DE19853881A1 - Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics - Google Patents

Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics

Info

Publication number
DE19853881A1
DE19853881A1 DE1998153881 DE19853881A DE19853881A1 DE 19853881 A1 DE19853881 A1 DE 19853881A1 DE 1998153881 DE1998153881 DE 1998153881 DE 19853881 A DE19853881 A DE 19853881A DE 19853881 A1 DE19853881 A1 DE 19853881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plastic
cylinder
unit
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153881
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZWARTH HEINRICH
Original Assignee
HOLZWARTH HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZWARTH HEINRICH filed Critical HOLZWARTH HEINRICH
Priority to DE1998153881 priority Critical patent/DE19853881A1/en
Publication of DE19853881A1 publication Critical patent/DE19853881A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

The agitator (30) and/or inner wall (16) carry radial blades (32). When both are fitted, they do not contact each other. An Independent claim is included for the method of operating this equipment. Preferred Features: Blades are regularly spaced, those on the agitator being offset from those on the walls. Blade ends may carry sliding sections running on wall-mounted guide strips. The agitator is oscillated axially and may also be rotated. The drive (36) is based on a hydraulic actuator. The plasticizing unit is heated (62) and has a number of adjacent cylindrical sections in axi-parallel arrangement. The feed section and agitator are heated to preheat and plasticize the raw material. The transfer unit (14) is driven by a cylinder. There are two such devices (72, 74), the second injecting the plastic transferred, into the mold. Piston movements in these cylinders are coordinated. The first piston reciprocates to fill the injection cylinder. A third heater is provided for the first of these cylinders. An air venting valve (104) is included.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffspritzeinrichtung, insbesondere zur Wiederverwertung (Recycling) von Kunststoffen, umfassend:
The present invention relates to a plastic injection device, in particular for the recycling of plastics, comprising:

  • - eine Plastifiziereinheit zum Überführen von Kunststoff-Rohmaterial in ein pastöses, fließfähiges Kunststoff-Verarbeitungsmaterial, wobei die Plastifiziereinheit einen Eingabebereich zum Zuführen des Kunststoff- Rohmaterials und einen Abgabebereich zum gegebenenfalls schwerkraftunterstützten Abführen des Kunststoff- Verarbeitungsmaterials umfaßt, und- a plasticizing unit for transferring plastic raw material into a pasty, flowable plastic processing material, the Plasticizing unit an input area for feeding the plastic Raw material and a delivery area for where appropriate gravity-assisted removal of the plastic Processing material includes, and
  • - eine Fördervorrichtung zum Fördern des aus dem Abgabebereich der wenigstens einen Plastifiziereinheit abgegebenen pastösen Kunststoff- Verarbeitungsmaterials zu wenigstens einem Formwerkzeug,- A conveyor device for conveying the from the delivery area at least one plasticizing unit dispensed pasty plastic Processing material to at least one mold,

wobei die Plastifiziereinheit wenigstens einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper und wenigstens ein im jeweiligen Hohlkörper mit Abstand zur Hohlkörperinnenwand beweglich aufgenommenes Rührelement umfaßt, welches im Hohlkörper relativ zu diesem über einen Rührelement-Antrieb bewegbar ist.the plasticizing unit being at least one substantially cylindrical Hollow body and at least one in the respective hollow body at a distance from Hollow body inner wall includes movably received stirring element, which in the hollow body relative to this via a stirring element drive is movable.

Derartige Kunststoffspritzeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE-GM 17 40 186 eine Kunststoffspritzeinrichtung, bei der das Kunststoff-Rohmaterial über eine beheizbare Schneckenpresse oder über ein beheizbares Paar von ineinandergreifenden Zahnrädern (Zahnradpumpe) vorplastifiziert und zur Fördereinrichtung gefördert wird. Mit derartigen Kunststoffspritzeinrichtungen lassen sich thermoplastische Kunststoff-Rohmaterialien von hohem Reinheitsgrad problemlos verarbeiten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verarbeitung von durch Fremdpartikel, wie Metallteile oder nicht plastifizierbare Materialien, verunreinigtem Kunststoff-Rohmaterial, wie es beim Kunststoffrecycling sortierungsbedingt zum Einsatz kommt, bei diesen Kunststoffspritzeinrichtungen zu Problemen, insbesondere zu einem hohen Wartungsaufwand, führt, da die Fremdpartikel sowohl die Schnecke als auch das Zahnradpaar mechanisch stark beanspruchen bzw. beschädigen. Dies rührt insbesondere daher, daß sich die Fremdpartikel zwischen Schnecke und Gehäusewand bzw. zwischen den Zahnrädern verklemmen und deren Bewegung sperren.Plastic injection devices of this type are from the prior art known. For example, DE-GM 17 40 186 describes one Plastic injection device, in which the plastic raw material via a heatable screw press or via a heatable pair of interlocking gears (gear pump) pre-plasticized and for Funding is funded. With such plastic injection devices can thermoplastic raw materials of high Process purity easily. However, it has been shown that the Processing of foreign particles, such as metal parts or non-plasticizable  Materials, contaminated plastic raw material, as it is with Plastic recycling is used depending on the sorting Plastic injection devices to problems, especially to a high one Maintenance effort, because the foreign particles cause both the screw and mechanically stress or damage the gear pair. This is particularly due to the fact that the foreign particles between the screw and Clamp the housing wall or between the gears and their Block movement.

Auch bei der aus der DE 92 15 192 U1 bekannten Kunststoffspritzeinrichtung, welche ebenfalls eine in Form einer Schneckenpresse ausgebildete Plastifiziereinheit aufweist, treten bei der Verarbeitung von verunreinigtem (Recycling-) Kunststoff-Rohmaterial derartige Schwierigkeiten auf.Also with the plastic injection device known from DE 92 15 192 U1, which is also designed in the form of a screw press Has plasticizing unit occur when processing contaminated (Recycling) plastic raw material has such difficulties.

Als weiterer Stand der Technik ist ferner die DE 40 21 922 C2 sowie die DE 24 59 209 A1 zu nennen, aus welchen jeweils Kunststoffspritzeinrichtungen bekannt sind, bei welchen ebenfalls die vorstehenden Probleme bei der Verarbeitung von verunreinigtem Kunststoff-Rohmaterial auftreten.Another state of the art is DE 40 21 922 C2 and To call DE 24 59 209 A1, each of which plastic injection devices are known, in which also the above problems with the Processing of contaminated plastic raw material may occur.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kunststoffspritzeinrichtung bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau gegenüber Verunreinigungen im Kunststoff-Rohmaterial unempfindlich ist und einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.It is therefore an object of the invention to provide a plastic injection device To provide, which with a simple structure against impurities in Plastic raw material is insensitive and reliable operation guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch eine Kunststoffspritzeinrichtung der gattungsgemäßen Art gelöst, wobei am jeweiligen Rührelement (30) eine Mehrzahl separater, radial nach außen weisender Rührflügel (32) angebracht sind und/oder wobei an der Hohlkörperinnenwand eine Mehrzahl separater, radial nach innen weisender Rührflügel angebracht sind, wobei die Rührflügel sich im Falle einer Anbringung sowohl am Rührelement als auch an der Hohlkörperinnenwand bei einer Bewegung des Rührelements nicht berühren. This object is achieved by a plastic injection device of the generic type, wherein a plurality of separate, radially outward-pointing agitator blades ( 32 ) are attached to the respective stirring element ( 30 ) and / or a plurality of separate, radially inward-pointing agitator blades are attached to the inner wall of the hollow body , wherein the agitator blades do not touch when the agitator element is attached to both the agitator element and the inner wall of the hollow body when the agitator element is moving.

Eine derartige Kunststoffspritzeinrichtung weist also eine Trennung zwischen der wenigstens einen Plastifiziereinheit und der Fördervorrichtung auf. In der wenigstens einen Plastifiziereinheit wird das Kunststoff-Rohmaterial, beispielsweise durch eine "Shredder-" oder Häksler-Vorrichtung zerkleinertes Recyling-Material in das pastöse, fließfähige Kunststoff-Verarbeitungsmaterial umgewandelt, und erst nach der Umwandlung, also in Form des pastösen, fließfähigen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials über einen Abgabebereich abgeführt. Die sich an den Abgabebereich anschließende Fördervorrichtung fördert das bereits pastöse, fließfähige Kunststoff-Verarbeitungsmaterial zu dem Formwerkzeug oder gegebenenfalls zu einer Mehrzahl von Formwerkzeugen. Durch die Trennung von Plastifiziereinheit und Fördervorrichtung können die beiden Einheiten jeweils speziell besonders an die während der Kunststoffverarbeitung auftretenden Belastungen angepaßt werden. Derartige Belastungen sind in der Plastifiziereinheit beispielsweise mechanische oder hohe thermische Belastungen aufgrund der nötigen Rührarbeit zur Homogenisierung des pastösen fließfähigen Kunststoff- Verarbeitungsmaterials und der zur Plastifizierung des Rohmaterials erforderlichen Wärmezufuhr. Aufgrund der Fließeigenschaften des Kunststoff- Verarbeitungsmaterials nach der Plastifizierung sind die in der Fördervorrichtung auftretenden mechanischen Belastungen erheblich geringer.Such a plastic injection device therefore has a separation between the at least one plasticizing unit and the conveyor. In the the plastic raw material becomes at least one plasticizing unit, for example, shredded by a "shredder" or crochet device Recyling material in the pasty, flowable plastic processing material converted, and only after the conversion, i.e. in the form of the pasty, flowable plastic processing material over a delivery area dissipated. The conveyor device adjoining the delivery area promotes the already pasty, flowable plastic processing material the molding tool or optionally a plurality of Molding tools. By separating the plasticizing unit and The two units can each be specially adapted to conveying devices the loads occurring during plastics processing are adjusted become. Such loads are in the plasticizing unit, for example mechanical or high thermal loads due to the necessary Stirring to homogenize the pasty, flowable plastic Processing material and that for plasticizing the raw material required heat input. Due to the flow properties of the plastic Processing material after plasticization are those in the Conveyor device mechanical stresses significantly lower.

Um eine effektive Rührwirkung zu erzielen, ist vorgesehen, daß das Rührelement im Hohlkörper über einen Rührelement-Antrieb in linearer Richtung oszillierend und/oder rotatorisch bewegbar ist. Eine derartige Rührelementbewegung garantiert eine gute Durchmischung des im Hohlkörper aufgenommenen Kunststoff-Materials, was zu einem homogenen Kunststoff- Verarbeitungsmaterial führt. Dazu ist anzumerken, daß ein homogenes Kunststoff-Verarbeitungsmaterial, d. h. ein Kunststoff-Verarbeitungsmaterial aus vollständig plastifiziertem Kunststoff, gegebenenfalls mit Verunreinigungen, beispielsweise bei Recycling-Material durch Fremdkörper anderen Materials, wie Metallpartikel, andere Kunststoffe etc., Voraussetzung für ein qualitativ hochwertiges und stabiles Endprodukt ist. In order to achieve an effective stirring effect, it is provided that the Stirring element in the hollow body via a stirring element drive in linear Direction is oscillating and / or rotatable. Such Stirring element movement guarantees a good mixing of the in the hollow body recorded plastic material, resulting in a homogeneous plastic Processing material leads. It should be noted that a homogeneous Plastic processing material, d. H. a plastic processing material completely plasticized plastic, possibly with impurities, for example in the case of recycling material due to foreign bodies from other materials, such as metal particles, other plastics etc., prerequisite for a qualitative high quality and stable end product.  

Durch das Vorsehen einer Mehrzahl separater, radial nach außen weisender Rührflügel am Rührelement und/oder einer Mehrzahl separater, radial nach innen weisender Rührflügel an der Hohlkörperinnenwand wird einerseits ein guter Rühreffekt während der Plastifizierung des Kunststoff-Rohmaterials erzielt. Andererseits können bei einem Aufeinandertreffen von Fremdpartikeln, wie beispielsweise Metallteilchen, des Kunststoff-Rohmaterials und einem Rührflügel im Bereich des hohlkörperwand-nahen Rührfrügelendes während einer Bewegung des Rührelements die Fremdpartikel in das rührflügelnahe Kunststoffmaterial ausweichen, so daß ein Einklemmen von Fremdpartikeln zwischen Hohlkörperwand und Rührflügel des Rührelements und eine dadurch verursachte Hemmung der Rührelementbewegung verhindert wird. Durch eine geeignete Anbringung der Rührflügel am Rührelement bzw. an der Hohlkörperinnenwand mit ausreichend großem gegenseitigem Abstand voneinander, ist bei einer Rührelementbewegung eine Kollision zwischen ortsfesten hohlkörperseitigen und sich bewegenden rührelementseitigen Rührflügeln ausgeschlossen.By providing a plurality of separate, radially facing outwards Agitator blades on the agitator element and / or a plurality of separate, radial to on the one hand, an impeller on the inside of the hollow body facing the inside good stirring effect during the plasticization of the plastic raw material achieved. On the other hand, when foreign particles collide, such as metal particles, the plastic raw material and one Agitator blades in the area of the agitator blade end near the hollow body wall during a movement of the stirring element, the foreign particles in the near the impeller Dodge plastic material so that foreign particles get caught between the wall of the hollow body and the impeller of the stirring element and thereby inhibition of the movement of the stirring element is prevented. By a suitable attachment of the stirring blades on the stirring element or on the Hollow inner wall with a sufficiently large mutual distance from each other, there is a collision between the movement of the stirring element stationary hollow body side and moving stirring element side Impeller blades excluded.

Um eine ausreichende Durchmischung des Kunststoff-Rohmaterials mit Hilfe des Rührelements sicherzustellen, können die Rührflügel am Rührelement bzw. an der Hohlkörperinnenwand in Radialrichtung in regelmäßigem Winkelabstand und/oder in Axialrichtung des Rührelements bzw. des Hohlkörpers in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet sein. Ferner können zu diesem Zweck die Rührflügel in Axialrichtung zueinander versetzt sein.To ensure adequate mixing of the plastic raw material with the help of the stirring element, the stirring blades on the stirring element or on the inner wall of the hollow body in the radial direction at a regular angular distance and / or in the axial direction of the stirring element or of the hollow body in be spaced apart at regular intervals. Further For this purpose, the impellers can be offset from each other in the axial direction be.

Bei großvolumigen Plastifiziereinheiten können erhebliche Kräfte auf Rührelement und Rührflügel wirken, welche die Bewegung des Rührelements hemmen und dieses gegen die Hohlkörperwand drängen. Um selbst bei hohen Kräften gute Laufeigenschaften des Rührelements im Hohlkörper zu gewährleisten, kann sich das jeweilige Rührelement an der ihm zugeordneten Hohlkörperinnenwand über an den radial äußeren Enden zumindest der untersten oder/und obersten Rührflügel des Rührelements angeordnete Gleitelemente abstützen. Auch kann eine Abstützung des Rührelements über die hohlkörperseitigen Rührelemente erfolgen.With large-volume plasticizing units, considerable forces can arise Stirring element and impeller act on the movement of the stirring element inhibit and push it against the wall of the hollow body. To even at high Forces good running properties of the stirring element in the hollow body ensure, the respective stirring element on the assigned Hollow body inner wall at least at the radially outer ends  lowest or / and uppermost impeller of the stirring element Support sliding elements. The stirring element can also be supported the stirring elements on the hollow body side take place.

Bei einer linearen oszillierenden Bewegung des Rührelements entlang der Hohlkörperlängsachse können zur Verbesserung der Laufeigenschaften die radial äußeren Enden bzw. die Gleitelemente über an der Hohlkörperinnenwand achsparallel zum jeweiligen Hohlkörper befestigte Führungsleisten lineargeführt sein.With a linear oscillating movement of the stirring element along the The longitudinal axis of the hollow body can improve the running properties radially outer ends or the sliding elements over at the Hollow body inner wall attached axially parallel to the respective hollow body Guide rails be linearly guided.

Der Rührelement-Antrieb kann von einem, vorzugsweise hydraulischen, Kolben-Zylinder-Kraftglied gebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, elektrisch oder pneumatisch angetriebene Antriebselemente einzusetzen. Durch die Verwendung eines Kolben-Zylinder-Kraftgliedes lassen sich besonders gute Dauerbetriebseigenschaften bei geringem Verschleiß erzielen. Ferner können somit mit einfachen Mitteln die bei Kunststoffspritzeinrichtungen größerer Dimension auftretenden hohen Kräfte aufgebracht werden.The stirring element drive can be driven by one, preferably hydraulic, Piston-cylinder power element can be formed. However, it is also conceivable to be electrical or use pneumatically driven drive elements. Through the Using a piston-cylinder power link can be particularly good Achieve continuous operating properties with little wear. Can also thus larger with simple means the plastic injection devices Dimension occurring high forces are applied.

Wie bereits angedeutet, erfolgt die Plastifizierung in der Regel unter Wärmezufuhr. Hierzu kann der Plastifiziereinheit-Hohlkörper über eine erste Heizeinrichtung heizbar sein. Ferner kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Rührelement über eine zweite Heizeinrichtung heizbar ist. Das Zuführen von Wärme über die erste und/oder über die zweite Heizeinrichtung reduziert das Auftreten von noch nicht plastifizierten Materialbereichen, führt also zu einer Homogenisierung des Kunststoffverarbeitungsmaterials, und erhöht damit die Qualität des Endprodukts.As already indicated, the plasticization usually takes place under Heat supply. For this purpose, the plasticizing unit hollow body can have a first Heating device can be heated. Furthermore, in a further development of the invention be provided that the stirring element via a second heating device is heatable. The supply of heat via the first and / or via the second Heating device reduces the occurrence of not yet plasticized Material areas, thus leads to a homogenization of the Plastic processing material, and thus increases the quality of the End product.

Je nach erforderlicher Materialkapazität ist es möglich, eine einzelne - bei geringer erforderlicher Materialmenge - oder mehrere - bei hoher erforderlicher Materialmenge - mit ihren Längsachsen zueinander parallel angeordnete Hohlkörper-Rührelement-Einheiten über einen gemeinsamen oder über separate Abgabebereiche mit der Fördervorrichtung zu verbinden. Bei einer Mehrfachlösung können die einzelnen Hohlkörper-Rührelement-Einheiten jeweils wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein.Depending on the required material capacity, it is possible to add a single - at small amount of material required - or more - with high required Quantity of material - with their longitudinal axes arranged parallel to each other Hollow body stirring element units over a common or over  to connect separate delivery areas with the conveyor. At a The individual hollow body stirring element units can offer multiple solutions each be designed as described above.

Um eine möglichst schnelle Plastifizierung des Kunststoff-Rohmaterials in der Plastifiziereinheit zu erreichen, ist es möglich, das Kunststoff-Rohmaterial im Eingabebereich vorzuwärmen bzw. vorzuplastifizieren. Zu diesem Zweck kann eine Vorwärmeinrichtung im Eingabebereich vorgesehen sein.In order to plastify the plastic raw material in the To achieve plasticizing unit, it is possible to use the plastic raw material in the Preheat or pre-plastify the input area. For this purpose a preheating device can be provided in the input area.

Die Fördervorrichtung kann eine Kolben-Zylinder-Anordnung zum Fördern des pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials umfassen. Dadurch kann ein kostengünstiger und einfacher Aufbau erzielt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kolben-Zylinder-Anordnung eine erste Kolben-Zylinder- Einheit aufweisen, welche das pastöse Kunststoff-Verarbeitungsmaterial vom Abgabebereich der wenigstens einen Plastifiziereinheit aufnimmt, und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit, welche das pastöse Kunststoff- Verarbeitungsmaterial von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit aufnimmt und an das Formwerkzeug abgibt. Durch die Kombination der beiden Kolben-Zylinder- Einheiten kann die Kunststoffspritzeinrichtung an verschiedene Spritzvorgänge mit unterschiedlichen Materialmengen-Anforderungen angepaßt werden. Es ist anzumerken, daß sich der Begriff "Zylinder" im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht auf einen geometrischen Raumkörper mit kreisförmiger Grundfläche beschränkt, sondern beliebige Grundflächenformen einschließt.The conveying device can be a piston-cylinder arrangement for conveying the include pasty plastic processing material. This can be a cost-effective and simple construction can be achieved. In a training course According to the invention, the piston-cylinder arrangement can be a first piston-cylinder Have unit, which the pasty plastic processing material from Dispensing area of the at least one plasticizing unit, and one second piston-cylinder unit, which the pasty plastic Processing material from the first piston-cylinder unit picks up and on delivers the mold. By combining the two piston-cylinder The plastic injection device can be used for various spraying processes can be adapted with different material quantity requirements. It is Note that the term "cylinder" is related to this Invention does not apply to a geometric spatial body with a circular Base area limited, but includes any base shape.

Bei der Gestaltung mit zwei Kolben-Zylinder-Einheiten kann der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit über einen ersten Kolben-Antrieb im ersten Zylinder zwischen einer ersten Kolbenendstellung und einer zweiten Kolbenendstellung bewegbar sein, wobei der Kolben in seiner ersten Kolbenendstellung eine Abgabeöffnung im Abgabebereich der Plastifiziereinheit zum Zuführen von pastösem Kunststoff-Verarbeitungsmaterial zur ersten Kolben-Zylinder-Einheit freigibt, und in seiner zweiten Kolbenendstellung die Abgabeöffnung der Plastifiziereinheit im wesentlichen verschließt. Durch das Verschließen der Abgabeöffnung der Plastifiziereinheit wird einerseits ein unerwünschtes Nachfließen von Kunststoff- Verarbeitungsmaterial aus der Plastifiziereinheit in die erste Kolben-Zylinder- Einheit verhindert. Andererseits wird bei in der ersten Kolben-Zylinder-Einheit auftretenden hohen Drücken ein Zurückströmen von Kunststoff- Verarbeitungsmaterial aus der ersten Kolben-Zylinder-Einheit in die Plastifiziereinheit durch deren Abgabeöffnung ausgeschlossen.In the design with two piston-cylinder units, the piston of the first piston-cylinder unit via a first piston drive in the first Cylinder between a first piston end position and a second Piston end position to be movable, the piston in its first Piston end position a delivery opening in the delivery area of the Plasticizing unit for feeding pasty plastic processing material releases to the first piston-cylinder unit, and in its second Piston end position essentially the discharge opening of the plasticizing unit  closes. By closing the delivery opening of the plasticizing unit on the one hand, an undesired flow of plastic Processing material from the plasticizing unit into the first piston-cylinder Unity prevented. On the other hand, in the first piston-cylinder unit occurring high pressures a backflow of plastic Processing material from the first piston-cylinder unit into the Plasticizing unit excluded through its dispensing opening.

Bei der Ausgestaltung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit kann der Kolben von einem Kolben-Zylinder-Kraftelement gebildet sein, welches hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben sein kann. Allerdings sind auch andere Antriebsformen des Kolbens, beispielsweise über ein Fördergewinde oder ein Schneckengetriebe, denkbar.In the configuration of the first piston-cylinder unit, the piston of a piston-cylinder force element can be formed, which hydraulically, can be electrically or pneumatically driven. However, too other forms of drive of the piston, for example via a conveyor thread or a worm gear, conceivable.

Um bei Formwerkzeugen mit verhältnismäßig großem Innenvolumen eine ausreichende Menge von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial zur Füllung des Formwerkzeuges bereitstellen zu können, kann vorgesehen sein, daß der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit eine Mehrfach-Hubbewegung zwischen der ersten Kolbenendstellung und der zweiten Kolbenendstellung ausführt, um der zweiten Kolben-Zylindereinheit eine ausreichende Menge an Kunststoff-Verarbeitungsmaterial zuzuführen. Durch eine Mehrfach- Hubbewegung zwischen den beiden Kolbenendstellungen wird in mehreren Schritten Kunststoff-Verarbeitungsmaterial von der Plastifiziereinheit in die zweite Kolben-Zylinder-Einheit gedrückt.In order for molds with a relatively large internal volume sufficient amount of plastic processing material to fill the To be able to provide mold, it can be provided that the Piston of the first piston-cylinder unit a multiple stroke movement between the first piston end position and the second piston end position executes a sufficient amount of the second piston-cylinder unit Feed plastic processing material. Through a multiple Stroke movement between the two piston end positions is in several Steps of plastic processing material from the plasticizing unit into the second piston-cylinder unit pressed.

Um sicherzustellen, daß das Kunststoff-Verarbeitungsmaterial während dem Förderprozeß in der ersten Kolben-Zylindereinheit auch nicht partiell aushärtet und dadurch Materialinhomogenitäten im Endprodukt entstehen, kann die erste Kolben-Zylinder-Einheit über eine dritte Heizeinrichtung heizbar sein. Durch die über die dritte Heizeinrichtung zugeführte Wärme wird das Kunststoff- Verarbeitungsmaterial in seinem pastösen, fließfähigen Zustand gehalten und kann somit leichter verarbeitet werden. To ensure that the plastic processing material during the Delivery process in the first piston-cylinder unit also not partially cured and this creates material inhomogeneities in the end product, the first Piston-cylinder unit can be heated via a third heating device. Through the The heat supplied via the third heating device Processing material kept in its pasty, flowable state and can thus be processed more easily.  

In einer Weiterbildung der Erfindung kann in einem Abgabebereich der ersten Kolben-Zylinder-Einheit wenigstens eine mit der Umgebung verbundene steuerbare Entlüftungsvorrichtung, vorzugsweise in Form eines Entlüftungsventils, vorgesehen sein. Eine derartige Entlüftungsvorrichtung ist vor allem bei der vorstehend angesprochenen Mehrfach-Hubbewegung des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit vorteilhaft, da nach Abgabe des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials zur zweiten Kolben-Zylinder-Einheit und bei anschließender Bewegung des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit von der zweiten Kolbenendstellung zurück in die erste Kolbenendstellung plastifiziertes Material aus der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit zurück in die ersten Kolben-Zylinder-Einheit gesaugt würde. Bei Öffnung des Entlüftungsventils wird zunächst Luft angesaugt, welche bei erneuter Bewegung des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten in seine zweite Kolbenendstellung über das Entlüftungsventil ausgedrückt wird. Durch eine geeignete Ansteuerung der Entlüftungsvorrichtung kann somit verhindert werden, daß Lufteinschlüsse, beispielsweise Luftblasen, im Kunststoff-Verarbeitungsmaterial vorhanden sind, die dann später Hohlräume im Endprodukt verursachen. Eine ähnliche Wirkung, wie die der Entlüftungsvorrichtung, kann auch dadurch erreicht werden, daß der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit mit verhältnismäßig großem "Spiel" in dem Zylinder der ersten Kolben-Zylinder-Einheit bewegbar ist, wobei je nach Kolbenbewegung über das Spiel Luft angesaugt werden kann und die angesaugte Luft wieder über den Spalt (Spiel) entweichen kann.In a further development of the invention, the first Piston-cylinder unit at least one connected to the environment controllable ventilation device, preferably in the form of a Vent valve, may be provided. Such a venting device is especially with the multiple stroke movement of the above Piston of the first piston-cylinder unit advantageous because after delivery of the Plastic processing material for the second piston-cylinder unit and at subsequent movement of the piston of the first piston-cylinder unit from the second piston end position back to the first piston end position plasticized material from the second piston-cylinder unit back into the first piston-cylinder unit would be sucked. When opening the Air vent valve is first sucked in air, which when renewed Movement of the piston of the first piston-cylinder unit from its first one its second piston end position is expressed via the vent valve. Appropriate control of the ventilation device can thus Prevent air pockets, such as air bubbles, in the Plastic processing materials are present, which later become cavities cause in the final product. An effect similar to that of Venting device can also be achieved in that the piston the first piston-cylinder unit with a relatively large "play" in the Cylinder of the first piston-cylinder unit is movable, depending on Piston movement can be sucked in through the game air and the sucked air can escape again through the gap (play).

Bei der Ausgestaltung der Fördervorrichtung kann ferner der Kolben der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit zur Aufnahme und Abgabe des Kunststoff- Verarbeitungsmaterials im zweiten Zylinder über einen zweiten Kolben-Antrieb zwischen einer ersten Kolbenendstellung und einer zweiten Kolbenendstellung bewegbar sein. Zur Aufnahme des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere bei oszillierender Bewegung des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit, wird der Kolben der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit ggfs. schrittweise in Richtung seiner ersten Kolbenendstellung bewegt.The piston of the second piston-cylinder unit for receiving and dispensing the plastic Processing material in the second cylinder via a second piston drive between a first piston end position and a second piston end position be movable. To accommodate the plastic processing material from the first piston-cylinder unit, in particular with an oscillating movement of the Piston of the first piston-cylinder unit, the piston of the second  Piston-cylinder unit, if necessary, gradually towards its first Piston end position moved.

Um auch in der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit eine partielle Aushärtung des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials zu verhindern, und um ein homogenes Materialgefüge im Endprodukt zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, daß die zweite Kolben-Zylinder-Einheit über eine vierte Heizeinrichtung heizbar ist. Wie vorstehend erläutert, schließt die Wärmezufuhr eine partielle Aushärtung des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials weitgehend aus.In order for the second piston-cylinder unit to partially harden Plastic processing material to prevent, and to ensure a homogeneous To ensure material structure in the end product can be provided that the second piston-cylinder unit can be heated via a fourth heating device. As discussed above, the application of heat excludes partial curing of the plastic processing material largely.

In einer Weiterbildung der Erfindung kann sich an eine Abgabeöffnung der zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung eine Verteilervorrichtung mit wenigstens einem Formwerkzeug derart anschließen, daß beim Bewegen des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten Kolbenendstellung in Richtung seiner zweiten Kolbenendstellung das pastöse Kunststoff- Verarbeitungsmaterial in die Verteilervorrichtung gedrückt wird. Die Verteilervorrichtung kann verschiedenartig aufgebaut sein. Beispielsweise ist denkbar, daß an eine Verteilervorrichtung mehrere Formwerkzeuge angeschlossen sind, welche parallel oder sequentiell befüllt werden. Auch ist denkbar, daß die Verteilervorrichtung "revolverartig" aufgebaut ist, d. h., daß immer ein bestimmtes Formwerkzeug in Befüllstellung gebracht wird und nach Befüllen derart weitergedreht wird, daß sich ein nachfolgendes Formwerkzeug in Füllstellung befindet. Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, die Verteilervorrichtung über eine weitere Heizeinrichtung zu beheizen.In a development of the invention, the delivery opening can be opened second piston-cylinder arrangement a distributor device with at least connect a mold so that when moving the piston second piston-cylinder unit from its first piston end position in Towards its second piston end position the pasty plastic Processing material is pressed into the distribution device. The Distribution device can be constructed in various ways. For example conceivable that several molding tools on a distributor device are connected, which are filled in parallel or sequentially. Is too conceivable that the distributor device is "revolver-like", d. that is a certain mold is always brought into the filling position and after Filling is rotated in such a way that there is a subsequent mold is in the filling position. It can also be advantageously provided that To heat the distributor device via a further heating device.

In einer Weiterbildung der Erfindung kann in der Verteilervorrichtung wenigstens eine steuerbare Absperrvorrichtung vorgesehen sein, welche die Verteilervorrichtung mit dem wenigstens einen Formwerkzeug verbindet. Die Absperrvorrichtung wird beispielsweise dann geöffnet, wenn sich eine ausreichende Menge an Kunststoff-Verarbeitungsmaterial im Zylinder der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit befindet und in das wenigstens eine Formwerkzeug eingedrückt wird, und sie wird dann wieder geschlossen, wenn das Formwerkzeug gefüllt ist. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn das wenigstens eine Formwerkzeug wenigstens eine Fühlereinrichtung zur Erfassung seines Füllgrads mit Kunststoff- Verarbeitungsmaterial aufweist. Eine derartige Fühlereinrichtung kann beispielsweise in Form eines Näherungsschalters, eines Lichtschrankensensors oder dergleichen ausgebildet sein, um den Zeitpunkt zu erfassen, zu welchem das Formwerkzeug vollständig gefüllt ist. Wie vorstehend erläutert, kann das Ausgangssignal der Fühlereinrichtung als Steuersignal für die Absperrvorrichtung eingesetzt werden.In a development of the invention can in the distribution device at least one controllable shut-off device can be provided, which the Distributor connects with the at least one mold. The Shut-off device is opened, for example, when there is a sufficient amount of plastic processing material in the cylinder second piston-cylinder unit is located and in the at least one Mold is pushed in, and then it closes again when  the mold is filled. In this regard, it can be beneficial be if the at least one mold at least one Sensor device for recording its fill level with plastic Has processing material. Such a sensor device can for example in the form of a proximity switch, one Photoelectric sensor or the like can be designed to the time record for which the mold is completely filled. As above explained, the output signal of the sensor device as a control signal for the shut-off device can be used.

Um beim Bewegen des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten Kolbenendstellung in Richtung seiner zweiten Kolbenendstellung, also beim Eindrücken des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials in die Verteilervorrichtung, ein Rückfließen von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial durch die Abgabeöffnung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit zurück in diese zu verhindern, kann der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit in seiner zweiten Kolbenendstellung eine in die zweite Kolben-Zylinder-Einheit mündende Abgabeöffnung im Abgabebereich der ersten Kolben-Zylinder- Einheit im wesentlichen verschließen.To move the piston of the second piston-cylinder unit from its first piston end position in the direction of its second piston end position, that is when pressing the plastic processing material into the Distribution device, a backflow of plastic processing material through the discharge opening of the first piston-cylinder unit back into this can prevent the piston of the first piston-cylinder unit in its second piston end position in the second piston-cylinder unit discharge opening in the discharge area of the first piston-cylinder Essentially close the unit.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Kunststoffspritzeinrichtung, insbesondere einer wie vorstehend geschildert aufgebauten Kunststoffspritzeinrichtung, gekennzeichnet durch die Schritte
The invention further relates to a method for operating a plastic injection device, in particular a plastic injection device constructed as described above, characterized by the steps

  • A) Füllen einer Plastifiziereinheit über einen Eingabebereich mit Kunststoff- Rohmaterial;A) Filling a plasticizing unit via an input area with plastic Raw material;
  • B) Umwandeln (Plastifizieren) des Kunststoff-Rohmaterials innerhalb der Plastifiziereinheit in ein pastöses, fließfähiges Kunststoff-Verarbeitungs­ material;B) converting (plasticizing) the plastic raw material within the Plasticizing unit in a pasty, flowable plastic processing material;
  • C) Abgeben des pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials über einen Abgabebereich der Plastifiziereinheit an eine Fördervorrichtung;C) dispensing the pasty plastic processing material via a  Delivery area of the plasticizing unit to a conveyor;
  • D) Fördern des aus dem Abgabebereich der Plastifiziereinheit abgegebenen, pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterial durch die Fördervorrichtung zu einem Formwerkzeug.D) conveying the from the delivery area of the plasticizing unit dispensed, pasty plastic processing material by the Conveyor to a mold.

Bei diesem Verfahren kann Schritt B) durch eine in linearer Richtung oszillierende und/oder rotatorische Bewegung eines Rührelements mit wenigstens einem Rührflügel in der Plastifiziereinheit unter Wärmezufuhr ausführbar sein. Ein derartige Bewegung des Rührelements führt, wie vorstehend bereits erläutert, zu einer guten Durchmischung des Kunststoff- Roh- bzw. Verarbeitungsmaterials und damit zu einer guten Plastifizierung, was zur Homogenisierung des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials beiträgt.In this method, step B) can be performed in a linear direction oscillating and / or rotary movement of a stirring element with at least one impeller in the plasticizing unit with the supply of heat be executable. Such a movement of the stirring element leads how already explained above, for thorough mixing of the plastic Raw or processing material and thus to a good plasticization what contributes to the homogenization of the plastic processing material.

Ferner kann bei dem vorstehend genannten Verfahren vorgesehen sein, daß Schritt D) die folgenden Unterschritte umfaßt:
Furthermore, it can be provided in the method mentioned above that step D) comprises the following substeps:

  • D1) Aufnehmen des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials von der Plastifiziereinheit in einem Zylinder einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit der Fördervorrichtung, wobei sich ein Kolben der ersten Kolben-Zylinder- Einheit in einer ersten Kolbenendstellung befindet, in welcher er eine Abgabeöffnung im Abgabebereich der Plastifiziereinheit freigibt;D1) Picking up the plastic processing material from the Plasticizing unit in a cylinder of a first piston-cylinder unit the delivery device, wherein a piston of the first piston-cylinder Unit is in a first piston end position, in which it is a Releases the dispensing opening in the dispensing area of the plasticizing unit;
  • D2) Fördern des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials in einen Zylinder einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit der Fördervorrichtung durch Bewegen des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten Kolbenendstellung in Richtung einer zweiten Kolbenendstellung, in welcher er eine Abgabeöffnung in einem Abgabebereich der ersten Kolben-Zylinder-Einheit im wesentlichen verschließt, bei gleichzeitigem Bewegen eines Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit in Richtung zu einer ersten Kolbenendstellung des Kolbens der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit; und D2) conveying the plastic processing material into a cylinder second piston-cylinder unit of the conveyor by moving of the piston of the first piston-cylinder unit from its first Piston end position in the direction of a second piston end position, in which he has a delivery opening in a delivery area of the first Piston-cylinder unit essentially closes, at the same time Moving a piston of the second piston-cylinder unit in the direction to a first piston end position of the piston of the second piston Cylinder unit; and  
  • D3) Drücken des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials in das Formwerkzeug durch Bewegen des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten Kolbenendstellung in Richtung einer zweiten Kolbenendstellung, wobei der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit zum Verschließen der Abgabeöffnung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit in seiner zweiten Kolbenendstellung gehalten wird.D3) Pressing the plastic processing material into the mold by moving the piston of the second piston-cylinder unit of its first piston end position towards a second Piston end position, the piston of the first piston-cylinder unit to close the discharge opening of the first piston-cylinder unit is held in its second piston end position.

Eine derartige Aufspaltung des Förderschrittes D) garantiert ein ausreichendes Zuführen von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial von der Plastifiziereinheit in die zweite Kolben-Zylinder-Einheit und ein Füllen des Formwerkzeugs ohne Rückfließen von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial aus der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit zurück in die erste Kolben-Zylinder-Einheit durch die Abgabeöffnung. Ferner kann im Schritt D1 vorgesehen sein, daß sich das Rührelement in Richtung zur Abgabeöffnung hin bewegt, wenn diese durch den Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheft freigegeben, d. h. nicht verschlossen, wird und in Richtung von der Abgabeöffnung weg bewegt, wenn sich der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten in Richtung zu seiner zweiten Kolbenendstellung hin bewegt.Such a split of the funding step D) guarantees a sufficient Feed plastic processing material from the plasticizing unit into the second piston-cylinder unit and a filling of the mold without Backflow of plastic processing material from the second piston Cylinder unit back into the first piston-cylinder unit through the Delivery opening. It can further be provided in step D1 that the Stirring element in the direction of the discharge opening moves when this through the Piston of the first piston-cylinder booklet released, d. H. not locked, is moved and away from the discharge opening when the Piston of the first piston-cylinder unit from its first towards moved to its second piston end position.

Um bei Formwerkzeugen mit großem Innenraumvolumen zu gewährleisten, daß diese derart gefüllt werden, daß sich keine Materialinhomogenitäten während des Füllvorgangs durch partielle Aushärtung des Kunststoff- Verarbeitungsmaterials im Formwerkzeug ausbilden, wenn dieses noch nicht vollständig gefüllt ist, kann Schritt D2) vor dem Ausführen von Schritt D3) mehrfach ausgeführt werden. Dies führt dazu, daß die zweite Kolben-Zylinder- Einheit mit einer ausreichenden Menge von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial gefüllt werden kann, ehe das Formwerkzeug mit einer einzigen Hubbewegung des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit von seiner ersten Kolbenendstellung in Richtung zu seiner zweiten Kolbenendstellung gefüllt wird. To ensure with molds with a large interior volume, that these are filled in such a way that there are no material inhomogeneities during the filling process by partially curing the plastic Train the processing material in the mold if it is not already is completely filled, step D2) can be carried out before performing step D3) run multiple times. This leads to the second piston-cylinder Unit with a sufficient amount of plastic processing material can be filled before the mold with a single stroke the piston of the second piston-cylinder unit from its first Piston end position filled towards its second piston end position becomes.  

Um ferner ein schnelles und effektives Plastifizieren zu gewährleisten und während des Förderns ein partielles Aushärten von Kunststoff- Verarbeitungsmaterial zu verhindern, können die Schritte A) bis D) und die Unterschritte D1) bis D3) unter Wärmezufuhr ausführbar sein. Ferner kann in diesem Zusammenhang das Kunststoff-Rohmaterial vor dem Einfüllen in die Plastifiziereinheit vorgewärmt bzw. vorplastfiziert werden.In addition, to ensure quick and effective plasticizing and partial hardening of plastic during conveying To prevent processing material, steps A) to D) and Sub-steps D1) to D3) can be carried out with the addition of heat. Furthermore, in this context, the plastic raw material before filling in the Plasticizing unit preheated or pre-plastified.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:In the following an embodiment of the invention based on the accompanying drawings. In these shows:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kunststoffspritzeinrichtung gemäß Linie I-I in Fig. 2, Fig. 1 is a partially sectioned front view of a first embodiment of a plastic injection device of the invention according to line II in Fig. 2,

Fig. 2 eine Schnittansicht der Fördervorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view of the conveying apparatus according to line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 einen die Plastifiziereinheit zeigenden Ausschnitt aus einer Vorderansicht gemäß Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 is a plasticizing the displayed detail from a front view according to Fig. 1 of a second embodiment,

Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3 mit veränderter Rührelementstellung, Fig. 4 is a plan view of Fig. 3 with altered Rührelementstellung,

Fig. 5 ein Rührelement mit Rührflügeln und Gleitelementen, und Fig. 5 is a stirring element with impellers and sliding elements, and

Fig. 6 die Linearführung des Rührelements aus Fig. 5 im Hohlkörper. Fig. 6 shows the linear guide of the stirring element from Fig. 5 in the hollow body.

Fig. 1 zeigt eine Kunststoffspritzeinrichtung 10 mit einer Plastifiziereinheit 12 und einer Fördervorrichtung 14, welche direkt an die Plastifiziereinheit 12 angeschlossen ist. Die Plastifiziereinheit 12 umfaßt einen zylindrischen Hohlkörper 16 mit vertikaler Achse. Im Bereich seines oberen Endes 18 ist der Hohlkörper 16 mit einem Einfüllschacht 20 versehen, welcher über einen Einmündungsbereich 24 mit einem Winkel α in den Innenraum 22 des Hohlkörpers 16 mündet. Im Bereich seines unteren Endes 26 ist der Hohlkörper 16 konisch ausgebildet und bildet in seinem Innenraum einen Abgabetrichter 28. Fig. 1 shows a plastic injection device 10 with a plasticizing unit 12, and a conveyor device 14, which is connected directly to the plasticizing unit 12. The plasticizing unit 12 comprises a cylindrical hollow body 16 with a vertical axis. In the area of its upper end 18 , the hollow body 16 is provided with a filler shaft 20 which opens into the interior 22 of the hollow body 16 at an angle α via a mouth region 24 . In the area of its lower end 26 , the hollow body 16 is conical and forms a discharge funnel 28 in its interior .

Im Innenraum 22 ist ein zylindrisches Rührelement 30 mit von diesem radial vorstehenden dreieckförmigen Rührflügeln 32 vorgesehen. Das Rührelement 30 ist im wesentlichen zentrisch im Hohlkörper 16 über ein Kolbenelement 34 gehalten, welches mit einer Plastifiziereinheit-Antriebsvorrichtung 36 gekoppelt ist. Die radiale Länge l der Rührflügel ist kleiner als der radiale Abstand L zwischen Rührelementaußenfläche und Hohlkörperinnenfläche, so daß sich zwischen den Spitzen der Rührflügel 32 und der Innenfläche des Hohlkörpers 16 ein lichter Spalt ausbildet. Dies ermöglicht ein ungehindertes Bewegen des Rührelements 30 mit seinen Rührflügeln 32 innerhalb des Hohlkörpers 16 und der Plastifiziereinheit 12. Die Rührflügel 32 sind derart am Rührelement 30 angebracht, daß ihre Spitze zum unteren Ende 26 hin geneigt ist. Vorzugsweise bildet die Unterseite 38 der Rührflügel 32 zusammen mit der Außenfläche 40 des Rührelements 30 einen Winkel β, der in einem Bereich zwischen 45° und 90° liegt. Zur Führung des Rührelements 30 im Hohlkörper 20 und um zu verhindern, daß die Rührflügel 32 bei auftretenden Deformationskräften gegen die Hohlkörperinnenwand gedrückt werden, sind an der dem Abgabetrichter 28 zugewandten Seite des Rührelements 30 vier kreuzartig angeordnete Stützflügel 41 mit endseitig an diesen angebrachten gleitenden Führungsflächen 43 fixiert. Das Rührelement 30 stützt sich über die Stützflügel 41 und die Führungsflächen 43 an der Hohlkörperinnenwand ab.In the interior 22 there is a cylindrical stirring element 30 with triangular stirring blades 32 projecting radially therefrom. The stirring element 30 is held essentially centrally in the hollow body 16 via a piston element 34 which is coupled to a plasticizing unit drive device 36 . The radial length l of the impeller is smaller than the radial distance L between the outer surface of the stirring element and the inner surface of the hollow body, so that a clear gap is formed between the tips of the impeller 32 and the inner surface of the hollow body 16 . This allows the stirring element 30 with its stirring blades 32 to move freely within the hollow body 16 and the plasticizing unit 12. The stirring blades 32 are attached to the stirring element 30 such that their tip is inclined towards the lower end 26 . The underside 38 of the stirring blades 32 preferably forms an angle β together with the outer surface 40 of the stirring element 30 , which is in a range between 45 ° and 90 °. For guiding of the stirring member 30 in the hollow body 20 and to prevent the agitator blades are pressed against the hollow body inner wall at occurring deformation forces 32, at the discharge hopper 28 side toward the agitating member 30 has four cross-like arranged support blades 41 with the end sliding in these mounted guide surfaces 43 fixed. The stirring element 30 is supported on the inner wall of the hollow body via the support wings 41 and the guide surfaces 43 .

Das Rührelement 30 ist, wie bereits erwähnt, über die Plastifiziereinheit- Antriebsvorrichtung 36 im Innenraum 22 bewegbar. Im dargestellten Fall ist die Antriebseinheit 36 der Plastifiziereinheit 12 von einem hydraulischen Kolben- Zylinderantrieb gebildet, wobei das Kolbenelement 34 im Zylinder 42 verschiebbar ist. Der Zylinder 42 ist fest mit dem oberen Ende 18 des Hohlkörpers 16 verbunden. As already mentioned, the stirring element 30 can be moved in the interior 22 via the plasticizing unit drive device 36 . In the case shown, the drive unit 36 of the plasticizing unit 12 is formed by a hydraulic piston-cylinder drive, the piston element 34 being displaceable in the cylinder 42 . The cylinder 42 is fixedly connected to the upper end 18 of the hollow body 16 .

Über einen Plastifiziereinheit-Hydraulik-Kreislauf 44 mit steuerbarem Ventilelement 46, einen Speicher 48 für ein Hydraulikmedium und eine steuerbaren Pumpe 50 läßt sich die Plastifiziereinheit-Antriebsvorrichtung 36 derart steuern, daß sich das Rührelement 30 im Innenraum 22 auf- und abbewegt. Dabei ist anzumerken, daß sowohl das Ventilelement 46 über die Leitung 52 als auch die Pumpe 50 über die Leitung 54 mit einer elektronischen Steuereinheit 56 gekoppelt ist.The plasticizing unit drive device 36 can be controlled in such a way that the stirring element 30 moves up and down in the interior 22 via a plasticizing unit hydraulic circuit 44 with a controllable valve element 46 , a reservoir 48 for a hydraulic medium and a controllable pump 50 . It should be noted that both the valve element 46 is coupled to an electronic control unit 56 via line 52 and the pump 50 via line 54 .

An der Plastifiziereinheit-Antriebsvorrichtung 36 ist ferner ein Meßfühler 58 angebracht, der über eine Leitung 60 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 verbunden ist, um die augenblickliche Stellung des Kolbenelements 34 und damit des Rührelements 30 im Innenraum 22 der Plastifiziereinheit 12 zu erfassen und an die Steuervorrichtung 56 weiterzugeben.A sensor 58 is also attached to the plasticizing unit drive device 36 and is connected via a line 60 to the electronic control device 56 in order to detect the instantaneous position of the piston element 34 and thus the stirring element 30 in the interior 22 of the plasticizing unit 12 and to the control device 56 pass on.

Die Kunststoffspritzeinrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 unterhalb der Höhe des Einmündungsbereichs 24 von einem resistiven Heizmantel 62 umgeben. Dieser Heizmantel 62 wird über die Leitung 64 mit elektrischer Energie versorgt, wobei ein Temperaturfühler 66 die augenblickliche Temperatur der Wand des Hohlkörpers 16 abtastet und über eine Leitung 68 an die elektronische Steuervorrichtung 56 weitergibt. Der Heizmantel 62 ist, wie bereits angedeutet, als elektrischer Widerstandsheizmantel ausgebildet. Es ist jedoch auch statt der resistiven Ausführung denkbar, den Heizmantel 62 mit einem Fluidkreislauf mit wärmetragenden Medien, beispielsweise Wasser, Öl oder dergleichen auszubilden. Durch Erwärmen des Heizmantels 62 kann die Wand des Hohlkörpers 16 und damit dessen Innenraum 22 erwärmt werden.The plastic injection device is according to the illustrated embodiment Fig. 1 and surrounded Fig. 2 below the level of the mouth portion 24 of a resistive heating mantle 62nd This heating jacket 62 is supplied with electrical energy via the line 64 , a temperature sensor 66 sensing the instantaneous temperature of the wall of the hollow body 16 and passing it on to the electronic control device 56 via a line 68 . As already indicated, the heating jacket 62 is designed as an electrical resistance heating jacket. However, instead of the resistive design, it is also conceivable to design the heating jacket 62 with a fluid circuit with heat-carrying media, for example water, oil or the like. The wall of the hollow body 16 and thus the interior 22 thereof can be heated by heating the heating jacket 62 .

Ferner ist das Rührelement 30 beheizbar, wobei die Wärme auf das Rührelement 30 entweder über ein wärmetragendes Fluid mit einem geeigneten, nicht dargestellten Fluidkreislauf übertragen wird, oder durch Widerstandsheizung unmittelbar im Rührelement 30 erzeugt wird. Furthermore, the stirring element 30 can be heated, the heat being transferred to the stirring element 30 either via a heat-carrying fluid using a suitable fluid circuit, not shown, or being generated directly in the stirring element 30 by resistance heating.

An die Plastifziereinheit 12 schließt sich über eine Abgabeöffnung 70, welche sich im querschnittkleinsten Bereich des Abgabetrichters 28 befindet, die Fördervorrichtung 14 an. Diese umfaßt eine erste Kolben-Zylindereinheit 72 und eine zweite Kolben-Zylindereinheit 74 (siehe Fig. 2). Die erste Kolben- Zylindereinheit 72 umfaßt einen Förderzylinder 76, dessen Längsachse die Längsachse des Hohlkörpers 16 im wesentlichen senkrecht schneidet. Ferner umfaßt die erste Kolbenzylindereinheit 72 einen Förderkolben 78, der mit "Spiel" im Förderzylinder 76 geführt ist, und über ein Antriebs-Kolbenelement 80 einer Antriebsvorrichtung 82 mit einem Antriebs-Zylinder 84 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 82 wird mit einem Förderhydraulik-Kreislauf 86 betrieben, welcher ähnlich wie der Plastifiziereinheit-Hydraulik-Kreislauf 44 ein steuerbares Ventilelement 88, welches über die Leitung 90 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 verbunden ist, einen Speicher 92 für Hydraulikmedium und eine Pumpe 94 umfaßt, die über die Leitung 96 ebenfalls von der elektronischen Steuervorrichtung 56 steuerbar ist. Mittels der Antriebsvorrichtung 82 ist der Förderkolben 78 zwischen einer ersten Förderkolben-Endstellung 78 1 (in Fig. 1 strichliert dargestellt) und einer zweiten Förderkolben-Endstellung 78 2 bewegbar. Die augenblickliche Förderkolben- Position im Förderzylinder 76 wird über einen Förderkolben-Meßfühler 98 erfaßt, und über die Leitung 100 zur elektronischen Steuervorrichtung 56 übertragen. In der ersten Förderkolben-Endstellung 78 1 gibt der Förderkolben 78 die Abgabeöffnung 70 der Plastifiziereinheit gerade frei. In der zweiten Förderkolben-Endstellung 78 2 verschließt der Förderkolben 78 diese Abgabeöffnung 70 und endet mit seinem antriebskolbenelementfernen Ende unmittelbar vor einer Abgabeöffnung 102 im Bereich des antriebsvorrichtungsfernen Ende des Förderzylinders 76. The Plastifziereinheit 12, the conveyor 14 is closed via a discharge opening 70 which is located in the smallest cross-sectional area of the discharge chute 28 at. This comprises a first piston-cylinder unit 72 and a second piston-cylinder unit 74 (see FIG. 2). The first piston-cylinder unit 72 comprises a feed cylinder 76 , the longitudinal axis of which intersects the longitudinal axis of the hollow body 16 essentially perpendicularly. Furthermore, the first piston-cylinder unit 72 comprises a delivery piston 78 which is guided with "play" in the delivery cylinder 76 and is connected to a drive cylinder 84 via a drive piston element 80 of a drive device 82 . The drive device 82 is operated with a delivery hydraulic circuit 86 , which, like the plasticizing unit hydraulic circuit 44, comprises a controllable valve element 88 , which is connected via line 90 to the electronic control device 56 , a reservoir 92 for hydraulic medium and a pump 94 , which can also be controlled by the electronic control device 56 via the line 96 . The delivery piston 78 can be moved between a first delivery piston end position 78 1 (shown in dashed lines in FIG. 1) and a second delivery piston end position 78 2 by means of the drive device 82 . The current delivery plunger position in the delivery cylinder 76 is detected by a delivery plunger sensor 98 and transmitted to the electronic control device 56 via line 100 . In the first delivery piston end position 78 1 , the delivery piston 78 just clears the discharge opening 70 of the plasticizing unit. In the second delivery piston end position 78 2 of the delivery piston closes this discharge port 78 and 70 terminates with its drive piston member distal end immediately before a discharge port 102 in the area of the drive device distal end of the feed cylinder 76th

Im Bereich der Abgabeöffnung 102 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 72 ist ein Be- und Entlüftungsventil 104 vorgesehen, welches über eine Steuerleitung 106 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 zur Steuerung verbunden ist.In the area of the discharge opening 102 of the first piston-cylinder unit 72 , a ventilation valve 104 is provided, which is connected via a control line 106 to the electronic control device 56 for control purposes.

Ebenso wie die Plastifiziereinheit 12 ist auch die erste Kolben-Zylinder-Einheit 72 von einem Heizmantel 108 umgeben, der wie für die Plastifiziereinheit bereits beschrieben, die erste Kolben-Zylinder-Einheit wunschgemäß, d. h. über die Steuervorrichtung 56 gesteuert/geregelt erwärmen kann. Auch kann der Förderkolben 78 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise beheizbar sein.Just like the plasticizing unit 12 , the first piston-cylinder unit 72 is also surrounded by a heating jacket 108 which, as already described for the plasticizing unit, can heat the first piston-cylinder unit as desired, ie in a controlled manner via the control device 56 . The delivery piston 78 can also be heated in the manner described above.

An die erste Kolben-Zylinder-Einheit 72 schließt sich über die Abgabeöffnung 102 die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 74 an. Die gesamte Kunststoffspritzeinrichtung 10 ist über mehrere Stütz- und Fußelemente 110 auf einem Untergrund 112 gelagert.The second piston-cylinder unit 74 is connected to the first piston-cylinder unit 72 via the discharge opening 102 . The entire plastic injection device 10 is supported on a base 112 via a plurality of support and foot elements 110 .

Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 74 einen Spritzzylinder 114, in dem ein Spritzkolben 116 längs der Achse des Spritzzylinders 114 bewegbar geführt ist. Der Spritzkolben 116 ist über ein Antriebskolbenelement 118 einer Antriebsvorrichtung 120 mit einem Antriebszylinder 122 verbunden. Die Antriebsvorrichtung 120 ist über einen Spritzhydraulik-Kreislauf 124 antreibbar. Der Spritzhydraulik-Kreislauf 124 umfaßt, wie der Plastifiziereinheit-Hydraulik-Kreislauf 44 und der Förderhydraulik-Kreislauf 86, ein steuerbares Ventilelement 126, das zur Steuerung über eine Leitung 128 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 verbunden ist. Ferner umfaßt der Spritzhydraulik-Kreislauf 124 einen Speicher 130 für Hydraulikmedium und eine Pumpe 132, welche über eine Steuerleitung 134 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 verbunden ist.As shown in FIG. 2, the second piston-cylinder unit 74 comprises an injection cylinder 114 , in which an injection piston 116 is movably guided along the axis of the injection cylinder 114 . The injection piston 116 is connected to a drive cylinder 122 via a drive piston element 118 of a drive device 120 . The drive device 120 can be driven via a spray hydraulic circuit 124 . The spray hydraulic circuit 124 , like the plasticizing unit hydraulic circuit 44 and the conveying hydraulic circuit 86 , comprises a controllable valve element 126 which is connected to the electronic control device 56 for control via a line 128 . Furthermore, the spray hydraulic circuit 124 comprises a reservoir 130 for hydraulic medium and a pump 132 , which is connected to the electronic control device 56 via a control line 134 .

Durch Ansteuern des Hydraulik-Kreislaufs 124 durch die elektronische Steuereinheit 56 und daraus resultierender Verstellung der Antriebsvorrichtung 120 läßt sich der Spritzkolben 116 innerhalb des Spritzzylinders 114 beliebig zwischen einer ersten Spritzkolben-Endstellung 116 1 (in Fig. 2 punktiert dargestellt) und einer zweiten Spritzkolben-Endstellung 116 2 (in Fig. 2 strichliert dargestellt) verschieben. In der ersten Spritzkolben-Endstellung 116 1 befindet sich der Spritzkolben 116 in zurückgezogener Stellung, d. h., in einer Stellung nahe der Antriebsvorrichtung 120. By actuating the hydraulic circuit 124 by means of the electronic control unit 56 and the resulting adjustment of the drive device 120 , the injection plunger 116 can be arbitrarily positioned within the injection cylinder 114 between a first injection plunger end position 116 1 (shown in dotted lines in FIG. 2) and a second injection plunger. Move end position 116 2 (shown in dashed lines in Fig. 2). In the first injection plunger end position 116 1 , the injection plunger 116 is in the retracted position, ie in a position near the drive device 120.

Allerdings ist in dieser ersten Spritzkolben-Endstellung 116 1 eine Leckage- Öffnung 136 vom Spritzkolben 116 nicht bedeckt. Diese Leckage-Öffnung 136 dient rum Abführen von "Leckage"-Kunststoff-Verarbeitungsmaterial, welches durch den Spalt zwischen Spritzzylinder 114 und Spritzkolben 116 hindurchtritt und vorteilhaft als Schmiermittel für die Bewegung des Spritzkolbens 116 im Spritzzylinder 114 wirkt. Unmittelbar angrenzend an die Leckage-Öffnung 136 ist eine Abdichtvorrichtung 138 im Spritzzylinder 114 angebracht, welche eine gegen das Leckage-Kunststoff-Verarbeitungsmaterial abdichtende Durchgangsöffnung für das Antriebskolbenelement 118 aufweist.However, in this first injection plunger end position 116 1, a leakage opening 136 is not covered by the injection plunger 116 . This leakage opening 136 serves to discharge “leakage” plastic processing material, which passes through the gap between the injection cylinder 114 and injection piston 116 and advantageously acts as a lubricant for the movement of the injection piston 116 in the injection cylinder 114 . Immediately adjacent to the leakage opening 136 , a sealing device 138 is mounted in the injection cylinder 114 , which has a passage opening for the drive piston element 118 that seals against the leakage plastic processing material.

In der zweiten Spritzkolben-Endstellung 116 2 befindet sich der Spritzkolben 116 in einer Stellung, unmittelbar in der Nähe einer Abgabeöffnung 140 im Bereich des antriebsvorrichtungsfernen Endes des Spritzzylinders 114. Die augenblickliche Spritzkolben-Position innerhalb des Spritzzylinders 114 wird über einen Spritzkolben-Meßfühler 142 erfaßt und über eine Leitung 144 an die elektronische Steuervorrichtung 56 weitergegeben.In the second injection plunger end position 116 2, the injection plunger 116 is in a position immediately in the vicinity of a discharge opening 140 in the region of the drive device distal end of the injection cylinder 114. The current injection piston position within the injection cylinder 114 is detected by an injection piston-probe 142 and passed on to the electronic control device 56 via a line 144 .

Auch der Spritzzylinder 114 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 74 ist von einem Heizmantel 146 umgeben, der ähnlich wie vorstehend bereits beschrieben aufgebaut sein kann. Ferner kann auch der Spritzkolben 116, wie das Rührelement 30 und der Förderkolben 78, beheizbar sein.The injection cylinder 114 of the second piston-cylinder unit 74 is also surrounded by a heating jacket 146 , which can be constructed similarly to that described above. Furthermore, the injection plunger 116 , like the stirring element 30 and the delivery plunger 78 , can also be heated.

An die Abgabeöffnung 140 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 74 schließt sich eine Verteilervorrichtung 148 an. Diese umfaßt einen sich konisch aufweitenden, ebenfalls beheizten Verteilerhohlkörper 150, der durch eine Frontplatte 152 verschlossen ist. Die Frontplatte 152 trägt an ihrer Außenseite eine Isolierschicht 154, um starke konvektionsbedingte Wärmeverluste über die Frontplatte 152 zu verhindern. An die Frontplatte 152 bzw. an deren Isolierschicht 154 sind Formwerkzeuge 156 mittels Verbindungselementen 158 lösbar angebracht. Die Formwerkzeuge sind mit einem Innenraum 160 der Vorteilervorrichtung 148 über in der Zeichnung schematisch angedeutete steuerbare Absperrvorrichtungen 162 verbunden, welche über Steuerleitungen 164 mit der elektronischen Steuervorrichtung 56 verbunden sind. Die Absperrvorrichtungen 162 können beispielsweise als über ein (nicht gezeigtes) Antriebselement verstellbare Schieber ausgebildet sein.A distributor device 148 connects to the discharge opening 140 of the second piston-cylinder unit 74 . This comprises a conically widening, likewise heated distributor hollow body 150 , which is closed by a front plate 152 . The front plate 152 has an insulating layer 154 on its outside in order to prevent strong convection-related heat losses via the front plate 152 . Forming tools 156 are releasably attached to the front plate 152 or to its insulating layer 154 by means of connecting elements 158 . The molding tools are connected to an interior 160 of the advantage device 148 via controllable shut-off devices 162 which are schematically indicated in the drawing and which are connected to the electronic control device 56 via control lines 164 . The shut-off devices 162 can be designed, for example, as sliders that can be adjusted via a drive element (not shown).

Die Formwerkzeuge 156 sind jeweils mit einem Meßfühler 166 versehen, welcher den augenblicklichen Füllgrad des Formwerkzeugs mit Kunststoffmaterial erfaßt und über eine Leitung 168 an die elektronische Steuervorrichtung 56 überträgt.The molding tools 156 are each provided with a measuring sensor 166 which detects the instantaneous degree of filling of the molding tool with plastic material and transmits it to the electronic control device 56 via a line 168 .

Im dargestellten Fall ist ein formgebender Innenraum 170 in Form eines angespitzen Pfostens (Pallisade) ausgebildet. Die Formwerkzeuge können jedoch jede beliebige, für das Kunststoff-Urformen geeignete Form aufweisen.In the case shown, a shaping interior 170 is formed in the form of a pointed post (pallisade). However, the molding tools can have any shape suitable for the plastic master molding.

Im folgenden wird der Betrieb der Kunststoffspritzeinrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben:The operation of the plastic injection device according to FIGS. 1 and 2 is described below:

Über den Einfüllschacht 20 wird Kunststoffmaterial vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff in den Innenraum 22 der Plastifiziereinheit 12 eingefüllt. Bei diesem Kunststoff-Rohmaterial kann es sich um Kunststoffgranulat, oder um zerkleinertes Kunststoff-Recycling-Material handeln, welches Fremdkörper enthält, wie beispielsweise kleinere Metallteile, die beim Sortiervorgang des Recycling-Materials nicht aussortiert wurden. Das in den Innenraum zugegebene Kunststoff-Rohmaterial wird dann unter Wärmezufuhr durch den Heizmantel 62 erwärmt und durch eine Auf- und Abbewegung des Rührelements 30 mittels der Plastifiziereinheit- Antriebsvorrichtung 36 durchgerührt, so daß das Kunststoff-Rohmaterial, bzw. dessen Partikel, aufschmilzt und plastifiziert. Aufgrund der vertikalen Anordnung der Plastifiziereinheit 12 und der Bewegung des Rührelements 30 sammelt sich das vollständig plastifizierte und damit relativ zum losen Rohmaterial dichtere Kunststoff-Verarbeitungsmaterial teilweise schwerkraftbedingt im Abgabetrichter 28, wobei das nur wenig oder noch gar nicht plastifizierte Kunststoff-Rohmaterial oberhalb dieses Abgabetrichters 28 erwärmt und durchgerührt wird. Die Rührelementbewegung erfolgt durch Füllen und Entleeren des Zylinders 42 der Plastifiziereinheit-Antriebsvorrichtung 36 mittels des Hydraulik-Kreislaufs 44, d. h. durch temporäres Öffnen des Ventils 46 durch ein Steuersignal über die Leitung 52 und durch Betreiben der Pumpe 50 durch ein Steuersignal über die Leitung 54 von der Steuervorrichtung 56 aus zum Füllen des Zylinders 36. Plastic material, preferably made of thermoplastic material, is filled into the interior 22 of the plasticizing unit 12 via the feed chute 20 . This plastic raw material can be plastic granulate or shredded plastic recycling material that contains foreign bodies, such as smaller metal parts that were not sorted out during the sorting process of the recycling material. The plastic raw material added into the interior is then heated with the supply of heat through the heating jacket 62 and stirred by an up and down movement of the stirring element 30 by means of the plasticizing unit drive device 36 , so that the plastic raw material, or its particles, melts and plasticizes . Due to the vertical arrangement of the plasticizing unit 12 and the movement of the stirring element 30 , the completely plasticized plastic processing material, which is therefore denser relative to the loose raw material, collects partly in the discharge funnel 28 due to the force of gravity, the plastic raw material being only slightly or not yet plasticized above this discharge funnel 28 is heated and stirred. The stirring element movement takes place by filling and emptying the cylinder 42 of the plasticizing unit drive device 36 by means of the hydraulic circuit 44 , ie by temporarily opening the valve 46 by a control signal via line 52 and by operating the pump 50 by a control signal via line 54 from of the control device 56 for filling the cylinder 36.

Nach Erreichen der für das zugeführte Kunststoff-Rohmaterial spezifischen Plastifizierungstemperatur (bei thermoplastischen Kunststoffen je nach Rohmaterial-Zusammensetzung zwischen 160°C und 300°C), welche über den Temperaturfühler 66 abtastbar ist, d. h. also wenn sich das Kunststoff- Verarbeitungsmaterial im Trichter 28 in seinem vollständig plastifizierten Zustand befindet, wird der Förderkolben 78 aus seiner zweiten Kolbenendstellung 78 2 in seine erste Kolbenendstellung 78 1 bewegt, was durch geeignete Ansteuerung des Hydraulik-Kreislaufs 86 über die elektronische Steuervorrichtung 56 unter Rückkopplung mit dem Förderkolben-Meßfühler 98 geschieht. Dadurch wird die Abgabeöffnung 70 der Plastifiziereinheit 12 freigegeben, und plastifiziertes (pastöses) Kunststoff-Verarbeitungsmaterial kann aus dem Abgabetrichter 28 in den Innenraum des Förderzylinders 76 einfließen. Dieser Fließvorgang wird durch die oszillierende Bewegung des Rührelements im Innenraum 22 unterstützt, insbesondere dann, wenn sich das Rührelement 30 nach unten, d. h. in Richtung des Abgabetrichters 28, bewegt. Nach einer gewissen, vorbestimmten Zeitperiode, in der eine bestimmte Materialmenge in den Förderzylinder 76 gelangt, wird dann der Förderkolben 78 im Förderzylinder 76 mit Hilfe der Antriebsvorrichtung 82 von seiner ersten Kolbenendstellung 78 1 in seine zweite Kolbenendstellung 78 2 bewegt, wobei das über die Abgabeöffnung 70 in den Förderzylinder 76 abgegebene Kunststoff-Verarbeitungsmaterial in Richtung der Abgabeöffnung 102 gefördert wird und schließlich durch die Abgabeöffnung 102 in den Spritzzylinder 114 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 74 eingedrückt wird. After reaching the plasticizing temperature specific for the plastic raw material fed in (in the case of thermoplastic plastics, depending on the raw material composition between 160 ° C. and 300 ° C.), which can be sensed via the temperature sensor 66 , that is to say when the plastic processing material is in the funnel 28 its fully plasticized state, the delivery plunger 78 is moved from its second piston end 78 2 in its first piston end 78 1, which is effected by suitable control of the hydraulic circuit 86 via the electronic control device 56 by feedback with the feed piston-probe 98th As a result, the discharge opening 70 of the plasticizing unit 12 is opened , and plasticized (pasty) plastic processing material can flow from the discharge funnel 28 into the interior of the conveying cylinder 76 . This flow process is supported by the oscillating movement of the stirring element in the interior 22 , in particular when the stirring element 30 moves downward, ie in the direction of the discharge funnel 28 . After a certain, predetermined time period in which a certain amount of material in the feeding cylinder 76 passes, the delivery piston is then moved 78 in the delivery cylinder 76 with the aid of the drive device 82 from its first piston end 78 1 in its second piston end 78 2, wherein the over the discharge opening 70 plastic processing material discharged into the delivery cylinder 76 is conveyed in the direction of the delivery opening 102 and is finally pressed through the delivery opening 102 into the injection cylinder 114 of the second piston-cylinder unit 74 .

Nach mehrmaligem Wiederholen dieses Förderprozesses bei gleichzeitiger gezielter Be- und Entlüftung der Vorrichtung mittels des Entlüftungsventils 104 bzw. der Absperrvorrichtungen 162 ist der Innenraum des Verteilerkopfs und der Bereich im Spritzzylinder 114 unmittelbar vor der Abgabeöffnung 102 mit pastösem Kunststoff-Verarbeitungsmaterial gefüllt. Dabei befindet sich der Spritzkolben 116 in seiner zweiten Kolbenendstellung 116 2, in welcher er die Abgabeöffnung 102 nicht verschließt, bevorzugt diese spritzzylinderseitig gerade nicht - also auch nicht teilweise - abdeckt.After repeating this conveying process several times with simultaneous targeted ventilation of the device by means of the vent valve 104 or the shut-off devices 162 , the interior of the distributor head and the area in the injection cylinder 114 are filled with pasty plastic processing material immediately before the discharge opening 102 . The injection plunger 116 is in its second piston end position 116 2 , in which it does not close the dispensing opening 102 , preferably does not cover it, that is to say not partially, on the injection cylinder side.

Nach der vorstehend beschriebenen Füllung des Verteiler-Vorrichtungsbereichs der erfindungsgemäßen Kunststoffspritzeinrichtung 10 beginnt der eigentliche Spritzbetrieb. Durch eine oszillierende Bewegung des Förderkolbens 78 und eine damit verbundene, pulsierende Materialzufuhr in den Spritzzylinder 114, wird der Spritzkolben 116 schrittweise in Richtung seiner ersten Spritzkolbenendstellung 116 1 verschoben. Dabei beeinträchtigen Verunreinigungen des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials, beispielsweise aufgrund von bei der Sortierung von Recycling-Material übersehenen Fremdkörpern, wie Metallteile oder dergleichen, aufgrund der robusten Ausgestaltung der Kolben-Zylinderanordnungen den Förderprozeß nicht. Sobald im Spritzzylinder 114 eine ausreichende Menge an Kunststoff- Verarbeitungsmaterial zum Befüllen der Formwerkzeuge 156 vorhanden ist, was bei bekannter Grundfläche des Spritzkolbens 116 anhand der über den Spritzkolbenmeßfühler 142 erfaßten Spritzkolbenstellung erkennbar ist, wird die oszillierende Förderbewegung des Förderkolbens 78 gestoppt und dieser wird in seiner zweiten Endstellung 78 2 gehalten, um die Abgabeöffnung 102 zu verschließen.After the above-described filling of the distributor device area of the plastic injection device 10 according to the invention, the actual injection operation begins. Due to an oscillating movement of the delivery plunger 78 and a pulsating supply of material into the injection cylinder 114 connected therewith, the injection plunger 116 is gradually shifted in the direction of its first end position 116 1 . Contamination of the plastic processing material, for example due to foreign bodies overlooked during the sorting of recycling material, such as metal parts or the like, does not impair the conveying process due to the robust design of the piston-cylinder arrangements. As soon as there is a sufficient amount of plastic processing material in the injection cylinder 114 for filling the molding tools 156 , which can be recognized with a known base area of the injection piston 116 from the injection piston position detected by the injection piston sensor 142 , the oscillating conveying movement of the delivery piston 78 is stopped and this becomes in it held second end position 78 2 to close the discharge opening 102 .

Durch geeignete Ansteuerung des Hydraulik-Kreislaufs 124 durch die elektronische Steuervorrichtung 56 wird dann der Spritzkolben 116 von seiner augenblicklichen Stellung, ggfs. seiner ersten Endstellung in Richtung der zweiten Spritzkolbenendstellung 116 2 verschoben, wodurch gleichzeitig das pastöse Kunststoff-Verarbeitungsmaterial in die Verteilervorrichtung 148, genauer gesagt in deren Innenraum 116, eingedrückt wird.By suitable control of the hydraulic circuit 124 by the electronic control device 56 , the injection plunger 116 is then displaced from its current position, possibly its first end position, in the direction of the second injection plunger end position 116 2 , as a result of which the pasty plastic processing material is simultaneously, more precisely, in the distribution device 148 said inside 116 is pressed.

Durch Öffnen der Absperrvorrichtungen 162, die wie bereits erläutert, als Schieber ausgebildet sein können, und somit kein Hindernis für die bereits angesprochenen Fremdpartikel im Kunststoff-Verarbeitungsmaterial darstellen, wird bei der Spritzkolbenbewegung von der ersten Spritzkolbenendstellung 116 1 in Richtung der zweiten Spritzkolbenendstellung 116 2 Kunststoff- Verarbeitungsmaterial in die Formwerkzeuge 156 eingedrückt. Sobald der Meßfühler 166 das vollständige Füllen des jeweiligen Formwerkzeugs 156 detektiert, werden die Absperrvorrichtungen 162 wieder verschlossen und die Hubbewegung des Spritzkolbens 116 gestoppt. Das Stoppen der Bewegung des Spritzkolbens 116 erfolgt in der Regel erst nach vollständigem Füllen aller an die Verteilervorrichtung 158 angeschlossenen Formwerkzeuge 156. By opening the shut-off devices 162 , which, as already explained, can be designed as a slide, and thus do not represent an obstacle for the foreign particles already mentioned in the plastic processing material, plastic becomes plastic during the injection piston movement from the first injection piston end position 116 1 towards the second injection piston end position 116 2 - Processing material pressed into the molds 156 . As soon as the sensor 166 detects the complete filling of the respective mold 156 , the shut-off devices 162 are closed again and the stroke movement of the injection piston 116 is stopped. The movement of the injection plunger 116 is generally not stopped until all the molds 156 connected to the distributor device 158 have been completely filled .

Nachdem die Formwerkzeuge 156 vollständig gefüllt sind, können diese zum Aushärten des eingespritzten Kunststoff-Verarbeitungsmaterials von der Frontplatte 152 abgekoppelt werden und leere Formwerkzeuge 156 können an Stelle der gefüllten an die Frontplatte 152 zur Befüllung angekoppelt werden. Der Füllvorgang dieser Formwerkzeuge kann dann entweder, sofern noch eine ausreichende Menge an Kunststoff-Verarbeitungsmaterial im Spritzzylinder 114 vorhanden ist, durch eine weitere Kolbenbewegung des Spritzkolbens 116 in Richtung seiner zweiten Kolbenendstellung 116 2 erfolgen, oder durch erneutes Fördern von Kunststoff-Verarbeitungsmaterial von der Plastifiziereinheit 12 durch oszillierende Bewegung des Förderkolbens 78 in den Spritzzylinder 114 und anschließendes Eindrücken des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials aus dem Spritzzylinder 114 in das Formwerkzeug 156 bei durch den Förderkolben 78 verschlossener Abgabeöffnung 102. After the molding tools 156 are completely filled, they can be uncoupled from the front plate 152 to harden the injected plastic processing material, and empty molding tools 156 can be coupled to the front plate 152 instead of the filled ones for filling. The filling process of these molds can then either take place, provided there is still a sufficient amount of plastic processing material in the injection cylinder 114 , by a further piston movement of the injection piston 116 in the direction of its second piston end position 116 2 , or by renewed delivery of plastic processing material from the plasticizing unit 12 by oscillating movement of the delivery piston 78 into the injection cylinder 114 and then pressing the plastic processing material out of the injection cylinder 114 into the mold 156 with the delivery opening 102 closed by the delivery piston 78 .

Je nach Volumen des Innenraums 170 des bzw. der jeweils angeschlossenen Formwerkzeuge ist eine Mehrfachförderung durch eine oszillierende Bewegung des Förderkolbens 78 nötig. Gegebenenfalls kann auch ein Mehrfachhub des Spritzkolbens 116 zur Füllung eines großvolumigen Formwerkzeugs erforderlich sein.Depending on the volume of the interior 170 of the molding tool or tools connected in each case, multiple delivery by an oscillating movement of the delivery piston 78 is necessary. A multiple stroke of the injection plunger 116 may also be required to fill a large-volume molding tool.

Um ein partielles Aushärten des Kunststoff-Verarbeitungs-Materials und damit Inhomogenitäten im Kunststoffendprodukt auszuschließen, wird dem Kunststoff-Verarbeitungsmaterial bis zum Einspritzen in das jeweilige Formwerkzeug 156 über die Heizmäntel 62, 108 und 146 Wärme zugeführt.In order to rule out partial hardening of the plastic processing material and thus inhomogeneities in the plastic end product, heat is supplied to the plastic processing material until it is injected into the respective molding tool 156 via the heating jackets 62 , 108 and 146 .

Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausfürungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kunststoffspritzeinrichtung. Bei der Beschreibung dieses zweiten Ausführungsbeispiels soll lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegegangen werden. Gleiche Komponenten wie im ersten Ausführungsbeispiel tragen dieselben Bezugszeichen und werden nicht noch einmal erläutert. Zum Zwecke einer erleichterten Darstellung wurde in den Fig. 3 bis 5 der jeweilige Heizmantel weggelassen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ein Heizmantel an der Plastifiziereinheit vorgesehen sein kann. FIGS. 3 and 4 show a second Ausfürungsbeispiel the plastic injection device according to the invention. In the description of this second exemplary embodiment, only the differences from the first exemplary embodiment will be discussed. The same components as in the first embodiment have the same reference numerals and will not be explained again. For the purpose of ease of illustration, the respective heating mantle was shown in Figs. 3 to 5 omitted. However, it should be noted that a heating jacket can also be provided on the plasticizing unit in the second exemplary embodiment.

In diesem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt die Plastifiziereinheit zur Erhöhung der Materialkapazität vier Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4. Diese sind zueinander parallel und jeweils in Axialrichtung aneinander an liegend miteinander verbunden. In jedem der Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4 ist jeweils ein Rührelement 30 1, 30 2, 30 3, 30 4 axialbeweglich geführt und über eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung oszillierend angetrieben, wie in Fig. 3 durch die Pfeile A angedeutet. An jedem Rührelement 30 1, 30 2, 30 3, 30 4 sind mehrere Rührflügel angebracht. Die Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4 sind über einen gemeinsamen Abgabetrichter 180 sowie eine längliche Abgebeöffnung 182 (siehe Fig. 4) mit der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 72 verbunden.In this second exemplary embodiment, the plasticizing unit comprises four hollow bodies 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 to increase the material capacity. These are parallel to each other and connected to each other in the axial direction to each other. In each of the hollow bodies 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 , a stirring element 30 1 , 30 2 , 30 3 , 30 4 is guided in an axially movable manner and is driven in an oscillating manner by a drive device, not shown, as in FIG. 3 by arrows A. indicated. Several stirring blades are attached to each stirring element 30 1 , 30 2 , 30 3 , 30 4 . The hollow bodies 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 are connected to the first piston-cylinder unit 72 via a common discharge funnel 180 and an elongate discharge opening 182 (see FIG. 4).

Die Befüllung der Plastifiziereinheit erfolgt über eine Einfülleinheit 184. Gemäß den Pfeilen B wird das Kunststoff-Rohmaterial in einen Einfüllzylinder 186 eingefüllt. Dieser umfaßt ein im wesentlichen mittig angeordnetes, gelochtes Wärmeeinleitrohr 188, welches sich über Streben 190 am Einfüllzylinder 186 abstützt. In dieses Wärmeeinleitrohr 188 wird gemäß den Pfeilen C Wärme, beispielsweise Abwärme von den Hydraulikanlagen der Kolben-Zylinder- Einheiten, in Form von Heißluft eingeleitet, welche durch die Löcher im Wärmeeinleitrohr 188 in radialer Richtung austritt und in den Bereich zwischen Wärmeeinleitrohr 188 und Einfüllzylinder 186 eindringen kann. Ist dieser Bereich mit Kunststoff-Rohmaterial gefüllt, so wird dieses in Abhängigkeit von dem zugeführten Wärmestrom vorgewärmt bzw. vorplastifiziert, bevor es schwerkraftbedingt in die Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4 gelangt.The plasticizing unit is filled via a filling unit 184. According to arrows B, the plastic raw material is filled into a filling cylinder 186 . This comprises an essentially centrally arranged, perforated heat introduction tube 188 which is supported on the filling cylinder 186 via struts 190 . In this Wärmeeinleitrohr 188 is according to the arrows C of heat, such as waste heat from the hydraulic systems of the piston-cylinder units, introduced in the form of hot air, which exits through the holes in Wärmeeinleitrohr 188 in the radial direction and in the area between Wärmeeinleitrohr 188 and feed cylinder 186 can penetrate. If this area is filled with plastic raw material, it is preheated or pre-plastified depending on the heat flow supplied before it gets into the hollow bodies 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 due to gravity.

Um ein Verstopfen des Einfüllzylinders 186 zu verhindern und um ein gleichmäßiges Verteilen von Kunststoff-Rohmaterial auf die vier Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4 zu gewährleisten, sind Scherflügel 192 vorgesehen, die über eine Antriebswelle 194 rotatorisch angetrieben werden (siehe Pfeil D) und für eine Abscherbewegung innerhalb des Kunststoff-Rohmaterials sorgen.To prevent the filling cylinder 186 from becoming blocked and to ensure that plastic raw material is evenly distributed over the four hollow bodies 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 , shear blades 192 are provided, which are driven in rotation by a drive shaft 194 (see Arrow D) and ensure a shearing movement within the plastic raw material.

Fig. 3 und 4 zeigen ferner, daß an den radial äußeren Enden der Rührflügel 32 Gleitelemente 196 angebracht sind. Diese Gleitelemente 196 besitzen abgerundete Kanten und gleiten kufenartig an der Hohlkörperinnenwand. Um die oszillierende Linearbewegung (Pfeile A) der Rührelemente 30 1, 30 2, 30 3, 30 4 im Hohlkörper besser zu führen, sind an der Innenwand der Hohlkörper 16 1, 16 2, 16 3, 16 4 jeweils an den den mit Gleitelementen 196 versehenen Rührflügeln 196 zugeordneten Stellen jeweils zwei Führungsleisten 198 befestigt, welche die Gleitelemente 196 in zwischen sich liegenden Führungsnuten linear führen (siehe Fig. 6). FIGS. 3 and 4 further show that are attached to the radially outer ends of the stirring blades 32 slide members 196th These sliding elements 196 have rounded edges and slide like a skid on the inner wall of the hollow body. In order to better guide the oscillating linear movement (arrows A) of the stirring elements 30 1 , 30 2 , 30 3 , 30 4 in the hollow body, on the inner wall of the hollow body 16 1 , 16 2 , 16 3 , 16 4 are each on the with sliding elements 196 assigned stirring blades 196 attached two guide strips 198 each, which guide the sliding elements 196 linearly in between the guide grooves (see Fig. 6).

Fig. 5 zeigt, daß nicht alle Rührflügel 32 an ihren radial äußere Enden mit Gleitelementen 196 versehen sein müssen. Es reicht aus, wenn lediglich die in Axialrichtung des Rührelements oberste und unterste Rührflügelreihe mit Gleitelementen 196 versehen ist. Fig. 5 shows that not all agitator blades 32 need to be provided with sliding elements 196 at their radially outer ends. It is sufficient if only the top and bottom row of agitator blades in the axial direction of the agitator element is provided with sliding elements 196 .

Die sich an die Plastifiziereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels anschließenden Komponenten sind bau- und funktionsgleich zu den entsprechenden aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Komponenten, jedoch gegebenenfalls größer dimensioniert. Auch der Betrieb der Kunststoffspritzeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Kunststoffspritzeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels eine höhere Materialkapazität aufweist und somit für eine Produktion hoher Stückzahlen besser geeignet ist.Which is related to the plasticizing unit of the second embodiment subsequent components are identical in construction and function to the  corresponding known from the first embodiment Components, but possibly larger. The operation too the plastic injection device of the second embodiment takes place according to the first embodiment. However, it was on it noted that the plastic injection device of the second Embodiment has a higher material capacity and thus for a Production of large quantities is more suitable.

Claims (30)

1. Kunststoffspritzeinrichtung (10), insbesondere zur Wiederverwertung (Recycling) von Kunststoffen, umfassend
  • - eine Plastifiziereinheit (12) zum Überführen von Kunststoff-Rohmaterial in ein pastöses, fließfähiges Kunststoff-Verarbeitungsmaterial, wobei die Plastifiziereinheit einen Eingabebereich (24) zum Zuführen des Kunststoff-Rohmaterials und einen Abgabebereich (28, 70) zum gegebenenfalls schwerkraftunterstützten Abführen des Kunststoff- Verarbeitungsmaterials umfaßt, und
  • - eine Fördervorrichtung (14) zum Fördern des aus dem Abgabebereich der wenigstens einen Plastifiziereinheit (12) abgegebenen pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials zu wenigstens einem Formwerkzeug (156),
wobei die Plastifiziereinheit (12) wenigstens einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper (16) und wenigstens ein im jeweiligen Hohlkörper (16) mit Abstand zur Hohlkörperinnenwand beweglich aufgenommenes Rührelement (30) umfaßt, welches im Hohlkörper (16) relativ zu diesem über einen Rührelement-Antrieb (36) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß am jeweiligen Rührelement (30) eine Mehrzahl separater, radial nach außen weisender Rührflügel (32) angebracht sind und/oder daß an der Hohlkörperinnenwand eine Mehrzahl separater, radial nach innen weisender Rührflügel angebracht sind, wobei die Rührflügel sich im Falle einer Anbringung sowohl am Rührelement als auch an der Hohlkörperinnenwand bei einer Bewegung des Rührelements nicht berühren.
1. Plastic injection device ( 10 ), in particular for recycling of plastics, comprising
  • - A plasticizing unit ( 12 ) for transferring plastic raw material into a pasty, flowable plastic processing material, the plasticizing unit having an input area ( 24 ) for supplying the plastic raw material and a delivery area ( 28 , 70 ) for possibly gravity-assisted removal of the plastic Processing material includes, and
  • a conveying device ( 14 ) for conveying the pasty plastic processing material discharged from the dispensing area of the at least one plasticizing unit ( 12 ) to at least one molding tool ( 156 ),
wherein the plasticizing unit ( 12 ) comprises at least one essentially cylindrical hollow body ( 16 ) and at least one stirring element ( 30 ) which is movably received in the respective hollow body ( 16 ) at a distance from the inner wall of the hollow body and which is relative to the hollow body ( 16 ) via a stirring element drive ( 36 ) is movable,
characterized in that a plurality of separate, radially outward-pointing agitator blades ( 32 ) are attached to the respective stirring element ( 30 ) and / or in that a plurality of separate, radially inwardly-directed agitator blades are attached to the inner wall of the hollow body, the agitator blades being Do not touch attachment to both the stirring element and the inner wall of the hollow body when the stirring element is moving.
2. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (32) am Rührelement (30) bzw. an der Hohlkörperinnenwand in Umfangsrichtung in regelmäßigem Winkelabstand und/oder in Axialrichtung des Rührelements (30) bzw. der Hohlkörperinnenwand in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet sind.2. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the stirring blades ( 32 ) on the stirring element ( 30 ) or on the hollow body inner wall in the circumferential direction at a regular angular distance and / or in the axial direction of the stirring element ( 30 ) or the hollow body inner wall in regular Distances are arranged spaced apart. 3. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (32) am Rührelement (30) und/oder an der Hohlkörperinnenwand in Axialrichtung zueinander versetzt sind.3. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the stirring blades ( 32 ) on the stirring element ( 30 ) and / or on the inner wall of the hollow body are offset in the axial direction. 4. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das jeweilige Rührelement (30) an der ihm zugeordneten Hohlkörperinnenwand über an den radial äußeren Enden zumindest der untersten oder/und obersten Rührflügel (32) des Rührelements angeordnete Gleitelemente (196) abstützt.4. Plastic injection device ( 10 ) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the respective stirring element ( 30 ) on the associated hollow body inner wall arranged on the radially outer ends of at least the lowermost and / or uppermost stirring blades ( 32 ) of the stirring element Sliding elements ( 196 ) supports. 5. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Enden bzw. die Gleitelemente (196) über an der Hohlkörperinnenwand achsparallel zum jeweiligen Hohlkörper (16) angeordnete Führungsleisten (198) lineargeführt sind, wobei das Rührelement (30) im Hohlkörper (16) in linearer Richtung oszillierend bewegbar ist. 5. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the radially outer ends or the sliding elements ( 196 ) on the hollow body inner wall axially parallel to the respective hollow body ( 16 ) arranged guide strips ( 198 ) are linearly guided, wherein the stirring element ( 30 ) is oscillating in the linear direction in the hollow body ( 16 ). 6. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührelement-Antrieb (36) von einem, vorzugsweise hydraulischen, Kolben-Zylinder-Kraftglied (34, 42) gebildet ist.6. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the stirring element drive ( 36 ) is formed by a, preferably hydraulic, piston-cylinder force element ( 34 , 42 ). 7. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Plastifiziereinheit-Hohlkörper (16) über eine erste Heizeinrichtung (62) heizbar ist.7. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one plasticizing unit hollow body ( 16 ) can be heated via a first heating device ( 62 ). 8. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifiziereinheit eine Mehrzahl zylindrischer Hohlkörper aufweist, welche in zueinander benachbart, achsparallel angeordnet sind.8. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the plasticizing unit has a plurality of cylindrical hollow bodies which are arranged in mutually adjacent, axially parallel. 9. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabebereich eine Vorwärmeinrichtung (184) zum Vorwärmen/Vorplastifizieren des Kunststoff-Rohmaterials aufweist.9. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the input area has a preheating device ( 184 ) for preheating / pre-plasticizing the plastic raw material. 10. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement (30) über eine zweite Heizeinrichtung heizbar ist.10. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the stirring element ( 30 ) can be heated via a second heating device. 11. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (14) eine Kolben-Zylinder-Anordnung (72, 74) zum Fördern des pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials umfaßt.11. Plastic injection device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying device ( 14 ) comprises a piston-cylinder arrangement ( 72 , 74 ) for conveying the pasty plastic processing material. 12. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (72, 74) eine erste Kolben-Zylinder-Einheit (72) aufweist, welche das pastöse Kunststoff-Verarbeitungsmaterial vom Abgabebereich (28, 70) der Plastifiziereinheit (12) aufnimmt, und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit (74) aufweist, welche das pastöse Kunststoff-Verarbeitungsmaterial von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) aufnimmt und in das Formwerkzeug (156) abgibt.12. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 11, characterized in that the piston-cylinder arrangement ( 72 , 74 ) has a first piston-cylinder unit ( 72 ) which the pasty plastic processing material from the delivery area ( 28 , 70 ) the plasticizing unit ( 12 ), and has a second piston-cylinder unit ( 74 ) which receives the pasty plastic processing material from the first piston-cylinder unit ( 72 ) and releases it into the mold ( 156 ). 13. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) über einen ersten Kolben-Antrieb (82) im ersten Zylinder (76) zwischen einer ersten Kolbenendstellung (78 1) und einer zweiten Kolbenendstellung (78 2) bewegbar ist, wobei der Kolben (78) in seiner ersten Kolbenendstellung (78 1) eine Abgabeöffnung (70) im Abgabebereich (28, 70) der wenigstens einen Plastifiziereinheit (12) zum Zuführen von pastösem Kunststoff- Verarbeitungsmaterial zur ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) freigibt, und in seiner zweiten Kolbenendstellung (78 2) die Abgabeöffnung (70) der wenigstens einen Plastifiziereinheit (12) im wesentlichen verschließt.13. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) via a first piston drive ( 82 ) in the first cylinder ( 76 ) between a first piston end position ( 78 1 ) and a second piston end position ( 78 2 ), the piston ( 78 ) in its first piston end position ( 78 1 ) having a discharge opening ( 70 ) in the discharge region ( 28 , 70 ) of the at least one plasticizing unit ( 12 ) for feeding pasty Plastic processing material to the first piston-cylinder unit ( 72 ) releases, and in its second piston end position ( 78 2 ) substantially closes the discharge opening ( 70 ) of the at least one plasticizing unit ( 12 ). 14. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben-Antrieb (82) von einem, vorzugsweise hydraulischen, Kolben-Zylinder-Kraftelement (80, 84) gebildet ist. 14. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 13, characterized in that the piston drive ( 82 ) is formed by a, preferably hydraulic, piston-cylinder force element ( 80 , 84 ). 15. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) eine oszillierende Hubbewegung zwischen der ersten Kolbenendstellung (78 1) und der zweiten Kolbenendstellung (78 2) ausführt, um der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit (74) pastöses Kunststoff-Verarbeitungsmaterial zuzuführen.15. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 13 or 14, characterized in that the piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) an oscillating stroke movement between the first piston end position ( 78 1 ) and the second piston end position ( 78 2 ) executes to feed the second piston-cylinder unit ( 74 ) pasty plastic processing material. 16. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolben-Zylinder-Einheit (72) über eine dritte Heizeinrichtung (108) heizbar ist.16. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 12 to 15, characterized in that the first piston-cylinder unit ( 72 ) can be heated via a third heating device ( 108 ). 17. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abgabebereich (102) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) wenigstens eine mit der Umgebung verbundene steuerbare Entlüftungsvorrichtung (104), vorzugsweise in Form eines Entlüftungsventils, vorgesehen ist.17. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 12 to 16, characterized in that in a delivery area ( 102 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) at least one controllable ventilation device ( 104 ) connected to the environment, preferably in the form of a Breather valve is provided. 18. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (116) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (74) zur Aufnahme und Abgabe des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials im zweiten Zylinder (114) über einen zweiten Kolben-Antrieb (120) zwischen einer ersten Kolbenendstellung (116 1) und einer zweiten Kolbenendstellung (116 2) bewegbar ist.18. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 12 to 17, characterized in that the piston ( 116 ) of the second piston-cylinder unit ( 74 ) for receiving and dispensing the plastic processing material in the second cylinder ( 114 ) via a second Piston drive ( 120 ) is movable between a first piston end position ( 116 1 ) and a second piston end position ( 116 2 ). 19. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben-Antrieb (120) von einem, vorzugsweise hydraulischen, Kolben-Zylinder-Kraftelement (118,122) gebildet ist.19. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 18, characterized in that the second piston drive ( 120 ) is formed by a, preferably hydraulic, piston-cylinder force element ( 118 , 122 ). 20. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (74) über eine vierte Heizeinrichtung (146) heizbar ist.20. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 12 to 19, characterized in that the second piston-cylinder unit ( 74 ) can be heated via a fourth heating device ( 146 ). 21. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich an eine Abgabeöffnung (140) der zweiten Kolben-Zylinder- Einheit (74) eine Verteilervorrichtung (148) mit wenigstens einem Formwerkzeug (156) derart anschließt, daß beim Bewegen des Kolbens (116) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (74) von seiner ersten Kolbenendstellung (116 1) in Richtung seiner zweiten Kolbenendstellung (116 2) das pastöse Kunststoff-Verarbeitungsmaterial in die Verteilervorrichtung (148) gedrückt wird.21. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 12 to 20, characterized in that a dispensing opening ( 140 ) of the second piston-cylinder unit ( 74 ) is followed by a distributor device ( 148 ) with at least one molding tool ( 156 ), that when the piston ( 116 ) of the second piston-cylinder unit ( 74 ) is moved from its first piston end position ( 116 1 ) towards its second piston end position ( 116 2 ), the pasty plastic processing material is pressed into the distributor device ( 148 ). 22. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verteilervorrichtung (148) wenigstens eine steuerbare Absperrvorrichtung (162) vorgesehen ist, welche die Verteilervorrichtung (148) mit dem wenigstens einen Formwerkzeug (156) verbindet.22. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 21, characterized in that in the distributor device ( 148 ) at least one controllable shut-off device ( 162 ) is provided which connects the distributor device ( 148 ) with the at least one molding tool ( 156 ). 23. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Formwerkzeug (156) wenigstens eine Fühlereinrichtung (166) zur Erfassung seines Füllgrads mit Kunststoff-Verarbeitungsmaterial aufweist. 23. Plastic injection device ( 10 ) according to claim 22, characterized in that the at least one mold ( 156 ) has at least one sensor device ( 166 ) for detecting its degree of filling with plastic processing material. 24. Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) in seiner zweiten Kolbenendstellung (78 2) eine in die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (74) mündende Abgabeöffnung (102) im Abgabebereich der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) im wesentlichen verschließt.24. Plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 15 to 23, characterized in that the piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) in its second piston end position ( 78 2 ) one in the second piston-cylinder unit ( 74 ) opening discharge opening ( 102 ) in the discharge area of the first piston-cylinder unit ( 72 ) essentially closes. 25. Verfahren zum Betrieb einer Kunststoffspritzeinrichtung (10), insbesondere einer Kunststoffspritzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • A) Füllen einer Plastifiziereinheit (12) über einen Eingabebereich (24) mit Kunststoff-Rohmaterial;
  • B) Umwandeln (Plastifizieren) des Kunststoff-Rohmaterials innerhalb der Plastifiziereinheit (12) in ein pastöses, fließfähiges Kunststoff- Verarbeitungsmaterial;
  • C) Abgeben des pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterial über einen Abgabebereich (28, 70) an eine Fördervorrichtung (14); und
  • D) Fördern des aus dem Abgabebereich (28, 70) der Plastifiziereinheit (12) abgegebenen pastösen Kunststoff-Verarbeitungsmaterials durch die Fördervorrichtung (14) zu einem Formwerkzeug (156).
25. A method for operating a plastic injection device ( 10 ), in particular a plastic injection device ( 10 ) according to one of claims 1 to 24, characterized by the steps:
  • A) filling a plasticizing unit ( 12 ) via an input area ( 24 ) with plastic raw material;
  • B) converting (plasticizing) the plastic raw material within the plasticizing unit ( 12 ) into a pasty, flowable plastic processing material;
  • C) dispensing the pasty plastic processing material via a dispensing area ( 28 , 70 ) to a conveying device ( 14 ); and
  • D) conveying the pasty plastic processing material discharged from the dispensing area ( 28 , 70 ) of the plasticizing unit ( 12 ) through the conveying device ( 14 ) to a molding tool ( 156 ).
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt B durch eine in linearer Richtung oszillierende und/oder rotatorische Bewegung eines Rührelements (30) mit wenigstens einem Rührflügel (32) in der Plastifiziereinheit (12) unter Wärmezufuhr ausführbar ist.26. The method according to claim 25, characterized in that step B by an oscillating and / or rotational movement in the linear direction of a stirring element ( 30 ) with at least one stirring blade ( 32 ) in the plasticizing unit ( 12 ) can be carried out with heat. 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt D die folgenden Unterschritte umfaßt:
  • D1) Aufnehmen des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials von der Plastifiziereinheit (12) in einem Zylinder (76) einer ersten Kolben- Zylinder-Einheit (72) der Fördervorrichtung (14), wobei sich ein Kolben (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) in einer ersten Kolbenendstellung (78 1) befindet, in welcher er eine Abgabeöffnung (70) im Abgabebereich (28, 70) der Plastifiziereinheit (12) freigibt;
  • D2) Fördern des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials in einen Zylinder (114) einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (74) der Fördervorrichtung (14) durch Bewegen des Kolbens (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) von seiner ersten Kolbenendstellung (78 1) in Richtung einer zweiten Kolbenendstellung (78 2), in welcher er eine Abgabeöffnung (102) in einem Abgabebereich der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) im wesentlichen verschließt, bei gleichzeitigem Bewegen eines Kolbens (116) der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit (74) in Richtung zu einer ersten Kolbenendstellung (116 1) des Kolbens (116) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (74); und
  • D3) Drücken des Kunststoff-Verarbeitungsmaterials in das Formwerkzeug (156) durch Bewegen des Kolbens (116) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (74) von seiner ersten Kolbenendstellung (116 1) in Richtung einer zweiten Kolbenendstellung (116 2), wobei der Kolben (78) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (72) zum Verschließen der Abgabeöffnung (102) der ersten Kolben-Zylinder- Einheit (72) in seiner zweiten Kolbenendstellung (78 2) gehalten wird.
27. The method according to claim 25 or 26, characterized in that step D comprises the following substeps:
  • D1) receiving the plastic processing material from the plasticizing unit ( 12 ) in a cylinder ( 76 ) of a first piston-cylinder unit ( 72 ) of the conveying device ( 14 ), wherein a piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) is in a first piston end position ( 78 1 ), in which it opens a dispensing opening ( 70 ) in the dispensing area ( 28 , 70 ) of the plasticizing unit ( 12 );
  • D2) conveying the plastic processing material into a cylinder ( 114 ) of a second piston-cylinder unit ( 74 ) of the conveying device ( 14 ) by moving the piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) from its first piston end position ( 78 1 ) in the direction of a second piston end position ( 78 2 ), in which it essentially closes a discharge opening ( 102 ) in a discharge region of the first piston-cylinder unit ( 72 ), while simultaneously moving a piston ( 116 ) of the second piston Cylinder unit ( 74 ) towards a first piston end position ( 116 1 ) of the piston ( 116 ) of the second piston-cylinder unit ( 74 ); and
  • D3) pressing the plastic processing material into the mold ( 156 ) by moving the piston ( 116 ) of the second piston-cylinder unit ( 74 ) from its first piston end position ( 116 1 ) towards a second piston end position ( 116 2 ), the Piston ( 78 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) for closing the discharge opening ( 102 ) of the first piston-cylinder unit ( 72 ) is held in its second piston end position ( 78 2 ).
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt D2 vor dem Ausführen von Schritt D3 mehrfach ausgeführt wird.28. The method according to claim 27, characterized, that step D2 is executed several times before the execution of step D3 becomes. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte A bis D und die Unterschritte D1 bis D3 unter Wärmezufuhr ausführbar sind.29. The method according to any one of claims 25 to 28, characterized, that steps A through D and substeps D1 through D3 below Heat can be carried out. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Rohmaterial vor dem Einfüllen in die Plastifiziereinheit durch Zuführen von Wärme vorgewärmt bzw. vorplastfiziert wird.30. The method according to any one of claims 25 to 29, characterized, that the plastic raw material before filling in the plasticizing unit is preheated or pre-plastified by adding heat.
DE1998153881 1997-11-25 1998-11-23 Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics Withdrawn DE19853881A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153881 DE19853881A1 (en) 1997-11-25 1998-11-23 Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752117 1997-11-25
DE1998153881 DE19853881A1 (en) 1997-11-25 1998-11-23 Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853881A1 true DE19853881A1 (en) 1999-05-27

Family

ID=7849720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153881 Withdrawn DE19853881A1 (en) 1997-11-25 1998-11-23 Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853881A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115464836A (en) * 2022-10-08 2022-12-13 重庆思普宁塑胶制品有限公司 Intelligent automobile accessory injection molding system
CN116332178A (en) * 2023-05-19 2023-06-27 天津国投津能发电有限公司 Carbon circulation comprehensive recovery system and method based on low-temperature multi-effect sea water desalination device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115464836A (en) * 2022-10-08 2022-12-13 重庆思普宁塑胶制品有限公司 Intelligent automobile accessory injection molding system
CN115464836B (en) * 2022-10-08 2024-04-02 重庆思普宁科技股份有限公司 Intelligent auto-parts system of moulding plastics
CN116332178A (en) * 2023-05-19 2023-06-27 天津国投津能发电有限公司 Carbon circulation comprehensive recovery system and method based on low-temperature multi-effect sea water desalination device
CN116332178B (en) * 2023-05-19 2023-09-01 天津国投津能发电有限公司 Carbon circulation comprehensive recovery system and method based on low-temperature multi-effect sea water desalination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (en) Machine for pressure or injection molding of composite moldings
DE112005001718T5 (en) Vertical micro injection molding machine
WO2007101746A2 (en) Use of an injection molding compounder for producing food products or semi-finished food products and corresponding installation
WO2007098992A1 (en) Apparatus for plastifying pellets, in particular plastics pellets, and injection-moulding or extrusion system equipped with this apparatus
EP0473922A1 (en) Method and device for mixing material with thermoplastic material
DE2141421B2 (en) Device for injection molding of thermosetting plastics, in particular putty-like polyester mixtures
DE4314941C2 (en) Injection unit on injection molding machines for the production of thermoplastic plastic parts
DE19853881A1 (en) Unit for mixing, plasticizing and injecting contaminated recycled plastics
DE1803896A1 (en) Extrusion device
EP1631435B1 (en) Plant for the preparation of materials
EP4015177B1 (en) Feed screw-type machine for feeding a processing screw-type machine, and related method
DE202005020728U1 (en) Plastic processing machine
DE3917678C2 (en)
DE3705470A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED PARTS FROM PLASTIC AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE19904227A1 (en) Extruder for recycling thermoplastic foam particles includes a screw with finer pitch towards the exit made by twisting a tapered metal strip
DE2633689A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR MOLDING RESIN-BONDED HIGH-LEVEL MATERIALS
EP0933185A2 (en) Method and apparatus for injection compression moulding of fibre reinforced plastics
EP0597219A1 (en) Extruder for the metered supply of plastic or plastics blends
EP0326036A2 (en) Apparatus for the manufacture of moulded thermoplastic bodies
DE2312955A1 (en) PRESS FORM, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF PLASTIC PRESSED PARTS
DE19734834C2 (en) Process for the production of fiber-reinforced injection molded parts
DE1800226B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF A PROFILE STRAND FROM RUBBER OR PLASTIC BY EXTRUSION PRESSES AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE10324715B4 (en) Device for the separation-free feeding of solids and solid mixtures
DE2166208A1 (en) Moulding reinforced plastics - with controlled temp extruder to prevent premature curing
DE69722920T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING PLASTIC

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee