DE19849487A1 - Fluid coupling with two transmission arrangements has fluid collector and operating parts, valve and pump arrangements, control and single regulator - Google Patents

Fluid coupling with two transmission arrangements has fluid collector and operating parts, valve and pump arrangements, control and single regulator

Info

Publication number
DE19849487A1
DE19849487A1 DE1998149487 DE19849487A DE19849487A1 DE 19849487 A1 DE19849487 A1 DE 19849487A1 DE 1998149487 DE1998149487 DE 1998149487 DE 19849487 A DE19849487 A DE 19849487A DE 19849487 A1 DE19849487 A1 DE 19849487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
fluid
area
transmission
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998149487
Other languages
German (de)
Other versions
DE19849487C2 (en
Inventor
Gerd Brunken
Franz-Karl Fleischmann
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horton Europe & Co Kg 97424 Schweinfurt De GmbH
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1998149487 priority Critical patent/DE19849487C2/en
Publication of DE19849487A1 publication Critical patent/DE19849487A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19849487C2 publication Critical patent/DE19849487C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

The fluid coupling comprises a first (18) and second (22) transmission arrangement. Surfaces of the two transmission arrangements face each other in an operating fluid part (20) The fluid is contained in a fluid collector part (28). A valve arrangement (32) is operated by a control (38,40) for producing and stopping the connection for fluid-flow between the collector and operating fluid parts. A pump arrangement (30) with adjustable feed is set by an activating arrangement (38,42). A single regulator (36) acts as control and activator.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidkupplung, umfassend: eine erste Übertragungsanordnung, eine zweite Übertragungsanordnung, welche bezüglich der ersten Übertragungsanordnung um eine Drehachse drehbar ist, einen Arbeits-Fluidbereich, in welchem Oberflächen der ersten Über­ tragungsanordnung und der zweiten Übertragungsanordnung einander gegenüberliegen und in welchem durch zwischen den Oberflächen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung anordenbares Fluid wahlweise eine Drehmomentübertragungskopplung zwischen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung herstellbar ist, einen Fluid-Speicherbe­ reich zur Aufnahme von Fluid, eine Ventilanordnung, welche durch eine Betätigungsanordnung zur wahlweisen Herstellung und Unterbrechung einer Fluidströmungsverbindung zwischen dem Fluid-Speicherbereich und dem Arbeits-Fluidbereich betätigbar ist, um den Eintritt von Fluid aus dem Fluid-Speicherbereich in den Arbeits-Fluidbereich zu ermöglichen oder zu unterbinden, und eine durch eine Aktivierungsanordnung in ihrer Förderlei­ stung einstellbare Pumpenanordnung zum Pumpen von Fluid aus dem Fluid- Arbeitsbereich in den Fluid-Speicherbereich.The present invention relates to a fluid coupling comprising: a first Transmission arrangement, a second transmission arrangement, which is rotatable about an axis of rotation with respect to the first transmission arrangement, a working fluid area in which surfaces of the first over support arrangement and the second transmission arrangement each other opposite and in which by between the surfaces of the fluid to be arranged in the first and the second transmission arrangement optionally a torque transmission coupling between the first and of the second transmission arrangement can be produced, a fluid storage device rich for receiving fluid, a valve arrangement, which by a Actuator assembly for optional manufacture and interruption a fluid flow connection between the fluid storage area and the working fluid area is operable to prevent fluid from entering the To enable or allow fluid storage area in the working fluid area prevent, and one by an activation order in their Förderlei adjustable pump arrangement for pumping fluid from the fluid Work area in the fluid storage area.

Aus der DE-G-89 08 359 ist eine Fluidkupplung bekannt, bei welcher diejenige Übertragungsanordnung, welche eine Staupumpe trägt oder bildet, durch eine elektromagnetische Bremse und eine zugeordnete Reibfläche abgebremst werden kann, so daß durch Erhöhung der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Übertragungsanordnungen die Pumpeffizienz der Staudruckpumpe erhöht werden kann und somit der Arbeits-Fluidbereich schneller entleert werden kann. Zwischen dem Arbeits-Fluidbereich und dem Fluid-Speicherbereich ist eine permanent offene Öffnung vorhanden, wobei der Öffnungsquerschnitt derart bemessen sein muß, daß er einerseits einen ausreichend raschen Eintritt von Fluid in den Arbeits-Fluidbereich er­ möglicht, andererseits jedoch auch bei Abbremsen der vorangehend genannten Übertragungsanordnung das Nachströmen von Fluid in der­ artigem Ausmaß verhindert, daß eine rasche Entleerung des Arbeits- Fluidbereichs erhalten wird. Es muß somit hinsichtlich beider Betriebs­ zustände, also dem Kopplungszustand und dem Zustand, in dem entkoppelt werden soll, ein Kompromiß geschlossen werden.From DE-G-89 08 359 a fluid coupling is known, in which the transmission arrangement which carries or forms a dam pump, by an electromagnetic brake and an assigned friction surface can be braked so that by increasing the speed difference between the two transmission arrangements the pumping efficiency of the Back pressure pump can be increased and thus the working fluid area can be emptied more quickly. Between the working fluid area and the Fluid storage area, there is a permanently open opening the opening cross-section must be dimensioned such that it has one  sufficiently rapid entry of fluid into the working fluid area possible, but on the other hand also when braking the previous one mentioned transmission arrangement the afterflow of fluid in the -like extent prevents rapid emptying of the work Fluid range is obtained. It must therefore operate with respect to both states, i.e. the coupling state and the state in which decoupled a compromise should be made.

Die DE-G-89 08 357 schlägt darüber hinausgehend vor, zusätzlich zu der elektromagnetischen Bremsanordnung, durch welche vermittels Ab­ bremsung einer der Übertragungsanordnungen die Pumpeffizienz der Staudruckpumpe erhöht werden kann, eine zweite elektromagnetische Anordnung vorzusehen, durch welche ein Ventil geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann, das den Strömungsweg zwischen dem Fluid- Speicherbereich und dem Arbeits-Fluidbereich unterbrechen beziehungs­ weise freigeben kann. Die beiden elektromagnetischen Anordnungen sind separat anzusteuern, um beispielsweise bei Ansteuerung der zur Bremskraft­ erzeugung dienenden elektromagnetischen Anordnung im Sinne der Erzeugung einer derartigen Bremskraft und gleichzeitigem Ansteuern der dem Ventil zugeordneten elektromagnetischen Anordnung im Sinne des Schließens des Ventils, eine schnellstmögliche Entleerung des Arbeits- Fluidbereichs zu erhalten, da einerseits ein rasches Abpumpen erreicht wird und andererseits das Nachströmen von Fluid aus dem Fluid-Speicherbereich verhindert wird.DE-G-89 08 357 also proposes in addition to electromagnetic brake arrangement, by means of which Ab braking one of the transmission arrangements the pumping efficiency of the Dynamic pressure pump can be increased, a second electromagnetic Provide arrangement through which a valve is opened or can be concluded that the flow path between the fluid Interrupt storage area and the working fluid area can release wisely. The two electromagnetic arrangements are to be controlled separately, for example when the braking force is activated generation serving electromagnetic arrangement in the sense of Generation of such a braking force and simultaneous activation of the the valve associated electromagnetic arrangement in the sense of Closing the valve, the fastest possible emptying of the work Fluid area to maintain, because on the one hand rapid pumping is achieved and on the other hand the inflow of fluid from the fluid storage area is prevented.

Diese bekannte Fluidkupplung erfordert jedoch den Einsatz und die Ansteuerung verschiedener elektromagnetischer Anordnungen.However, this known fluid coupling requires the use and the Control of various electromagnetic arrangements.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidkupplung vor­ zusehen, welche bei einfachem Aufbau einen raschen Übergang von einem Drehmomentübertragungskopplungszustand zu einem Zustand, in welchem die Drehmomentübertragungsverbindung zumindest zum Teil unterbrochen ist, erreichbar ist.It is the object of the present invention to provide a fluid coupling watch which with a simple structure a quick transition from one Torque transmission coupling state to a state in which  the torque transmission connection is interrupted at least in part is, is achievable.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fluidkupplung, umfassend: eine erste Übertragungsanordnung, eine zweite Übertragungs­ anordnung, welche bezüglich der ersten Übertragungsanordnung um eine Drehachse drehbar ist, einen Arbeits-Fluidbereich, in welchem Oberflächen der ersten Übertragungsanordnung und der zweiten Übertragungsanordnung einander gegenüberliegen und in welchem durch zwischen den Oberflächen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung anordenbares Fluid wahlweise eine Drehmomentübertragungskopplung zwischen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung herstellbar ist, einen Fluid-Speicherbe­ reich zur Aufnahme von Fluid, eine Ventilanordnung, welche durch eine Betätigungsanordnung zur wahlweisen Herstellung und Unterbrechung einer Fluidströmungsverbindung zwischen dem Fluid-Speicherbereich und dem Arbeits-Fluidbereich betätigbar ist, um den Eintritt von Fluid aus dem Fluid-Speicherbereich in den Arbeits-Fluidbereich zu ermöglichen oder zu unterbinden, eine durch eine Aktivierungsanordnung in ihrer Förderleistung einstellbare Pumpenanordnung zum Pumpen von Fluid aus dem Fluid- Arbeitsbereich in den Fluid-Speicherbereich.According to the invention, this object is achieved by a fluid coupling, comprising: a first transmission arrangement, a second transmission arrangement, which with respect to the first transmission arrangement by one Axis of rotation is rotatable, a working fluid area in which surfaces the first transmission arrangement and the second transmission arrangement face each other and in which one between the surfaces fluid that can be arranged in the first and the second transmission arrangement optionally a torque transmission coupling between the first and of the second transmission arrangement can be produced, a fluid storage device rich for receiving fluid, a valve arrangement, which by a Actuator assembly for optional manufacture and interruption a fluid flow connection between the fluid storage area and the working fluid area is operable to prevent fluid from entering the To enable or allow fluid storage area in the working fluid area prevent one through an activation arrangement in their conveying capacity adjustable pump arrangement for pumping fluid from the fluid Work area in the fluid storage area.

Dabei ist eine einzige Stellanordnung vorgesehen, welche sowohl die Funktion der Betätigungsanordnung als auch die Funktion der Aktivierungs­ anordnung vorsieht.A single actuator arrangement is provided, which both Function of the actuation arrangement as well as the function of the activation arrangement provides.

Bei der erfindungsgemäßen Fluidkupplung kann somit der Aufbau deutlich vereinfacht werden, mit der Folge von Kosteneinsparungen, der Senkung der Fehleranfälligkeit und einer deutlich einfacheren Ansteuerung zur Aufhebung beziehungsweise zum Herstellen der Drehmomentübertragungs­ kopplung. The structure of the fluid coupling according to the invention can thus be clearly seen be simplified, with the result of cost savings, the reduction the susceptibility to errors and a significantly easier control for Abolition or to produce the torque transmission coupling.  

Dabei ist vorzugsweise die Stellanordnung dazu ausgebildet, bei Unter­ brechen der Fluidströmungsverbindung zwischen dem Fluid-Speicherbereich und dem Arbeits-Fluidbereich durch Schließen der Ventilanordnung die Förderleistung der Pumpenanordnung zu erhöhen.In this case, the actuating arrangement is preferably designed for sub break the fluid flow connection between the fluid storage area and the working fluid area by closing the valve assembly Increase delivery capacity of the pump assembly.

Ferner wird hinsichtlich eines möglichst einfachen Aufbaus vorgeschlagen, daß die Pumpenanordnung eine Staudruckpumpenanordnung umfaßt und daß durch die Stellanordnung zum Erhöhen der Förderleistung eine Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Übertragungsanord­ nung erhöht werden kann.Furthermore, with regard to the simplest possible structure, it is proposed that that the pump arrangement comprises a dynamic pressure pump arrangement and that by the actuator to increase the delivery rate Speed difference between the first and the second transmission arrangement voltage can be increased.

In diesem Falle kann die Erhöhung der Drehzahldifferenz in einfacher Weise durch Abbremsen einer der Übertragungsanordnungen von erster und zweiter Übertragungsanordnung, vorzugsweise derjenigen Übertragungs­ anordnung von erster und zweiter Übertragungsanordnung, an welcher die Staudruckpumpenanordnung vorgesehen ist, erfolgen.In this case, the increase in speed difference can be done in a simple manner by braking one of the transmission arrangements of the first and second transmission arrangement, preferably that transmission arrangement of first and second transmission arrangement on which the Dynamic pressure pump arrangement is provided.

Um mit einer einzigen Stellanordnung eine Einwirkung sowohl auf die Ventilanordnung als auch auf die Pumpenanordnung erhalten zu können, wird vorgeschlagen, daß die Stellanordnung einen ersten Anordnungs­ bereich aufweist, der bezüglich der Drehachse im wesentlichen feststehend angeordnet oder anordenbar ist, und einen zweiten Anordnungsbereich aufweist der mit einer der Übertragungsanordnungen von erster und zweiter Übertragungsanordnung bewegbar ist, an welcher die Ventilanord­ nung vorgesehen ist, und daß der erste und der zweite Anordnungsbereich zur Erzeugung einer Ventilbetätigungskraft und zur Erzeugung einer Bremskrafteinwirkung auf die eine Übertragungsanordnung in Wechselwir­ kung miteinander treten können.In order to influence both the To be able to obtain valve arrangement as well as on the pump arrangement, it is proposed that the actuating arrangement has a first arrangement has area that is substantially fixed with respect to the axis of rotation is arranged or can be arranged, and a second arrangement area has with one of the transmission arrangements of the first and second transmission arrangement is movable, on which the valve arrangement voltage is provided, and that the first and the second arrangement area to generate a valve actuation force and to generate a Interaction of braking force on the one transmission arrangement in interaction can kick each other.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der erste Anordnungsbereich eine Elektromagnetanordnung umfaßt, welche bei Stromzufuhr ein Magnetfeld erzeugt. For example, it can be provided that the first arrangement area is a Electromagnet assembly includes which, when power is supplied, a magnetic field generated.  

Insbesondere hinsichtlich der bei der erfindungsgemäßen Fluidkupplung vorzusehenden Doppelfunktion der Stellanordnung ist es vorteilhaft, wenn die Elektromagnetanordnung eine Klauenpolanordnung umfaßt.In particular with regard to the fluid coupling according to the invention provided double function of the actuating arrangement, it is advantageous if the electromagnet assembly comprises a claw pole assembly.

Zur Erzeugung der Krafteinwirkung auf die Ventilanordnung umfaßt vorzugsweise der zweite Anordnungsbereich eine durch das Magnetfeld verlagerbare Einheit.To generate the force on the valve assembly includes preferably the second arrangement area one through the magnetic field relocatable unit.

Wenn der zweite Anordnungsbereich eine Wirbelstromeinheit umfaßt, in welcher zur Erzeugung der Bremskraftwirkung vermittels des Magnetfeldes Wirbelströme erzeugt werden können, so kann ohne gegenseitiges körperliches Angreifen eine Bremskraft erzeugt werden, mit der Folge der Vermeidung von Reibkräften und dadurch induziertem Verschleiß.If the second arrangement area comprises an eddy current unit, in which to generate the braking force effect by means of the magnetic field Eddy currents can be generated, so without mutual physical attack a braking force is generated, with the result of Avoidance of frictional forces and wear induced thereby.

Um bei Einsatz einer Elektromagnetanordnung im ersten Anordnungsbereich die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Anordnungsbereich möglichst effizient zu gestalten, wird vor­ geschlagen, daß der zweite Anordnungsbereich im wesentlichen topfartig und aus Metall ausgebildet ist und den ersten Anordnungsbereich wenig­ stens bereichsweise umgibt.To use an electromagnet arrangement in the first arrangement area the electromagnetic interaction between the first and the The second arrangement area is to be designed as efficiently as possible struck that the second arrangement area is essentially pot-like and is formed of metal and the first arrangement area little surrounds most areas.

Der zweite Anordnungsbereich kann durch Erzeugung des Magnetfelds wenigstens bereichsweise axial verlagerbar oder bezüglich der Drehachse verkippbar sein. Ferner ist eine wirkungsmäßige und bauteilmäßige Trennung im Bereich des zweiten Anordnungsbereichs dadurch realisierbar, daß der zweite Anordnungsbereich einen zur Ventilbetätigung axial verlagerbaren oder/und bezüglich der Achse verkippbaren ersten Teil und einen zur Erzeugung der Wirbelstrom-Bremseinwirkung ausgebildeten zweiten Teil umfaßt.The second arrangement area can be created by generating the magnetic field axially displaceable at least in some areas or with respect to the axis of rotation be tiltable. Furthermore, it is effective and component-based Separation in the area of the second arrangement area can be realized, that the second arrangement area one for valve actuation axially displaceable and / or tiltable with respect to the axis first part and one designed to generate the eddy current braking action second part includes.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiligenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:The present invention will hereinafter be described with reference to the accompanying Drawings in detail based on preferred embodiments described. It shows:

Fig. 1 eine schematische Skizze, welche das Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Fluidkupplung darstellt; Figure 1 is a schematic sketch illustrating the principle of operation of a fluid coupling according to the invention.

Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Fluidkupplung; Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of the fluid coupling according to the invention;

Fig. 3 eine Explosionsansicht der bei der Fluidkupplung in Fig. 2 eingesetzten elektromagnetischen Stellanordnung; und FIG. 3 shows an exploded view of the electromagnetic actuating arrangement used in the fluid coupling in FIG. 2; and

Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart der erfindungsgemäßen Fluidkupplung. Fig. 4 is a FIG. 2 corresponding view of an alternative type of configuration of the fluid coupling according to the invention.

Die Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Fluidkupp­ lung 10. Diese umfaßt einen mit einer Antriebswelle über einen Antriebs­ flansch 12 und eine Welle 14 drehfest verbundenen oder verbindbaren Läufer 18, der in seinem radial äußeren Bereich 16 in einem Fluid-Arbeits­ bereich oder einer Arbeitskammer 20 angeordnet ist, die in einem Gehäuse 22 vorgesehen ist. Beispielsweise kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Fluidkupplung 10 zum Antreiben oder Ankoppeln eines Ventilators das Gehäuse 22 einen Kühllüfter 24 oder dergleichen tragen. Im Gehäuse 22 ist eine Fluidleitung 26 vorgesehen, über welche Fluid aus der Arbeitskammer 20 in einen Fluid-Speicherbereich oder eine Speicherkammer 28 geleitet werden kann. Im Bereich der Leitung 26 ist eine Pumpenanordnung 30 vorgesehen, welche beispielsweise als an sich bekannte Staudruckpumpe ausgebildet ist. Ferner ist im Strömungsweg 34 zwischen der Speicherkam­ mer 28 und der Arbeitskammer 20 ein allgemein mit 32 bezeichnetes Ventil vorgesehen, durch welches die Fluidverbindung zwischen der Speicherkam­ mer 28 und der Arbeitskammer 20 wahlweise hergestellt beziehungsweise unterbrochen werden kann. Fig. 1 shows schematically the structure of the inventive lung Fluidkupp 10th This includes a with a drive shaft via a drive flange 12 and a shaft 14 rotatably connected or connectable rotor 18 , which is arranged in its radially outer region 16 in a fluid working area or a working chamber 20 which is provided in a housing 22 . For example, when using the fluid coupling 10 according to the invention for driving or coupling a fan, the housing 22 can carry a cooling fan 24 or the like. A fluid line 26 is provided in the housing 22 , via which fluid can be conducted from the working chamber 20 into a fluid storage area or a storage chamber 28 . In the area of line 26 , a pump arrangement 30 is provided, which is designed, for example, as a dynamic pressure pump known per se. Furthermore, a valve generally designated 32 is provided in the flow path 34 between the storage chamber 28 and the working chamber 20 , through which the fluid connection between the storage chamber 28 and the working chamber 20 can optionally be established or interrupted.

Es ist ferner eine elektromagnetische Stellanordnung 36 vorgesehen, mit einem ersten Anordnungsbereich 38, nämlich einem Elektromagneten 38, welcher an einer Komponente 40, beispielsweise einem Fahrzeugrahmen oder einem Motorblock oder dergleichen festgehalten ist, und einem zweiten Anordnungsbereich 42, 44, der im vorliegenden Falle mit einem ersten Abschnitt 42 zur Wechselwirkung zwischen dem Elektromagneten 38 und dem Gehäuse 22 dient und einem zweiten Abschnitt zur Wechselwirkung zwischen dem Elektromagneten 38 und dem Ventil 32 dient. Wie nachfol­ gend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 detailliert beschrieben, wird durch das durch den Elektromagneten 38, d. h. den ersten Bereich 38, erzeugte Magnetfeld gleichzeitig eine Wechselwirkung mit den Abschnitten 42, 44 erzeugt, so daß durch Ansteuerung dieser einzigen elektromagnetischen Stellanordnung 36 sowohl die Fördereffizienz der Pumpe 30 als auch der Schließ- oder Öffnungszustand des Ventils 32 geschaltet oder eingestellt werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß bei deutlich einfacherem Aufbau ein einfacherer Ansteuervorgang erhalten wird und daß darüber hinaus die Fehleranfälligkeit des Gesamtsystems gesenkt wird.An electromagnetic actuator arrangement 36 is also provided, with a first arrangement area 38 , namely an electromagnet 38 , which is held on a component 40 , for example a vehicle frame or an engine block or the like, and a second arrangement area 42 , 44 , which in the present case also includes a first section 42 serves for interaction between the electromagnet 38 and the housing 22 and a second section serves for interaction between the electromagnet 38 and the valve 32 . As described in detail below with reference to FIGS . 2 to 4, the magnetic field generated by the electromagnet 38 , ie the first region 38 , simultaneously generates an interaction with the sections 42 , 44 , so that this single electromagnetic actuating arrangement is actuated 36 both the delivery efficiency of the pump 30 and the closing or opening state of the valve 32 can be switched or set. This has the advantage that a simpler control process is obtained with a significantly simpler structure and that the susceptibility to errors of the overall system is also reduced.

Eine konkrete Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Fluidkupplung 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Man erkennt dort den Antriebsflansch 12, welcher über die Welle 14 den Läufer 18 antreibt, welcher hier eine von zwei Übertragungsanordnungen bildet. Das Gehäuse 22 bildet eine weitere der Übertragungsanordnungen und ist bezüglich der ersten Übertragungsanord­ nung, d. h. dem Läufer 18, der Welle 14 und dem Antriebsflansch 12, über eine Lageranordnung 50 frei drehbar gelagert. Im radial äußeren Bereich bildet das Gehäuse 22 eine Arbeitskammer 20, in der das Gehäuse 22 und der Läufer 18 sich mit jeweiligen rippenförmigen Oberflächen zur Erhöhung der Gesamtoberfläche gegenüberliegen. Radial außen ist im Bereich der Arbeitskammer 20 am Gehäuse 22 ein Stauelement 52 der Staudruckpumpe 30 vorgesehen, welches bei Relativdrehung zwischen Läufer, 18 und Gehäuse 22 das im Bereich der Arbeitskammer 20 vorhandene Fluid, das durch Fliehkrafteinwirkung nach radial außen gezogen wird, in eine Öffnung 54 im Gehäuse 22 fördert, von wo aus das Fluid über die Leitungsver­ bindung 26 in die Speicherkammer 28 strömen kann. Die Speicherkammer 28 und der radial innere Bereich 56 der Arbeitskammer 20 sind durch eine Trennwand 58, beispielsweise ein Blechteil oder dergleichen, voneinander getrennt. In der Trennwand 58 ist eine Öffnung 60 vorgesehen, welche dem Strömungsweg 34 der Fig. 1 entspricht und durch ein in Richtung der in Fig. 2 erkennbaren Öffnungsstellung vorgespanntes Ventilelement 62 ver­ schließbar ist. Beispielsweise kann das Ventilelement 62 durch eine Ventilfeder 62 gebildet sein, die in ihrem inneren Bereich am Gehäuse festgelegt ist und durch Formgebung in die Öffnungsstellung vorgespannt ist.A concrete embodiment of a fluid coupling 10 according to the invention is shown in FIG. 2. The drive flange 12 can be seen there, which drives the rotor 18 via the shaft 14 , which forms one of two transmission arrangements here. The housing 22 forms a further one of the transmission arrangements and, with respect to the first transmission arrangement, ie the rotor 18 , the shaft 14 and the drive flange 12 , is freely rotatably supported via a bearing arrangement 50 . In the radially outer region, the housing 22 forms a working chamber 20 , in which the housing 22 and the rotor 18 lie opposite one another with respective rib-shaped surfaces in order to increase the overall surface. Radially on the outside in the area of the working chamber 20 on the housing 22, a baffle element 52 of the dynamic pressure pump 30 is provided which, in the event of a relative rotation between the rotor 18 and the housing 22, the fluid present in the area of the working chamber 20 , which is pulled radially outward by centrifugal force, into an opening 54 in the housing 22 promotes from where the fluid can flow via the line 26 connection into the storage chamber 28 . The storage chamber 28 and the radially inner region 56 of the working chamber 20 are separated from one another by a partition 58 , for example a sheet metal part or the like. In the partition 58 , an opening 60 is provided which corresponds to the flow path 34 of FIG. 1 and can be closed by a valve element 62 biased in the direction of the opening position shown in FIG. 2. For example, the valve element 62 can be formed by a valve spring 62 which is fixed to the housing in its inner region and is biased into the open position by shaping.

Mit der Ventilfeder 62 ist ein Betätigungsstößel 64 derart verbunden, daß bei Verlagerung des Stößels 64 in der Fig. 2 nach rechts die Ventilfeder 62 in eine die Öffnung 60 abschließende Stellung gebracht wird. Das heißt, durch Verlagerung des Stößels 64 von links nach rechts beziehungsweise von rechts nach links in Fig. 2 kann das dem Ventil 32 der Fig. 1 zuzuord­ nende Ventilelement 62 in seine Öffnungs- beziehungsweise Schließstellung gebracht werden.With the valve spring 62, a actuating plunger 64 is connected such that upon displacement of the plunger 64 in FIG. 2, the valve spring 60 is brought into a final position of the opening 62 to the right. That is, by moving the plunger 64 from left to right or from right to left in FIG. 2, the valve element 62 to be assigned to valve 32 of FIG. 1 can be brought into its open or closed position.

Mit dem Stößel 64, welcher eine Öffnung 66 im Gehäuse 22 im wesentli­ chen parallel zur Kupplungsdrehachse A in abgedichteter Weise durchsetzt, ist eine topfartige Struktur 68 im wesentlichen fest verbunden, welche in der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2 den zweiten Anordnungsbereich 42, 44 der elektromagnetischen Stellanordnung 36 bildet. Wie man in der Explosionsansicht der Fig. 3 erkennt, sind mit der topfartigen Struktur 68 insgesamt drei derartige Stößel 64 mit gleichem Umfangsabstand zuein­ ander verbunden, was bedeutet, daß in entsprechender Weise drei zugeordnete Ventilfedern 62 geöffnet und geschlossen werden können. Durch die drei jeweilige Öffnungen 66 im Gehäuse 22 durchsetzenden Stö­ ßel wird gleichzeitig eine Linearführung für die topfartige Struktur 68 geschaffen, welche überdies auf diese Art und Weise auch bezüglich des Gehäuses 22 drehfest gehalten ist.With the plunger 64 , which passes through an opening 66 in the housing 22 in a sealed manner, essentially parallel to the coupling axis of rotation A, a pot-like structure 68 is essentially firmly connected, which in the embodiment according to FIG. 2 shows the second arrangement area 42 , 44 of the electromagnetic Actuator 36 forms. As can be seen in the exploded view of FIG. 3, a total of three such plungers 64 are connected to each other with the pot-like structure 68 with the same circumferential distance, which means that three associated valve springs 62 can be opened and closed in a corresponding manner. Through the three respective openings 66 in the housing 22 penetrating plunger, a linear guide for the pot-like structure 68 is simultaneously created, which is also held in this manner in relation to the housing 22 in a rotationally fixed manner.

Der erste Anordnungsbereich 38, d. h. der Elektromagnet 38, umfaßt wie in Fig. 3 erkennbar, eine Spule 70, die in zwei Klauenpolanordnungen 72, 74 eingefaßt ist. Das heißt, jede der Klauenpolanordnungen 72, 74 weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten axial abgeboge­ nen Lappen oder Klauen 76, 78 auf, die bei axialem Zusammenfügen der beiden Anordnungen 72, 74 zwischen einander eingreifen, so daß in Umfangsrichtung sich jeweils die Lappen 76, 78 abwechseln. Radial innen ist die Spule 70 auf einem Joch 80 gehalten, und ferner ist die Klauenanord­ nung 74 mit einem feststehenden oder festlegbaren Bauteil 40 verbunden. Bei der in Fig. 2 erkennbaren axial zusammengefügten Positionierung der einzelnen Komponenten der Klauenpol-Elektromagnetstellanordnung 36 wird bei Stromzufuhr zur Spule 70 in Umfangsrichtung zwischen aufeinander­ folgenden Klauen oder Lappen 76, 78 jeweils ein Magnetfeld erzeugt, da die Lappen 76 und 78 zueinander eine inverse Polarität aufweisen. Es sei noch erwähnt, daß mit dem Joch 80 der erste Anordnungsbereich 38 über ein Lager 82 auf dem Antriebsflansch 12 gelagert ist beziehungsweise diesen Antriebsflansch 12 um die Drehachse A drehbar lagert.The first arrangement area 38 , ie the electromagnet 38 , comprises, as can be seen in FIG. 3, a coil 70 which is enclosed in two claw pole arrangements 72 , 74 . That is, each of the claw pole assemblies 72 , 74 has a plurality of axially bent tabs or claws 76 , 78 which are distributed in the circumferential direction and which engage when the two assemblies 72 , 74 are joined axially, so that the tabs are circumferentially aligned Alternate 76 , 78 . Radially inside the coil 70 is held on a yoke 80 , and further the claw arrangement 74 is connected to a fixed or fixable component 40 . In the axially assembled positioning of the individual components of the claw-pole electromagnetic actuator arrangement 36 , which can be seen in FIG. 2, a magnetic field is generated in the circumferential direction between successive claws or tabs 76 , 78 when the current is supplied to the coil 70 , since the tabs 76 and 78 have an inverse polarity to one another exhibit. It should also be mentioned that the yoke 80 supports the first arrangement area 38 via a bearing 82 on the drive flange 12 or supports this drive flange 12 so that it can rotate about the axis of rotation A.

Wie man in Fig. 2 erkennt, umgibt die topfartige Struktur 68 den ersten Anordnungsbereich 38, d. h. den Elektromagneten 38, radial außen mit einem zylindrischen Wandungsabschnitt 84 wenigstens bereichsweise und liegt mit einem Boden 86 der topfartigen Struktur dem Elektromagneten 38 axial gegenüber.As can be seen in FIG. 2, the pot-like structure 68 surrounds the first arrangement area 38 , ie the electromagnet 38 , radially on the outside with a cylindrical wall section 84 at least in regions and lies axially opposite the electromagnet 38 with a bottom 86 of the pot-like structure.

Eine Stromzufuhr zur Spule 70 hat somit einerseits zur Folge, daß aufgrund elektromagnetischer Wechselwirkung die topfartige Struktur 68 axial angezogen wird, und zwar so weit, bis die einzelnen, an der Trennwand 58 aufliegenden Ventilfedern 62 der Ventilanordnung 32 eine Weiterbewegung der Stößel 64 und somit der topfartigen Struktur 68 verhindern. Dies ist ein Verlagerungszustand, in welchem immer noch ein geringer Zwischenraum von z. B. 0,2 mm zwischen dem Boden 86 der topfartigen Struktur 68 und dem Elektromagneten 38, d. h. dem ersten Anordnungsbereich 38, besteht.A current supply to the coil 70 thus has on the one hand the result that the pot-like structure 68 is attracted axially due to electromagnetic interaction, until the individual valve springs 62 of the valve arrangement 32 resting on the partition wall 58 cause the plunger 64 and thus the further movement prevent pot-like structure 68 . This is a state of displacement in which there is still a small space of e.g. B. 0.2 mm between the bottom 86 of the pot-like structure 68 and the electromagnet 38 , that is, the first arrangement area 38 .

Zum zweiten hat die Bestromung der Spule 70 zur Folge, daß insbesondere in dem zylindrischen Wandungsbereich 84 durch das in Umfangsrichtung sich erstreckende und alternierend gepolte Magnetfeld zwischen den einzelnen Klauen 76, 78 Wirbelströme erzeugt werden, welche wiederum ein Gegen-Magnetfeld induzieren, das durch Wechselwirkung mit dem durch die Klauen 76, 78 erzeugten Magnetfeld einen Wirbelstrombremseffekt erzeugt.Secondly, the energization of the coil 70 has the result that eddy currents are generated in particular in the cylindrical wall region 84 by the circumferentially extending and alternately polarized magnetic field between the individual claws 76 , 78 , which in turn induce a counter-magnetic field which is caused by interaction generates an eddy current braking effect with the magnetic field generated by the claws 76 , 78 .

Man erkennt also, daß bei Bestromung der Spule 70 gleichzeitig zwei Effekte erzielt werden. Zum einen kann durch Erzeugung einer axial anziehenden Kraft die topfartige Struktur 68 axial verschoben werden und dabei die Ventilanordnung 32 in eine Schließstellung gebracht werden, in welcher das Strömen von Fluid aus der Speicherkammer 28 in die Arbeits­ kammer 56, 20 unterbunden wird. Zum anderen führt der angesprochene Wirbelstromeffekt dazu, daß das Gehäuse 22 und somit die durch die Stauelemente 52 gebildete Staudruckpumpenanordnung 30 abgebremst werden. Hat sich beispielsweise vorangehend die Kupplung 10 in einem Drehmomentübertragungszustand befunden, in welchem aufgrund der Scherwirkung des in der Arbeitskammer 20 vorhandenen Fluids eine Drehmomentübertragungskopplung zwischen den beiden Übertragungs­ anordnungen 22, 18 vorhanden war, so wird durch Schließen der Öff­ nungen 60 und zwangsweises Abbremsen des Gehäuses 20 zum einen das Nachströmen von Fluid in die Arbeitskammer 20 unterbunden und zum anderen aufgrund der dann erhöhten Drehzahldifferenz zwischen Gehäuse 22 und Läufer 18 die Förderleistung der Staudruckpumpe 30 erhöht, mit der Folge, daß sehr schnell die Arbeitskammer 20 entleert wird und der Drehmomentkopplungszustand zwischen den beiden Übertragungsanord­ nungen 18, 22 d. h. dem Läufer 18 und dem Gehäuse 22, aufgehoben wird. It can thus be seen that when the coil 70 is energized, two effects are achieved simultaneously. On the one hand, the pot-like structure 68 can be axially displaced by generating an axially attractive force, thereby bringing the valve arrangement 32 into a closed position in which the flow of fluid from the storage chamber 28 into the working chamber 56 , 20 is prevented. On the other hand, the eddy current effect mentioned has the effect that the housing 22 and thus the dynamic pressure pump arrangement 30 formed by the baffle elements 52 are braked. Has, for example, above the coupling been in a torque transmission state 10 in which due to the shearing action of existing in the working chamber 20 the fluid a torque transmitting coupling between the two transmission assemblies 22, 18 was present, then, by closing the Publ voltages 60 and forcedly braking the housing 20 on the one hand prevents the afterflow of fluid into the working chamber 20 and on the other hand increases the delivery capacity of the dynamic pressure pump 30 due to the then increased speed difference between the housing 22 and the rotor 18 , with the result that the working chamber 20 is emptied very quickly and the torque coupling state between the two transmission arrangement 18 , 22 ie the rotor 18 and the housing 22 is canceled.

Soll dieser Zustand aufgehoben werden und wieder eine Drehmomentüber­ tragungsverbindung hergestellt werden, so wird die Bestromung der Spule 70 beendet, mit der Folge, daß durch die Vorspannung der einzelnen Ventilfedern 62 der Ventilanordnung 32 die Stößel 64 und somit auch die topfartige Struktur 68 in der Darstellung der Fig. 2 nach links, d. h. vom ersten Anordnungsbereich 38 der Stellanordnung 36 weg verschoben wird und gleichzeitig aufgrund des Fehlens des Magnetfelds zwischen den einzelnen Klauen 76, 78 der Klauenpolanordnungen 72, 74 der Wirbelstrom­ bremseffekt aufgehoben wird. Es wird dann das Fluid von der Speicherkam­ mer 28 über die Öffnungen 60 in die Arbeitskammer 20 eintreten und sehr rasch zur Wiederherstellung des Drehmomentkopplungszustands führen.If this condition is to be lifted and a torque transmission connection is established again, the energization of the coil 70 is ended, with the result that the plunger 64 and thus the pot-like structure 68 in the illustration are caused by the pretensioning of the individual valve springs 62 of the valve arrangement 32 of Fig. 2 to the left, that is from the first array region 38 of the actuator assembly is moved away 36 and is released at the same braking effect due to the absence of the magnetic field between the individual claws 76, 78 of the Klauenpolanordnungen 72, 74 of the eddy current. The fluid from the memory chamber 28 will then enter the working chamber 20 through the openings 60 and very quickly lead to the restoration of the torque coupling state.

Durch die erfindungsgemäße Fluidkupplung 10 kann durch den Einsatz einer einzigen anzusteuernden Stellanordnung die sehr rasche Entleerung der Arbeitskammer 20 der Fluidkupplung 10 erhalten werden. Aufgrund der durch die Stellanordnung 36 übernommenen Doppelfunktion kann die Anzahl an Bauteilen gesenkt werden, es kann die Fehleranfälligkeit gemindert werden, und aufgrund des Einsatzes des Wirbelstrombrems­ effekts kann das reibungsfreie Abbremsen des Gehäuses 22, d. h. derjenigen Übertragungsanordnung 22 erhalten werden, welche die Staudruckpumpe 30 oder wesentliche Komponenten derselben trägt.The inventive fluid coupling 10 of the working chamber 20 of the fluid coupling can be obtained 10 by the use of a single actuator assembly to be driven the very rapid emptying. Due to the dual function performed by the actuating arrangement 36 , the number of components can be reduced, the susceptibility to errors can be reduced, and due to the use of the eddy current braking effect, the frictionless braking of the housing 22 , that is to say the transmission arrangement 22 which the dynamic pressure pump 30 or carries essential components of the same.

Eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Fluidkupplung ist in Fig. 4 gezeigt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsicht­ lich Aufbau und Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. Im folgenden wird lediglich auf die baulichen und funktionellen Unterschiede zur Ausgestal­ tungsform gemäß Fig. 2 eingegangen.A modification of the fluid coupling according to the invention is shown in FIG. 4. Components which correspond to the components described above with regard to structure and function are identified by the same reference numerals with the addition of an appendix "a". In the following, only the structural and functional differences from the embodiment shown in FIG. 2 will be discussed.

Ein wesentlicher Unterschied ist, daß bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 4 die topfartige Struktur 68a in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Dies ist einmal der im wesentlichen zylindrische Wandungsbereich 84, welcher entsprechend Fig. 1 den Abschnitt 42 bildet, und der Bodenbereich 86, welcher entsprechend Fig. 1 den Abschnitt 44 bildet. Der zylindrische Wandlungsbereich 84a ist mit dem Gehäuse 22a beispielsweise durch Umbördeln, Verkeilen, Verschweißen oder integrale Ausbildung drehfest verbunden und liegt, so wie in der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 2, den einzelnen Klauen 76a, 78a der Klauenpolanordnungen 70a, 72a radial außen gegenüber. Die Bodenwandung 86a, welche in diesem Falle ringartig ausgebildet ist, ist in der dargestellten Ausgestaltungsform nunmehr mit einem einzigen Stößel 64a fest verbunden, der wiederum die Öffnung 66a im Gehäuse 22a durchsetzt und bezüglich dieser durch einen Faltenbalg 90a abgedichtet ist, welcher ferner mit einem über die Öffnung 66a hinaus stehenden Abschnitt 92a einen Aufsitzbereich für die Bodenwandung 86a bildet. Mit dem Stößel 64a ist über ein Schraubenelement 96a ein feder­ elastisch vorgespanntes Ventilelement, beispielsweise wiederum eine Ventilfeder 62a, verbunden, so daß bei Verlagerung des Bodens 86a der topfartigen Struktur 68a in der Darstellung der Fig. 4 und im oberen Bereich derselben nach rechts die Ventilanordnung 32a in einen geschlossenen Zustand gebracht werden kann, mit der vorangehend beschriebenen Folge.An essential difference is that in the embodiment according to FIG. 4, the pot-like structure 68 a is divided into two areas. This is the essentially cylindrical wall area 84 , which forms the section 42 according to FIG. 1, and the bottom area 86 , which forms the section 44 according to FIG. 1. The cylindrical conversion region 84 a is connected to the housing 22 a in a rotationally fixed manner, for example by flanging, wedging, welding or integral formation, and, as in the embodiment according to FIG. 2, the individual claws 76 a, 78 a of the claw pole arrangements 70 a, 72 a radially outside opposite. The bottom wall 86 a, which is ring-shaped in this case, is now firmly connected in the illustrated embodiment with a single plunger 64 a, which in turn passes through the opening 66 a in the housing 22 a and is sealed with respect to this by a bellows 90 a, which also forms a seating area for the bottom wall 86 a with a section 92 a which extends beyond the opening 66 a. With the plunger 64 a via a screw element 96 a a spring elastically biased valve element, for example in turn a valve spring 62 a, is connected, so that when the bottom 86 a of the pot-like structure 68 a is displaced in the illustration of FIG. 4 and in the upper region same to the right, the valve assembly 32 a can be brought into a closed state, with the sequence described above.

Man erkennt im unteren Teil der Fig. 4, daß in diesem Ausgestaltungs­ beispiel die Bodenwandung 86a nicht axial bewegbar ist, sondern bezüglich der Drehachse A verschwenkbar ist. Zu diesem Zwecke ist er auf zwei in Umfangsrichtung zueinander im Abstand angeordneten Lagerzapfen 98a schwenkbar gelagert und durch ein weiteres Vorspannelement 100a in eine Richtung vorgespannt, welche die Vorspannwirkung durch die Ventilfeldern 62a entweder ersetzt oder unterstützt. Dabei ist die Ausgestaltung derart, daß im betätigten Zustand, d. h. im bestromten Zustand der Spule 70a, der Boden 66a im wesentlichen orthogonal zur Drehachse A steht.It can be seen in the lower part of FIG. 4 that in this embodiment the bottom wall 86 a is not axially movable but can be pivoted with respect to the axis of rotation A. For this purpose, it is pivotally mounted on two bearing journals 98 a which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and is prestressed by a further prestressing element 100 a in a direction which either replaces or supports the prestressing effect by the valve fields 62 a. The configuration is such that in the actuated state, ie in the energized state of the coil 70 a, the bottom 66 a is substantially orthogonal to the axis of rotation A.

Es sei darauf verwiesen, daß eine derartige schwenkbare Lagerung ebenso bei der Ausgestaltungsform gemäß den Fig. 2 und 3 mit einer integralen topfartigen Struktur 68 möglich ist, wobei auch dann darauf zu achten ist, daß im bestromten Zustand der Spule 70 zwischen dem zylindrischen Wandlungsbereich 84 und den einzelnen Klauen 76, 78 in Umfangsrichtung überall näherungsweise der gleiche Abstand geschaffen ist, so daß hier über den Umfang verteilt eine gleichförmige Wirbelstrombremswirkung erzeugt werden kann.It should be noted that such a pivotable mounting is also possible in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 with an integral pot-like structure 68 , it also being necessary to ensure that when the coil 70 is energized, between the cylindrical conversion region 84 and the individual claws 76 , 78 are approximately the same distance everywhere in the circumferential direction, so that here a uniform eddy current braking effect can be generated distributed over the circumference.

Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 4, in welcher die topfartige Struktur 68a in zwei Teile untergliedert ist, können diese hinsichtlich Form- und Materialauswahl an die auftretenden Anforderungen speziell angepaßt werden. So kann beispielsweise der ringartige Boden 86a, welcher durch Magnetkraft anzuziehen ist, aus hierfür besonders geeignetem Material, insbesondere ferritischem Material, aufgebaut sein. Der zylindrische Wandlungsbereich 84a kann aus einem Material hergestellt werden, in dem vor allem Wirbelstromeffekte verstärkt auftreten, dies ist beispielsweise aluminiumhaltiges Material oder ebenfalls ferritisches Material.In the embodiment according to FIG. 4, in which the pot-like structure 68 a is divided into two parts, these can be specially adapted to the requirements in terms of shape and material selection. For example, the ring-like bottom 86 a, which can be attracted by magnetic force, can be constructed from a material that is particularly suitable for this purpose, in particular ferritic material. The cylindrical conversion region 84 a can be produced from a material in which, in particular, eddy current effects occur to an increased extent, for example aluminum-containing material or also ferritic material.

Ferner kann bei allen dargestellten Ausgestaltungsformen die Stärke der Drehmomentübertragungskopplung zwischen dem Läufer und dem Gehäuse durch eine impulsartige Bestromung der Spule, beispielsweise mit impuls­ breitenmodulierter Signalcharakteristik, eingestellt werden. Das heißt, je nach Tastverhältnis läßt sich ein Verhältnis zwischen Öffen- und Schließzu­ stand der Ventilanordnung einstellen und ein Bremseffekt einstellen, der dazu führt, daß zwischen dem Läufer und dem Gehäuse zwangsweise ein bestimmter Schlupf beibehalten wird. Im vollständig unbestromten Zustand, in dem die freie Zirkulation des Fluids in der Fluidkupplung im wesentlichen nicht beeinträchtigt ist, ist die maximale Drehmomentkopplung vorhanden, und im vollständig bestromten Zustand, in welchem eine Fluidverbindung zwischen Speicherkammer und Arbeitskammer 20 nicht vorhanden ist, ist eine im wesentlichen vollständige Entkopplung von Läufer und Gehäuse vorgesehen.Furthermore, the strength of the torque transmission coupling between the rotor and the housing can be set in all of the illustrated embodiments by pulsed energization of the coil, for example with pulse-width-modulated signal characteristics. That is, depending on the duty cycle, a ratio between the opening and closing condition of the valve arrangement can be set and a braking effect can be set, which leads to the fact that a certain slip is forcibly maintained between the rotor and the housing. The maximum torque coupling is present in the completely deenergized state, in which the free circulation of the fluid in the fluid coupling is essentially not impaired, and in the fully energized state, in which there is no fluid connection between the storage chamber and the working chamber 20, there is essentially one Complete decoupling of the rotor and housing is provided.

Claims (12)

1. Fluidkupplung, umfassend:
  • - eine erste Übertragungsanordnung (18; 18a),
  • - eine zweite Übertragungsanordnung (22; 22a), welche bezüglich der ersten Übertragungsanordnung (18; 18a) um eine Drehachse (A) drehbar ist,
  • - einen Arbeits-Fluidbereich (20; 20a), in welchem Oberflächen der ersten Übertragungsanordnung (18; 18a) und der zweiten Übertragungsanordnung (22; 22a) einander gegenüberliegen und in welchem durch zwischen den Oberflächen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung (18, 22; 18a, 22a) anordenbares Fluid wahlweise eine Drehmomentübertragungs­ kopplung zwischen der ersten und der zweiten Übertragungs­ anordnung (18, 22; 18a, 22a) herstellbar ist,
  • - einen Fluid-Speicherbereich (28; 28a) zur Aufnahme von Fluid,
  • - eine Ventilanordnung (32; 32a), welche durch eine Betäti­ gungsanordnung (38, 44; 38a, 44a) zur wahlweisen Her­ stellung und Unterbrechung einer Fluidströmungsverbindung zwischen dem Fluid-Speicherbereich (28; 28a) und dem Arbeits-Fluidbereich (20; 20a) betätigbar ist, um den Eintritt von Fluid aus dem Fluid-Speicherbereich (28; 28a) in den Arbeits-Fluidbereich (20; 20a) zu ermöglichen oder zu unter­ binden,
  • - eine durch eine Aktivierungsanordnung (38, 42; 38a, 42a) in ihrer Förderleistung einstellbare Pumpenanordnung (30; 30a) zum Pumpen von Fluid aus dem Fluid-Arbeitsbereich (20; 20a) in den Fluid-Speicherbereich (28; 28a),
gekennzeichnet durch eine einzige Stellanordnung (36; 36a), welche sowohl die Funktion der Betätigungsanordnung (38, 44; 38a, 44a) als auch die Funktion der Aktivierungsanordnung (38, 42; 38a, 42a) vorsieht.
1. Fluid coupling comprising:
  • - a first transmission arrangement ( 18 ; 18 a),
  • - a second transmission arrangement ( 22 ; 22 a) which can be rotated about an axis of rotation (A) with respect to the first transmission arrangement ( 18 ; 18 a),
  • - A working fluid area ( 20 ; 20 a), in which surfaces of the first transmission arrangement ( 18 ; 18 a) and the second transmission arrangement ( 22 ; 22 a) lie opposite each other and in which through between the surfaces of the first and the second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a, 22 a) fluid that can be arranged can optionally produce a torque transmission coupling between the first and the second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a, 22 a),
  • - a fluid storage area ( 28 ; 28 a) for receiving fluid,
  • - A valve assembly ( 32 ; 32 a), which by an actuation supply arrangement ( 38 , 44 ; 38 a, 44 a) for the optional manufacture and interruption of a fluid flow connection between the fluid storage area ( 28 ; 28 a) and the working fluid area ( 20 ; 20 a) can be actuated to enable or prevent the entry of fluid from the fluid storage area ( 28 ; 28 a) into the working fluid area ( 20 ; 20 a),
  • - A pump arrangement ( 30 ; 30 a) which can be adjusted in its delivery capacity by an activation arrangement ( 38 , 42 ; 38 a, 42 a) for pumping fluid from the fluid working area ( 20 ; 20 a) into the fluid storage area ( 28 ; 28 a),
characterized by a single actuating arrangement ( 36 ; 36 a) which provides both the function of the actuating arrangement ( 38 , 44 ; 38 a, 44 a) and the function of the activation arrangement ( 38 , 42 ; 38 a, 42 a).
2. Fluidkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellanordnung (36; 36a) dazu ausgebildet ist, bei Unterbrechen der Fluidströmungsverbindung zwischen dem Fluid-Speicherbereich (28; 28a) und dem Arbeits-Fluidbereich (20; 20a) durch Schließen der Ventilanordnung (32; 32a) die Förderleistung der Pumpenanordnung (30; 30a) zu erhöhen.2. Fluid coupling according to claim 1, characterized in that the actuating arrangement ( 36 ; 36 a) is designed to interrupt the fluid flow connection between the fluid storage area ( 28 ; 28 a) and the working fluid area ( 20 ; 20 a) by Closing the valve arrangement ( 32 ; 32 a) to increase the delivery rate of the pump arrangement ( 30 ; 30 a). 3. Fluidkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung (30; 30a) eine Staudruckpumpenanordnung (30; 30a) umfaßt und daß durch die Stellanordnung (36; 36a) zum Erhöhen der Förderleistung eine Drehzahldifferenz zwischen der ersten und der zweiten Übertragungsanordnung (18, 22; 18a, 22a) erhöht werden kann.3. A fluid coupling according to claim 1 or 2, characterized in that the pump arrangement (30; 30 a) is a dynamic pressure pump arrangement (30; 30 a), and that by the adjusting arrangement (36; 36 a) for increasing the flow rate a speed difference between the first and the second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a, 22 a) can be increased. 4. Fluidkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung Drehzahldifferenz durch Abbremsen einer (22; 22a) der Übertragungsanordnungen von erster und zweiter Übertragungs­ anordnung (18, 22; 18a, 22a), vorzugsweise derjenigen Über­ tragungsanordnung (22; 22a) von erster und zweiter Übertragungs­ anordnung (18, 22; 18a; 22a), an welcher die Staudruckpumpen­ anordnung (30; 30a) vorgesehen ist, erfolgt.4. Fluid coupling according to claim 3, characterized in that the increase in speed difference by braking one ( 22 ; 22 a) of the transmission arrangements of the first and second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a, 22 a), preferably that transmission arrangement ( 22 ; 22 a) of the first and second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a; 22 a), on which the dynamic pressure pump arrangement ( 30 ; 30 a) is provided. 5. Fluidkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellanordnung (36; 36a) einen ersten Anordnungs­ bereich (38; 38a) aufweist, der bezüglich der Drehachse (A) im wesentlichen feststehend angeordnet oder anordenbar ist, und einen zweiten Anordnungsbereich (68; 68a) aufweist, der mit einer (22, 22a) der Übertragungsanordnungen von erster und zweiter Über­ tragungsanordnung (18, 22; 18a, 22a) bewegbar ist, an welcher die Ventilanordnung (32; 32a) vorgesehen ist, und daß der erste und der zweite Anordnungsbereich (38, 68; 38a, 68a) zur Erzeugung einer Ventilbetätigungskraft und zur Erzeugung einer Bremskrafteinwirkung auf die eine Übertragungsanordnung (22; 22a) in Wechselwirkung miteinander treten können.5. Fluid coupling according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating arrangement ( 36 ; 36 a) has a first arrangement area ( 38 ; 38 a) which is arranged or can be arranged substantially fixed with respect to the axis of rotation (A) , and has a second arrangement area ( 68 ; 68 a) which can be moved with one ( 22 , 22 a) of the transmission arrangements of the first and second transmission arrangement ( 18 , 22 ; 18 a, 22 a), on which the valve arrangement ( 32 ; 32 a) is provided, and that the first and the second arrangement area ( 38 , 68 ; 38 a, 68 a) for generating a valve actuation force and for producing a braking force action on which a transmission arrangement ( 22 ; 22 a) can interact with one another . 6. Fluidkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anordnungsbereich (38; 38a) eine Elektromagnetanordnung (38; 38a) umfaßt, welche bei Stromzufuhr ein Magnetfeld erzeugt.6. Fluid coupling according to claim 5, characterized in that the first arrangement region ( 38 ; 38 a) comprises an electromagnet arrangement ( 38 ; 38 a) which generates a magnetic field when the current is supplied. 7. Fluidkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetanordnung (38; 38a) eine Klauenpolanordnung (72, 74; 72a, 74a) umfaßt.7. Fluid coupling according to claim 6, characterized in that the electromagnet arrangement ( 38 ; 38 a) comprises a claw pole arrangement ( 72 , 74 ; 72 a, 74 a). 8. Fluidkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anordnungsbereich (68; 68a) eine durch das Magnetfeld zur Ventilbetätigung verlagerbare Einheit (86; 86a) umfaßt.8. Fluid coupling according to claim 6 or 7, characterized in that the second arrangement area ( 68 ; 68 a) comprises a displaceable by the magnetic field for valve actuation unit ( 86 ; 86 a). 9. Fluidkupplung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Anordnungsbereich (68; 68a) eine Wirbel­ stromeinheit (68; 84a) umfaßt, in welcher zur Erzeugung der Bremskrafteinwirkung vermittels des Magnetfeldes Wirbelströme erzeugt werden können.9. Fluid coupling according to one of claims 6 to 8, characterized in that the second arrangement area ( 68 ; 68 a) comprises a vortex current unit ( 68 ; 84 a) in which eddy currents can be generated by means of the magnetic field to generate the braking force. 10. Fluidkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anordnungsbereich (68; 68a) im wesentlichen topfartig und aus Metall ausgebildet ist und den ersten Anordnungsbereich (38; 38a) wenigstens bereichsweise umgibt. 10. Fluid coupling according to claim 8 or 9, characterized in that the second arrangement area ( 68 ; 68 a) is substantially pot-like and made of metal and surrounds the first arrangement area ( 38 ; 38 a) at least in regions. 11. Fluidkupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Anordnungsbereich (68; 68a) durch Erzeugung des Magnetfeldes wenigstens bereichsweise axial verlagerbar oder/und bezüglich der Drehachse (A) verkippbar ist.11. Fluid coupling according to one of claims 8 to 10, characterized in that the second arrangement area ( 68 ; 68 a) by generating the magnetic field at least partially axially displaceable and / and tiltable with respect to the axis of rotation (A). 12. Fluidkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anordnungsbereich (68a) einen zur Ventilbetätigung axial verlagerbaren oder/und bezüglich der Achse verkippbaren ersten Teil (86a) und einen zur Erzeugung der Wirbelstrom-Bremseinwirkung ausgebildeten zweiten Teil (84a) umfaßt.12. Fluid coupling according to claim 11, characterized in that the second arrangement area ( 68 a) a axially displaceable for valve actuation and / and tiltable with respect to the axis first part ( 86 a) and a second part ( 84 a) designed to generate the eddy current braking action ) includes.
DE1998149487 1998-10-27 1998-10-27 Fluid friction clutch Expired - Fee Related DE19849487C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149487 DE19849487C2 (en) 1998-10-27 1998-10-27 Fluid friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149487 DE19849487C2 (en) 1998-10-27 1998-10-27 Fluid friction clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849487A1 true DE19849487A1 (en) 2000-05-11
DE19849487C2 DE19849487C2 (en) 2002-01-03

Family

ID=7885786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149487 Expired - Fee Related DE19849487C2 (en) 1998-10-27 1998-10-27 Fluid friction clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849487C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9506507B2 (en) 2013-03-14 2016-11-29 Horton, Inc. Multi-speed viscous clutch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628386C3 (en) * 1967-01-26 1979-07-12 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Fluid friction clutch, in particular for fans for cooling systems in internal combustion engines
US4351426A (en) * 1980-12-29 1982-09-28 Eaton Corporation Single stage control for viscous fluid coupling
US4458798A (en) * 1981-12-03 1984-07-10 Eaton Corporation Rotary magnetic control for a viscous fluid coupling
DE8908359U1 (en) * 1989-07-08 1989-10-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE8908357U1 (en) * 1989-07-08 1989-11-02 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
JP3786374B2 (en) * 1995-11-10 2006-06-14 臼井国際産業株式会社 Liquid clutch
DE19742823B4 (en) * 1997-09-27 2004-05-19 Behr Gmbh & Co. Fluid friction clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9506507B2 (en) 2013-03-14 2016-11-29 Horton, Inc. Multi-speed viscous clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849487C2 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566526B1 (en) Coolant pump for motor vehicle, with adjustable drive
EP1848898B1 (en) Electromagnetic permanent magnet brake
DE4344085A1 (en) Electromagnetically controlled fluid coupling
DE102005014347A1 (en) friction clutch
DE69920320T2 (en) Magnetic brake and clutch unit
DE4109978C2 (en) Fluid friction clutch
DE19645478C2 (en) Fluid friction clutch
DE2627161A1 (en) SELF-ADJUSTING ELECTROMAGNETIC CLUTCH
DE1763696A1 (en) Clutch motor
EP0771303B1 (en) Electromagnetic hysteresis brake
DE10012648A1 (en) Fluid coupling
DE19613763C1 (en) Friction brake or friction clutch
DE2331181A1 (en) MOTORIZED CONTROL DEVICE FOR VALVE SPINDLES OR THE LIKE
DE2901784C2 (en) Adjustment device for the air gap of an electromagnetically operated disc brake
DE19849487A1 (en) Fluid coupling with two transmission arrangements has fluid collector and operating parts, valve and pump arrangements, control and single regulator
DE102013202459A1 (en) Halt brake for seating device, has magnetic coil whose magnetic flux is passed over profiles in currentless state, where reluctance force is generated by flux in circumferential direction of rotor and forms air gaps between profiles
DE102005005648A1 (en) drive
DE102006007688B4 (en) Electromagnetically operated switching unit
DE1550460A1 (en) Electromagnetic vacuum valve
DE3406118A1 (en) ARRANGEMENT OF A SWITCHABLE CLUTCH WITH BRAKING DEVICE
EP0562226B1 (en) Magnetically controlled viscous fluid coupling
DE2307551C3 (en) Electromagnetically operated tooth clutch
DE202004001042U1 (en) Electromagnetically opening spring pressure brake has permanent magnet(s) that pulls brake disk against brake surface(s) against spring force, electromagnet that releases disk from braking surface(s)
DE102004003677A1 (en) Spring pressure brake to open electromagnetically for an drive mechanism rotates with a shaft, an electromagnet and a permanent magnet
EP2366072B1 (en) Electromagnetically actuatable brake

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORTON EUROPE GMBH & CO. KG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee