DE19854242A1 - Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung

Info

Publication number
DE19854242A1
DE19854242A1 DE19854242A DE19854242A DE19854242A1 DE 19854242 A1 DE19854242 A1 DE 19854242A1 DE 19854242 A DE19854242 A DE 19854242A DE 19854242 A DE19854242 A DE 19854242A DE 19854242 A1 DE19854242 A1 DE 19854242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
filter
channel
module
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854242A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hangmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems GmbH
Original Assignee
Wil-Man Polymer-Filtration 48493 Wettringen De GmbH
WIL MAN POLYMER FILTRATION GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wil-Man Polymer-Filtration 48493 Wettringen De GmbH, WIL MAN POLYMER FILTRATION GMB filed Critical Wil-Man Polymer-Filtration 48493 Wettringen De GmbH
Priority to DE19854242A priority Critical patent/DE19854242A1/de
Publication of DE19854242A1 publication Critical patent/DE19854242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fil­ trieren eines Fluidstromes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie in Filtermodul zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung.
Um Fluidströme, insbesondere Kunststoffschmelzen, vor deren Verarbeitung zu reinigen, ist es bekannt, die in den Fluid­ strömen, insbesondere in den Kunststoffschmelzen, enthaltenen Fremdpartikel durch ein entsprechendes Filtrieren zu entfer­ nen.
Um dieses Filtrieren des Fluidstromes und insbesondere der Kunststoffschmelze kontinuierlich zu gestalten, ist es seit langem bekannt, hier eine Vorrichtung zum Filtrieren vorzuse­ hen, die von dem diesbezüglichen Fluidstrom und insbesondere von der Kunststoffschmelze durchströmt wird. Hierbei wird diese Filtriervorrichtung, sofern sie zum Filtrieren von Kunststoffschmelzen angewendet wird, stromab eines Extruders und stromauf eines entsprechenden Werkzeuges oder einer ent­ sprechenden Düse angeordnet.
So beschreibt beispielsweise die DE-AS 15 54 913 eine ent­ sprechende Filtriervorrichtung für Strangpressen und Spritz­ gußmaschinen, wobei die bekannte Vorrichtung ein Gehäuse auf­ weist, das mit einem von der jeweils zu filtrierenden Kunst­ stoffschmelze durchströmten Fluidteilkanal versehen ist. Senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids in dem Teilkanal erstreckt sich bei der bekannten Vorrichtung ein Bolzen, der entsprechende Filter haltert, derart, daß die Filter senk­ recht zur Strömungsrichtung der Kunststoffschmelze in dem Teilkanal angeordnet sind. Durch eine axiale Verschiebung des Bolzens relativ zur Strömungsrichtung der Kunststoffschmelze ist es dann möglich, das mit Fremdpartikeln beladene und so­ mit beschmutzte Filter außerhalb des Gehäuses anzuordnen, so daß dementsprechend dieses Filter gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Um in diesem Reinigungszustand das Filtrieren der Kunststoffschmelze nicht zu unterbrechen, weist der dies­ bezügliche Bolzen eine Reihe von weiteren Filtern auf, die mit axialem Abstand voneinander im Bolzen gelagert sind. Bei der zuvor genannten Reinigungsoperation tritt dann ein ent­ sprechend anderes Filter, das vom selben Bolzen gehaltert wird, in Eingriff mit der Kunststoffschmelze, so daß dann durch dieses andere Filter diese Kunststoffschmelze filtriert wird.
Eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes, insbeson­ dere zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze, mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 195 19 519 bekannt. Hierbei weist die bekannte Vorrichtung einen Fluidzufuhrkanal und einen Fluidabfuhrkanal auf, wobei zwi­ schen Fluidzufuhrkanal und Fluidabfuhrkanal mindestens ein Fluidteilkanal, nämlich bei der gezeigten Ausführungsform ge­ mäß der DE 195 19 519 zwei Fluidteilkanäle, vorhanden ist. Jedem Fluidteilkanal ist ein in Strömungsrichtung des zu fil­ trierenden Fluids gesehen im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgerichtetes Filter zugeordnet, wobei dieses Filter von ei­ nem senkrecht zum Fluidteilkanal angeordneten, axial ver­ schiebbaren Bolzen gehaltert ist. Dieser Bolzen wird, wie be­ reits zuvor im Zusammenhang mit der DE-AS 15 54 913 beschrie­ ben, von einer entsprechenden Gehäusebohrung fluiddicht gela­ gert, so daß durch eine axiale Verschiebung des Bolzens das hiervon gehalterte Filter in Eingriff mit dem in dem Fluidteilkanal strömenden Fluid gebracht werden kann, um so das Fluid zu filtrieren. Bei einer Beladung des Filters mit abfiltrierten Partikeln wird hiernach durch eine axiale Ver­ schiebung des Bolzens das entsprechend beladene Filter außer Eingriff mit dem Fluid gebracht, so daß dementsprechend die Filteroberfläche gereinigt werden kann.
Insbesondere im Bereich der Kunststoffverarbeitung, bei dem diese zuvor beschriebenen bekannten Vorrichtungen zum Fil­ trieren eines Fluidstromes bevorzugt eingesetzt werden, wer­ den die bekannten Filtervorrichtungen bezüglich der Filter­ größe und ihrer Dimensionen in der Regel nach einem aktuellen Bedarf ermittelt, wobei die dann ausgewählte Filtergröße in Korrelation mit dem jeweils verarbeiteten Kunststoff und den darin enthaltenen Verschmutzungen gesetzt wird. Da jedoch derartige Filtervorrichtungen in der Regel eine relativ lange Benutzungszeit haben, tritt häufig das Problem auf, daß die einmal ausgewählten Filtervorrichtungen bezüglich ihrer Fil­ tergröße im Laufe der Benutzungszeit entweder zu groß oder zu klein dimensioniert sind, so daß eine optimale Produktion hierdurch nicht mehr gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes, insbesondere zum Filtrieren von Polymerschmelzen, der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, die eine besonders flexible Anpassung auf die unterschiedliche Produktionsbedingungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes, insbesondere zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Filtermodul mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 28 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluid­ stromes, insbesondere zum Filtrieren einer Kunststoff­ schmelze, weist mindestens einen Fluidzufuhrkanal oder einen ersten Verbindungsbereich zum Anschluß der Vorrichtung an einen vorhandenen Fluidzufuhrkanal und mindestens einen Fluidabfuhrkanal oder einen zweiten Verbindungsbereich zum Anschluß der Vorrichtung an einen vorhandenen Fluidabfuhr­ kanal auf. Der Fluidzufuhrkanal bzw. der entsprechende erste Verbindungsbereich ist mit dem Fluidabfuhrkanal bzw. mit dem zweiten Verbindungsbereich über mindestens einen Fluidteilka­ nal verbunden, wobei der mindestens eine Fluidteilkanal min­ destens ein, in Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids gesehen im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgerichtetes Fil­ ter aufweist. Dieses mindestens eine Filter ist von einem senkrecht zum Fluidteilkanal ausgerichteten, relativ zum Ge­ häuse axial verschiebbaren Bolzen gehaltert. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Stand der Technik weist die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung eine module Bauweise auf, bei der in Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids gesehen ein Verteilungsmodul, mindestens ein mit dem Fluidteilkanal ver­ sehenes Filtermodul und ein Endmodul miteinander lösbar ver­ bunden sind. Das Verteilungsmodul umfaßt mindestens einen Verteilungskanal, der den Fluidzufuhrkanal bzw. den ersten Verbindungsbereich mit dem Fluidteilkanal verbindet, während das Endmodul mit mindestens einem Auslaßkanal versehen ist. Hierbei erstreckt sich dieser mindestens eine Auslaßkanal zwischen dem Fluidteilkanal und dem Fluidabfuhrkanal bzw. dem zweiten Verbindungsbereich. Mit anderen Worten sind in Strö­ mungsrichtung des zu filtrierenden Fluids gesehen bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung somit zunächst ein Verteilungsmo­ dul, hiernach mindestens ein Filtermodul und daran an­ schließend ein Endmodul lösbar und fluiddicht miteinander verbunden, so daß das zu filtrierende Fluid von dem Fluidzu­ fuhrkanal über den mindestens Verteilungskanal des Vertei­ lungsmoduls, dem im Filtermodul versehenen mindestens einen Fluidteilkanal und dem im Endmodul angeordneten mindestens einen Auslaßkanal zum Fluidabfuhrkanal geführt wird, wobei die eigentliche Filtrierung bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung durch das im Fluidteilkanal angeordnete und vom axial verschiebbaren Bolzen gehalterte mindestens eine Filter erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vortei­ len auf. So ist zunächst als erster wesentlicher Vorteil her­ auszustellen, daß bedingt durch die module Bauweise die er­ findungsgemäße Vorrichtung individuell und innerhalb von kürzester Zeit auf die jeweiligen Erfordernisse anpaßbar ist, da durch Anordnung einer beliebigen Zahl von Filtermodulen zwischen dem Verteilungsmodul und dem Endmodul die erforder­ liche Filterfläche entsprechend vergrößert oder verkleinert werden kann. Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung identische Filtermodule aufweist, lassen sich die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheb­ lich reduzieren, da sich derartige identisch ausgestaltete Filtermodule einfach und kostengünstig in Serie herstellen lassen. Weiterhin erlaubt die module Bauweise, daß die ent­ sprechenden Kanäle der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sofern sie verschmutzt oder beispielsweise mit gecracktem Kunststoff verstopft sind, besonders leicht zugänglich sind, da durch die lösbare Verbindung der einzelnen Module die erfindungsge­ mäße Vorrichtung sehr schnell demontiert, gereinigt und er­ neut montiert werden kann. Weiterhin ermöglicht die module Bauweise, daß recht komplizierte ausgestaltete und verwin­ kelte Kanäle vorgesehen werden können, was beim Stand der Technik ebenfalls nicht möglich ist. Auch läßt sich die er­ findungsgemäße Vorrichtung bei einer Änderung des Fließver­ haltens des jeweils zu filtrierenden Fluids, so insbesondere bei einer Änderung der Viskosität, besonders einfach auf die jeweils erforderlichen Gegebenheiten anpassen, da durch die Anordnung von mehreren Filtermodulen die durchströmten Kanal­ durchmesser entsprechend vergrößert werden, so daß insbeson­ dere bei viskosen Fluiden durch die Vergrößerung der Anzahl der Filtermodule entsprechende höhere Durchsätze an filtrier­ ten Fluiden erreichbar sind. Ferner wird durch eine Vergröße­ rung der Anzahl der Filtermodule die entsprechenden Reini­ gungszyklen der mit Schmutzpartikeln beladenen Filterflächen vergrößert, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine dau­ erhafte und störungsfreie Produktion erlaubt.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist herauszustellen, daß diese aufgrund der modulen Bauweise in­ dividuell und ohne große Schwierigkeiten an vorhandene Dimen­ sionen anpaßbar ist, was dadurch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders einfach erreichbar ist, daß hierbei einzelne, relativ kompakte Filtermodule insbesondere hinter­ einander, übereinander und/oder nebeneinander, angeordnet werden, so daß dementsprechend der vorhandene Raum optimal genutzt werden kann. Dieser Vorteil tritt insbesondere dann ein, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen einem Ex­ truder für Kunststoffschmelzen und einem Werkzeug oder einer entsprechenden Düse angeordnet wird, da in der Regel bei vor­ handenen Produktionsmaschinen der Platz zwischen dem Extruder und dem diesbezüglichen Werkzeug vorgegeben und bisweilen auch insbesondere der axiale Abstand begrenzt ist.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, bestehen insbesondere verschiedene Möglichkeiten, die Filtermodule, sofern bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindestens zwei Filtermodule vorgesehen sind, anzuordnen.
So sieht eine besonders geeignete Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung vor, daß diese eine Vielzahl von ne­ beneinander und/oder übereinander angeordneten Filtermodulen umfaßt. Hierbei werden vorzugsweise zwei bis zehn Filtermo­ dule nebeneinanderliegend oder übereinanderliegend so ange­ ordnet, daß das zu filtrierende Fluid vorzugsweise über ein gemeinsames Verteilungsmodul, das mit den Filtermodulen fluiddicht verbunden ist, zugeführt wird, wobei dieses eine Verteilungsmodul dann eine der Anzahl der Filtermodule ent­ sprechende Anzahl von Verteilungskanälen aufweist. Stromab der Vielzahl der Filtermodule ist dann bei dieser Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere ein gemeinsames Endmodul vorgesehen, wobei dieses Endmodul dann ebenfalls eine der Zahl der Filtermodule entsprechende Anzahl von Auslaßkanälen besitzt. Wahlweise kann bei dieser Ausfüh­ rungsform die Vielzahl der Verteilungskanäle und/oder die Vielzahl der Auslaßkanäle im Verteilungsmodul bzw. im Endmo­ dul zu einem Kanal zusammengefaßt werden, der dann zum Fluid­ zufuhrkanal bzw. zum Fluidabfuhrkanal ausgerichtet ist oder es besteht die Möglichkeit, daß jeder einzelne Verteilungska­ nal und jeder einzelne Auslaßkanal in den Fluidzufuhrkanal bzw. den Fluidabfuhrkanal mündet. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird immer dann verwendet, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Filtrierung von Kunst­ stoffschmelzen eingesetzt wird und wenn hierbei aufgrund der vorhandenen Maschineneinrichtung nur ein begrenzter, nicht veränderbarer Abstand zwischen dem Extruder und dem Werkzeug bzw. der Düse vorhanden ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist die Vielzahl der Filtermodule in Strömungsrich­ tung des zu filtrierenden Fluids gesehen hintereinander ange­ ordnet, wobei auch hier bevorzugt zwei bis zehn Filtermodule zwischen dem vorzugsweise einen Verteilungsmodul und dem vor­ zugsweise einen Endmodul angeordnet sind. Bei dieser Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist dann das Verteilungsmodul einen einzigen Verteilungskanal und das End­ modul einen einzigen Auslaßkanal auf, wobei dieser Vertei­ lungskanal dann an den Fluidzufuhrkanal oder den ersten Ver­ bindungsbereich und der Auslaßkanal an den Fluidabfuhrkanal oder an den zweiten Verbindungsbereich anschließbar ist. Mit Ausnahme des unmittelbar an das Verteilungsmodul und des un­ mittelbar an das Endmodul angeordneten Filtermoduls besitzt jedes weitere Filtermodul stromauf des Filters einen ersten Verbindungskanal und stromab des Filters einen zweiten Ver­ bindungskanal, wobei sich der Fluidteilkanal zwischen dem er­ sten und zweiten Verbindungskanal erstreckt. Das unmittelbar an das Verteilungsmodul angrenzende Filtermodul besitzt nur den ersten Verbindungskanal sowie ggf. einen Abschnitt des zweiten Verteilungskanals, während das unmittelbar an das Endmodul angrenzende Filtermodul nur den zweiten Verbindungs­ kanal sowie ggf. einen Abschnitt des ersten Verteilungskanals aufweist. Der erste und zweite Verbindungskanal sind derart angeordnet, daß der erste Verbindungskanal eines jeden Fil­ termoduls stromauf des Filters eine Fluidverbindung zwischen dem Verteilungskanal und dem Fluidteilkanal und der zweite Verbindungskanal stromab des Filters eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidteilkanal und dem Auslaßkanal des Endmoduls herstellt. Mit anderen Worten sind somit bei dieser Weiter­ bildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen dem Ver­ teilungsmodul und dem Endmodul mindestens ein Filtermodul, vorzugsweise mindestens zwei Filtermodule, vorgesehen, wobei diese Filtermodule in Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids gesehen hintereinander angeordnet sind. Um bei dieser Ausführungsform eine ordnungsgemäße Versorgung der Vielzahl von Fluidteilkanälen, in denen die Filter angeordnet sind, sicherzustellen, weist jedes Filtermodul, mit Ausnahme des an das Verteilungsmodul und des an das Endmodul stoßenden Fil­ termoduls, entsprechende erste und zweite Verbindungskanäle auf, wobei die ersten Verbindungskanäle zur Zuführung des zu filtrierenden Fluids und die zweiten Verbindungskanäle zur Abführung des filtrierten Fluids dienen. Um hierbei eine gleichmäßige Verteilung des zu filtrierenden Fluidstromes auf die einzelnen Filtermodule sicherzustellen, empfiehlt es sich, desweiteren die Dimension des Verteilungskanales derart auf die Summe der Durchtrittsflächen der ersten Verbindungs­ kanäle abzustimmen, daß die Dimension des Verteilungskanales erheblich größer ist, insbesondere um den Faktor 5 bis 20, als die Summe der Durchtrittsflächen der ersten Verbindungs­ kanäle. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung findet insbesondere dann Anwendung, wenn die erfindungs­ gemäße Vorrichtung zur Filtration einer Kunststoffschmelze eingesetzt wird und hierbei der Abstand zwischen dem Extruder und einem dem Extruder nachgeschalteten Werkzeug bzw. einer Düse nicht begrenzt ist.
Neben den zuvor aufgeführten grundsätzlichen beiden Möglich­ keiten besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Vielzahl der Filtermodule sowohl hintereinander als auch nebeneinander und/oder übereinander zwischen dem Verteilungsmodul und dem Endmodul anzuordnen. Hierbei ist es dann lediglich erforder­ lich, daß das Verteilungsmodul eine der Anzahl der Reihen der hintereinander angeordneten Filtermodule entsprechende Anzahl von Verteilungskanälen und das Endmodul eine entsprechende Anzahl von Auslaßkanälen aufweist, während jedes Filtermodul, mit Ausnahme der beiden Filtermodule, die jeweils unmittelbar an das Verteilungsmodul und das Endmodul stoßen, die bereits zuvor beschriebenen ersten und zweiten Verbindungskanäle, die die Fluidteilkanäle eines jeden Filtermoduls miteinander ver­ binden, aufweisen. Desweiteren weisen die beiden Filtermo­ dule, die unmittelbar an das Verteilungsmodul stoßen, nur den stromauf des Filters angeordneten ersten Verbindungskanal so­ wie ggf. einen kurzen Abschnitt des zweiten Verteilungskanals und das Filtermodul, das unmittelbar an das Endmodul stößt, nur den stromab des Filters vorgesehenen zweiten Verbindungs­ kanal sowie ggf. einen kurzen Abschnitt des ersten Verbin­ dungskanals auf, wie dies bereits vorstehend ausführlich be­ schrieben ist. Mit einer derartigen Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, in äußerst kom­ pakter Bauweise eine sehr variabel zu gestaltende Filterkapa­ zität zur Verfügung zu stellen.
Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, bei dem die Filtermodule einen er­ sten Verbindungskanal und/oder einen zweiten Verbindungskanal aufweisen, ein fluiddichtes Verbinden von benachbarten Fil­ termodulen oder ein fluiddichtes Verbinden des Verteilungsmo­ duls mit dem jeweiligen Filtermodul bzw. des Endmoduls mit dem jeweiligen Filtermodul sicherzustellen, bestehen mehrere Möglichkeiten.
So können die Verbindungskanäle über entsprechende Einsatz­ stücke, die sowohl in den entsprechenden Kanal des einen Mo­ duls als auch in den anstoßenden Kanal des anderen Moduls hineinragen, fluiddicht miteinander verbunden werden, wobei es sich jedoch anbietet, den Innendurchmesser dieser Einsatz­ stücke so auszugestalten, daß sein Innendurchmesser dem In­ nendurchmesser der Kanäle entspricht. Um dies zu erreichen, werden die Endabschnitte der Kanäle entsprechend aufgebohrt, so daß sie die diesbezüglichen Einsatzstücke aufnehmen, ohne daß dadurch eine Kanalverengung entsteht.
Besonders einfach läßt sich jedoch die fluiddichte Verbindung von benachbarten Modulen dadurch erreichen, daß die aneinan­ derstoßenden Module im Bereich der Kanäle über entsprechende Dichtflächen miteinander verbunden sind, so daß durch eine entsprechende planare Ausgestaltung dieser Dichtflächen dann die erforderliche Dichtheit sichergestellt ist.
Bezüglich der Ausrichtung des ersten Verbindungskanales rela­ tiv zum zweiten Verbindungskanal bietet es sich an, den er­ sten Verbindungskanal parallel zum zweiten Verbindungskanal auszurichten, so daß hierdurch die Länge der Verbindungs­ kanäle optimiert wird.
Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine fluid­ dichte Verbindung zwischen dem Verteilungsmodul und dem Fil­ termodul, zwischen dem Endmodul und dem davor geschalteten Filtermodul oder zwischen zwei benachbarten Filtermodulen sicherzustellen, weist eine besonders vorteilhafte Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung solche Module auf, bei denen auf der diesbezüglichen Verbindungsfläche ent­ sprechende Dichtflächen vorgesehen sind. Hierbei nehmen diese Dichtflächen vorzugsweise den gesamten Bereich der Flächen ein, die bei der Verbindung der Module und somit beim Zusam­ menbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung aneinanderstoßen.
Bei einer besonders geeigneten und haltbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jedes Filtermodul eine erste Dichtfläche und eine zu dieser entgegengesetzt an­ geordnete zweite Dichtfläche auf, so daß über diese beiden Dichtflächen dann jeweils zwei oder mehr Filtermodule über einander zugeordnete Dichtflächen lösbar verbindbar sind. Desweiteren kann das jeweilige erste Filtermodul über die er­ ste Dichtfläche mit der am Verteilungsmodul vorgesehenen Dichtfläche und das jeweilige letzte Filtermodul über die zweite Dichtfläche mit dem am Endmodul vorgesehenen Dichtflä­ che fluiddicht und lösbar verbunden werden, ohne daß es hier­ für erforderlich ist, besonderen konstruktiven Aufwand zu be­ treiben.
Um bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine beliebige Anzahl von Filtermo­ dulen hintereinander bzw. nebeneinander oder übereinander an­ zuordnen, empfiehlt es sich, daß die erste Dichtfläche und die zweite Dichtfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Desweiteren ist es vorteilhaft, den Fluidteilkanal in den Filtermodulen insbesondere unter einem Winkel α zwischen 30° und 65° geneigt zu den Dichtflächen anzuordnen, während sich der erste Verbindungskanal und der zweite Verbindungskanal im Wesentlichen senkrecht zur Dichtfläche erstreckt.
Um die für die axiale Verschiebung des Bolzens erforderliche Hydraulik ebenfalls bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu vereinheitlichen und möglicherweise den Aufwand hierfür zu minimieren, ist es besonders vorteilhaft, die in der Vielzahl von Filtermodulen vorgesehenen Fluidteilkanäle so auszubil­ den, daß sie parallel zueinander ausgerichtet sind.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Vielzahl von baugleichen Filtermodulen aufweist, deren Fluidteilkanäle vorzugsweise so ausgerichtet sind, wie dies vorstehend beschrieben ist, läßt sich bei dieser Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die für die Verschie­ bung des Bolzens erforderliche Hydraulik dahingehend verein­ fachen, daß hier auch eine einheitliche und baugleiche Hydraulik verwendet wird. Eine weitere Kostenersparnis wird dadurch erreicht, daß die für die axiale Verschiebung der Bolzen erforderliche Hydraulik nicht in einer der Anzahl der Bolzen entsprechenden Anzahl vorgesehen ist, sondern daß hier mehrere Bolzen einer gemeinsamen Hydraulik zugeordnet werden, die dementsprechend in ihrer Position zu dem jeweils zu ver­ schiebenden Bolzen dann ausgerichtet wird, wenn eine Ver­ schiebung dieses Bolzens erwünscht ist.
Wie bereits vorstehend bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben ist, weist das Verteilungsmodul wahlweise den Fluidzufuhrkanal oder vorzugsweise den ersten Verbindungsbe­ reich auf, um das Verteilungsmodul fluiddicht und lösbar an einen vorhandenen Fluidzufuhrkanal anzuschließen. Ebenso ist das Endmodul wahlweise mit dem Fluidabfuhrkanal oder vorzugs­ weise mit dem zweiten Verbindungsbereich versehen, wobei es der zweite Verbindungsbereich ermöglichst, das Endmodul fluiddicht und lösbar an einen vorhandenen Fluidabfuhrkanal anzuschließen.
Bereits vorstehend ist ausgeführt, daß jedes Filtermodul einen Fluidteilkanal aufweist, in dem ein einziger, axial verschiebbarer Bolzen vorgesehen ist.
Eine wesentlich größere Filterkapazität bei nur geringfügiger Vergrößerung der Bauweise ermöglicht jedoch eine solche Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem jedes Filtermodul jeweils zwei Fluidteilkanäle aufweist, wobei je­ der Fluidteilkanal mit jeweils einem axial verschiebbaren Bolzen versehen ist. Hierbei wird somit der zu filtrierende Fluidstrom, der über das Verteilungsmodul zugeführt wird, in jedem Filtermodul auf zwei Teilströme aufgeteilt, so daß dementsprechend ein derartiges Filtermodul im Vergleich zu einem solchen Filtermodul, das nur einen Fluidteilkanal be­ sitzt, eine doppelte Kapazität aufweist.
Wie bereits vorstehend bei der Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, bei der jedes Fluidmodul nur je­ weils einen einzigen Fluidteilkanal aufweist, beschrieben wurde, besitzt auch eine vorteilhafte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, bei der jedes Filtermodul zwei Fluidteilkanäle besitzt, in jedem Filtermodul stromauf des Filters den bereits zuvor beschriebenen ersten Verbindungskanal und stromab eines jeden Filters den zweiten Verbindungskanal. Hierbei ist jedoch für das Filtermodul, das unmittelbar an das Verteilungsmodul mün­ det, der zweite Verbindungskanal ggf. nur als kurzer Ab­ schnitt oder überhaupt nicht vorhanden, während das andere Filtermodul, das unmittelbar vor dem Endmodul positioniert ist, keinen ersten Verbindungskanal umfaßt. Um bei dieser Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vereinfachung der Bauweise herbeizuführen, ist der zweite Verbindungskanal derart positioniert und ausgestaltet, daß er das filtrierte Fluid von beiden Fluidteilkanälen gemeinsam abführt, während vorzugsweise zwei erste Verbindungskanäle pro Filtermodul so angeordnet und positioniert sind, daß zu jedem Fluidteilkanal über einen separaten ersten Verbindungs­ kanal das jeweils zu filtrierende Fluid zugeführt wird.
Wie bereits zuvor beschrieben ist, bietet es sich zur Verkür­ zung der Kanallängen an, den gemeinsamen zweiten Verbindungs­ kanal parallel zu den beiden ersten Verbindungskanälen auszu­ richten.
Eine weitere Erhöhung der Filtrierleistung wird bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß das Endmo­ dul ebenfalls als Filtermodul ausgebildet ist, wobei bei die­ ser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann das Endmodul wahlweise einen Fluidteilkanal oder mehrere, insbesondere zwei, Fluidteilkanäle aufweisen kann.
Insbesondere dann, wenn bei der zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsform der Auslaßkanal des Endmoduls den zweiten Verbin­ dungskanal ausbildet, der dann vorzugsweise endseitig in Strömungsrichtung des filtrierten Fluids gesehen den zweiten Verbindungsbereich zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidab­ fuhrkanal aufweist, besitzt diese Ausführungsform bei einer extrem kompakten Bauweise eine hohe Filtrierkapazität.
Eine besonders vorteilhafte und vielseitig anzuwendende Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist minde­ stens zwei, in getrennt voneinander angeordneten Bolzen vor­ gesehene Filter auf, wobei es sich hierbei wahlweise um zwei Filtermodule mit jeweils einem Fluidteilkanal oder um ein Filtermodul mit zwei Fluidteilkanälen handeln kann. Hierbei sind in den Kanälen stromauf der Bolzen mindestens zwei Sperrelemente vorgesehen, die derart angeordnet und ausgebil­ det sind, daß jedes Sperrelement zwischen einer ersten Stel­ lung, in der der Fluidstrom zu den beiden Filtern nicht be­ hindert ist, und einer zweiten Stellung, in der der Fluid­ strom zu den beiden Filter hin unterbrochen ist, bewegbar. Desweiteren ist zwischen dem Sperrelement und dem diesen zu­ geordneten Filter jeweils ein Ablaßelement vorgesehen, daß im geöffneten Zustand einen Fluidteilstrom zur Atmosphäre hin abführt. Hierbei ermöglicht diese Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine kontinuierlicher Regenerierung der mit Schmutzpartikeln beladenen Filter, wobei hierzu dann eines der Sperrelemente aus seiner ersten Stellung, in der der Fluidstrom zum Filter nicht behindert ist, in eine zweite Stellung überführt wird, so daß der Fluidstrom zum Filter hin unterbrochen wird. Das jeweils andere Sperrelement verbleibt dabei in der ersten Stellung. Nach Überführung des Ablaßele­ mentes in seinen geöffneten Zustand wird in dem abgesperrten Kanal aufgrund des von dem Werkzeug oder der Düse hervorgeru­ fenen Gegendrucks der Fluidstrom umgekehrt, so daß das Filter entgegengesetzt zur Filtrierrichtung von bereits filtriertem Fluid durchströmt und das so mit Schmutzpartikeln versehene Fluid dann über das geöffnete Ablaßelement zur Atmosphäre hin abgeführt werden kann. Diese kontinuierliche Regenerierung oder Rückspülung des Filters bzw. der Filter wird nachfolgend noch anhand von konkreten Ausführungsformen näher erläutert.
Bezüglich der Ausgestaltung des Ablaßelementes bestehen bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mehrere Möglichkei­ ten. So sieht die erste Möglichkeit vor, daß hierbei das Sperrelement selbst als Ablaßelement ausbildet ist, derart, daß das Sperrelement in eine dritte Stellung bringbar ist, wobei in dieser dritten Stellung des Sperrelementes der Fluidstrom zum Filter hin unterbrochen ist, jedoch ein Rück­ strom des Fluids vom Filter zum Sperrelement und über das Sperrelement hinaus zur Atmosphäre hin eröffnet ist.
Um ein derartiges Sperrelement zu realisieren, bietet es sich an, das Sperrelement als axial verschiebbaren oder drehbaren Bolzen auszugestalten, wie dieses im Detail in der DE 195 19 519 C2 beschrieben ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der zuvor beschriebe­ nen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Filter rückspülbar sind, sieht vor, daß der Bolzen, der das Filter haltert, gleichzeitig das Sperrelement und das Ablaßelement ausbildet. Hier werden somit durch eine axiale Verschiebung des Bolzens die zuvor beschriebenen drei Stel­ lungen herbeigeführt, so daß bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein separates Sperrelement und auch kein separates Ablaßelement vorhanden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der zuvor beschrie­ benen rückspülbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß jedem Fluidteilkanal stromauf des Filters das Ablaßelement zugeordnet ist, während in einem der weiteren Kanäle dann zusätzlich ein Sperrelement vorhanden ist, das, wie vorstehend beschrieben, zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bewegbar ist. Insbesondere dann, wenn dieses Ablaßelement bezüglich seiner Durchfluß­ menge regelbar ist, erlaubt es ein kontrolliertes Regenerie­ ren des jeweils zugeordneten Filters, so daß hier nicht unnö­ tigerweise bereits filtriertes Fluid verloren geht.
Abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung und insbesondere der Anzahl der Filtermodule bestehen mehrere Möglichkeiten, die zuvor beschriebenen Aus­ führungsformen der Sperrelemente sowie der Ablaßelemente in den entsprechenden Kanälen vorzusehen. Eine besonders preis­ werte Weiterbildung sieht vor, daß hierbei einer Gruppe von Filtern jeweils ein gemeinsames Sperrelement und/oder ein ge­ meinsames Ablaßelement zugeordnet ist, so daß die erste Gruppe der Filter dann gemeinsam rückgespült wird, während die andere Gruppe von Filters weiter die Zufuhr von filtrier­ tem Fluid zum Endmodul sicherstellt.
Ist bei dieser Ausführungsform das Verteilungsmodul so ausge­ staltet, daß es mindestens zwei Verteilungskanäle aufweist, so läßt sich durch Anordnung eines Sperrelementes in jedem Verteilungskanal ein derartiges gruppenweises Rückspülen von Filtern besonders einfach herbeiführen.
Ist es jedoch erwünscht, daß jedes Filter einzeln und unab­ hängig von den anderen Filtern rückgespült wird, so ist es erforderlich, daß stromauf des Filters und insbesondere jedem das jeweilige Filter versorgenden Fluidteilkanal das Sperr­ element und/oder das Ablaßelement zugeordnet ist.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung wurde ausgeführt, daß jeder Bolzen minde­ stens ein Filter haltert. Abhängig von der Größe eines jeden Filtermoduls und den Abmessungen des zugehörigen Fluidteilka­ nals ist es jedoch auch möglich, daß jeder Bolzen mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis sechs, mit axialem Abstand von­ einander angeordnete Filter haltert, so daß wahlweise mehrere Filter gleichzeitig durchströmt werden oder Filter ausge­ tauscht werden können, ohne daß es dafür erforderlich ist, den Fluidstrom in diesem Fluidteilkanal zu unterbrechen.
Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren ein Filtermo­ dul zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Hierbei weist das Filtermodul eine erste und eine zweite Dichtfläche zur fluiddichten und lösbaren Anbringung eines weiteren Filtermoduls, eines Verteilungsmoduls oder eines Endmoduls auf, wobei das Filtermodul mit mindestens einem Fluidteilkanal zur Aufnahme von mindestens einem, von einem axial verschiebbaren Bolzen gehalterten Filter versehen ist. Um das zu filtrierende Fluid dem Filtermodul und somit dem in dem Fluidteilkanal angeordneten Filter zuzuführen, besitzt das erfindungsgemäße Filtermodul desweiteren einen ersten Verbindungskanal, der stromauf des Filters vorgesehen ist. Stromab des Filters mündet der Fluidteilkanal in einen zwei­ ten Verbindungskanal, wobei über diesen zweiten Verbindungs­ kanal das filtrierte Fluids zum Endmodul abgeführt wird.
Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Filtermodul weist alle die Vorteile analog auf, wie sie vorstehend für die er­ findungsgemäße Vorrichtung beschrieben sind. Insbesondere ist als ein wesentlicher Vorteil herauszustellen, daß sich das erfindungsgemäße Filtermodul bei einer äußerst kompakten Bau­ weise serienmäßig besonders preiswert herstellen läßt.
Selbst dann, wenn das erfindungsgemäße Filtermodul unmittel­ bar an das Verteilungsmodul fluiddicht befestigt wird, ist eine Änderung der Serienbauweise nicht notwendig, da in die­ sem Fall der zweite Verbindungskanal, der bedingt durch die Anbringung des Filtermoduls am Verteilungsmodul nur teilweise erforderlich ist, leicht, beispielsweise durch einen entspre­ chend eingepaßten Bolzen, größtenteils oder vollständig ver­ schlossen werden kann. Dieser Bolzen kann jedoch relativ ein­ fach wieder entfernt werden, so daß der zweite Verbin­ dungskanal wieder zur Verfügung steht. Analoges gilt für das Filtermodul, das unmittelbar an das Endmodul angrenzt und mit diesem fluiddicht verbunden ist, wobei hier ein Teil des er­ sten Verbindungskanals vorzugsweise durch einen entsprechend eingepaßten Bolzen verschlossen wird.
Wie bereits zuvor ausgeführt ist, weist das erfindungsgemäße Filtermodul vorzugsweise eine erste und zweite Dichtfläche auf, die parallel zueinander ausgerichtet und entgegengesetzt angeordnet sind. Hierbei ermöglichen diese beiden Dichtflä­ chen in besonders einfacher Weise, daß die Filtermodule un­ tereinander oder das Filtermodul mit dem Verteilungsmodul oder das Filtermodul mit dem Endmodul lösbar und fluiddicht zu verbinden ist, so daß eine hieraus erstellte Vorrichtung abhängig von den jeweiligen Erfordernissen schnell und ein­ fach anpaßbar ist.
Insbesondere sind der erste Verbindungskanal und/oder der zweite Verbindungskanal senkrecht zur Dichtfläche ausgerich­ tet, so daß hierdurch die entsprechende Kanallänge optimiert wird.
Eine besonders kompakte und vielseitig verwendbare Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Filtermoduls sieht vor, daß das Filtermodul zwei Fluidteilkanäle aufweist, wobei dement­ sprechend auch zwei Bolzen, die jeweils einem Fluidteilkanal zugeordnet sind, vorhanden sind.
Eine besonders platzsparende Bauweise wird auch dadurch bei dem erfindungsgemäßen Filtermodul erreicht, daß die Fluidteilkanäle unter einem Neigungswinkel α, der insbeson­ dere zwischen 30° und 65° variiert und vorzugsweise bei 45° liegt, relativ zu den Verbindungskanälen ausgerichtet sind.
Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Filtermoduls weist dieses zwei Fluidteilkanäle auf, wobei desweiteren bei dieser Ausführungsform zwei erste mit Abstand voneinander angeordnete Verbindungskanäle vorge­ sehen sind. Hierbei ist jeder erste Verbindungskanal dem Ein­ laß der beiden, mit Abstand voneinander angeordneten Fluidteilkanälen zugeordnet, derart, daß über diese beiden ersten Verbindungskanäle jeweils ein Teilstrom des zu fil­ trierenden Fluids den Fluidteilkanälen zugeführt wird. Stromab des Filters mündet dann jeder Fluidteilkanal in min­ destens einen zweiten Verbindungskanal, so daß dementspre­ chend das filtrierte Fluid über diesen zweiten Verbindungska­ nal abgeführt wird. Besonders platzsparend ist es jedoch, wenn zwei zweite Verbindungskanäle zu einem gemeinsamen zwei­ ten Verbindungskanal zusammengefaßt werden, wobei diese Zu­ sammenfassung der beiden zweiten Verbindungskanäle zu einem gemeinsamen zweiten Verbindungskanal den Vorteil aufweist, daß hierdurch die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Filtermoduls weiter verringert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sowie des erfindungsgemäßen Filtermoduls sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Filtermodul wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform mit einem Filtermodul;
Fig. 2 eine schematische seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform mit zwei Filtermodulen;
Fig. 3 eine schematische seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführungsform mit drei Filtermodulen;
Fig. 4 eine schematische seitliche Schnittansicht einer vierten Ausführungsform mit vier Filtermodulen;
Fig. 5 eine schematische seitliche Schnittansicht einer fünften Ausführungsform mit vier, paarweise angeordneten Filtermodulen;
Fig. 6 eine schematische seitliche Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform mit sechs, paarweise angeordneten Filtermodulen;
Fig. 7 eine schematische seitliche Schnittansicht einer siebten Ausführungsform mit drei, übereinander angeordneten Filtermodulen;
Fig. 8 eine schematische seitliche Schnittansicht einer achten Ausführungsform mit sechs, übereinander angeordneten Filtermodulen;
Fig. 9 eine schematische seitliche Schnittansicht einer neunten Ausführungsform mit einem Filtermodul, das zwei Fluidteilkanäle aufweist;
Fig. 10 eine schematische seitliche Schnittansicht einer zehnten Ausführungsform mit zwei Filtermodulen, die jeweils zwei Fluidteil­ kanäle aufweisen;
Fig. 11 eine schematische seitliche Schnittansicht einer elften Ausführungsform mit drei Filtermodulen, die jeweils zwei Fluidteil­ kanäle aufweisen;
Fig. 12 eine schematische seitliche Schnittansicht einer zwölften Ausführungsform mit zwei übereinander angeordneten Filtermodulen, die jeweils zwei Fluidteilkanäle besitzen;
Fig. 13 eine schematische seitliche Schnittansicht einer dreizehnten Ausführungsform mit drei Filtermodulen, die jeweils zwei Fluidteil­ kanäle besitzen;
Fig. 14 eine schematische Darstellung der ver­ schiedenen Arbeitspositionen des Bolzens gemäß dem Schnitt A-B in Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht einer vier­ zehnten Ausführungsform mit drei Filter­ modulen, die jeweils zwei Fluidteilkanäle aufweisen; und
Fig. 16 eine schematische seitliche Schnittansicht einer fünfzehnten Ausführungsform mit drei Filtermodulen, die jeweils zwei Fluidteil­ kanäle besitzen.
In den Fig. 1 bis 16 sind die selben Teile mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist ein Verteilungsmodul 2, ein Filtermodul 3 sowie in Endmodul 4 auf, wobei das Verteilungsmodul 2 einen Verteilungskanal 5, das Filtermodul 3 einen Fluidteilkanal 6 und das Endmodul 4 einen einzigen Auslaßkanal 7 aufweist. Innerhalb des Fluid­ teilkanals 6 ist in einer Bohrung 8, die ,sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, ein axial verschiebbarer Bolzen 9 vorgesehen, wobei der axial verschiebbare Bolzen 9 eine sich durch die gesamte Materialstärke radial erstreckende Ausspa­ rung 10 aufweist, in der mindestens ein Filter 11, das senk­ recht zur Strömungsrichtung des Fluids im Fluidteilkanal 6 ausgerichtet ist, angeordnet ist.
Desweiteren weist das Filtermodul 3 einen ersten Verbindungs­ kanal 12 sowie einen zweiten Verbindungskanal 13 auf, wobei der erste Verbindungskanal 12 stromauf des Filters 11 und der zweite Verbindungskanal 13 stromab des Filters 11 positio­ niert ist.
Auf seiner zum Verteilungsmodul 2 weisenden Fläche ist das Filtermodul 3 mit einer ersten Dichtfläche 16 und auf einer zum Endmodul 4 weisenden Fläche ist das Filtermodul 3 mit ei­ ner zweiten Dichtfläche 15 versehen, wobei entsprechende, am Verteilungsmodul 2 und am Endmodul 4 vorgesehene Dichtflächen 17 und 14 so auf die Dichtflächen 16 und 15 angepaßt sind, daß über diese Dichtflächen 14 bis 17 die Vorrichtung 1 fluiddicht und lösbar zusammensetzbar ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt.
Ausgehend von einem nicht gezeigten Fluidzufuhrkanal, der über einen ersten Verbindungsbereich 18 mit dem Verteilungs­ modul 2 fluiddicht verbunden wird, wird das zu filtrierende Fluid in Pfeilrichtung 19 in den Verteilungskanal 5 des Ver­ teilungsmoduls 2 eingeführt. Dieses zu filtrierende Fluid strömt dann über einen Abschnitt 12a des ersten Verbindungs­ kanals 12 in den Fluidteilkanal 6 und gelangt dann in die Aussparung 10 und wird durch das Filter 11, das senkrecht im Fluidteilkanal 6 vorgesehen ist, filtriert, so daß am Auslaß des Fluidteilkanals 6 das filtrierte Fluid über einen Ab­ schnitt 13a des zweiten Verbindungskanals 13 zum Auslaßka­ nal 7 des Endmoduls 4 geführt wird.
Am Auslaß des Auslaßkanals 7 schließt sich dann der zweite Verbindungsbereich 21 an, wobei über den zweiten Verbindungs­ bereich 21 das Endmodul 4 an einen Fluidabfuhrkanal ange­ schlossen wird, der wiederum dann zu einem entsprechenden Werkzeug oder Düse führt (nicht abgebildet).
Damit die Bereiche des ersten Verbindungskanals und des zwei­ ten Verbindungskanals, die vom Fluid nicht durchströmt wer­ den, nicht, beispielsweise durch gecrackten Kunststoff, ver­ schmutzt werden, sind in diesen Bereichen des ersten Verbin­ dungskanals 12 und des zweiten Verbindungskanals 13 Bolzen 12b bzw. 13b eingepaßt, die diese nicht benutzten Kanal­ bereiche verschließen.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten und zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsform dahingehend, daß hierbei nicht nur ein Filtermodul sondern zwei Filtermodule 3A und 3B vorhanden sind, wobei diese beiden Filtermodule 3A und 3B über entsprechende Dichtflächen 14, 15, 16, 16a, 16b und 17 sowohl miteinander (16, 16a) als auch als Gesamtheit über, die Dichtflächen 16b und 17 mit dem Verteilungsmodul 2 und über die Dichtflächen 14 und 15 mit dem Endmodul 4 fluiddicht verbunden sind.
Die Filtermodule 3A und 3B weisen im Wesentlichen den Auf­ bau auf, wie dieser vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 1 für das Filtermodul 3 beschrieben ist. Hier besteht jedoch der Unterschied zu dem Filtermodul 3 der Fig. 1 dahinge­ hend, daß bei dem Filtermodul 3A (Fig. 2) der erste Verbin­ dungskanal 12 nicht durch einen eingepaßten Bolzen 12b ver­ schlossen ist, während bei dem Filtermodul 3B (Fig. 2) hier jedoch der erste Verbindungskanal 12 durch einen eingepaßten Bolzen 12b abgesperrt ist, wie dies vorstehend für das Fil­ termodul 3 gemäß Fig. 1 beschrieben ist. Desweiteren ist im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Filtermodul 3 (Fig. 1) bei dem in Fig. 2 gezeigten Filtermodul 3B der zweite Ver­ bindungskanal 13 nicht durch einen Bolzen verschlossen, wie dies bei dem in Fig. 1 beschriebenen Filtermodul 3 der Fall ist.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform arbeitet wie folgt:
Nachdem das Verteilungsmodul 2, die beiden Filtermodulen 3A und 3B sowie das Endmodul 4 über die entsprechenden Dicht­ flächen 14, 15, 16, 16a, 16b und 17 fluiddicht zusammenge­ setzt wird, wird die Vorrichtung derart im Strömungsweg des zu filtrierenden Fluids angeordnet, daß der erste Verbin­ dungsbereich 18 zum Fluidzufuhrkanal und der zweite Verbin­ dungsbereich 21 zum Fluidabfuhrkanal weist und hierüber fluiddicht damit verbunden ist.
Das in Pfeilrichtung 19 einströmende zu filtrierende Fluid gelangt zunächst über den Verteilungskanal 5 in den ersten Verbindungskanal 12 des ersten Filtermoduls 3A sowie in den ersten Verbindungskanal 12 des zweiten Filtermoduls 3B, wo­ bei es dann entsprechend gleichmäßig auf die Fluidteilkanäle 6 der beiden Filtermodule 3A und 3B verteilt wird. In den Fluidteilkanälen 6 erfolgt dann über die dort vorgesehenen und zuvor im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Fil­ ter 11 ein entsprechendes Filtrieren des Fluids, so daß das filtrierte Fluid dann am Auslaß des Fluidteilkanals 6 in den zweiten Verbindungskanälen 13 des Filtermoduls 3A und des Filtermoduls 3B gesammelt und hiernach in den Auslaßkanal 7 des Endmoduls 4 strömt. Von dort gelangt es über den zweiten Verbindungsbereich 21 zum Fluidabfuhrkanal (nicht gezeigt) und weiter zu einem nicht gezeigten Werkzeug oder einer nicht abgebildeten Düse.
Die in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsform der Vorrich­ tung 1 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 dahingehend, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Ausfüh­ rungsform drei Filtermodule 3A, 3B, 3C vorhanden sind, die fluiddicht über entsprechende Dichtflächen miteinander sowie mit dem Verteilungsmodul 2 und dem Endmodul 4 verbunden sind. Hierbei ist der Aufbau des Verteilungsmoduls 2, des ersten Filtermoduls 3A und des dritten Filtermoduls 3B sowie des Endmoduls 4 so, wie dies anhand der Fig. 2 vorstehend be­ schrieben ist.
Zusätzlich weist die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 1 ein mittleres Filtermodul 3C auf, wobei das mittlere Filtermodul 3C einen ersten oberen Verbindungskanal 12 sowie einen unte­ ren zweiten Verbindungskanal 13 aufweist, wobei beide Verbin­ dungskanäle nicht verschlossen sind.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung arbeitet so, wie dies vorstehend für die Vorrichtung gemäß Fig. 2 beschrieben ist, wobei jedoch im Unterschied hierzu bei der in Fig. 3 gezeig­ ten Vorrichtung 1 das über den Verbindungskanal 5 in Pfeil­ richtung 19 zugeführte zu filtrierende Fluid nicht nur auf zwei Filtermodule 3A und 3B sondern auf drei Filtermodule 3A, 3C und 3B aufgeteilt wird, wobei für die Aufteilung die­ ses noch nicht filtrierten Fluids auf die drei Fluidteilkanäle 6 die in jedem Filtermodul vorhandenen ersten Verbindungskanäle 12 verwendet werden.
Das filtrierte Fluid wird dann stromab eines jeden Filters 11 in dem zweiten Verbindungskanal 13 eines jeden Filtermoduls gesammelt und gemeinsam zum Auslaßkanal 7 des Endmoduls 4 ge­ führt, wobei es über den zweiten Verbindungsbereich 21 zum Fluidabfuhrkanal und von dort zu einem nicht gezeigten Werk­ zeug oder einer nicht gezeigten Düse strömt.
Die in Fig. 4 abgebildete vierte Ausführungsform der Vor­ richtung 1 ist wie die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform gestaltet, jedoch mit dem Unterschied, daß hier anstelle von drei Filtermodulen vier Filtermodule 3A, 3C, 3D und 3B zwischen dem Verteilungsmodul 2 und dem Endmodul 4 angeordnet sind.
Die Filtermodule 3A und 3B sind so aufgebaut, wie dies vor­ stehend für die Filtermodule 3A und 3B (in Fig. 2) be­ schrieben ist.
Die beiden mittelständigen Filtermodule 3C und 3D (Fig. 4) weisen den Aufbau auf, wie dieser vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 3 für das Filtermodul 3C ausgeführt ist.
Die Funktion der in Fig. 4 gezeigten vierten Ausführungsform entspricht der Funktion der vorstehend in Fig. 3 beschriebe­ nen dritten Ausführungsform der Vorrichtung 1, wobei jedoch bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform eine Aufteilung des in Pfeilrichtung 19 zugeführten Fluids nicht nur auf drei Filtermodule sondern bei der vierten Ausführungsform auf vier Filtermodule erfolgt.
Die vorstehend beschriebenen und in den Fig. 1 bis 4 ge­ zeigten Ausführungsformen der Vorrichtung weisen Filtermodule auf, die in Strömungsrichtung des zu filtrierenden Fluids ge­ sehen alle hintereinander angeordnet sind. Diese Ausführungs­ formen werden dann verwendet, wenn ein hinreichend großer Ab­ stand zwischen dem Fluidzufuhrkanal und dem Fluidabfuhrkanal besteht, so insbesondere ein hinreichend großer Abstand zwi­ schen dem Extruder und einem hiervon entfernt angeordneten Werkzeug bzw. einer Düse, so daß dementsprechend durch eine derartige axiale Verlängerung der Fluidfiltervorrichtung 1 keine Probleme entstehen.
Steht jedoch zwischen dem Fluidzufuhrkanal und dem Fluidab­ fuhrkanal nur ein begrenzter Platz in axialer Richtung zur Verfügung, so werden solche Ausführungsformen der Vorrichtung verwendet, wie sie in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind oder wie sie die Fig. 7 und 8 abbilden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der insgesamt mit 1 bezeichneten Vorrichtung weist, wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen, ein Verteilungsmodul 2 sowie ein Endmodul 4 auf, wobei zwischen dem Verteilungsmodul und dem Endmodul 4 vier Filtermodule 3A, 3B, 3E und 3F angeordnet sind.
Diese vier Filtermodule sind über entsprechende Dichtflächen, wie bereits vorstehend im Detail beschrieben, mit dem Endmo­ dul 4 sowie mit dem Verteilungsmodul 2 als auch untereinander verbunden. Das Filtermodul 3A und 3B entspricht den Filter­ modulen 3A und 3B, wie dieses vorstehend im Zusammenhang mit der vierten Ausführungsform (Fig. 4) beschrieben ist.
Bei dem Filtermodul 3E ist ein Abschnitt des zweiten Verbin­ dungskanals 13 durch einen Bolzen 13b verschlossen, so daß nur ein erster Abschnitt 13a für das filtrierte Fluid zur Verfügung steht.
Bei dem Filtermodul 3F ist ein hinterer Abschnitt des ersten Verbindungskanals 12 durch einen Bolzen 12b ebenfalls ver­ schlossen, so daß hier nur ein vorderer Abschnitt 12a des ersten Verbindungskanals 12 vom Fluid durchströmt wird.
Ansonsten sind die Filtermodule 3E und 3F identisch aufge­ baut.
Das in Fig. 5 gezeigte Verteilungsmodul 2 weist im Gegensatz zu den zuvor anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausfüh­ rungsformen zwei Verteilungskanäle 5a sowie 5b auf, während das Endmodul 4 ebenfalls zwei Auslaßkanäle 7a und 7b um­ faßt.
Wird nunmehr die in Fig. 5 gezeigte fünfte Ausführungsform der Vorrichtung 1 verwendet, so wird das zu filtrierende Fluid in Pfeilrichtung 19 zunächst in das Verteilungsmodul 2 eingeführt, wobei die Verteilungskanäle 5a und 5b für gleichmäßig große Fluidteilströme sorgen.
Von den Verteilungskanälen 5a und 5b gelangt das zu fil­ trierende Fluid über die ersten Verbindungskanäle 12 der obe­ ren Filtermodule 3A und 3B sowie über die ersten Verbin­ dungskanäle 12 der unteren Filtermodule 3E und 3F zu den Fluidteilkanälen 6, die in jedem Filtermodul 3A, 3B, 3E und 3F vorgesehen sind. Stromab der Filter 11 mündet dann das filtrierte Fluid in den zweiten Verbindungskanal 13a bzw. 13, wobei die beiden Teilströme des filtrierten Fluids dann im Endmodul zu den Auslaßkanälen 7a und 7b geleitet werden. Über den zweiten Verbindungsbereich 21 gelangt dann das filtrierte Fluid zu dem Fluidabfuhrkanal (nicht gezeigt) bzw. zu einem hieran angeordneten Werkzeug oder Düse.
Die in Fig. 6 gezeigte sechste Ausführungsform der Vorrich­ tung 1 unterscheidet sich von der zuvor in Fig. 5 gezeigten fünften Ausführungsform dahingehend-, daß bei der sechsten Ausführungsform sechs Filtermodule vorgesehen sind, die über­ einander angeordnet und hintereinander geschaltet sind. Hier­ bei weist die sechste Ausführungsform (Fig. 6) die bereits zuvor beschriebenen Filtermodule 3A, 3B, 3E und 3F auf, während zwischen den Filtermodulen 3A und 3B ein weiteres Filtermodul 3D und zwischen den Filtermodulen 3E und 3F ein weiteres Filtermodul 3D geschaltet ist, wobei diese bei­ den Filtermodule 3D baugleich sind mit den Filtermodulen 3C oder 3D der zuvor im Zusammenhang mit der vierten Ausfüh­ rungsform (Fig. 4) beschriebenen Filtermodulen.
Das in Fig. 6 gezeigte Verteilungsmodul 2 und das Endmodul 4 unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform (Fig. 5) nicht.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigten und nachfolgend noch be­ schriebenen Vorrichtungen 1 werden insbesondere dann ange­ wandt, wenn der axiale Abstand zwischen dem Fluidzufuhrkanal und dem Fluidabfuhrkanal recht gering ist.
Die in der Fig. 7 abgebildete siebte Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist drei Filtermodule 3, 3' und 3'' auf, wo­ bei die drei Filtermodule 3, 3' und 3'' zwischen einem Ver­ teilungsmodul 2 und einem Endmodul 4 fluiddicht angeordnet sind. Hierbei besitzen diese Filtermodule 3, 3' und 3'' einen Aufbau, wie dieser im Zusammenhang mit der ersten Ausfüh­ rungsform (Fig. 1) vorstehend beschrieben ist.
Das Verteilungsmodul 2 der siebten Ausführungsform weist drei Verteilungskanäle 5a, 5b und 5c und das Endmodul 4 weist drei Auslaßkanäle 7a, 7b und 7c auf, wobei die Auslaß­ kanäle im Verbindungsbereich 21 zusammengefaßt sind. Entspre­ chendes gilt für den Mündungsbereich der Verteilungskanäle 5a, 5b und 5c, die im ersten Verbindungsbereich 18 zusammen­ gefaßt sind.
Das zu filtrierende Fluid wird in Pfeilrichtung 19 zugeführt und über die Verteilungskanäle 5a, 5b und 5c des Vertei­ lungsmoduls 2 auf drei gleichmäßige Teilströme aufgeteilt. Hiernach gelangt das so aufgeteilte Fluid zu den drei, iden­ tisch gebauten Filtermodulen, wobei die Verteilungskanäle 5a, 5b und 5c das Fluid über den ersten Verbindungskanalab­ schnitt 12a zu den Fluidteilkanälen 6 jeweils führen. Stromab der Filter 11 wird dann das gefilterte Fluid über vor dem zweiten Verbindungskanalabschnitt 13a zum entsprechenden Auslaßkanal 7a, 7b bzw. 7c geführt, wobei das filtrierte Fluid dann im zweiten Verbindungsbereich 21 in einem gemein­ samen Kanalabschnitt zusammengefaßt wird, um es hiernach über den zweiten Verbindungsbereich 21 zu einem hiernach nachge­ schalten Fluidabfuhrkanal, einem Werkzeug bzw. einer Düse zu führen.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der siebten Ausführungsform (Fig. 7) nur dahingehend, daß bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 8 nicht nur drei Filtermodule sondern sechs, identisch gebaute Filtermodule 3, 3', 3'', 3''', 3'''' und 3''''' vorgesehen sind. Ferner weist das Verteilungsmodul sechs Verteilungskanäle 5a bis 5f auf, während das Endmodul sechs Auslaßkanäle 7a bis 7f umfaßt. Die sechs Filtermodule sind übereinander angeordnet.
Bei gleichem axialen Abstand zwischen dem ersten Verbindungs­ bereich 18 und dem zweiten Verbindungsbereich 21 läßt sich somit, ausgehend von der siebten Ausführungsform, bei der achten Ausführungsform die Filterkapazität entsprechend ver­ größern. Die in Fig. 8 gezeigte achte Ausführungsform arbei­ tet so, wie dies vorstehend bei der Fig. 7 beschrieben ist.
Die nachfolgend noch im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 13 beschriebenen neunten bis dreizehnten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 unterscheiden sich von zuvor beschriebenen Aus­ führungsformen gemäß der Fig. 1 bis 8 zunächst dahinge­ hend, daß bei der neunten bis dreizehnten Ausführungsform je­ des Filtermodul nicht nur einen Fluidteilkanal sondern zwei Fluidteilkanäle aufweist.
Die in Fig. 9 gezeigte neunte Ausführungsform stellt die einfachste Realisierung dieser Baureihe dar. Hierbei weist die neunte Ausführungsform ein Verteilungsmodul 2, ein Fil­ termodul 3 sowie ein Endmodul 4 auf, wobei das Verteilungsmo­ dul 2 mit zwei Verteilungskanälen 5a und 5b versehen ist. Stromauf in Strömungsrichtung 19 des zu filtrierenden Fluids gesehen mündet der Verteilungskanal 5a in einen ersten Ab­ schnitt 12a des ersten Verbindungskanals 12, während der un­ tere Verteilungskanal 5b ebenfalls in einen ersten Abschnitt 12a eines unteren ersten Verbindungskanals 12 endet. Hier schließt sich dann in beiden Fällen der Fluidteilkanal 6a bzw. 6b des Filtermoduls 3 an, wobei in diesem Fluidteilka­ nal 6a bzw. 6b jeweils mindestens ein Filter 11 angeordnet ist, wobei sich der Aufbau nicht von dem Aufbau unterschei­ det, wie dieser bereits ausführlich bei Fig. 1 beschrieben ist.
Stromab der Filter 11 werden die Fluidteilkanäle 6a und 6b in einem Abschnitt 13a des zweiten Verbindungskanals zusam­ mengefaßt, wobei der zweite, gemeinsame Verbindungskanal 13 dann im gemeinsamen Auslaßkanal 7 des Endmoduls 4 mündet.
Wie bereits vorstehend mehrfach beschrieben ist, sind Ab­ schnitte des ersten Verbindungskanals sowie Abschnitte des zweiten, gemeinsamen Verbindungskanals verschlossen, wobei hierzu ein entsprechend geformter Bolzen 12b bzw. 13b ver­ wendet wird, der vorzugsweise eingepaßt ist und im Be­ darfsfall wieder entfernt werden kann.
Die in Fig. 10 gezeigte zehnte Ausführungsform der Vorrich­ tung 1 weist im Unterschied zu der zuvor beschriebenen neun­ ten Ausführungsform (Fig. 9) nicht nur ein Filtermodul son­ dern zwei Filtermodule auf, wobei diese Filtermodule mit 3A und 3B insgesamt bezeichnet sind.
Da das Verteilungsmodul 2 und das Endmodul 4 der in Fig. 10 gezeigten zehnten Ausführungsform dem Verteilungsmodul 2 und dem Endmodul 4 der zuvor beschriebenen neunten Ausführungs­ form entspricht, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen bei der Fig. 9 verwiesen.
Das in Strömungsrichtung 19 (Pfeilrichtung) des zu filtrie­ renden Fluids gesehen erste Filtermodul 3A besitzt jeweils einen oberen ersten Verbindungskanal 12 und einen unteren er­ sten Verbindungskanal 12, wobei zwischen diesen beiden Ver­ bindungskanälen (oberer und unterer Verbindungskanal) vier Fluidteilkanäle 6a und 6b sowie 6a' und 6b' angeordnet sind. Über diese beiden Verbindungskanäle 12, 12a erfolgt die Versorgung der Fluidteilkanäle 6a, 6b, 6a' und 6b', wobei das zu filtrierende Fluid diesen beiden ersten Verbin­ dungskanälen 12 über zwei Verteilungskanäle 5a und 5b des Verteilungsmoduls 2 zugeführt wird. Stromab der entsprechen­ den Filter 11, 11a, 11b und 11c münden dann die Fluidteilkanäle 6a, 6b, 6a' und 6b' in einen gemeinsamen zweiten Verbindungskanal 13a, 13, wobei der gemeinsame Ver­ bindungskanal dann fluiddicht mit einem Auslaßkanal 7 des Endmoduls 2 verbunden ist.
Um ein unerwünschtes Verschmutzen der nicht verwendeten Ab­ schnitte des ersten und zweiten Verbindungskanals zu verhin­ dern, sind die entsprechenden Kanalabschnitte über eingepaßte Bolzen 12b, 13b fluiddicht verschlossen.
Die in Fig. 11 gezeigte elfte Ausführungsform der Vorrich­ tung 1 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen zehnten Ausführungsform der Vorrichtung 1 dahingehend, daß bei der elften Ausführungsform der Vorrichtung 1 zusätzlich zwischen dem Filtermodul 3A und dem Filtermodul 3B ein dritter Fil­ termodul 3c angeordnet ist, wobei dieses dritte Filtermodul 3C im Prinzip so aufgebaut ist, wie dies vorstehend für die Filtermodule 3A und 3B beschrieben ist. Der einzige Unter­ schied zwischen den Filtermodulen 3A bzw. 3B und dem Fil­ termodul 3C der Fig. 11 besteht darin, daß das Filtermodul 3C keine durch Bolzen verschlossene erste und zweite Verbin­ dungskanalabschnitte besitzt, da hierbei der erste obere und der erste untere Verbindungskanal für die Versorgung des stromab angeordneten Filtermoduls 3B und der zweite, gemein­ same Verbindungskanal 13 für die Entsorgung des vorgeschalte­ ten Filtermoduls 3A fluiddurchlässig sein muß. Ansonsten ar­ beitet die in Fig. 11 gezeigte elfte Ausführungsform wie die bereits zuvor beschriebenen beiden Ausführungsformen gemäß der Fig. 9 und 10.
Vorstehend wurden drei Ausführungsformen in Verbindung mit den Fig. 9 bis 11 der Vorrichtung beschrieben, die dann eingesetzt werden, wenn der axiale Abstand zwischen dem er­ sten Verbindungsbereich 18 bzw. dem Fluidzufuhrkanal und dem zweiten Verbindungsbereich 21 bzw. dem Fluidabfuhrkanal nicht begrenzt ist. Ist jedoch dieser Abstand begrenzt, so finden solche Ausführungsformen der Vorrichtung 1 Anwendung, wie diese nachfolgend anhand der Fig. 12 und 13 beschrieben sind.
Die in Fig. 12 gezeigte zwölfte Ausführungsform der Vorrich­ tung 1 weist zwei, übereinander angeordnete Filtermodule 3, 3 auf, wobei die beiden Filtermodule 3, 3' baugleich ausge­ staltet sind und jeweils zwei Fluidteilkanäle 6a und 6b aufweisen. Innerhalb dieser Fluidteilkanäle 6a bzw. 6b sind entsprechende Filter in entsprechenden Bolzen 9 angeordnet, wie dies vorstehend ausführlich bei Fig. 1 beschrieben ist. Stromauf der Filtermodule 3 bzw. 3' ist ein Verteilungsmodul 2 vorgesehen, wobei das Verteilungsmodul 2 über vier Vertei­ lungskanäle 5a bis 5d verfügt. Diese Verteilungskanäle 5a bis 5d münden dann in einem Abschnitt 12a eines oberen er­ sten Verbindungskanals 12 bzw. in einem Abschnitt 12a eines unteren Verbindungskanals 12, wobei von hier aus dann das Fluid in die Fluidteilkanäle 6a und 6b eines jeden Filter­ moduls geführt wird.
Stromab des Filters 11 werden dann die Fluidteilkanäle 6a und 6b in einem gemeinsamen zweiten Verbindungskanal 13 zu­ sammengeführt, der wiederum seinerseits in den Auslaßkanal 7a bzw. 7b des Endmoduls endet. Die beiden Auslaßkanäle 7a und 7b sind dann vor dem zweiten Verbindungsbereich 21 zu­ sammengefügt.
Um ein unerwünschtes Verschmutzen der nicht durchströmten Ab­ schnitte der ersten und zweiten Verbindungskanäle 12 bzw. 13 zu verhindern, sind diese Abschnitte vorzugsweise durch ein­ gepaßte Bolzen 12b und 13b verschlossen.
Die in Fig. 13 gezeigte dreizehnte Ausführungsform der Vor­ richtung 1 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen zwölften Ausführungsform der Vorrichtung 1 dahingehend, daß anstelle von zwei Filtermodulen bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform drei Filtermodule 3, 3' und 3'' vorhanden sind. Hierbei weisen diese Filtermodul 3, 3' und 3'' den Auf­ bau auf, wie dieser vorstehend für die Filtermodule 3 und 3' der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform beschrieben sind. Hingegen unterscheidet sich bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform das Verteilungsmodul 2 von dem zuvor be­ schriebenen Verteilungsmodul dahingehend, daß bei der drei­ zehnten Ausführungsform (Fig. 13) das Verteilungsmodul 2 sechs Verteilungskanäle 5a bis 5f und das Endmodul 4 drei Auslaßkanäle 7a bis 7c aufweist, wobei der Auslaßkanal 7b ein gemeinsamer Auslaßkanal darstellt. Ansonsten entspricht der in Fig. 13 gezeigte Aufbau der dreizehnten Ausführungs­ form der zuvor beschriebenen zwölften Ausführungsform (Fig. 12).
Bei den zuvor beschriebenen und in den Fig. 1 bis 13 ge­ zeigten Ausführungsformen der Vorrichtung 1 wurde nur allge­ mein das mindestens eine, in dem axialen Bolzen 9 angeordnete Filter 11 beschrieben, wobei zur konkreten Ausgestaltung die­ ses Bolzens und des mindestens einen Filters 11 vorstehend keine nähere Details beschrieben sind.
Die Fig. 14 bildet eine Ausgestaltung des Bolzens 9 mit darin angeordneten Filtern 11 ab, wobei in der Fig. 14 ver­ schiedene Arbeitsstellungen des axial verschiebbaren Bolzens 9 wiedergegeben sind.
Hierbei entspricht die Fig. 14, die die Fig. 14.1 bis 14.4 umfaßt, eine Schnittansicht längs der Linie A-B in Fig. 1.
Wie bereits vorstehend beschrieben ist, ist der Bolzen 9, der bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform zwei Filter 11 haltert, axial innerhalb einer Gehäusebohrung 8 in Pfeilrich­ tung 22 und umgekehrt hierzu verschiebbar.
Der Bolzen 9 ist senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids im Fluidteilkanal 6 angeordnet, wobei die Strömungsrichtung des Fluids mit 19 (Pfeilrichtung) gekennzeichnet ist.
Bis zur Bohrung 8, die die axiale Verschiebung des Bolzens 9 fluiddicht lagert, erstreckt sich links und rechts vom Fluidteilkanal 6 jeweils ein Ablaßelement 23a bzw. 23b, wo­ bei das Ablaßelement 23a bzw. 23b abhängig von der Stellung des Bolzens 9 entweder insgesamt verschlossen oder wahlweise das Ablaßelement 23a oder das Ablaßelement 23b zur Atmo­ sphäre hin geöffnet ist.
Die Fig. 14.1 bildet eine Stellung des Bolzens 9 ab, bei der die vom Bolzen gehalterten beiden Filter 11 außerhalb des Ge­ häuses des Filtermoduls positioniert sind, so daß diese bei­ den Filter 11 von außen zugänglich und ausgetauscht werden können.
Durch eine axiale Verschiebung des Bolzens 9 in Pfeilrichtung 22 nach rechts gelangt der Bolzen 9 in eine Stellung, wie diese in Fig. 14.2 abgebildet ist. In, dieser in Fig. 14.2 gezeigten Stellung sind die beiden Ablaßelemente 23a und 23 b durch den Bolzen 9 selbst verschlossen, während beide Fil­ ter 11 senkrecht zur Strömungsrichtung 19 des Fluids im Fluidteilkanal ausgerichtet sind. In dieser Arbeitsstellung, die auch vorstehend als erste Stellung bezeichnet ist, wird das über den Fluidteilkanal 6 in Pfeilrichtung 19 zugeführte Fluid von beiden Filtern 11 gleichzeitig filtriert, so daß stromab der Filter 11 dann das filtrierte Fluid über den stromab des Bolzens 9 angeordneten Abschnitt des Fluidteilka­ nals abgeführt wird.
Wird nunmehr festgestellt, daß beispielsweise das rechte Fil­ ter (Fig. 14.2) mit Schmutz beladen ist, so wird der Bolzen 9 axial in die Position bewegt, wie diese in Fig. 14.3 abge­ bildet ist. In dieser Position wird nur noch über das linke Filter 11 das in Pfeilrichtung 19 zugeführte Fluid filtriert, während das rechte Filter von der Fluidzufuhr abgesperrt ist.
Bedingt dadurch, daß sich in der in der Fig. 14.3 gezeigten Position des Bolzens 9 im Raum stromab der Filter 11 ein Ge­ gendruck aufbaut, wird ein Teilstrom des filtrierten Fluids entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 19 durch das rechte Filter 11 geführt, sobald das Ablaßelement 23b zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
Nach erfolgter Rückspülung oder Regenerierung des rechten Filters 11 kann, sofern dies erforderlich ist, das linke Fil­ ter 11 von abgeschiedenen Schmutzpartikeln befreit werden. Hierzu wird der Bolzen 9 axial entgegengesetzt zur Pfeilrich­ tung 22 verschoben, wobei diese Position dann in der Fig. 14.4 schematisch abgebildet ist. In dieser Position erfolgt eine Filtrierung des Fluids über das rechte Filter, wobei ein Teilstrom des filtrierten Fluids entgegengesetzt zur Pfeil­ richtung 19 durch das linke Filter 11 strömt, sobald das Ab­ laßelement 23a zur Atmosphäre hin geöffnet ist. Nach erfolg­ ter Rückspülung bzw. Regenerierung des linken Filters wird dann der Bolzen erneut axial in Pfeilrichtung 22 verschoben, so daß er in eine Arbeitsstellung gelangt, in der beide Fil­ ter 11 filtrieren, wobei diese Arbeitsstellung in Fig. 14.2 gezeigt ist.
Wahlweise können die Ablaßelemente 23a und 23b als Durch­ trittskanäle ausgebildet sein, so daß der mit Schmutz be­ ladene Fluidteilstrom dann abgeführt wird, sobald durch eine axiale Verschiebung des Bolzens 9 dieser in eine Position ge­ langt, wie diese in den Fig. 14.3 oder 14.4 gezeigt ist. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn diese Ablaßelemente 23a und 23b jeweils mit einem Ventil versehen sind, durch das die abgelassene Menge an Fluid einstellbar ist.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Bolzen so auszu­ gestalten, daß dieses nur ein Filter haltert. Ebenso können eine Vielzahl von Filtern vorgesehen sein, wie dies im Prin­ zip in der Fig. 1 der DE 15 54 913 beschrieben ist.
Der zuvor in Verbindung mit der Fig. 14 beschriebene Bolzen 9 vereinigt somit das Absperrelement und das Ablaßelement in einem einzigen Bolzen und ermöglicht ein individuelles Rück­ spülen eines jeden Filters.
In Fig. 15 ist eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung 1 abgebildet, wobei die in Fig. 15 gezeigte weitere Ausgestal­ tung bezüglich der Anordnung des Verteilungsmoduls 2, der Filtermodule 3 und des Endmoduls 4 der Ausführungsform ent­ spricht, wie sie vorstehend in Verbindung mit der Fig. 11 im Detail beschrieben ist. Von daher wird darauf verzichtet, die diesbezüglichen Ausführungen zu wiederholen, so daß statt des­ sen auf die entsprechenden Ausführungen zur Fig. 1 verwiesen wird.
Der Unterschied von der in Fig. 15 gezeigten vierzehnten Ausführungsform zu der in Fig. 11 gezeigten elften Ausfüh­ rungsform liegt darin, daß im Verteilungskanal 5a und im Verteilungskanal 5b des Verteilungsmoduls 2 jeweils ein Ab­ sperrelement 30 angeordnet ist, wobei bei der in Fig. 15 ge­ zeigten Stellung diese Sperrelemente 30 weder den Fluidfluß im Verteilungskanal 5a noch den Fluidfluß im Verteilungska­ nal 5b behindern.
Durch eine Drehung oder insbesondere durch eine axiale Ver­ schiebung des als Bolzen ausgebildeten Sperrelementes 30 läßt sich der Fluidzufluß zu den Filtermodulen wahlweise im Ver­ teilungskanal 5a oder im Verteilungskanal 5b absperren, so daß dementsprechend bei einer Absperrung des Verteilungska­ nals 5a die oberen drei ersten Verbindungskanäle 12 oder bei einer Absperrung des unteren Verteilungskanals 5b die unte­ ren ersten Verbindungskanäle 12 nicht mehr mit Fluid versorgt werden.
Stromauf des Filters 11 weist jeder Bolzen ein Ablaßelement 31, 31a, 31b, 31c, 31d und 31e auf, wobei das Ablaßele­ ment 31 bis 31e in eine geöffnete Stellung überführt werden kann und somit eine Verbindung zur Atmosphäre hin geöffnet wird.
Soll nunmehr bei der in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform die obere Reihe der Filter 11 rückgespült werden, was immer dann erwünscht ist, wenn die diesbezüglichen Filter mit Schmutzpartikeln beladen sind, wird das dem Verteilungskanal 5a zugeordnete Sperrelement 30 aus seiner geöffneten Stel­ lung in eine geschlossene Stellung überführt. Gleichzeitig werden die Ablaßelemente 31c bis 31e geöffnet, so daß hier­ über ein Weg zur Atmosphäre hin besteht. Bedingt dadurch, daß nach wie vor filtriertes Fluid über die untere Reihe der Fil­ ter in Pfeilrichtung 19 den Auslaßkanal des Endmoduls verläßt und daß hier insbesondere bei viskosen Flüssigkeiten, so bei­ spielsweise Kunststoffschmelzen, ein Gegendruck aufgebaut wird, strömt ein Teilstrom dieses filtrierten Fluids in Pfeilrichtung 19a durch die den oberen Filtern zugeordneten Fluidteilkanälen 6, so daß dieser Fluidteilstrom dann die Schmutzpartikel von den entsprechenden Filtern entfernt und über die geöffneten Ablaßelemente 31c bis 31e zur Atmosphäre hin abgeführt wird. Nach erfolgter Reinigung der Fil­ ter werden dann die Ablaßelemente 31c bis 31e wieder ge­ schlossen und das Sperrelement 30 des Verteilungskanal 5a geöffnet, so daß wieder alle Filter zum Filtrieren zur Verfü­ gung stehen.
Die Regenerierung bzw. Rückspülung der unteren Reihe der Fil­ ter erfolgt analog, wobei zu diesem Zweck das dem Vertei­ lungskanal 5b zugeordnete Sperrelement 30 abgesperrt und die Ablaßelemente 31 bis 31b geöffnet werden.
Die konkrete Ausgestaltung des Sperrelementes 30 sowie des Ablaßelementes 31 bis 31e ist im Detail in der europäischen Patentanmeldung 0 672 443, insbesondere in den Fig. 9 und 10, abgebildet und beschrieben.
Die Fig. 16 bildet eine weitere Ausgestaltung der Vorrich­ tung 1 ab, wobei sich diese Ausgestaltung der Fig. 16 bezüg­ lich ihrer modulen Bauweise nicht von der zuvor beschriebenen Ausführung sowie der Ausführung gemäß Fig. 11 unterscheidet.
Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die in Fig. 16 gezeigte Ausgestaltung jedoch dahingehend verändert, daß jedem Fluidteilkanal 6a stromauf des Filters ein separates Sperrelement 30 zugeordnet ist, wobei dieses Sperrelement 30 mit einem Ablaßelement 31 integriert ist, daß zur Atmosphäre hin geöffnet werden kann.
Wahlweise kann bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ein Filter bis zu fünf Filtern durch eine Überführung des diesen Filtern zugeordneten Sperrelementes in eine geschlos­ sene Stellung rückgespült bzw. regeneriert werden, was dazu führt, daß die Zufuhr an zu filtrierendem Fluid zu diesem Filter bzw. zu diesen Filtern unterbrochen wird. Bedingt da­ durch, daß zumindestens noch ein Filter nicht von der Fluid­ zufuhr des zu filtrierenden Fluids abgesperrt ist, baut sich hier auch ein entsprechender Gegendruck auf, der wiederum be­ wirkt, daß bereits filtriertes Fluid entgegengesetzt zur Fil­ trierrichtung den jeweils abgesperrten Fluidteilkanal bzw. die jeweils abgesperrten Fluidteilkanäle durchströmt und so­ mit das hierin angeordnete Filter bzw. die hierin angeordne­ ten Filter rückspült, so daß dementsprechend mit Schmutzpar­ tikeln beladenes Fluid dann über das individuelle Ablaßele­ ment zur Atmosphäre hin abgeführt wird. Auf diese Art und Weise lassen sich gezielt einzelne Filter rückspülen, ohne daß dabei die Zufuhr an filtriertem Fluid zum Fluidabfuhrka­ nal unterbrochen werden muß.
Ein derartiges kontinuierliches Rückspülen, bei dem somit ein Teilstrom des filtrierten Fluids zum Rückspülen des jeweili­ gen Filters und der verbleibende Teilstrom zur Zuführung in den Fluidabfuhrkanal herbeigeführt wird, erlauben auch die zuvor in Verbindung mit den Fig. 14 und 15 beschriebenen Ausführungsformen. Dies ist insbesondere deswegen vorteil­ haft, da hierbei nicht eine Unterbrechung des Produktions­ flusses auftritt.
Eine besonders kompakte Bauweise erlaubt eine Modifizierung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen das End­ modul nur einen einzigen Auslaßkanal aufweist. Hier ist es sogar möglich, auf diese Endmodul zu verzichten, wobei dann der gemeinsame zweite Verbindungskanal 13 endseitig den Ver­ bindungsbereich 21 aufweist oder direkt an den Fluidabfuhrka­ nal angeschlossen wird.
Bei alle den zuvor anhand der Zeichnungen beschriebenen Aus­ führungsformen ist der Fluidteilkanal 6 relativ zur Dich­ tungsfläche unter einem Winkel α von 45° angeordnet, während die ersten und zweiten Verbindungskanäle parallel zueinander und senkrecht zu der Dichtfläche ausgerichtet sind.

Claims (33)

1. Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes, insbeson­ dere zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze, mit mindestens einem Fluidzufuhrkanal oder einem ersten Verbindungsbereich zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidzufuhrkanal und minde­ stens einem Fluidabfuhrkanal oder einem zweiten Verbin­ dungsbereich zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidabfuhr­ kanal, wobei der Fluidzufuhrkanal bzw. der erste Verbindungs­ bereich mit dem Fluidabfuhrkanal bzw. mit dem zweiten Verbin­ dungsbereich über mindestens einen Fluidteilkanal verbunden ist und der Fluidteilkanal mindestens ein, in Strömungsrich­ tung des zu filtrierenden Fluids gesehen im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgerichtetes Filter aufweist, das von ei­ nem senkrecht zum Fluidteilkanal ausgerichteten, axial ver­ schiebbaren Bolzen gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine module Bauweise aufweist, bei der in Strömungsrichtung (19) des zu filtrierenden Fluids gesehen ein Verteilungsmodul (2), mindestens ein mit dem Fluidteil­ kanal (6, 6a, 6b) versehenes Filtermodul (3, 3A bis 3F, 31 bis 3''''') und ein Endmodul (4) miteinander lösbar verbunden sind, daß das Verteilungsmodul (2) mindestens einen Verteilungskanal (5, 5a bis 5f) aufweist, der den Fluidzu­ fuhrkanal bzw. den ersten Verbindungsbereich (18) mit dem Fluidteilkanal (6, 6a, 6b) verbindet und daß das Endmodul (4) mit mindestens einem Auslaßkanal (7, 7a bis 7f) verse­ hen ist, wobei sich der Auslaßkanal (7, 7a bis 7f) zwischen dem Fluidteilkanal (6, 6a, 6b) und dem Fluidabfuhrkanal bzw. dem zweiten Verbindungsbereich (21) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Vielzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Filtermodulen (3, 3A bis 3F, 3' bis 3'''''), insbesondere zwei bis zehn Filtermodule (3, 3A bis 3F, 3' bis 3'''''), aufweist, daß das Verteilungsmodul (2) eine der Anzahl der Filtermodule (3, 3A bis 3F, 3 bis 3''''') entsprechende Anzahl von Verteilungskanälen (5, 5a bis 5f) und daß das Endmodul (4) eine der Zahl der Filtermo­ dule (3, 3A bis 3F, 3 bis 3''''') entsprechende Anzahl von Auslaßkanälen (7, 7a bis 7f) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Vielzahl von in Strömungsrichtung (19) des zu filtrierenden Fluids gesehen hintereinander ange­ ordneten Filtermodulen 3 (3, 3A bis 3F, 3' bis 3'''''), insbesondere zwei bis zehn Filtermodule (3, 3A bis 3F, 3' bis 3'''''), aufweist, daß das Verteilungsmodul (2) einen einzigen Verteilungskanal (5) und daß das Endmodul (4) einen einzigen Auslaßkanal (7) besitzt, daß mit Ausnahme des unmit­ telbar an das Verteilungsmodul (2) und des unmittelbar an das Endmodul (4) angeordneten Filtermoduls jedes weitere Filter­ modul (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') stromauf des Filters (11) einen ersten Verbindungskanal (12) und stromab des Fil­ ters (11) einen zweiten Verbindungskanal (13) aufweist, daß das unmittelbar an das Verteilungsmodul (2) angrenzende Fil­ termodul nur den ersten Verbindungskanal (12) und das unmit­ telbar an das Endmodul (4) angrenzende Filtermodul nur den zweiten Verbindungskanal (13) aufweist, wobei der erste und zweite Verbindungskanal (12, 13) derart angeordnet sind, daß der erste Verbindungskanal (12) eines jeden Filtermoduls stromauf des Filters (11) eine Fluidverbindung zwischen dem Verteilungskanal (5) und dem Fluidteilkanal (6) und der zweite Verbindungskanal (13) stromab des Filters (11) eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidteilkanal (6) und dem Aus­ laßkanal (7) des Endmoduls (4) herstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungskanäle (12) und/oder die zweiten Verbindungskanäle (13) von benachbarten Filtermodulen (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') über aneinanderstoßende Dichtflächen (16, 16a) fluiddicht miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Verbindungskanal (12) parallel zum zweiten Verbindungskanal (13) ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmodul (2) und das Endmodul (4) jeweils eine Dichtfläche (14, 17) zur fluiddich­ ten Verbindung mit einem Filtermodul ((3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Filtermodul (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') eine erste Dichtfläche (15, 16a) und eine zu dieser entgegengesetzt angeordnete zweite Dichtfläche (16, 16b) besitzt und daß jeweils zwei Filtermodule über einander zugeordnete Dichtflächen miteinander lösbar verbindbar sind oder daß ein Filtermodul über die erste Dichtfläche (16) mit der am Verteilungsmodul (2) vorgesehenen Dichtfläche (17) und über die zweite Dichtfläche (15) über die am Endmodul (4) vorgesehene Dichtfläche (14) fluiddicht und lösbar verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche und die zweite Dichtfläche im Wesentli­ chen parallel zueinander ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fluidteilkanal (6, 6a, 6b) unter einem Winkel α zwischen 30° und 65° geneigt zur Dichtfläche (15, 16, 16a, 16b) ausgestaltet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der erste Verbindungskanal (12) und der zweite Verbindungskanal (13) im Wesentlichen senkrecht zur Dichtfläche (15, 16, 16a, 16b) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Vielzahl von Filtermodulen ((3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') aufweist und daß die Fluidteilkanäle (6, 6a, 6b) parallel zueinander ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Filtermodule (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') baugleich ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verteilungsmodul (2) den ersten Verbindungsbereich (18) zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidzufuhrkanal und/oder das Endmodul (4) den zweiten Verbindungsbereich (21) zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidabfuhrkanal aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Filtermodul ((3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') einen einzigen Fluidteilkanal mit einem ein­ zigen, axial verschiebbaren Bolzen (9) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filtermodul (3, 3A, 3B, 3C, 3' bis 3'') zwei Fluidteilkanäle (6a, 6b) aufweist, wobei je­ der Fluidteilkanal (6a, 6b) mit jeweils einem axial ver­ schiebbaren Bolzen (9) versehen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fluidteilkanäle (6a, 6b) eines jeden Filtermo­ duls (3, 3A, 3B, 3C, 3' bis 3'') stromab des Bolzens (9) in einen gemeinsamen zweiten Verbindungskanal (13) münden, während jeweils ein erster Verbindungskanal (12) an jeweils einen Fluidteilkanal (6a, 6b) stromauf des Bolzens (9) an­ geschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame zweite Verbindungskanal (13) parallel zu bei­ den ersten Verbindungskanälen (12) ausgerichtet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Endmodul (4) ebenfalls als Filtermodul ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (7) des Endmoduls (4) den zweiten Verbin­ dungskanal (13) ausbildet, der endseitig in Strömungsrichtung (19) des filtrierten Fluids gesehen den zweiten Verbindungs­ bereich (21) zum Anschluß an einen vorhandenen Fluidabfuhr­ kanal aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens zwei in separaten Fluidteilkanälen (6a, 6b) angeordnete Bolzen (9) aufweist, daß in den Kanälen (6a, 6b, 12, 12a, 5, 5a bis 5f) stromauf der Bolzen (9) mindestens zwei Sperrele­ mente (30) vorgesehen sind, die derart angeordnet und ausge­ bildet sind, daß jedes Sperrelement (30) zwischen einer er­ sten Stellung, in der Fluidstrom zum Filter (11) nicht behin­ dert ist, und einer zweiten Stellung, in der der Fluidstrom zum Filter (11) hin unterbrochen ist, bewegbar ist und daß zwischen dem Sperrelement (30) und dem diesem zugeordneten Filter (11) ein Ablaßelement (31, 31a bis 31e) vorgesehen ist, das im geöffneten Zustand einen Fluidteilstrom zur Atmo­ sphäre hin abführt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (30) das Ablaßelement ausbildet, derart, daß in einer dritten Stellung des Sperrelementes (30) der Fluid­ strom zum Filter (11) hin unterbrochen, ist, jedoch ein Rück­ strom des Fluids vom Filter zum Sperrelement und über das Sperrelement zur Atmosphäre hin eröffnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bolzen (9) das Sperrelement und/oder das Ablaß­ element ausbildet.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Fluidteilkanal (6, 6a, 6b) stromauf des Filters (11) das Ablaßelement (31, 31a bis 31e) zugeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer Gruppe von Filtern (11) jeweils ein ge­ meinsames Sperrelement (30) und/oder ein gemeinsames Ablaß­ element (31, 31a bis 31e) zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verteilungsmodul mindestens zwei Verteilungs­ kanäle (5a, 5b) aufweist und daß jedem Verteilungskanal (5a, 5b) ein Sperrelement (30) zugeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß jedem Fluidteilkanal (6a, 6b) das Sperrelement und/oder das Ablaßelement (31, 31a bis 31e) zugeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (9) mindestens zwei, mit axialem Abstand voneinander angeordnete Filter (11) hal­ tert.
28. Filtermodul zur Verwendung in einer Vorrichtung nach ei­ nem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermodul (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') eine erste und eine zweite Dichtfläche (15, 16, 16a, 16b) zur fluid­ dichten und lösbaren Anbringung eines weiteren Filtermoduls, eines Verteilungsmoduls (2) oder eines Endmoduls (4) auf­ weist, daß das Filtermodul (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') mit mindestens einem Fluidteilkanal (6, 6a, 6b) zur Auf­ nahme von mindestens einem von einem axial verschiebbaren Bolzen (9) gehalterten Filter (11) versehen ist, und daß das Filtermodul (3, 3A bis 3F, 3' bis 3''''') einen ersten Verbindungskanal (12) zur Zuführung eines nicht filtrierten Fluids und einen zweiten Verbindungskanal (13) zur Abführung des filtrierten Fluids besitzt.
29. Filtermodul nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Dichtfläche (15, 16, 16a, 16b) paral­ lel zueinander ausgerichtet und entgegengesetzt angeordnet sind.
30. Filtermodul nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungskanal (12) und/oder der zweite Verbindungskanal (13) senkrecht zur Dichtfläche (15, 16, 16a, 16b) ausgerichtet sind.
31. Filtermodul nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermodul zwei Fluidteilkanäle (6a, 6b) aufweist.
32. Filtermodul nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidteilkanäle (6a, 6b) unter einem Neigungswinkel α zwischen 30° und 65° relativ zu den Verbindungskanälen (12, 13) ausgerichtet sind.
33. Filtermodul nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermodul zwei Fluidteilkanäle (6a, 6b) aufweist, daß in dem Filtermodul zwei erste Verbindungskanäle (12) vorgese­ hen sind und daß das Filtermodul zwei zweite Verbindungs­ kanäle (13) oder einen gemeinsamen zweiten Verbindungskanal (13) umfaßt.
DE19854242A 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung Withdrawn DE19854242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854242A DE19854242A1 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752590 1997-11-27
DE19854242A DE19854242A1 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854242A1 true DE19854242A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7849988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854242A Withdrawn DE19854242A1 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
DE59811749T Expired - Fee Related DE59811749D1 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811749T Expired - Fee Related DE59811749D1 (de) 1997-11-27 1998-11-24 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6290846B1 (de)
EP (1) EP0919353B1 (de)
AT (1) ATE272488T1 (de)
DE (2) DE19854242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050805A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10239009B2 (en) * 2013-03-14 2019-03-26 Lawrence Livermore National Security, Llc Continuously-operable flow stream processing system and method
EP3088158B1 (de) * 2015-04-29 2020-03-18 Nordson PPS GmbH Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
ITUA20161836A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 C M Produzione S R L Dispositivo di filtrazione per processi di estrusione senza interruzioni.
EP3308940A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods
CN108856329B (zh) * 2018-06-25 2020-03-27 安徽省金兰金盈铝业有限公司 铝型材用多段分体式易拆分挤出模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797665A (en) * 1972-11-20 1974-03-19 Berlyn Corp Screen changer
JPS57133039A (en) * 1981-02-13 1982-08-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Breaker for plastic extruder
US4701118A (en) * 1985-07-03 1987-10-20 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Kg Apparatus for filtering plasticized materials in extruders
IT1197943B (it) * 1986-11-03 1988-12-21 Giuseppe Ponzielli Dispositivo di separazione di particelle solide da un fluido in pressione

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050805A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE102011050805B4 (de) * 2011-06-01 2015-07-30 Nordson Holdings S.À R.L. & Co. Kg Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
US9364778B2 (en) 2011-06-01 2016-06-14 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtering device for highly viscous fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US6290846B1 (en) 2001-09-18
DE59811749D1 (de) 2004-09-09
EP0919353A3 (de) 2001-10-17
EP0919353B1 (de) 2004-08-04
ATE272488T1 (de) 2004-08-15
EP0919353A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672443B1 (de) Steuer- und Filtriereinrichtung für mindestens zwei Fluidteilströme
EP0569866B1 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
WO2004026432A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
AT412530B (de) Rückspülbare filtervorrichtung für geschmolzenes material und verteiler für eine solche filtervorrichtung
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
EP0919353B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
EP0707878B1 (de) Filtervorrichtung mit Rückspülung
EP1082205B1 (de) Filtereinrichtung für strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE19612790C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE10116408C1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE4116199C2 (de)
EP1737640B1 (de) Rückspülbare filtervorrichtung
EP2059378B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer thermoplastischen kunststoffschmelze
EP0875357B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
EP2001651A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines verflüssigten kunststoffes
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE102012104939A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
DE19500060C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpreß- und Spritzgießmaschinen
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE4408803C1 (de) Steuereinrichtung für zwei Fluidteilströme
WO2002016113A2 (de) Vorrichtung zum filtern von flüssigen medien, trägerkörper und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE19834302C2 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
DE19730574C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON GMBH, 34131 KASSEL, DE

8141 Disposal/no request for examination