DE19851245B4 - Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium - Google Patents
Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium Download PDFInfo
- Publication number
- DE19851245B4 DE19851245B4 DE19851245A DE19851245A DE19851245B4 DE 19851245 B4 DE19851245 B4 DE 19851245B4 DE 19851245 A DE19851245 A DE 19851245A DE 19851245 A DE19851245 A DE 19851245A DE 19851245 B4 DE19851245 B4 DE 19851245B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fieldbus
- data
- physical layer
- standard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/407—Bus networks with decentralised control
- H04L12/413—Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/30—Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
- H04L69/32—Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
- H04L69/321—Interlayer communication protocols or service data unit [SDU] definitions; Interfaces between layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Communication Control (AREA)
Abstract
Feldbuskomponente
umfassend
eine ein Feldbusprotokoll abarbeitende Datensicherungsschicht (70; 72–76) und
eine physikalische Schicht (60–64)
dadurch gekennzeichnet, daß
die physikalische Schicht (60–64) für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildet ist, daß
eine die Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) und die physikalische Schicht (60–64) verbindende Schnittstelle (65) vorgesehen ist, daß
eine Anpassungsschicht (71) vorgesehen ist, die die ein Feldbusprotokoll abarbeitenden Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) an die entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildete physikalische Schicht (60–64) anpasst, indem die von der Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) kommenden Daten zu einem zu übertragenden Datenrahmen zusammengesetzt werden, der von der physikalischen Schicht (60–64) verarbeitbar ist.
eine ein Feldbusprotokoll abarbeitende Datensicherungsschicht (70; 72–76) und
eine physikalische Schicht (60–64)
dadurch gekennzeichnet, daß
die physikalische Schicht (60–64) für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildet ist, daß
eine die Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) und die physikalische Schicht (60–64) verbindende Schnittstelle (65) vorgesehen ist, daß
eine Anpassungsschicht (71) vorgesehen ist, die die ein Feldbusprotokoll abarbeitenden Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) an die entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildete physikalische Schicht (60–64) anpasst, indem die von der Datensicherungsschicht (70; 72–74; 76) kommenden Daten zu einem zu übertragenden Datenrahmen zusammengesetzt werden, der von der physikalischen Schicht (60–64) verarbeitbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Feldbuskomponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein mehrere Feldbuskomponenten umfassendes Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium.
- In der Automatisierungstechnik werden heute sogenannte Feldbussysteme als Verbindungstechnik zwischen den am Produktionsprozeß beteiligten Geräten eingesetzt. Diese Feldbussysteme arbeiten in der Regel mit Übertragungsraten < 10 Mbit/s. Durch die zunehmende Eindringung der Feldbussysteme in alle Bereiche der Automatisierungstechnik auf der einen Seite und der steigenden Leistungsfähigkeit der Steuerungssysteme auf der anderen Seite gibt es einen Bedarf an höherer Bandbreite für die Feldbussysteme.
- Auf dem Gebiet der Informationstechnik, insbesondere im lokalen Netzwerkbereich, existieren bereits Netze mit einer Bandbreite von 10 Mbit/s, die als Ethernet bekannt sind. Diese Netzwerktechnologie wird entsprechend dem ständig wachsenden Bandbreitenbedarf kontinuierlich weiterentwickelt. Es werden Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Mbit/s bei Ausdehnung bis 100 m unter Verwendung eines auf Kupfer basierenden Übertragungsmediums ermöglicht. Dieses Netz wird auch als Fast-Ethernet bezeichnet.
- Aus der
DE 41 31 909 A1 ist ein als Gateway fungierender frei parametrierbarer Protokollkonverter einem Rechner zur Ankopplung an ein Ethernet nach IEEE802.3 vorgeschaltet. Der Protokollkonverter weist eine Ethernet-Hardware-Anschaltung sowie eine Ethernet-Schnittstelle auf, die als TCP-IP-Schnittstelle implementiert ist. Dem Dokument lässt sich jedoch nicht entnehmen, dass der Protokollkonverter eine Datensicherungsschicht aufweist und dass die Datensicherungsschicht und die als Ethernet-Hardware-Anschaltung implementierte physikalische Schicht auf unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen basieren. - Aus der WO 96/12993 A1 ist eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Zugangs zu Feldbusgeräten in einem verteilten Steuersystem bekannt. Gemäß einer Ausführungsvariante werden Bridges verwendet, um ein erstes, mit niedriger Übertragungsrate arbeitendes Feldbus-Steuernetzwerk mit einem zweiten, höherratiges Feldbus-Steuernetzwerk zu verbinden. Dem Dokument sind keine Informationen dahingehend zu entnehmen, Änderungen an den am ersten Feldbus-Steuernetzwerk angeschalteten Feldbusgeräten vorzunehmen, damit diese direkt, das heißt ohne Verwendung von Bridges, an das zweite, höherratige Feldbus-Steuernetzwerk anschalten zu können.
- Santori et al. beschreiben in dem Aufsatz „Field Bus brings Protocol to Proces Control" IN : IEEE Spektrum, 1996, Vol. 33, Nr. 3, Seiten 60 bis 64, welches eine Netzwerkumgebung beschreibt, die der aus der WO 96/12993 A1 sehr ähnlich ist.
- Cavalieri et al. beschreiben in dem Aufsatz „On the Integration of Field Bus Traffic within IEEE 802.11 Wireless LAN" IEEE International Workshop on Factory Communication Systems, 1-3, Oktober 1997, proceedings, Seiten 131 bis 138, eine Möglichkeit, Feldbus-Netzwerke mit einem drahtlosen Back-Bone zu verbinden. Hierzu werden Bridges verwendet, die an die Feldbus-Netzwerke angeschlossen sind. Um einen Zugriff über die Bridges auf das drahtlose Back-Bone zu ermöglichen, schlagen Cavalieri et al. vor, das MAC (Medium Access Control)-Protokoll gemäß der Norm IEEE802.11 zu verändern. Dies steht im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung, bei der Feldbuskomponente unmittelbar an ein Hochgeschwindigkeits-Medium entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets angeschlossen werden, wobei als Mediumzugriffs-Protokoll die Datensicherungsschicht eines Feldbusprotokolls verwendet wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldbuskomponente, ein Kommunikationssystem und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen es möglich ist, Feldbus-Komponenten bei einer Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung einzusetzen.
- Dieses Problem löst die Erfindung zum einen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Demgemäß weist die Feldbuskomponente eine ein Feldbusprotokoll abarbeitende Datensicherungsschicht (diese entspricht der Schicht 2 des OSI-Referenzmodells) und eine physikalische Schicht (diese entspricht der ersten Schicht des OSI-Referenzmodells) auf. Um die Feldbuskomponente für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets zu befähigen, ist die physikalische Schicht für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildet. Ferner ist eine die Datensicherungsschicht und die physikalische Schicht verbindende Schnittstelle vorgesehen. Eine Anpassungsschicht ist vorgesehen, die die ein Feldbusprotokoll abarbeitende Datensicherungsschicht an die entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildete physikalische Schicht anpasst, indem die von der Datensicherungsschicht kommenden Daten zu einem zu übertragenden Datenrahmen zusammengesetzt werden, der von der physikalischen Schicht verarbeitbar ist.
- Ein Vorteil hierbei ist, daß die bereits bestehende, genormte physikalische Schicht und ihre Akzeptanz im Bereich der Bürokommunikation eine Vielzahl von Halbleiter-Realisierungen bewirkt hat. Diese, die physikalische Schicht verwirklichenden Bausteine sind bereits preisgünstig am Markt verfügbar.
- Als Schnittstelle, die die physikalische Schicht und die Datensicherungsschicht verbindet, kann die ebenfalls genormte, medienunabhängige Schnittstelle (MII; Medium Independent Interface) gemäß der Norm IEEE802.3u verwendet werden.
- Bei den Feldbuskomponenten handelt es sich beispielsweise um Komponenten, die der für das Feldbussystem Interbus entwickelten Norm EN50258 mit Ausnahme der dort beschriebenen Schicht 1 genügen.
- In an sich bekannter Weise umfasst die Datensicherungsschicht eine Mediums-Zugriffs-Steuerschicht, eine Basis-Verbindungsschicht, eine Peripherie-Datenverbindungsschicht und eine Netzverwaltunsschicht.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Kommunikationssystem, insbesondere ein Automatisierungssystem nach Anspruch 4 vorgeschlagen, das ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium aufweist, an das mehrere Feldbuskomponenten ankoppelbar sind. Für Feldbussysteme ist das Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium als Linienstruktur aufgebaut, von der Stichleitungen abzweigen können. Die Feldbuskompopnenten sind aktiv an das Übertragungsmedium angekoppelt.
- An dieser Stelle sei erwähnt, daß die Feldbuskomponente alle Teilschichten enthalten kann. Darüber hinaus ist es denkbar, die Datensicherungsschicht und gegebenenfalls die Anpassungsschicht in der Feldbuskomponente und die physikalische Schicht zusammen mit der Schnittstelle in einer separaten, dem Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium zugeordneten Modul zu implementieren.
- Ein weiter Gesichtpunkt der Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten über ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets, an das mehrere Feldbuskomponenten angeschaltet sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 schematisch einen Ausschnitt eines Feldbussystems mit zwei an ein Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsmedium angeschalteten Feldbuskomponenten, -
2 eine detailliertere Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Feldbuskomponente. -
1 zeigt zwei Feldbuskomponenten10 und20 , die in Serie an ein Hochgeschwindigkeit-Übertragungsmedium30 entsprechend der Fast-Ethernet-Netzwerktechnologie angeschaltet sind. Die Anschaltung der Feldbuskomponenten10 ,20 an das Übertragungsmedium30 erfolgt beispielsweise über RJ45-Steckverbinder40 . Die Feldbuskomponenten10 und20 weisen für eine ankommende Leitung32 und für eine abgehende Leitung34 des Übertragungsmediums30 jeweils getrennte Kanäle einer physikalischen Schicht60 auf, die identisch ausgebildet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Leitungen32 und34 bidirektional ausgebildet sein können. - Die in
2 und3 dargestellte physikalische Schicht60 ist gemäß der Norm IEEE802.3u ausgebildet und daher bekannt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionseinheiten erübrigt sich daher. Der Vollständigkeit halber seien hier nur die wesentlichen Funktionseinheiten genannt: die mediumunabhängige Schnittstelle61 (MDI; Medium Dependent Interface), die die direkte Verbindung zum Übertragungsmedium30 herstellt. Darüber hinaus umfaßt die physikalische Schicht60 eine physikalische, mediumunabhängige Schnittstelle (PMD; Physical Medium Dependent)62 , eine physikalische Verbindungsschicht (PMA; Physical Medium Attachment)63 sowie eine physikalische Codierungs-Subschicht64 , der eine mediumunabhängige Schnittstelle MII (Medium Independent Interface)65 folgt. Die mediumunabhängige Schnittstelle65 stellt die Verbindung zur Datensicherungsschicht70 her. Die mediumunabhängige Schnittstelle65 kann alternativ als verkleinerte mediumunabhängige Schnittstelle (R-MII; Reduced Medium Independent Interface) oder als Symbol-Schnittstelle ausgeführt sein. - Die vom Nutzer der Datensicherungsschicht
70 kommenden Daten werden zu einem zu übertragenden Datenrahmen zusammengestellt, der typischerweise aus einer Präambel, einem Start-Begrenzerfeld, einem Rahmentypenfeld, einem Rahmenlängenfeld, einem Header-Prüffeld, dem eigentlichen Datenfeld, einem Daten-Prüffeld und einem Endbegrenzerfeld besteht. Da es sich bei der Feldbuskomponente10 ,20 jedoch um keine Fast-Ethernet-kompatible Baugruppe handelt, ist eine Anpassungsschicht71 erforderlich, die den von der Datensicherungsschicht70 der Feldbuskomponente10 ,20 bereitgestellten Datenrahmen an den zu übertragenden Datenrahmen der physikalischen Schicht60 des Fast-Ethernets anpaßt. Diese Rahmendaten werden anschließend an der medienunabhängigen Schnittstelle65 den unterlagerten physikalischen Schichten64 bis61 übergeben und über das Übertragungsmedium30 der nachfolgenden Feldbuskomponente20 übermittelt. Es kann für die Funktionsfähigkeit der Feldbuskomponenten10 und20 dahingestellt bleiben, ob die Anpassungsschicht71 der Datensicherungsschicht70 oder der physikalischen Schicht60 zugeordnet werden soll. - Wie
2 zu entnehmen ist, umfaßt die Datensicherungsschicht70 beispielsweise eine Mediums-Zugriffs-Steuerschicht (MAC, Medium Access Control)72 , eine Basis-Verbindungsschicht (BLL, Basic Link Layer)73 , eine Peripherie-Datenverbindungsschicht (PDL, Peripheral Data Link)74 sowie eine Netzwerkverwaltungsschicht76 . -
1 wird nochmals betrachtet. Grundsätzlich sieht Fast-Ethernet eine sternförmige oder Punkt-zu-Punkt-Verbindung vor. Bei Feldbussystemen sind die Feldbuskomponenten10 und20 in bekannter Weise in Linie mit optional abzweigenden Stichleitungen und in Form einer aktiven Ankopplung zu verbinden. Somit bleibt auch die Notwendigkeit von mindestens zwei Schnittstellen pro Feldbuskomponente10 ,20 bestehen. Jedoch kann es im Sinne der Ausfallsicherheit des Kommunikationssystems und der Rückwirkungsfreiheit während des Entfernens/Hinzufügens von Feldbuskomponenten10 und20 bei laufendem Betrieb des Kommunikationssystems sinnvoll sein, diese beiden logischen Schnittstellen, wie in1 dargestellt, zu einer physikallischen Schicht (Steckverbindung) zusammenzufassen. - Dank der Erfindung ist es möglich, spezielle, von der Fast-Ethernet-Norm abweichende Feldbusprotokolle so anzupassen, daß die Feldbusprotokolle anwendenden Feldbuskomponenten
10 ,20 über die physikalische Schicht60 des Fast-Ethernet kommunizieren können. Damit wird es erstmals möglich, Hochgeschwindigkeitsübertragungen, wie von Fast-Ethernet bekannt, mit Feldbussystemen im Bereich der industriellen Automation zu realisieren.
Claims (7)
- Feldbuskomponente umfassend eine ein Feldbusprotokoll abarbeitende Datensicherungsschicht (
70 ;72 –76 ) und eine physikalische Schicht (60 –64 ) dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Schicht (60 –64 ) für eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildet ist, daß eine die Datensicherungsschicht (70 ;72 –74 ;76 ) und die physikalische Schicht (60 –64 ) verbindende Schnittstelle (65 ) vorgesehen ist, daß eine Anpassungsschicht (71 ) vorgesehen ist, die die ein Feldbusprotokoll abarbeitenden Datensicherungsschicht (70 ;72 –74 ;76 ) an die entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildete physikalische Schicht (60 –64 ) anpasst, indem die von der Datensicherungsschicht (70 ;72 –74 ;76 ) kommenden Daten zu einem zu übertragenden Datenrahmen zusammengesetzt werden, der von der physikalischen Schicht (60 –64 ) verarbeitbar ist. - Feldbuskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (
65 ) eine mediumunabhängige Schnittstelle (MII; Medium Independent Interface) ist. - Feldbuskomponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensicherungsschicht eine Mediums-Zugriffs-Steuerschicht (
72 ), eine Basis-Verbindungsschicht (73 ), eine Peripherie-Datenverbindungsschicht (74 ) und eine Netzverwaltunsschicht (76 ) umfasst. - Kommunikationssystem, insbesondere ein Automatisierungssystem, gekennzeichnet durch ein auf der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets basierendes Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium (
30 ), an das wenigstens eine Feldbuskomponente (10 ,20 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angeschaltet ist. - Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium (
30 ) eine Linienstruktur aufweist und die Feldbuskomponenten (10 ,20 ) aktiv angekoppelt sind. - Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium (
30 ) wenigstens eine Abzweigung aufweist. - Verfahren zum Übertragen von Daten über ein auf der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets basierendes Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium (
30 ), an das mehrere Feldbuskomponenten (10 ,20 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angekoppelt sind, mit folgenden Verfahrensschritten: a) die zu übertragenden Daten werden in einer ein Feldbusprotokoll anwendenen Datensicherungsschicht (70 ;72 –74 ;76 ) einer Feldbuskomponente (10 ,20 ) zu einem Datenrahmen zusammengefasst; b) der Datenrahmen wird an die Datenrahmenstruktur einer physikalischen Schicht (60 –64 ), die für eine Hochgeschwindigkeits-Übertragung entsprechend der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets ausgebildet ist, angepasst (71 ) und dieser übergeben; c) über die physikalische Schicht (60 –64 ) werden die zu übertragenden Daten dem auf der Norm IEEE802.3u des Fast-Ethernets basierenden Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium (30 ) zugeführt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851245A DE19851245B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-11-06 | Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium |
DE29824978U DE29824978U1 (de) | 1998-06-12 | 1998-11-06 | Feldbuskomponente und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium |
US09/330,949 US6891849B1 (en) | 1998-06-12 | 1999-06-11 | Fieldbus components, communication system and process for the transmission of data over a high speed transmission medium |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826154 | 1998-06-12 | ||
DE19826154.3 | 1998-06-12 | ||
DE19851245A DE19851245B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-11-06 | Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851245A1 DE19851245A1 (de) | 1999-12-30 |
DE19851245B4 true DE19851245B4 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=7870661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851245A Expired - Fee Related DE19851245B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-11-06 | Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851245B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102360206B (zh) | 2004-12-24 | 2014-07-09 | 皮尔茨公司 | 具有多个空间分布站的控制系统和在所述控制系统中传送数据的方法 |
DE102005008488B4 (de) | 2005-02-24 | 2011-08-18 | VEGA Grieshaber KG, 77709 | Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation |
DE102005025582B4 (de) | 2005-06-01 | 2011-08-18 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 | Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Übertragung von Ein-/Ausgabedaten in Automatisierungs-Bussystemen |
DE102007061986A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kommunikationssystem |
DE102010026495A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Abb Technology Ag | System zur Verkabelung der Automatisierungs- und Leittechnik einer technischen Anlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131909A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Kral Werner Dipl Ing | Frei parametrierbarer protokoll-konverter |
WO1996012993A1 (en) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Apparatus for providing access to field devices in a distributed control system |
-
1998
- 1998-11-06 DE DE19851245A patent/DE19851245B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131909A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Kral Werner Dipl Ing | Frei parametrierbarer protokoll-konverter |
WO1996012993A1 (en) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Apparatus for providing access to field devices in a distributed control system |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
CAVALIERI, S. and PANNO, D.: On the integration of Fieldbus traffic within IEEE 802.11 wireless LAN. IEEE International Workshop on Factory Communica- tion Systems, 1-3 Oct. 1997,Proceedings,S.131-138 * |
CAVALIERI, S.; PANNO, D.: On the integration of Fieldbus traffic within IEEE 802.11 wireless LAN. IEEE International Workshop on Factory Communica- tion Systems, 1-3 Oct. 1997,Proceedings,S.131-138 |
SANTORI, M. and ZECH, K.: Fieldbus brings protocol to process control. In: IEEE Spectrum, 1996, Vol. 33, Nr. 3, S. 60-64 * |
SANTORI, M.; ZECH, K.: Fieldbus brings protocol to process control. In: IEEE Spectrum, 1996, Vol. 33, Nr. 3, S. 60-64 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19851245A1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4221474C2 (de) | Kommunikationssystem für Mehrdienste-Kommunikationsendeinrichtungen in lokalen Netzen | |
DE69126604T2 (de) | Anpassungseinrichtung und Verfahren zur wirksamen Verbindung von Datenverarbeitungseinrichtungen und Netzwerken | |
DE60318347T2 (de) | Selbstauswahl von SGMII oder SerDes Durchgang-Moden | |
DE69634916T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur filterung von mehradresspaketen in einem lokalen netz durch ein transparentes zwischensystem | |
EP1590927B1 (de) | Koppler für ein netzwerk mit ringtopologie und ein auf ethernet basierten netzwerk | |
WO2020120555A1 (de) | Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE10296700T5 (de) | Flusssteuerungssystem zur Verringerung der Speicherpufferanforderungen und zur Herstellung einer Prioritätsbedienung zwischen Netzen | |
DE19851245B4 (de) | Feldbuskomponente, Kommunikationssystem und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeitsübertragungsmedium | |
EP3895384B1 (de) | Überlagerungserfassungseinheit für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
EP1261177B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz | |
EP3152872A1 (de) | Übertragungseinheit mit prüffunktion | |
WO2003105522A1 (de) | Verfahren und zugangsmultiplexer für den schnellen zugang zu datennetzen | |
DE29824978U1 (de) | Feldbuskomponente und Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten über ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium | |
DE3328834A1 (de) | Datenuebertragungsssystem mit einer ringfoermigen uebertragungsleitung | |
EP1093253A2 (de) | Virtuelles privates Netzwerk | |
DE19910023C2 (de) | System zur Datenübertragung von einem Anbieter zu einem Benutzer | |
WO2021148351A1 (de) | Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem | |
DE29810482U1 (de) | Automatisierungssystem mit einer Anschaltvorrichtung zum Anpassen von feldbusspezifischen Protokollen an die physikalische Schicht eines lokalen Netzes | |
EP1313289A2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes | |
EP0998093B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes | |
DE60317764T2 (de) | Verfahren zur effizienten Übertragung von Nichtbenutzerdaten | |
EP0913984A2 (de) | Digitales Telekommunikations-System mit DECT-Interface für Fax- und Datenanwendungen | |
EP0500987B1 (de) | Verfahren zum Erfassen von Kommunikationsendgeräteadressen in einer lokale Netze verbindenden Netzübergangseinrichtung | |
WO2022069439A1 (de) | Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten passiven teilnehmer und einem zweiten passiven teilnehmer eines bussystems | |
EP1239632B1 (de) | System zum Übertragen eines Datenpaketstromes variabler Datenrate zwischen Netzwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |