DE19854035A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE19854035A1
DE19854035A1 DE19854035A DE19854035A DE19854035A1 DE 19854035 A1 DE19854035 A1 DE 19854035A1 DE 19854035 A DE19854035 A DE 19854035A DE 19854035 A DE19854035 A DE 19854035A DE 19854035 A1 DE19854035 A1 DE 19854035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
heat exchanger
fuel cell
gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854035A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Lang
Seonhi Dr Ro
Joachim Schuerholz
Thomas Zoellner
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0050398A external-priority patent/AT406900B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19854035A priority Critical patent/DE19854035A1/de
Publication of DE19854035A1 publication Critical patent/DE19854035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Heizeinrichtungen wird Frischluft mit dem Erdgas vor dem Brenner gemischt und dieses Gemisch im Brenner verbrannt. Dabei ergibt sich das Problem, eines nicht unbe­ trächtlichen Schadstoff-Ausstoßes. Bedingt ist dieser auch durch den Umstand, daß die zu­ geführte Frischluft eine nur niedrige Temperatur aufweist, wodurch sich eine nur mäßige Reaktionsfreudigkeit des Luft-Sauerstoffs ergibt.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der ein­ gangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad und einen nur geringen Schadstoff-Ausstoß auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird sichergestellt, daß das Abgas der Brennstoff­ zelle, das einen erheblichen Anteil an Sauerstoff aufweist, eine relativ hohe Temperatur auf­ weist. Damit wird dem Brenner Sauerstoff mit relativ hoher Temperatur zugeführt, der ent­ sprechend reaktionsfreudig ist. Damit ist auch eine optimale Verbrennung und ein hoher Wirkungsgrad der Heizeinrichtung sichergestellt.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen ergibt sich eine ideale Kombination der Brennstoffzelle mit einem konventionellen Heizgerät mit Brenner und WT
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen ergibt sich eine ideale Kombination der Brennstoffzelle mit einem konventionellen Heizgerät mit Brenner und Wärmetauscher, so daß sich eine Heiz- und Stromerzeugungseinrichtung ergibt.
Dabei ergibt sich auch der Vorteil, daß das Abgas der Brennstoffzelle, das Restwärme ent­ hält, weiter im Brenner verwendet werden kann, wodurch sich eine, verglichen mit den her­ kömmlichen Lösungen, erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades ergibt, wobei jedoch eine 100%ige Abgaszuführung zum Brenner dessen Stabilität gefährden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß ein Teil der Abgase der Brennstoffzelle direkt dem Wärmetauscher zugeführt werden kann. Außerdem ist es auch möglich, bei nur geringer erforderlicher Heizleistung den Wärmetauscher ausschließlich mit den Abgasen der Brennstoffzelle zu beaufschlagen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist es auf einfache Weise möglich, die Aufteilung der Abgase der Brennstoffzelle entsprechend dem momentanen Betriebszustand der Heizein­ richtung anzupassen, wobei bei steigender Zufuhr von Abgasen der Brennstoffzelle zum Brenner die Frischluftzufuhr zu diesem gedrosselt werden kann. Dabei erfaßt die Sauer­ stoffsonde den im die Heizeinrichtung verlassenden Abgas enthaltenen Sauerstoff, der in Verbindung mit der Stellung der Proportionalventile des Reformators und des Brenners ein sehr genaues Bild des Betriebszustandes der Heizeinrichtung liefert.
Dadurch läßt sich eine besonders weitgehende Reduzierung der Abgase und eine Erhöhung des Wirkungsgrades erreichen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfin­ dungsgemäße Heizeinrichtung zeigt.
Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung weist einen in einem Brennraum 1 angeordneten Brenner 2 auf, der einen ebenfalls im Brennraum 1 angeordneten Wärmetauscher 3 beauf­ schlagt.
Der Brenner 2 ist in üblicher Weise über ein als Proportionalventil ausgebildetes Gasventil 4 und eine Gasleitung 5 mit Gas versorgbar. Dabei mündet stromab des Gasventiles 4 eine Frischluftleitung 6 in die Gasleitung, wobei die Frischluftleitung an die Druckseite eines Ge­ bläses 7 angeschlossen ist, das von einem in seiner Drehzahl regelbaren Antrieb 8 ange­ trieben ist.
Weiter ist eine Brennstoffzelle 9 mit einem vorgeschalteten Reformer 10 vorgesehen. Letze­ rem wird über eine weitere Gasleitung 11, in der ein Proportionalventil 12 angeordnet ist, Erdgas zugeführt.
In den Reformer 10 mündet weiter eine Wasserdampf-Leitung 23 und in die Brennstoffzelle 9 eine Luftleitung 24.
Die Antriebe 4' und 12' der Proportionalventile 4 und 12 sind über Signalleitungen 13,14 mit Signaleingängen eines Reglers 15 verbunden, der über eine weitere Signalleitung 16 mit einer im den Wärmetauscher 3 verlassenden Abgasstrom angeordneten Sauerstoffsonde 17, die den im Abgasstrom noch vorhandenen Sauerstoff erfaßt, eingangsseitig verbunden ist.
In einer Abgasleitung 18 der Brennstoffzelle 9 ist ein weiteres Proportionalventil 19 angeord­ net, von dem aus zwei Verbindungsleitungen 20 zum Wärmetauscher 3, 21 beziehungswei­ se zum Brenner 2 führen. Dabei ist der Antrieb 19' des Proportionalventiles 19, das die Auf­ teilung der Abgase der Brennstoffzelle 9 auf den Brenner 2 und den Wärmetauscher 3 steu­ ert, über eine Steuerleitung 22 mit dem Ausgang des Reglers 15 verbunden.
Beim Betrieb wird dem Reformer 10 über das Proportionalventil 12 Erdgas und über die Wasserdampfleitung 23 Wasserdampf zugeführt und von diesem umgesetzt. Dadurch wird der Brennstoffzelle ein Gas zugeführt, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält. Dieses wird in der Brennstoffzelle 9 zusammen mit der über die Leitung 24 zugeführten Luft zu ei­ nem Gasgemisch umgesetzt, das neben Wasser auch noch Kohlendioxid enthält, wobei bei der Umsetzung auch noch Strom und Wärme entwickelt wird.
Dieses Abgasgemisch der Brennstoffzelle 9 wird über das Proportionalventil 19 auf den Brenner 2 und den Wärmetauscher 3 aufgeteilt.
Der dem Brenner 2 zugeführte Teil des Abgases der Brennstoffzelle 9 wird in diesem zu­ sammen mit dem dem Brenner 2 über das Gasventil 5 und dem Gebläse 7 zugeführten Erd­ gas-Luft-Gemisch verbrannt. Dadurch gelangt nur weitgehend reines Abgas zum Wärme­ tauscher 3, wodurch dieser nur einen entsprechend geringen Wartungs- und Reinigungs­ aufwand erfordert und sich ein sehr hoher Wirkungsgrad für die Heiz- und Stromerzeu­ gungseinrichtung ergibt.
Da dem Regler 15 über die Steuerleitungen 13, 14 Informationen über die momentane Stel­ lung der Ventile 5 und 12, wie auch über den Sauerstoffgehalt der den Wärmetauscher 3 verlassenden Abgase zugehen, kann dieser die Leistungsgröße beziehungsweise die zweckmäßige Stellung des Ventiles 19 und die Drehzahl des Lüfters 7 ermitteln und das Abgas der Brennstoffzelle 9 optimal auf den Brenner 2 und den Wärmetauscher 3 aufteilen.
Der Brenner 2 soll dabei soviel Abgas aus der Brennstoffzelle 9 erhalten, daß er stabil arbei­ tet. Dabei ist anzustreben, soviel Abgas aus der Brennstoffzelle wie möglich dem Brenner 2 zuzuführen, weil der dort vorhandene Restsauerstoffgehalt auf einen thermisch höheren Niveau liegt als der, der über die Frischluftleitung und das Gebläse zugeführt wird. Je mehr Abgas aus der Brennstoffzelle dem Brenner 2 zugeführt wird, um so höher ist der Wirkungs­ grad der gesamten Heizeinrichtung. Je mehr Oxidationsanteile aus dem Abgasweg der Brennstoffzelle in den Brenner kommen, um so stärker kann man den Frischluftgehalt, der vom Gebläse zugeführt werden muß, drosseln, wobei für das Gebläse eine entsprechende Regelung 15 vorgesehen ist.
Wird zuviel Abgas aus der Brennstoffzelle 9 dem Brenner 2 zugeführt, so gibt es im Brenner 2 eine unvollständige Verbrennung, wodurch sich auch eine obere Grenze für die Zufuhr von aus der Brennstoffzelle 9 stammendem Abgas zum Brenner 2 ergibt. Das jeweils verblei­ bende Rest-Abgas der Brennstoffzelle 9 wird unter Umgehung des Brenners 2 direkt dem Wärmetauscher 3 zugeführt.

Claims (3)

1. Heizeinrichtung mit einem in einem Brennraum (1) angeordneten und von einem Brenner (2) beaufschlagten Wärmetauscher (3), wobei der Brenner (2) über ein Gasventil (4) mit Erdgas und über ein regelbares Gebläse (7) mit Luft versorgbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Brenner (2) und der Wärmetauscher (3) mit einer Abgasleitung (18) einer Brennstoffzelle (9) in Verbindung stehen, der ein über ein Proportionalventil (12) mit Erdgas sowie mit Wasserdampf (23) beaufschlagbarer Reformer (10) vorge­ schaltet ist und das Gasventil (4) als Proportionalventil ausgebildet ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasleitung (18) der Brennstoffzelle (9) über ein Proportio­ nalventil (19) mit einer zum Brenner (2) und einer zum Wärmetau­ scher (3) führenden Leitung (21, 20) verbunden ist, wobei das Proportionalventil (19) die Aufteilung des Abgases der Brennstoff­ zelle (9) steuert und von einem Regler (15) gesteuert ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Regler (15) mit einer im vom Wärmetau­ scher (3) abströmenden Abgasstrom angeordneten Sauer­ stoffsonde (17) und den die Gaszufuhr zum Reformer (10) bezie­ hungsweise zum Brenner (2) steuernden Proportionalventilen (4, 12) eingangsseitig verbunden ist.
DE19854035A 1997-11-20 1998-11-14 Heizeinrichtung Withdrawn DE19854035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854035A DE19854035A1 (de) 1997-11-20 1998-11-14 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753168 1997-11-20
AT0050398A AT406900B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Heizeinrichtung
DE19854035A DE19854035A1 (de) 1997-11-20 1998-11-14 Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854035A1 true DE19854035A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=25592963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854035A Withdrawn DE19854035A1 (de) 1997-11-20 1998-11-14 Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19854035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012932A3 (en) * 1998-08-26 2000-06-02 Plug Power Inc Integrated fuel processor, furnace, and fuel cell system for providing heat and electrical power to a building
AT411102B (de) * 2000-04-17 2003-09-25 Vaillant Gmbh Brennwert-heizgerät
WO2005052451A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Nuvera Fuel Cells, Inc. Burner control sensor configuration
DE10133733B4 (de) * 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
DE10006006B4 (de) * 1999-12-07 2008-12-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012932A3 (en) * 1998-08-26 2000-06-02 Plug Power Inc Integrated fuel processor, furnace, and fuel cell system for providing heat and electrical power to a building
DE10006006B4 (de) * 1999-12-07 2008-12-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
AT411102B (de) * 2000-04-17 2003-09-25 Vaillant Gmbh Brennwert-heizgerät
DE10133733B4 (de) * 2001-07-11 2006-05-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungssystem
WO2005052451A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Nuvera Fuel Cells, Inc. Burner control sensor configuration
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
EP1835240A2 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
EP1835240A3 (de) * 2006-03-15 2008-06-11 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835240B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
DE2660865C3 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
DE102011115363B4 (de) Kraftwerk und Verfahren für seinen Betrieb
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
EP0062855B1 (de) Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP1938411A2 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines reformers
DE19961540B4 (de) Zuluftkanal für Dampferzeuger mit Wärmerückgewinnung
DE2065160A1 (de) Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183
DE3707258A1 (de) Brennervorrichtung
DE19852853A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE19854035A1 (de) Heizeinrichtung
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0132584A2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
EP1030123A2 (de) Blockheizkraftwerk
AT406900B (de) Heizeinrichtung
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner
DE3832320A1 (de) Verfahren zur regelung eines zentralheizungskessels
DE19633674C2 (de) In-Line Gasvorwärmung
DE3703568C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Wirbelschichtöfen
DE2908197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischregelung fuer gasfeuerungen
DE2044644C3 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
EP2494275B1 (de) Ölbrenner, regeleinrichtung sowie regelungsverfahren hierzu
DE10059892B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
DE3006683C2 (de)
AT413004B (de) Verfahren zur steuerung eines von einem gebläseunterstützten brenner beheizten kessels

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee