DE198722C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198722C
DE198722C DENDAT198722D DE198722DA DE198722C DE 198722 C DE198722 C DE 198722C DE NDAT198722 D DENDAT198722 D DE NDAT198722D DE 198722D A DE198722D A DE 198722DA DE 198722 C DE198722 C DE 198722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
bolt
cross member
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198722D
Other languages
German (de)
Publication of DE198722C publication Critical patent/DE198722C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0064Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and non-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— JVl 198722 KLASSE 20/. GRUPPE- JVl 198722 CLASS 20 /. GROUP

Zusatz zum Patente 188601 vom 16. Juli 1901.Addendum to patent 188601 of July 16, 1901.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19.JuIi 1906 ab. Längste Dauer: 15.JuIi 1916.Patented in the German Empire on July 19, 1906. Longest duration: July 15, 1916.

20.März 1883 ,. ' . ._·■:· —pt r — die PrioritätMarch 20, 1883. '. ._ · ■: · —pt r - the priority

, auf Grund der Anmeldung in Belgien vom 19. Juli 1905 anerkannt., recognized on the basis of the registration in Belgium on July 19, 1905.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zurThe invention relates to a device for

Ermittlung und Beseitigung von Fehlern in Bremsgestängen nach Patent 188601 und bietet Mittel zur Anwendung der dort geschützten Nachstellvorrichtung auf solcheDetermination and elimination of defects in brake linkages according to patent 188601 and offers means for applying the adjustment device protected there to such

■ Bremshebelanordnungen, die keinen von der Handbremse unabhängigen Festpunkt besitzen. Die Erfindung besteht darin, einen solchen von der Handbremse unabhängigen Festpunkt zu schaffen, und zwar allgemein durgh Anordnung eines besonderen, mit Fest- oder Stützpunkt versehenen Hebels, der zwischen zwei benachbarte kinematische Glieder des Gestänges eingeschaltet und dessen Fest- oder Stützpunkt verstellbar angeordnet ist.■ Brake lever assemblies that do not have any of the Own handbrake independent anchor point. The invention consists in such to create independent fixed point of the handbrake, generally durgh arrangement a special lever provided with a fixed or support point, which is between two adjacent kinematic links of the linkage switched on and its fixed or Support point is arranged adjustable.

Fig. ι zeigt eine Bremsvorrichtung für Straßenbahnwagen nach der bisher bekannten, Fig. 2 eine solche nach der Bauart gemäß' vorliegender Erfindung. Fig. 3 zeigt eineFig. Ι shows a braking device for Tram car according to the previously known, Fig. 2 such a type according to ' of the present invention. Fig. 3 shows a

ao zweite und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung für Gestänge mit nur . einer Verbindungsstange zwischen den Bremsklotzträgern. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen im Grundriß zwei weitere Ausführungsformen. 'ao second and Fig. 4 a third embodiment of the device for linkage with only . a connecting rod between the brake pad carriers. Figures 5 and 6 illustrate two further embodiments in plan. '

Im Gegensatz zu der Bauart der alten Bremsvorrichtung (Fig. 1) ist bei der neuen Anordnung (Fig. 2) ein Hebel 3 mit einstellbarem Stützpunkt 18 vorgesehen. Dieser Hebel ist gemäß der Erfindung zwischen den Hebel 4 und den Bremsklotzträger 6 geschaltet und wird durch eine auf der einen .'■ Plattform des Wagens angeordnete Handkurbel 2 verstellt. Die Druckstange 5 (Fig. 1) ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 nicht mehr an dem Bremsklotzträger 6 befestigt, sondern an den Hebel 3 angelenkt, der mit dem Gelenk 10 an dem Bremsklotzträger 6 befestigt ist. In contrast to the design of the old braking device (Fig. 1) is in the new Arrangement (Fig. 2) a lever 3 with an adjustable support point 18 is provided. This According to the invention, the lever is connected between the lever 4 and the brake pad carrier 6 and is actuated by one on the one hand The crank handle 2 arranged on the platform of the car is adjusted. The push rod 5 (Fig. 1) is no longer attached to the brake pad carrier 6 in the embodiment according to FIG. 2, but hinged to the lever 3, which is attached to the brake pad carrier 6 by the hinge 10.

Das Anziehen des Hebels 3 hat zur Folge, daß die Querträger 6 und 8 voneinander entfernt .werden, indem die Radreifen 9 dabei als Stützwiderlager für die Bremsklötze 7 dienen. Die Druckstange 5 nimmt beim ; Nachstellen des Gestänges den Querträger 8 mittels des Bolzens 11 ein wenig mit, wodurch 6 und 8 voneinander entfernt werden. Durch Anordnung einer Anzahl von Löchern in der Druckstange 5 ist für den Bolzen il (Fig. 2) die Möglichkeit verschiedener Einstellung'geschaffen, je nach dem Maße, in welchem sich die Bremsklötze 7 abnutzen. Im"Tightening the lever 3 has the consequence that the cross members 6 and 8 are removed from one another, in that the wheel tires 9 serve as support abutments for the brake pads 7. The push rod 5 takes when ; Readjusting the linkage the cross member 8 by means of the bolt 11 a little, whereby 6 and 8 are removed from each other. By arranging a number of holes in the push rod 5, the possibility of various settings is created for the bolt 11 (FIG. 2), depending on the extent to which the brake pads 7 wear. In the"

übrigen hindert der Bolzen 11 den Querträger 8 nicht am freien Spiel bei der Bremsbewegung, weil er nicht an dem Querträger 8 befestigt ist, sondern nur durch ein Loch der Druckstanges hindurchgesteckt ist. Der Bolzen ii wirkt also nur als Anschlag. Der Anschlag 12 am Querträger 8 bestimmt die äußerste Lage des Hebels 4, so daß das Betriebspersonal gezwungen ist, den Bolzen. 11 derart zu stecken, daß der Einstellwinkel der Bremshebel bei fortschreitender Abnutzung der Bremsklötze unter allen · Umständen in normalen Grenzen bleibt. Darin liegt ein Vorzug der vorliegenden Nachstellvorrichtung gegenüber den selbsttätigen Nachstellvorrichtungen. the rest of the bolt 11 prevents the cross member 8 not in the free play during the braking movement because it is not on the cross member 8 is attached, but is only pushed through a hole in the push rod. Of the Bolt ii only acts as a stop. The stop 12 on the cross member 8 determines the extreme position of the lever 4, so that the operating staff is forced to the bolt. 11 to be stuck in such a way that the angle of adjustment of the brake levers with increasing wear the brake pads remain within normal limits under all circumstances. That is an advantage the present adjustment device compared to the automatic adjustment devices.

Tritt an Stelle des Bolzens 11 und der Stecklöcher die Verzahnung 13 (Fig. 3) an der Druckstange 5 und die federnde Sperrklinke 14 am Bremsklotzträger 6, so wird hierdurch der Nachstellhebel 3 gegen die Einwirkung der Bremskraft entlastet,· d.h. wird zum Anziehen der Bremse (Fig. 2) an der Bremskurbel auf der Plattform des Wagens gedreht, so wird in bekannter Weise die Bremskette auf die Bremskurbelwelle aufgewickelt, der Bremshebel 4 dreht sich und drückt mit seinem Endgelenk auf die Druckstange 5; der Druck pflanzt sich aber bei An-Ordnung einer Sperrklinke (Fig. 3) unmittelbar durch diese Sperrklinke 14 auf den Bremsklotzträger 6 fort, ohne den Hebel 3 durch die Druckstange 5 auf Biegung zu beanspruchen. Der Nachstellhebel 3 ist also gegen die gewöhnlich auftretenden Bremskraftwirkungen durch die Sperrklinke 14 entlastet. . ■Occurs in place of the bolt 11 and the Plug holes the toothing 13 (Fig. 3) on the push rod 5 and the resilient pawl 14 on the brake pad carrier 6, the adjusting lever 3 is thereby counteracted the braking force is relieved, i.e. it is used to apply the brake (Fig. 2) on the The brake crank is rotated on the platform of the car in a known manner Brake chain wound onto the brake crankshaft, the brake lever 4 rotates and presses with its end joint on the push rod 5; but the pressure is planted with an order a pawl (Fig. 3) directly through this pawl 14 on the Brake pad carrier 6 continues without bending the lever 3 through the push rod 5. The adjusting lever 3 is therefore against the braking force effects that usually occur relieved by the pawl 14. . ■

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Nachstellhebel 3 (Fig. 2 und 3) durch den gekrümmten Nachstellhebel 3' mit dem verschiebbaren Stützpunkt 18' ersetzt. Die krumme Form des Nachstellhebels 3' ermöglicht es, seine Handhabe 16 an die Längsseite des Wagens hin zu verlegen. Diese Handhabe besteht beispielsweise aus einer Kurbel, 16, die auf der sich längsverschiebenden Schraubspindel 17 steckt. Der mittlere Drehpunkt des Nachstellhebels 3' liegt auf dem am Bremsklotzträger 6 befestigten Ansatz 15.In the embodiment according to FIG. 4, the adjusting lever 3 (FIGS. 2 and 3) is through replaced the curved adjusting lever 3 'with the displaceable support point 18'. the The curved shape of the adjusting lever 3 'makes it possible to move its handle 16 to the longitudinal side to relocate the car. This handle consists, for example, of a crank, 16, the one on the longitudinally shifting Screw spindle 17 is stuck. The middle pivot point of the adjustment lever 3 'is on the Approach 15 attached to the brake pad carrier 6.

Der Nachstellhebel 3' ist demnach wiederum zwischen zwei, kinematisch betrachtet, benachbarte Glieder des Gestänges, d. i. der Bremsklotzträger 6 und der Bremshebel 4, geschaltet. '■:... The adjusting lever 3 'is accordingly switched between two, kinematically considered, neighboring links of the linkage, ie the brake block carrier 6 and the brake lever 4. '■: ...

Die in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 nötige Zwischenstange I9 ersetzt die Druckstange 5 bei der Ausführungsform nachThe intermediate rod I9 required in the embodiment according to FIG. 4 replaces the push rod 5 in the embodiment according to

;: Fig. 2.■. : ■ ·.,. .· ■ ■■·.■■. . · - ■ ■ Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der dem Nachstellhebel 3 in den Fig. 2 und 3 und dem Nachstellhebel 3' in Fig. 4 entsprechende Nachsteilhebel 3" als Winkelhebel ausgebildet und zwischen den Hebel 4 und den Bremsklotzträger 6 geschaltet. Während nach der bisher üblichen Bauart für diese Form von Bremsen die Hebel, wie in Fig. 5 rechts (vgl. 4' und 6') gezeigt, angeordnet wurden, greifen diese Bremsteile 4 und 6 gemäß der Erfindung, wie in Fig. 5 links gezeichnet, aneinander an. Nach der alten Anordnung (Fig.. 5 rechts) ist der Hebel 4' mit seinem Drehbolzen 20 unmittelbar an den Ansatz 21' des Bremsklotzträgers 6' angelenkt, welcher frei über den Querträger 8' hinweggleiten kann. Damit der am Querträger 8' feste Bolzen 22' diese Bewegung nicht etwa hindert, ist in dem Ansatz 21' ein Schlitzloch vorgesehen. Wird an der Stange 23 gezogen, so nimmt der Hebel 4', indem er sich mittelbar über 21' und 6' auf die Radkränze stützt, den Querträger 8' mit Hilfe der Stange 24' mit. ' ·■■■·.. ; : Fig. 2. ■. : ■ ·.,. . · ■ ■■ ·. ■■. . · - ■ ■ In the embodiment of Figure 5, the formed the adjusting lever 3 in Figures 2 and 3 and the adjusting lever 3 'in Figure 4 corresponding Nachsteilhebel 3 "as an angle lever and interposed between the lever 4 and the brake pad carrier 6.... While the levers, as shown in Fig. 5 on the right (cf. 4 'and 6'), were arranged according to the previously usual design for this form of brakes, these brake parts 4 and 6 engage according to the invention, as in Fig. 5 on the left According to the old arrangement (Fig. 5, right), the lever 4 'with its pivot pin 20 is hinged directly to the shoulder 21' of the brake block carrier 6 ', which can slide freely over the cross member 8' Cross member 8 'fixed bolt 22' does not prevent this movement, a slotted hole is provided in the extension 21 'If the rod 23 is pulled, the lever 4' takes, by indirectly via 21 'and 6' on the wheel rims supports the cross member 8 'with the help of the rod 24'. '· ■■■ · ..

Unterschiedlich hiervon ist am anderen Wagenende der Hebel 4 mit seinem Drehpunkt 20 erst auf dem Hebel 3" und dieser dann erst auf dem Ansatz 21 befestigt. Entsprechend der vorher beschriebenen Ausführungsform findet sich im übrigen auch hier wieder der Anschlag 12 zur Begrenzung des Hubes des Hebels 4. Der Bolzen 11, der durch die Stange 24 hindurchgesteckt ist, nimmt beim Nachstellen den Querträger 8 lose mit. Der Bolzen 22 sitzt fest an dem Querträger 8, und der Ansatz 21 des Bremsklotzträgers 6 besitzt ein Schlitzloch, in dem der Bolzen 22 Spiel hat. Die Stange 24 ist mit mehreren Löchern versehen, um entsprechend der Abnutzung der Bremsklötze die Bolzen 11 oder 25 versetzen zu können. Der Gelenkpunkt 18", der den Gelenkpunkten 18 und 18' (Fig. 2 bis 4) entspricht, ist der zwecks Nachstellung mit Hilfe der Kurbel 16 und Spindel 17 verschiebbare Stützpunkt gemäß der Erfindung.The difference is the lever 4 with its pivot point at the other end of the car 20 first on the lever 3 ″ and this is only then attached to the extension 21. Correspondingly the previously described embodiment is also found here again the stop 12 to limit the Stroke of the lever 4. The bolt 11, which is pushed through the rod 24, takes the cross member 8 loosely with it when readjusting. The bolt 22 is firmly seated on the Cross member 8, and the approach 21 of the brake pad carrier 6 has a slot hole in which the bolt 22 has play. The rod 24 is provided with a plurality of holes to suit To be able to move the bolts 11 or 25 to the wear of the brake pads. Of the Articulation point 18 ", which corresponds to the articulation points 18 and 18 '(FIGS. 2 to 4), is the for the purpose of adjustment with the aid of the crank 16 and spindle 17 displaceable support point according to the invention.

Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Ausführungsform nach Fig. 6. Den einzigen Unterschied bildet die Anordnung des am Gelenkpunkt 20 befestigten, gesonderten Mitnehmers 26, der den Querträger 8 mittels ! zweier frei in den Zwischenraum zwischen den Trägern 6 und 8 hineinhängenden Bolzen 11 verschiebt. Die Stange 24 zwischen den Bolzen 22 und 25 bedarf daher hier keiner weiteren Verstellbarkeit. Der Mitnehmer 26 spielt frei über den Trägern 6 und 8 und hat einige Reservelöcher für die zwei Bolzen 11, die nach stärkerer Abnutzung der Bremsklötze 7 an Stelle der bisherigen in Benutzung genommen werden. Der Ansatz : 21 ist wie bei den anderen Ausführungs- iao The situation is similar in the embodiment according to FIG. 6. The only difference is the arrangement of the separate driver 26 attached to the hinge point 20, which drives the cross member 8 by means of ! two bolts 11 hanging freely into the space between the carriers 6 and 8. The rod 24 between the bolts 22 and 25 therefore does not require any further adjustability here. The driver 26 plays freely over the carriers 6 and 8 and has some reserve holes for the two bolts 11, which are used in place of the previous ones after the brake pads 7 have been worn down. The approach: 21 is like the other versions iao

beispielen am Bremsklotzträger 6 . starr befestigt. , examples on the brake block carrier 6. rigidly attached. ,

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Einrichtung zur Ermittlung und Beseitigung von Fehlern in Bremsgestängen nach Patent 188601, für Bremsgestänge, die keinen von der Handbremse unabhängigen Festpunkt besitzen,'gekennzeichnet durch einen in das Bremsgestänge geschalteten Hebel (3, 3' oder 3") mit einstellbarem Festpunkt (18, 18' oder 18").Device for the determination and elimination of defects in brake rods according to Patent 188601, for brake linkages that are not independent of the handbrake Have fixed point, 'characterized by a connected to the brake linkage Lever (3, 3 'or 3 ") with adjustable fixed point (18, 18' or 18"). Hierzu t Blatt Zeichnungen.For this t sheet of drawings. . Gedruckt in Der reichsdruckerei.. Printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT198722D Active DE198722C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198722C true DE198722C (en)

Family

ID=461499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198722D Active DE198722C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198722C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269992B (en) * 1958-05-29 1968-06-12 Du Pont Bleach for synthetic textile structures discolored during use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269992B (en) * 1958-05-29 1968-06-12 Du Pont Bleach for synthetic textile structures discolored during use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995595B1 (en) Device for presetting the printing and thrown-off positions of the cylinders of a printing unit of a rotary printing machine
DE2051958C3 (en) Reclining vehicle seat
DE69722243T2 (en) DISC BRAKE
DE2307537A1 (en) BRAKE WITH A TIRE-TYPE TO BE BRAKED, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE198722C (en)
EP0015582A1 (en) Braking device for rail vehicles
DE2364051C3 (en) Stop to limit the return movement of the lever of a mechanical actuating device of an inner shoe brake
DE2653861A1 (en) DISC BRAKE
DE2449853C3 (en) Disc brakes for rail vehicles
DE4440040A1 (en) Holding device for a chamber doctor blade
EP0666171B1 (en) Device for clamping and tensioning in a plate cylinder of a rotary printing machine
EP0567907A1 (en) Doctor blade holder for a short inking device in a rotary web printing machine
DE2854810C3 (en) Brake shoe holder for partially lined disc brakes
DE844715C (en) Device for supporting the brake shoes for shoe brakes, in particular sliding shoe brakes on motor vehicles
DE2727473B2 (en) Brake linkage in compact design for disc brakes in rail vehicles
EP0477431B1 (en) Brake device for railway vehicles, especially a shoe brake for at least two sets of braked wheels
DE3638534A1 (en) BRAKE DEVICE FOR RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR BLOCK BRAKE FOR AT LEAST TWO WHEEL SETS
DE210557C (en)
DE102006050567B4 (en) printing unit
DE925269C (en) Inner shoe brake for vehicles, especially motor vehicles
DE515212C (en) Punching and stamping device
DE302701C (en)
DE4420686C2 (en) Rail vehicle
DE2806821A1 (en) PARKING BRAKE DESIGNED AS A DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE713714C (en) Shoe brake with internal self-reinforcement and automatic adjustment