DE19845391B4 - Enabling switch - Google Patents

Enabling switch Download PDF

Info

Publication number
DE19845391B4
DE19845391B4 DE19845391A DE19845391A DE19845391B4 DE 19845391 B4 DE19845391 B4 DE 19845391B4 DE 19845391 A DE19845391 A DE 19845391A DE 19845391 A DE19845391 A DE 19845391A DE 19845391 B4 DE19845391 B4 DE 19845391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
switching device
function
movement
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19845391A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19845391A1 (en
Inventor
Heinz-Jürgen Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority to DE19845391A priority Critical patent/DE19845391B4/en
Publication of DE19845391A1 publication Critical patent/DE19845391A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19845391B4 publication Critical patent/DE19845391B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0253Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch two co-operating contacts actuated independently
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Zustimmungsschalter (10), insbesondere ein dreistufiger Zustimmungsschalter, umfassend zumindest ein in einem Gehäuse (14) angeordnetes Bedienelement (12), das aus einer ersten Stellung (NULL-Funktion) entlang einer ersten Betätigungsrichtung (32) in eine zweite Stellung (EIN-Funktion) und aus der zweiten Stellung in eine dritte Stellung (AUS-Funktion) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) entlang der ersten Betätigungsrichtung als Schiebeschalter wirkt und in der zweiten Stellung (EIN-Funktion) kraftbeaufschlagt gegen einen festen Anschlag (34) anliegt und dass bei Erreichen der zweiten Stellung (EIN-Funktion) eine Freigabe des Bedienelementes (12} derart erfolgt, dass dieses entlang einer in das Gehäuseinnere verlaufenden zweiten Betätigungsrichtung (36) zum Erreichen der dritten Stellung (AUS-Funktion) als Tastschalter wirkt.Enabling switch (10), in particular a three-stage enabling switch, comprising at least one operating element (12) arranged in a housing (14), which moves from a first position (ZERO function) along a first actuation direction (32) to a second position (ON function) ) and can be moved from the second position into a third position (OFF function), characterized in that the control element (12) acts as a slide switch along the first actuation direction and in the second position (ON function) is subjected to force against a fixed stop ( 34) and that when the second position (ON function) is reached, the operating element (12} is released in such a way that it operates as a push button switch along a second actuation direction (36) running into the interior of the housing to reach the third position (OFF function) acts.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zustimmungsschalter, umfassend zumindest ein in einem Gehäuse angeordnetes Bedienelement, das aus einer ersten Stellung (NULL-Funktion) entlang einer ersten Betätigungsrichtung in eine zweite Stellung (EIN-Funktion) und aus der zweiten Stellung in eine dritte Stellung (AUS-Funktion) bewegbar ist.The invention relates to a Enabling switch, comprising at least one arranged in a housing Control element that runs from a first position (ZERO function) a first direction of actuation in a second position (ON function) and from the second position is movable into a third position (OFF function).

Ein Zustimmungsschalter der oben beschriebenen Art ist aus der DE 196 15 682 A1 bekannt. Zustimmungsschalter dienen dem Personenschutz, wenn in einer Sonderbetriebsart einer Maschine die Wirkung von Schutzeinrichtungen aufgehoben werden muss, um z. B. Einricht- oder Servicearbeiten an der Maschine durchführen zu können.An enabling switch of the type described above is from the DE 196 15 682 A1 known. Enabling switches are used for personal protection if, in a special operating mode of a machine, the effect of protective devices must be canceled in order to prevent e.g. B. To be able to carry out set-up or service work on the machine.

Grundsätzlich müssen Schutzeinrichtungen zwar in allen Betriebsarten einer Maschine sicher wirken, jedoch sind Ausnahmen zulässig, wenn es anderweitig nicht möglich ist, eine Maschine sinnvoll zu betreiben. Daher müssen in diesem Fall zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um auch im Sonderbetrieb den Personenschutz zu gewährleisten.Basically, protective devices must be used work safely in all operating modes of a machine, but are Exceptions allowed, if it is not otherwise possible is to operate a machine sensibly. Therefore in in this case additional measures be taken to ensure personal protection even in special operations guarantee.

Zu diesem Zweck werden häufig Zustimmungsschalter eingesetzt, die dazu dienen, auch bei angehobenen Schutzeinrichtungen Befehle für Gefahr bringende Bewegungen von anderen Befehlsgebern wirksam werden zu lassen und aufrechtzuerhalten. Mit einem Zustimmungsschalter allein dürfen jedoch keine Befehle für Gefahr bringende Bewegungen eingeleitet werden.Approval switches are often used for this purpose used, which also serve for raised protective devices Commands for Dangerous movements by other commanders take effect to let and maintain. With an enabling switch alone however no commands for Dangerous movements are initiated.

Aus dem Stand der Technik sind zwei- und drei-stufige Zustimmungsschalter bekannt. Bei einem zwei-stufigen Zustimmungsschalter kann das Bedienelement zwei Stellungen einnehmen, wobei einer ersten Stellung eine AUS-Funktion und einer zweiten Stellung eine EIN-Funktion zugeordnet ist.From the prior art, two and three-stage enabling switches are known. With a two-stage Enabling switch, the control element can take two positions, with a first position an OFF function and a second Position is assigned an ON function.

Im Gegensatz dazu weisen drei-stufige Zustimmungsschalter eine weitere dritte Stellung auf, der eine AUS-Funktion zugeordnet ist, wobei das Bedienelement über die zweite Stellung hinaus in die dritte Stellung betätigt wird.In contrast, three-stage show Enabling switch another third position, which has an OFF function is assigned, the control element beyond the second position pressed into the third position becomes.

Sicherheitstechnisch ist ein drei-stufiger Zustimmungsschalter zu befürworten. Der Vorteil dreistufiger Zustimmungsschalter ist darin zu sehen, dass eine Bedienperson im Falle einer Not-Situation aufgrund einer plötzlichen Gefahr wie z. B einer gefährlichen Bewegung – je nach individueller Verhaltensweise – die Möglichkeit hat, das in der zweiten Stellung befindliche Bedienelement entweder loszulassen, so dass dieses federvorgespannt automatisch in die erste Stellung zurückgeführt wird oder das Bedienelement in die dritte Stellung zu bewegen, um eine Anlage sicher abzuschalten. Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, dass sich im Zuge empirischer Untersuchungen herausgestelt hat, dass Personen in einer Schrecksituation eher dazu neigen zu verkrampfen, d. h. in diesem Fall das Bedienelement eher betätigen, wie z. B. durchzudrücken, als das Bedienelement loszulassen.Security is a three-stage Approve approval switches. The advantage of three-stage enabling switches is that an operator in the event of an emergency due to a sudden Danger such as B a dangerous one Movement - ever according to individual behavior - has the opportunity to do so in the second position either release the control element so that it is spring-loaded is automatically returned to the first position or the control element to move to the third position to safely shut down a system. In this context it should be borne in mind that in the course of empirical Research has shown that people are in a frightful situation more prone to cramp, d. H. in this case the control element rather actuate, such as B. push through, than let go of the control.

Insbesondere wenn mit derartigen Zustimmungsschaltern über längere Zeit gearbeitet wird, treten unter ergonomischen Gesichtspunkten Probleme auf. Bei bekannten Zustimmungsschaltern sind die drei Stellungen des Bedienelementes in einer Betätigungsrichtung angeordnet.Especially if with such Approval switches via longer Time worked, occur from an ergonomic point of view Problems on. The known positions are the three positions of the control element in one direction of actuation arranged.

Damit eine Bedienperson bei der Betätigung des Bedienelementes die zweite Stellung bzw. Mittelstellung erkennt, ist gemäß DE 196 15 682 A1 ein fühlbarer mechanischer Druckpunkt vorgesehen, der z. B. über einen Rastabsatz ausgeführt sein kann.So that an operator recognizes the second position or middle position when the control element is actuated, according to DE 196 15 682 A1 a tactile mechanical pressure point is provided, the z. B. can be carried out via a locking paragraph.

Einerseits soll der Druckpunkt eine Begrenzung des Betätigungsweges bzw. der Betätigungskraft vorgeben, andererseits darf diese Begrenzung aber auch nicht beliebig stabil ausgeführt sein, da diese Begrenzung in einer Not-Situation auch ohne besondere zusätzliche Kraft überwunden werden muss, um in die dritte Stellung des Zustimmungsschalters gelangen zu können.On the one hand, the pressure point should be one Limitation of the actuation path or the actuating force specify, on the other hand, however, this limitation may not be arbitrary be stable, because this limitation in an emergency situation without any special additional Power overcome must be in the third position of the consent switch to be able to get there.

Um das Bedienelement also in der zweiten Stellung bzw. Mittelstellung halten zu können, wirkt eine menschliche Betätigungskraft nicht nur gegen die bereits erwähnte Rückstellkraft eines Kraftspeichers, wie z. B. einer Rückstellfeder, um das Bedienelement automatisch in die erste Stufe zu bewegen, sondern zusätzlich auch gegen den mechanischen Druckpunkt. Daraus ergibt sich eine labile Mittelstellung.To the control element in the Being able to hold the second position or middle position has a human effect operating force not only against the one already mentioned Restoring force an energy store, such as. B. a return spring to the control element automatically move to the first stage, but also additionally against the mechanical pressure point. This results in an unstable one Middle position.

Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist diese nur fühlbare mechanische Begrenzung nachteilig, da sich menschliche Ermüdungserscheinungen und/oder Konzentrationsverminderungen einstellen, da das Bedienelement des Zustimmungsschalters dauernd in der labilen Mittelstellung gehalten werden muss. Dies kann Fehlbedienungen zur Folge haben, die ungewollt einen Abschaltbefehl auslösen können. Einerseits kann der Fall eintreten, dass durch unbewusste Verringerung der Betätigungskraft das Bedienelement aufgrund der Federvorspannung in die erste Stufe zurückgezogen wird oder andererseits durch eine unbewusste Erhöhung der Betätigungskraft das Bedienelement in die dritte Stellung bewegt wird, wodurch ebenfalls ein ungewollter Ausschaltbefehl erzeugt wird.From an ergonomic point of view it is only palpable mechanical limitation disadvantageous because of human fatigue and / or adjust concentration reductions because the control element of the enabling switch kept in the unstable middle position must become. This can result in incorrect operation, which is undesired trigger a shutdown command can. On the one hand, the case may arise due to unconscious reduction the actuating force the control element due to the spring preload in the first stage withdrawn or, on the other hand, through an unconscious increase in actuation force the control element is moved into the third position, which also an unwanted shutdown command is generated.

Fehlbedienungen führen zu unnützen Stillstands- und Wiedereinschaltzeiten und – wenn ein Prozess plötzlich unterbrochen wird – zu Schäden an Maschinen und/oder am Arbeitsgut. Um dieses Risiko auszuschließen, kann es dann wiederum vorkommen, dass Zustimmungsschalter manipuliert werden können, indem beispielsweise die Mittelstellung blockiert wird, d. h. die Bedienperson die Schutzfunktion verliert, die ihr ein Zustimmungsschalter aus sicherheitstechnischen Gründen geben soll.Incorrect operation leads to useless downtimes and restart times and if a process suddenly is interrupted - too damage on machines and / or work items. To rule out this risk, you can it then happens that the enabling switch is manipulated can be for example by blocking the middle position, d. H. the Operator loses the protective function that her an enabling switch for safety reasons should give.

Aus der DE 37 39 632 C2 ist ein handbetätigter elektrischer Steuerschalter zum Steuern eines Elektromotors bekannt. Um die von der jeweiligen Bedienperson vorzunehmenden Fingerbewegungen auf ein Minimum zu reduzieren und dennoch eine klare Differenzierung zwischen unterschiedlichen Schaltstellungen beizubehalten, ist vorgesehen, dass ein Betätigungsorgan in seiner ersten Richtung zwischen zwei aktiven Stellungen bewegbar ist, in denen am Betätigungsorgan vorgesehene Eingriffselemente in der einen bzw. anderen Schaltereinheit ausgerichtet sind und in denen das Betätigungsorgan zur Beaufschlagung der betreffenden Schaltereinheit entgegen einer Rückstellkraft in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung bewegbar ist. Dabei wird das Betätigungsorgan zwischen den beiden aktiven Stellungen durch Blockiermittel an einer solchen Betätigung der Schaltereinheiten gehindert.From the DE 37 39 632 C2 a manually operated electrical control switch for controlling an electric motor is known. To that of each To reduce operator finger movements to a minimum and still maintain a clear differentiation between different switching positions, it is provided that an actuating member can be moved in its first direction between two active positions, in which engaging elements provided on the actuating member are aligned in one or the other switch unit and in which the actuating member can be moved in a second direction perpendicular to the first direction to act on the relevant switch unit against a restoring force. The actuating member between the two active positions is prevented by blocking means from actuating the switch units in this way.

Aus der DE 23 59 157 A ist ein elektrischer Schalter mit Einhandknopfbedienung für mehrere Schaltstellungen durch Führung eines mit einem Bedienungsknopf verbundenen Bolzens in Schlitzöffnungen einer Schaltplatte bekannt. Die Schlitzöffnungen sind in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnet, in denen der Bolzen für die verschiedenen Schaltstellungen des Schalters durch Federkräfte in wahlweise einstellbaren Anschlagstellungen gehalten wird.From the DE 23 59 157 A is an electrical switch with one-hand button operation for several switching positions by guiding a bolt connected to an operating button in slot openings of a circuit board. The slot openings are arranged in different angular positions with respect to one another, in which the bolt for the different switch positions of the switch is held by spring forces in optionally adjustable stop positions.

Die DE 44 31 061 A1 bezieht sich auf einen Hub-Schiebeschalter, insbesondere für das Hub-Schiebedach eines Kraftfahrzeuges. Der Schalter umfasst einen in einem Gehäuse verschwenk- oder verschiebbaren Betätigungsknopf. Der Betätigungsknopf ist mit einem Schiebe-Schaltglied verbunden, das durch eine Rückstelleinrichtung selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückgeht und den Betätigungsknopf zurückstellt. Um ein funktionssicheren Hub-Schiebeschalter mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen zu erhalten, ist am Schiebeschaltglied drehbeweglich ein Dreh-Schaltglied gelagert, das durch einen am Betätigungsknopf befestigten Hebel beaufschlagbar ist.The DE 44 31 061 A1 relates to a lift / slide switch, in particular for the lift / slide roof of a motor vehicle. The switch comprises an actuating button which can be pivoted or displaced in a housing. The actuating button is connected to a sliding switching element which automatically returns to an initial position by a resetting device and resets the actuating button. In order to obtain a functionally reliable lift / slide switch with a small number of individual parts, a rotary switch element is rotatably mounted on the slide switch element and can be acted upon by a lever attached to the actuation button.

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen Zustimmungsschalter der zuvor beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwicklen, dass bei Einhaltung sicherheitstechnischer Forderungen die Handhabung unter ergonomischen Gesichtspunkten verbessert wird.The present is based on this Invention based on the problem of an enabling switch previously to further develop the type described so that, if adhered to safety requirements handling under ergonomic Viewpoints is improved.

Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bedienelement entlang der ersten Betätigungsrichtung als Schiebeschalter wirkt und in der zweiten Stellung (EIN-Funktion) kraftbeaufschlagt gegen einen festen Anschlag anliegt und dass bei Erreichen der zweiten Stellung (EIN-Funktion) eine Freigabe des Bedienelementes derart erfolgt, dass dieses entlang einer in das Gehäuseinnere verlaufenden zweiten Betätigungsrichtung zum Ereichen der dritten Stellung (Aus-Funktion) als Tastschalter betätigbar ist.The problem is solved according to the invention in that the control element along the first actuation direction as a slide switch acts and is acted upon in the second position (ON function) against a fixed stop and that when reaching the second Position (ON function) such a release of the control element takes place that this along a second extending into the interior of the housing operating direction to reach the third position (off function) as a push button actuated is.

Insbesondere durch den in erster Betätigungsrichtung angeordneten festen Anschlag wird der Vorteil erreicht, dass eine Bedienperson eine Kraft auf das Bedienelement gegen den Anschlag aufbringen kann, ohne befürchten zu müssen, dass ungewolt die dritte Stellung erreicht wird. Die Bedienperson wird dahingehend entlastet, dass das Bedienelement in der zweiten Stellung bzw. Einschaltstellung nicht mehr von der Motorik der menschlichen Hand gesteuert bzw. geregelt werden muss, sondern dass die Betätigungskraft nur noch gegen den festen begrenzenden Anschlag wirkt.Especially through the first operating direction arranged fixed stop, the advantage is achieved that a Apply operator force to the control against the stop can without fear to have to, that the third position is reached unintentionally. The operator is relieved in that the control element in the second Position or switch-on position no longer depends on the motor skills of the human hand must be controlled or regulated, but that the operating force only acts against the fixed limiting stop.

Bei Auftreten einer Gefahrensituation kann die Bedienperson das Bedienelement entweder loslassen, woraufhin es federvorgespannt in die erste Stellung bewegt wird oder sie kann das Bedienelement entlang der zweiten Betätigungsrichtung, die quer zur ersten Betätigungsrichtung verläuft, in die dritte Stellung bewegen.When a dangerous situation occurs the operator can either release the control element, whereupon it is spring-biased or moved to the first position the control element along the second direction of operation, which is transverse to first direction of actuation runs, move to the third position.

Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Stellung durch Druck auf das Bedienelement in Richtung auf das Gehäuseinnere erreicht wird. Bei Handbetätigung des Bedienelementes hat sich diese Ausführungsform unter ergonomischen Gesichtspunkten als bewährt erwiesen.This embodiment is characterized by this from that the third position by pressing the control towards the inside of the housing is achieved. With manual operation of the control element, this embodiment has become ergonomic Viewpoints as proven proved.

Bei Bewegung in erster Betätigungsrichtung ist das Bedienelement als Schiebeschalter und bei der Bewegung in zweiter Betätigungsrichtung ist das Bedienelement als Tastschalter ausgebildet.When moving in the first direction of actuation the control element as a slide switch and when moving in second operating direction the control element is designed as a push button switch.

Auch ist vorgesehen, dass auf das Bedienelement bei einer Bewegung in erster Betätigungsrichtung und/oder bei einer Bewegung in zweiter Betätigungsrichtung eine Rückstellkraft wirkt. Die Rückstellkraft kann dabei über einen Federmechanismus auf das Bedienelement übertragen werden.It is also envisaged that Control element during a movement in the first actuation direction and / or at a movement in the second direction of actuation a restoring force acts. The restoring force can over a spring mechanism can be transferred to the control element.

Zur Führung des Bedienelementes ist vorgesehen, dass das Bedienelement zumindest bei einer Bewegung in die dritte Stellung auf ein Übertragungsglied wie Schaltkurve oder einen Drehmechanismus zur zwangsweisen Öffnung eines Kontaktes einwirkt. Insbesondere wird durch die Formgebung des Bedienelementes, einer entsprechenden Schaltkurve oder durch einen Drehmechanismus ein zwangsläufiges Öffnen eines Kontaktes bewirkt.To guide the control element provided that the control element at least during a movement in the third position on a transmission link such as a shift curve or a rotating mechanism for forcibly opening a Contact acts. In particular, the shape of the control element, a corresponding switching curve or by a rotating mechanism an inevitable opening of a Contact causes.

In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das Bedienelement bei der Bewegung von der zweiten in die dritte Stellung entlang zumindest einer von dem Anschlag gebildeten Kante geführt wird, wobei die Kante einer Geraden und/oder einer Kurvenform folgt. Dadurch wird ein unmittelbarer Übergang von der zweiten Stellung in die dritte Stellung erreicht, ohne dass zusätzliche Kräfte aufgebracht werden müssen.In a further embodiment, the Invention before that the control element during the movement of the second in the third position along at least one of the stop formed edge is guided, the edge following a straight line and / or a curve shape. Thereby becomes an immediate transition reached from the second position to the third position without additional personnel must be applied.

In einer Oberseite des Gehäuses ist eine Führung eingebracht, die zumindest die erste Betätigungsrichtung des Bedienelementes vorgibt. Auch kann die Umlenkung der Betätigungsbewegung von der Längs- in die Querrichtung durch eine besondere konstruktive Ausführung der Tasten bzw. Betätigungsmechanik bewirkt werden. Vorzugsweise ist zumindest in der zweiten Stellung unterhalb des Bedienelementes in der Gehäusewandung eine Durchbrechung eingebracht, durch die das Bedienelement zumindest teilweise durchgeführt werden kann.A guide is introduced in an upper side of the housing and specifies at least the first actuation direction of the operating element. The deflection of the actuation movement from the longitudinal to the transverse direction can also be brought about by a special design of the keys or actuation mechanism. Preferably at least in the second position below the control element, an opening is made in the housing wall through which the control element can be at least partially carried out.

Weitere Einzelheiten, Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.More details, advantages of Invention arise not only from the claims, which can be found in these Features - for yourself and / or in Combination -, but also from the following description of one of the drawings to be taken preferred embodiment.

Es zeigen:Show it:

1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, 1 a side view of a switching device according to the invention,

2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, 2 a plan view of the switching device according to the invention,

3 die Schalteinrichtung gemäß 1 in der Hand einer Bedienperson, 3 the switching device according 1 in the hand of an operator,

4ad ein Bedienelement der Schalteinrichtung, teilweise in Schnittdarstellung, in verschiedenen Stellungen und 4a - d an operating element of the switching device, partly in a sectional view, in different positions and

5ab eine zweite Ausführungsform einer Schalteinrichtung mit Zusatzelementen in Vorder- und Seitenansicht. 5a - b a second embodiment of a switching device with additional elements in front and side view.

In 1 ist eine Seitenansicht einer Schalteinrichtung 10 dargestellt, die im Folgenden als Zustimmungsschalter bezeichnet werden soll. Der Zustimmungsschalter 10 umfasst ein Bedienelement 12, das in einem ergonomisch geformten Gehäuse 14 angeordnet ist. Über eine Zuleitung 16 ist der Zustimmungsschalter 10 mit einer übergeordneten Steuerungseinrichtung verbunden.In 1 is a side view of a switching device 10 shown, which will be referred to below as an enabling switch. The enabling switch 10 includes an operating element 12 which is in an ergonomically shaped housing 14 is arranged. Via a supply line 16 is the enabling switch 10 connected to a higher-level control device.

Das Gehäuse 14 ist im wesentlichen kegelförmig bzw. karottenförmig ausgebildet, wobei die Stirnseiten 18, 20 abgerundet ausgebildet sind. An der Stirnseite 20, die einem Gehäusebereich mit größerem Durchmesser zugeordnet ist, ist die Zuleitung 16 vorgesehen. In einem spitz zulaufenden Bereich 24 des Gehäuses 14 ist umfangsseitig in Längsrichtung des Gehäuses 14 eine Führung 26 für das Bedienelement 12 vorgesehen. Aus einer ersten Stellung I (NULL-Funktion), bei der das Bedienelement 12 mit einer ersten Fläche 28 an einem ersten Anschlag 30 des Gehäuses anliegt, ist das Bedienelement 12 entlang einer ersten Betätigungsrichtung 32 in eine zweite Stellung II (EIN-Funktion) bewegbar. Zum Betrieb einer Anlage muss diese Stellung von der Bedienperson eingehalten werden, da das Bedienelement ansonsten federvorgespannt automatisch in Stellung I zurückbewegt wird.The housing 14 is essentially conical or carrot-shaped, with the end faces 18 . 20 are rounded. At the front 20 , which is assigned to a housing area with a larger diameter, is the feed line 16 intended. In a tapered area 24 of the housing 14 is circumferential in the longitudinal direction of the housing 14 a tour 26 for the control element 12 intended. From a first position I (ZERO function), in which the control element 12 with a first surface 28 at a first stop 30 of the housing is the control element 12 along a first direction of actuation 32 movable into a second position II (ON function). To operate a system, this position must be maintained by the operator, since the control element is otherwise automatically spring-biased back to position I.

Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Bedienelement 12 in erster Betätigungsrichtung 32 beim Erreichen der zweiten Stellung 1 durch einen festen Anschlag 34 begrenzt wird und dass das Bedienungselement 12 zum Erreichen einer dritten Stellung III (AUS-Funktion) entlang einer zweiten Bewegungsrichtung 36 bewegbar ist, die im wesentlichen quer zu der ersten Bewegungsrichtung 32 verläuft.According to the invention, it is provided that the control element 12 in the first direction of actuation 32 when reaching the second position 1 by a firm stop 34 is limited and that the control element 12 to reach a third position III (OFF function) along a second direction of movement 36 is movable, which is substantially transverse to the first direction of movement 32 runs.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Bedienelement 12 in der zweiten und dritten Stellung mit einer der ersten Fläche 28 gegenberliegenden zweiten Fläche 38 gegen den Anschlag 34 an. Vorzugweise ist das Bedienelement in der ersten Bewegungsrichtung 32 in einer Ebene verschiebbar, wobei die zweite Bewegungsrichtung 36 derart ausgerichtet ist, dass diese entlang einer Achse liegt, die im wesentlichen senkrecht zu der Verschiebungsebene verläuft. Insbesondere erfolgt in erster Bewegungsrichtung eine Schiebebewegung und in zweiter Bewegungsrichtung 36 eine Tast- bzw. Druckbewegung. Bei der Druckbewegung in Richtung 36 liegt das Bedienelement mit seiner zweiten Fläche 38 an dem Anschlag 34 an und wird somit geführt. Dabei verläuft die Kante bzw. Fläche 38 parallel oder im wesentlichen parallel oder nahezu parallel zu der zweiten Betätigungsrichtung 36. Auch weist die Fläche 38 eine Länge auf, die zumindest dem Hub des Betätigungsvorgangs entspricht, um eine sichere Führung des Bedienelementes zu gewährleisten.In the embodiment shown here, the control element is located 12 in the second and third positions with one of the first surfaces 28 opposite second surface 38 against the attack 34 on. The control element is preferably in the first direction of movement 32 slidable in one plane, the second direction of movement 36 is aligned such that it lies along an axis which is substantially perpendicular to the plane of displacement. In particular, a sliding movement takes place in the first movement direction and in the second movement direction 36 a touch or push movement. When pushing towards 36 is the control element with its second surface 38 at the stop 34 and is therefore managed. The edge or surface runs 38 parallel or substantially parallel or almost parallel to the second direction of actuation 36 , Also shows the area 38 a length that corresponds at least to the stroke of the actuation process in order to ensure reliable guidance of the control element.

Damit in der Stellung II eine Druckbewegung auf das Bedienelement 12 ausgeübt werden kann, ist unterhalb des Bedienelementes 12 eine Durchbrechung 40 vorgesehen. Insbesondere wird die Umlenkung der Betätigungsbewegung von der Längs- in die Querrichtung durch eine besondere konstruktive Ausführung des Bedienelementes bewirkt. Durch die Formgebung des Bedienelementes, einer entsprechenden Schaltkurve (Kulisse) oder durch einen Drehmechanismus wird durch Betätigung in zweiter Betätigungsrichtung 36 das zwangsläufige Öffnen eines Kontaktes bewirkt, woraufhin eine Anlage abgeschaltet wird. Die Betätigung des Bedienelementes 12 in die erste Bewegungsrichtung 32 erfolgt gegen eine Federkraft, so dass beim Loslassen des Bedienelementes 12 dieses automatisch in die erste Stellung I zurückgeführt wird. Auch die Betätigung in die zweite Betätigungsrichtung 36 erfolgt gegen eine Federkraft, so dass auch hier beim Loslassen des Betätigungselementes 12 eine Zurückführung in die erste Stellung I bewirkt wird.So that in position II a pressure movement on the control element 12 can be exercised is below the control element 12 a breakthrough 40 intended. In particular, the deflection of the actuation movement from the longitudinal to the transverse direction is brought about by a special design of the control element. Due to the shape of the control element, a corresponding switching curve (backdrop) or a rotary mechanism, actuation in the second actuation direction 36 the inevitable opening of a contact causes, whereupon a system is switched off. The actuation of the control element 12 in the first direction of movement 32 takes place against a spring force so that when the control element is released 12 this is automatically returned to the first position I. Also the actuation in the second actuation direction 36 takes place against a spring force, so that here too when the actuating element is released 12 a return to the first position I is effected.

In 3 ist eine dreidimensionale Darstellung des Zustimmungsschalters 10 dargestellt, der von einer Hand 42 einer Bedienperson gehalten wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Betätigungselement 12 mittels eines Daumens 44 gegen den Anschlag 34 gedrückt, wodurch für die Bedienperson eine stabile und unproblematische zweite Stellung II bzw. Mittelstellung auch über längere Zeit eingehalten werden kann. Als besonderer Vorteil ist anzumerken, dass diese Stellung von der Motorik der menschlichen Hand 42 nicht mehr gesteuert bzw. geregelt werden muss, wodurch eine erhebliche Entlastung für die Bedienperson gegeben ist. In einer Gefahrensituation kann die Bedienperson das Bedienelement 12 entweder loslassen, indem der Daumen 44 von dem Bedienelement 12 entfernt wird oder die Bedienperson kann das Bedienelement 12 über den Daumen 44 in zweiter Bewegungsrichtung 36 in die dritte Stellung III bewegen, wodurch ebenfalls ein Ausschaltsignal erzeugt wird. Beim Loslassen des Bedienelementes 12 erfolgt eine automtische Rückführung in die erste Stellung I. Hervorzuheben ist des Weiteren, dass das Bedienelement 12 eine ergonomisch geformte Grifffläche 46 aufweist, die ausgehend von der ersten Seitenfläche 28 bis zur zweiten Fläche bzw. Anschlagsfläche 34 bogenförmig ansteigend verläuft.In 3 is a three-dimensional representation of the consent switch 10 represented by one hand 42 an operator is held. In the illustrated embodiment, the actuator 12 by means of a thumb 44 against the attack 34 pressed, whereby the operator can maintain a stable and unproblematic second position II or middle position even over a long period of time. As a special advantage it should be noted that this position depends on the motor skills of the human hand 42 no longer has to be controlled or regulated, which provides a considerable relief for the operator. In a dangerous situation, the operator can use the control element 12 either release by the thumb 44 from the control element 12 is removed or the operator can use the control element 12 on the thumb 44 in the second direction 36 move to the third position III, which also generates a switch-off signal. When you release the control element 12 there is an automatic return to the first position I. It should also be emphasized that the control element 12 an ergonomically shaped grip surface 46 has, starting from the first side surface 28 up to the second surface or stop surface 34 rising in an arc.

Diese Ausführungsform berücksichtigt auch Untersuchungsergebnisse einer empirischen Untersuchung, wonach Personen in einer Schrecksituation eher dazu neigen zu verkrampfen, d. h. ein Schaltelement eher durchzudrücken als dieses loszulassen.This embodiment takes into account also test results of an empirical study, according to which People in a frightful situation are more prone to cramp d. H. pushing through a switching element rather than releasing it.

In den 4a bis 4d ist das Bedienelement 12 rein schematisch in Stellung I (NULL-Funktion), Stellung II (EIN-Funktion), Stellung Ill (AUS-Funktion) und in einer Rücklauf-Funktion in Seitenansicht dargestellt.In the 4a to 4d is the control element 12 shown purely schematically in position I (ZERO function), position II (ON function), position Ill (OFF function) and in a reverse function in side view.

In der Schalteinrichtung 10 ist ein erstes Schaltelement 46 zur Ausführung der EIN-Funktion und ein zweites Schaltelement 48 zur Ausführung der AUS-Funktion vorgesehen. Im darge stellten Ausführungsbeispiel ist der Schaltkontakt 46 als Schließerkontakt und der Schaltkontakt 48 als Öffnerkontakt ausgebildet.In the switching device 10 is a first switching element 46 to carry out the ON function and a second switching element 48 provided for the execution of the OFF function. In the illustrated embodiment, the switching contact is 46 as a make contact and the switch contact 48 designed as an NC contact.

Durch die Formgebung des Bedienelementes 12, einer entsprechenden Schaltkurve oder durch einen Drehmechanismus wird beim Betätigen des Bedienelementes in einer der Betätigungsrichtungen 32 bzw. 36 entweder der Schließerkontakt 46 oder der Öffnerkontakt 48 betätigt.Due to the shape of the control element 12 , a corresponding switching curve or by means of a rotary mechanism when the control element is actuated in one of the actuation directions 32 respectively. 36 either the normally open contact 46 or the normally closed contact 48 actuated.

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Bewegung des Bedienelementes 12 durch eine Kulisse 50 vorgegeben. Zur Führung des Bedienelementes 12 ist ein feststehender Stift 52 vorgesehen, der in die Kulisse 50 eingreift.In the exemplary embodiment shown here, the movement of the control element 12 through a backdrop 50 specified. For guiding the control element 12 is a fixed pin 52 provided that in the backdrop 50 intervenes.

In 4a befindet sich das Bedienelement in Stellung I (NULL-Funktion), in der der Schließerkontakt 46 geöffnet und der Öffnerkontakt 48 geschlossen ist.In 4a the control element is in position I (ZERO function), in which the NO contact 46 opened and the break contact 48 closed is.

Bei Bewegung des Bedienelementes 12 in Richtung des Pfeils 32 (erste Bewegungsrichtung) nimmt der Zustimmungsschalter die Stellung II (EIN-Funktion) ein. Dieser Zustand wird auch Zustimmungsbetrieb genannt. In der Stellung II wird der Schließerkontakt 46 durch das Bedienelement 12 direkt oder indirekt betätigt. Vorzugsweise ist der Schließerkontakt 46 mit einer Rückstellfeder 54 versehen, die als Sicherheitsfeder ausgeführt ist, um bei einer Sicherheitsbetrachtung den Fehler "Federbruch" ausschließen zu können. In der Stellung II liegt das Bedienelement 12 gegen den festen Anschlag 34 an. Bei der Bewegung in Richtung des Pfeils 32 (zweite Bewegungsrichtung) wird das Bedienelement 12 innerhalb einer Führung 56 der Kulisse 50 geführt. Dadurch wird erreicht, dass in der Stellung I nur eine Bewegung in Richtung des Pfeils 32 möglich ist. Das Bedienelement 12 kann in Stellung II durch zusätzliche Elemente wie Federn oder Kugelschnapper fixiert werden.When the control element moves 12 in the direction of the arrow 32 (first direction of movement), the enabling switch takes position II (ON function). This state is also called approval mode. The normally open contact is in position II 46 through the control element 12 operated directly or indirectly. The normally open contact is preferred 46 with a return spring 54 provided, which is designed as a safety spring in order to exclude the error "spring break" when considering safety. The control element is in position II 12 against the fixed stop 34 on. When moving in the direction of the arrow 32 (second direction of movement) becomes the control element 12 within a tour 56 the backdrop 50 guided. This ensures that in position I only one movement in the direction of the arrow 32 is possible. The control element 12 can be fixed in position II by additional elements such as springs or ball snappers.

Im Falle eines normalen Ausschaltens wird das Bedienelement 12 durch eine Rückstellfeder 58 automatisch in die Stellung I (NULL-Funktion) zurückgebracht. Hierzu muss das Bedienelement 12 lediglich losgelassen werden.In the event of a normal switch-off, the control element 12 by a return spring 58 automatically returned to position I (ZERO function). For this, the control element 12 just let go.

Im Falle eines Verkrampfens der Bedienperson wird das Bedienelement 12 durch einen zweiten Abschnitt der Kulisse 60, der rechtwinklig zu dem ersten Abschnitt 56 der Kulisse verläuft, in Richtung des Pfeils 36 geführt. Die Betätigung in zweiter Betätigungsrichtung 36 ist im wesentlichen als Tast- bzw. Druckbetätigung ausgeführt. Bei dieser Betätigung wird der Schließerkontakt 46 automatisch geöffnet und der bis dahin geschlossene Öffnerkontakt 48 wird ebenfalls geöffnet. Dieser ist vorzugsweise als Zwangsöffner ausgeführt, damit auch bei einer theoretischen Kontaktverschweißung durch die gegebene Formschlüssigkeit ein sicheres Abschalten erfolgt.In the event of a cramp in the operator, the control element 12 through a second section of the backdrop 60 that is perpendicular to the first section 56 the backdrop runs in the direction of the arrow 36 guided. The actuation in the second actuation direction 36 is essentially designed as a key or push operation. With this actuation, the NO contact becomes 46 automatically opened and the normally closed contact previously closed 48 will also open. This is preferably designed as a positive break contact, so that a reliable shutdown takes place even in the case of a theoretical contact welding due to the positive fit.

Wenn die Stellung III (AUS-Funktion) erreicht ist, muss sichergestellt sein, dass beim Zurückschalten der geöffnete Schließerkontakt 46 nicht mehr betätigt werden kann. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch entsprechende Gestaltung der Führung des Bedienelementes 12 durch die Kulisse 50 mechanisch ein anderer Rückschaltweg vorgegeben, als dies beim normalen Ausschalten, z. B. von Stellung II in Stellung I entlang dem ersten Kulissenabschnitt 56 erfolgt. Zu diesem Zweck weist die Kulisse 50 einen dritten Abschnitt 62 auf, der zusammen mit dem ersten Abschnitt 56 und dem zweiten Abschnitt 60 eine Dreiecksform bildet. Bei einer Rückstellbewegung in Richtung des Pfeils 64 wird das Bedienelement 12 durch den in dem dritten Kulissenabshcnitt 62 verlaufenden Stift 52 geführt. Sollte das Bedienelement in dieser Stellung in Richtung des Pfeils 32 bewegt werden, so wird wieder die Stellung III, d. h. die AUS-Funktion erreicht.When position III (OFF function) is reached, it must be ensured that when the switch is switched back, the open NO contact 46 can no longer be operated. In the exemplary embodiment shown here, the guide element of the control element is designed accordingly 12 through the backdrop 50 mechanically a different switch-back path is specified than when switching off normally, e.g. B. from position II to position I along the first backdrop section 56 he follows. For this purpose the backdrop points 50 a third section 62 on that along with the first section 56 and the second section 60 forms a triangular shape. With a return movement in the direction of the arrow 64 becomes the control element 12 by the in the third backdrop section 62 trending pen 52 guided. Should the control element in this position in the direction of the arrow 32 are moved, position III is reached again, ie the OFF function.

Wie schon zuvor erwähnt, muss beim Zurückschalten des Bedienelementes 12 gewährleistet sein, dass der geöffnete Schließerkontakt 46 nicht mehr betätigt werden kann. Alternativ kann diese Funktion elektrisch gelöst werden, indem durch den geöffneten Öffnerkontakt 48 eine Steuerung elektrisch abgeschaltet wird, die erst wieder durch ein separates EIN-Signal gestartet werden kann.As mentioned before, when switching back the control element 12 be guaranteed that the open normally open contact 46 can no longer be operated. Alternatively, this function can be solved electrically by opening the break contact 48 a control is switched off electrically, which can only be started again by a separate ON signal.

In 5a und 5b ist eine weitere Ausführungsform eines Zustimmungsschalters 64 in Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Der Zustimmungsschalter 64 zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu dem Bedienelement 12 weitere Zusatzelemente 66 wie Schaltelemente und/oder Anzeigeelemente an dem Zustimmungsschalter 64 angebracht sind. Ein unteres Gehäuseteil 68 ist ergonomisch geformt, um von einer Bedienperson mit einer Hand bequem gehalten zu werden. In einem oberen Gehäuseteil 70 sind die Zusatzbedienelemente 66 vorgesehen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseteile 68 und 70 als integrale Bestandteile miteinander verbunden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den oberen Gehäuseteil 70 als separates Modul, z. B. Aufsteckmodul für einen Zustimmungsschalter gemäß 1 auszubilden.In 5a and 5b is another embodiment of an enabling switch 64 shown in front and side view. The enabling switch 64 is characterized in that in addition to the control element 12 further additional elements 66 such as switching elements and / or display elements on the enabling switch 64 are attached. A lower part of the housing 68 is ergonomically designed to be comfortably held by an operator with one hand. In an upper part of the housing 70 are the additional controls 66 intended. In the embodiment shown here, the housing parts 68 and 70 as an integral part components linked together. Of course there is also the possibility of the upper housing part 70 as a separate module, e.g. B. plug-in module for an enabling switch according to 1 train.

Claims (15)

Zustimmungsschalter (10), insbesondere ein dreistufiger Zustimmungsschalter, umfassend zumindest ein in einem Gehäuse (14) angeordnetes Bedienelement (12), das aus einer ersten Stellung (NULL-Funktion) entlang einer ersten Betätigungsrichtung (32) in eine zweite Stellung (EIN-Funktion) und aus der zweiten Stellung in eine dritte Stellung (AUS-Funktion) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) entlang der ersten Betätigungsrichtung als Schiebeschalter wirkt und in der zweiten Stellung (EIN-Funktion) kraftbeaufschlagt gegen einen festen Anschlag (34) anliegt und dass bei Erreichen der zweiten Stellung (EIN-Funktion) eine Freigabe des Bedienelementes (12} derart erfolgt, dass dieses entlang einer in das Gehäuseinnere verlaufenden zweiten Betätigungsrichtung (36) zum Erreichen der dritten Stellung (AUS-Funktion) als Tastschalter wirkt.Enabling switch ( 10 ), in particular a three-stage enabling switch, comprising at least one in a housing ( 14 ) arranged control element ( 12 ) from a first position (ZERO function) along a first actuation direction ( 32 ) can be moved into a second position (ON function) and from the second position into a third position (OFF function), characterized in that the control element ( 12 ) acts as a slide switch along the first direction of actuation and in the second position (ON function) is subjected to force against a fixed stop ( 34 ) is present and that when the second position (ON function) is reached, the control element ( 12 } takes place in such a way that this takes place along a second actuation direction (inside the housing) ( 36 ) acts as a push button switch to reach the third position (OFF function). Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) eine Vorderkante (38) aufweist, die in Stellung II und Stellung III am Anschlag (34) anliegt und über die das Bedienelement (12) bei einer Druckbewegung in zweiter Bewegungsrichtung (36) geführt wird.Switching device according to claim 1, characterized in that the control element ( 12 ) a leading edge ( 38 ) in position II and position III at the stop ( 34 ) and via which the control element ( 12 ) with a pressure movement in the second movement direction ( 36 ) to be led. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bedienelement (12) bei einer Bewegung in erster Betätigungsrichtung (32) und/oder bei einer Bewegung in zweiter Betätigungsrichtung (36) eine Rückstellkraft wirkt.Switching device according to claim 1 or 2, characterized in that on the control element ( 12 ) when moving in the first direction of actuation ( 32 ) and / or when moving in the second actuation direction ( 36 ) a restoring force acts. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) zumindest bei einer Bewegung in die dritte Stellung III auf ein Übertragungsglied wie Schaltkurve oder einen Drehmechanismus zur zwangsweisen Öffnung eines Kontaktes einwirkt.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control element ( 12 ) acts at least during a movement into the third position III on a transmission element such as a switching curve or a rotating mechanism for forcibly opening a contact. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) bei der Bewegung von der zweiten in die dritte Stellung entlang zumindest einer von dem Anschlag (34) belegten Kante geführt wird, wobei die Kante einer Geraden und/oder einer Kurvenform folgt.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control element ( 12 ) when moving from the second to the third position along at least one of the stop ( 34 ) occupied edge is guided, the edge following a straight line and / or a curve shape. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberseite des Gehäuses (14) eine Führung (26) eingebracht ist, die zumindest die erste Betätigungsrichtung (32) des Bedienelementes (12) vorgibt.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that in an upper side of the housing ( 14 ) a tour ( 26 ) is introduced, which at least the first actuation direction ( 32 ) of the control element ( 12 ) specifies. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der zweiten Stellung II unterhalb des Bedienelementes (12) in einer Gehäusewandung eine Durchbrechung (40) eingebracht ist, durch die das Bedienelement (12) zumindest teilweise durchführbar ist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least in the second position II below the control element ( 12 ) an opening in a housing wall ( 40 ) through which the control element ( 12 ) is at least partially feasible. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) eine ergonomisch geformte Grifffläche aufweist, die ausgehend von der ersten Fläche (28) bis zur zweiten Fläche (34) bogenförmig ansteigend verläuft.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control element ( 12 ) has an ergonomically shaped grip surface that starts from the first surface ( 28 ) to the second surface ( 34 ) rising in an arc. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (10) zur Führung des Bedienelementes (12) eine Kulisse (50) aufweist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the switching device ( 10 ) for guiding the control element ( 12 ) a backdrop ( 50 ) having. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (50) dreieckförmig ausgebildet ist, mit einem ersten Abschnitt (56), der sich in Richtung der ersten Bewegungsrichtung (32) erstreckt, einem zweiten Abschnitt (60), der mit dem ersten Abschnitt (56) im wesentlichen einen rechten Winkel einschließt und sich in Richtung der zweiten Bewegungsrichtung (36) erstreckt und mit einem dritten Abschnitt (62), der Enden des ersten und zweiten Abschnittes zu der Dreiecksform ergänzt.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the backdrop ( 50 ) is triangular, with a first section ( 56 ), which is in the direction of the first direction of movement ( 32 ) extends a second section ( 60 ) starting with the first section ( 56 ) essentially forms a right angle and in the direction of the second direction of movement ( 36 ) extends and with a third section ( 62 ), which adds the ends of the first and second sections to the triangular shape. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 56 dass die Länge des ersten Abschnittes (56) die Bewegung in erster Bewegungsrichtung (32) und die Länge des zweiten Abschnittes (60) die Bewegung in zweiter Bewegungsrichtung (36) vorgibt.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the length of the first section ( 56 ) the movement in the first direction of movement ( 32 ) and the length of the second section ( 60 ) the movement in the second direction of movement ( 36 ) specifies. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement zumindest zwei Schaltkontakte (46, 48) aufweist, wobei zur Ausführung der EIN-Funktion ein in erster Betätigungsrichtung (32) betätigbarer Schließerkontakt (46) und zur Ausführung der AUS-Funktion ein in zweiter Betätigungsrichtung (36) betätigbarer Öffnerkontakt (48) vorgesehen ist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the switching element has at least two switching contacts ( 46 . 48 ), whereby to perform the ON function a in the first actuation direction ( 32 ) actuable NO contact ( 46 ) and to execute the OFF function in the second actuation direction ( 36 ) actuable break contact ( 48 ) is provided. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließerkontakt (46) eine Rückstellfeder (54) aufweist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the normally open contact ( 46 ) a return spring ( 54 ) having. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnerkontakt (48) als Zwangsöffner ausgeführt ist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the break contact ( 48 ) as a positive opener is executed. Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) aus Stellung III ausschließlich in Stellung I bewegbar ist.Switching device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control element ( 12 ) can only be moved from position III to position I.
DE19845391A 1998-01-19 1998-10-02 Enabling switch Expired - Fee Related DE19845391B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845391A DE19845391B4 (en) 1998-01-19 1998-10-02 Enabling switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801580 1998-01-19
DE19801580.1 1998-01-19
DE19845391A DE19845391B4 (en) 1998-01-19 1998-10-02 Enabling switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845391A1 DE19845391A1 (en) 1999-07-22
DE19845391B4 true DE19845391B4 (en) 2004-05-27

Family

ID=7854867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845391A Expired - Fee Related DE19845391B4 (en) 1998-01-19 1998-10-02 Enabling switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845391B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047293A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Switch with two contact means connected via coupling means with each other

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359157A1 (en) * 1972-11-30 1974-06-20 Ibm ELECTRIC SWITCH WITH ONE BUTTON OPERATION
DE3739632C2 (en) * 1986-11-25 1992-10-22 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE4431061A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Stroke-slide switch
DE19615682A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-23 H J Bernstein Gmbh Unternehmen Three-stage safety switch for controlling technical devices e.g. robot control devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359157A1 (en) * 1972-11-30 1974-06-20 Ibm ELECTRIC SWITCH WITH ONE BUTTON OPERATION
DE3739632C2 (en) * 1986-11-25 1992-10-22 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE4431061A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Stroke-slide switch
DE19615682A1 (en) * 1996-04-22 1997-10-23 H J Bernstein Gmbh Unternehmen Three-stage safety switch for controlling technical devices e.g. robot control devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845391A1 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746008B1 (en) Hand-held work device with a drive motor for driving at least one tool and method for operating the same
EP3439011B1 (en) Electric device
WO2006125608A1 (en) Electric switching device for a motor vehicle
EP1004158B1 (en) Insertable and retractable switching device comprising a blocking bar which prevents wrong operation
DE102007014745B4 (en) Electrical switching device for a motor vehicle
DE19845391B4 (en) Enabling switch
DE4225287A1 (en) Electrical switch for speed regulation of motors
WO2012045780A2 (en) Operator control device and operating method
EP2843677A1 (en) Device for controlling the measuring position of a switch device for a main switch
DE102005015399B3 (en) Switch safety unit has casing which encloses safety fuse and fuse link, and on-off operation lever covering retaining shaft and upper part of safety fuse
EP2904977B1 (en) Surgical instrument and handle for same
DE202017103878U1 (en) Motorized implement, in particular hedge trimmer
EP2781811B1 (en) Valve device
EP3819449A1 (en) Motor vehicle lock
DE3006405A1 (en) Hand held power tool with two operating pushbuttons - which cooperate and move shared rod that actuates shared switch, when both buttons are depressed
EP2138445A1 (en) Operating console for an industrial truck
DE602004013191T2 (en) ELECTRIC TOOL WITH DOUBLE CONTROL SWITCH
DE102006060880A1 (en) Electric hand-held tool has locking arrangement arranged so that it can be operated by user with hand holding tool in handle region without removing it from handle region
EP0254161A1 (en) Push-button actuator for keyswitch
DE19745100A1 (en) Electric switch with housing, locating manual, changeover actuator
DE19724567A1 (en) Rotary switch e.g. for circular saw
EP3693984B1 (en) Safety switch assembly
EP4255686A1 (en) Handle for a machine tool, machine tool, and method for switching on, switching off and locking same
AT401123B (en) MANUAL SWITCH WITH A LOCK
DE102009004320B4 (en) Electric switch

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 25/00

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee