DE19848885A1 - Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents

Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19848885A1
DE19848885A1 DE1998148885 DE19848885A DE19848885A1 DE 19848885 A1 DE19848885 A1 DE 19848885A1 DE 1998148885 DE1998148885 DE 1998148885 DE 19848885 A DE19848885 A DE 19848885A DE 19848885 A1 DE19848885 A1 DE 19848885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
solar generator
frame
designed
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998148885
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848885B4 (de
Inventor
Thomas Ganz
Hans-Peter Ganter
Wolfgang Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1998148885 priority Critical patent/DE19848885B4/de
Priority to JP11298382A priority patent/JP2000127871A/ja
Publication of DE19848885A1 publication Critical patent/DE19848885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848885B4 publication Critical patent/DE19848885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel (16) und einem Universalrahmen (14) zur Lagerung des Deckels. Der Deckel (16) ist nicht mit einem Solargenerator versehen. Der Rahmen ist mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung (20) für einen mit einem Solargenerator versehenen Deckel versehen und ist auch zur Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels ausgebildet. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Rahmens (14), der für die Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches ausgebildet ist, wobei der Rahmen mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung (20) für den Deckel versehen ist, zur Lagerung eines Deckels (16), der nicht mit einem Solargenerator versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel und einem Rahmen zur Lagerung des Deckels.
Aus EP 0 463 351 B1 ist ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach bekannt, bei welchem ein mit einem Solargenerator versehener Deckel in einem Rahmen gelagert ist, wobei zwei miteinander zusammenwirkende federnde Schaltkontakte vorgesehen sind, die den Solargenerator bei in der vorderen Deckelendstellung befindlichem Deckel mit einem fahrzeugseitigen Verbraucher verbinden und in allen anderen Stellungen von diesem elektrisch trennen.
Aus DE 40 22 928 C1 ist ein ähnliches Fahrzeugdach bekannt, wobei die Schaltkontakte den Solargenerator nur dann mit dem Verbraucher verbinden, wenn der Deckel in einer Lüftungsstellung steht.
Ferner sind seit langem öffnungsfähige Fahrzeugdächer bekannt, die einen in einem Rahmen gelagerten Deckel aufweisen, der nicht mit einem Solargenerator versehen ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Anordnungen ist, daß das Fahrzeugdach nicht ohne weiteres von einem Normaldach zu einem Solardach umrüstbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach zu schaffen, welches auf einfache Weise von einem Normaldach zu einem Solardach umrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel und einem Universalrahmen zur Lagerung des Deckels, wobei der Deckel nicht mit einem Solargenerator versehen ist, der Rahmen mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung für einen mit einem Solargenerator versehenen Deckel versehen ist und auch zur Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung eines Rahmens, der für die Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches ausgebildet ist, wobei der Rahmen mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung für den Deckel versehen ist, zur Lagerung eines Deckels, der nicht mit einem Solargenerator versehen ist.
Bei diesen erfindungsgemäßen Lösungen ist vorteilhaft, daß für eine Umrüstung auf ein Solardach bei der Baugruppe einfach der Deckel gegen einen mit einem Solargenerator versehenen Deckel ausgetauscht wird, wobei der Rahmen weiterverwendet wird. Diese Umrüstung kann einmalig oder z. B. mehrmals in Abhängigkeit von der Jahreszeit stattfinden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktierungseinrichtung zwei elastische Kontakte umfaßt. Dies stellt eine funktionssichere Ausgestaltung dar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Kontakte mit einem Kabelbaum verbunden sind, der bis in die Umgebung des elektrischen Antriebs reicht und mit Steckverbindern versehen ist. Durch eine vom Innenraum leicht zugängliche Abdeckung des elektrischen Antriebs, die in aller Regel mittig vor der Schiebedachöffnung am Dachhimmel angeordnet ist, kann ein Anschluß an eine dort vorhandene Verkabelung in einfacher Weise durchgeführt werden. Dies erlaubt eine Umrüstung ohne Abnehmen des üblicherweise vorgesehenen festen Fahrzeug-Himmels.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die vordere linke Ecke eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Kontaktierungseinrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch von unten gesehen; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang III-III von Fig. 1 und 2.
In einer festen Dachhaut 10 eines Kraftfahrzeugs ist eine Dachöffnung 12 ausgebildet, in welcher dachfest ein Rahmen 14 montiert ist, in welchem ein Deckel 16 (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet) verstellbar gelagert ist. Der Deckel 16, der nicht mit einem Solargenerator versehen ist, ist vorzugsweise als Glasdeckel ausgebildet. Der Rahmen 14 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet, um eine Verschiebe- und/oder Ausstellbewegung des Deckels 16 zu erlauben, der dabei Lüftungsstellungen einnehmen kann oder die Dachöffnung 12 ganz oder teilweise freigeben kann.
Im vorderen rechten bzw. linken Eckbereich des Rahmens 14 sind innen liegend von einer Innenwand einer Wasserrinne 18 in einer Aufnahmeöffnung 22 zwei Kontakte 20 angeordnet, die jeweils ein am Rahmen 14 montiertes Führungsteil 24 und einen darin gleitend geführten Kontaktstift 26 aufweisen, der bananenförmig gekrümmt und elastisch vorgespannt ist. Der Kontaktstift 26 ist so angeordnet, daß er bei geschlossenem Deckel 16 unter dem Deckel 16 liegt und die Richtung der elastischen Vorspannung des Kontaktstifts 26 schräg nach hinten oben weist. Das untere Ende des Kontaktstifts 26 ist mit einem leitenden Federteil 28 verbunden, welches rahmenfest montiert ist. Das Federteil 28 ist mit einem Kabelbaum 30 verbunden, der bis in den Bereich eines nicht dargestellten elektrischen Antriebs reicht und dort mit Steckverbindern (nicht dargestellt) zum Anschluß eines Verbrauchers und/oder der Fahrzeugbatterie versehen ist.
Der Rahmen 14 ist so ausgelegt, daß er statt für den einfachen Glasdeckel 16 auch als Lagerung bzw. Halterung für einen mit einem Solargenerator versehenem Deckel dienen kann. Dieser Solardeckel ist an seiner Unterseite mit entsprechenden mit dem Solargenerator verbundenen Gegenstücken 16A für die Kontaktstifte 20 versehen, die so angeordnet sind, daß sie bei der Schließbewegung des Deckels nach vorn die Kontaktstifte 20 jeweils nach vorn unten gegen die Vorspannung der Federteile 28 niederdrücken und so in der Schließstellung des Deckels einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kabelbaum 30 und dem Solargenerator herstellen. Die Kontaktstifte 28 werden dabei gleitend in den Führungsteilen 24 verschoben.
Der Umrüstvorgang, d. h. das Austauschen des Deckels 16 gegen einen Solardeckel bzw. umgekehrt, kann dabei nur einmalig vorgesehen sein - beispielsweise wenn der Käufer eines Gebrauchtwagens eine Nachrüstung mit einem Solardeckel wünscht - oder er kann z. B. in Abhängigkeit von der Jahreszeit mehrmals vorgenommen werden, falls z. B. im Winter kein Solardeckel gewünscht wird. Ein Umrüsten ist in jedem Falle in einfachster Weise möglich, da sowohl die elektrischen Kontaktierungen als auch ggfs. abweichende mechanische Halterungen für den Solardeckel bereits am Rahmen vorgerüstet sind. Um die Kontaktstifte 26 vor einem unnötigen Verschleiß bei Verwendung eines normalen Glasdeckels zu schützen, können diese in nach unten gedrücktem Zustand von einer den Gleitkanal des Führungsteils. 24 nach oben abdeckenden Kappe oder dgl. geschützt sein.
Bezugszeichenliste
10
feste Dachhaut
12
Dachöffnung
14
Rahmen
16
Deckel ohne Solargenerator
16
A Gegenstücke
18
Wasserrinne
20
Kontakte
22
Aufnahmeöffnung für
20
24
Führungsteil
26
Kontaktstift
28
Federteil
30
Kabelbaum

Claims (12)

1. Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel (16) und einem Universalrahmen (14) zur Lagerung des Deckels, wobei der Deckel nicht mit einem Solargenerator versehen ist, der Rahmen mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung (Kontakte 20) für einen mit einem Solargenerator versehenen Deckel versehen ist und auch zur Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels ausgebildet ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) als Glasdeckel ausgebildet ist.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungseinrichtung zwei elastische Kontakte (20) umfaßt.
4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20) im vorderen rechten bzw. linken Eckbereich des Rahmens (14) innenliegend von einer Innenwand einer Wasserrinne (18) angeordnet sind.
5. Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20) jeweils in einer Aufnahmeöffnung (22) angeordnet sind.
6. Baugruppe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20) mit einem Kabelbaum (30) verbunden sind, der bis zu einem Seitenholm des Fahrzeugs reicht und mit Steckverbindern versehen ist.
7. Baugruppe nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt (20) ein Führungsteil (24) und einen darin gleitend geführten Kontaktstift (26) aufweist, der elastisch vorgespannt ist.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (26) bananenförmig gekrümmt ist.
9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (26) so angeordnet ist, daß er bei geschlossenem Deckel (16) unter dem Deckel liegt und die Richtung der elastischen Vorspannung des Kontaktstifts nach hinten oben weist.
10. Baugruppe nach einem der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktierungseinrichtungen (Kontakte 20) bei Verwendung eines nicht mit einem Solargenerator versehenen Deckels (16) zum Deckel (16) hin mittels einer Abdeckung geschützt sind.
11. Verwendung eines Rahmens (14), der für die Lagerung eines mit einem Solargenerator versehenen Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches ausgebildet ist, wobei der Rahmen mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung (20) für den Deckel versehen ist, zur Lagerung eines Deckels (16), der nicht mit einem Solargenerator versehen ist.
12. Verwendung eines Rahmens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE1998148885 1998-10-23 1998-10-23 Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19848885B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148885 DE19848885B4 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP11298382A JP2000127871A (ja) 1998-10-23 1999-10-20 開放可能な車両ル―フ用の構造ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148885 DE19848885B4 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848885A1 true DE19848885A1 (de) 2000-05-04
DE19848885B4 DE19848885B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7885389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148885 Expired - Fee Related DE19848885B4 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000127871A (de)
DE (1) DE19848885B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336314A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-24 Webasto Ag Fahrzeugdach mit verschiebbarem Dachelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines verschiebbaren Dachelements
DE10204358B4 (de) * 2002-02-04 2006-06-29 Webasto Ag Verstellbarer Solardeckel für ein Fahrzeugdach
EP3969303A4 (de) * 2019-06-21 2022-06-29 Gentex Corporation Elektrisches verbindungsverfahren für ein bewegliches fenster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4022928C1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
EP0463351B1 (de) * 1990-06-29 1995-11-22 Webasto AG Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit Solarstromquelle und Kontakteinrichtung
DE4022928C1 (de) * 1990-07-19 1992-02-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204358B4 (de) * 2002-02-04 2006-06-29 Webasto Ag Verstellbarer Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE10336314A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-24 Webasto Ag Fahrzeugdach mit verschiebbarem Dachelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines verschiebbaren Dachelements
DE10336314B4 (de) * 2003-08-07 2006-04-06 Webasto Ag Fahrzeugdach mit verschiebbarem Dachelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines verschiebbaren Dachelements
EP3969303A4 (de) * 2019-06-21 2022-06-29 Gentex Corporation Elektrisches verbindungsverfahren für ein bewegliches fenster
US11753858B2 (en) 2019-06-21 2023-09-12 Gentex Corporation Electrical connection method to movable window

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848885B4 (de) 2006-01-26
JP2000127871A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933651C2 (de) Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
DE19937221C1 (de) Solar-Fahrzeugdach
DE102017201365A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2647236A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einem verschiebbaren wagenkastenoberteilabschnitt
DE102009041903B3 (de) Mechanik für Schiebedächer
DE3830484A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE102012102671A1 (de) Windabweiser
EP1074413A2 (de) Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlusselement
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE3609609A1 (de) Mehrwandige fahrzeugtuer eines kraftfahrzeuges
DE3545014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen energieversorgung
DE19848885B4 (de) Baugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102017008096B4 (de) Schiebedachdeckel mit kontaktierbarer elektrischer Einrichtung
DE102018122653A1 (de) Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
EP0753451B1 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019122428A1 (de) Karosserieanbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102004050513B3 (de) Windabweiser eines Fahrzeugdaches
DE102004032627A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem öffnungsfähigen Dachteil
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102012016141A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2814821C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Betriebsschalter eines Kraftfahrzeuges
DE102017101015A1 (de) Trennvorrichtung
DE10219558A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Anschlussschiene und einem Lichtbogenhorn
DE102023002478A1 (de) Fahrzeugfront für ein Fahrzeug
DE102007017136A1 (de) Faltdach für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO VEHICLE SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 82131

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee