DE19901269C2 - Collection container for contaminated waste - Google Patents

Collection container for contaminated waste

Info

Publication number
DE19901269C2
DE19901269C2 DE19901269A DE19901269A DE19901269C2 DE 19901269 C2 DE19901269 C2 DE 19901269C2 DE 19901269 A DE19901269 A DE 19901269A DE 19901269 A DE19901269 A DE 19901269A DE 19901269 C2 DE19901269 C2 DE 19901269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
lid
flange
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19901269A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19901269A1 (en
Inventor
Heinz Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIGLING GmbH
Original Assignee
RIGLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIGLING GmbH filed Critical RIGLING GmbH
Priority to DE19901269A priority Critical patent/DE19901269C2/en
Priority to DE59908732T priority patent/DE59908732D1/en
Priority to EP99120128A priority patent/EP1020374B1/en
Publication of DE19901269A1 publication Critical patent/DE19901269A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19901269C2 publication Critical patent/DE19901269C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammel­ behälter für kontaminierten Abfall, wie er z. B. in Arzt­ praxen und Krankenhäusern benutzt wird, um Injektions­ nadeln, Wundverbände und dergl. zu sammeln und einer sicheren Entsorgung zuzuführen. Diese Entsorgung kann z. B. darin bestehen, dass der Behälter samt Inhalt in einem Autoklaven sterilisiert wird, woraufhin der Inhalt mit dem Hausmüll oder auf andere konventionelle Weise entsorgt werden kann.The invention relates to a collection container for contaminated waste, such as z. B. in doctor surgeries and hospitals used to make injection needles, wound dressings and the like to collect and one dispose of safely. This disposal can e.g. B. consist in that the container with its contents in sterilized in an autoclave, whereupon the contents with household waste or in another conventional way can be disposed of.

Bis größere Behälter von etwa 30 bis 60 l Inhalt gefüllt sind, dauert es eine Weile und in dieser Zeitspanne muß der Behälterdeckel abnehmbar sein, um weiteren Inhalt, z. B. aus kleineren Behältern, einzufüllen. Danach aber, wenn der vollständig gefüllte Behälter zur endgültigen Entsorgung bereitgehalten und evtl. transportiert werden soll, muß der Deckel unlösbar mit dem Behälter verbunden sein, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.Filled up to larger containers of about 30 to 60 liters it takes a while and must in that period the container lid can be removed for more content, e.g. B. from smaller containers. After that, when the fully filled container for final Disposal ready and possibly transported the lid must be permanently connected to the container to ensure the necessary security.

Die Erfindung geht aus von einem Sammelbehälter für kon­ taminierten Abfall, dessen Deckel nach der Füllung des Behälters unlösbar mit diesem dadurch verbindbar ist, dass beim Niederdrücken des Deckels auf den Behälter eine Vielzahl von am Behälterrand und am Deckelrand vor­ gesehene Verrastungselemente miteinander zusammenwirken. Bei einem solchen, z. B. aus EP 0 658 334 A1 bekannten Entsorgungsbehälter kann der Deckel während der Sammel­ zeit nicht oder jedenfalls nur mit der Gefahr aufgesetzt werden, dass er versehentlich bis zur Einrastung seiner Verrastungselemente niedergedrückt wird und seine Kapa­ zität nicht mehr ausgenutzt werden kann.The invention relates to a collecting container for con contaminated waste, the lid of which after filling the Container is inseparably connected to it, that when you press the lid down on the container a variety of on the edge of the container and on the lid seen locking elements interact with each other. In such, e.g. B. known from EP 0 658 334 A1  The container can be disposed of during the collection not time or at least only with the risk be inadvertently until it clicks into place Latching elements is depressed and its kapa can no longer be exploited.

In der Offenlegungsschrift DE 39 33 177 A1 wird zur Lö­ sung dieses Problems vorgeschlagen, für einen Sammelbe­ hälter der vorliegend betrachteten Art zwei Deckel vor­ zusehen, deren erster mittels einer lösbaren Schnapp­ verbindung mit dem Behälterkörper verbindbar ist und der während der Sammelphase Verwendung findet, und deren zweiter Riegelzungen aufweist, welche nach Niederdrücken dieses Deckels ein erneutes Abnehmen desselben unmöglich machen und eine mediendichte Verbindung bewirken. Das Operieren mit zwei Deckeln ist aufwendig und un­ praktisch.In the published patent application DE 39 33 177 A1, Lö Solution to this problem proposed for a collective review container of the type under consideration here two lids watch their first by means of a releasable snap Connection to the container body is connectable and the used during the collection phase, and their has second locking tongues, which after pressing down this cover impossible to remove it again make and create a media-tight connection. The Operating with two lids is complex and un practically.

In der gleichen Druckschrift ist noch ein Behälter mit Schraubdeckel vorgeschlagen, der unterhalb der locker ineinandergreifenden Gewindegänge eine Rasteinrichtung aufweist, sodaß zum endgültigen festen Verschließen des Behälters der Deckel über die Gewindegänge nieder­ gedrückt und die Rasteinrichtung zum Einrasten gebracht werden kann. Mit dieser Ausbildung ist das vorliegende Problem nicht gelöst.In the same publication there is also a container Screw cap suggested that underneath the loose interlocking threads a locking device has, so that for the final tight closure of the The lid over the threads pressed and the locking device brought into engagement can be. With this training is the present Problem not solved.

Aus der PCT-Druckschrift WO 94/13562 A1 ist ein Behälter für kontaminierten Abfall bekannt, dessen Deckel eine versenkte, mittels einer runden Verschlußkappe ver­ schließbare Einwurföffnung aufweist. Die Verschlußkappe kann mittels eines komplizierten, Verrastungselemente aufweisenden Bajonettverschlusses nach kleinen Drehungen über mehrere Ebenen niedergedrückt und eingerastet werden. Die Verschlußkappe gibt jedoch nur eine verhältnis­ mäßig kleine Einwurföffnung frei und der Behälterdeckel selbst hat keine besondere Ausbildung.A container is known from PCT publication WO 94/13562 A1 known for contaminated waste, the lid of which a sunken, ver. by means of a round cap has closable opening. The cap can by means of a complicated, locking elements having bayonet lock after small turns depressed and locked in over several levels.  The cap, however, gives only one ratio moderately small opening and the container lid itself has no special training.

Ausgehend von einem Behälter der eingangs betrachteten Art will die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Sammelbehälter für kontaminierten Abfall bereit­ stellen, dessen Deckel während der Sammelphase stabil aufgesetzt und bei Bedarf auch festgeklammert werden kann, ohne dass schon die endgültige und irreversible Verbindung mit dem Behälterkörper geschieht.Starting from a container of the one considered at the beginning Art wants to remedy the invention and a collection container for contaminated waste put its lid stable during the collection phase put on and if necessary also clamped can without the final and irreversible Connection with the container body happens.

Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weiterbildun­ gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The task is solved by the in the features specified in the claims. Training gene of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:The invention will hereinafter be described by the description of an embodiment based on the attached Drawings explained further. It shows:

Fig. 1 die perspektivische Darstellung des oberen Teils eines Sammelbehälters mit in Einrast­ drehstellung aufgesetztem und verrastetem Dec­ kel, dieser teilweise weggebrochen; Fig. 1 is a perspective view of the upper part of a collecting container with in the locked rotational position and locked Dec angle, this partially broken away;

Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 1 mit dem in der Sperrdrehstellung aufgesetzten Deckel, von diesem ist ein kleiner Teil weggebrochen; FIG. 2 shows the representation according to FIG. 1 with the cover placed in the blocking rotary position, a small part of which has broken away;

Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 mit an Deckel- und Behälterrand angesetzten Doppelhakenklam­ mern. Fig. 3 shows the representation of FIG. 2 with attached to the lid and container edge Doppelhakenklam.

Der Behälter 1 hat einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Zur Bildung des Behälterrandes 3 gehen die Behälterwände 5 nach außen über in eine waa­ gerechte Fläche 7 und diese in einen wieder nach unten weisenden Außenflansch 9. Dessen Außenfläche ist in etwa gleichmäßigen Abständen besetzt mit Rastnasen 11.The container 1 has a square cross section with rounded corners. To form the edge of the container 3 , the container walls 5 go out into a horizontal surface 7 and this into a downward-facing outer flange 9 . Its outer surface is occupied with locking lugs 11 at approximately uniform intervals.

Zwei einander gegenüberliegende Wände 5 haben einen bo­ genförmig nach innen gerichteten Wandeinsprung 13, der dicht unterhalb der Ebene der Behälterrand-Waagerecht­ fläche 7 in einer waagerechten Anschlagfläche 15 endet. Auf den gleichen gegenüberliegenden Seiten sind in den Behälterrand-Waagerechtflächen 7 Durchtrittsöffnungen 17 ausgeführt. Im Bereich der Wandeinsprünge 13 ist der Behälterrand-Außenflansch 9 nach unten zur Bildung einer Griffleiste 19 verlängert. Kurze Versteifungsrippen 21 stabilisieren an einer Mehrzahl von Umfangsstellen den Behälterrand 3.Two opposite walls 5 have a bo gen-shaped inward wall recess 13 which ends just below the level of the container edge-horizontal surface 7 in a horizontal stop surface 15 . On the same opposite sides 7 through openings 17 are made in the container edge horizontal surfaces. In the area of the wall recesses 13 , the outer rim 9 of the container is extended downward to form a grip strip 19 . Short stiffening ribs 21 stabilize the container edge 3 at a plurality of circumferential locations.

Der Deckel 30 hat eine Deckelfläche 32 mit einem Deckel­ rand 34, der gebildet ist von einem aus der Deckelfläche nach oben übergehenden Innenflansch 36, dessen oberes Ende nach außen übergeht in eine Waagerechtfläche 38. Diese geht außen über in einen nach unten weisenden Außenflansch 40.The cover 30 has a cover surface 32 with a cover edge 34 , which is formed by an inner flange 36 which extends upward from the cover surface and whose upper end merges outwards into a horizontal surface 38 . This merges into an outer flange 40 pointing downwards.

Zwei einander gegenüberliegende Deckelrand-Innenflansche 36 weisen einen bogenförmig nach innen greifenden, fla­ chen Deckelrandeinsprung 42 auf, dessen obere Begrenzung von einer waagerechten Aufsitzfläche 44 gebildet ist, welche im unteren Bereich des Deckelrand-Innenflanschs 36 liegt. In den zwei anderen Deckelrand-Innenflanschen 36 sind zwei gleichartige, jedoch tiefe Deckelrandein­ sprünge 46 gebildet, deren obere Begrenzung wenig un­ terhalb der Deckelrand-Waagerechtfläche 38 liegt. Im Querschnitt entsprechen diese Deckelrandeinsprünge den Wandeinsprüngen 13 des Behälters 1, sodass diese beim Aufsetzen des Deckels in die Deckelrandeinsprünge ein­ treten können.Two opposing lid edge inner flanges 36 have an arc-shaped inward, fla chen lid edge recess 42 , the upper limit of which is formed by a horizontal seating surface 44 which lies in the lower region of the lid edge inner flange 36 . In the two other lid edge inner flanges 36 , two similar but deep lid edge jumps 46 are formed, the upper limit of which is little below the lid edge horizontal surface 38 . In cross section, these lid edge protrusions correspond to the wall protrusions 13 of the container 1 , so that they can enter the lid edge protrusions when the lid is put on.

An den die tiefen Deckelrandeinsprünge 46 aufweisenden Seiten ragen zwischen Deckelrand-Innenflansch 36 und Außenflansch 40 von der Deckelrand-Waagerechtfläche 38 ausgehende Abstandsnocken 48 nach unten, und zwar an Stellen, die den Durchtrittsöffnungen 17 der Behälterrand-Waagerechtfläche 7 entsprechen. An den An­ ordnungsstellen der Rastnasen 11 des Behälterrandes 3 sind im Deckelrand-Außenflansch 40 Rastfenster 50 ausge­ führt.On the sides having the deep lid edge protrusions 46 , spacing cams 48 extending from the lid rim inner flange 36 and outer flange 40 project downward from the lid rim horizontal surface 38 , in places corresponding to the passage openings 17 of the container rim horizontal surface 7 . At the order points of the locking lugs 11 of the container edge 3 40 locking window 50 leads out in the lid edge outer flange.

Deckelversteifungsrippen 52 dienen zur Stabilisierung des Deckelrandes 34 gegenüber der Deckelfläche 32. Im Zentrum der Deckelfläche 32 ist eine von einem Griffsteg 54 überbrückte Einbuchtung 56 vorgesehen. In einer Ecke des Deckels ist eine mittels eines nichtgezeigten Stop­ fens verschließbare Dampföffnung 58 vorgesehen, durch die bei der Sterilisierung des Behälterinhalts der Dampf des Autoklaven eintreten kann.Lid stiffening ribs 52 serve to stabilize the lid edge 34 with respect to the lid surface 32 . In the center of the cover surface 32 , an indentation 56 bridged by a grip web 54 is provided. In one corner of the lid, a steam opening 58 is provided which can be closed by means of a stop, not shown, through which the steam of the autoclave can enter during sterilization of the container contents.

Wenn der Behälter 1 mit kontaminiertem Abfall vollstän­ dig gefüllt ist, soll der Deckel 30 unlösbar aufgesetzt werden. Hierzu wird er in einer Einrastdrehstellung auf­ gesetzt, in der seine tiefen Randeinsprünge 46 mit den Wandeinsprüngen 13 des Behälters 1 übereinstimmen und diese beim Aufsetzen und Niederdrücken des Deckels in die Deckelrandeinsprünge 46 eintreten. Gleichzeitig tre­ ten die Abstandsnocken 48 des Deckels in die Durch­ trittsöffnungen 17 des Behälterrandes, sodass das voll­ ständige Niederdrücken des Deckels nicht behindert ist und erfolgen kann, bis die Rastnasen 11 in die Rastfen­ ster 50 einrasten und den Deckel praktisch unlösbar mit dem Behälter verbinden.When the container 1 is completely filled with contaminated waste, the lid 30 is to be placed on the cover so that it cannot be detached. For this purpose, it is set in a Einrastdrehstellung to match in its deep Randeinsprünge 46 with the Wandeinsprüngen 13 of the container 1, and they occur when placing and pressing the lid into the Deckelrandeinsprünge 46th At the same time, the spacing cams 48 of the lid enter the through openings 17 of the edge of the container, so that the full constant depression of the lid is not hindered and can take place until the locking lugs 11 snap into the locking window 50 and connect the lid to the container in a practically permanent manner.

Während der Bereitstellungszeit des leeren Behälters und während der Zeitspanne, in der dieser mit kontaminiertem Abfall gefüllt wird, soll ein endgültiges Einrasten des Deckels verhindert sein. Hierzu wird der Deckel in der gegenüber der Einrastdrehstellung um 90° gedrehten Sperrdrehstellung aufgesetzt, in der seine flachen Dec­ kelrandeinsprünge 42 mit den Wandeinsprüngen 13 des Be­ hälters fluchten. In dieser Drehstellung kann der Deckel auf eine begrenzte Tiefe auf den Behälter aufgesetzt werden, nämlich bis die Aufsitzflächen 44 der flachen Einsprünge 42 zur Anlage an den Anschlagflächen 15 des Behälters kommen und die Abstandsnocken 48 des Deckels auf die durchgehende Behälterrand-Waagerechtfläche 7 stoßen. Der Deckel sitzt dabei in erhöhter Position sta­ bil auf dem Behälter und die Rastnasen 11 können nicht in die Rastfenster 50 einfallen.During the time that the empty container is ready and during the period in which it is filled with contaminated waste, the lid should not be locked permanently. For this purpose, the cover is placed in the locking rotational position rotated by 90 ° relative to the snap-in position, in which its flat Dec kelrandeinsprünge 42 aligned with the wall recesses 13 of the loading container. In this rotational position, the lid can be placed on the container to a limited depth, namely until the seating surfaces 44 of the flat recesses 42 come into contact with the stop surfaces 15 of the container and the spacing cams 48 of the lid abut the continuous container edge horizontal surface 7 . The lid sits in an elevated position on the container bil bil and the locking lugs 11 can not fall into the locking window 50 .

Zur Sicherung dieser Deckellage sind dem Behälter zwei aus Fig. 3 ersichtliche breite Doppelhakenklammern 60 beigegeben, die auf den Seiten der tiefen Deckelrandeinsprünge 46 so aufgesetzt werden können, dass ihr einer Haken über den Deckelrand 34 und ihr anderer Haken unter den Behälterrand-Außenflansch 9 greift und diese mitein­ ander auf Zug verbindet. Auf diese Weise kann der Behäl­ ter auch durch Ergreifen des Griffstegs 54 transportiert werden, während allerdings bevorzugt an den Griffleisten 19 so angefaßt wird, dass die Finger unter diese greifen und die Handballen auf den Deckelrand drücken. Bei die­ ser Art des Handhabens sind die Doppelhakenklammern 60 auch entbehrlich.To secure this lid position, the container has two wide double hook clips 60 shown in FIG. 3, which can be placed on the sides of the deep lid edge recesses 46 in such a way that one hook engages over the lid edge 34 and its other hook under the outer rim flange 9 of the container and connects them to each other on the train. In this way, the container ter can also be transported by gripping the handle bar 54 , but preferably is handled on the handle bars 19 so that the fingers reach under them and press the ball of the thumb on the edge of the lid. With this type of handling, the double hook clips 60 are also unnecessary.

Claims (6)

1. Sammelbehälter für kontaminierten Abfall, dessen Dec­ kel nach der Füllung des Behälters unlösbar mit diesem dadurch verbindbar ist, dass beim Niederdrücken des Dec­ kels auf den Behälter eine Vielzahl von am Behälterrand und am Deckelrand vorgesehene Verrastungselemente mit­ einander zusammenwirken,
wobei der Deckelrand (34) besteht aus einem aufragenden Innenflansch (36), der übergeht in eine Waagerechtfläche (38), die ihrerseits übergeht in einen abwärts weisenden Außenflansch (40) und der Innenflansch (36) beim Auf­ setzen des Deckels in den Behälterrand (3) eintritt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit Deckel (30) eine quadratische Grundform im Querschnitt aufweist und dass im Bereich des Behälterrandes bzw. des Deckel­ randes auf gegenüberliegenden Seiten abstandshaltende Elemente in Form von wenigstens zwei Anschlagflächen (15) vorgesehen sind, die auf der Innenseite des Behäl­ ters (1) dicht unterhalb von dessen Rand (3) ausgebildet sind und die zusammenwirken mit entsprechenden Gegen­ elementen in Form von Aufsitzflächen (44) von flachen Deckelrandeinsprüngen (42), die im Deckelrand-Innen­ flansch (36) auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind und in der unteren Hälfte von dessen Höhe enden, wobei auf den verbleibenden gegenüberliegenden Seiten des Deckelrand-Innenflanschs (36) tiefe Deckelrandein­ sprünge (46) ausgebildet sind, in die die Anschlagflä­ chen (15) des Behälters beim Niederdrücken des Deckels in dessen Einrastdrehstellung vollständig eintreten,
wobei im Bereich der Anschlagflächen (15) der Deckel­ rand-Außenflansch (40) unter Bildung von Griffleisten (19) nach unten verlängert ist.
1. collecting container for contaminated waste, the Dec kel after filling the container is inextricably connectable to it in that a plurality of locking elements provided on the container edge and on the lid edge interact with each other when the Dec is pressed down on the container,
the lid edge ( 34 ) consists of an upstanding inner flange ( 36 ) which merges into a horizontal surface ( 38 ), which in turn merges into a downward-facing outer flange ( 40 ) and the inner flange ( 36 ) when the lid is placed on the container rim ( 3 ) occurs
characterized in that the container ( 1 ) with lid ( 30 ) has a square basic shape in cross-section and that in the area of the container edge or the lid edge on opposite sides spacing elements in the form of at least two stop surfaces ( 15 ) are provided, which on the inside of the container ( 1 ) are formed just below its edge ( 3 ) and interact with corresponding counter elements in the form of seating surfaces ( 44 ) of flat cover edge recesses ( 42 ) which flange ( 36 ) in the cover edge inner on opposite Sides are formed and end in the lower half of its height, deep lid edge recesses ( 46 ) are formed on the remaining opposite sides of the lid edge inner flange ( 36 ) into which the stop surfaces ( 15 ) of the container when the lid is pressed in its fully engaged position,
wherein in the area of the abutment surfaces ( 15 ) the lid outer flange ( 40 ) is extended downwards to form grip strips ( 19 ).
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche Abstandselemente in Form von Abstandsnocken (48), die auf gegenüberliegenden Seiten von der Deckelrand-Waagerechtfläche (38) nach unten ragen und deren Gegenelemente gegenüberliegende durchgehende Ab­ schnitte der Behälterrand-Waagerechtfläche (7) sind, während die beiden anderen Abschnitte der Behälterrand- Waagerechtfläche (7) an den Anordnungsstellen der Ab­ standsnocken (48) Durchtrittsöffnungen (17) für diese aufweisen.2. Collecting container according to claim 1, characterized by additional spacing elements in the form of spacing cams ( 48 ) which project downward on opposite sides from the lid edge horizontal surface ( 38 ) and whose counter elements are opposite continuous sections from the container edge horizontal surface ( 7 ), while the other two sections of the container edge horizontal surface ( 7 ) at the arrangement points of the stand-up cams ( 48 ) have passage openings ( 17 ) for them. 3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Verrastungselemente an der Außen­ seite des Behälterrand-Außenflanschs (9) Rastnasen (11) vorgesehen sind, die mit Rastfenstern (50) im Deckel­ rand-Außenflansch (40) zusammenwirken.3. A collecting container according to claim 1 or 2, characterized in that locking lugs ( 11 ) are provided as locking elements on the outer side of the container edge outer flange ( 9 ), which cooperate with locking windows ( 50 ) in the lid edge outer flange ( 40 ). 4. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandeinsprünge (13) des Behälters und die Deckelrandein­ sprünge (42, 46) kreisbogenförmige Einsprünge sind.4. Collecting container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the wall recesses ( 13 ) of the container and the lid edge recesses ( 42 , 46 ) are circular-shaped recesses. 5. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Doppelha­ kenklammern (60), die in der Sperrdrehstellung des Dec­ kels (30) dessen Rand (34) mit dem einen Haken übergrei­ fen und mit dem anderen Haken unter den Behälterrand- Außenflansch (9) greifen.
5. A container according to one or more of the preceding claims, characterized by two double hook clips ( 60 ), the edge ( 34 ) in the locking rotary position of the decel ( 30 ) with a hook übergrei fen and with the other hook under the container edge - Grip the outer flange ( 9 ).
  • -
6. Sammelbehälter nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einem Griffsteg (54) überbrückte Einbuchtung (56) im Zentrum der Deckelfläche (32).6. Collecting container according to one or more of the preceding claims, characterized by an indentation ( 56 ) bridged by a handle web ( 54 ) in the center of the cover surface ( 32 ).
DE19901269A 1999-01-15 1999-01-15 Collection container for contaminated waste Expired - Fee Related DE19901269C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901269A DE19901269C2 (en) 1999-01-15 1999-01-15 Collection container for contaminated waste
DE59908732T DE59908732D1 (en) 1999-01-15 1999-10-08 Collection container for contaminated waste
EP99120128A EP1020374B1 (en) 1999-01-15 1999-10-08 Container for collecting contaminated waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901269A DE19901269C2 (en) 1999-01-15 1999-01-15 Collection container for contaminated waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901269A1 DE19901269A1 (en) 2000-07-27
DE19901269C2 true DE19901269C2 (en) 2001-09-20

Family

ID=7894290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901269A Expired - Fee Related DE19901269C2 (en) 1999-01-15 1999-01-15 Collection container for contaminated waste
DE59908732T Expired - Fee Related DE59908732D1 (en) 1999-01-15 1999-10-08 Collection container for contaminated waste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908732T Expired - Fee Related DE59908732D1 (en) 1999-01-15 1999-10-08 Collection container for contaminated waste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020374B1 (en)
DE (2) DE19901269C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933177A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-11 Hermedicon Wolfgang Herdlicka PLASTIC CONTAINER FOR THE DISPOSAL OF DISPOSABLE MEDICAL OBJECTS AND DEVICES
WO1994013502A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Henri Baumgartner Device for moving movable body parts and accessories for enclosures, particularly vehicle compartments
EP0658334A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-21 Heinz Rigling Refuse container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402103A (en) * 1984-07-02 1986-02-03 Wiva Bv BARREL WITH CLOSING LID.
DE9207227U1 (en) * 1992-05-28 1992-08-06 Rigling, Heinz, 7262 Althengstett, De
FR2700524B1 (en) * 1993-01-18 1995-04-07 Rufino Ilidio Do Livramento Container for toxic waste.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933177A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-11 Hermedicon Wolfgang Herdlicka PLASTIC CONTAINER FOR THE DISPOSAL OF DISPOSABLE MEDICAL OBJECTS AND DEVICES
WO1994013502A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Henri Baumgartner Device for moving movable body parts and accessories for enclosures, particularly vehicle compartments
EP0658334A1 (en) * 1993-12-07 1995-06-21 Heinz Rigling Refuse container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908732D1 (en) 2004-04-08
EP1020374A1 (en) 2000-07-19
DE19901269A1 (en) 2000-07-27
EP1020374B1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232895C2 (en) Container made of easily rotten material
DE19729265A1 (en) Storage container
DE2147038B2 (en) Sealable closure for a transport container
DE3933177A1 (en) PLASTIC CONTAINER FOR THE DISPOSAL OF DISPOSABLE MEDICAL OBJECTS AND DEVICES
WO2003008282A1 (en) Interlocking container
DD289504A5 (en) unit
WO2000029113A1 (en) Container with a closure that can be pressure-released
EP1254842B1 (en) Plastic container
EP1449556B1 (en) Collect and disposal container, especially for medical waste
DE2208482C2 (en) Child-proof container lock
DE3517089A1 (en) Container, in particular stacking container
DE19901269C2 (en) Collection container for contaminated waste
EP0513614A1 (en) Sterilizable container for single medical and surgical instrument sets, instruments and apparatus
DE202014010527U1 (en) Lid for a container
DE3436566A1 (en) WASTE CONTAINER
EP0343680B1 (en) Refuse receptacle
EP0658334B2 (en) Refuse container
EP0505585A1 (en) Container with reclosable and transparent front closure
DE3611056C2 (en)
DE4226375A1 (en) Container for different kinds of rubbish - consists of pref. three boxes closable by their own covers and common base body frame in which boxes are individually releasably secured
DE102004027894B4 (en) Container for holding objects
DE602004005777T2 (en) Locking mechanism for a container
EP0717950A1 (en) Container
DE3632092A1 (en) DISPOSAL SYSTEM FOR CANNULAS
EP1078862A2 (en) Transportable container and cover therefor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee