DE19858432A1 - Energy absorbent element for vehicle has a thin walled structure with a profiling for a controlled collapse under pressure - Google Patents
Energy absorbent element for vehicle has a thin walled structure with a profiling for a controlled collapse under pressureInfo
- Publication number
- DE19858432A1 DE19858432A1 DE1998158432 DE19858432A DE19858432A1 DE 19858432 A1 DE19858432 A1 DE 19858432A1 DE 1998158432 DE1998158432 DE 1998158432 DE 19858432 A DE19858432 A DE 19858432A DE 19858432 A1 DE19858432 A1 DE 19858432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- deformation element
- deformation
- folds
- dents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
- F16F7/121—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein energieabsorbierendes Deformationselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an energy-absorbing deformation element according to the Preamble of claim 1.
Aufpralldämpfer und energieabsorbierende Träger für Fahrzeuge dienen der passiven Sicherheit, indem sie in Unfallsituationen, wie beim Frontal-, Schräg- oder Seitencrash, einen Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs durch Verformen und Plastifizieren des Werkstoffes aufnehmen. Gleichzeitig sollen sie im normalen, d. h. crashfreien, Fahrbetrieb über eine gute Formsteifigkeit verfügen. Bei der axialen Verformung dünnwandiger Crashelemente aus zylindrischen Flachmaterialien oder rechteckigen Hohlprofilen tritt zunächst ein überhöhter Kraftpeak, nachfolgend Anfangskraftpeak genannt, auf, bevor sich das Flachmaterial dann bei deutlich geringerer Kraft durch sog. Faltenbeulen verformt. Dieser Anfangskraftpeak ist dadurch nach oben hin begrenzt, daß sich das Deformationselement durch den Kraftstoß beim axialen Crash bereits plastisch verformt, bevor die plastische Verformung des Längsträgers des Fahrzeugs, der mit dem Crashelement verbunden ist, einsetzt.Impact dampers and energy-absorbing carriers for vehicles are used for passive purposes Safety by joining you in an accident situation such as a frontal, angled or side crash Part of the kinetic energy of the vehicle by deforming and plasticizing the Pick up material. At the same time, they should be in normal, i.e. H. crash-free, driving operation have good dimensional stability. Thin-walled during axial deformation Crash elements from cylindrical flat materials or rectangular hollow profiles occurs first an excessive force peak, hereinafter called the initial force peak, before the flat material is then deformed by so-called fold bulges with significantly less force. This The initial force peak is limited by the fact that the deformation element already plastically deformed by the force shock during the axial crash before the plastic one Deformation of the side member of the vehicle, which is connected to the crash element, starts.
Bei der axialen Verformung eines dünnwandigen, glatten Zylinders oder eines Hohlprofits ist das Material zunächst formsteif, weil der Kraftfluß nur in Richtung einer Wand, d. h. in Membranrichtung, verläuft, und dabei wird das Material gleichmäßig, hauptsächlich durch Druckspannung, belastet. Diese gleichmäßige Belastung der dünnen Wand führt dazu, daß die Wand eine erhebliche axiale Belastung aufnehmen kann, ohne durch Plastifizieren zu versagen. So entsteht der Anfangskraftpeak einer zylindrischen Wand oder eines Hohlprofils unter axialer Belastung. Nimmt die axiale Belastung über diesen Anfangskraftpeak hinaus zu, treten infolge einer Imperfektion, beispielsweise einer unvermeidbaren seitlichen Auslenkung der Wand, so große Biegedeformationen des Materials auf, daß die dünne Wand instabil wird, örtlich einknickt und dadurch einen beträchtlichen Teil ihrer axialen Steifigkeit einbüßt. So entstehen die ersten Beulen in der ursprünglich ebenen Wand. Diese ersten Beulen verfestigen sich durch plastisches Ineinanderschieben, wenn die Wand weiter axial deformiert wird. For the axial deformation of a thin-walled, smooth cylinder or a hollow profit the material is initially dimensionally stable because the force flow only in the direction of a wall, d. H. in Membrane direction, and the material becomes uniform, mainly through Compressive stress, loaded. This uniform loading of the thin wall causes the Wall can take up a significant axial load without plasticizing too to fail. This creates the initial force peak of a cylindrical wall or a hollow profile under axial load. If the axial load increases beyond this initial force peak, occur as a result of imperfection, for example an unavoidable lateral deflection the wall, the bending deformations of the material are so large that the thin wall becomes unstable, locally buckling and thereby losing a significant part of their axial rigidity. So the first dents appear in the originally flat wall. Solidify these first bumps through plastic collapse when the wall is further axially deformed.
Dadurch wird die Wand wieder formsteifer, bis ein neuer Instabilitätspunkt auftritt und ein weiteres axiales Beulen in der ebenen Wand stattfindet. Dieser Vorgang, der sich bei fortschreitender axialer Deformation fortsetzt, wird Faltenbeulen genannt. Die Anzahl dieser Faltenbeulen auf dem Umfang der zylindrischen, dünnen Wand besitzt in etwa den Weit 3, wenn das Ausgangsmaterial eben ist. Bei rechteckigen oder quadratischen, dünnwandigen Hohlprofilen entspricht die geometrische Abmessung der axialen Faltenbeulen in etwa der Breite des Hohlprofils. Das. Verhältnis von mittlerer Deformationskraft beim axialen Faltenbeulen zum Anfangskraftpeak besitzt den Wert von ca. einem Drittel, bei ursprünglich ebener Wand.As a result, the wall becomes more dimensionally stable until a new point of instability occurs and a further axial bulge takes place in the flat wall. This process, which continues as the axial deformation progresses, is called fold bulges. The number of these bumps on the circumference of the cylindrical, thin wall is approximately 3 if the starting material is flat. In the case of rectangular or square, thin-walled hollow profiles, the geometrical dimension of the axial fold bulges corresponds approximately to the width of the hollow profile. The. The ratio of the average deformation force in the axial buckling of the folds to the initial force peak is approximately one third, for an originally flat wall.
Ein größerer Wert des Verhältnisses der mittleren Deformationskraft zum Anfangskraftpeak läßt sich beim axialer Verformen einer dünnen Wand prinzipiell dadurch erreichen, daß man eine gewellte oder gesickte Wand als Ausgangsmaterial einsetzt. Bei einer senkrecht zur axialen Belastung gewellten bzw. gesickten Wand ist der Anfangskraftpeak bei axialer Deformation deutlich niedriger als bei der ebenen Wand, weil sich die Strukturell in der Wand wie Imperfektionen verhalten und so ein früheres Einknicken bzw. plastisches Verformen der Wand auslösen. Nachteilig ist jedoch hierbei, daß beispielsweise bei diesen dünnen Wänden nicht nur der Anfangskraftpeak, sondern auch die mittlere Deformationskraft deutlich niedriger als bei der ebenen Wand ausfällt. Dadurch ergibt sich eine geringere spezifische Energieabsorption so strukturierter Wände.A larger value of the ratio of the mean deformation force to the initial force peak can be achieved in principle in the axial deformation of a thin wall in that uses a corrugated or corrugated wall as the starting material. With a perpendicular to axial load corrugated or corrugated wall is the initial peak force at axial Deformation significantly lower than that of the flat wall because the structure is in the wall behave like imperfections and so an earlier buckling or plastic deformation of the Trigger wall. The disadvantage here, however, is that, for example, with these thin walls not only the initial force peak, but also the mean deformation force clearly is lower than on the flat wall. This results in a lower specific Energy absorption of walls structured in this way.
Aus den VDI Berichten Nr. 818, 1990, Seiten 187 bis 207, ("Simulation des Crashverhaltens eines PKW-Vorbaus in der Vorentwicklungsphase mit einem vereinfachten FEM-Modell") ist ein energieabsorbierendes Deformationselement in der Gestalt eines Hutprofils aus glattem Blech mit Deckblech bekannt, bei dem zunächst ein Anfangskraftpeak von ca. 80 kN und dann ein Faltenbeulen bei einer mittleren Deformationskraft von etwa 25 bis 30 kN beim axialen Crash auftreten. Das entspricht einem Wert von etwa 31 bis 37%, bezogen auf das Verhältnis von mittlerer Deformationskraft beim Faltenbeulen zum Anfangskraftpeak.From VDI Reports No. 818, 1990, pages 187 to 207, ("Simulation of crash behavior of a car stem in the pre-development phase with a simplified FEM model ") an energy absorbing deformation element in the shape of a hat profile made of smooth Sheet with cover sheet known, in which an initial force peak of approx. 80 kN and then a buckling of folds with an average deformation force of about 25 to 30 kN at axial crash occur. This corresponds to a value of approximately 31 to 37% based on the Ratio of mean deformation force at buckling to the initial force peak.
Aus den VDI Berichten Nr. 818, 1990, Seiten 209 bis 237, ("Zum Einfluß gezielt eingebrachter geometrischer Imperfektionen auf das Verformungsverhalten von Längsträgerstrukturen") ist ein dünnwandiges Hohlprofil mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt bekannt, bei dem das axiale Falten der vorderen Fahrzeuglängsträger mit Hilfe gezielt eingebrachter geometrischer Imperfektionen positiv beeinflußt wird. Dabei nimmt die Zahl der Faltenbeulen im Gegensatz zu den glatten Fahrzeuglängsträgern, die keine gezielten Imperfektionen aufweisen, zu, und dadurch erzielt man ein gleichmäßigeres Faltenbeulen. Es ergibt sich ein Wert von etwa einem Drittel, bezogen auf das Verhältnis von mittlerer Deformationskraft beim Faltenbeulen zum Anfangskraftpeak. Das ist für die Praxis ungeeignet.From VDI Reports No. 818, 1990, pages 209 to 237, ("Targeted for Influence introduced geometrical imperfections on the deformation behavior of Longitudinal beam structures ") is a thin-walled hollow profile with a rectangular or square cross-section known, in which the axial folding of the front Vehicle side members positive with the help of specifically introduced geometric imperfections being affected. The number of bumps increases in contrast to the smooth ones Vehicle side members, which have no targeted imperfections, and thus achieved you get a more even wrinkle. The result is about a third, in relation to the ratio of the average deformation force for buckling to the Initial power peak. This is unsuitable in practice.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Deformationselemente zu verbessern. Das wird mit den Merkmalen der Patentansprüche erreicht. Das Deformationselement erhält eine hohe spezifische Energieaufnahme, bezogen auf seine Deformationslänge. Das wird dadurch erreicht, daß das Crashelement einen geringen Anfangskraftpeak im Verhältnis zur mittleren Deformationskraft beim Faltenbeulen aufweist. Es entstehen Deformationselemente mit einer großen spezifischen Energieaufnahme, bei denen die mittlere Deformationskraft beim plastischen Verformen im Verhältnis zum Anfangskraftpeak angehoben wird wobei das Deformationselement einen großen Anfangskraftpeak bezogen auf sein Gewicht besitzt.The invention has for its object to improve the deformation elements. The is achieved with the features of the claims. The deformation element receives one high specific energy absorption, based on its deformation length. It will achieves that the crash element has a low initial force peak in relation to the middle one Has deformation force in the buckling of folds. Deformation elements with a large specific energy consumption, in which the average deformation force at plastic deformation is increased in relation to the initial force peak Deformation element has a large initial force peak based on its weight.
Im einzelnen werden die Strukturen von Flachmaterialien, insbesondere die Strukturfalten beulstrukturierter Flachmaterialien, so angeordnet, daß die Strukturfalten teilweise schräg zur Richtung der Crashbelastung verlaufen. Dadurch verformen sich die Strukturfalten beim axialen Crash durch Biege- und Schubdeformationen gleichmäßig. So läßt sich das spontane Einknicken des strukturierten Materials, das durch Instabilitäten verursacht wird, teilweise vermeiden.In particular, the structures of flat materials, especially the structure folds dent structured flat materials, arranged so that the structure folds partially oblique to Direction of the crash load. This causes the structure folds to deform when axial crash due to bending and shear deformations evenly. This is how it can be done spontaneously Partial buckling of the structured material caused by instabilities avoid.
Soweit Beulstrukturen veröffentlicht sind, enthalten die Veröffentlichungen keinen Hinweis auf die Erfindung. Im einzelnen: in der deutschen Patentschrift DE 43 11 978 C 1 wird ein Verfahren zur Beulverformung dünner Wände und Folien beschrieben, bei dem dünne Materialien oder Folien ein- oder mehrlagig auf beabstandete Stützelemente aufgewickelt und von außen durch Überdruck in eine versetzte Beulstruktur mit viereckigen Beulfalten übergeführt wird. In dieser DE 43 11 978 C1 wird lediglich auf die prinzipielle energieabsorbierende Eigenschaft viereckig beulstrukturierter, dünner Flachmaterialien hingcwicsch. Dabci knicken dic axialen Falten des viereckig beulstrukturierten, zylindrischen Materials unter axialer Belastung ein. Nähere Einzelheiten in bezug auf das Energieabsorbieren viereckig beulstrukturierter, dünner Zylinderwände unter axialer Belastung werden in DE 43 11 978 C1 nicht beschrieben. Ferner sind beulstrukturierte Materialbahnen bekannt, die regelmäßige, versetzte, vorzugsweise sechseckige Faltstrukturen (Europäisches Patent 0693008; PCT/EP96/01608) oder wappenförmige Faltstrukturen (PCT/EP97/01465) besitzen. Weiterhin sind mehrfach beulstrukturierte Materialbahnen bekannt, bei denen größere Beulen mit kleineren Gegenbeulen versehen werden (DE 196 34 244 A1; DE 196 51 937 A1). Im Europäischen Patent 0693008, PCT/EP96/01608, PCT/EP97/01465, DE 196 34 244 Al und im DE 196 51 937 A1 gibt es keine Hinweise oder Angaben zum Energieabsorbieren bei axialer oder vorwiegend axialer plastischer Verformung von Deformationselementen.As far as buckling structures are published, the publications contain no reference to the invention. In detail: in the German patent DE 43 11 978 C 1 A method for bulging thin walls and foils is described, in which thin Materials or foils wound in one or more layers on spaced support elements and from the outside by overpressure in a staggered dent structure with square dent folds is transferred. In this DE 43 11 978 C1 only the basic Energy-absorbing property of square, dented, thin flat materials hingcwicsch. Dabci fold the axial folds of the quadrilaterally bulged, cylindrical Material under axial load. More details regarding the Energy absorption of square, dented, thin cylinder walls under the axial one Loads are not described in DE 43 11 978 C1. Furthermore, they are structured Known material webs, the regular, staggered, preferably hexagonal folding structures (European patent 0693008; PCT / EP96 / 01608) or heraldic folding structures (PCT / EP97 / 01465). Furthermore, there are multi-buckled material webs known in which larger dents are provided with smaller counter dents (DE 196 34 244 A1; DE 196 51 937 A1). In European patent 0693008, PCT / EP96 / 01608, PCT / EP97 / 01465, DE 196 34 244 Al and DE 196 51 937 A1 there are no indications or Information on energy absorption in the case of axial or predominantly axial plastic deformation of deformation elements.
Die spezifische Energieaufnahme bei dar plastischen Verformung erfindungsgemäßer Elemente in Form von viereckig beulstrukturierter dünner Zylinder unter axialer Belastung ist noch nicht optimiert, weil die axialen Beulfalten viereckig strukturierter Materialien spontan einknicken, während sich die senkrecht dazu angeordneten Beulfalten leicht zusammendrücken lassen.The specific energy consumption in the case of plastic deformation according to the invention Elements in the form of square dented thin cylinders is under axial load not yet optimized because the axial buckling of square structured materials spontaneously buckle while the bulging folds arranged perpendicular to it bend slightly allow to squeeze.
Überraschenderweise hat sich aber bereits gezeigt, daß die mittlere Deformationskraft bei der axialen, plastischen Verformung im Verhältnis zum Anfangskraftpeak bei hoher spezifischer Energieaufnahme dadurch angehoben werden kann, daß man strukturierte, insbesondere hexagonal oder polyedrisch beulstrukturierte, dünne Wände als Deformationselemente einsetzt, bei denen die Strukturen, insbesondere die Beulfalten, vorzugsweise schräg zur Richtung der axialen Deformationskraft ausgerichtet sind. Da sich die Strukturfalten hauptsächlich durch Biege- und Schubdeformationen verformen, wird das spontane Einknicken der Wand vermieden oder zumindest reduziert. Im Gegensatz zur geringen mittleren Deformationskraft bei gewellten bzw. gesickten Deformationselementen ergeben beulstrukturierte mit vorzugsweise schräg zur Deformationsrichtung angeordneten Strukturfalten eine hohe mittlere Deformationskraft, deren Wert vergleichbar oder nur geringfügig niedriger ausfällt als bei dem ebenen, d. h. nicht strukturierten, Deformationselement gleicher Wanddicke. Da das ebene Deformationselement jedoch einen deutlich höheren Anfangskraftpeak gegenüber dem beulstrukturierten Deformationselement gleicher Wanddicke aufweist, muß die Wanddicke so weit verringert werden, bis der vorgegebene zulässige Wert des Anfangskraftpeaks erreicht wird. Dadurch verringern sich auch die mittlere Deformationskraft und die spezifische Energieaufnahme, bezogen auf die verfügbare Deformationslänge des Elementes bzw. des Trägers.Surprisingly, however, it has already been shown that the average deformation force at the axial, plastic deformation in relation to the initial force peak at high specific Energy intake can be increased by being structured, in particular Hexagonal or polyhedral dent-structured, thin walls as deformation elements uses, in which the structures, in particular the dent folds, preferably obliquely to Direction of the axial deformation force are aligned. Because the structure folds deformed mainly by bending and shear deformation, this becomes spontaneous Avoid buckling of the wall or at least reduced. In contrast to the minor mean deformation force for corrugated or corrugated deformation elements dent structured with preferably arranged obliquely to the direction of deformation Structural folds have a high mean deformation force, the value of which is comparable or only is slightly lower than that of the flat, d. H. not structured, Deformation element of the same wall thickness. However, since the flat deformation element is one significantly higher initial force peak compared to the dented deformation element has the same wall thickness, the wall thickness must be reduced until the predetermined permissible value of the initial force peak is reached. This will decrease also the average deformation force and the specific energy absorption, based on the available deformation length of the element or the beam.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, sechseckig oder wappenförmig oder polyedrisch beulstrukturierte, dünne Materialbahnen quer zu ihrer Transportrichtung zu einem Zylinder zu runden oder zu einem rechteckigen Hohlprofil zu biegen. Beispielsweise dreht man eine sechseckig beulstrukturierte Materialbahn, deren zick zack-förmige Beulfalten in Richtung der Materialbahn verlaufen, um etwa 90° und rundet sie quer zu. ihrer Transportrichtung zu einem Zylinder. So ergeben sich zick-zack-förmige Beulfalten, die in axialer Richtung dieses Zylinders ausgerichtet sind. Diese zick-zack förmigen Beulfalten verformen sich bei axialer Belastung des Zylinders gleichmäßig überwiegend durch Biegedeformation, und so ergeben sich ein niedrigerer Anfangskraftpeak und eine gleichmäßige Deformationskraft beim axialen Verformen des Zylinders. Statt der sechseckig beulstrukturierten Materialbahn können auch wappenförmig oder anders polyedrisch beulstrukturierte oder mit Hilfe mechanischer Formwerkzeuge ähnlich strukturierte, dünne Wände für zylindrische Deformationselemente oder Träger zum Einsatz kommen. Die Beulstrukturierung entsteht selbstorganisierend oder analog dazu durch ein Aufprägen mit einem Sechseck-, Wappen- oder polyedrischen Muster. Ferner können beispieisweise auch sechseckig beulstrukturierte Materialbahnen quer zur Transportrichtung der Materialbahn zu vier- oder mehreckigen Hohlprofilen gebogen werden, bei denen die Biegefalten vorzugsweise in Richtung der zick-zack-förmigen, axialen Beulfalten verlaufen. Analog dazu können auch strukturierte offene Profile, offene Formen oder Schalenelemente zum Einsatz kommen. Die zick-zack-förmigen Biegefalten tragen wesentlich dazu bei, daß der Anfangskraftpeak im Vergleich zur ebenen Wand niedriger ausfällt und daß sich eine gleichmäßigere Deformationskraft ergibt.Another embodiment of the method according to the invention is hexagonal or heraldic or polyhedral bulged, thin webs of material transverse to it Direction of transport to round a cylinder or to a rectangular hollow profile to bend. For example, you turn a hexagonally textured material web whose zigzag Zack-shaped dent folds run in the direction of the material web, around 90 ° and round it across to. their direction of transport to a cylinder. This results in zigzag shapes Dent folds that are aligned in the axial direction of this cylinder. This zigzag shaped bulges deform evenly when the cylinder is axially loaded mainly due to bending deformation, and so there is a lower initial force peak and a uniform deformation force in the axial deformation of the cylinder. Instead of the hexagonal bulged material web can also be crest-shaped or otherwise polyhedral dent or similar using mechanical molding tools structured, thin walls for cylindrical deformation elements or beams come. The dent structuring is self-organizing or analogous to that of a Embossed with a hexagon, crest or polyhedral pattern. Can also for example, also hexagonal dent structured material webs transverse to the transport direction the material web are bent into four-sided or polygonal hollow profiles, in which the Bending folds preferably run in the direction of the zigzag-shaped, axial buckling folds. Similarly, structured open profiles, open shapes or shell elements can also be used are used. The zigzag-shaped folds contribute significantly to that the initial force peak is lower compared to the flat wall and that one gives more uniform deformation force.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die mittlere Deformationskraft und die spezifische Energieabsorption von sechseckig oder wappenförmig oder polyedrisch beulstrukturierten oder mit Hilfe mechanischer Formwerkzeuge ähnlich strukturierten, dünnen Wänden dadurch weiter erhöht wird, daß die strukturierten Wände Beulen mit kleineren Gegenbeulen aufweisen, die sich nur durch eine größere Deformationskraft axial verformen lassen, wobei sich beispielsweise die zick-zack förmigen, axialen Beulfalten hauptsächlich durch Biegen verformen. Dabei stemmen sich die Beulmulden, die durch die kleinen Gegenbeulen geometrisch versteift und mechanisch verfestigt sind, gegen die größeren Beulfalten und erhöhen so die Deformationskraft bei der axialen Verformung der strukturierten Wand. Da sich dabei gleichzeitig auch der Anfangskraftpeak erhöht, bieten beulstrukturierte oder mechanisch strukturierte Wände, die kleine Gegenbeulen besitzen, nicht nur als energieabsorbierende Deformationselemente, sondern auch als formsteife Träger oder als formsteife Wände weitere Vorteile. Der Anfangskraftpeak so strukturierter Wände kann dabei annähernd so hoch sein wie bei der ebenen, d. h. nicht strukturierten Wand mit gleicher Dicke. Jedoch liegen die Werte für die spezifische Energieabsorption und die Biegesteifigkeit dabei höher als für die ebene Wand gleicher Dicke.A further embodiment of the method according to the invention is that the mean deformation force and the specific energy absorption of hexagonal or heraldic or polyhedral dent or with the help of mechanical Forming tools similarly structured, thin walls is further increased by the fact that the Structured walls have bumps with smaller counterbumps that can only be broken by one greater deformation force can be deformed axially, for example the zigzag deform the axial buckling folds mainly by bending. The brace themselves Bumps that are stiffened geometrically and mechanically by the small counter dents are solidified against the larger dent folds and thus increase the deformation force at the axial deformation of the structured wall. Since at the same time the Initial force peak increases, bulged or mechanically structured walls that provide have small dents, not only as energy-absorbing deformation elements, but also as dimensionally stable supports or dimensionally stable walls. The The initial force peak of walls structured in this way can be approximately as high as that of the levels, d. H. unstructured wall of the same thickness. However, the values for the specific energy absorption and the bending stiffness higher than for the flat wall same thickness.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß zwei oder mehr beulstrukturierte oder mechanisch strukturierte Zylinder oder Hohlprofile oder offene Profile ineinander oder nebeneinander angeordnet werden, bei denen einer der Zylinder bzw. Profile etwas kürzer ist als die anderen. Dadurch wird bei der Verformung zunächst nur der längere Zylinder bzw. das längere Profil deformiert, bevor sich auch das kürzere Element verformt. So gelingt es, den Anfangskraftpeak so weit zu verringern, daß dieser nahezu denselben Wert wie die mittlere Deformationskraft besitzt. So läßt sich ein Deformationselement herstellen, dessen Verhältnis von mittlerer Deformationskraft zum Anfangskraftpeak nahezu den Wert 1 besitzt.Another embodiment of the method according to the invention is that two or more dent or mechanically structured cylinders or hollow profiles or open ones Profiles are arranged one inside the other or next to one another, in which one of the cylinders or Profiles is slightly shorter than the others. As a result, only the longer cylinder or the longer profile deforms before the shorter element deformed. So it is possible to reduce the initial force peak so that it is almost has the same value as the mean deformation force. So one can Produce a deformation element whose ratio of average deformation force to Initial power peak is almost 1.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß man zwei oder mehr beulstrukturierte oder mechanisch strukturierte Zylinder oder Hohlprofile von unterschiedlichem Querschnitt zentrisch zueinander anordnet und den Zwischenraum vollständig oder teilweise mit leichtem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Metallschaum oder Gewebelagen, ausfüllt. Analog dazu können auch offene Profile oder offene Formen mit leichtem Material ausgefüllt werden, und so ergeben sich mehrschichtige Verbundelemente oder Blöcke. Die ineinander oder nebeneinander angeordneten Elemente stützen sich dabei gegenseitig ab und gewährleisten nicht nur beim axialen Crash, sondern auch beim seitlichen Aufprall eine hohe spezifische Energieabsorption. Diese weisen gleichzeitig eine verbesserte Steifigkeit auf. Kommen dabei beulstrukturierte oder mechanisch strukturierte Wände mit kleinen Gegenbeulen zum Einsatz, ergeben sich Elemente und Träger, die sowohl eine hohe statische Formsteifigkeit als auch eine hohe spezifische Energieabsorption aufweisen.Another embodiment of the method according to the invention is that two or more bulged or mechanically structured cylinders or hollow profiles from different cross-section arranged centrally to each other and the space completely or partially with light material such as plastic or Filled with metal foam or fabric layers. Similarly, open profiles or open forms are filled with light material, and so there are multilayered Composite elements or blocks. The elements arranged inside or next to each other support each other and ensure not only in the event of an axial crash, but also high specific energy absorption even in the event of a side impact. These point improved rigidity at the same time. Come with dented or mechanically structured walls with small counter dents are used Elements and beams that have both a high degree of structural rigidity and a high have specific energy absorption.
Der Erfindungsgedanke wird anschließend beispielhaft erläutert:The idea of the invention is subsequently explained by way of example:
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht und den Querschnitt eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit axialen, zick-zack-förmigen Strukturfalten. Fig. 1 shows schematically the side view and the cross section of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with axial, zigzag structure folds.
Figur. 2 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit axialen, zick-zack förmigen Strukturfalten.Figure. 2 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with axial, zigzag shaped structure folds.
Fig. 3 zeigt schematisch die Seitenansicht und den Querschnitt eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit umlaufenden, zick-zack-förmigen Strukturfalten. Fig. 3 shows schematically the side view and the cross section of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with circumferential, zigzag-shaped structural folds.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit umlaufenden, zick-zack förmigen Strukturfalten. Fig. 4 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with circumferential, zigzag structure folds.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen Deformationselementes aus ursprünglich ebenem Material. Fig. 5 is a schematic force-path diagram showing the axial deformation of a cylindrical deformation element from initially flat material.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung von drei zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementen mit unterschiedlichen Ausgangslängen. Fig. 6 is a schematic force-path diagram showing the axial deformation of three cylindrical, hexagonal structured deformation elements having different output lengths.
Fig. 7 zeigt schematisch die Aufsicht auf unterschiedliche geometrische Formen von Beulstrukturen. Fig. 7 shows schematically the top view of different geometric shapes of buckling structures.
Fig. 8 zeigt schematisch die Aufsicht auf sechseckig und wappenförmig strukturierte, dünne Wände mit kleineren Gegenbeulen. Fig. 8 shows schematically the top view of hexagonal and coat-of-arms structured, thin walls with smaller counterbumps.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit axialen, zick-zack förmigen Strukturfalten 1 zur Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die Falten 2 sind in Umfangsrichtung des Zylinders angeordnet. Bei der axialen Verformung biegen sich überwiegend die zick-zack-förmigen Falten 1, und dabei wölben sich die Beulkalotten 3 tiefer ein. Die beiden Flansche 4 stabilisieren den Zylinder oben und unten. Die Zahl der Strukturen auf dem Umfang beträgt 4 bis 16, vorzugsweise 6 bis 9. Eine analoge Zahl von Fig. 1 shows a side view and in cross section of the basic structure of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with axial, zigzag structure folds 1 for applying the method according to the invention. The folds 2 are arranged in the circumferential direction of the cylinder. During the axial deformation, predominantly the zigzag-shaped folds 1 bend, and the bulging domes 3 bulge deeper. The two flanges 4 stabilize the cylinder above and below. The number of structures on the circumference is 4 to 16, preferably 6 to 9. An analog number of
Fig. 2 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen, sechseckig beulstrukturierten Deformationselementes mit axialen, zick-zack förmigen Strukturfalten 1 in Fig. 1. Der Anfangskraftpeak 5 liegt nur etwas höher als die Deformationskraft 6. Das Verhältnis von mittlerer Deformationskraft zum Anfangskraftpeak kann die Werte 40% bis 80%, vorzugsweise 55% bis 65% annehmen und wird insbesondere durch Strukturtiefe, -größe und -geometrie und Material bestimmt. FIG. 2 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of a cylindrical, hexagonally bulged deformation element with axial, zigzag-shaped structural folds 1 in FIG. 1. The initial force peak 5 is only slightly higher than the deformation force 6 . The ratio of the average deformation force to the initial force peak can assume the values 40% to 80%, preferably 55% to 65% and is determined in particular by the structure depth, size and geometry and material.
Figur. 3 zeigt in einer Seitenansicht und im Querschnitt den prinzipiellen Aufbau eines zylindrischen, sechseckig strukturierten Deformationselementes mit umlaufenden, zick-zack förmigen Strukturfalten 7. Die axialen Strukturfalten 8 können kürzer oder länger als die Strukturfalten eines symmetrischen Sechseckes sein. Kürzere axiale Strukturfalten verhalten sich bei der axialen Verformung steifer, und so kann man eine größere Zahl von Strukturfallen auf dem Deformationselement anordnen. Längere axiale Strukturfalten können leichter einknicken. Die umlaufenden, zick-zack-förmigen Strukturfalten 7 biegen sich überwiegend, ohne einzuknicken, und dabei wölben sich die Beulkalotten 9 ein.Figure. 3 shows a side view and in cross section of the basic structure of a cylindrical, hexagonal structured deformation element with circumferential, zigzag structural folds 7 . The axial structure folds 8 can be shorter or longer than the structure folds of a symmetrical hexagon. Shorter axial structure folds behave stiffer in the axial deformation, and so a larger number of structure traps can be arranged on the deformation element. Longer axial structure folds can buckle more easily. The circumferential, zigzag-shaped structural folds 7 predominantly bend without buckling, and the bulging domes 9 bulge in the process.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen, sechseckig beulstrukturierten Deformationselementes mit umlaufenden, zick zack-förmigen Strukturfalten 7 in Fig. 3. Der Anfangskraftpeak 10 liegt höher als die Deformationskraft 11. Das Verhältnis von mittlerer Deformationskraft zum Anfangskraftpeak kann die Werte 35% bis 75%, vorzugsweise 45% bis 55% annehmen. FIG. 4 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of a cylindrical, hexagonally bulged deformation element with circumferential, zigzag-shaped structural folds 7 in FIG. 3. The initial force peak 10 is higher than the deformation force 11 . The ratio of average deformation force to the initial force peak can assume the values 35% to 75%, preferably 45% to 55%.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung eines zylindrischen ebenen, d. h. ursprünglich nicht strukturierten Deformationselementes. Der Anfangskraftpeak 12 liegt etwa um den Faktor drei höher als der mittlere Wert der Deformationskraft 13. FIG. 5 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of a cylindrical, flat, ie originally not structured deformation element. The initial force peak 12 is approximately three times higher than the mean value of the deformation force 13 .
Fig. 6 zeigt ein schematisches Kraft-Weg-Diagramm für die axiale Verformung von drei zylindrischen, sechseckig beulstrukturierten Deformationselementen, die ineinander angeordnet werden, bei denen einer dar Zylinder etwas länger ist als die anderen. In Fig. 6 sind die drei Zylinder 14, 15, 16 schematisch nebeneinander dargestellt. Bei der axialen Verformung wird zunächst nur der längere Zylinder 14 axial deformiert, bevor sich auch die kürzeren Zylinder 15 und 16 verformen. So gelingt es, den Anfangskraftpeak 17 so weit zu verringern, daß dieser nur geringfügig höher liegt als die mittlere Deformationskraft 18. So läßt sich ein Deformationselement herstellen, dessen Verhältnis von mittlerer Deformationskraft zum Anfangskraftpeak nahezu den Wert 1 erreicht. Analog dazu verhält sich ein Deformationselement mit zwei ineinander angeordneten Zylindern. Mit drei ineinander angeordneten Zylindern unterschiedlicher Länge kann man ein Kraft-Weg- Diagramm erhalten, das sogar einen progressiven Verlauf aufweist. Fig. 6 shows a schematic force-displacement diagram for the axial deformation of three cylindrical, hexagonal dent structured deformation elements, which are arranged one inside the other, in which one of the cylinders is slightly longer than the others. In FIG. 6, the three cylinders 14, 15, arranged side by side schematic table 16. In the axial deformation, only the longer cylinder 14 is initially deformed axially before the shorter cylinders 15 and 16 also deform. It is thus possible to reduce the initial force peak 17 to such an extent that it is only slightly higher than the mean deformation force 18 . A deformation element can thus be produced, the ratio of the average deformation force to the initial force peak almost reaching the value 1. A deformation element with two cylinders arranged one inside the other behaves analogously to this. With three cylinders of different lengths arranged one inside the other, a force-displacement diagram can be obtained which even has a progressive course.
Die in Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellten zylindrischen Deformationselemente und Kraft-Weg Diagramme lassen sich analog dazu auch auf vier- oder mehreckige Hohlprofile übertragen.Shown in FIG. 1 to FIG. 6 illustrated cylindrical deformation elements and force-path diagrams can be analogously also be transferred to four or more rectangular hollow sections.
Fig. 7 zeigt schematisch die Aufsicht auf unterschiedliche geometrische Formen von einer sechseckigen 19, sechseckigen um 90° gedreht 20, wappenförmigen 21, wappenförmigen um 90° gedreht 22 und etwa rautenförmigen Beulstruktur 23. Bei der etwa rautenförmigen Struktur 23 ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß ihre zick-zack-förmigen Falten länger sind als die beiden anderen Falten, und es ergeben sich mehr zick-zack-förmige Falten auf dem zylindrischen Deformationselement. So kann man die Zahl der axialen, zick-zack förmigen Strukturfalten, die bei der axialen Deformation hauptsächlich auf Biegung beansprucht werden, erhöhen. Fig. 7 shows schematically the plan view of different geometric shapes of a hexagonal 19, hexagonal 90 ° rotated 20, crest-shaped 21, crest-shaped rotated by 90 ° and about 22 diamond-shaped Beulstruktur 23rd The approximately diamond-shaped structure 23 has further advantages in that its zigzag-shaped folds are longer than the other two folds, and there are more zigzag-shaped folds on the cylindrical deformation element. So you can increase the number of axial, zigzag structural folds that are mainly stressed on bending in the axial deformation.
Fig. 8 zeigt schematisch die Aufsicht auf eine sechseckig strukturierte, dünne Wand 24 oder wappenförmig beulstrukturierte, dünne Wand 25, inl deren Beulmulden kleinere Gegenbeulen 26 und 27 angeordnet sind. Die kleineren Gegenbeulen 26 und 27 versteifen die strukturierte Wand und behindern so die großen Strukturfalten bei der axialen Verformung des Defomationselementes. Dadurch nimmt die mittlere Deformationskraft strukturierter Wände mit kleineren Gegenbeulen erheblich zu, wobei auch der Anfangskraftpeak etwas ansteigt. So ergibt sich eine höhere spezifische Energieabsorption in bezug auf das Gewicht des Deformationselementes. Das Verhältnis von mittlerer Deformationskraft zum Anfangskraftpeak kann die Werte 35% bis 80%, vorzugsweise 60% bis 70% annehmen. FIG. 8 schematically shows the top view of a hexagonal structured, thin wall 24 or crest-shaped, bulge-structured, thin wall 25 , in which the bulges are arranged with smaller counterbumps 26 and 27 . The smaller counterbumps 26 and 27 stiffen the structured wall and thus hinder the large structural folds in the axial deformation of the deformation element. As a result, the mean deformation force of structured walls with smaller counterbumps increases considerably, with the initial force peak also increasing somewhat. This results in a higher specific energy absorption in relation to the weight of the deformation element. The ratio of average deformation force to the initial force peak can assume the values 35% to 80%, preferably 60% to 70%.
Da der Anfangskraftpeak so strukturierter Wände nahezu den Anfangskraftpeak der ebenen Wand gleicher Dicke erreichen kann, bieten beulstrukturierte oder mechanisch strukturierte Wände, die kleine Gegenbeulen besitzen, nicht nur als energieabsorbierende Deformationselemente, sondern auch als formsteife Träger oder als formsteife Wände weitere Vorteile.Since the initial force peak of walls structured in this way almost corresponds to the initial force peak of the planes Wall can reach the same thickness, offer dent structured or mechanically structured Walls that have small counter dents, not only as energy-absorbing ones Deformation elements, but also as dimensionally stable supports or as dimensionally stable walls Benefits.
Analog zu den Fig. 1 bis Fig. 8 weist die Zahl der Strukturen auf dem Umfang der Deformationselemente, wie Zylinder, Hohlprofile oder offene Profile, den Wert 4 bis 16, vorzugsweise 6 bis 9 auf. Diese Zahl entspricht vorzugsweise der Zahl von Beulstrukturen auf dem Umfang, die sich selbstorganisierend auf einem Zylinder bzw. auf einer gekrümmten Schale oder durch eine analog dazu vorgegeben Prägung ergeben. Für Personenkraftfahrzeuge beispielsweise besitzen die Materialdicken so strukturierter Deformationselemente aus Stahl die Werte 0,4 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,7 mm bis 1,2 mm und aus Aluminium die Werte 0,4 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,8 mm bis 1,8 mm. Die geometrischen Abmessungen der Strukturen besitzen die Werte 16 mm bis 60 mm, vorzugsweise 30 mm bis 45 mm.Analogous to Figs. 1 to FIG. 8, the number of structures on the periphery of the deformation elements, such as cylinders, hollow or open profiles, the value of 4 to 16, preferably 6 to 9. This number preferably corresponds to the number of bulge structures on the circumference, which result in a self-organizing manner on a cylinder or on a curved shell or by means of an embossing which is predetermined analogously. For passenger vehicles, for example, the material thicknesses of structural elements made of steel structured in this way have the values 0.4 mm to 1.5 mm, preferably 0.7 mm to 1.2 mm, and aluminum has the values 0.4 mm to 2.5 mm, preferably 0 , 8 mm to 1.8 mm. The geometric dimensions of the structures have the values 16 mm to 60 mm, preferably 30 mm to 45 mm.
Die Werte für die Materialdicken von Deformationselementen für Busse und Lastkraftwagen usw. liegen entsprechend der zu absorbierenden kinetischen Energie des Fahrzeugs höher und werden den größeren Beulstrukturen vorzugsweise so angepaßt, daß sich durch Selbstorganisation oder analog dazu durch Aufprägen die sechseckigen, wappenförmigen, rautenförmigen oder polyedrischen Strukturen in der Wand einstellen.The values for the material thicknesses of deformation elements for buses and trucks etc. are higher and corresponding to the kinetic energy of the vehicle to be absorbed are preferably adapted to the larger buckling structures in such a way that Self-organization or analogously by stamping the hexagonal, coat of arms, Set diamond-shaped or polyhedral structures in the wall.
Claims (27)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158432 DE19858432B4 (en) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Energy absorbing deformation element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158432 DE19858432B4 (en) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Energy absorbing deformation element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858432A1 true DE19858432A1 (en) | 2000-07-06 |
DE19858432B4 DE19858432B4 (en) | 2008-04-10 |
Family
ID=7891531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998158432 Expired - Fee Related DE19858432B4 (en) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Energy absorbing deformation element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858432B4 (en) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847902B4 (en) * | 1998-10-18 | 2005-12-01 | Dr. Mirtsch Gmbh | Process for forming thin, beulstrukturierter material webs |
DE102004044550B4 (en) * | 2004-09-15 | 2006-11-30 | Dr. Mirtsch Gmbh | Process for honeycomb-structured, energy-absorbing reinforcing and crumple shell for shell-shaped body parts for the protection of pedestrians |
WO2012153792A1 (en) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | 株式会社深井製作所 | Energy absorption member |
DE102011106152A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Volkswagen Ag | Deformation element for attaching cross beam and bulkhead of motor vehicle chassis, has cross-sectional end faces whose polygonal sides are rotated to specific angle with respect to tube axis |
WO2014126183A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | 株式会社深井製作所 | Energy absorption member |
CN110307020A (en) * | 2019-07-16 | 2019-10-08 | 北京诚田恒业煤矿设备有限公司 | A kind of mining constant-resistance support hydraulic pressure pillar |
CN110873141A (en) * | 2019-11-07 | 2020-03-10 | 五邑大学 | Method and structure for realizing paper folding deformation energy absorption structure |
CN111186403A (en) * | 2020-01-16 | 2020-05-22 | 大连理工大学 | Collision energy-absorbing box based on end creases |
CN111503204A (en) * | 2020-04-20 | 2020-08-07 | 中南大学 | A multi-level energy absorbing tube |
DE102020108799B3 (en) | 2020-03-30 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pair of seat rails for longitudinal adjustment of a vehicle seat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323367B4 (en) * | 2003-05-21 | 2012-04-19 | Universität Dortmund | Load-transferring component with auxetic structure and layer composite of this |
DE102006055657A1 (en) | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Behrens, Arno, W. Dr.-Ing. | Component of a flat material and method for its production |
DE102009051603B4 (en) | 2009-11-02 | 2011-09-22 | Dr. Mirtsch Gmbh | A method of producing a structured pipe, structured product produced by the method and use thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4950615A (en) * | 1972-09-22 | 1974-05-16 | ||
DE4311978C1 (en) * | 1993-04-06 | 1994-04-21 | Frank Prof Dr Mirtsch | Forming dimples in thin sheet - by winding sheet on shaped support and deforming by fluid pressure |
DE4401974A1 (en) * | 1993-04-06 | 1995-07-27 | Frank Prof Dr Mirtsch | Buckling method and apparatus |
DE19611478A1 (en) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Frank Prof Dr Mirtsch | Process for increasing the dimensional stability of thin material webs |
DE19634244A1 (en) * | 1996-08-25 | 1998-02-26 | Frank Prof Dr Mirtsch | Stiffening of sheet material with bulges |
DE19651937B4 (en) * | 1996-12-15 | 2010-03-25 | Frank Prof. Dr. Mirtsch | Process for the production of multiple beulstrukturierter thin-walled material webs and method for the production of multiple beulstrukturierter can hulls |
-
1998
- 1998-12-17 DE DE1998158432 patent/DE19858432B4/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847902B4 (en) * | 1998-10-18 | 2005-12-01 | Dr. Mirtsch Gmbh | Process for forming thin, beulstrukturierter material webs |
DE102004044550B4 (en) * | 2004-09-15 | 2006-11-30 | Dr. Mirtsch Gmbh | Process for honeycomb-structured, energy-absorbing reinforcing and crumple shell for shell-shaped body parts for the protection of pedestrians |
WO2012153792A1 (en) * | 2011-05-10 | 2012-11-15 | 株式会社深井製作所 | Energy absorption member |
DE102011106152A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Volkswagen Ag | Deformation element for attaching cross beam and bulkhead of motor vehicle chassis, has cross-sectional end faces whose polygonal sides are rotated to specific angle with respect to tube axis |
WO2014126183A1 (en) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | 株式会社深井製作所 | Energy absorption member |
CN110307020B (en) * | 2019-07-16 | 2024-04-12 | 北京诚田恒业煤矿设备有限公司 | Mining constant-resistance support hydraulic prop |
CN110307020A (en) * | 2019-07-16 | 2019-10-08 | 北京诚田恒业煤矿设备有限公司 | A kind of mining constant-resistance support hydraulic pressure pillar |
CN110873141A (en) * | 2019-11-07 | 2020-03-10 | 五邑大学 | Method and structure for realizing paper folding deformation energy absorption structure |
CN111186403B (en) * | 2020-01-16 | 2022-11-18 | 大连理工大学 | Collision energy-absorbing box based on end creases |
CN111186403A (en) * | 2020-01-16 | 2020-05-22 | 大连理工大学 | Collision energy-absorbing box based on end creases |
DE102020108799B3 (en) | 2020-03-30 | 2021-07-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Pair of seat rails for longitudinal adjustment of a vehicle seat |
WO2021197809A1 (en) | 2020-03-30 | 2021-10-07 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Seat rail pair for longitudinal adjustment of a vehicle seat and energy absorber and locking device, in particular for such a seat rail pair |
US12151595B2 (en) | 2020-03-30 | 2024-11-26 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Seat rail pair for longitudinal adjustment of a vehicle seat and energy absorber and locking device, in particular for such a seat rail pair |
CN111503204A (en) * | 2020-04-20 | 2020-08-07 | 中南大学 | A multi-level energy absorbing tube |
CN111503204B (en) * | 2020-04-20 | 2024-06-11 | 中南大学 | Multi-level energy absorption tube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19858432B4 (en) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19858432B4 (en) | Energy absorbing deformation element | |
DE2636655A1 (en) | HOLLOW BEAM FOR VEHICLES AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING | |
DE102010035619B4 (en) | Motor vehicle with a deformation element | |
DE10326554B4 (en) | Method for producing a bumper reinforcement | |
DE102012221606A1 (en) | LIGHT VEHICLE CARRIER | |
DE202016103279U1 (en) | Sixteen corner reinforcing element for vehicles | |
WO2014128560A2 (en) | Impact absorbing element | |
WO1997035705A1 (en) | Process for producing an embossed structure in thin material webs | |
DE10132028A1 (en) | Motor vehicle door reinforcing element | |
DE4224489C2 (en) | Front side member for a motor vehicle with extruded profile made of light metal | |
EP1075609A1 (en) | Support structure comprising a deformation element with oblique force introduction | |
DE10108279A1 (en) | Units to absorb impact forces at an automobile in a collision are equilateral octagonal cylinders projecting forwards which are not integrated into the longitudinal carriers | |
DE19833250C2 (en) | Energy consumption element for rail vehicles and method for producing an energy consumption element | |
DE69404421T2 (en) | Shock absorber | |
DE102011109123B3 (en) | Method for producing sound absorbing component for door used in building, involves moving concave curved shell regions against supporting element tool so as to create pressure membrane stresses in shell | |
EP1760216A2 (en) | Structured material web made from a web material and method of making | |
EP1114754B1 (en) | Shock absorber | |
DE2334121A1 (en) | Vehicle impact kinetic energy absorber - has rolled sheet metal structure capable of absorbing kinetic energy by plastic deformation | |
EP1277621B1 (en) | Bumper for a motor vehicle | |
DE19512533A1 (en) | Method for forming thin material webs used in sandwich structure for garage doors, containers, aircraft, etc. | |
DE102004044550B4 (en) | Process for honeycomb-structured, energy-absorbing reinforcing and crumple shell for shell-shaped body parts for the protection of pedestrians | |
DE102020209190A1 (en) | Crash energy absorber for a motor vehicle | |
EP1114753B1 (en) | Shock absorber | |
DE10062802B4 (en) | Deformation element for a motor vehicle | |
DE10108352B4 (en) | Structural component for vehicle construction |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. MIRTSCH GMBH, 14532 STAHNSDORF, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |