DE19845821A1 - Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19845821A1
DE19845821A1 DE19845821A DE19845821A DE19845821A1 DE 19845821 A1 DE19845821 A1 DE 19845821A1 DE 19845821 A DE19845821 A DE 19845821A DE 19845821 A DE19845821 A DE 19845821A DE 19845821 A1 DE19845821 A1 DE 19845821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter unit
housing frame
unit according
connections
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845821B4 (de
Inventor
Gunter Landgraf
Gerd Niemand
Juergen Nowack
Robert Rehberg
Joerg Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Original Assignee
FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB filed Critical FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Priority to DE19845821A priority Critical patent/DE19845821B4/de
Publication of DE19845821A1 publication Critical patent/DE19845821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845821B4 publication Critical patent/DE19845821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge, die eine Kombination von mechanischen und elektrischen Verbindungen, insbesondere des Kondensators mit den IGBT-Bauelementen beinhaltet und kürzeste elektrische Verbindungen zwischen Kondensator und IGBT-Modulen herstellt und als Einschub ausgebildet ist. Die Anschluß- und Verbindungsstellen sind so auszubilden, daß eine variable Aneinanderreihung einzelner Einheiten in beliebigen Ebenen möglich ist. Ein Gehäuserahmen (1) mit Kühlkörpern (3) und Abdeckplatte (10) eines Zwischenkreiskondensators (2) bilden eine konstruktive Einheit und zugleich Kanäle für die Durchströmung des Kühlmittels, wobei eine obere Öffnung (11) des Gehäuserahmens (1) mit der Abdeckplatte (10) des Zwischenkreiskondensators (2) abdichtend verschlossen ist und seitlich am Gehäuserahmen (1) Öffnungen (9) die Ein- und Ausgänge der Kanäle bilden und in diese Kanäle die Kühlflächen der Kühlkörper (3) hineinragen. Oberhalb der Abdeckplatte (10) ist eine Verschienung (5) angeordnet und ihre Anschlüsse sind mit dem Zwischenkreiskondensator (2) und den DC-Anschlüssen (19) der IGBT-Module (4) elektrisch verbunden. An den Kühlkörpern (3) sind IGBT-Module (4) und bei einseitigem Zugang zur Stromrichtereinheit eine Anschlußleiste (6) mit Isolatoren angeordnet, wobei diese Anschlüsse der Anschlußleiste (6) mit AC-Anschlüssen (20) der IGBT-Module (4) verbunden sind. Mit der Erfindung wird die modulare Ausgestaltung unterschiedlicher ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine IGBT-Stromrichtereinheit in modularer Bauweise für unterschiedliche Leistungsbereiche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind IGBT-Stromrichtereinheiten nach "Der Nahverkehr 12/94, Rubrik Technik, Artikel IGBT-Technik für Traktionsstromrich­ ter, S. 25 bis 28" bekannt, die zum Einbau in Dachcontainer, Unterflurcontainer oder zum Schrankeinbau geeignet und für un­ terschiedliche Schaltungs- bzw. Einrichtungsstrukturen zusam­ mengefügt sind. Diese Einrichtungen sind als modulare Konstruk­ tionen bekannt und bestehen in der Regel aus Leistungshalblei­ tern (IGBT), Kühlkörpern und der jeweiligen Verschienung. Ein Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß die zur Ver­ bindung vorgesehenen Anschlüsse, insbesondere zu den Kondensa­ toren, eine niederinduktive Verschienung und eine kompakte Anordnung nicht zulassen. Bei den in der Praxis vorhandenen geringen Platzverhältnissen, sind diese Einheiten schwerlich unterzubringen und außerdem sind die Bauelemente dieser bekann­ ten Einheiten in einer Ebene angeordnet und damit nicht für alle Bauteile niederinduktiv miteinander verknüpft. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß der Zugang zu den Anschlußstel­ len erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromrichtereinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Einrichtungen beseitigt, wobei dies durch eine Kombi­ nation von mechanischen und elektrischen Verbindungen, insbe­ sondere des Kondensators mit den IGBT-Bauelementen erreicht wird. Außerdem sollen kürzeste elektrische Verbindungen zwi­ schen Kondensator und IGBT-Modulen sowie vorteilhafte wahlwei­ se einseitige Zugänglichkeit zu den elektrischen Anschlußstel­ len geschaffen und bei Ausführungen der Einheiten als Ein­ schub eine einfache Zentrierung der einzelnen Einheiten ermög­ licht werden. Durch die besondere Ausgestaltung des Kondensa­ tors und der Kühleinrichtung werden die elektrischen Bauteile in die Gestaltung der Einheit befestigend und abdichtend mit einbezogen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die An­ schluß- und Verbindungsstellen so auszubilden, daß eine varia­ ble Aneinanderreihung einzelner Einheiten in beliebigen Ebenen möglich ist. Mit der Erfindung wird eine vorteilhafte kompakte Ausführung erreicht, die für den Bahneinsatz besonders geeig­ net ist. Die Verschienung ist einfach ausgeführt und außerdem ist eine günstige Anschlußtechnik gewährleistet. Durch die Erfindung werden günstige thermische Verhältnisse bei der gewählten Luft- oder Wasserkühlung geschaffen. Die Stromrich­ tereinheit ist technologisch optimal herstellbar und damit sind auch die Herstellungskosten entsprechend gering. Im Ge­ brauch hat die Erfindung den Vorteil, daß für das Bedienperso­ nal die elektrischen, mechanischen und hydraulischen Verbin­ dungen gut zugänglich sind. Außerdem hat die Erfindung den Vorteil, daß einzelne Einheiten unkompliziert und übersicht­ lich austauschbar sind.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die erfindungsge­ mäß aufgebaute Stromrichtereinheit werden kompakte Einheiten geschaffen, die z. B. als Phasenbausteine für Wechselrichter, für Vierquadrantensteller bzw. für Bremssteller auch in unter­ schiedlicher Kombination verwendet werden können. Mit einer Grundvariante wird die modulare Ausgestaltung unterschiedli­ cher Schaltungsarten und Leistungsbereiche ermöglicht, wobei unterschiedliche Kühlsysteme angewendet werden können. Bei Beibehaltung der einfachen und schnellen Montage und Demontage bekannter Einrichtungen ist ein weiterer Vorteil der Erfin­ dung, der servicefreundliche Aufbau und der einfache Gebrauch durch die Gewährleistung eines einseitigen Zugangs zu der bzw. zu den Einheiten und zu deren Anschlüsse der Module. Die Strom­ richtereinheit ist gewichts- und volumenreduziert und damit auch kostengünstig herstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine perspektifische Gesamtansicht der Stromrichter­ einheit,
Fig. 2 eine perspektifische Explosivdarstellung der Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektifische Darstellung der Verschienung,
Fig. 4 den Schnitt A-A nach Fig. 3.
Nach Fig. 1 und 2 besteht eine Stromrichtereinheit aus einem rahmen- oder haubenförmigen Metallgehäuse, in der Art eines Ge­ häuserahmens 1, der zur Aufnahme der zu verwendenden Bauteile dient. An dem Gehäuserahmen 1 ist beidseitig je ein Kühlkörper (3) und zentral in dem Gehäuserahmen 1 ein Zwischenkreiskonden­ sator 2 vorgesehen. Beidseitig des Gehäuserahmens 1 sind IGBT-Module 4 montiert. Oberhalb des Gehäuserahmens 1 ist eine Verschienung 5 über Anschlußelemente 17 angeordnet, die An­ schlußpunkte 18 des Zwischenkreiskondensators 2 mit DC-An­ schlüssen 19 der IGBT-Module 4 elektrisch verbindet. Zwischen Verschienung 5 und Zwischenkreiskondensator 2 sind im Bereich von Kontaktstellen 25 Isolierungen 21 vorgesehen. Der Zwischen­ kreiskondensator 2 ist auf der Bodenfläche des Gehäuserahmens 1 in bekannter Weise montiert. AC-Anschlüsse 20 der Stromrich­ tereinheit sind an eine Anschlußleiste 6 geführt, die über Iso­ latoren mit den Kühlkörpern 3 und dem Gehäuserahmen 1 verbun­ den sind. Die Stromschienen 7, die vorzugsweise aus breiten isolierten Kupferbändern bestehen, sind an den IGBT-Ausgängen, den AC-Anschlüssen 20 und den Isolatoren befestigt und für eine einseitige Zugänglichkeit, vorzugsweise unterhalb der Gehäuserahmens 1, auf eine Seite geführt. Die einseitige Anord­ nung der Anschlüsse gewährleistet eine einfache und schnelle Montage- und Demontage der Stromrichtereinheit. Seitlich und nach oben hin gebildete Öffnungen 8 und 11 des Gehäuserahmens 1 werden durch eine Abdeckplatte 10 des Zwischenkreiskondensa­ tors 2 und durch die Kühlkörper 3 mit umlaufenden Abdichtungen 13 flächenmäßig abgedeckt. Die anderen beiden sich gegenüber­ liegenden Seiten des Gehäuserahmens 1 sind jeweils mit zwei Öffnungen 9 versehen und korrespondieren mit den im Gehäuserah­ men 1 befestigten Kühlkörpern 3, die ebenfalls mit umlaufenden Abdichtungen 13 versehen sind. Die Verschienung 5, die aus elektrisch isolierten deckungsgleich übereinander angeordneten Leitern 26, in der Art von Folien, besteht, wird über die Kon­ taktstellen 25 auf der Oberseite der Verschienung 5 mit den Anschlußpunkten 18 des Zwischenkreiskondensators 2 und über ab­ gewinkelte seitliche Laschen 16 mit den DC-Anschlüssen 19 der IGBT-Module 4 verschraubt. Mit dieser Anordnung ist ein symme­ trischer und extrem niederinduktiver Aufbau der Verschienung 5 gewährleistet, der erheblich höhere Zwischenkreisspannungen an den IGBT-Modulen 4 zuläßt. Über seitliche Kontaktflächen, den Anschlüssen 15, auf der Verschienung 5 ist über in der Zeich­ nung nicht näher dargestellten Verbindungslaschen der Anschluß weiterer Stromrichtereinheiten oder einer Parallelschaltung der Einheiten realisierbar. Bei der Verwendung von Aufbauten 22, die oberhalb der Verschienung 5 angeordnet werden, werden diese über Befestigungselemente 23, die durch Bohrungen 14 in der Verschienung hindurchragen, mit der Abdeckplatte 10 in bekannter Weise verbunden, wobei die Befestigungselemente 23 in Gewindeträgern 24 in der Abdeckplatte 10 eingeschraubt sind. An dem Gehäuserahmen 1 sind Befestigungsschienen 12 ange­ ordnet, die eine Montage der Einheiten in unterschiedlicher Einbaulage zulassen. Die Stromrichtereinheit kann mit diesen Befestigungsschienen 12 in einem Container montiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Stromrichtereinheit in ihrer Lage gedreht mit dieser Einschubtechnik anzuordnen, wobei die Befe­ stigungsschienen 12 Teil eines Führungssystems im Container sind.
Es ist im Sinne der Erfindung, die Kühlkörper 3 innerhalb des Gehäuserahmens 1 anzuordnen. Es ist auch denkbar, daß die Kühlkörper 3 Teile des Gehäuserahmens 1 übernehmen, so daß diese entsprechenden Teile des Gehäuserahmens 1 entfallen können.
Die Erfindung ist für Wasser- und für Luftkühlung auslegbar. Bei Luftkühlung, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, wird die Kühlfläche durch Kühlrippen in bekannter Form ausge­ bildet. Bei Wasserkühlung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) werden entsprechende Wasseranschlüsse für Zu- und Ablauf in bekannter Weise vorgesehen. Vorteilhafterweise wer­ den diese Anschlüsse auf die Seite der Anschlußleiste 6 ge­ führt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Gehäuserahmen
2
Zwischenkreiskondensator
3
Kühlkörper
4
IGBT-Modul
5
Verschienung (niederinduktiv)
6
Anschlußleiste (mit Isolatoren)
7
Stromschienen
8
Öffnung
9
Öffnung
10
Abdeckplatte
11
Öffnung
12
Befestigungsschiene
13
Abdichtung
14
Bohrung
15
Anschluß (seitlich)
16
Lasche (seitlich)
17
Anschlußelement (zum Kondensator)
18
Anschlußpunkt (des Kondensators)
19
DC-Anschluß
20
AC-Anschluß
21
Isolierung
22
Aufbau
23
Befestigungselement
24
Gewindeträger
25
Kontaktstelle
26
Leiter

Claims (9)

1. Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem Grundkörper zur Aufnah­ me von IGBT-Modulen, Verschienungen, Kondensator, Anschlußlei­ tungen und Kühlkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäu­ serahmen (1) mit Kühlkörpern (3) und Abdeckplatte (10) eines Zwischenkreiskondensators (2) eine konstruktive Einheit und zugleich Kanäle für die Durchströmung des Kühlmittels bilden, wobei eine obere Öffnung (11) des Gehäuserahmens (1) mit der Abdeckplatte (10) des Zwischenkreiskondensators (2) abdichtend verschlossen ist und seitlich am Gehäuserahmen (1) Öffnungen (9) die Ein- und Ausgänge der Kanäle bilden und in diese Kanä­ le die Kühlflächen der Kühlkörper (3) hineinragen, wobei die Kühlkörper (3) seitliche Öffnungen (8) im Gehäuserahmen (1) abdichtend verschließen, und der Gehäuserahmen (1) mit Füh­ rungs- und Befestigungsschienen (12) versehen ist, und ober­ halb der Abdeckplatte (10) eine Verschienung (5) mit Anschlüs­ sen angeordnet ist, die aus seitlichen Laschen (16) und seitli­ chen Anschlüssen (15) bestehen und diese Anschlüsse jeweils mit Anschlußpunkten (18) des Zwischenkondensators (2) elek­ trisch verbunden sind, und an den Kühlkörpern (3) IGBT-Module (4) bei einseitigem Zugang zur Stromrichtereinheit eine An­ schlußleiste (6) mit Isolatoren angeordnet ist, wobei diese Anschlüsse der Anschlußleiste (6) mit AC-Anschlüssen (20) der IGBT-Module (4) verbunden sind.
2. Stromrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Gehäuserahmen (1) und Kühlkörpern (3) sowie der Abdeckplatte (10) Abdichtungen (13) vorgesehen sind.
3. Stromrichtereinheit nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einheit stehend oder hängend angeordnet ist.
4. Stromrichtereinheit nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungs- und Befestigungsschienen (12) mit den im zugehörigenden Antriebscontainer des Fahrzeuges vorgese­ hen Führungs- und Befestigungselementen korrespondieren und zu­ gleich eine Zentrierung der eingeschobenen Einheiten für die unterschiedlichen Einbaulagen des Containers bilden.
5. Stromrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschienung (5) mehrlagig und am abgewinkelten Teil mit den Laschen (16) ausgebildet und niederinduktiv und symmetrisch mit den Anschlüssen des Zwischenkondensators (2) und der IGBT-Module (4) verbunden ist.
6. Stromrichtereinheit nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitlichen Anschlüsse (15) der Verschienung (5) für eine Reihung der Stromrichtereinheiten ausgebildet sind.
7. Stromrichtereinheit nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Stromschienen (7) von den IGBT-Modulen (4) zu den frontseitigen Anschlußleisten (6) geführt sind.
8. Stromrichtereinheit nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschienung (5) über der Abdeckplatte (10) durch Isolierungen (21) voneinander getrennt, über die Laschen (16) der Verschienung (5), die mit DC-Anschlüssen (19) der IGBT-Module (4) verschraubt sind, selbsthaltend angeordnet ist.
9. Stromrichtereinheit nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Verschienung (5) isolierte Bohrungen (14) für hindurchragende Befestigungselemente (23) für Aufbauten (22) vorgesehen sind, wobei die Befestigungselemente (23) an Gewindeträgern (24) der Abdeckplatte (10) montiert sind.
DE19845821A 1998-09-25 1998-09-25 Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE19845821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845821A DE19845821B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845821A DE19845821B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845821A1 true DE19845821A1 (de) 2000-04-06
DE19845821B4 DE19845821B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7883464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845821A Expired - Lifetime DE19845821B4 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845821B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041471A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtereinheit in modulbauweise
US6844920B2 (en) 2000-03-11 2005-01-18 Basys Print Gmbh Systeme Fuer Die Druckindustrie Exposure device and method for compensating optical defects
WO2006116967A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Epcos Ag Leistungskondensator
WO2006116961A3 (de) * 2005-05-02 2007-05-31 Epcos Ag Leistungskondensator mit einem federelement zur fixierung des kondensatorwickels im kondensatorgehäuse
CN101222173B (zh) * 2008-01-02 2010-06-02 株洲南车时代电气股份有限公司 一种高压igbt变流器模块
US8193449B2 (en) 2008-10-13 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Low inductance busbar
WO2015062901A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Kondensatoranordnung und verfahren zum betreiben einer kondensatoranordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8351200B2 (en) 2007-11-19 2013-01-08 International Business Machines Corporation Convergence of air water cooling of an electronics rack and a computer room in a single unit
US7907406B1 (en) 2009-09-28 2011-03-15 International Business Machines Corporation System and method for standby mode cooling of a liquid-cooled electronics rack
US8274790B2 (en) 2010-11-16 2012-09-25 International Business Machines Corporation Automatically reconfigurable liquid-cooling apparatus for an electronics rack
US8514575B2 (en) 2010-11-16 2013-08-20 International Business Machines Corporation Multimodal cooling apparatus for an electronic system
US8760863B2 (en) 2011-10-31 2014-06-24 International Business Machines Corporation Multi-rack assembly with shared cooling apparatus
US8817474B2 (en) 2011-10-31 2014-08-26 International Business Machines Corporation Multi-rack assembly with shared cooling unit
US9273906B2 (en) 2012-06-14 2016-03-01 International Business Machines Corporation Modular pumping unit(s) facilitating cooling of electronic system(s)
US9110476B2 (en) 2012-06-20 2015-08-18 International Business Machines Corporation Controlled cooling of an electronic system based on projected conditions
US9879926B2 (en) 2012-06-20 2018-01-30 International Business Machines Corporation Controlled cooling of an electronic system for reduced energy consumption
US8925333B2 (en) 2012-09-13 2015-01-06 International Business Machines Corporation Thermoelectric-enhanced air and liquid cooling of an electronic system
US9313930B2 (en) 2013-01-21 2016-04-12 International Business Machines Corporation Multi-level redundant cooling system for continuous cooling of an electronic system(s)
US10128625B2 (en) 2014-11-18 2018-11-13 General Electric Company Bus bar and power electronic device with current shaping terminal connector and method of making a terminal connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911408U1 (de) * 1989-09-25 1991-01-31 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4015030C1 (de) * 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
DE19628549A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Baukastensystem zur Bildung von Stromrichtergeräten unterschiedlicher Leistung und Kühlungsart
DE29802368U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Kiepe Elektrik Gmbh & Co Kg Leistungsumrichter für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs und Trolleybusse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844920B2 (en) 2000-03-11 2005-01-18 Basys Print Gmbh Systeme Fuer Die Druckindustrie Exposure device and method for compensating optical defects
WO2003041471A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtereinheit in modulbauweise
US6867970B2 (en) 2001-10-31 2005-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Modular converter unit
US8339767B2 (en) 2005-05-02 2012-12-25 Epcos Ag Power capacitor
WO2006116967A3 (de) * 2005-05-02 2007-05-18 Epcos Ag Leistungskondensator
WO2006116961A3 (de) * 2005-05-02 2007-05-31 Epcos Ag Leistungskondensator mit einem federelement zur fixierung des kondensatorwickels im kondensatorgehäuse
EP2306477A3 (de) * 2005-05-02 2012-08-01 Epcos AG Leistungskondensator
WO2006116967A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Epcos Ag Leistungskondensator
US8416556B2 (en) 2005-05-02 2013-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Power capacitor
CN101222173B (zh) * 2008-01-02 2010-06-02 株洲南车时代电气股份有限公司 一种高压igbt变流器模块
US8193449B2 (en) 2008-10-13 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Low inductance busbar
DE102009028907B4 (de) * 2008-10-13 2016-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sammelschiene niedriger Induktivität
WO2015062901A1 (de) * 2013-10-28 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Kondensatoranordnung und verfahren zum betreiben einer kondensatoranordnung
US9923478B2 (en) 2013-10-28 2018-03-20 Robert Bosch Gmbh Capacitor arrangement and method for operating a capacitor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845821B4 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845821A1 (de) Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE102009011234B4 (de) Elektronische Baugruppe
DE102016207701A1 (de) Leistungsumsetzer und Schienenfahrzeug
EP3206468B1 (de) Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis
EP1119899A1 (de) Anordnung eines mehrphasigen umrichters
EP0655881A1 (de) Gehäuse
DE102007003875A1 (de) Stromrichter
DE102008061489A1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter Verschienung
DE10037379A1 (de) Modular aufgebauter Stromrichter
DE60317270T2 (de) Halbleitermodul und Leistungswandler
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
EP0373434B1 (de) Lastschaltmodul für Kraftfahrzeuge
EP0705530B1 (de) Stromrichtermodul
DE112017002446T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
EP0994557A2 (de) Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis
DE102015224920A1 (de) Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE10227008B4 (de) Kühlvorrichtung für Halbleitermodule und Elektronikanordnung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102009050960A1 (de) Energiespeicher
DE19734270B4 (de) Luftgekühltes Stromrichtermodul
DE112018002452T5 (de) Halbleitermodul und Leistungswandler
EP2562922A1 (de) Modular aufgebaute Stromrichteranordnung
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right