DE19855114C2 - Folding stanchion - Google Patents

Folding stanchion

Info

Publication number
DE19855114C2
DE19855114C2 DE1998155114 DE19855114A DE19855114C2 DE 19855114 C2 DE19855114 C2 DE 19855114C2 DE 1998155114 DE1998155114 DE 1998155114 DE 19855114 A DE19855114 A DE 19855114A DE 19855114 C2 DE19855114 C2 DE 19855114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
folding
base part
smaller
stanchion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998155114
Other languages
German (de)
Other versions
DE19855114A1 (en
Inventor
Frank Luecke
Guenther Boesett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU filed Critical SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority to DE1998155114 priority Critical patent/DE19855114C2/en
Publication of DE19855114A1 publication Critical patent/DE19855114A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19855114C2 publication Critical patent/DE19855114C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0222Connecting elements between stanchions, e.g. roof supporting elements, stiffeners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Klapprunge (100) für Lastfahrzeuge mit einem Basisteil und einem Klappteil, welche mit ein- und ausrückbaren Riegelgliedern ausgestattet sind, die gegenüber dem Basisteil verstellbar sind und das Klappteil gegenüber dem Basisteil lösbar festlegbar machen. DOLLAR A Das Basisteil (1) besteht aus zwei im wesentlichen U-förmigen Profilen (10, 11), von denen das innere, kleinere (10) mit seiner offenen U-Seite auf dem Grund des anderen, größeren und äußeren U-Profils (11) aufliegt, wobei im Querschnitt ein im wesentlichen rechteckiger Hohlraum zur Aufnahme der Riegelglieder und außerhalb des Hohlraums zwei seitliche, nach außen begrenzte Kammern (16, 16') gebildet sind. Zur Bewegung der Riegelglieder gegenüber dem Basisteil erforderliche Querbolzen (15) sind lose in Löchern als Drehpunkt (D) gelagert, die in die Seitenschenkel (12, 12') des inneren U-Profils (10) des Basisteils (1) eingeschnitten sind, so daß sie mit ihren Enden innerhalb der seitlichen Kammern (16, 16') liegen und damit an einer seitlichen Auswanderung gehindert sind.Folding stanchion (100) for trucks with a base part and a folding part, which are equipped with locking elements that can be engaged and disengaged, are adjustable relative to the base part and make the folding part releasably fixable relative to the base part. DOLLAR A The base part (1) consists of two essentially U-shaped profiles (10, 11), of which the inner, smaller (10) with its open U-side on the bottom of the other, larger and outer U-profile ( 11) rests, a substantially rectangular cavity for receiving the locking members being formed in cross section, and two lateral, externally delimited chambers (16, 16 ') being formed outside the cavity. Cross bolts (15) required for moving the locking members with respect to the base part are loosely mounted in holes as fulcrum (D) which are cut into the side legs (12, 12 ') of the inner U-profile (10) of the base part (1), so that their ends lie within the lateral chambers (16, 16 ') and are thus prevented from migrating sideways.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klapprunge für Lastfahrzeuge mit einem Basisteil und einem Klappteil, welche mit ein- und aus­ rückbaren Riegelgliedern ausgestattet sind, die gegenüber dem Basisteil verstellbar sind und das Klappteil gegenüber dem Basisteil lösbar festlegbar machen, wobei wenigstens folgende Riegelglieder vorgesehen sind:
The invention relates to a folding stanchion for trucks with a base part and a folding part, which are equipped with locking elements that can be moved in and out, which can be adjusted relative to the base part and make the folding part releasably fixable relative to the base part, at least the following locking elements being provided:

  • - ein von der Außenseite der Runge erreichbarer Hebel, der innerhalb des Basisteils gelagert ist,- a lever accessible from the outside of the stanchion, which is stored within the base part,
  • - eine Zwischenstrebe, die im Mittelbereich des Hebels gelagert ist und gelenkig mit einem Führungsteil an dessen einem Ende gelenkig verbunden ist,- an intermediate strut located in the middle of the lever is mounted and articulated with a guide part one end of which is hinged,
  • - ein Arretierschuh, der mit dem Führungsteil verbunden ist und der je nach Stellung des Hebels öffnet oder schließt.- A locking shoe, which is connected to the guide part and which opens or depending on the position of the lever closes.

Derartige Klapprungen sind bekannt. Verwiesen wird auf DE 93 08 102 U1 und auf DE 195 45 616 C1. Die Riegelglieder sind bewegliche Teile, die gegenüber dem Körper und den Teilen der Klapprunge gelenkig festgelegt werden müssen. Hierbei werden, wie bekannt, Lager angeschweißt, wobei sich relativ kostspie­ lige Arbeitsgänge ergeben.Such folding stanchions are known. Reference is made to DE 93 08 102 U1 and on DE 195 45 616 C1. The bolt links are moving parts opposite the body and parts of the The folding stanchion must be articulated. Here, as known, bearings welded, whereby relatively expensive work processes.

Es stellt sich die Aufgabe, eine Klapprunge anzugeben, die alle Erfordernisse des Stand des Technik erfüllt und insbe­ sondere in Bezug auf die Lagerung der Regelglieder einfacher aufzubauen ist als Klapprungen des Standes der Technik.The task is to specify a folding stanchion all requirements of the state of the art are met and in particular especially easier with regard to the storage of the control elements is to be built as folding stanchions of the prior art.

Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Klapprunge der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
This object is achieved with a folding stanchion of the type mentioned, which is characterized in that

  • - das Basisteil aus zwei im wesentlichen U-förmigen Profilen besteht, von denen das innere, kleinere mit seiner offenen U-Seite auf dem Grund des anderen, größeren und äußeren U- Profils aufliegt, wobei im Querschnitt ein im wesentlichen rechteckiger Hohlraum zur Aufnahme der Riegelglieder und außerhalb des Hohlraums zwei seitliche, nach außen begrenz­ te Kammern gebildet sind,- The base part from two substantially U-shaped profiles exists, of which the inner, smaller with its open U-side on the bottom of the other, larger and outer U- Profile rests, with an essentially in cross section rectangular cavity for receiving the transom members and outside the cavity two lateral, limited to the outside te chambers are formed,
  • - und daß zur Bewegung der Riegelglieder gegenüber dem Basi­ steil erforderliche Querbolzen lose in Löchern gelagert sind, die in die Seitenschenkel des inneren U-Profils des Basisteils eingeschnitten sind, so daß sie mit ihren Enden innerhalb der seitlichen Kammern liegen und damit an einer seitlichen Auswanderung gehindert sind.- And that for the movement of the locking members relative to the base cross bolts required steeply loosely stored in holes are in the side legs of the inner U-profile of the Base part are cut so that they have their ends lie within the side chambers and thus on one lateral emigration are prevented.

Vorteilhaft ist insbesondere, daß die beiden U-förmigen Pro­ file durch weitgehend automatisierbare Arbeitsgänge miteinan­ der verbunden sein können, wobei hierfür insbesondere Schweiß- und Nietvorgänge automatisiert durchgeführt werden können. Die Montage der Riegelglieder dagegen ist stark ver­ einfacht, da keine speziellen Lager verwendet werden müssen, die Schweißarbeiten oder andere verformende Tätigkeiten er­ fordern, die nicht automatisierbar sind.It is particularly advantageous that the two U-shaped Pro file with each other through largely automated work processes which can be connected, in particular for this Welding and riveting processes can be carried out automatically can. The assembly of the transom members, however, is strongly ver simple, since no special bearings have to be used, the welding work or other deforming activities demands that cannot be automated.

Darüber hinaus ist möglich, daß das Führungsteil auf der U- Strebe des inneren Profils gleitet, daß das Führungsteil mit einem im Gleitbereich angeordneten Langloch versehen ist und daß auf der U-Strebe ein Führungszapfen befestigt ist, der in das vorgenannte Langloch ragt. Das Langloch dient damit als Anschlag für den Führungszapfen. Es soll angemerkt sein, daß auch eine kinematische Umkehrung vorgesehen werden kann.It is also possible that the guide part on the U- Strut of the inner profile slides that the guide part with an elongated hole arranged in the sliding area is provided and that a guide pin is attached to the U-strut, which in the aforementioned elongated hole protrudes. The elongated hole thus serves as Stop for the guide pin. It should be noted that a kinematic reversal can also be provided.

Insbesondere wird in das kleinere U-Profil eine dessen U-Nut überbrückende Lasche eingeschweißt. Mit dieser Lasche kann dann die U-Strebe des größeren Profils über Nieten, die durch die Lasche reichen, mit dem U-Profil verbunden werden. Dem­ nach sind weitere Schweißarbeiten nicht erforderlich, die über das Verschweißen der Lasche hinausgehen. Letzeres kann weitgehend automatisiert erfolgen.In particular, one of its U-groove is in the smaller U-profile bridging tab welded in. With this tab you can then the U-brace of the larger profile over rivets through the tab is enough to be connected to the U-profile. The after further welding work is not necessary  go beyond welding the tab. The latter can largely automated.

Zur Versteifung und zur Verbesserung der Anlage können die beiden U-Profile in von den U-Schenkeln ausgehende und recht­ winklig abstehende Flanschstege auslaufen.To stiffen and improve the system, the two U profiles in from the U legs and right Run out flange webs that protrude at an angle.

Je nach den Erfordernissen ist es möglich, daß das kleinere U-Profil nur einen Teil der Länge des größeren U-Profils um­ faßt, nämlich im wesentlichen den Teil, der der Aufnahme der Riegelglieder dient.Depending on the requirements, it is possible that the smaller U-profile only part of the length of the larger U-profile summarizes, namely essentially the part of the inclusion of the Tie bars are used.

Eine Verbesserung der Lagerung und der Standfestigkeit wird erreicht, indem die Enden der in die seitlichen Kammern rei­ chenden Querbolzen in Gleitkörper hineinragen, die mit ent­ sprechenden Vertiefungen versehen sind.An improvement in storage and stability achieved by tearing the ends of the into the side chambers protruding cross bolt into the sliding body, which with ent speaking recesses are provided.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:An embodiment of the invention is in the drawing shown. The figures in the drawing show in detail:

Fig. 1 Einzelteile des Basisteils der Klapprunge in ausein­ andergezogener Darstellung; Fig. 1 individual parts of the base part of the folding stanchion in a mutually drawn representation;

Fig. 2 die Riegelglieder von oben und von der Seite gese­ hen, in auseinandergezogener Darstellung; Figure 2 hen the locking members from above and seen from the side, in an exploded view.

Fig. 3 wesentliche Teile der Klapprunge in zusammengebautem Zustand, von der Seite gesehen und von oben in ver­ schiedenen Stellungen; Fig. 3 essential parts of the folding stanchion in the assembled state, seen from the side and from above in ver different positions;

Fig. 4 eine montierte Klapprunge in Draufsicht; Fig. 4 is an assembled hinged Runge in plan view;

Fig. 5 einen Schnitt durch das Basisteil der Klapprunge und Fig. 5 shows a section through the base part of the folding stanchion and

Fig. 6 einen Schnitt durch das das Klappteil. Fig. 6 shows a section through the folding part.

In den Fig. 1 und 4 sind Teile einer Klapprunge 100 für Lastfahrzeuge dargestellt. In Figs. 1 and 4 parts of a folding stanchion 100 is shown for cargo vehicles.

Derartige Klapprungen dienen dazu, an der Seite der Fahrzeuge die Stabilität zwischen Dach und Chassis zu gewährleisten, wobei Rückwand, Seitenpfosten, selbstverständlich diese Auf­ gabe mit übernehmen.Such folding stanchions are used on the side of the vehicles to ensure the stability between the roof and the chassis, with rear wall, side post, of course this on handover with.

Bei einer Klapprunge 100 wird beispielsweise an einer Rungen­ tasche, die am Stahlrahmen der Ladeplattform angeschweißt ist, dazu benutzt, die Runge klemmend zu halten, wenn sie ausgesteift und gerade ist. Soll die Runge entfernt werden, so wird sie im unteren Teil eingeklappt, wozu sie mit ein- und ausrückbaren Riegelgliedern ausgestattet ist, die gegen­ über einem Rungenbasisteil verstellbar sind und das Klappteil gegenüber dem Basisteil lösen. In Fig. 3 ist dargestellt, daß das Klappteil 2 gegenüber dem Basisteil 1 abgeklappt werden kann und in eine Rungentasche 30 eingelegt werden kann. Die allgemeine Technik dieser Klapprungen ist bekannt. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Klappmechanismus durch folgende Rie­ gelglieder ermöglicht wird. Ein von der Außenseite der Run­ ge 100 erreichbarer Hebel 3 ist innerhalb des Basisteils 1 gelagert. Eine Zwischenstrebe 4 greift im Mittelbereich des Hebels 3 an und verbindet diesen gelenkig mit einem Führungs­ teil 5, an dessen Ende bei 31 wiederum die Zwischenstrebe 4 gelenkig gelagert ist. Der Hebel 3 ist bei 32 gelenkig gela­ gert. Der Führungsteil (5) ist mit einer Kontur 34 versehen, die in die entsprechende Öffnung eines Arretierschuhs 6 ein­ greift, der je nach Stellung des Hebels 3 öffnet oder schließt.In the case of a folding stanchion 100 , for example, a stanchion pocket that is welded to the steel frame of the loading platform is used to hold the stanchion in place when it is stiffened and straight. If the stanchion is to be removed, it is folded into the lower part, for which purpose it is equipped with latch elements that can be engaged and disengaged, which are adjustable relative to a stanchion base part and release the folding part relative to the base part. In Fig. 3 it is shown that the folding part 2 can be folded down relative to the base part 1 and can be inserted into a stake pocket 30 . The general technique of these folding stanchions is known. From Fig. 2 it can be seen that the folding mechanism is made possible by the following links. A lever 3 reachable from the outside of the run 100 is mounted within the base part 1 . An intermediate strut 4 engages in the central region of the lever 3 and connects it in an articulated manner to a guide part 5 , at the end of which the intermediate strut 4 is in turn articulated at 31. The lever 3 is articulated at 32. The guide part ( 5 ) is provided with a contour 34 which engages in the corresponding opening of a locking shoe 6 , which opens or closes depending on the position of the lever 3 .

Wie aus den Schnitten gemäß Fig. 1 und Fig. 5 deutlich er­ kennbar ist, besteht das Basisteil 1 aus zwei im wesentlichen U-förmigen Profilen 10 und 11, von denen das innere, kleine­ re, Bezugszahl 10, mit seiner offenen U-Seite auf dem Grunde des anderen, größeren und äußeren U-Profils 11 aufliegt. Hierzu ist das kleinere Profil mit Flanschstegen 25, 25' ver­ sehen, welche im rechten Winkel von der U-Seite 12 bzw. 12' abstehen. As can clearly be seen from the sections according to FIG. 1 and FIG. 5, the base part 1 consists of two essentially U-shaped profiles 10 and 11 , of which the inner, small re, reference number 10 , with its open U side rests on the bottom of the other, larger and outer U-profile 11 . For this purpose, the smaller profile with flange webs 25 , 25 'is seen, which protrude at a right angle from the U-side 12 or 12'.

Das kleinere Profil 10 ist ferner mit einer die U-Nut über­ brückenden Lasche 20 versehen, die eingeschweißt ist. Die U- Strebe des größeren Profils 11 ist über Nieten 22, 23, die durch die Lasche 20 reichen, mit dem kleineren U-Profil ver­ bunden. Vor dem Einschweißen der Lasche 20 werden in den Raum des U-Profils 10 die in Fig. 2 abgebildeten Riegelglieder eingebaut bzw. befestigt. Um die Gelenke 31, 32 herzustellen, werden Querbolzen 15 lose in Löchern als Drehpunkt (D) gela­ gert, die auf beiden Seiten koinzidierend in dem inneren U- Profil eingebaut sind. Die Querbolzen 15 liegen mit ihren En­ den innerhalb der seitlichen Kammern, die außerhalb des Hohl­ raums 14 zur Aufnahme der Riegelglieder vorhanden ist. Die Kammern 16, 16' sind nach außen begrenzt. Um eine weitere Verbesserung zu erreichen, sind in die Kammern noch Gleitkör­ per 27, 27' eingebaut, die mit Vertiefungen versehen sind, welche in die Enden der Querbolzen 15 hineinragen. Damit ist eine sehr einfache Lagerung der Riegelteile gegenüber der Klapprunge geschaffen. Durch Aufnieten des größeren U- Profils, gemäß Fig. 5, wird dann das Lager geschlossen und eine Verschieblichkeit der Riegelglieder erreicht. Zusätzlich kann auch noch das Führungsteil 5 in zweifacher Weise exakt verschieblich gelagert werden.The smaller profile 10 is also provided with a U-groove over bridging tab 20 which is welded in. The U-strut of the larger profile 11 is connected via rivets 22 , 23 , which extend through the tab 20 , with the smaller U-profile. Before the tab 20 is welded in, the locking elements shown in FIG. 2 are installed or fastened in the space of the U-profile 10 . To produce the joints 31 , 32 , cross bolts 15 are loosely stored in holes as the pivot point (D), which are installed on both sides in a coincident manner in the inner U-profile. The cross bolts 15 are with their En within the lateral chambers, which is present outside the hollow space 14 for receiving the locking members. The chambers 16 , 16 'are limited to the outside. In order to achieve a further improvement, sliding bodies 27 , 27 'are installed in the chambers, which are provided with depressions which protrude into the ends of the cross bolts 15 . This creates a very simple storage of the latch parts relative to the folding stanchion. By riveting the larger U-profile, as shown in FIG. 5, the bearing is then closed and the locking members can be moved. In addition, the guide part 5 can also be precisely displaced in two ways.

Weiterhin kann von der Flachseite des U-Profils 11 her ein Führungszapfen 19 in ein im Gleitbereich des Führungsteils 5 angeordnetes Langloch hineinragen, so daß auch hier noch eine Führung gegeben ist, die das Einrasten des Führungsteils in den Arretierschuh auch über lange Standzeiten gewährleistet. Die Profilteile 10, 11 werden üblicherweise aus gewalztem Stahlblech hergestellt. Eine Montage erfolgt schrittweise und kann insbesondere auch in Bezug auf die Schweißarbeiten auto­ matisiert werden. Insbesondere das Anschweißen der Lasche am U-Profil 10 nach Einlegen und Vormontage der Riegelteile ist zu automatisieren. Das Vernieten des U-Profils 11 auf der Lasche erfolgt wie in Fig. 5 angedeutet, ebenfalls weitgehend automatisierbar.Furthermore, a guide pin 19 can protrude from the flat side of the U-profile 11 into an elongated hole arranged in the sliding region of the guide part 5 , so that here too there is a guide which ensures that the guide part snaps into the locking shoe even over long service lives. The profile parts 10 , 11 are usually made of rolled steel sheet. Installation is gradual and can also be automated, especially with regard to the welding work. In particular, the welding of the tab to the U-profile 10 after inserting and preassembling the locking parts has to be automated. The riveting of the U-profile 11 on the tab is carried out, as indicated in Fig. 5, also largely automated.

Es ist noch darauf hinzuweisen, daß das kleinere Profil 10 nicht über die gesamte Länge des U-Profils 11 und damit des Basisteils 1 reichen muß, sondern daß es im wesentlichen nur den Teil umfaßt, der der Aufnahme der Riegelglieder dient.It should also be pointed out that the smaller profile 10 does not have to extend over the entire length of the U-profile 11 and thus of the base part 1 , but that it essentially only comprises the part which serves to receive the locking members.

Claims (7)

1. Klapprunge (100) für Lastfahrzeuge mit einem Basisteil und einem Klappteil, welche mit ein- und ausrückbaren Riegel­ gliedern ausgestattet sind, die gegenüber dem Basisteil verstellbar sind und das Klappteil gegenüber dem Basisteil lösbar festlegbar machen, wobei wenigstens folgende Rie­ gelglieder vorgesehen sind:
  • - ein von der Außenseite der Runge erreichbarer Hebel (3), der innerhalb des Basisteils (1) gelagert ist,
  • - eine Zwischenstrebe (4), die im Mittelbereich des Hebels (3) gelagert ist und gelenkig mit einem Führungsteil (5) an dessen einem Ende gelenkig verbunden ist,
  • - ein Arretierschuh (6), der mit dem Führungsteil (5) formschlüssig verbunden ist und der je nach Stellung des Hebels öffnet oder schließt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Basisteil (1) aus zwei im wesentlichen U-förmigen Pro­ filen (10, 11) besteht, von denen das innere, kleinere (10) mit seiner offenen U-Seite auf dem Grund des anderen, grö­ ßeren und äußeren U-Profils (11) aufliegt, wobei im Quer­ schnitt ein im wesentlichen rechteckiger Hohlraum zur Auf­ nahme der Riegelglieder und außerhalb des Hohlraums zwei seitliche, nach außen begrenzte Kammern (16, 16') gebildet sind,
  • - und daß zur Bewegung der Riegelglieder gegenüber dem Basi­ steil erforderliche Querbolzen (15) lose in Löchern als Drehpunkt (D) gelagert sind, die in die Seitenschenkel (12, 12') des inneren U-Profils (10) des Basisteils (1) ein­ geschnitten sind, so daß sie mit ihren Enden innerhalb der seitlichen Kammern (16, 16') liegen und damit an einer seit­ lichen Auswanderung gehindert sind.
1. Folding stanchion ( 100 ) for trucks with a base part and a folding part, which are equipped with links that can be engaged and disengaged, that are adjustable relative to the base part and that make the folding part releasable in relation to the base part, at least the following locking links being provided:
  • a lever ( 3 ) which can be reached from the outside of the stanchion and is mounted within the base part ( 1 ),
  • an intermediate strut ( 4 ) which is mounted in the central region of the lever ( 3 ) and is articulated to a guide part ( 5 ) at one end thereof,
  • - a locking shoe ( 6 ) which is positively connected to the guide part ( 5 ) and which opens or closes depending on the position of the lever,
characterized in that
  • - The base part ( 1 ) consists of two substantially U-shaped profiles ( 10 , 11 ), of which the inner, smaller ( 10 ) with its open U-side on the bottom of the other, larger and outer U-profile ( 11 ) rests, in cross section a substantially rectangular cavity for receiving the locking members and outside the cavity two lateral, outwardly delimited chambers ( 16 , 16 ') are formed,
  • - And that for the movement of the locking members with respect to the base steep cross bolts ( 15 ) are loosely mounted in holes as a pivot point (D), which in the side legs ( 12 , 12 ') of the inner U-profile ( 10 ) of the base part ( 1 ) are cut so that their ends lie within the lateral chambers ( 16 , 16 ') and are thus prevented from emigrating since.
2. Klapprunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (5) auf der U-Strebe des kleineren U- Profils (10) gleitet, daß das Führungsteil (5) mit einem im Gleitbereich angeordneten Langloch (18) versehen ist und daß auf der U-Strebe (10) ein Führungszapfen (38) be­ festigt ist, der in das vorgenannte Langloch (18) ragt.2. folding stanchion according to claim 1, characterized in that the guide part ( 5 ) on the U-strut of the smaller U-profile ( 10 ) slides, that the guide part ( 5 ) is provided with an elongated hole arranged in the sliding area ( 18 ) and that on the U-strut ( 10 ) a guide pin ( 38 ) is fastened, which protrudes into the aforementioned slot ( 18 ). 3. Klapprunge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das kleinere U-Profil (10) eine dessen U-Nut über­ brückende Lasche (20) eingeschweißt ist.3. folding stanchion according to claim 1 or 2, characterized in that in the smaller U-profile ( 10 ) whose U-groove is welded over bridging tab ( 20 ). 4. Klapprunge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Strebe des größeren Profils (11) über Nieten (22, 23), die durch die Lasche (20) reichen, mit dem klei­ neren U-Profil verbunden ist.4. folding stanchion according to claim 3, characterized in that the U-strut of the larger profile ( 11 ) via rivets ( 22 , 23 ) which extend through the tab ( 20 ) is connected to the smaller U-profile. 5. Klapprunge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden U-Profile in von den U- Schenkeln ausgehende und rechtwinklig abstehende Flansch­ stege (24, 24'; 25, 25') ausläuft.5. folding stanchion according to claim 1 to 4, characterized in that at least one of the two U-profiles in from the U-legs and at right angles projecting flange webs ( 24 , 24 '; 25 , 25 ') runs out. 6. Klapprunge nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere U-Profil nur einen Teil der Länge des größeren U-Profils (11) um­ faßt, nämlich im wesentlichen den Teil, der der Aufnahme der Riegelglieder dient.6. folding stanchion according to at least one of the preceding claims, characterized in that the smaller U-profile only comprises part of the length of the larger U-profile ( 11 ), namely essentially the part that serves to accommodate the locking members. 7. Klapprunge nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der in die seitlichen Kammern (16, 16') reichenden Querbolzen (15) in Gleitkörper (27, 27') hineinragen, die mit entsprechenden Vertiefungen versehen sind.7. folding stanchion according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ends of the transverse bolts ( 15 ) in the lateral chambers ( 16 , 16 ') project into sliding bodies ( 27 , 27 ') which are provided with corresponding depressions.
DE1998155114 1998-11-30 1998-11-30 Folding stanchion Expired - Lifetime DE19855114C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155114 DE19855114C2 (en) 1998-11-30 1998-11-30 Folding stanchion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155114 DE19855114C2 (en) 1998-11-30 1998-11-30 Folding stanchion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855114A1 DE19855114A1 (en) 2000-06-08
DE19855114C2 true DE19855114C2 (en) 2001-08-02

Family

ID=7889448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155114 Expired - Lifetime DE19855114C2 (en) 1998-11-30 1998-11-30 Folding stanchion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855114C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004150B4 (en) * 1999-06-15 2011-08-11 adp Gauselmann GmbH, 32339 Jackpoteinrichtung with a display device for displaying the current count of a Jackpotzählers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308102U1 (en) * 1993-05-28 1993-09-16 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Folding and detachable stanchions of commercial vehicles
DE19545616C1 (en) * 1995-12-07 1997-05-15 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Folding stanchion for lorry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308102U1 (en) * 1993-05-28 1993-09-16 Hesterberg & Soehne Gmbh & Co Folding and detachable stanchions of commercial vehicles
DE19545616C1 (en) * 1995-12-07 1997-05-15 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Folding stanchion for lorry

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855114A1 (en) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104511T2 (en) Motor vehicle with extendable loading platforms
DE112006001492B4 (en) Side member profile and roof frame for tarpaulin construction
EP0101475B1 (en) Body, particularly for truck, having a back foldable side wall
EP1268311B1 (en) Self-locking and -releasing connector group for the connection of two components, at least one of which comprises an undercut hole
EP4056422A1 (en) Container locking, front extension of a chassis with such a container locking and locking arrangement
DE3416485A1 (en) EXTENDING ROOF FOR A VEHICLE
EP0831001A1 (en) Stanchion for a tarpaulin
DE19855114C2 (en) Folding stanchion
DE8023483U1 (en) CARRIER FOR A COVER PLATE OF COMMERCIAL VEHICLES, ESPECIALLY TRUCKS
DE3810263C2 (en)
DE202015100194U1 (en) locking plate
DE3244086A1 (en) Bolt lock
EP0825050B1 (en) Stanchion between an upper boom and the platform frame of a vehicle
DE1956392C3 (en) Collapsible hood, in particular for trucks and trailers
EP0319665B1 (en) Container
DE102008063138A1 (en) Folding table for driver's cab of lorry, has table board moved relative to holder between stowage position and usage position, where overall length of holder and table board of table is smaller in stowage position than in usage position
DE19651692A1 (en) Rear flap connection for motor vehicle
DE19545616C1 (en) Folding stanchion for lorry
EP0253263A2 (en) Vehicle with van body and lifting mechanism
DE102011005238B4 (en) Lockable ramp
EP3219890B1 (en) Bar lock for doors or sides of utility vehicle superstructures
DE4234615A1 (en) Load transfer bridge for goods vehicle - has longitudinal side walls which can be folded flat on base frame
DE19911327C1 (en) Combined stake and longitudinal carrier for a freight truck has a sliding unit at the base stake to be locked in place fitting into the lower rail profile with a connecting member at the longitudinal carrier
DE3525382C1 (en) Box body, in particular for trucks having a fold-up side-board
DE20321820U1 (en) box body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITZ CARGOBULL AG, 48341 ALTENBERGE, DE

R071 Expiry of right