgeschaltet. Für Druckabbau bleibt das Ein­ laßventil EV in seiner Sperrstellung, während das Auslaßventil AV in seine Durchlaßstellung geschaltet wird, wodurch der in der ersten Steuerkammer 8 vorhandene Druck sinkt und der erste Steuerkolben 38 durch den höheren Druck in der Arbeitskammer 42 vom inneren Ventilsitz 50 abhebt. Dann kann die Druckluft in der Arbeitskammer 42 durch das nun geöffnete innere Sitzventil 58 (Auslaßventil), durch die Entlüftungsschlitze 100 und den rohrförmigen Kolbenzapfen 72 hin­ durch über den Geräuschdämpfer 10 ins Freie treten.
Ist der führende elektro-pneumatische Steuerkreis gestört, neh­ men das Einlaßventil EV und das Auslaßventil AV stromlos ihre Sperrstellungen und das Rückhaltventil RV seine stromlose Durch­ gangsstellung ein. Ein vom ersten pneumatischen Betriebsbremskreis über den pneumatischen Steueranschluß 20 herangeführtes Bremsdruckanforderungssignal wird dann über das durchlässige Rückhalteventil RV in die erste Steuerkammer 8 geleitet, um dort über einen Steuerdruck p20 diesselbe Wirkung zu erzeugen wie vorange­ hend beschrieben.
Bei Betätigung der Betriebsbremse der Zugmaschine liegt auch am pneumatischen Steueranschluß 18 das pneumatische Bremsdruckanforderungssignal des zweiten pneumatischen Betriebs­ bremskreises an. Bei intaktem Anhängersteuerventil 1 und ohne Kop­ pelkraftregelung hat der Steuerdruck in der dritten Steuerkammer 90 des zweiten pneumatischen Betriebsbremskreises keine Schaltbewe­ gung des Steuerkolbens 46 zur Folge. Wird aber durch die Regelein­ richtung des elektro-pneumatischen Steuerkreises ein niedriger Steu­ erdruck pel in die erste Steuerkammer 8 eingesteuert, z. B. weil wegen einer Koppelkraftregelung des Anhängers nur leicht abgebremst wer­ den soll, so kann der ungeregelte, zweite pneumatische Betriebs­ bremskreis mit seinem höheren Steuerdruck p18 den führenden elektro­ pneumatischen Steuerkreis mit dessen niedrigerem Steuerdruck pel ungewollt überspielen, indem der höhere Steuerdruck p18 in der dritten Steuerkammer 90 den zweiten Steuerkolben 46 nach oben drängt und das äußere Sitzventil 64 öffnet, wodurch ein zu hoher Bremsdruck in der Bremsleitung 26 aufgebaut wird. Dies würde aber in unerwünsch­ ter Weise zur Wirkungslosigkeit der elektronischen Regelung führen.
Erfindungsgemäß sind deshalb der verschiebliche Körper 74 und die Rückhaltekammer 94 vorgesehen, in welcher bedingt durch den Verbindungskanal 97 derselbe Druck Pol wie in der ersten Steuer­ kammer 8 vorherrscht. Wie aus der schematischen Darstellung von Fig. 3 hervorgeht, wird der verschiebliche Körper mit p34, p2 und pel be­ aufschlagt. Der Druck pel verursacht im inneren Teil 92 der Rückhalte­ kammer 94 eine nach oben wirkende Kraft auf den Boden des Ver­ schiebebechers 78 und im äußeren Teil 96 der Rückhaltekammer 94 eine nach unten wirkende Kraft auf den ersten Ringbund 82 des Ver­ schiebebechers 78, wobei die in Verschieberichtung wirksamen Flä­ chen des Verschiebebechers 78 und des ersten Ringbundes 82 des verschieblichen Körpers 74 derart groß sind, daß sich diese Kräfte an­ nährend kompensieren.
Darüber hinaus entsteht durch den Druck pel zusätzlich eine nach unten gerichtete Kraft auf den Boden des Steuerkolbenbechers 84, welche einer aus dem Druck p18 in der dritten Steuerkammer 90 herrührenden und nach oben gerichteten Kraft entgegenwirkt. Je grö­ ßer die aus pel hervorgehende Kraft auf den Steuerkolbenbecher 84 des zweiten Steuerkolbens 46 ist, umso mehr wird dieser zurückgehal­ ten. Bei intaktem elektrischem Steuerkreis sorgt die Rückhaltekammer 94 daher für eine Zurückhaltung des zweiten Steuerkolbens 46.
In Fig. 4 ist die lineare Abhängigkeit des Drucks p42 in der Bremsleitung über den Drücken p18 und p20 in dem zweiten und dem ersten pneumatischen Betriebsbremskreis dargestellt. Die Linie A gibt den Druckverlauf von p42 in Abhängigkeit von p20 und Linie B den Druckverlauf von p42 in Abhängigkeit von p18 bei intaktem elektro­ pneumatischem Steuerkreis und bei Vorhandensein einer Rückhalte­ kammer 94 gemäß der Erfindung an. Wie zu sehen, ist der Druckver­ lauf gemäß Linie B bedingt durch die Zurückhaltung des zweiten Steu­ erkolbens 46 relativ flach, was bedeutet, daß eine große Druckände­ rung von p18 eine nur geringe Druckänderung von p42 in der Bremslei­ tung des Anhängers hervorruft. Damit hat der zweite pneumatische Betriebsbremskreis bei intaktem elektro-pneumatischem Steuerkreis einen geringeren Einfluß auf den Bremsdruck p42 in der Bremsleitung 26 des Anhängers und kann den führenden elektro-pneumatischen Steuerkreis nicht mehr überspielen.
Bei Ausfall des elektro-pneumatischen Steuerkreises und des ersten pneumatischen Betriebsbremskreises können keine Drücke pel und p20 mehr in der Rückhaltekammer 94 wirken, so daß die Rückhal­ tekraft auf den zweiten Steuerkolben 46 entfällt. Dadurch kann sich der zweite Steuerkolben 46 aufgrund des Drucks p18 in der dritten Steuer­ kammer 90 leichter nach oben bewegen und das äußere Sitzventil 64 (Einlaßventil) öffnen. Dies hat zur Folge, daß dann der Druckverlauf von p42 steiler und eine genügend größe Bremswirkung im Anhänger erzeugt wird, wie durch die Linie C im Diagramm von Fig. 4 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 3 in anschaulicher Weise hervorgeht, wird bei aus­ gefallenem elektro-pneumatischem Steuerkreis der verschiebliche Körper 74 von unten durch den Druck p34 und von oben durch den Druck p2 beaufschlagt, während der Druck pel in der Rückhaltekammer 94 gering ist. Bei einem Abfall des Vorratsdrucks sinkt der Druck p2 in der Vorratskammer 70 gegenüber dem Druck in der zweiten Steuer­ kammer 88 ab, wodurch die auf eine obere Kolbenwand 102 des zweiten Steuerkolbens 46 wirkende Kraft kleiner wird. Zwar ist der auf den zweiten Ringbund 86 des zweiten Steuerkolbens 46 von oben wir­ kende Druck p34 ebenfalls vom Druckvorrat abgezweigt, die zweite Steuerkammer 88 ist aber über ein nicht dargestelltes Rückschlag­ ventil gegen Druckverlust abgesichert. Damit herrscht in der zweiten Steuerkammer 88 ein relativ hoher Druck p34, welcher einerseits den zweiten Steuerkolben 46 zurückhält und andererseits eine hohe, nach oben gerichtete Kraft auf den verschieblichen Körper 74 ausübt. Im weiteren wirkt auf den verschieblichen Körper 74 eine geringe, nach unten gerichtete Kraft aufgrund des niedrigeren Drucks p2 in der Vor­ ratskammer 70, weshalb sich eine resultierende Kraft nach oben er­ gibt, welche den verschiebbaren Körper 74 nach oben gegen den An­ schlag 76 am zweiten Steuerkolben 46 drückt. Hierdurch wird die durch den Druck p18 in der dritten Steuerkammer 90 verursachte und nach oben gerichtete Kraft auf den zweiten Steuerkolben 46 verstärkt und die geringere Kraft auf die obere Kolbenwand 102 des zweiten Steuerkolbens 46 kompensiert. Damit kann das äußere Sitzventil 64 (Einlaßventil) durch den sich nach oben bewegenden zweiten Steuer­ kolben 46 öffnen und das Bremsdruckanforderungssignal des zweiten pneumatischen Betriebsbremskreises am Anschluß 18 schneller in ei­ nen entsprechenden Bremsdruck in der Bremsleitung 26 umgesetzt werden.

Claims (12)

1. Anhängersteuerventil (1) für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahr­ zeug-Anhänger-Kombinationen, welches folgendes beinhaltet:
  • a) ein Ventilgehäuse (36);
  • b) eine erste Steuerkammer (8), welche über einen pneumatischen Steueranschluß (20) an einen ersten pneumatischen Betriebsbrems­ kreis und an einen elektro-pneumatischen Steuerkreis der Zugmaschi­ ne angeschlossen ist und modulierte Drucksignale auf einen ersten Steuerkolben (38) überträgt, welcher innerhalb des Ventilgehäuses (36) verschieblich aufgenommen ist;
  • c) einen zweiten Steuerkolben (46), welcher innerhalb des Ventilge­ häuses (36) verschieblich aufgenommen ist und zusammen mit einem Ventilkörper (56) und dem ersten Steuerkolben (38) ein von sich und dem ersten Steuerkolben (38) betätigbares Doppelsitzventil (16) bildet;
  • d) eine Arbeitskammer (42), an welche eine Bremsleitung (26) des An­ hängers angeschlossen ist;
  • e) eine Vorratskammer (70), welche über einen Anschluß (2) mit einem Druckluftvorrat der Zugmaschine in Verbindung steht und welche durch Betätigung des Doppelsitzventils (16) mit der Arbeitskammer (42) strömungsmäßig verbindbar ist;
  • f) eine zweite Steuerkammer (88), welche über einen Anschluß (34) mit einem Feststellbremskreis der Zugmaschine verbunden ist;
  • g) eine dritte Steuerkammer (90), welche über einen Anschluß (18) an einen zweiten pneumatischen Betriebsbremskreis der Zugmaschine angeschlossen ist und dessen Drucksignale auf den zweiten Steuer­ kolben (46) überträgt, wodurch dieser in eine das Doppelsitzventil (52) betätigende Bewegung versetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein durch Drucksignale in der Vorratskammer (70) und in der zwei­ ten Steuerkammer (88) verschieblicher Körper (74) vorgesehen ist, welcher bei Druckabfall in der Vorratskammer (70) durch die Drucksi­ gnale in der zweiten Steuerkammer (88) derart verschiebbar ist, daß er auf den zweiten Steuerkolben (46) eine Mitnahmekraft erzeugt, welche die das Doppelsitzventil (16) betätigende Bewegung unterstützt, und daß
  • b) eine mit der ersten Steuerkammer (8) in Verbindung stehende Rück­ haltekammer (94) vorgesehen ist, von welcher zwischen dem ver­ schieblichen Körper (74) und dem zweiten Steuerkolben (46) ein erster Teil (92) gebildet ist, in welchem durch die modulierten Drucksignale eine Rückhaltekraft auf den zweiten Steuerkolben (46) erzeugbar ist, welche gegen dessen das Doppelsitzventil (16) betätigende Bewegung wirkt, und daß
  • c) zwischen dem verschieblichen Körper (74) und dem Ventilgehäuse (36) ein zweiter Teil (96) der Rückhaltekammer (94) gebildet ist, in welcher eine der Rückhaltekraft entgegengerichtete und im wesentli­ chen gleich große Kraft auf den verschieblichen Körper (74) erzeugbar ist.
2. Anhängersteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verbindungskanal (97) aufweist, welcher die erste Steu­ erkammer (8) mit der Rückhaltekammer (94) verbindet.
3. Anhängersteuerventil nach einem der Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper (74) einen Verschiebe­ becher (78) mit einem ersten, radial äußeren Ringbund (82) aufweist, welcher zwischen sich und dem Ventilgehäuse (36) den zweiten Teil (96) der Rückhaltekammer (94) bildet.
4. Anhängersteuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerkolben (46) einen fußseitigen Kolbenzapfen (72) aufweist, entlang dessen der Verschiebebecher (78) durch eine mittige Durchgangsbohrung (80) längsverschieblich aufgenommen ist, und darüber hinaus einen vom Kolbenzapfen (72) getragenen Steuerkol­ benbecher (84) mit einem zweiten, radial äußeren Ringbund (86) auf­ weist, wobei zwischen dem Ventilgehäuse (36) und dem zweiten Ring­ bund (86) die dritte Steuerkammer (90) gebildet ist.
5. Anhängersteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom verschiebbaren Körper (74) auf den zweiten Steuerkolben (46) erzeugbare Mitnahmekraft mittels eines Anschlags (76) am Kol­ benzapfen (72) übertragbar ist.
6. Anhängersteuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebebecher (78) den Steuerkolbenbecher (84) minde­ stens teilweise umgreift und zwischen seinem Becherboden und dem Becherboden des Steuerkolbenbechers (84) den ersten Teil (92) der Rückhaltekammer (94) bildet.
7. Anhängersteuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Ringbund (82) des Verschiebebechers (78), dem zweiten Ringbund (86) des Steuerkolbenbechers (84) und dem Ventilgehäuse (36) die zweite Steuerkammer (88) gebildet ist.
8. Anhängersteuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verschieberichtung wirksamen Flächen des Verschiebebe­ chers (78) und des ersten Ringbundes (82) derart groß sind, daß sich die durch eine Druckbeaufschlagung der Rückhaltekammer (94) her­ vorgerufenen Druckkräfte auf diese Flächen kompensieren.
9. Anhängersteuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelsitzventil (16) am kopfseitigen Ende des zweiten Steu­ erkolbens (46) angeordnet ist und ein erstes und zweites Sitzventil (58, 64) umfaßt, wobei das erste Sitzventil (58) durch einen ersten Ventil­ sitz (50) am ersten Steuerkolben (38) und einen Ventilkörper (56) ge­ bildet ist, welcher durch eine Ventildruckfeder (66) gegen einen zwei­ ten Ventilsitz (62) am zweiten Steuerkolben (46) vorgespannt ist und zusammen mit diesem das zweite Sitzventil (64) bildet.
10. Anhängersteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein vom elektro-pneumatischen Steuerkreis schaltbares, elektromagnetbetätigtes Rückhalteventil (RV) beinhaltet, welches zuströmseitig über einen Anschluß (20) mit einem ersten pneumatischen Betriebsbremskreis und abströmseitig mit der ersten Steuerkammer (8) in Verbindung steht, wobei das Rückhalte­ ventil (RV) bei wirksamem elektro-pneumatischem Steuerkreis be­ stromt seine Sperrstellung einnimmt und den ersten pneumatischen Betriebsbremskreis sperrt und ihn bei ausgefallenem elektro­ pneumatischen Steuerkreis freigibt, indem es seine stromlose Durch­ gangsstellung einnimmt.
11. Anhängersteuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Einlaßventil (EV) und ein Auslaßventil (AV) beinhaltet, welche vom elektro-pneumatischen Steuerkreis ansteuerbar und als elektromagnetbetätigte 2/2-Wegeventile mit stromloser Sperrstellung ausgebildet sind, wobei das Einlaßventil (EV) zuströmseitig mit dem Anschluß (2) der Vorratsleitung der Zugmaschine und abströmseitig mit der ersten Steuerkammer (8) verbunden ist, während das Auslaß­ ventil (AV) zuströmseitig mit der ersten Steuerkammer (8) und ab­ strömseitig mit einer Ventilentlüftung (10) verbunden ist.
DE19902225A 1999-01-21 1999-01-21 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen Withdrawn DE19902225A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902225A DE19902225A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE59908948T DE59908948D1 (de) 1999-01-21 1999-12-17 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
AT99124900T ATE262434T1 (de) 1999-01-21 1999-12-17 Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage von zugfahrzeug-anhänger- kombinationen
EP99124900A EP1022204B1 (de) 1999-01-21 1999-12-17 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
TR2000/00236A TR200000236A2 (tr) 1999-01-21 2000-01-21 Traktör-römork kombinasyonlarında hava basınçlı fren sistemi için bir römork kontrol valfi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902225A DE19902225A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902225A1 true DE19902225A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902225A Withdrawn DE19902225A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE59908948T Expired - Lifetime DE59908948D1 (de) 1999-01-21 1999-12-17 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908948T Expired - Lifetime DE59908948D1 (de) 1999-01-21 1999-12-17 Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1022204B1 (de)
AT (1) ATE262434T1 (de)
DE (2) DE19902225A1 (de)
TR (1) TR200000236A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022400A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches bremssystem, insbesondere für nutzfathrzeuganhänger
US7052095B2 (en) 2001-04-26 2006-05-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electropneumatic control valve with a back-up valve
DE102005051686A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Anhängersteuermodul
DE102010012498A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
DE10310235B4 (de) * 2003-03-08 2020-12-17 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug
DE102006017503B4 (de) 2006-04-13 2022-12-01 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Relaisventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009117B4 (de) * 2000-02-26 2009-07-30 Wabco Gmbh Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für Anhänger mit elektronischer Bremsanlage
DE10120319B4 (de) * 2001-04-26 2005-02-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit einem Druckausgleichskanal
DE10120321B4 (de) 2001-04-26 2004-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einer Führungsanordnung für einen Steuerkolben
DE10120323C1 (de) * 2001-04-26 2003-01-16 Knorr Bremse Systeme Elektropneumatisches Regelventil mit einer Dichtungsanordnung
DE102006062974B3 (de) 2006-04-13 2023-09-21 Wabco Gmbh Relaisventil
DE102007023345B4 (de) * 2007-05-16 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102007047691A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wabco Gmbh Elektropneumatischer Feststellbremsmodulator zur Steuerung einer Feststellbremsfunktion von Bremsen eines Anhängefahrzeugs in einem Fahrzeugzug
DE102009057890B4 (de) * 2009-12-11 2012-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls
EP2570314B1 (de) 2011-09-16 2013-12-25 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsensystem für einen Traktor
EP2570316B2 (de) 2011-09-16 2022-10-26 Haldex Brake Products GmbH Nutzfahrzeug-Betriebsanlage
CN104192121A (zh) * 2014-07-25 2014-12-10 浙江万安科技股份有限公司 一种挂车控制阀
CN106515701B (zh) * 2016-08-30 2023-08-01 浙江万安科技股份有限公司 一种电子制动控制阀、简化型ebs制动系统及制动方法
DE102017005979A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
DE4226697C1 (de) * 1992-08-12 1993-09-23 Grau Gmbh, 69123 Heidelberg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052095B2 (en) 2001-04-26 2006-05-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electropneumatic control valve with a back-up valve
DE10120318B4 (de) * 2001-04-26 2006-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatisches Regelventil mit einem Backupventil
WO2004022400A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches bremssystem, insbesondere für nutzfathrzeuganhänger
DE10310235B4 (de) * 2003-03-08 2020-12-17 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug
DE102005051686A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Anhängersteuermodul
DE102006017503B4 (de) 2006-04-13 2022-12-01 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Relaisventil
DE102010012498A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
EP2371641A2 (de) 2010-03-24 2011-10-05 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil
DE102010012498B4 (de) * 2010-03-24 2012-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022204A3 (de) 2001-09-05
DE59908948D1 (de) 2004-04-29
ATE262434T1 (de) 2004-04-15
TR200000236A3 (tr) 2001-01-22
EP1022204A2 (de) 2000-07-26
EP1022204B1 (de) 2004-03-24
TR200000236A2 (tr) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022204B1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE2723854A1 (de) Lasttragendes stroemungsmittelsystem
EP0131683B1 (de) Relaisventil
DE19510492C2 (de) Relaisventileinrichtung
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2918032C2 (de) Relaisventil für druckmittelbeaufschlagte Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen und Anhängerfahrzeugen
EP0249697B1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere Anhängersteuerventil
DE3209248C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE19903286A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage von Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE2837019A1 (de) Steuerventil fuer eine bremsanlage
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE2726520C2 (de)
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
EP0600178A2 (de) Anhänger-Steuerventil
DE3005356A1 (de) Oeldruckverstaerkungseinrichtung
DE3904614A1 (de) Druckmodulator nach dem plunger-prinzip fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE3327683A1 (de) Steuerventileinrichtung
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE112004001507T5 (de) Schaltventil
EP0893606A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal