DE19854928C2 - Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne

Info

Publication number
DE19854928C2
DE19854928C2 DE19854928A DE19854928A DE19854928C2 DE 19854928 C2 DE19854928 C2 DE 19854928C2 DE 19854928 A DE19854928 A DE 19854928A DE 19854928 A DE19854928 A DE 19854928A DE 19854928 C2 DE19854928 C2 DE 19854928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
cushion
marking
connecting parts
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19854928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854928A1 (de
Inventor
Juergen Hagen
Arne Reykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19854928A priority Critical patent/DE19854928C2/de
Publication of DE19854928A1 publication Critical patent/DE19854928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854928C2 publication Critical patent/DE19854928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/706Indicia not located on the patient, e.g. floor marking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne mit mehreren Gurtbändern, die mittels Verbindungsteilen zu einem Gurtverband zusammengefaßt sind, und mit einem Polster, das über Befestigungsmittel lösbar mit den Verbindungsteilen ver­ bunden ist.
Bei Magnetresonanzuntersuchungen von Teilbereichen eines Pa­ tienten werden oft für den speziellen Anwendungsfall gestal­ tete Magnetresonanzantennen eingesetzt. Dabei ist es für die Bildgebung und für deren Qualität, die durch ein hohes Sig­ nal-Rausch-Verhältnis und geringe Artefakte charakterisiert ist, von großer Wichtigkeit, den Patienten optimal relativ zur Antenne und auch relativ zum Liegentisch zu positionie­ ren, insbesondere dann, wenn fest am Liegentisch angeordnete Antennen (z. B. im Liegentisch eingebaute Antennen) zur Abbil­ dung der Partie mit verwendet werden sollen. Gegebenenfalls muß noch zusätzlich eine genaue Lagerung bezüglich weiterer verwendeter Antennen erfolgen. Außerdem ist es oft wegen der langen Untersuchungszeit erforderlich, den Patienten komfor­ tabel zu lagern. Des weiteren müssen unerwünschte Patienten­ bewegungen durch eine adäquate Fixierung minimiert werden. Derartige Patientenbewegungen können sonst, falls sie während der Meßsequenz erfolgen, zu Bildartefakten führen, die eine Diagnose erschweren oder sogar unmöglich machen. Durch die Fixierung werden auch gegebenenfalls flexible Teile der Lo­ kalantennen an den Patientenkörper angeformt, wodurch der Füllfaktor verbessert wird und somit ein bestmögliches Sig­ nal-Rausch-Verhältnis erzielt wird.
Allgemein wurde die oben beschriebene Problematik bislang mittels einzelner, loser Gurtbänder und Polster sowie Tischmarkierungen gelöst. Das Bedienpersonal muß die Teile einzeln an dem Patienten und der Lokalantenne anbringen. Dabei wird zunächst der Patient mittels Markierungen auf dem Liegentisch und gegebenenfalls im oder auf dem Liegentisch befindliche Antennen positioniert. Lokalantennen, die auf dem Patienten zu liegen kommen, werden quasi "per Auge" am Patienten ange­ ordnet. Nachdem der Patient in die richtige Position und Lage zu Liegentisch und ggf. der verwendeten Lokalantenne gebracht wurde, werden Gurtbänder über den Patienten gelegt und mit den am Liegenrand angeordneten Befestigungsmöglichkeiten ver­ bunden. Diese Vorgehensweise ist umständlich, zeitaufwendig, fehleranfällig und erfüllt nicht die Anforderungen, die bei der Verwendung von insbesondere flexiblen Spulen an Fixie­ rungshilfen gestellt werden.
Darüber hinaus ist es bei einer peripheren Angiographie der unteren Extremitäten überaus wichtig, den Patienten in defi­ nierter Lage auf dem Liegentisch und zu den verwendeten An­ tennen zu positionieren. Dabei können auch fest am Liegen­ tisch angeordnete Antennen zur Abbildung mit herangezogen werden. Dies erfolgt relativ zum Schritt (innerer Beinansatz) des Patienten. Die Positionierung einer entsprechenden Lokal­ antenne erfolgt auch bezüglich des Schritts, der dann jedoch nach Aufbringen der peripheren Angiospule verdeckt ist.
In dem Gebrauchsmuster DE 297 11 223 U1 ist eine insbesondere für Röntgenaufnahmen geeignete Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art beschrieben. Sie umfaßt eine Auflage für einen Patienten, woran zwei Gurte zum Fixieren eines Patienten be­ festigt sind. Mit der Auflage sind über Klettbänder Polster verbunden.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 297 11 833 U1 ist eine Patienten- Positioniereinrichtung bekannt, die einen aus einem einzigen Material hergestellten schalenförmigen Überbau umfaßt, worin mit Luft füllbare Druckkissen angeordnet sind. Der Überbau ist nicht an die Patientengröße anpaßbar, dies erfolgt durch unterschiedliche Füllung der Druckkissen. Der Überbau ist im allgemeinen starr ausgeführt, er kann als Halterung jedoch auch durch ein biegsames und zugfestes Band mit endseitigen Befestigungselementen gebildet sein.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 296 14 050 U1 ist eine Behandlungs­ liege für Magnetfeld-Therapie zur Kopf-, Rücken-, Bein- und Körperbehandlung mit seitlichen Polsterungen bekannt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Pa­ tienten in einer Magnetresonanzantenne anzugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Polster eine Aufla­ gefläche besitzt, die formschlüssig zu einer entsprechenden Gegenfläche einer Patientenliege ausgebildet ist. Von Vorteil ist die einfachere Handhabung. Durch die Einheit von Gurtver­ band und Polster ist die Handhabung weiter vereinfacht. Das Bedienpersonal muß nicht zunächst mehrere einzelne Fixierhil­ fen zusammensuchen und separat auf dem Liegentisch und dann am Patienten anbringen.
Zur besseren Positionierung umfaßt eines der Verbindungsteile eine erste Markierung. Die Markierung erlaubt ein genaues re­ produzierbares Positionieren des Patienten auf dem Verbin­ dungsteil, z. B. definiert die Markierung die Position des Schritts des Patienten bei der Positionierung zur Untersu­ chung des Gefäßsystems der unteren Extremitäten.
Eine zusätzliche Markierung an der Seite eines der Verbin­ dungsteile ermöglicht dem Bedienpersonal, die Lage des Schritts einwandfrei zu positionieren, auch wenn der Patient schon auf dem Liegentisch gelagert ist und die Lokalantenne auf den Patienten gelegt wurde und der Schritt selbst somit verdeckt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die Unteran­ sprüche gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand einer Figur erläutert.
Die Figur zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Pati­ entenliege 2 für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät, wor­ auf zur Untersuchung ein Patient gelagert werden kann. In die Patientenliege sind Antennen zum Empfang, ggf. auch zum Sen­ den von Magnetresonanzsignalen eingebaut, beispielsweise ein Wirbelsäulen-Antennenarray (nicht dargestellt). Eine Vorrich­ tung zur Fixierung einer Partie eines Patienten, hier der un­ teren Extremitäten, in einer Lokalantenne (nicht dargestellt) umfaßt mehrere - hier vier - Gurtbänder 6. Die Gurtbänder 6 sind rechtwinklig und im wesentlichen symmetrisch zu einer Symmetrieachse 8 der Patientenliege 2 ausgerichtet. An den Enden der Gurtbänder 6 sind Verbindungselemente 10, z. B. Klett-Flauschbänder oder Schnellverschluß-Schnallen, ange­ bracht zum Befestigen der Gurtenden miteinander oder zum Be­ festigen der Gurtenden an die nicht dargestellte Lokalantenne. Im Auflagebereich der Gurtbänder 6 auf der Patientenliege 2 sind die Gurtbänder 6 über Verbindungsteile 12 zu einem Gurtverband 13 zusammengefaßt. Die Verbindungsteile 12 und die Gurtbänder 6 sind aus demselben Material, z. B. aus einem Kunststoff- oder Baumwollgewebe.
Eine auf einem der Verbindungsteile 12 (in der Figur auf dem linken) angebrachte Markierung 14 in Form eines dreieckigen Ausschnitts in dem Verbindungselement 12 gibt die richtige Position des Schritts eines Patienten für eine periphere An­ giographieaufnahme vor. Auf gleicher Höhe wie die erste Mar­ kierung 14 (veranschaulicht durch die gestrichelte Linie 16) ist jeweils seitlich eine zweite Markierung 18 angebracht. Durch den festen Bezug der zweiten Markierung 18 zur ersten Markierung 14 ist die Lage einer charakteristischen anatomi­ schen Stelle in Längsrichtung erkennbar, auch wenn die Mar­ kierung 14 selbst abgedeckt ist.
An den Seiten des Verbindungsteils 12 sind zusätzlich noch Befestigungsteile 20 angebracht, zur Befestigung der Vorrich­ tung auf der Patientenliege 2.
Zur Befestigung eines Polsters 22 in vorgegebener Lage an den Gurtverband 13 ist in einem Verbindungsteil 12 (in der Figur im rechten) ein rechteckiger Ausschnitt 24 eingearbeitet, worin ein entsprechend erhabenes Teil 25 des Polsters form­ schlüssig eingreifen kann.
Das Polster 22 ist als Weichschaumteil zur komfortablen Lage­ rung der Unterschenkel vorgesehen. Zur definierten Positio­ nierung des Polsters 22 zusammen mit dem Gurtverband 13 auf der Patientenliege 2 ist in der Patientenliege 2 eine recht­ eckige Ausnehmung (Vertiefung) 26 eingebracht, worin ein ent­ sprechend erhaben ausgearbeitetes Gegenstück 28 formschlüssig eingebracht werden kann. Das Polster 22 besitzt auf seiner oberen Seite noch eine in Längsrichtung der Patientenliege ausgerichtete Nut 30. Die Nut 30 definiert zusätzlich mit einem Formelement 31 die Position einer von oben auf das zu un­ tersuchende Körperteil anzulegenden Lokalantenne, die an sich frei beweglich im Magnetresonanzgerät angeordnet ist und die ansonsten in Längs- und Querrichtung der Patientenliege 2 frei positioniert werden könnte. Beispielsweise ist durch die Nut 30 die Untersuchungsposition für eine bilaterale periphe­ re Angiographie-Lokalantenne vorgegeben. Damit kann das Pol­ ster 22 mehrere Funktionen erfüllen: Neben der komfortablen Lagerung des zu untersuchenden Körperteils wird gleichzeitig die Lokalantenne relativ zur Patientenliege 2, und damit op­ timal in Bezug zur dort fest angeordneten (eingebauten) An­ tenne, und zum zu untersuchenden Körperteil und ggf. zu wei­ teren verwendeten Antennen, positioniert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne mit mehreren Gurtbändern (6), die mittels Verbindungsteilen (12) zu einem Gurtverband (13) zu­ sammengefaßt sind und mit einem Polster (22), das über Befes­ tigungsmittel (24, 25) lösbar mit den Verbindungsteilen (12) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polster (22) eine Auflagefläche (28) be­ sitzt, die formschlüssig zu einer entsprechenden Gegenfläche (26) einer Patientenliege (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gurtbänder (6) mit den Verbindungsteilen (12) einstückig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungstei­ le (12) eine erste Markierung (14) zur Positionierung der Partie umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Markierung (14) auf einer Symmetrielinie (8) des Gurtverbandes (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem festen Bezug zur ersten Markierung (14) eine weitere Markierung (18) an dem Verbindungsteil (12) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weitere Markierung (18) seitlich am Verbindungsteil (12) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß an einem der Verbindungsteile (12) erste Befestigungsmittel (20) angeord­ net sind zum lösbaren Befestigen des Gurtverbands (13) an ei­ ne Patientenliege (2).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweiten Befestigungsmittel (24, 25) Elemente (24, 25) umfassen, die je­ weils an dem Polster (22) und an dem Verbindungsteil (12) an­ geordnet sind und die formschlüssig ineinander eingreifbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polster (22) eine nutförmige Ausnehmung (30) besitzt, die entlang der Symmetrielinie (8) ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Polster (22) ein Formelement (31) umfaßt, das eine Position einer aufzulegenden Antenne in Richtung der Symmetrielinie (8) vor­ geben kann.
DE19854928A 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne Expired - Fee Related DE19854928C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854928A DE19854928C2 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854928A DE19854928C2 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854928A1 DE19854928A1 (de) 2000-06-15
DE19854928C2 true DE19854928C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7889321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854928A Expired - Fee Related DE19854928C2 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854928C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005120A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Siemens Ag Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047796A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Kissen
CN104569879A (zh) * 2015-01-12 2015-04-29 上海联影医疗科技有限公司 脚踝线圈组件及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711223U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Wunderlich Berger Monika Patienten-Lagerungsschiene, insbesondere für Röntgenaufnahmen
DE29614050U1 (de) * 1996-08-15 1997-12-11 Muntermann Axel Behandlungsliege für Magnetfeld- oder biomagnetische Signal-Therapie zur Kopf-, Rücken-, Bein- und Körperbehandlung
DE29711833U1 (de) * 1997-07-06 1998-08-06 Medical Intelligence Medizinte Patienten-Positioniereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614050U1 (de) * 1996-08-15 1997-12-11 Muntermann Axel Behandlungsliege für Magnetfeld- oder biomagnetische Signal-Therapie zur Kopf-, Rücken-, Bein- und Körperbehandlung
DE29711223U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Wunderlich Berger Monika Patienten-Lagerungsschiene, insbesondere für Röntgenaufnahmen
DE29711833U1 (de) * 1997-07-06 1998-08-06 Medical Intelligence Medizinte Patienten-Positioniereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005120A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Siemens Ag Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät
DE102004005120B4 (de) * 2004-02-02 2008-01-17 Siemens Ag Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854928A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832388T2 (de) Körperdeckblatt mit elektrodenanordnungen
DE60122659T2 (de) Kopffixiervorrichtung
DE19728376A1 (de) Modulare Patienten-Positioniereinrichtung für medizinische Bildgebung
DE102010028163A1 (de) Magnetresonanzspulenvorrichtung, insbesondere kombinierte Kopf- und Nachenmagnetresonanzspulenvorrichtung, für eine Magnetresonanzuntersuchung mittels einer Magnetresonanzvorrichtung
DE102013105273A1 (de) Einstellbare Kopfspulensysteme und Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung
DE102007031345B4 (de) Anordnung und Trägereinrichtung zur Befestigung von Lokalspulen bei einem Magnetresonanzgerät
DE102005039380B4 (de) Oberflächenspulenanordnung für Magnetresonanztomographen
DE102011079565A1 (de) Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten
DE3308571A1 (de) Othopaedische hals- und kopfstuetze
DE102004005120B4 (de) Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät
DE102011079577A1 (de) Oralspule für ein Magnetresonanztomographiesystem
EP1861036B1 (de) Patientenauflage
DE3822185A1 (de) Magnetresonanz-abbildungsvorrichtung
DE60015389T2 (de) Gerät zur kompression der nackenwirbelsäule zur medizinischen bildgebung
DE19854928C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Partie eines Patienten in einer Magnetresonanzantenne
DE102018216365A1 (de) Umhüllung für eine MR-Lokalspule
DE2724321B2 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
EP3073913B1 (de) Patiententisch zur herstellung von nmr- und/oder ct-aufnahmen
DE212019000398U1 (de) Spulenpositionierungsgeräte und -systeme
EP2633807A1 (de) Fixiergurt für die veterinärmedizinische Diagnostik bei Großtieren
DE202018003540U1 (de) Liegenbrettvorrichtung
DE102012211428B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Haltebandes an einem Patiententisch und Patiententisch mit Adapter
DE102011075440B4 (de) Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung
DE102011086832A1 (de) Lokalspule
DE102005024325A1 (de) Lokalspule zum Empfangen eines Magnetresonanzsignals eines weiblichen Oberkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee