DE19847952C2 - Fluidstromschalter - Google Patents

Fluidstromschalter

Info

Publication number
DE19847952C2
DE19847952C2 DE19847952A DE19847952A DE19847952C2 DE 19847952 C2 DE19847952 C2 DE 19847952C2 DE 19847952 A DE19847952 A DE 19847952A DE 19847952 A DE19847952 A DE 19847952A DE 19847952 C2 DE19847952 C2 DE 19847952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
channels
carrier
fluid flow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847952A1 (de
Inventor
Johann Michael Koehler
Torsten Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clondiag Chip Technologies GmbH
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE19847952A priority Critical patent/DE19847952C2/de
Publication of DE19847952A1 publication Critical patent/DE19847952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847952C2 publication Critical patent/DE19847952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1404Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3011Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions using a sheathing stream of a fluid surrounding a central stream of a different fluid, e.g. for reducing the cross-section of the central stream or to produce droplets from the central stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2191By non-fluid energy field affecting input [e.g., transducer]
    • Y10T137/2196Acoustical or thermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/2251And multiple or joined power-outlet passages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fluidstromschalter, der eine gerichtete Ablenkung und Ableitung eines fluidischen Probenstroms, der in einen fluidischen Trägerstrom injiziert wird, ermöglicht. Insbesondere soll der vorgeschlagene Fluidstromschalter in miniaturisierter Form ausführbar sein. Mit dem erfindungsgemäßen Fluidstromschalter lassen sich Probenflüsse schalten, Teilchen, Moleküle oder sonstige in einem Probenstrom suspendierte bzw. gelöste Substanzen nach vorgebbaren Merkmalen sortieren.
In G. Blankenstein, L. Scampavia, J. Branebjerg, U. D. Larsen; J. Ruzicka; Flow Switch for Analyte Injection and Cell/Particie Sorting in Analytical Methods Instrumentation, Special Issue µTas'96; (1996) 82-84 ist eine mikrosystemtechnische Vorrichtung beschrieben, die über zwei separate Trägerstromeinlässe, einen Probenstromeinlaß, einen alle Ströme aufnehmenden gemeinsamen Strömungsabschnitt und zwei Auslässe verfügt. Bei diesem Vorschlag wird über das Strömungsgeschwindigkeits-Verhältnis der beiden Trägerströme der Probenstrom in verschiedene Auslaßkanäle gelenkt. Die Durchflußgeschwindigkeiten in den beiden Trägerströmen sind dort über makroskopische Spritzenpumpen steuerbar. Es sind dort jedoch keine Mittel angegeben, wie die Verhältnisse der beiden Trägerstromgeschwindigkeiten zueinander feinstufig geregelt werden können.
Ein Überblick über die nach dem Stand der Technik gängigen Verfahren zur Herstellung von Ventilen, regelbaren Drosseln und Pumpen für die Mikrosystemtechnik ist in "S. Shoji, M. Esashi; Microflow devices and systems in J. Micromech. Microeng; 4 (1994) 157-171" angegeben. Fast allen bekannten Vorrichtungen ist gemein, daß sie beweglich Teile, wie Membranen oder Lippen, zur Beeinflussung des Fluidstroms benötigen. Bei elektromagnetischen oder pneumatischen Verfahren erweist sich zudem die Integration eines Transducers als problematisch. Bewegliche Teile weisen grundsätzlich den Nachteil einer höheren Alterungsgeschwindigkeit und einer größeren Störanfälligkeit auf.
Weiterhin sind einige wenige Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die keine beweglichen Teile erfordern und zum Auflbau von Pumpen in Mikrosystemen verwendet werden können. Dazu zählen das elektrohydrodynamische Prinzip [A. Richter, H. Sandmaier; Electrohydrodynamic pumping and flow measurement in Proc. IEEE-MEMS Workshop, (1991) 99-104], [S. F. Bart, L. S. Tavrow, M. Mehrgany, J. H. Lang; Microfabricated electrohydrodynamic pumps in Sensors Actuators (1990) A21-A23 193-197] und die Elektroosmose [D. J. Harrison, K. Seiler, A. Manz, Z. Fan; Chemical analysis and electrophoresis systems integrated on glass and silicon chips; Digest of IEEE Solid State Sensor and Actuator Workshop; (1992) 1 1 ~ 113]. Diese Lösungsansätze sind allerdings nur sehr eingeschränkt zum Aufbau einer regelbaren Drossel oder eines Ventils verwendbar. Zudem benötigen diese Verfahren sehr spezielle Voraussetzungen an die zu pumpende oder zu regulierende Flüssigkeit. Die wichtigsten Voraussetzungen sind z. B. eine extrem geringe Eigenleitfähigkeit (in Falle der Elektrohydrodynamik) oder eine extrem hohe Eigenleitfähigkeit bzw. Ionenstärke (im Falle der Elektroosmose). Für auf dem Prinzip der Elektroosmose arbeitende Vorrichtungen gilt zudem die Beschränkung, daß die Funktionsfähigkeit der Vorrichtungen nur gewährleistet ist, wenn Kapillaren mit einem Durchmesser von kleiner als 50 µm eingesetzt werden.
Aus DE 20 41 944 A1 ist eine Strömungsmittelvorrichtung bekannt, die zur elektrokalorischen Durchflußregelung einer leicht verdampfbaren Kältemittelflüssigkeit in zwei Auslaßkanäle dient. Das physikalische Prinzip dieser Vorrichtung beruht auf der Verdampfung der Kälteflüssigkeit in Bypässen, die mit Heizvorrichtungen versehen sind, wodurch sich in diesen Bypässen die Durchflußmenge ändert und die Ablenkung des einzigen Flüssigkeitsstromes in einen von zwei Kanälen bewirkt wird. Die Verdampfbarkeit der dort eingesetzten Flüssigkeit ist Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der dort vorgeschlagenen Strömungsmittelvorrichtung.
In DE 15 23 634 A1 ist ein elektropneumatischer Wandler zur elektrokalorischen Regelung eines Durchflußstromes eines Gases durch ein Rohr beschrieben. Das physikalische Prinzip dieses Wandlers beruht auf der Dichteänderung eines Gases mit der Temperatur. Voraussetzung für den Betrieb des elektropneumatischen Wandlers ist das Konstanthalten des Gasdrucks vor oder nach dem Wandler. Die Regelung der Durchflußgeschwindigkeit ist auf Gase beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen miniaturisierbaren Fluidstromschalter anzugeben, der keiner beweglichen Teile bedarf und bei dem keine beschränkenden Voraussetzungen, wie nach dem bekannten Stand der Technik, an die zum Einsatz gelangenden fluidischen Medien bestehen und mit dem ein Probenstrom gezielt in verschiedene Auslaßkanäle ablenkbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch folgende technische Vorteile aus: Sie ist prädestiniert für die Integration in Mikrosysteme, sie kann mittels elektrischer Signale gesteuert und betrieben werden und sie weist keine beweglichen und damit störanfälligen Teile auf.
Das Prinzip des vorgeschlagenen Fluidstromschalters beruht auf der Viskositätsänderung einer Flüssigkeit mit Änderung ihrer Temperatur. Wird mittels eines elektrischen Widerstandsheizers die Flüssigkeit in vordefinierten Leitungsabschnitten erwärmt, so ändert sich damit ihr hydrodynamischer Widerstand. Bei der elektrokalorischen Fluidsteuerung werden elektrokalorische Drosseln zur Steuerung eines Trägerstroms, mit dem eine Probenflüssigkeit auf verschiedene Kanäle verteilt wird, eingesetzt. Im einfachsten Fall wird die Trägerflüssigkeit in einen Kanal gepumpt, der sich symmetrisch in zwei Kanäle aufteilt. In diese beiden Trägerstromkanälen ist jeweils ein Abschnitt mit einem gegenüber dem sonstigen Trägerstromkanalquerschnitt verjüngten Kanalquerschnitt vorgesehen, der mit einer regelbaren Heizeinrichtung versehen ist. Weiterhin sind genannte Trägerstromkanalabschnitte von den übrigen Baugruppen des Fluidstromschalters thermisch isoliert. Die Trägerstromkanäle münden zusammen mit einem Probenkanal in den Kopf einer Verteilerkammer. Die Verteilerkammer ist spiegelsymmetrisch zum Probenkanal ausgebildet. Am Ende der Verteilerkammer sind zumindest zwei Auslaßkanäle vorgesehen. Über eine Ansteuerung der vorgesehenen Heizeinrichtungen wird die Probenflüssigkeit gezielt in einen der vorgesehenen Auslaßkanäle injiziert.
Das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten der beiden Trägerströme am Einlaß der Verteilerkammer bestimmt dabei, in welchen der vorgesehenen Auslaßkanäle die Probenflüssigkeit gedrückt wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausführungs­ beispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine grundsätzliche Ausführungsform eines miniaturisierten Fluidstromschalters mit den wesentlichen Funktionsbaugruppen in Draufsicht und
Fig. 2 eine detailliertere Ausführungsform mit weiteren Funktionsbaugruppen in einer Explosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Substrat S. in das ein Trägerstromkanal 10 eingebracht ist, der symmetrisch in zwei Trägerstromkanälen 11, 12 aufgeteilt ist, denen im Beispiel eine Breite von 0,5 mm und eine Tiefe von 50 µm gegeben ist. Innerhalb vorbestimmter Zonen sind die Trägerstromkanäle 11, 12 mit einem gegenüber dem sonstigen Trägerstromkanalquerschnitt verjüngten Trägerstromkanalquerschnitt 111, 121 versehen. Im Beispiel weisen diese verjüngten Querschnitte eine Breite von 10 µm und eine Tiefe von 5 µm auf. Weiterhin stehen diese Trägerstromteilabschnitte in einem engen thermischen Kontakt zu regelbaren Heizeinrichtungen 5, die vorzugsweise durch einen Dünnschichtheizwiderstand 51 und einen Temperatursensor 52 gebildet sind. Von den übrigen Baugruppen des Fluidstromschalters sind genannte Trägerstromteilabschnitte durch in Fig. 1 nicht näher dargestellte Mittel thermisch isoliert. Die Ausgänge genannter Trägerstromteilabschnitte verlaufen Weder in Trägerstromabschnitten mit einem unverjüngten Querschnitt und münden gemeinsam in eine Verteilerkammer 3, wobei sie einen ebenfalls in die Verteilerkammer 3 mündenden Probenstromkanal 2 symmetrisch umfassen. Im Beispiel ist dabei dem Probenstromkanal eine Breite vom 100 µm und eine den Trägerstromkanälen angepaßte Tiefe von 50 µm gegeben und er ist ebenso wie die Trägerstromkanäle in das Substrat S eingelassen. Im Kopf 31 der Verteilerkammer ist ein Abschnitt vorgesehen, in dem die beiden Trägerströme, die den Probenstrom umfassen, gemeinsam strömen. Am Ende der Verteilerkammer 3 schließen sich wenigstens zwei Auslaßkanäle 41, 42 an, die im Beispiel nach Fig. 1 mit Durchflußmessern 6 versehen sind, deren Ausgangssignale ebenfalls einer gemeinsamen Steuerung und Regelung der Heizeinrichtungen 5 zuführbar sind. Wird eine der Heizeinrichtungen 5 eingeschaltet und damit der Dünnschichtheizer 51 in Betrieb genommen, wie es in Fig. 1 schematisch durch ein von einem auf einer Ecke stehenden Quadrat umfaßten "e" angedeutet ist, so reduziert sich der hydrodynamische Widerstand im zugehörigen Trägerstromkanal 12. Der Anteil an Trägerstromflüssigkeit, der nun über diesen Kanalabschnitt fließt, wird gegenüber dem Anteil, der über den Trägerstromkanal 11 fließen kann, der im Beispiel nicht beheizt wird (vgl. Fig. 1, von einem Kreis umfaßtes "a"), steigen. Daher wird die in die Verteilerkammer 3 injizierte Probe in den Auslaßkanal 41 gedrückt. Wird umgekehrt die Heizeinrichtung 5 im Trägerstromkanal 11 eingeschaltet, fließt die Probe in den Auslaßkanal 42.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Trägerstromkanal 10 in mehr als zwei Kanäle aufzuspalten, die auch unterschiedliche Kanalquerschnitte aufweisen können, wobei zumindest jedoch jeweils zwei symmetrisch einander zugehörigen Teilkanälen identische Querschnitte gegeben sind. Die daraus resultierenden Teilkanäle können alle mit einer der genannten regelbaren Heizeinrichtung 5 versehen sein, so daß in der Verteilerkammer 3 die Möglichkeit besteht, den Probenstrom äußerst präzise auszulenken. Dabei liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, am Ende der Verteilerkammer 3 mehr als nur zwei Auslaßkanäle vorzusehen. Ebenso können die Auslaßkanäle mit verjüngten Kanalabschnitten (analog zu den Abschnitten 111 und 121) und diesen zugeordneten Heizeinrichtungen 5 versehen sein (in Fig. 1 nicht dargestellt), wodurch sich die Ablenkwirkung in der Verteilerkammer 3 weiter verstärken und verfeinern läßt. Wenn im Beispiel nach Fig. 1 die Heizeinrichtung im Trägerstromkanal 12 und im Auslaßkanal 41 eine analoge Heizeinrichtung an einem zum Kanalabschnitt 121 analog ausgebildeten Kanalabschnitt eingeschaltet werden würde, ließe sich die Probenflüssigkeit noch definierter in den Auslaß 41 drücken.
Der miniaturisierte Fluidstromschalter kann auch zur Sortierung von Teilchen, Molekülen oder sonstigen in den Probenstrom suspendierten bzw. gelösten Substanzen verwendet werden. Dazu ist in den Probenkanal 2 ein Detektor 7 integriert oder vorgeschaltet. Wird ein Teilchen der Wahl detektiert, so wird durch Ansteuerung der jeweils vorgesehenen Heizeinrichtungen das Teilchen in den gewünschten Auslaß gedrückt. Dabei spielt es keine Rolle, nach welcher Eigenschaft, z. B. Größe, Farbe, Fluoreszenzspektrum, Dielektrizität, Leitfähigkeit, Radioaktivität, chemische Reaktivität usw., sortiert werden soll; es ist lediglich ein die genannten Größen detektierender Detektor 7 einzusetzen. Grundsätzlich kann der miniaturisierte Fluidstromschalter für alle Aufgaben eingesetzt werden, bei denen Probenströme auf Trägerströme verteilt werden sollen (Fluidmultiplexing). Wenn im Rahmen der Erfindung von fluidischen Medien gesprochen wird, sind darunter auch ausdrücklich Gase zu verstehen, die die Trägerströme und den Probenstrom bilden.
Die in Fig. 1 nicht näher dargestellte thermische Isolation der im verjüngten Kanalquerschnitt eingesetzten Heizeinrichtung von ihrer Umgebung und die Verwendung gut temperaturleitfähiger Materialien zur thermischen Ankopplung an den verjüngten Kanalquerschnitt dienen der Erhöhung die Arbeitsgeschwindigkeit.
In Fig. 2 soll ein mikrosystemtechnisches Ausführungsbeispiel eines miniaturisierten Fluidstromschalters detaillierter anhand einer Explosionsdarstellung erläutert werden. Der miniaturisierte Fluidstromschalter besteht in diesem Beispiel aus einem 15 mm . 60 mm großen Siliziumchip S, in den die Kanäle 10, 11, 12, 111, 121, 2, 41, 42, die Verteilerkammer 3 und thermische Isolationszonen, hier in Form von durchgehenden Ausnehmungen A, die durch anisotropes naßchemisches zweistufiges Tiefenätzen eingebracht sind. Die Kanäle 11, 12, 2, 41 und 42 weisen im Beispiel die in Fig. 1 genannten Dimensionen auf und sind in Fig. 2 ebenfalls nicht maßstäblich wiedergegeben. Die genannten Baugruppen sind im Beispiel mit einem 0,2 mm starken Pyrexglaswafer D abgedeckt, wobei der dichtende Verschluß zum Substrat S vorteilhaft durch anodisches Bonden erfolgt. Durch Tiefenätzen oder Ultraschallbobren o. ä. durch das Substrat S bzw. den Abdeckwafer D sind die Kanäle nach außen eröffnet, um Anschlußverbindungen 100, 21, 410, 420 für den jeweiligen Kanäle nach außen zu bilden. Für nicht näher dargestellte externe Anschlüsse der Kanäle sind Aluminiumanschlußstücke auf die gebildeten Öffnungen geklebt.
Auf die Unterseite des Siliziumchips S wurden Platin- und Aluminiumbeschichtungen aufgebracht, aus denen mittels gängiger mikrolithografischer Verfahren die Strukturen zur Bildung von Dünnschichtheizwiderständen 51 und Dünnschichttemperaturfühlern 52 hergestellt sind.
Den im Bereich der Heizeinrichtungen 5 liegenden verjüngten Kanalabschnitten 111, 121 sind die Dünnschichtheizwiderstände 51 mit einem Widerstand von ca. 10 Ω zugeordnet, welche mit maximal 36 W betrieben werden. Die Dünnschichttemperaturfühler 52 zur Regelung der Temperatur weisen einen Widerstand von ca. 2,21 KΩ und einen TK von 0,00198 K-1 auf. Zur thermischen Isolation dieses Bereiches von den übrigen Baugruppen sind zumindest beidseitig der verjüngten Kanalquerschnitte 111, 121 im Siliziumsubstrat S Ausnehmungen A vorgesehen.
Beim Beispiel nach Fig. 2 teilt sich der Trägerstromkanal 10 wieder in zwei Kanäle 111, 121 auf. In jedem dieser Kanäle ist in weiterer Ausgestaltung zu Fig. 1 ein Durchflußmesser 6 vorgesehen, der den beschriebenen verjüngten Kanalquerschnitten vorgeordnet ist. Das Prinzip der eingesetzten und vorteilhafterweise in Dünnschichttechnik in einem Arbeitsgang wie der Strukturierung der Dünnschichtwiderstandsheizer 51 und Dünnschichttemperatursensoren 52 hergestellten Durchflußmesser beruht auf der Messung der Verzerrung des Temperaturprofils eines Heizers, dem symmetrisch zwei Temperaturfühler zugeordnet sind, bedingt durch die Wärmetransportwirkung der im Kanal strömenden Flüssigkeit.
Zur oben genannten weiteren Erhöhung der Feinfühligkeit der Auslenkung des Probenstroms im Kopf 31 der Verteilerkammer 3 sind in diesem Beispiel auch den beiden Auslaßkanälen 41, 42 jeweils ein Durchflußmesser 6 sowie ein verjüngter Kanalabschnitt mit zugehöriger Heizeinrichtung zugeordnet, deren Ausbildung analog zu den vorherbeschriebenen erfolgt.
Mit einem miniaturisierten Fluidstromschalter nach den beschriebenen Ausführungsbeispielen lassen sich problemlos Schaltgeschwindigkeiten von 5 Hz realisieren.
Bei vorliegender Erfindung können alle notwendigen Baugruppen problemlos auf einem Chip, insbesondere Siliziumchip untergebracht werden. Der miniaturisierte Fluidstromschalter ist damit ein echtes vollständiges Mikrosystem. Zudem weist der Fluidstromschalter nach der Erfindung keine beweglichen Bauteile auf und ist somit extrem störunanfällig.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
- gemeinsamer Einlaß
100
- Trägerflüssigkeitszuführung
11
,
12
- Trägerstromkanal
111
,
121
- verjüngte Kanalquerschnitte
2
- Probenstromkanal
21
- Probenflüssigkeitszuführung
3
- Verteilerkammer
31
- Kopf der Verteilerkammer
41
,
42
- Auslaßkanäle
410
,
420
- Anschlußverbindungen
5
- Heizeinrichtung
51
- Dünnschichtheizwiderstand
52
- Temperatursensor
6
- Durchflußmesser
A - Ausnehmungen
D - Abdeckwafer
S - Substrat (Siliziumchip)
a, e - Schaltstellungen

Claims (10)

1. Fluidstromschalter zur gerichteten Ablenkung eines fluidischen Probenstroms, bestehend aus wenigstens zwei Trägerstromkanälen (11, 12), denen jeweils eine Heizeinrichtung (5) zugeordnet ist und einem Probenstromkanal (2), die gemeinsam in eine Verteilerkammer (3) münden, an die sich wenigstens zwei Auslaßkanäle (41, 42) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstromkanäle (11, 12) mit einem gemeinsamen Einlaß (10) verbunden sind und den Trägerstromkanälen (11, 12) ein identischer Strömungsquerschnitt gegeben ist und zumindest die Trägerstromkanäle (11, 12) jeweils in Teilabschnitten in engem thermischen Kontakt mit regelbaren Heizeinrichtungen (5) versehen sind, die von den übrigen Baugruppen thermisch isoliert angebracht sind und den Trägerstromkanälen (11, 12) im Bereich der Heizeinrichtungen (5) ein gegenüber dem sonstigen Trägerstromkanalquerschnitt ein verjüngter Kanalquerschnitt (111, 121) gegeben ist, wodurch die Viskosität des Trägerstromfluids im Bereich des verjüngten Kanalquerschnitts (111, 121) mittels der regelbaren Heizeinrichtungen (5) veränderbar ist, wodurch das Verhältnis der Durchflußgeschwindigkeiten des Trägerstromfluids über die Trägerstromkanäle (11, 12) derart veränderbar ist, daß das aus dem Probenstromkanal (2) austretende Probenfluid eine gegenläufige Ablenkung erfährt.
2. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstromkanäle (11, 12) den Probenstromkanal (2) zumindest in der Verteilerkammer (3) symmetrisch umfassen.
3. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle genannten Kanäle (11, 12, 2, 41, 42) und die Verteilerkammer (3) in ein gemeinsames Substrat (S) eingebracht und von einem Abdeckwafer (D) verschlossen sind.
4. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Trägerstromkanälen (11, 12) die Auslaßkanäle in engem thermischen Kontakt mit regelbaren Heizeinrichtungen (5) versehen sind.
5. Fluidstromschalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Heizeinrichtungen (5) durch einen Dünnschichtheizwiderstand (51) und einen -temperatursensor (52) gebildet sind.
6. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstromkanäle (11, 12) und/oder die Auslaßkanäle (41, 42) mit Durchflußmessern (6) versehen sind.
7. Fluidstromschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmesser gebildet sind durch einen elektrisch beheizbaren Dünnschichtheizer, dem symmetrisch in Kanaldurchströmungsrichtung zwei Temperaturfühler zugeordnet sind.
8. Fluidstromschalter nach den Ansprüchen 5, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Dünnschichtheizer und -temperaturfühler durch eine einheitliche Beschichtungstechnologie und einen einheitlichen Mikrostrukturierungsprozeß hergestellt sind.
9. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Probenstromkanal (2) wenigstens ein Detektor (7) zur Detektion von Einzelteilchen im Probenstrom zugeordnet ist, dessen Ausgangssignale über geeignete Steuer- und Regeleinrichtungen den jeweils eingesetzten Heizeinrichtungen (5) zuführbar sind.
10. Fluidstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolation der regelbaren Heizeinrichtungen (5) von den übrigen Baugruppen durch beidseitig zu den verjüngten Kanalabschnitten (111, 121) in das Substrat (S) eingebrachte Ausnehmungen (A) erfolgt.
DE19847952A 1998-09-01 1998-10-13 Fluidstromschalter Expired - Fee Related DE19847952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847952A DE19847952C2 (de) 1998-09-01 1998-10-13 Fluidstromschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839745 1998-09-01
DE19847952A DE19847952C2 (de) 1998-09-01 1998-10-13 Fluidstromschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847952A1 DE19847952A1 (de) 2000-03-23
DE19847952C2 true DE19847952C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7879400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847952A Expired - Fee Related DE19847952C2 (de) 1998-09-01 1998-10-13 Fluidstromschalter
DE59912049T Expired - Lifetime DE59912049D1 (de) 1998-09-01 1999-08-26 Miniaturisierter fluidstromschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912049T Expired - Lifetime DE59912049D1 (de) 1998-09-01 1999-08-26 Miniaturisierter fluidstromschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6497252B1 (de)
EP (1) EP1108149B1 (de)
JP (1) JP2002523709A (de)
AT (1) ATE295484T1 (de)
AU (1) AU2250700A (de)
DE (2) DE19847952C2 (de)
WO (1) WO2000012903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116567A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Mikropartikeln in einem Fluidstrom

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179087B1 (de) * 1999-05-17 2019-03-27 Caliper Life Sciences, Inc. Fokusierung von mikropartikeln in mikrofluidischen systemen
US6382254B1 (en) * 2000-12-12 2002-05-07 Eastman Kodak Company Microfluidic valve and method for controlling the flow of a liquid
US20020186263A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Nanostream, Inc. Microfluidic fraction collectors
US7223371B2 (en) * 2002-03-14 2007-05-29 Micronics, Inc. Microfluidic channel network device
US20030175980A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Hayenga Jon W. Ribbon flow cytometry and cell sorting
US20040244854A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Ctrl Systems, Inc. Method of converting and amplifying a weak pneumatic signal into an enhanced hydraulic signal (JPHA method)
CA2470217A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 Ameriflo, Inc. Lighted fluid flow indication apparatus
US7389879B2 (en) 2004-01-21 2008-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sorting particles
EP1827668A1 (de) * 2004-12-08 2007-09-05 Danfoss A/S Blasentolerante mikromischer
JP2008528886A (ja) * 2005-01-21 2008-07-31 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド 温度制御された可変流体抵抗装置
JP4995197B2 (ja) * 2005-07-01 2012-08-08 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 3d流体力学的集束を有する成形カートリッジ
KR20080110167A (ko) * 2007-06-14 2008-12-18 삼성전자주식회사 시료 중의 입자를 집중화하고 검출하기 위한 장치 및 그를제조하는 방법
JP4826570B2 (ja) * 2007-10-19 2011-11-30 株式会社島津製作所 ガス流路切替装置
US20100252124A1 (en) * 2007-11-22 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Valve for a microfluidic system
JP2010038866A (ja) 2008-08-08 2010-02-18 Sony Corp マイクロチップ、微小粒子分取装置及び送流方法
US8893804B2 (en) 2009-08-18 2014-11-25 Halliburton Energy Services, Inc. Alternating flow resistance increases and decreases for propagating pressure pulses in a subterranean well
US8235128B2 (en) 2009-08-18 2012-08-07 Halliburton Energy Services, Inc. Flow path control based on fluid characteristics to thereby variably resist flow in a subterranean well
US8276669B2 (en) 2010-06-02 2012-10-02 Halliburton Energy Services, Inc. Variable flow resistance system with circulation inducing structure therein to variably resist flow in a subterranean well
US9109423B2 (en) 2009-08-18 2015-08-18 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for autonomous downhole fluid selection with pathway dependent resistance system
US8708050B2 (en) 2010-04-29 2014-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for controlling fluid flow using movable flow diverter assembly
US8261839B2 (en) 2010-06-02 2012-09-11 Halliburton Energy Services, Inc. Variable flow resistance system for use in a subterranean well
US8356668B2 (en) 2010-08-27 2013-01-22 Halliburton Energy Services, Inc. Variable flow restrictor for use in a subterranean well
US8950502B2 (en) 2010-09-10 2015-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Series configured variable flow restrictors for use in a subterranean well
US8430130B2 (en) 2010-09-10 2013-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Series configured variable flow restrictors for use in a subterranean well
US8851180B2 (en) 2010-09-14 2014-10-07 Halliburton Energy Services, Inc. Self-releasing plug for use in a subterranean well
US8387662B2 (en) 2010-12-02 2013-03-05 Halliburton Energy Services, Inc. Device for directing the flow of a fluid using a pressure switch
US8602106B2 (en) 2010-12-13 2013-12-10 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole fluid flow control system and method having direction dependent flow resistance
US8555975B2 (en) 2010-12-21 2013-10-15 Halliburton Energy Services, Inc. Exit assembly with a fluid director for inducing and impeding rotational flow of a fluid
MY164163A (en) 2011-04-08 2017-11-30 Halliburton Energy Services Inc Method and apparatus for controlling fluid flow in an autonomous valve using a sticky switch
US8678035B2 (en) 2011-04-11 2014-03-25 Halliburton Energy Services, Inc. Selectively variable flow restrictor for use in a subterranean well
US8985150B2 (en) 2011-05-03 2015-03-24 Halliburton Energy Services, Inc. Device for directing the flow of a fluid using a centrifugal switch
US8714262B2 (en) 2011-07-12 2014-05-06 Halliburton Energy Services, Inc Methods of limiting or reducing the amount of oil in a sea using a fluid director
US8573066B2 (en) 2011-08-19 2013-11-05 Halliburton Energy Services, Inc. Fluidic oscillator flowmeter for use with a subterranean well
US8863835B2 (en) 2011-08-23 2014-10-21 Halliburton Energy Services, Inc. Variable frequency fluid oscillators for use with a subterranean well
US8584762B2 (en) 2011-08-25 2013-11-19 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole fluid flow control system having a fluidic module with a bridge network and method for use of same
MY167551A (en) 2011-10-31 2018-09-14 Halliburton Energy Services Inc Autonomous fluid control device having a reciprocating valve for downhole fluid selection
EP2773842A4 (de) 2011-10-31 2015-08-19 Halliburton Energy Services Inc Autonome fluidsteuerungsvorrichtung mit beweglicher ventilplatte für bohrlochfluidauswahl
US9506320B2 (en) 2011-11-07 2016-11-29 Halliburton Energy Services, Inc. Variable flow resistance for use with a subterranean well
US8739880B2 (en) 2011-11-07 2014-06-03 Halliburton Energy Services, P.C. Fluid discrimination for use with a subterranean well
US8684094B2 (en) 2011-11-14 2014-04-01 Halliburton Energy Services, Inc. Preventing flow of undesired fluid through a variable flow resistance system in a well
BR112014008826B1 (pt) 2011-11-22 2021-08-24 Halliburton Energy Services, Inc Conjunto de saída
US8794624B2 (en) * 2012-06-21 2014-08-05 Xerox Corporation Method and apparatus for a pneumatic baffle to selectively direct a cut media in a media feed system
US9404349B2 (en) 2012-10-22 2016-08-02 Halliburton Energy Services, Inc. Autonomous fluid control system having a fluid diode
US9695654B2 (en) 2012-12-03 2017-07-04 Halliburton Energy Services, Inc. Wellhead flowback control system and method
US9127526B2 (en) 2012-12-03 2015-09-08 Halliburton Energy Services, Inc. Fast pressure protection system and method
US10371622B2 (en) 2013-03-14 2019-08-06 Inguran, Llc Device for high throughput sperm sorting
US10662408B2 (en) 2013-03-14 2020-05-26 Inguran, Llc Methods for high throughput sperm sorting
US9757726B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 Inguran, Llc System for high throughput sperm sorting
US9498803B2 (en) 2013-06-10 2016-11-22 Halliburton Energy Services, Inc. Cleaning of pipelines
FR3136060A1 (fr) * 2022-05-31 2023-12-01 Alphanov Dispositif microfluidique, système et procédé de manipulation d’un fluide en écoulement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523634A1 (de) * 1965-07-08 1970-01-08 Siemens Ag Elektropneumatischer Wandler
DE2041944A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Sanyo Electic Co Ltd Stroemungsmittelvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001539A (en) * 1960-08-15 1961-09-26 Hurvitz Hyman Suction amplifier
US3452767A (en) * 1964-05-18 1969-07-01 Honeywell Inc Control apparatus
US3357441A (en) * 1964-10-05 1967-12-12 Moore Products Co Fluid control apparatus
US3361149A (en) * 1965-10-21 1968-01-02 Atomic Energy Commission Usa Use of liquid helium in hydraulic computers
US3494369A (en) * 1965-12-21 1970-02-10 Inoue K Electric fluidic system
GB1241867A (en) * 1968-12-31 1971-08-04 James Ephraim Lovelock An improved method and apparatus for controlling the flow of gases
US3552415A (en) 1969-04-03 1971-01-05 Corning Glass Works Jet entrainment control for a fluidic device
AT318261B (de) * 1970-10-30 1974-10-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Signalwandler für fluidische Steuerungen
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
WO1997047013A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Marotta Scientific Controls, Inc. Micro gas rheostat
DK0925494T3 (da) 1996-09-04 2002-07-01 Scandinavian Micro Biodevices Mikrostrømningssystem til partikelseparation og analyse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523634A1 (de) * 1965-07-08 1970-01-08 Siemens Ag Elektropneumatischer Wandler
DE2041944A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Sanyo Electic Co Ltd Stroemungsmittelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116567A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Mikropartikeln in einem Fluidstrom

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523709A (ja) 2002-07-30
AU2250700A (en) 2000-03-21
ATE295484T1 (de) 2005-05-15
DE59912049D1 (de) 2005-06-16
DE19847952A1 (de) 2000-03-23
WO2000012903A1 (de) 2000-03-09
EP1108149B1 (de) 2005-05-11
EP1108149A1 (de) 2001-06-20
US6497252B1 (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847952C2 (de) Fluidstromschalter
EP1270073B1 (de) Mikrofluid-System mit Regler
EP0672835B1 (de) Mikro-Fluiddiode
DE60132185T2 (de) Mehrfach-reservoir-drucksteuersystem
WO2004103565A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung von flüssigkeiten und zum zudosieren von reaktionsflüssigkeiten zu in separationsmedium eingebetteten flüssigkeitskompartimenten
EP3230697B1 (de) Sensor zur bestimmung wenigstens eines parameters eines durch einen messkanal strömenden fluiden mediums
EP0939675A1 (de) Mikromechanische ejektionspumpe zum heraustrennen kleinster fluidvolumina aus einem strömenden probenfluid
DE102015202667A1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung
DE10005735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem
EP1979738A1 (de) Anordnung zur erzeugung von flüssigkeitsströmungen und/oder teilchenströmen, verfahren zu ihrer herstellung und zu ihrem betrieb sowie ihre verwendung
EP0668500A2 (de) Chemischer Mikro-Analysator
EP0672834B1 (de) Mikro-Fluidmanipulator
EP1067380A1 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum Parallel-Analysieren von kolloidalen Teilchen mit Feldflussfraktionierung
EP2927681B1 (de) Vorrichtung zur extraktion und analyse von gasen
DE102007018752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport mikrofluidischer Proben
DE102005061629B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Bildung von Kompartimenten
DE10124964B4 (de) Sensor zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202014101518U1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung
DE10136275C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probentrennung
EP1432490B1 (de) Verfahren zur trennung von suspensionen und vorrichtung
DE102011081287A1 (de) Mikro-Probenentnahmesystem für kleine Mengen an Fluidproben zur Analyse in der Dampfphase
DE102013217959A1 (de) Mikrofluidikanalyse-Bauelement und Herstellungsverfahren
DE10318864B3 (de) Mikrofluidische Einrichtung zur gesteuerten Einleitung eines Fluids in einen Kanal
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE102014205991A1 (de) Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLONDIAG CHIP TECHNOLOGIES GMBH, 07749 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee