DE19847340C2 - Floor lamp body and corresponding manufacturing process - Google Patents

Floor lamp body and corresponding manufacturing process

Info

Publication number
DE19847340C2
DE19847340C2 DE1998147340 DE19847340A DE19847340C2 DE 19847340 C2 DE19847340 C2 DE 19847340C2 DE 1998147340 DE1998147340 DE 1998147340 DE 19847340 A DE19847340 A DE 19847340A DE 19847340 C2 DE19847340 C2 DE 19847340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
points
circular arc
area
origin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998147340
Other languages
German (de)
Other versions
DE19847340A1 (en
Inventor
Marion Sterner
Wolfgang Sojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWERS CARSTEN
Original Assignee
IWERS CARSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWERS CARSTEN filed Critical IWERS CARSTEN
Priority to DE1998147340 priority Critical patent/DE19847340C2/en
Priority to DE29824290U priority patent/DE29824290U1/en
Publication of DE19847340A1 publication Critical patent/DE19847340A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19847340C2 publication Critical patent/DE19847340C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Standleuchtenkör­ per gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der aus der FR-PS-1,549,482 bekannt ist, so­ wie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.The present invention relates to a floor lamp body per according to the preamble of claim 1, the known from FR-PS-1,549,482 is so like a corresponding manufacturing process.

Die DE 196 25 381 A1, auf die der Oberbegriff des Anspru­ ches 1 zurückgeht, offenbart eine Leuchte, welche einen Leuchtenkörper, ein Leuchtmittel sowie eine Spannvorrich­ tung und stromführende Teile aufweist. Der Leuchtenkörper ist aus einem einzigem Bauelement gebildet, das eine Folie aus einem biegsamen, elastischen Material ist, die etwa in der Mitte eine offene oder geschlossene Beugelinie auf­ weist, welche eine Öffnung zur Aufnahme des Leuchtmittels und/oder der stromführenden Teile umschließt. Die Folie kann aufgrund ihrer biegsamen und elastischen Eigenschaften durch Ausübung eines leichten Drucks von zwei Seiten zur Mitte hin zu einer gewölbten mittigen Wellfalte aufgescho­ ben werden, die an der genannten Beugelinie ausläuft, wobei die Folie aufgrund einer durch den Druck veranlaßten teil­ weisen Verformung entlang der Beugelinie eine haubenartige Form annimmt. Mit Hilfe einer geeigneten Spannvorrichtung kann die Biegespannung aufrecht erhalten werden und damit der gesamte Leuchtenkörper in der entsprechenden Raumform stabil fixiert werden.DE 196 25 381 A1, to which the preamble of claim ches 1 goes back, reveals a lamp that one Luminaire body, a lamp and a tensioning device device and live parts. The lamp body is formed from a single component, which is a film is made of a flexible, elastic material that is approximately in open or closed flexion line in the middle has an opening for receiving the lamp and / or enclosing the live parts. The foil can due to their flexible and elastic properties by exerting a slight pressure from two sides towards the Center opened up to a curved central corrugated fold ben, which expires at the mentioned flexion line, where the film due to a part caused by the pressure have deformation along the flexion line a hood-like  Takes shape. With the help of a suitable clamping device the bending stress can be maintained and so the entire luminaire body in the appropriate room shape be stably fixed.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 88 02 787 U1 offenbart einen selbsttragenden Lampenschirm, bei dem die erforderliche Stabilität durch die Folienstärke in Verbindung mit der Formgebung (Krümmungen) erreicht wird.The German utility model DE 88 02 787 U1 discloses one self-supporting lampshade where the required Stability due to the film thickness in connection with the Shaping (curvatures) is achieved.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 17 834 U1 offenbart eine Leuchte mit einem Schirm und einer Lampenfassung für ein Leuchtmittel. Der Schirm ist aus einer hitzebeständigen, biegbaren Folie mit Eigenstatikkeit in der Form eines Viel­ ecks, vorzugsweise eines gleichseitigen Dreiecks gebildet. In der Folie sind Stanzschnitte zwecks Verbiegung oder Ver­ wölbung der Ebenenfolie in eine Dreidimensionale, die Lam­ penfassung und das Leuchtmittel wenigstens teilweise umge­ bene Gestalt ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen drei gera­ de Schnitte parallel zum Rand der Folie. Zusammenwirkende Verbindungsmittel an der Folie sind zur Fixierung der räum­ lichen Gestalt der Folie vorgesehen und vorzugsweise in Form von Druckknopfverbindungen ausgebildet.The German utility model DE 94 17 834 U1 discloses one Luminaire with a shade and a lamp holder for one Illuminant. The shade is made of a heat-resistant, bendable film with static in the form of a lot corners, preferably an equilateral triangle. Die cuts are in the film for the purpose of bending or ver curvature of the layer film in a three-dimensional, the Lam pen socket and the lamp at least partially reversed flat shape. Preferably three run straight de cuts parallel to the edge of the film. Interacting Lanyards on the film are used to fix the space Lichen shape of the film provided and preferably in Formed by push-button connections.

Klassische Standleuchten bestehen aus einem Ständer mit ei­ nem Standleuchten bestehen in ihrer üblichen Form aus einem Leuchtenfuß, der zumeist einen im Vergleich zum mittleren Leuchtenkörperbereich bzw. Leuchtenstabbereich vergrößerten Durchmesser aufweist, um eine gewisse Standsicherheit der Leuchte zu gewährleisten. Der mittlere Leuchtenkörperbereich ist im allgemeinen ein Stab, der an seiner Oberseite eine Fassung für die Lichtquelle trägt und der im Inneren hohl ist, so daß durch ihn ein Kabel von der Fassung zur Stand­ fläche laufen kann.Classic floor lamps consist of a stand with an egg Stand lamps in their usual form consist of one Luminaire base, which is usually one in comparison to the middle one Enlarged luminaire body area or luminaire rod area Diameter has a certain stability of the  To ensure the luminaire. The middle luminaire body area is generally a rod with a top on it Version for the light source and the hollow inside is so that through it a cable from the socket to the stand can run flat.

Zur Schaffung einer blendfreien Beleuchtungssituation be­ ziehungsweise bestimmter gerichteter Belichtungseffekte wird die in der Fassung befindliche Lichtquelle, zum Bei­ spiel eine Glühbirne, im allgemeinen von einem Leuchten­ schirm umgeben, welcher wiederum einen größeren Durchmesser als der mittlere Leuchtenkörperbereich aufweist. Der Schirm kann durchscheinend oder durchsichtig sein, je nachdem wel­ che Lichteffekte gewünscht sind. Im allgemeinen wird der Leuchtenschirm von einem an dem mittleren Leuchtenkörperbe­ reich befestigten Gestell getragen.To create a glare-free lighting situation or certain directional exposure effects the light source in the socket becomes a play a light bulb, generally from a glow screen, which in turn has a larger diameter than the middle lamp body area. The screen can be translucent or translucent, depending on which one che lighting effects are desired. Generally the Lampshade from one on the middle lamp body richly fortified frame worn.

Standleuchten der eingangs beschriebenen Art sind im allge­ meinen von Nicht-Fachleuten nicht ohne weiteres zusammen­ baubar. Aus diesem Grund werden die Standleuchten im allge­ meinen vom Hersteller fertig montiert und in diesem Zustand versand und angeboten. In dieser fertig montierten Form ist die Leuchte jedoch sperrig und beansprucht einen großen La­ gerplatz. Das macht aufwendige Verpackungen notwendig und erhöht die Gefahr einer mechanische Beschädigung beim Transport.Floor lamps of the type described are generally do not mean easily from non-experts buildable. For this reason, the floor lamps in general mine assembled by the manufacturer and in this condition shipping and offers. Is in this fully assembled form however, the lamp is bulky and takes up a large space gerplatz. This makes complex packaging necessary and increases the risk of mechanical damage when Transport.

Allen bekannten Ansätzen, eine Standleuchte aus einem flä­ chigen Material zu falten, ist gemeinsam, daß die entstehenden dreidimensionalen Gebilde wenig oder garnichts ge­ meinsam haben mit der klassischen Standleuchte, die ein­ gangs beschrieben wurde. Die beschriebenen Formen sind un­ gewöhnlich und teilweise extravagant. Eine Akzeptanz durch an klassische Formen gewöhnte Abnehmer erscheint daher äu­ ßerst fraglich.All known approaches, a floor lamp from a flat Common material to fold is that the resulting  three-dimensional structures little or nothing have in common with the classic floor lamp, the one has been described. The forms described are un ordinary and sometimes extravagant. An acceptance by Customers who are used to classic forms therefore appear to be too very questionable.

Hinzu kommt, daß die meisten der oben beschriebenen Ausfüh­ rungen sich auf den Leuchtenschirm konzentrieren und die Einbindung der übrigen Bauteile, wie z. B. Leuchtenfuß und mittlerer Leuchtenkörperbereich, vernachlässigen. Lediglich aus der oben zitierten DE 196 25 381 A1 ist eine Integrati­ on von Leuchtenfuß, Leuchtenmittelkörper und Leuchtenschirm durch die Formung eines flächigen Leuchtenkörpermaterials möglich. Ein Nachteil dieses bekannten Leuchtenkörpers ist jedoch ihre unsymmetrische Form und damit verbundene ani­ sotrope Lichtabstrahlung. Insbesondere ist diese Leuchte in ihrem Aufbau als Tischleute prädestiniert.In addition, most of the designs described above focus on the lampshade and the Integration of the other components, such as B. lamp base and neglect the middle part of the lamp body. Only from DE 196 25 381 A1 cited above is an integrati on of lamp base, lamp center body and lampshade through the formation of a flat luminaire body material possible. A disadvantage of this known lamp body is however, their asymmetrical shape and associated ani sotropic light emission. In particular, this lamp is in predestined for their construction as table people.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesser­ ten Standleuchtenkörper zu schaffen, welcher im zusammenge­ bauten Zustand eine klassische Stehleuchtenform aufweist. Mit anderen Worten soll ein Leuchtenkörper geschaffen wer­ den, der von allen Seiten im Wesentlichen die gleiche Er­ scheinung besitzt und die wesentlichen Merkmale der klassi­ schen Leuchte "Fuß, Leuchtenmittelkörper und Leuchten­ schirm" enthält. Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereit­ stellung eines entsprechenden Herstellungsverfahrens und einer entsprechenden Standleuchte. The object of the present invention is to improve one to create the floor lamp body, which in the merged has a classic floor lamp shape. In other words, who should create a lamp body the one who is essentially the same from all sides appearance and the essential characteristics of the classi "lamp" base, lamp body and lights screen ". Another task is the readiness provision of a corresponding manufacturing process and a corresponding floor lamp.  

VORTEILE DER ERFINDUNGADVANTAGES OF THE INVENTION

Der erfindungsgemäße Standleuchtenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das entsprechende Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10 bzw. die Standleuchte nach Anspruch 16 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, daß sich so ein Standleuchtenkörper mit Fuß, "Stab" und Schirm einfach konstruieren und herstellen läßt, der eine ansprechende symmetrische Form und eine gute Stabili­ tät aufweist.The stand lamp body according to the invention with the features of claim 1 and the corresponding manufacturing process according to claim 10 or the floor lamp according to claim 16 have the advantage over the known approaches that such a floor lamp body with foot, "rod" and simply design and manufacture a screen that an attractive symmetrical shape and good stability act.

Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß das flächige Bauelement einen ersten Be­ reich zum Bilden eines Leuchtenschirmbereichs, einen zwei­ ten Bereich zum Bilden eines Leuchtenstabbereichs und einen dritten Bereich zum Bilden eines Leuchtenfußbereichs auf­ weist. Alle drei Bereiche sind zweckmäßigerweise in einer einzigen Folie vorgesehen, welche entsprechend faltbar ist.The idea underlying the present invention be is that the flat component a first loading rich to form a lampshade area, one two th area for forming a lamp bar area and one third area to form a lamp base area has. All three areas are conveniently in one provided only film, which is foldable accordingly.

Insbesondere sind der erste, zweite und dritte Bereich der­ art gestaltet, daß sie zum Zusammenbau entlang von Faltli­ nien um eine gemeinsame imaginäre Achse faltbar, die an ih­ rem jeweiligen Rand vorgesehene Verbindungseinrichtung ver­ bindbar sind und der Leuchtenschirmbereich, der Leuchten­ stabbereich und der Leuchtenfußbereich im zusammengebauten Zustand eine im wesentlichen entsprechende räumliche Symme­ trie aufweisen. Die Symmetrie ist zweckmäßigerweise diejenige eines Kegelstumpfmantels oder eines Polyederstumpfman­ tels.In particular, the first, second and third areas are the designed to be assembled along Faltli can not be folded around a common imaginary axis attached to it Ver respective connection device provided ver are binding and the lampshade area, the lights rod area and the lamp base area in the assembled Condition an essentially corresponding spatial symmetry have trie. The symmetry is expediently that  a truncated cone or a polyhedron tels.

Zur Herstellung wird ein biegsames, flächiges Material, vorzugsweise eine Kunststofffolie, in einer bestimmten Art und Weise ausgeschnitten, um die gewünschte Außenkontur im zusammengesetzten Zustand zu erhalten, welche letzlich die gewünschte Erscheinung einer klassischen Standleuchte her­ vorbringt. Durch mindestens zweimaliges Falten dieses Schnittbogens werden die entsprechenden Bereiche, nämlich Leuchtenfuß, Leuchtenmittelkörper bzw. -stab und Leuchten­ schirm, von einander abgesetzt. Zur Schaffung eines von al­ len Betrachtungsseiten homogenen Körpers werden beim Zusam­ menbau die Schnittkanten konzentrisch um eine imaginäre Mittelachse geführt und an den Seitenkanten miteinander verbunden.A flexible, flat material, preferably a plastic film, in a certain way and cut out to the desired outer contour in the to maintain the composite state, which ultimately the desired appearance of a classic floor lamp puts forward. By folding this at least twice The relevant areas, namely Lamp base, lamp center or rod and lamps screen, separated from each other. To create one of al len sides of the homogeneous body are together menbau the cut edges concentrically around an imaginary Center axis guided and with each other on the side edges connected.

Zum Betrieb kann der erfindungsgemäße Leuchtenkörper über eine Lichtquelle gestülpt werden und diese darin fixiert werden, um die als solches weniger attraktiven Bauteile wie Glühbirne, Fassung und elektrische Zuleitungen zu verdec­ ken.The lamp body according to the invention can be used for operation a light source can be put on and fixed in it to the less attractive components such as Bulb, socket and electrical leads to verdec ken.

In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Standleuchtenkörpers bzw. des in Anspruch 8 angegebenen Herstellungsverfahrens.Advantageous further developments can be found in the subclaims Developments and improvements of that specified in claim 1 Floor lamp body or specified in claim 8 Manufacturing process.

ZEICHNUNGENDRAWINGS

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.Embodiments of the invention are in the drawings shown and in the description below he purifies.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im ausein­ andergefalteten Zustand in Draufsicht und im Querschnitt; Figure 1 is a representation of a first embodiment of the parking light body according to the invention in the unfolded state in plan view and in cross section.

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im teilweise entlang der Faltlinie F2 zu­ sammengefalteten Zustand; Figure 2 is a perspective view of the first imple mentation form of the free-standing luminaire body according to the invention in the partially folded state along the folding line F2;

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im teilweise entlang der Faltlinien F1, F2 und F3 weiter zusammengefalteten Zustand; Figure 3 is a perspective view of the first imple mentation form of the parking light body according to the invention in the partially folded further along the folding lines F1, F2 and F3;

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im teilweise entlang der Faltlinien F1, F2 und F3 weiter zusammengefalteten und teilweise am Rand verbundenen Zustand; Fig. 4 is a perspective view of the first embodiment of the parking light body according to the invention in the partially along the folding lines F1, F2 and F3 further folded and partially connected at the edge;

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand; Fig. 5 is a perspective view of the first imple mentation form of the floor lamp body according to the invention in the fully folded and connected state;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der ersten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand mit eingebauter Beleuchtung; Fig. 6 is a perspective view of the first imple mentation form of the floor lamp body according to the invention in the fully folded and connected state with built-in lighting;

Fig. 7 eine Konstruktionsdarstellung für eine Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsver­ fahrens entsprechend der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers; Fig. 7 is a construction view for exporting approximate shape of the driving Herstellungsver invention according to the first embodiment of the prior lighting body of the invention;

Fig. 8 eine Konstruktionsdarstellung für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahrens entsprechend einer zweiten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers; Fig. 8 is a constructional representation for a further embodiment of the manufacturing method according to the invention according to a second embodiment of the parking light body according to the invention;

Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der zweiten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Standleuchten­ körpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand; und Fig. 9 is a perspective view of the second imple mentation form of the floor lamp body according to the invention in the fully folded and connected state; and

Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand. Fig. 10 is a perspective view of a third embodiment of the parking light body according to the invention in the fully folded and connected state.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente.In the figures, the same reference symbols designate the same or functionally equivalent elements.

Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im auseinander­ gefalteten Zustand in Draufsicht und im Querschnitt. Fig. 1 shows a representation of a first embodiment of the parking light body according to the invention in the unfolded state in plan view and in cross section.

Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Bauelement 10 zur Konstruk­ tion des Standleuchtenkörpers eine elastische, biegsame Kunststofffolie, welche ein bestimmtes Schnittmuster auf­ weist und an dessen Seitenrändern Laschen L, L' und L" vor­ gesehen sind, mit denen die Folie zu einem räumlichen Ge­ bilde verbindbar ist. Die Laschen weisen eine abgerundete Form auf und sind gegeneinander versetzt, so daß sie im zu­ sammengebauten Zustand ineinander greifen. F1, F2 und F3 bezeichnen Faltlinien, entlang derer die Folie faltbar ist. Der Bereich 101 oberhalb der Faltlinie F1 entspricht dem Leuchtenschirmbereich, der Bereich 102 zwischen den Faltli­ nien F1 und F2 dem Leuchtenstabbereich, der Bereich 103 un­ terhalb der Faltlinie F3 dem Leuchtenfußbereich, und der Bereich 104 ist ein Verbindungsbereich ist, welcher im zu­ sammengebauten Zustand von außen nicht sichtbar ist. As shown in Fig. 1, the component 10 for the construction of the stand lamp body is an elastic, flexible plastic film, which has a specific cutting pattern and on the side edges of which tabs L, L 'and L "are seen, with which the film becomes one The flaps have a rounded shape and are offset from one another so that they engage in one another in the assembled state.F1, F2 and F3 denote fold lines along which the film can be folded, the area 101 above the fold line F1 corresponds to the lampshade area, the area 102 between the folding lines F1 and F2 to the lamp bar area, the area 103 below the folding line F3 to the lamp foot area, and the area 104 is a connection area which is not visible from the outside in the assembled state.

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im teilweise entlang der Faltlinie F2 zusammengefalteten Zustand. Fig. 2 shows a perspective view of the first embodiment of the parking light body according to the invention in the partially folded along the fold line F2 state.

In Fig. 2 ist der Leuchtenfußbereich 103 zusammen mit dem Verbindungsbereich 104 um die Faltlinie F2 nach hinten ge­ faltet, womit der Zusammenbauvorgang hier begonnen wird.In Fig. 2 the lamp base area 103 is folded together with the connection area 104 by the folding line F2 to the rear, with which the assembly process is started here.

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im teilweise entlang der Faltlinien F1, F2 und F3 weiter zusammengefalteten Zustand. Fig. 3 shows a perspective view of the first embodiment of the parking light body according to the invention in the partially folded further along the fold lines F1, F2 and F3.

Gemäß der Darstellung von Fig. 3 ist der Leuchtenschirmbe­ reich 101 entlang der Faltlinie F1 nach hinten ungefaltet und sind die Seitenkanten mit den Laschen L, L', L" um ei­ ne gemeinsame imaginäre Achse (I siehe Fig. 4) zueinander hingebogen.According to the illustration of Fig. 3 of the Leuchtenschirmbe is rich 101 unfolded along the fold line F1 to the back and the side edges with tabs L, L ', L "are to ei ne common imaginary axis (4 I see Fig.) Bent toward one another.

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im teilweise entlang der Faltlinien F1, F2 und F3 weiter zusammengefalteten und teilweise am Rand verbundenen Zu­ stand. Fig. 4 shows a perspective view of the first embodiment of the parking light body according to the invention in the partially along the folding lines F1, F2 and F3 further folded and partially connected at the edge.

Gemäß der Darstellung von Fig. 4 sind die Laschen im Leuchtenfußbereich 103 und teilweise im Leuchtenstabbereich 102 miteinander verbunden. Nur im oberen Leuchtenstabbereich 102 und im Leuchtenschirmbereich 101 sind die Laschen L, L' noch geöffnet.According to the illustration in FIG. 4, the tabs in the lamp foot area 103 and partially in the lamp bar area 102 are connected to one another. The tabs L, L 'are still open only in the upper lamp rod area 102 and in the lampshade area 101 .

Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand. Fig. 5 shows a perspective view of the first embodiment of the floor lamp body according to the invention in the fully folded and connected state.

In Fig. 5 gezeigten Zustand sind sämtliche Laschen L, L', L", miteinander verbunden, und der Standleuchtenkörper ist fertig aufgebaut.In Fig. 5 shown state, all tabs L, L ', L "are connected to each other, and the floor lamp body is fully assembled.

In Fig. 5 bezeichnen l1, l2, l3, l4, l5 und l6 die charakte­ ristischen Längen des Standleuchtenkörpers, nämlich l1 die Länge des Leuchtenstabbereichs 102, l2 die Länge des Leuch­ tenschirmbereichs 101, l3 den Durchmesser des unteren Endes des Leuchtenstabbereichs, l4 den Durchmesser des oberen En­ des des Leuchtenstabbereichs, l5 die Länge des Leuchtenfuß­ bereichs und l6 die Höhe der Ständerfußkurve. Diese charak­ teristischen Längen werden als Grundlage des Schnittmusters für den Standleuchtenkörper benötigt, wie später beschrie­ ben.In Fig. 5 denote l 1 , l 2 , l 3 , l 4 , l 5 and l 6 the characteristic lengths of the floor lamp body, namely l 1 the length of the lamp rod area 102 , l 2 the length of the lampshade area 101 , l 3 den Diameter of the lower end of the lamp rod area, l 4 the diameter of the upper end of the lamp rod area, l 5 the length of the lamp foot area and l 6 the height of the stand foot curve. These characteristic lengths are required as the basis of the pattern for the floor lamp body, as described later.

Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand mit eingebauter Beleuchtung. Fig. 6 shows a perspective view of the first embodiment of the floor lamp body according to the invention in the fully folded and connected state with built-in lighting.

In Fig. 6 bezeichnen 50 eine Lichtquelle in Form einer Glühbirne, 55 eine Fassung, 57 einen Stab mit durchgeführten Stromkabel 66, 58 einen Konus, 60 eine Bodenplatte, 62 und 64 Schrauben sowie 65 eine Aussparung im Leuchtenfußbe­ reich 103 zur Durchführung des Stromkabels 66.In Fig. 6, 50 designate a light source in the form of a light bulb, 55 a socket, 57 a rod with passed through power cables 66 , 58 a cone, 60 a base plate, 62 and 64 screws and 65 a recess in the light base 103 for carrying out the power cable 66 .

Die Lichtquelle 50 ist in der Fassung 55 innerhalb des Leuchtenschirmbereichs vorgesehen. Die Fassung 55 wird von dem zum Leuchtenfußbereich geführten Stab 57, in dessen In­ neren das Stromkabel 66 verläuft, getragen. Der Stab 57 ist von dem im Leuchtenstabbereich vorgesehenen Konus 58 und der im Leuchtenfußbereich vorgesehenen Platte 60 gehaltert ist. Durch diesen Aufbau ergibt sich eine vorteilhafte Klemmwirkung des Konus, die für eine stabile Anordung sorgt.The light source 50 is provided in the socket 55 within the lampshade area. The socket 55 is carried by the rod 57 guided to the lamp foot area, in the interior of which the power cable 66 runs. The rod 57 is held by the cone 58 provided in the lamp rod area and the plate 60 provided in the lamp foot area. This construction results in an advantageous clamping effect of the cone, which ensures a stable arrangement.

Fig. 7 zeigt eine Konstruktionsdarstellung für eine Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ent­ sprechend der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers. Fig. 7 shows a constructional representation for an embodiment of the manufacturing method according to the invention accordingly to the first embodiment of the standing lamp body according to the invention.

Zunächst erfolgt das Bereitstellen einer elastischen bieg­ samen Folie, welche größer als das auszuschneidende oder auszustanzende Bauelement 10 ist.First, an elastic, flexible film is provided, which is larger than the component 10 to be cut or punched out.

Als nächstes erfolgt das Festlegen einer Mittellinie M auf der Folie und das Festlegen eines Ursprungs O auf der Mit­ tellinie M. Next, a center line M is set on the slide and establishing an origin O on the Mit tellinie M.  

Die Konstruktion orientiert sich dann an l1, l2, l3, l4, l5 und l6, den oben eingeführten charakteristischen Längen des Standleuchtenkörpers.The construction is then based on l 1 , l 2 , l 3 , l 4 , l 5 and l 6 , the characteristic lengths of the floor lamp body introduced above.

Es erfolgt zuerst ein Abtragen der Länge l1 des Leuchten­ stabbereichs auf der Mittellinie M ausgehend vom Ursprung O zum Erhalten eines Punktes 1 und ein Abtragen der Länge l2 des Leuchtenschirmbereichs auf der Mittellinie M ausgehend vom Punkt 1 zum Erhalten eines Punktes 2. Am Ursprung O wird dann eine rechtwinklige Querlinie Q gezogen.First, the length l 1 of the lamp rod region is ablated on the center line M starting from the origin O to obtain a point 1 and the length l 2 of the lampshade region is ablated on the center line M starting from the point 1 to obtain a point 2 . A perpendicular transverse line Q is then drawn at the origin O.

Entsprechend dem festgelegten Durchmesser l3 des unteren Endes des Leuchtenstabbereichs wird links und rechts vom Ursprung O auf der Querlinie Q jeweils eine Strecke π . l3/2 zum Erhalten von den Punkten 3, 3' abgetragen.In accordance with the defined diameter l 3 of the lower end of the lamp rod area, a distance π is formed on the transverse line Q to the left and right of the origin O. l 3/2 removed for obtaining the points 3, 3 '.

Entsprechend dem festgelegten Durchmesser l4 des oberen En­ des des Leuchtenstabbereichs wird um den Punkt 1 ein Kreis mit Radius π . l4/2 gezogen und dieser zum Erhalten von Punk­ ten 4, 4' geschnitten mit einem jeweiligen Kreis um den Punkt 3 bzw. 3' mit Radius l1.In accordance with the defined diameter l 4 of the upper En of the lamp rod area, a circle with a radius π becomes around the point 1 . l 4/2 and this drawn for obtaining th punk 4 'cut with a respective circle around the point 3 and 3', 4 of radius L1.

Danach werden die Punkte 3, 4 bzw. 3', 4' durch eine jewei­ lige Gerade G, G' verbunden und der Schnittpunkt der Gera­ den G, G' auf der Mittellinie M als Punkt S unterhalb des Ursprungs O festgelegt. Then the points 3 , 4 and 3 ', 4 ' are connected by a respective straight line G, G 'and the intersection of the straight lines G, G' on the center line M is defined as point S below the origin O.

Es findet dann ein Ziehen eines ersten Kreisbogens K1 um den Punkt S durch den Punkt 1 und Erhalten des Punktes 1' als Schnittpunkt mit der Geraden G und des Punktes 1" als Schnittpunkt mit der Geraden G' sowie ein Ziehen eines zweiten Kreisbogens K2 um den Punkt S durch den Punkt 2 und Erhalten des Punktes 2' als Schnittpunkt mit der Geraden G und des Punktes 2" als Schnittpunkt mit der Geraden G' statt.There is then a drawing of a first circular arc K1 around point S through point 1 and obtaining point 1 'as an intersection with the straight line G and point 1 "as an intersection with the straight line G' and a second circular arc K2 around the Point S through point 2 and obtaining point 2 'as the intersection with the straight line G and the point 2 "as the intersection with the straight line G'.

Ein dritter Kreisbogens K3 wird um einen Punkt 5 oberhalb des Ursprungs O auf der Mittellinie M derart gezogen, daß er durch die Punkte 3, 3' und den Punkt S' auf der Mittel­ linie M läuft, wobei der Abstand zwischen O und S' gleich der gewählten Höhe der Ständerfußkurve l6 ist.A third circular arc K3 is drawn around a point 5 above the origin O on the center line M such that it runs through the points 3 , 3 'and the point S' on the center line M, the distance between O and S 'being the same the selected height of the stand base curve l 6 .

Es folgt ein Abtragen der Länge des Leuchtenfußbereichs l5 ausgehend vom Punkt S' unterhalb des Ursprungs O zum Erhal­ ten eines Punktes S" auf der Mittellinie M.The length of the lamp base region l 5 is then removed from the point S 'below the origin O to obtain a point S "on the center line M.

Der Standleuchtenfußbereich wird bei dem vorliegenden Bei­ spiel aus fünf Kreisbögen zusammengesetzt. Dazu erfolgt das Ziehen eines vierten Kreisbogens 6 um den Punkt 5 oberhalb des Ursprungs O auf der Mittellinie M durch den Punkt S"; das Ziehen eines fünften Kreisbogens 6a um einen Punkt 5a', der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung O rechts des Ursprungs O liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der fünfte Kreisbogen 6a den vierten Kreisbogen 6 links der Mittelli­ nie M im Punkt 62 schneidet; das Ziehen eines sechsten Kreisbogens 6a' um einen Punkt 5a, der um den Abstand zwi­ schen dem Punkt 5 und dem Ursprung O links des Ursprungs O liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der sechste Kreisbogen 6a' den vier­ ten Kreisbogen 6 rechts der Mittellinie M im Punkt 61 schneidet; das Ziehen eines siebenten Kreisbogens 6b um ei­ nen Punkt 5b', der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung O unterhalb des Punktes 5a' liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der siebente Kreisbogen 6b den fünften Kreisbogen 6a links der Mittellinie M im Punkt 64 schneidet; und das Zie­ hen eines achten Kreisbogens 6b' um einen Punkt 5b, der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung O unter­ halb des Punktes 5a liegt, mit einem Radius gleich der Ent­ fernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der achte Kreis­ bogen 6b' den sechsten Kreisbogen 6a' rechts der Mittelli­ nie M im Punkt 63 schneidet.The floor lamp base area is composed of five arcs in the present example. For this purpose, a fourth circular arc 6 is drawn around point 5 above the origin O on the center line M through point S "; a fifth circular arc 6 a is drawn around a point 5 a ', which is increased by the distance between point 5 and Origin O is to the right of the origin O, with a radius equal to the distance between the points 5 , S ", the fifth circular arc 6 a never intersecting the fourth circular arc 6 to the left of the center line M at point 62 ; the drawing of a sixth circular arc 6 a 'around a point 5 a, which is the distance between the point 5 and the origin O to the left of the origin O, with a radius equal to the distance between the points 5 , S ", the sixth Circular arc 6 a 'intersects the fourth circular arc 6 to the right of center line M at point 61 ; drawing a seventh circular arc 6 b around a point 5 b' by the distance between point 5 and the origin O below point 5 a 'lies with a radius equal to the distance between the points 5 , S ", the seventh circular arc 6 b intersecting the fifth circular arc 6 a to the left of the center line M at point 64 ; and drawing an eighth circular arc 6 b 'around a point 5 b, which is below the point 5 a by the distance between the point 5 and the origin O, with a radius equal to the distance between the points 5 , S " , wherein the eighth arc 6 b 'the sixth arc 6 a' on the right of the Mittelli never intersects M at point 63 .

Durch das Ziehen einer Geraden V durch die Punkte 3, 5b und Erhalten eines Punktes 66 als Schnittpunkt mit dem sieben­ ten Kreisbogen 6b und das Ziehen einer Geraden V' durch die Punkte 3', 5b' und Erhalten eines Punktes 65 als Schnitt­ punkt mit dem siebenten Kreisbogen 6b ist die Kontour durch die Punkte 2', 2", 1", 3', 65, 63, 61, S", 62, 64, 66, 3, 1', 2' als Umfang des aus der Folie auszuschneidenden Leuchtenkörpers prinzipiell festgelegt. Allerdings fehlt noch die Verbindungseinrichtung. By drawing a straight line V through the points 3 , 5 b and obtaining a point 66 as an intersection with the seventh circular arc 6 b and drawing a straight line V 'through the points 3 ', 5 b 'and obtaining a point 65 as an intersection Point with the seventh circular arc 6 b is the contour through the points 2 ', 2 ", 1 ", 3 ', 65 , 63 , 61 , S ", 62, 64, 66, 3, 1 ', 2' as the circumference of the luminaire body to be cut out of the film, but the connection device is still missing.

Dazu erfolgt ein einstückiges Ansetzen von den Laschen L, L', L" an die Kontour (vgl. Fig. 1) und ein endgültiges Festlegen der Kontour durch die Punkte 2', 2", 1", 3', 65, 63, 61, S", 62, 64, 66, 3, 1', 2' plus der Laschen L, L', L" als Umfang des aus der Folie auszuschneidenden Leuchtenkörpers.For this purpose, the tabs L, L ', L "are attached in one piece to the contour (cf. FIG. 1) and the contour is finally defined by the points 2 ', 2 ", 1 ", 3 ', 65 , 63 , 61 , S ", 62, 64, 66, 3, 1 ', 2' plus the tabs L, L ', L" as the circumference of the lamp body to be cut out of the film.

Selbstverständlich könnte jedoch auch eine andere Ver­ bindungseinrichtung gewählt werden, z. B. Klemmen, ein Klebrand, Nieten, Heftstücke, Druckknöpfe, Reißverschlüsse usw.Of course, another Ver Binding device can be selected, for. B. clamps Sticky tape, rivets, booklets, snap fasteners, zippers etc.

Das Bilden der ersten Faltlinie F1 entlang des ersten Kreisbogens K1 zwischen den Punkten 1', 1"; das Bilden der zweiten Faltlinie F2 entlang der Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3' und das Bilden der dritten Faltlinie F3 entlang des dritten Kreisbogens K3 zwischen den Punkten 3, 3' kann dann in Form von Perforationen oder Filmscharnieren usw. erfolgen.Forming the first fold line F1 along the first circular arc K1 between the points 1 ', 1 "; forming the second fold line F2 along the connecting line between the points 3 , 3 ' and forming the third fold line F3 along the third circular arc K3 between the Points 3 , 3 'can then take the form of perforations or film hinges, etc.

Fig. 8 zeigt eine Konstruktionsdarstellung für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfah­ rens. Fig. 8 shows a construction diagram for a further embodiment of the manufacturing method according to the invention.

Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungs­ verfahrens entspricht der zweiten Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Standleuchtenkörpers, wie in Fig. 9 ge­ zeigt, welche pyramidenstumpfmantelförmige Symmetrie auf­ weist. This embodiment of the manufacturing method according to the invention corresponds to the second embodiment of the position lamp body according to the invention, as shown in FIG. 9 ge, which has truncated pyramid-shaped symmetry.

Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte vor dem Anlegen der Faltlinien erfolgt ein Segmentieren des durch den zweiten Kreisbogen K2 um den Punkt S und die bei­ den Geraden G, G' gebildeten Kreissegments in eine Anzahl von 4 Untersegmenten und ein Verbinden der entsprechenden Punkte auf der Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3' und dem ersten Kreisbogen K1, wobei an beiden Seitenrändern jeweils ein halbes Untersegment gebildet wird.After the steps described above have been carried out before the folding lines are created, the segment formed by the second circular arc K2 around the point S and the circle segments formed by the straight lines G, G 'is segmented into a number of 4 subsegments and the corresponding points are connected on the Connection line between the points 3 , 3 'and the first circular arc K1, with a half subsegment being formed on both side edges.

Der erste und zweite Kreisbogen K1, K2 werden durch ent­ sprechende Polygonzüge P1, P2 ersetzt, d. h. die Überstände entfernt.The first and second arcs K1, K2 are by ent speaking polygons P1, P2 replaced, d. H. the supernatants away.

Danach folgt ein entsprechendes Segmentieren, Verbinden und Ersetzen des durch den dritten Kreisbogen K3 um den Punkt 5 und die Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3' gebil­ deten Kreissegments sowie der durch den vierten bis achten Kreisbogen 6, 6a, 6a', 6b, 6b' gebildeten Teilkontour zwi­ schen den Punkten 65, 66.This is followed by a corresponding segmentation, connection and replacement of the circular segment formed by the third circular arc K3 around point 5 and the connecting line between points 3 , 3 'and the fourth to eighth circular arc 6 , 6 a, 6 a', 6 b, 6 b 'formed partial contour between the points 65 , 66 .

Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkörpers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zustand. Fig. 9 shows a perspective view of the second embodiment of the parking light body according to the invention in the fully folded and connected state.

Der Standleuchtenkörper 10' der zweiten Ausführungsform um­ faßt den Leuchtenschirmbereich 101', den Leuchtenstabbe­ reich 102' und den Leuchtenfußbereich 103', welche jeweils eine polyedrische pyramidenstumpfmantelförmige Symmetrie aufweisen.The floor lamp body 10 'of the second embodiment comprises the lampshade area 101 ', the lamp bar area 102 'and the lamp foot area 103 ', each of which has a polyhedral truncated pyramid-shaped symmetry.

Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung einer drit­ ten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standleuchtenkör­ pers im vollständig zusammengefalteten und verbundenen Zu­ stand. Fig. 10 shows a perspective view of a third embodiment of the stand lamp body according to the invention in the fully folded and connected to stand.

Der Standleuchtenkörper 10" der dritten Ausführungsform umfaßt den Leuchtenschirmbereich 101", den Leuchtenstabbe­ reich 102' und den Leuchtenfußbereich 103", welche jeweils eine polyedrische tetraederstumpfmantelförmige Symmetrie aufweisen.The standing lamp body 10 "of the third embodiment comprises the lampshade area 101 ", the lamp bar area 102 'and the lamp foot area 103 ", each of which has a polyhedral tetrahedral frustum-shaped symmetry.

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.Although the present invention has been described above with reference to a preferred embodiment has been described, it is not limited to this, but in a variety of ways identifiable.

Insbesondere sind Variationen der Winkel und Abstände zwi­ schen den einzelnen Faltlinien im Rahmen einer nahezu be­ liebigen Formgebung möglich.In particular, variations in the angles and distances between the individual fold lines in the context of an almost lovely design possible.

Durch zusätzliche Faltlinien können weitere Elemente in Leuchtenfuß, Leuchtenmittelkörper und Leuchtenschirm einge­ bracht werden. Die Aufteilung in Untersegmente kann prinzi­ piell einer beliebigen natürlichen Zahl < 2 entsprechen, und es können mehr Kreisbögen für den Fußkreis verwendet werden.Additional elements can be added by folding lines Lamp base, lamp center body and lampshade turned on be brought. The division into subsegments can be prince match any natural number <2, and more arcs can be used for the foot circle become.

Claims (13)

1. Standleuchtenkörper, der aus einem einzigen flächigen Bauelement (10) aus einer elastischen biegsamen Folie mittels einer Verbindungseinrichtung (L, L', L") zusammenbaubar ist;
wobei
das flächige Bauelement (10) einen ersten Bereich (101) zum Bilden eines Leuchtenschirmbereichs, einen zweiten Bereich (102) zum Bilden eines Leuchtenstabbereichs und einen dritten Bereich (103) zum Bilden eines Leuchtenfußbereichs aufweist, die zum Zusammenbau zum Zusammenführen der Verbindungseinrichtung (L, L', L") biegbar sind;
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste, zweite und dritte Bereich (101, 102, 103) derart gestaltet sind, daß sie zum Zusammenbau
  • a) entlang von dazwischenliegenden Faltlinien (F1, F2, F3) faltbar sind; und
  • b) um eine gemeinsame Symmetrieachse zum Zusammenführen der an ihrem jeweiligen Rand vorgesehenen Verbindungseinrichtung (L, L', L") biegbar sind.
1. floor lamp body, which can be assembled from a single flat component ( 10 ) from an elastic, flexible film by means of a connecting device (L, L ', L ");
in which
the flat component ( 10 ) has a first region ( 101 ) for forming a lampshade region, a second region ( 102 ) for forming a lamp rod region and a third region ( 103 ) for forming a lamp base region which, for assembly purposes, bring together the connecting device (L, L ', L ") are bendable;
characterized in that
the first, second and third areas ( 101 , 102 , 103 ) are designed to be assembled
  • a) can be folded along intermediate folding lines (F1, F2, F3); and
  • b) can be bent around a common axis of symmetry for bringing together the connecting device (L, L ', L ") provided on their respective edge.
2. Standleuchtenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter kreisausschnittförmiger Bereich (104) zwischen dem zweiten und dritten Bereich (102, 103) ausgebildet ist, welcher zum zweiten Bereich (102) hin eine zweite Faltlinie (F2) und zum dritten Bereich (103) hin eine dritte Faltlinie (F3) aufweist.2. Floor lamp body according to claim 1, characterized in that a fourth circular section ( 104 ) between the second and third areas ( 102 , 103 ) is formed, which towards the second area ( 102 ) towards a second fold line (F2) and the third area ( 103 ) has a third fold line (F3). 3. Standleuchtenkörper nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Bereich (101, 102, 103) an ihrem jeweiligen Rand einteilig ausgebildete Laschen und/oder eine Reißverschlußeinrichtung und/oder eine Schnürung und/oder eine Druckknopfeinrichtung als Verbindungseinrichtung (L, L', L") aufweisen.3. Floor lamp body according to one of the preceding claims, characterized in that the first, second and third area ( 101 , 102 , 103 ) at their respective edge integrally formed tabs and / or a zipper device and / or a lacing and / or a push button device as Have connecting device (L, L ', L "). 4. Standleuchtenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Papier oder Kunststoff oder Metall hergestellt ist.4. Floor lamp body according to one of the preceding Claims, characterized in that the film is made of paper or plastic or metal is made. 5. Standleuchtenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (F1, F2, F3) Filmscharniere oder Rillungen oder Sicken oder Nuten oder Perforationsscharniere sind.5. Floor lamp body according to one of the preceding Claims, characterized in that the fold lines (F1, F2, F3) film hinges or creases or beads or grooves or Perforation hinges are. 6. Standleuchtenkörper nach einem der Anspruche 1 bis 5 als Bestandteil einer Standleuchte mit einer im Innern des Standleuchtenkörpers angebrachten Lichtquelle (50).6. floor lamp body according to one of claims 1 to 5 as part of a floor lamp with a light source ( 50 ) mounted inside the floor lamp body. 7. Standleuchtenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (50) in einer Fassung (55) innerhalb des Leuchtenschirmbereichs angeordnet ist; die Fassung (55) von einem zum Leuchtenfußbereich geführten Stab (57), in dessen Inneren ein Stromkabel (66) verlauft, getragen ist; der Stab (57) von einem im Leuchtenstabbereich ausgebildeten Konus (58) und einer im Leuchtenfußbereich angeordneten Platte (60) gehaltert ist; und das Stromkabel (66) durch eine Öffnung (65) im Leuchtenfußbereich nach außen geführt ist.7. floor lamp body according to claim 6, characterized in that the light source ( 50 ) in a socket ( 55 ) is arranged within the lampshade area; the socket ( 55 ) is carried by a rod ( 57 ) which leads to the lamp base area and in the interior of which a power cable ( 66 ) runs; the rod ( 57 ) is held by a cone ( 58 ) formed in the lamp rod area and a plate ( 60 ) arranged in the lamp foot area; and the power cable ( 66 ) is led through an opening ( 65 ) in the lamp base area to the outside. 8. Verfahren zur Herstellung eines Standleuchtenkörpers gemäß Anspruch 1 mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer elastischen biegsamen Folie;
Festlegen einer Mittellinie (M) auf der Folie;
Festlegen der Länge (l1) eines Leuchtenstabbereichs;
Festlegen der Länge (l2) eines Leuchtenschirmbereichs;
Festlegen des Durchmessers (l3) des unteren Endes des Leuchtenstabbereichs;
Festlegen des Durchmessers (l4) des oberen Endes des Leuchtenstabbereichs;
Festlegen der Länge des Leuchtenfußbereichs (l5);
Festlegen der Höhe des Fußkreises (l6);
Festlegen eines Ursprungs (O) auf der Mittellinie (M);
Abtragen der Länge (l1) des Leuchtenstabbereichs auf der Mittellinie (M) ausgehend vom Ursprung (O) zum Erhalten eines Punktes 1;
Abtragen der Länge (l2) des Leuchtenschirmbereichs auf der Mittellinie (M) ausgehend vom Punkt 1 zum Erhalten eines Punktes 2;
Ziehen einer rechtwinkligen Querlinie (Q) am Ursprung (O);
Abtragen jeweils einer Strecke π l3/2 entsprechend dem festgelegten Durchmesser (l3) des unteren Endes des Leuchtenstabbereichs links und rechts vom Ursprung (O) auf der Querlinie (Q) zum Erhalten von Punkten 3, 3';
Ziehen eines Kreises mit Radius π l4/2 entsprechend dem festgelegten Durchmesser (l4) des oberen Endes des Leuchtenstabbereichs um den Punkt 1 und Schneiden desselben mit einem jeweiligen Kreis um den Punkt 3 bzw. 3' mit Radius l1 zum Erhalten von Punkten 4, 4';
Verbinden der Punkte 3, 4 bzw. 3', 4' durch eine jeweilige Gerade G, G' und Festlegen des Schnittpunktes der Geraden G, G' auf der Mittellinie (M) als Punkt S unterhalb des Ursprungs (O);
Ziehen eines ersten Kreisbogens (K1) um den Punkt S durch den Punkt 1 und Erhalten des Punktes 1' als Schnittpunkt mit der Geraden G und des Punktes 1" als Schnittpunkt mit der Geraden G ';
Ziehen eines zweiten Kreisbogens (K2) um den Punkt S durch den Punkt 2 und Erhalten des Punktes 2' als Schnittpunkt mit der Geraden G und des Punktes 2" als Schnittpunkt mit der Geraden G';
Ziehen eines dritten Kreisbogens (K3) wird um einen Punkt 5 oberhalb des Ursprungs (O) auf der Mittellinie (M) derart, daß er durch die Punkte 3, 3' und den Punkt S' auf der Mittellinie (M) läuft, wobei der Abstand zwischen O und S' gleich der gewählten Höhe der Ständerfußkurve (l6) ist;
Abtragen der Länge des Leuchtenfußbereichs (l5) ausgehend vom Punkt S' unterhalb des Ursprungs (O) zum Erhalten eines Punktes S" auf der Mittellinie (M);
Ziehen eines vierten Kreisbogens (6) um den Punkt 5 oberhalb des Ursprungs (O) auf der Mittellinie (M) durch den Punkt S";
Ziehen eines fünften Kreisbogens (6a) um einen Punkt 5a', der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung (O) rechts des Ursprungs (O) liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der fünfte Kreisbogen (6a) den vierten Kreisbogen 6 links der Mittellinie (M) im Punkt 62 schneidet;
Ziehen eines sechsten Kreisbogens (6a') um einen Punkt 5a, der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung (O) links des Ursprungs O liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der sechste Kreisbogen (6a') den vierten Kreisbogen (6) rechts der Mittellinie (M) im Punkt 61 schneidet;
Ziehen eines siebenten Kreisbogens (6b) um einen Punkt 5b', der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung (O) unterhalb des Punktes 5a' liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der siebente Kreisbogen (6b) den fünften Kreisbogen (6a) links der Mittellinie (M) im Punkt 64 schneidet;
Ziehen eines achten Kreisbogens (6b') um einen Punkt 5b, der um den Abstand zwischen dem Punkt 5 und dem Ursprung (O) unterhalb des Punktes 5a liegt, mit einem Radius gleich der Entfernung zwischen den Punkten 5, S", wobei der achte Kreisbogen (6b') den sechsten Kreisbogen (6a') rechts der Mittellinie (M) im Punkt 63 schneidet;
Ziehen einer Geraden V durch die Punkte 3, 5b und Erhalten eines Punktes 66 als Schnittpunkt mit dem siebenten Kreisbogen (6b);
Ziehen einer Geraden V' durch die Punkte 3', 5b' und Erhalten eines Punktes 65 als Schnittpunkt mit dem siebenten Kreisbogen (6b); und
Festlegen der Kontur durch die Punkte 2', 2", 1', 3', 65, 63, 61, S", 62, 64, 66, 3, 1', 2' als Umfang des aus der Folie auszuscheidenden Leuchtenkörpers.
8. A method for producing a floor lamp body according to claim 1 with the following steps:
Providing an elastic, flexible film;
Setting a centerline (M) on the slide;
Determining the length (l 1 ) of a lighting rod area;
Determining the length (l 2 ) of a lampshade area;
Setting the diameter (l 3 ) of the lower end of the lamp rod area;
Setting the diameter (l 4 ) of the upper end of the lamp rod area;
Determine the length of the lamp foot area (l 5 );
Set the height of the root circle (l 6 );
Establishing an origin (O) on the center line (M);
Plotting the length (l 1 ) of the lamp rod area on the center line (M) starting from the origin (O) to obtain a point 1 ;
Removing the length (l 2 ) of the lampshade area on the center line (M) starting from point 1 to obtain a point 2 ;
Drawing a right-angled transverse line (Q) at the origin (O);
Ablating a respective distance l π 3/2 corresponding to the predetermined diameter (l 3) of the lower end of the lighting rod section of the left and right of the origin (O) at the transverse line (Q) for obtaining points 3, 3 ';
Draw a circle with radius π l 4/2 according to the defined diameter (l 4 ) of the upper end of the lamp rod area around point 1 and cut it with a respective circle around point 3 or 3 'with radius l 1 to obtain points 4 , 4 ';
Connecting the points 3 , 4 or 3 ', 4 ' by a respective straight line G, G 'and defining the intersection of the straight line G, G' on the center line (M) as point S below the origin (O);
Drawing a first circular arc (K1) around the point S through the point 1 and obtaining the point 1 'as an intersection with the straight line G and the point 1 "as an intersection with the straight line G';
Drawing a second arc (K2) around the point S through the point 2 and obtaining the point 2 'as an intersection with the line G and the point 2 "as an intersection with the line G';
Drawing a third arc (K3) is about a point 5 above the origin (O) on the center line (M) such that it passes through points 3 , 3 'and point S' on the center line (M), the Distance between O and S 'is equal to the selected height of the stand base curve (l 6 );
Plotting the length of the lamp base area (l 5 ) starting from point S 'below the origin (O) to obtain a point S "on the center line (M);
Drawing a fourth arc ( 6 ) around point 5 above the origin (O) on the center line (M) through point S ";
Draw a fifth arc ( 6 a) around a point 5 a ', which is the distance between the point 5 and the origin (O) to the right of the origin (O), with a radius equal to the distance between the points 5 , S " , wherein the fifth arc ( 6 a) intersects the fourth arc 6 to the left of the center line (M) at point 62 ;
Draw a sixth circular arc ( 6 a ') around a point 5 a, which is to the left of the origin O by the distance between the point 5 and the origin (O), with a radius equal to the distance between the points 5 , S ", wherein the sixth circular arc ( 6 a ') intersects the fourth circular arc ( 6 ) to the right of the center line (M) at point 61 ;
Draw a seventh circular arc ( 6 b) around a point 5 b ', which is below the point 5 a' by the distance between the point 5 and the origin (O), with a radius equal to the distance between the points 5 , S " , wherein the seventh circular arc ( 6 b) intersects the fifth circular arc ( 6 a) to the left of the center line (M) at point 64 ;
Drawing an eighth circular arc ( 6 b ') around a point 5 b, which lies below the point 5 a by the distance between the point 5 and the origin (O), with a radius equal to the distance between the points 5 , S ", the eighth circular arc ( 6 b ') intersecting the sixth circular arc ( 6 a') to the right of the center line (M) at point 63 ;
Drawing a straight line V through the points 3 , 5 b and obtaining a point 66 as an intersection with the seventh circular arc ( 6 b);
Drawing a straight line V 'through the points 3 ', 5 b 'and obtaining a point 65 as an intersection with the seventh circular arc ( 6 b); and
Define the contour by the points 2 ', 2 ", 1 ', 3 ', 65 , 63 , 61 , S", 62, 64, 66, 3, 1', 2 'as the circumference of the luminaire body to be separated from the film.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des einstückigen Ansetzens von Laschen (L, L', L") an die Kontour und Festlegen der Kontour durch die Punkte 2', 2", 1", 3', 65, 63, 61, S", 62, 64, 66, 3, 1', 2' plus der Laschen (L, L', L") als Umfang des aus der Folie auszuschneidenden Leuchtenkörpers.9. The method according to claim 8, characterized by the step of integrally attaching tabs (L, L ', L ") to the contour and defining the contour by the points 2 ', 2 ", 1 ", 3 ', 65 , 63 , 61 , S ", 62, 64, 66, 3, 1 ', 2' plus the tabs (L, L ', L") as the circumference of the lamp body to be cut out of the film. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Schritte des Bildens einer ersten Faltlinie (F1) entlang des ersten Kreisbogens (K1) zwischen den Punkten 1', 1"; des Bildens einer zweiten Faltlinie (F2) entlang der Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3'; und des Bildens einer dritten Faltlinie (F3) entlang des dritten Kreisbogens (K3) zwischen den Punkten 3, 3'.10. The method according to claim 8 or 9, characterized by the steps of forming a first fold line (F1) along the first circular arc (K1) between the points 1 ', 1 "; forming a second fold line (F2) along the connecting line between the Points 3 , 3 '; and forming a third fold line (F3) along the third circular arc (K3) between points 3 , 3 '. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte
des Segmentierens des durch den zweiten Kreisbogen (K2) um den Punkt S und die beiden Geraden G, G' gebildeten Kreissegments in eine Anzahl von n = 3 oder 4 oder mehr Untersegmente, wobei n eine natürliche Zahl ist;
des Verbindens der entsprechenden Punkte auf der Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3' und dem ersten Kreisbogen (K1);
des Ersetzens des ersten und zweiten Kreisbogens (K1, K2) durch entsprechende Polygonzüge (P1, P2); und des entsprechenden Segmentierens, Verbindens und Ersetzens des durch den dritten Kreisbogen (K3) um den Punkt 5 und die Verbindungslinie zwischen den Punkten 3, 3' gebildeten Kreissegments sowie der durch den vierten bis achten Kreisbogen (6, 6a, 6a', 6b, 6b') gebildeten Teilkontour zwischen den Punkten 65, 66.
11. The method according to any one of claims 8 to 10, characterized by the steps
segmenting the segment of a circle formed by the second circular arc (K2) around the point S and the two straight lines G, G 'into a number of n = 3 or 4 or more subsegments, where n is a natural number;
connecting the corresponding points on the connecting line between the points 3 , 3 'and the first circular arc (K1);
the replacement of the first and second circular arcs (K1, K2) by corresponding polygons (P1, P2); and the corresponding segmentation, connection and replacement of the circle segment formed by the third circular arc (K3) around point 5 and the connecting line between points 3 , 3 'and the fourth to eighth circular arc ( 6 , 6 a, 6 a', 6 b, 6 b ') formed partial contour between points 65 , 66 .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenrändern jeweils ein halbes Untersegment gebildet wird.12. The method according to claim 11, characterized in that half a subsegment on each side edge is formed. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien zwischen den Untersegmenten als Faltlinien gestaltet werden, so daß der Leuchtenkörper eine entsprechende polyedrische Gestalt im zusammengebauten Zustand aufweist.13. The method according to claim 11, characterized in that the connecting lines between the subsegments as Folding lines are designed so that the lamp body is a corresponding polyhedral shape when assembled having.
DE1998147340 1998-10-14 1998-10-14 Floor lamp body and corresponding manufacturing process Expired - Fee Related DE19847340C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147340 DE19847340C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Floor lamp body and corresponding manufacturing process
DE29824290U DE29824290U1 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Floor lamp body and floor lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147340 DE19847340C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Floor lamp body and corresponding manufacturing process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847340A1 DE19847340A1 (en) 2000-04-27
DE19847340C2 true DE19847340C2 (en) 2001-09-27

Family

ID=7884433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147340 Expired - Fee Related DE19847340C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Floor lamp body and corresponding manufacturing process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847340C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051394A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Mirko Zobel Lamp e.g. floor lamp, has circular structure that is formed from material by rolling, bending and deforming and held in positing using connection units that are inserted through congruent punched holes
DE102016103006A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Peter Dobler Plug-in part for a 3-dimensional enclosure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845459A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-09 Unifac Lamp, comprises curved case consisting of transparent flexible printed sheet having feet to fit into orifices in base, and push stud fasteners used to maintain curved shape of case
DE202010005272U1 (en) * 2010-04-21 2010-07-29 Bogner, Stefan Lampshade device, lamp and lamp kit to create such a lamp
US20220221127A1 (en) * 2019-05-01 2022-07-14 Robert J. Lang Origami lamp and planar bendable sheet for being formed into the origami lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549482A (en) * 1967-10-30 1968-12-13
DE8802787U1 (en) * 1988-03-02 1988-05-19 Hartmann, Dieter, 5860 Iserlohn, De
DE9417814U1 (en) * 1994-11-07 1995-05-04 Prestele Eugen Lock arrangement
DE19625381A1 (en) * 1996-06-25 1998-01-02 Michael Latzel Flexible elastic foil material lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549482A (en) * 1967-10-30 1968-12-13
DE8802787U1 (en) * 1988-03-02 1988-05-19 Hartmann, Dieter, 5860 Iserlohn, De
DE9417814U1 (en) * 1994-11-07 1995-05-04 Prestele Eugen Lock arrangement
DE19625381A1 (en) * 1996-06-25 1998-01-02 Michael Latzel Flexible elastic foil material lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051394A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Mirko Zobel Lamp e.g. floor lamp, has circular structure that is formed from material by rolling, bending and deforming and held in positing using connection units that are inserted through congruent punched holes
DE102016103006A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Peter Dobler Plug-in part for a 3-dimensional enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847340A1 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027922T2 (en) LIGHT PIPE
DE2356417A1 (en) COMPONENT FOR HOLLOW SHELL BODY
DE2533849B2 (en) SLIDING BOX CASE FROM A FOLDING CUT-OUT
EP1102000A1 (en) Network light set with icicle section
DE202005002425U1 (en) Light hose has flexible strip, several boards with multiple light emitting diodes and strip-shaped transparent molded part with semicircular cross-section surface so light hose can emit uniform and soft light
DE19847340C2 (en) Floor lamp body and corresponding manufacturing process
DE102008044976A1 (en) luminaire insert
WO2006045434A1 (en) Star-shaped decorative object
DE202010004780U1 (en) Luminaire with elongated housing
DE202015002877U1 (en) Auxiliary device for folding triangular spatial paper components
DE19609168C2 (en) Assembled decorative body, in particular decorative star, consisting of a carrier body and attached to it formed as pyramid-shaped tips parts and method for its production
DE202017007407U1 (en) Improvement in relation to coat hangers
DE3146247A1 (en) Building element
DE1298422B (en) Signal light
DE19625381A1 (en) Flexible elastic foil material lamp
DE3121325A1 (en) &#34;PACKING FOR AN ELECTRIC LAMP&#34;
DE10315771A1 (en) Luminaire with closed light emission surface
DE602004005289T2 (en) Method for forming a three-dimensional object and a corresponding object
DE3219181A1 (en) Folding box and device for producing a folding box
DE4040737A1 (en) Adjustable skeleton for textile puppets - has separate arms and legs of punched plate which attach securely to punched trunk by hooked ends and plastic head holder fixed to neck
DE202015104780U1 (en) lamp
EP2920513A1 (en) Lighting fixture and method for producing a lighting fixture
DE20317862U1 (en) Viewing device and cardboard blank for their manufacture
DE202010016075U1 (en) Falthaus
DE202021102876U1 (en) Multi-part lighting device for outdoor use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee