DE19845168C2 - Automatic feeding device for calves - Google Patents

Automatic feeding device for calves

Info

Publication number
DE19845168C2
DE19845168C2 DE19845168A DE19845168A DE19845168C2 DE 19845168 C2 DE19845168 C2 DE 19845168C2 DE 19845168 A DE19845168 A DE 19845168A DE 19845168 A DE19845168 A DE 19845168A DE 19845168 C2 DE19845168 C2 DE 19845168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
temperature
vessel
hot
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19845168A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19845168A1 (en
Inventor
Hans-Joachim Laue
Hans-Joachim Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19845168A priority Critical patent/DE19845168C2/en
Publication of DE19845168A1 publication Critical patent/DE19845168A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19845168C2 publication Critical patent/DE19845168C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2215Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Füttern von Käl­ bern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for automatic feeding of calves bern according to the preamble of claim 1.

Allgemein sind verschiedenartige Vorrichtungen zum automatischen Füttern von Käl­ bern mit trinkfertigen Flüssigfuttermischungen bekannt. Grundsätzlich haben sich diese Vorrichtungen mit folgendem Problem auseinanderzusetzen. Trockenes Milch­ pulver ist lagerstabil, aber trinkfertige Flüssigfuttermischungen für Jungtiere, übli­ cherweise auf Milchbasis, sind hoch verderblich, weil sie Mikroorganismen alles zur Verfügung stellen, was diese zu ihrer Vermehrung benötigen, nämlich insbesondere Nährstoffe und Feuchtigkeit. Bei bekannten Füttervorrichtungen, z. B. nach der DE 94 16 534 U1 oder der EP 0 788 737 A1, werden diese Verderbnisprobleme dadurch gelöst, daß Flüssigfutter, bestehend aus Milchpulver und Wasser, direkt vor dem Ver­ füttern frisch angemischt wird. Für den mikrobiellen Verderb ist daher keine Zeit vor­ handen.Various types of devices for automatic feeding of calves are common known with ready-to-drink liquid feed mixtures. Basically have to address these devices with the following problem. Dry milk powder is stable in storage, but ready-to-drink liquid feed mixtures for young animals, übli dairy-based, are highly perishable because they are microorganisms Provide what they need to multiply, specifically Nutrients and moisture. In known feeding devices, e.g. B. according to DE 94  16 534 U1 or EP 0 788 737 A1, this causes corruption problems solved that liquid feed, consisting of milk powder and water, directly before the Ver feed freshly mixed. There is therefore no time for microbial spoilage act.

Bisher ungelöste Probleme bestehen aber, wenn natürliche Milch verfüttert werden soll. Zwar kann Vollmilch in einem Lagerbehälter ca. 12 Stunden gekühlt und dadurch vor dem Vertränken durch einen Tränkeautomaten unverdorben gelagert werden, aber zum Verfüttern muß die Milch auf Körpertemperatur, ungefähr 38°C, aufgeheizt wer­ den. Dieses Aufheizen geschieht in der Regel dadurch, daß die Milch vor dem Ver­ füttern durch eine Heizschlange geleitet wird, welche z. B. durch ein Wasserbad mit entsprechend hoher Temperatur geführt ist. So lange Tiere in steter Folge den Tränke­ automaten besuchen, entstehen die Verderbnisprobleme nicht, weil der stete Milchfluß in der Heizspirale die Anreicherung von Bakterien verhindert.However, there are still unsolved problems when natural milk is fed should. Whole milk can be chilled in a storage container for about 12 hours and thus be stored unspoiled by an automatic feeder, before for feeding, the milk must be heated to body temperature, approximately 38 ° C the. This heating usually happens in that the milk before Ver feed is passed through a heating coil, which z. B. with a water bath is conducted at a correspondingly high temperature. So long animals in constant succession to the potions visit vending machines, the problems of corruption do not arise because of the constant flow of milk prevents the accumulation of bacteria in the heating coil.

Die Probleme entstehen aber z. B. nachts, wenn kaum Kälber die Station besuchen. Dann steht die Milch über Stunden in der temperierten Heizschlange bei einer idealen Vermehrungstemperatur für die Bakterien. Bei 30 bis 40°C ist davon auszugehen, daß sich die Bakterienzahl etwa in 30 Minuten verdoppelt. Die Milch wird also sauer, flockt aus und beginnt zu gasen. In Abhängigkeit von der Art der Bakterien entstehen auch Erkrankungsprobleme mit den Kälbern, welche z. B. morgens als erste die ver­ dorbene Milch trinken. Zusätzlich führt die Ausflockung, welche durch die Säure der Bakterien bedingt ist, zu Ablagerungen, welche nur durch intensive, tägliche Reini­ gung entfernt werden können.The problems arise, for. B. at night when hardly any calves visit the station. Then the milk stands in the ideal heating coil for hours Multiplication temperature for the bacteria. At 30 to 40 ° C it can be assumed that the number of bacteria doubles in about 30 minutes. So the milk becomes acidic flocculates and begins to gas. Depending on the type of bacteria arise also disease problems with the calves, which z. B. in the morning the first ver drink milk In addition, the flocculation, which is caused by the acidity of the  Bacteria is dependent on deposits, which can only be achieved through intensive, daily cleaning can be removed.

Zur Bewältigung dieser Problematik verzichtet die Vorrichtung nach der EP 0 788 737 A1 auf eine Heizschlange. Warmes Flüssigfutter mit hohem Vollmilchanteil wird da­ nach folgendermaßen bereitgestellt. Durch eine Pumpe wird (kalte) Vollmilch in ein Anmischgefäß gegeben. An einem Temperatursensor wird dabei die Milchtemperatur gemessen und einer Steuereinheit gemeldet. Abhängig von einer vorgewählten Trän­ ketemperatur, einem gewünschten Vollmilchanteil an der Gesamttränke und der Vollmilchtemperatur werden nun Heißwasser aus einem Boiler und ggf. Kaltwasser durch Öffnen entsprechender Zuleitungsventile zugemischt. Der zugegebenen Was­ sermenge entsprechend wird dann zusätzlich Milchpulver über eine Dosierschnecke aus einem Vorratsbehälter zugegeben. Es entsteht also eine Fertigtränke gewünschter Temperatur, welche unmittelbar vor dem Verfüttern zubereitet und daher frisch ver­ füttert wird.To overcome this problem, the device according to EP 0 788 is dispensed with 737 A1 on a heating coil. Warm liquid feed with a high percentage of whole milk is there provided as follows. (Cold) whole milk is pumped into one by a pump Mixing vessel given. The milk temperature is shown on a temperature sensor measured and reported to a control unit. Depending on a selected tear ketemperature, a desired percentage of whole milk in the total drinker and the Whole milk temperature is now hot water from a boiler and, if necessary, cold water admixed by opening appropriate supply valves. The added what The quantity of milk is then correspondingly increased using a dosing screw added from a storage container. So there is a ready-made potions of the desired type Temperature that is prepared immediately before feeding and therefore fresh is fed.

Nachteilig ist aber, daß ein Vollmilchanteil von maximal nur ungefähr 70% durch diese bekannte Vorrichtung verfüttert werden kann. Für viele Betriebe ist dies zwar kein Problem, immer mehr Betriebe wollen aber Kälber nach den Richtlinien ökologi­ schen Landbaus halten, was bedeutet, daß bei der Fütterung kein Milchpulver einge­ setzt werden darf. Die Kälber müßten dazu also zu 100% mit Vollmilch ernährt wer­ den, was mit bekannten Füttervorrichtungen ohne die bereits angesprochenen Proble­ me nicht möglich ist.It is disadvantageous, however, that a maximum total milk content of only about 70% this known device can be fed. This is true for many companies no problem, but more and more farms want calves according to the ecological guidelines keep farming, which means that no milk powder entered during feeding may be set. The calves would have to be fed 100% whole milk  what with known feeding devices without the problems already mentioned me is not possible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automati­ schen Füttern von Kälbern zu schaffen, welche wärmeempfindliches Flüssigfutter, insbesondere Vollmilch, in einstellbarer Temperatur ohne Zugabe anderer Kompo­ nenten zum Verfüttern unverdorben bereitstellen kann.The invention is therefore based on the object of a device for automati calves, which is heat-sensitive liquid feed, Whole milk in particular, at an adjustable temperature without adding any other compo can provide unspoiled food for feeding.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 formulierten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen ange­ geben.This object is achieved by a device with the formulated in claim 1 Features resolved. Advantageous refinements are set out in the subclaims give.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern mit Flüssigfutter bilden ein Mischgefäß mit einer Saugleitung für die Kälber, ein Heiß- Futtergefäß mit einer Heizvorrichtung und einer in das Mischgefäß führenden Heiß- Zuleitung, ein Kalt-Futtergefäß mit einer ebenfalls in das Mischgefäß führenden Kalt- Zuleitung sowie eine Prozeßsteuerung zur Betätigung von Ventilen in den Leitungen in Abhängigkeit von im Flüssigfutter gemessenen Temperaturen eine vorzugsweise transportable Einheit. In dem Heiß-Futtergefäß, welches vorzugsweise durch eine in Schlangenlinien gelegte Leitung (Heizschlange) gebildet ist, ist das Flüssigfutter in einer Temperatur oberhalb einer für das Flüssigfutter verderblichen Temperatur, vor­ zugsweise etwa 60°C, gehalten. Dazu weist das Heiß-Futtergefäß eine Heizvorrich­ tung auf, welche vorzugsweise durch einen Warmwasserbereiter oder Boiler gebildet ist, in dessen Wasserbad mit vorzugsweise meßbarer, einstellbarer Temperatur das Heiß-Futtergefäß gelagert ist. Das Kalt-Futtergefäß, welches eine Kühlvorrichtung aufweisen kann, mittels derer das Flüssigfutter in dem Kalt-Futtergefäß bei einer Temperatur unterhalb der schädlichen Temperatur gehalten ist, kann sich auch außer­ halb der vorzugsweise transportablen Einheit befinden und ein großvolumiges Vor­ ratsgefäß sein. Eine Heiß-Füllzuleitung kann von der Kaltzuleitung abzweigen und zu dem Heiß-Futtergefäß führen, um dieses bei Bedarf zu befüllen. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn das Kalt-Futtergefäß als großvolumiges Vorratsgefäß außerhalb der vorzugsweise transportablen Einheit angeordnet ist.In the device according to the invention for automatic feeding of calves Liquid feed forms a mixing vessel with a suction line for the calves, a hot Feeding vessel with a heating device and a hot- Supply line, a cold feed vessel with a cold feeder also leading into the mixing vessel Supply line and a process control for actuating valves in the lines depending on the temperatures measured in the liquid feed a preferred transportable unit. In the hot feed vessel, which is preferably by a in Coiled line (heating coil) is formed, the liquid feed is in a temperature above a temperature which is perishable for the liquid feed preferably kept at about 60 ° C. For this purpose, the hot feed container has a heating device  tion, which is preferably formed by a water heater or boiler is in its water bath with preferably measurable, adjustable temperature Hot feed container is stored. The cold feed vessel, which is a cooling device can have, by means of which the liquid feed in the cold feed vessel at a Temperature is kept below the harmful temperature, can also be outside half of the preferably portable unit and a large volume front be advisable. A hot filling supply line can branch off from the cold supply line and close the hot feed container to fill it if necessary. This arrangement is Particularly advantageous if the cold feed container is a large-volume storage container is arranged outside the preferably portable unit.

Die Heiß-Zuleitung und die Kalt-Zuleitung weisen jeweils ein Ventil auf, über wel­ che, von der Prozeß-Steuerung gesteuert, das Mischverhältnis von kaltem Flüssigfut­ ter und heißem Flüssigfutter in dem Mischgefäß so eingestellt ist, daß sich eine ge­ wünschte einstellbare Tränketemperatur, vorzugsweise Körpertemperatur, also unge­ fähr 38°C, einstellt. Die Kälber erhalten dadurch z. B. Milch, die wohltemperiert ist. Diese ist erfindungsgemäß hergestellt aus Milch, die so kalt ist, daß sich keine Bakte­ rien vermehren können, und aus Milch, die so heiß ist, daß sich ebenfalls keine Bakte­ rien vermehren können. Durch die Abwesenheit von Bakterien entsteht keine Säue­ rung und daher auch keine Ausflockung und Ablagerung. The hot supply line and the cold supply line each have a valve via which che, controlled by the process control, the mixing ratio of cold liquid feed ter and hot liquid feed is set in the mixing vessel so that a ge wanted adjustable drinking temperature, preferably body temperature, so unhappy about 38 ° C. The calves get z. B. Milk, which is well-tempered. This is made according to the invention from milk that is so cold that there are no bacteria can multiply, and from milk that is so hot that there are no bacteria either can multiply. The absence of bacteria does not cause sows and therefore no flocculation and deposition.  

Eine Kombination dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung mit bekannten Misch- und Füttervorrichtungen zur Beimischung von Wasser und Milchpulver, um also die Vollmilchtränke zu "strecken", ist erfindungsgemäß möglich.A combination of this device according to the invention with known mixing and Feeding devices for the admixture of water and milk powder, so the "Stretching" whole milk potions is possible according to the invention.

Der Prozeßrechner berechnet erfindungsgemäß aus einer einstellbaren, in das Misch­ gefäß zuzuführenden Flüssigkeitsmenge, aus einer einstellbaren Temperatur des abzu­ gebenden Futters, aus der gemessenen Temperatur des heißen und des kalten Flüssig­ futters sowie ggf. aus der Menge und der Temperatur von Futter im Mischgefäß die Anteile zuzuführenden kalten und heißen Futters. Die Prozeßsteuerung steuert die Ventile in der Heiß-Zuleitung und in der Kalt-Zuleitung entsprechend. Dabei kann das Ventil in der Heiß-Zuleitung auch in der Heiß-Füllzuleitung angeordnet sein.According to the invention, the process computer calculates from an adjustable mix amount of liquid to be supplied from an adjustable temperature giving food, from the measured temperature of the hot and cold liquid feed and, if applicable, the amount and temperature of feed in the mixing vessel Shares of cold and hot feed to be fed. The process control controls the Valves in the hot supply line and in the cold supply line accordingly. It can Valve in the hot feed line can also be arranged in the hot fill feed line.

In dem Kalt-Futtergefäß ist das Flüssigfutter vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 15°C oder niedriger gehalten.In the cold feed vessel, the liquid feed is preferably at a temperature of kept about 15 ° C or lower.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung und ihrer bevorzugten Ausführungs­ formen gehen aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.Further advantages and features of the invention and its preferred embodiment shapes emerge from the following description of the drawing.

Die Vorrichtung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.The device is explained in more detail with reference to a drawing.

Die einzige Figur zeigt äußerst schematisch eine Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern. The single figure shows, very schematically, an automatic device Feeding calves.  

In einem wetterfesten Gehäuse 10 aus geeignetem Material, zum Beispiel glasfaser­ verstärktem Kunststoff, das auf vier soliden Füßen 12 steht, ist im oberen Bereich ein Milchpulver-Vorratsraum 14 angeordnet, der durch einen abnehmbaren Deckel 15 nach oben abgeschlossen ist. Knapp oberhalb des Bodens des Vorratsraums 14 ist eine Förderschnecke 16 mit horizontaler Achse drehbar gelagert, die von einem Elektro­ motor 18 über eine Welle 20 antreibbar ist. Die Welle weist einen Exzenter 22 auf, mit dem eine Gabel 24 zusammenwirkt, die mit einer Welle 26 verbunden ist, die im Gehäuse 10 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Eine Drehung der Welle 20 führt mithin zu einer oszillierenden Drehung der Welle 26. An der Welle sind zwei im Winkelabstand angeordnete Flacheisen angehängt, von denen eines bei 28 gezeigt ist. Sie führen mithin eine pendelnde Bewegung oberhalb der Schnecke 16 aus und dienen zur Auflockerung des Milchpulvers im Vorratsraum 14 und zur besseren Zu­ fuhr zur Förder- und Dosierschnecke 16.In a weatherproof housing 10 made of a suitable material, for example glass fiber reinforced plastic, which stands on four solid feet 12 , a milk powder storage space 14 is arranged in the upper area, which is closed off at the top by a removable cover 15 . Just above the floor of the storage room 14 , a screw conveyor 16 is rotatably mounted with a horizontal axis, which can be driven by an electric motor 18 via a shaft 20 . The shaft has an eccentric 22 , with which a fork 24 interacts, which is connected to a shaft 26, which is rotatably mounted in the housing 10 about a horizontal axis. Rotation of the shaft 20 therefore leads to an oscillating rotation of the shaft 26 . Two angularly spaced flat irons are attached to the shaft, one of which is shown at 28. They therefore carry out an oscillating movement above the screw 16 and serve to loosen up the milk powder in the storage space 14 and to better supply the conveyor and metering screw 16 .

Unterhalb des Vorratsraums 14 sind im Gehäuse 10 ein Warmwasserbereiter 30, eine durch einen Elektromotor 32 angetriebene Pumpe 34 in einer Leitung 36 sowie Lei­ tungen 38, 40, 42, 46, 203 und 204 angeordnet. Am Zulauf 38 sitzt ein Druckregel­ ventil oder Druckminderer 44. In einer Kaltwasser-Zuleitung 42 ist ein Steuerventil 48, in einer Warmwasser-Zuleitung 40 ein Steuerventil 47 angeordnet. Below the storage space 14 , a water heater 30 , a pump 34 driven by an electric motor 32 in a line 36 and lines 38 , 40 , 42 , 46 , 203 and 204 are arranged in the housing 10 . At the inlet 38 is a pressure control valve or pressure reducer 44 . A control valve 48 is arranged in a cold water supply line 42 , and a control valve 47 is arranged in a hot water supply line 40 .

Eine Kalt-Zuleitung 36 ist mit einem gekühlten Vorratsbehälter (nicht dargestellt) für Vollmilch oder ein anderes wärmeempfindliches Flüssigfutter verbunden, während die Kaltwasser-Zuleitung 38, 42 zum Beispiel mit einer öffentlichen Versorgung verbun­ den ist. Im Warmwasserbereiter 30 befindet sich eine Heizschlange 202 für die (kalte) Vollmilch aus der Zuleitung 36, welche von dem Wasser im Boiler 30 auf zum Bei­ spiel 60°C temperiert wird. Bei dieser Temperatur ist normalerweise kein Bakterien­ wachstum möglich, so daß die Milch bei dieser hohen Temperatur in der Heizschlange 202 frisch bleibt. Die Heizschlange 202 ist durch eine Heiß-Füllzuleitung 203 mit der Kalt-Zuleitung 36 verbunden. Ein mit der Prozeßsteuerung 97 verbundenes Ventil 201 ist in der Heiß-Füllzuleitung 203 angeordnet und ermöglicht oder beendet je nach Be­ darf ein Nachfließen kalter Milch aus der Kalt-Zuleitung 36 durch die Heiß-Füllzu­ leitung 203 in die Heizschlange 202. Aus der Heizschlange 202 mündet die Heiß-Zu­ leitung 204 in die gemeinsame Zuleitung 46. Wenn die Heizschlange 202 bei geöff­ netem Ventil 201 nachgefüllt wird, ist ein Ventil 200, welches stromabwärts der Ab­ zweigung der Heiß-Füllzuleitung 203 in der Kalt-Zuleitung 36 angeordnet ist, ge­ schlossen. Da das Leitungssystem 201, 202, 203 und 204 insgesamt abgeschlossen ist, kann keine Feuchtigkeit verdunsten und somit kein Trocknungsrand das System ver­ schmutzen.A cold supply line 36 is connected to a cooled storage container (not shown) for whole milk or another heat-sensitive liquid feed, while the cold water supply line 38 , 42 is connected to a public supply, for example. In the water heater 30 there is a heating coil 202 for the (cold) whole milk from the feed line 36 , which is heated by the water in the boiler 30 to, for example, 60 ° C. Bacteria growth is normally not possible at this temperature, so that the milk remains fresh in the heating coil 202 at this high temperature. The heating coil 202 is connected to the cold supply line 36 by a hot fill supply line 203 . A valve 201 connected to the process control 97 is arranged in the hot filling feed line 203 and, depending on the loading, enables or ends a flow of cold milk from the cold feed line 36 through the hot filling feed line 203 into the heating coil 202 . The hot supply line 204 opens out of the heating coil 202 into the common supply line 46 . If the heating coil 202 is refilled with the valve 201 opened , a valve 200 which is arranged downstream of the branch from the hot filling supply line 203 in the cold supply line 36 is closed. Since the line system 201 , 202 , 203 and 204 is complete, no moisture can evaporate and thus no drying edge can contaminate the system.

Die Leitungen 40, 42, 204 und 36 führen zur gemeinsamen Zuleitung 46, deren Abga­ beende 50 oberhalb eines Mischgefäßes 52 angeordnet ist. Wie erkennbar, liegt das Abgabeende 50 auch oberhalb des Abgabeendes 54 der Dosierschnecke 16. Das Mischgefäß 52 ist auf einem Lagerbauteil 56 angeordnet, das an der Außenseite an ein Kugellager des Gehäuses 10 angrenzt. Es ist einerseits an einer horizontalen Dreh­ achse 58 abgestützt und zum anderen über Lauflager 61 (Lauftisch). Ein Ritzel 60 am Lauftisch wird von einem Elektromotor 62 angetrieben. Es wirkt mit einer Zahnstange 64 am Lagerbauteil 56 bzw. Lauftisch zusammen. Über die Achse 58 ist das Gefäß 52 kippbar, wie durch den Doppelpfeil 62 angedeutet. Mit Hilfe der Zahnstange 64 kann das Gefäß 52 horizontal verfahren werden, hier senkrecht zur Zeichenebene. Diese Ausgestaltung kommt dann zum Tragen, wenn mehr als ein Gefäß 52 vorgesehen ist und ein anderes Gefäß statt des gezeigten, das daneben angeordnet ist, in die gezeigte Position gebracht wird, d. h. unterhalb des Abgabeendes 50 der Leitung 46 bzw. der Förderschnecke 16.The lines 40 , 42 , 204 and 36 lead to the common supply line 46 , the end 50 of which is arranged above a mixing vessel 52 . As can be seen, the discharge end 50 is also above the discharge end 54 of the metering screw 16 . The mixing vessel 52 is arranged on a bearing component 56 which adjoins a ball bearing of the housing 10 on the outside. It is supported on the one hand on a horizontal axis of rotation 58 and on the other hand via bearing 61 (running table). A pinion 60 on the running table is driven by an electric motor 62 . It interacts with a rack 64 on the bearing component 56 or running table. The vessel 52 can be tilted over the axis 58 , as indicated by the double arrow 62 . With the help of the rack 64 , the vessel 52 can be moved horizontally, here perpendicular to the plane of the drawing. This embodiment comes into play when more than one vessel 52 is provided and another vessel instead of the one shown, which is arranged next to it, is brought into the position shown, ie below the discharge end 50 of the line 46 or the conveyor screw 16 .

Wahlweise können die Pumpen 34, 32 und die Ventile 200, 201 auch durch zwei selbstsperrende Pumpen, z. B. Schlauchpumpen, ersetzt werden.Optionally, pumps 34 , 32 and valves 200 , 201 can also be operated by two self-locking pumps, e.g. B. peristaltic pumps to be replaced.

Der Boden des Gefäßes 52 weist eine Ablauföffnung auf, an die eine Ablaufleitung 66 angeschlossen ist. In dieser ist ein steuerbares Ventil 68 angeordnet. Von der Ablauf­ leitung 66 abzweigend ist eine Saugleitung 70 vorgesehen, in der ein steuerbares Ventil 72 angeordnet ist.The bottom of the vessel 52 has an outlet opening to which an outlet line 66 is connected. A controllable valve 68 is arranged in this. From the drain line 66 branching a suction line 70 is provided, in which a controllable valve 72 is arranged.

Im Gefäß 52 befindet sich ein Rotor 72, der über eine horizontale Welle von einem Elektromotor 74 an der Außenseite des Gefäßes 52 antreibbar ist. Am Boden des Ge­ fäßes 52 ist eine Heizvorrichtung 75, beispielsweise eine elektrische Heizvorrichtung, angeordnet. Dem Gefäß 52 ist außerdem ein Füllstandssensor 76 zugeordnet.In the vessel 52 there is a rotor 72 which can be driven by an electric motor 74 on the outside of the vessel 52 via a horizontal shaft. At the bottom of the vessel 52 Ge a heater 75 , for example an electric heater, is arranged. A level sensor 76 is also assigned to the vessel 52 .

Das Gefäß 52 wird an der Oberseite von einem Deckel 78 geschlossen, der um eine seitlich versetzte Achse 80 schwenkbar gelagert ist. An der Oberseite des Deckels 78 greift ein über das Gefäß nach außen kragender Arm 82 an mit einem verstellbaren Gegengewicht 84. Arm 82 mit Gegengewicht 84 halten den Deckel 78 in der in der Figur gezeigten geschlossenen Position, in der der Deckel 78 gegen einen in der Figur nicht dargestellten Anschlag am oberen rechten Rand des Gefäßes 52 anschlägt. Bei einem gewissen Gewicht auf dem Deckel 78 schwenkt dieser in das Gefäß 52 hinein. Die Verschwenkung nach unten wird durch einen Ansatz 86 am Deckel, der dann mit der Wandung zusammenwirkt, begrenzt. Der Deckel 78 ist ferner mit einem erhabe­ nen Rand 88 versehen, der das Ansammeln von Flüssigkeit in einer gewissen Menge ermöglicht, bevor der Deckel 78 in das Gefäß hineinverschwenkt.The vessel 52 is closed at the top by a lid 78 which is pivotally mounted about a laterally offset axis 80 . On the top of the cover 78 , an arm 82, which projects outwardly beyond the vessel, engages with an adjustable counterweight 84 . Arm 82 with counterweight 84 hold the lid 78 in the closed position shown in the figure, in which the lid 78 abuts against a stop on the upper right edge of the vessel 52, not shown in the figure. With a certain weight on the lid 78 , it swings into the vessel 52 . The downward pivoting is limited by an extension 86 on the cover, which then interacts with the wall. The lid 78 is also provided with a raised edge 88 which allows liquid to be collected in a certain amount before the lid 78 pivots into the vessel.

Alternativ kann der Schwenkdeckel 78 mit seinem Drehpunkt 80 auch in einem sepa­ raten Rahmen liegen, der paßgenau auf dem Anmischgefäß 52 sitzt und zur manuellen Reinigung und Wartung leicht abnehmbar ist. Sinnvollerweise soll sich der Hebel 82 auf einem bestimmten Radius zum Drehpunkt 80 in einer Vertiefung des Rahmens bewegen, so daß der Hebel nicht über den Rand des Rahmens hinausreicht. Damit ist die Voraussetzung geschaffen für eine Abdeckung (Fliegenschutz) unter der sich die Gefäße 52 seitlich bewegen können. Alternatively, the pivoting lid 78 with its pivot point 80 can also be located in a separate frame that fits snugly on the mixing vessel 52 and is easily removable for manual cleaning and maintenance. It makes sense to move the lever 82 within a certain radius to the pivot point 80 in a recess of the frame so that the lever does not extend beyond the edge of the frame. This creates the prerequisite for a cover (fly protection) under which the vessels 52 can move laterally.

Oberhalb der gemeinsamen Leitung 46 ist ein Vorratsgefäß 90 für Reinigungsmittel angeordnet, das mit einer Leitung 92 verbunden ist, in der ein steuerbares Ventil 94 sitzt. Das Abgabeende 96 der Leitung 92 ist annähernd in gleicher Höhe wie das Ab­ gabeende 50 der Leitung 46. In einer weiteren sinnvollen Ausführung wird das Ventil 94 durch eine steuerbare Pumpe ersetzt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Behälter 90 auch unterhalb des Gefäßes 52 angeordnet werden kann.Arranged above the common line 46 is a storage container 90 for cleaning agents, which is connected to a line 92 in which a controllable valve 94 is seated. The discharge end 96 of line 92 is approximately the same height as the delivery end 50 of line 46 . In a further expedient embodiment, the valve 94 is replaced by a controllable pump. This arrangement has the advantage that the container 90 can also be arranged below the vessel 52 .

In einem schräg nach oben weisenden Ansatz 95 des Gehäuses 10 ist eine zentrale Steuereinheit 97 angeordnet, die auch einen Prozeßrechner enthält. Nach außen wei­ sende Bedienungstasten und Anzeigen (nicht gezeigt) der Steuereinheit 97 sind durch einen klappbaren Schutzdeckel 98 gegen Staub und Regen geschützt.A central control unit 97 , which also contains a process computer, is arranged in an extension 95 of the housing 10 which points obliquely upwards. Outward-facing control buttons and displays (not shown) of the control unit 97 are protected against dust and rain by a hinged protective cover 98 .

Es sei noch erwähnt, daß das Gehäuse 10 von unten durch einen Boden 100 abge­ schlossen ist, durch den lediglich die Leitungen 36 und 38 hindurchgeführt sind.It should also be mentioned that the housing 10 is closed from below by a bottom 100 , through which only the lines 36 and 38 are passed.

Im Warmwasserbereiter 30 ist ein Temperaturfühler 102 angeordnet. In einer Vertie­ fung 104 der Leitung 46 ist ein weiterer Temperaturfühler 106 angeordnet. Nicht dar­ gestellt ist ein Umgebungstemperaturfühler, welcher insbesondere für die Einleitung von Frostsicherungsmaßnahmen sinnvoll ist. Die steuerbaren Teile und Aggregate, die in der Figur gezeigt sind, sind sämtlich an die zentrale Steuereinheit 97 angeschlossen. An die zentrale Steuereinheit ist auch ein Aufrufbereich (nicht gezeigt) angeschlossen, in dem ein Kalb identifiziert wird. Die Identifikation erfolgt in bekannter Weise durch das Anbringen eines sogenannten Responders am Tier, beispielsweise am Hals oder am Ohr, in dem die spezifischen Daten gespeichert sind. Sie werden auf die Steuer­ einheit 97 übertragen, die ermittelt, ob das in dem Aufrufbereich erscheinende Tier ein Tränkeanrecht hat und welche Flüssigfuttermischung mit welcher Temperatur bereit­ gestellt werden muß. Die Erstellung der Mischung erfolgt im Mischgefäß 52 und wird anschließend vom Kalb über einen Nuckel im Aufrufbereich über die Saugleitung 70 entnommen. Nachstehend wird der Betrieb der gezeigten Vorrichtung näher erläutert.A temperature sensor 102 is arranged in the water heater 30 . A further temperature sensor 106 is arranged in a recess 104 of line 46 . An ambient temperature sensor is not shown, which is particularly useful for the initiation of frost protection measures. The controllable parts and units shown in the figure are all connected to the central control unit 97 . A call area (not shown) in which a calf is identified is also connected to the central control unit. Identification is carried out in a known manner by attaching a so-called responder to the animal, for example on the neck or ear, in which the specific data are stored. They are transferred to the control unit 97 , which determines whether the animal appearing in the call area has a drinking right and which liquid feed mixture must be provided at which temperature. The mixture is created in the mixing vessel 52 and is then removed by the calf via a teat in the call area via the suction line 70 . The operation of the device shown is explained in more detail below.

Es wird angenommen, daß für ein im Aufrufbereich erscheinendes Tier reine Voll­ milch ohne Milchpulver und Wasser mit 38°C bereitgestellt werden muß. Über den Füllstandssensor 76 wird festgestellt, ob das Mischgefäß 52 leer ist und damit bereit zur Herstellung einer Mischung. Falls nicht, wird das Ventil 68 geöffnet, damit das Gefäß 52 geleert wird. Nun wird zuerst über die Pumpe 34 und durch Öffnen von Ventil 200 bei geschlossenem Ventil 201 kalte Milch in das Mischgefäß 52 gegeben. Beim Befüllen wird die Temperatur dieser Milch mit dem Sensor 106 bestimmt. An­ schließend wird von der Steuereinheit 97 durch Schließen des Ventils 200, Öffnen des Ventils 201 und Betätigung der Pumpe 34 heiße Milch aus der Heizschlange 202 da­ zugegeben, deren Temperatur, gemessen über den Sensor 102, der Steuereinheit 97 ebenfalls genau bekannt ist. Das Mischungsverhältnis wird so gemessen und gesteuert, daß sich exakt die vom Landwirt vorgewählte Tränketemperatur von 38°C ergibt. Das Volumen der Heizschlange 202 ist so groß, daß der Inhalt für die Herstellung min­ destens einer Mischung ausreichend ist. Während nun das Kalb trinkt, hat die neu in die Heizschlange 202 im Boiler 30 eingetretene Milch Zeit, sich zu erwärmen.It is assumed that pure whole milk without milk powder and water at 38 ° C must be provided for an animal appearing in the call area. The fill level sensor 76 determines whether the mixing vessel 52 is empty and thus ready to produce a mixture. If not, the valve 68 is opened to empty the vessel 52 . Cold milk is now first introduced into the mixing vessel 52 via the pump 34 and by opening valve 200 with valve 201 closed. When filling, the temperature of this milk is determined with the sensor 106 . At closing, hot milk from the heating coil 202 is added by the control unit 97 by closing the valve 200 , opening the valve 201 and actuating the pump 34 , the temperature of which, measured via the sensor 102 , the control unit 97 is also exactly known. The mixing ratio is measured and controlled in such a way that the exact drinking temperature selected by the farmer is 38 ° C. The volume of the heating coil 202 is so large that the content is sufficient for producing at least one mixture. While the calf is drinking, the milk that has just entered the heating coil 202 in the boiler 30 has time to warm up.

In einem zweiten Beispiel wird angenommen, daß für ein im Aufrufbereich erschei­ nendes Tier eine Mischung aus Vollmilch und Milchpulver und Wasser hergestellt werden muß. Gegebenenfalls wird zunächst wiederum das Mischgefäß 52 geleert. An­ schließend wird die Pumpe 32 in Betrieb gesetzt, die eine vorgegebene Portion Voll­ milch aus einem Vorratsbehälter über die Leitungen 36 und 46 in das Gefäß 52 för­ dert. Eine kleine Menge gelangt auch in die Vertiefung 104, so daß die aktuelle Tem­ peratur der Vollmilch in der Steuereinheit 97 gespeichert werden kann. In dem Pro­ gramm der Steuereinheit 97 ist vorgegeben, welche Temperatur die Flüssigfuttermi­ schung für das im Aufrufbereich erschienene Kalb haben soll. Mit dieser Solltempe­ ratur und der vorher ermittelten Milchtemperatur und der Menge Vollmilch im Gefäß 52 ermittelt der Prozeßrechner nunmehr, welche Temperatur die Menge Wasser haben soll, die mit dem Trockenfutter in das Gefäß 52 gegeben wird, um die Futtermischung auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Die erforderlich Menge an Milchpulver wird mit Hilfe der Dosierschnecke 16 abgegeben, indem der Motor 18 über eine vor­ gegebene Zeit angetrieben wird. Das über die Leitung 46 eingegebene Wasser setzt sich zusammen aus einem Anteil Warmwasser aus dem Warmwasserbereiter 30 und Kaltwasser über die Leitung 42. Der Rechner errechnet die jeweiligen Anteile von Warm- und Kaltwasser für eine vorgegebene Gesamtwassermenge, die für die erfor­ derliche Wassertemperatur nötig sind. Entsprechend werden die Ventile 47 und 48 eine vorgegebene Zeit geöffnet. Damit jedoch der Prozeßrechner in der Steuereinheit 97 diese Mengen ermitteln kann, müssen die Temperaturen des Warmwassers und Kaltwassers bekannt sein. Im Warmwasserbereiter 30 wird die Temperatur durch den Sensor 102 gemessen. Die Temperatur des Kaltwassers kann auf irgendeine Art und Weise festgestellt werden. Dies kann auch dadurch geschehen, daß vor dem beschrie­ benen Vorgang durch kurzzeitiges Öffnen des Ventils 48 eine kleine Menge Kaltwas­ ser vorab fließt, so daß mit Hilfe des Sensors 106 die Kaltwassertemperatur bestimmt werden kann.In a second example it is assumed that a mixture of whole milk and milk powder and water must be produced for an animal appearing in the call area. If necessary, the mixing vessel 52 is first emptied again. At closing the pump 32 is put into operation, which för changes a predetermined portion of whole milk from a storage container via the lines 36 and 46 in the vessel 52 . A small amount also gets into the recess 104 so that the current temperature of the whole milk can be stored in the control unit 97 . The program of the control unit 97 specifies what temperature the liquid feed mixture should have for the calf appearing in the call area. With this target temperature and the previously determined milk temperature and the amount of whole milk in the vessel 52, the process computer now determines what temperature the amount of water should be that is added to the dry food in the vessel 52 in order to bring the feed mixture to the desired temperature. The required amount of milk powder is dispensed with the help of the metering screw 16 by the motor 18 being driven for a given time. The water entered via line 46 is composed of a portion of hot water from water heater 30 and cold water via line 42 . The computer calculates the respective proportions of hot and cold water for a given total amount of water, which are necessary for the required water temperature. Accordingly, the valves 47 and 48 are opened for a predetermined time. However, in order for the process computer in the control unit 97 to determine these quantities, the temperatures of the hot water and cold water must be known. In the water heater 30 , the temperature is measured by the sensor 102 . The temperature of the cold water can be determined in any way. This can also be done in that a small amount of Kaltwas water flows in advance by briefly opening the valve 48 before the operation described, so that the cold water temperature can be determined with the aid of the sensor 106 .

Die beschriebene Zumessung von Kalt- und Warmwasser ist nur dann genau, wenn sie unabhängig vom Druck ist. Daher ist das Ventil 44 ein sogenanntes Druckminderven­ til, das den Arbeitsdruck hinter dem Ventil 44 auf einem vorgegebenen Wert hält, bei­ spielsweise 0,5 bar.The described metering of cold and hot water is only accurate if it is independent of the pressure. Therefore, the valve 44 is a so-called Druckminderven valve, which keeps the working pressure behind the valve 44 at a predetermined value, for example 0.5 bar.

Während der Zugabe des Wassers über die Leitung 46 erfolgt auch das Eindosieren des Milchpulvers, welche Medien beide in Richtung des Deckels 78 strömen, so daß dieser sich absenkt. Die gleichzeitige Zuführung von Wasser und Pulver führt bereits zu einer Durchmischung der Komponenten beim Befüllen des Gefäßes 52.During the addition of the water via line 46 , the milk powder is also metered in, which media both flow in the direction of the cover 78 , so that it lowers. The simultaneous supply of water and powder already leads to a thorough mixing of the components when the vessel 52 is being filled.

Während der Befüllung des Mischgefäßes 52 wird der Motor 74 angetrieben, wodurch der Mischrotor 72 den Inhalt des Gefäßes 52 durcheinanderwirbelt. Diese intensive Durchmischung wird dadurch möglich, daß der gegen Verschmutzung von außen (Fliegen) installierte Deckel 78 ein Herausspritzen von Flüssigfutter verhindert. Alter­ nativ kann der Mischrotor 72 auch von einer vertikalen Antriebswelle angetrieben sein, wobei der Motor dann unterhalb des Gefäßes 52 angeordnet ist. Der Motor 74 kann im übrigen in der Drehrichtung umgekehrt werden. Abhängig von der Drehrich­ tung erfolgt eine stärkere und weniger starke Verwirbelung des Inhalts im Gefäß 52.During the filling of the mixing vessel 52 , the motor 74 is driven, whereby the mixing rotor 72 whirls the contents of the vessel 52 through one another. This intensive mixing is made possible by the fact that the cover 78 installed against contamination from outside (flies) prevents liquid feed from splashing out. Alternatively, the mixing rotor 72 can also be driven by a vertical drive shaft, the motor then being arranged below the vessel 52 . The motor 74 can also be reversed in the direction of rotation. Depending on the direction of rotation, there is a stronger and less strong swirling of the content in the vessel 52 .

Noch während des Mischens kann das Ventil 72 geöffnet werden, so daß das Jungtier über den Saugnuckel und die Leitung 70 Flüssigfutter absaugen kann. Wird das Kalb zum Beispiel von einem anderen Kalb ohne Anrecht aus dem Abrufbereich herausge­ drängt, ergeben sich andere Eingabedaten in der Steuereinheit 97, so daß diese das Ventil 72 schließt. Die im Mischgefäß 52 eingebaute Heizung 75 verhindert eine Ab­ kühlung des flüssigen Futters während einer längeren Tränkepause.While mixing, the valve 72 can be opened so that the young animal can suck off liquid feed via the teat and the line 70 . If, for example, another calf pushes the calf out of the retrieval area without right, other input data result in the control unit 97 , so that this closes the valve 72 . The heater 75 installed in the mixing vessel 52 prevents the liquid feed from cooling during a long drinking break.

Sind zwei oder mehr Mischgefäße der in der Figur gezeigten Art nebeneinander ange­ ordnet, so kann jeweils eines der Gefäße mit Hilfe des Verstellmotors 62 unterhalb der Abgabeöffnung 50 bzw. der Abgabeöffnung 54 gebracht werden. Nachdem beispiels­ weise für ein Jungtier in einer ersten Gruppe Flüssigfutter hergestellt wurde, schiebt der Motor 62 über die Zahnstange 64 das Bauteil 56, auf dem das Gefäß 52 und auch die anderen Gefäße angeordnet sind, horizontal in die nächste Position. Das Bauteil 56 ist zu diesem Zweck kugelgelagert (61). Während das Kalb aus der ersten Gruppe die hergestellte Futtermischung z. B. aus reiner Vollmilch aufnehmen kann, wird für ein Kalb in einer zweiten Gruppe im nächsten Mischgefäß eine andere Mischung herge­ stellt. Diese kann zum Beispiel Vollmilch, Wasser und Milchpulver enthalten. Sobald die Tränke für das zweite Tier fertiggestellt ist, kann das Kalb aus der zweiten Gruppe ebenfalls trinken. Bei einem aus einer dritten Gruppe zu versorgenden Tier kann dann das Bauteil 56 in der beschriebenen Weise ein weiteres Mischgefäß in die Zuteilposi­ tion fahren. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann auch ein am Ge­ häuse 10 angebrachter Deckel vorgesehen werden, der in den Positionen "Vermi­ schen" und "Reinigen" die Mischgefäße abdichtet (Fliegenschutz), wie er bereits be­ schrieben wurde.If two or more mixing vessels of the type shown in the figure are arranged next to one another, one of the vessels can be brought below the dispensing opening 50 or the dispensing opening 54 with the aid of the adjusting motor 62 . After, for example, liquid feed has been produced for a young animal in a first group, the motor 62 pushes the component 56 , on which the vessel 52 and also the other vessels are arranged, horizontally into the next position via the rack 64 . For this purpose, the component 56 is supported on ball bearings ( 61 ). While the calf from the first group the feed mixture z. B. can take from pure whole milk, is for a calf in a second group in the next mixing vessel Herge provides. This can include whole milk, water and milk powder, for example. As soon as the drinking trough for the second animal is finished, the calf from the second group can also drink. In the case of an animal to be supplied from a third group, the component 56 can then move a further mixing vessel into the allocation position in the manner described. In the last described embodiment, a cover 10 attached to the housing 10 can also be provided, which seals the mixing vessels in the “mixing” and “cleaning” positions (fly protection), as has already been described.

Kommt es beim Einsatz von mehreren Mischgefäßen kurzzeitig zu einem Engpaß, so kann die Steuereinheit so programmiert sein, daß für ein Kalb in der Gruppe mit jüng­ sten Tieren vorrangig Futter hergestellt wird. Ältere Kälber sind eher bereit, einige Sekunden zu warten.If there is a shortage when using several mixing vessels, so the control unit can be programmed so that for a calf in the group with young Most animals are primarily fodder. Older calves are more willing, some To wait seconds.

Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform kann jedes Mischgefäß mit einem Mischrotor versehen werden. Alternativ können die Mischrotoren für alle Gefäße von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden.In the last described embodiment, each mixing vessel can have a Mixing rotor can be provided. Alternatively, the mixing rotors for all vessels from be driven by a common shaft.

Mit der gezeigten Vorrichtung kann auch eine vollautomatische Reinigung erfolgen. Wie schon erwähnt, können durch Betätigung eines Ventils 68 im Mischgefäß 52 vor­ handene Restmengen entfernt werden. Vorher können Milchreste mit Kaltwasser durch Betätigung des Ventils 48 ausgespült werden, damit sie ebenfalls über die Lei­ tung 66 abfließen. Nach Entfernen der Milchreste wird durch Betätigung des Ventils 94 Reinigungsmittel aus dem Vorratsgefäß 90 in das Mischgefäß 52 geleitet. Gleich­ zeitig läuft in dieser Reinigungsstufe durch Betätigung der Ventile 47 und 48 warmes Wasser mit einer bestimmten Temperatur in das Mischgefäß 52. Durch Antrieb des Mischrotors 72 wird die Reinigungslösung eine vorgegebene Zeit verwirbelt. Durch Drehrichtungsumkehr des Motors 74 läuft der Rotor 72 ggf. in der entgegengesetzten Drehrichtung, in der er für eine besonders intensive Verwirbelung sorgt. Am Ende der vorgegebenen Reinigungszeit wird das Spülwasser durch Öffnen des Ventils 68 ab­ gelassen. In einer zweiten Reinigungsstufe kann der Vorgang durch Zugabe von Kaltwasser allein durch Öffnen des Ventils 48 wiederholt werden, um Reste des Spülmittels aus dem Mischgefäß 52 zu entfernen.The device shown can also be used for fully automatic cleaning. As already mentioned, existing amounts can be removed by actuating a valve 68 in the mixing vessel 52 . Previously, milk residues can be rinsed out with cold water by actuating valve 48 so that they also flow out via line 66 . After the milk residues have been removed, by actuating the valve 94, cleaning agent is passed from the storage vessel 90 into the mixing vessel 52 . At the same time, warm water at a certain temperature runs into the mixing vessel 52 in this cleaning stage by actuating the valves 47 and 48 . The cleaning solution is swirled for a predetermined time by driving the mixing rotor 72 . By reversing the direction of rotation of the motor 74 , the rotor 72 may run in the opposite direction of rotation, in which it provides a particularly intensive swirl. At the end of the specified cleaning time, the rinse water is released by opening the valve 68 . In a second cleaning stage, the process can be repeated simply by adding cold water by opening the valve 48 in order to remove residues of the detergent from the mixing vessel 52 .

Wegen der hohen Durchflußgeschwindigkeit in der Saugleitung 70 kann diese nur wenig verschmutzen. Um auch die Leitung 70 zu reinigen, kann am Ende eines jeden Kalbbesuches, durch die Prozeßsteuerung gesteuert, über die Leitung 46 eine geringe Menge Warmwasser in das Mischgefäß 52 gegeben werden. Das Warmwasser spült nicht nur das Mischgefäß 52, sondern auch die Leitung 70, weil es vom Kalb durch die Leitung angesogen wird. Da das Warmwasser auf den Schutzdeckel 78 gegeben wird, läuft es an den Innenwandflächen des Mischgefäßes 52 entlang, so daß Milchre­ ste gezielt von der Wandfläche heruntergespült werden und dem Kalb als Nährwert noch zur Verfügung gestellt wird. Because of the high flow rate in the suction line 70 , it can contaminate only a little. In order to also clean the line 70 , at the end of each calf visit, controlled by the process control, a small amount of hot water can be added to the mixing vessel 52 via the line 46 . The hot water not only rinses the mixing vessel 52 , but also the line 70 because it is drawn in by the calf through the line. Since the hot water is placed on the protective cover 78 , it runs along the inner wall surfaces of the mixing vessel 52 , so that milk residues are deliberately washed down from the wall surface and the calf is still made available as nutritional value.

Die beschriebene Reinigung kann in gleicher Weise erfolgen, wenn mehrere Mischge­ fäße in der oben beschriebenen Weise eingesetzt werden. Das automatische Reinigen erfolgt sinnvollerweise in den ruhigen Nachtstunden, wenn keine Kälberbesuche er­ folgen.The cleaning described can be done in the same way if several Mischge barrels can be used in the manner described above. Automatic cleaning logically takes place in the quiet night hours when there are no calf visits consequences.

Zur einfachen Reinigung der milchführenden Anlageteile innerhalb des Gehäuses 10 wird der Auslauf 50 über einen Schlauch mit dem leeren Milchvorratsbehälter (nicht dargestellt) verbunden, welcher an die Kalt-Zuleitung 36 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 97 sorgt nun dafür, daß durch Öffnen des Ventils 47 heißes Wasser in den Vorratsbehälter gelangt. Anschließend springt die Pumpe 34 an, und es öffnen sich abwechselnd die Ventile 200 und 201, so daß alle milchführenden Teile in den Reinigungsprozeß einbezogen werden. Schließlich wird der Schlauch vom Auslauf 50 wieder entfernt und das Ablaßventil 68 geöffnet. Jetzt kann das Reinigungswasser das System verlassen. Sobald der Milchbehälter leer ist, ist die Reinigung abgeschlossen.For easy cleaning of the milk-carrying system parts within the housing 10 , the outlet 50 is connected via a hose to the empty milk storage container (not shown), which is connected to the cold feed line 36 . The control unit 97 now ensures that hot water gets into the storage container by opening the valve 47 . Then the pump 34 starts and the valves 200 and 201 open alternately, so that all milk-carrying parts are included in the cleaning process. Finally, the hose is removed from the outlet 50 and the drain valve 68 is opened. The cleaning water can now leave the system. As soon as the milk container is empty, cleaning is complete.

Die beschriebene Vorrichtung ist so gesteuert, daß die letzte für ein Kalb bei einem Besuch angemischte Portion vom Kalb entweder ganz ausgetrunken oder durch Öff­ nen des Ventils 68 entfernt wird, so daß auch bei längeren Wartezeiten bei Minustem­ peraturen kein Einfrieren erfolgt. Bei niedrigen Temperaturen ist es jedoch erforder­ lich, diesen beim Anmischen Rechnung zu tragen. Der Sensor 106 oder ein Umge­ bungstemperaturmesser mißt bei längeren Standzeiten die Umgebungstemperatur. Die Steuereinheit 97 kann hierauf reagieren. Bei niedriger Umgebungstemperatur und län­ gerer Standzeit wird die Tränketemperatur bei der ersten Mischung automatisch er­ höht, beispielsweise von 38°c auf 43°C. Die Differenz von 5° dient der Erwärmung der Saugleitung 70. Die nachfolgende Mischung hat dann wieder die für das entspre­ chende Kalb vorgewählte Temperatur.The device described is controlled so that the last portion mixed for a calf during a visit from the calf is either completely drunk or removed by opening valve 68 , so that temperatures do not freeze even with longer waiting times at minus temperatures. At low temperatures, however, it is necessary to take this into account when mixing. The sensor 106 or an ambient temperature measuring device measures the ambient temperature during longer periods of inactivity. The control unit 97 can react to this. In the case of a low ambient temperature and a longer service life, the drinking temperature is automatically increased the first time it is mixed, for example from 38 ° C to 43 ° C. The difference of 5 ° serves to heat the suction line 70 . The subsequent mixture then has the temperature preselected for the corresponding calf.

Wird auf eine Heizvorrichtung 75 verzichtet, kann das Mischgefäß regelmäßig mit ei­ ner definierten Menge Heißwasser durch Betätigung des Ventils 47 versorgt werden, wenn über längere Zeit Kälberbesuche nicht erfolgen. Das heiße Wasser kann in dem Mischgefäß mehrere Minuten verbleiben und anschließend über das Ventil 68 abge­ lassen werden, wenn die nächste Mischung für ein Kalb hergestellt wird. Auch in die­ ser Weise kann niedrigen Temperaturen Rechnung getragen werden.If a heating device 75 is dispensed with, the mixing vessel can be regularly supplied with a defined amount of hot water by actuating the valve 47 if calves are not visited for a long time. The hot water can remain in the mixing vessel for several minutes and then be discharged through valve 68 when the next mix is made for a calf. Low temperatures can also be taken into account in this way.

Es versteht sich, daß statt einer Zulaufleitung 36 für z. B. Vollmilch auch mehrere vor­ gesehen sein können, in denen jeweils eine Dosierpumpe installiert ist. Es ist auch denkbar, mehrere Zulaufleitungen für flüssiges Zusatzfutter vorzusehen, die jeweils ein steuerbares Ventil enthalten, wobei dann die Dosierung über eine einzige Pumpe erfolgt. Es ist ferner denkbar, einen Medikamentendosierer am Gehäuse 10 anzubrin­ gen, der pulverförmiges Zusatzfutter in das Mischgefäß 52 fördert.It is understood that instead of an inlet line 36 for z. B. whole milk can also be seen before, in each of which a metering pump is installed. It is also conceivable to provide a plurality of feed lines for liquid additional feed, each of which contains a controllable valve, in which case the metering takes place via a single pump. It is also conceivable to attach a medicament metering device to the housing 10 , which conveys powdered additional feed into the mixing vessel 52 .

Häufig sind in den Abrufbereichen Wiegemöglichkeiten vorhanden. Die Gewichtsda­ ten können dann ebenfalls auf den Prozeßrechner in der Steuereinheit 97 übertragen werden, so daß die Bereitung der Mischungen und Mengen des Flüssigfutters auch vom Gewicht der Tiere abhängig gemacht werden kann. Im Abrufbereich kann auch eine Temperaturmeßvorrichtung vorgesehen werden, welche die Körpertemperatur der Tiere mißt. Auch diese kann auf den Prozeßrechner in der Steuereinheit 96 übertragen werden zwecks Kontrolle der Tiergesundheit.Weighing facilities are often available in the call areas. The weight data can then also be transferred to the process computer in the control unit 97 , so that the preparation of the mixtures and amounts of the liquid feed can also be made dependent on the weight of the animals. A temperature measuring device can also be provided in the retrieval area, which measures the body temperature of the animals. This can also be transferred to the process computer in the control unit 96 for the purpose of checking animal health.

Der Prozeßrechner in der Steuereinheit 97 kann schließlich dazu verwendet werden, eine Kraftfutterstation, die separat zur Tränkevorrichtung vorgesehen ist, zu steuern, um den Tieren individuell abgestimmte Festfuttermengen zuzuteilen, welche auch den Entwicklungsstand des Kalbes berücksichtigen.The process computer in the control unit 97 can finally be used to control a concentrate feed station, which is provided separately from the watering device, in order to allocate individually determined amounts of solid feed to the animals, which also take into account the state of development of the calf.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern, bei der ein Mischgefäß (52), das mit einer Saugleitung (70) für die Kälber verbunden ist, und eine Prozeßsteue­ rung, die einen Rechner aufweist und mit mindestens einem Temperaturfühler (106) zum Messen der Futtertemperatur in der Vorrichtung verbunden ist, eine Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Mischgefäß (52) durch eine Kalt-Zuleitung (36) mit einem Kalt- Futtergefäß für Vollmilch oder anderes wärmeempfindliches Flüssigfutter verbunden ist, wobei das Flüssigfutter in dem Kalt-Futtergefäß in einer Temperatur unterhalb einer für das Flüssigfutter schädlichen Temperatur gehalten ist,
  • - daß das Mischgefäß durch eine Heiß-Zuleitung (203, 204) mit einem Heiß- Futtergefäß (202) für das Flüssigfutter verbunden ist mit einer Heizvor­ richtung (30), durch die das Flüssigfutter in dem Heiß-Futtergefäß (202) in einer Temperatur oberhalb einer schädlichen Temperatur gehalten ist,
  • - daß je ein Ventil (201, 200) in der Heiß-Zuleitung (203) und der Kalt-Zu­ leitung (36) angeordnet ist,
  • - und daß der Prozeßrechner aus einer vorgegebenen, in das Mischgefäß zu­ zuführenden Flüssigkeitsmenge, aus einer vorgegebenen Temperatur des abzugebenden Futters, aus einer gemessenen Temperatur des heißen und des kalten Flüssigfutters sowie aus der Menge und der Temperatur von Futter im Mischgefäß (52) die Anteile zuzuführenden kal­ ten und heißen Futters errechnet und daß die Prozeßsteuerung die Ventile (200, 20) entsprechend steuert.
1. Device for automatic feeding of calves, in which a mixing vessel ( 52 ) which is connected to a suction line ( 70 ) for the calves, and a process control, which has a computer and with at least one temperature sensor ( 106 ) for measuring the Feed temperature is connected in the device, form a unit, characterized in
  • - That the mixing vessel ( 52 ) is connected by a cold feed line ( 36 ) to a cold feed vessel for whole milk or other heat-sensitive liquid feed, the liquid feed in the cold feed container being kept at a temperature below a temperature harmful to the liquid feed,
  • - That the mixing vessel is connected by a hot feed line ( 203 , 204 ) with a hot feed vessel ( 202 ) for the liquid feed with a Heizvor device ( 30 ) through which the liquid feed in the hot feed vessel ( 202 ) at a temperature is kept above a harmful temperature,
  • - That a valve ( 201 , 200 ) is arranged in the hot supply line ( 203 ) and the cold supply line ( 36 ),
  • - And that the process computer from a predetermined amount of liquid to be fed into the mixing vessel, from a predetermined temperature of the feed to be dispensed, from a measured temperature of the hot and cold liquid feed and from the amount and temperature of feed in the mixing vessel ( 52 ) the proportions cal and hot feed to be calculated and that the process control controls the valves ( 200 , 20 ) accordingly.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalt-Futtergefäß ein Vorratsgefäß ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the cold feed vessel is a storage vessel. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiß-Fut­ tergefäß (202) zum Nachfüllen durch eine Heiß-Füllzuleitung (203) mit der Kalt- Zuleitung (36) verbunden ist, wobei ein Ventil in der Heiß-Füllzuleitung (203) an­ geordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the hot-Fut tergefäß ( 202 ) for refilling by a hot-filling supply line ( 203 ) with the cold-supply line ( 36 ) is connected, wherein a valve in the hot-filling supply line ( 203 ) is arranged on. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Heiß-Futtergefäß eine Heizschlange (202) ist, welche durch einen Warmwasserbereiter (30), der die Heizvorrichtung bildet, geführt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, wherein the hot feed vessel is a heating coil ( 202 ) which is guided by a water heater ( 30 ) which forms the heating device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserbe­ reiter (30) einen mit der Prozeßsteuerung (97) verbundenen Temperaturfühler (102) aufweist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the Warmwasserbe rider ( 30 ) has a with the process control ( 97 ) connected temperature sensor ( 102 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (52) durch eine gemeinsame Zuleitung (46) mit der Kalt-Zuleitung (35) und der Heiß-Zuleitung (204) verbunden ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the mixing vessel ( 52 ) is connected by a common supply line ( 46 ) with the cold supply line ( 35 ) and the hot supply line ( 204 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Prozeßsteuerung verbundener Temperaturfühler (106) in der gemeinsamen Zuleitung (46) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a temperature sensor ( 106 ) connected to the process control is arranged in the common feed line ( 46 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (106) in der gemeinsamen Zuleitung (46) die Temperatur des kalten Flüssigfutters mißt, während die Prozeßsteuerung (97) durch kurzfristiges Öffnen des Ventils (200) in der Kalt-Zuleitung (36) eine geringe Menge kaltes Flüssigfutter in die gemeinsame Zuleitung (46) fördert.8. The device according to claim 7, characterized in that the temperature sensor ( 106 ) in the common feed line ( 46 ) measures the temperature of the cold liquid feed, while the process control ( 97 ) by briefly opening the valve ( 200 ) in the cold feed line ( 36 ) promotes a small amount of cold liquid feed into the common feed line ( 46 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempera­ turfühler (106) in der gemeinsamen Zuleitung (46) die Temperatur des heißen Flüssigfutters mißt, während die Prozeßsteuerung (97) durch kurzfristiges Öffnen des Ventils (200) in der Heiß-Zuleitung (203) eine geringe Menge heißes Flüssig­ futter in die gemeinsame Zuleitung (46) fördert. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the tempera ture sensor ( 106 ) in the common feed line ( 46 ) measures the temperature of the hot liquid feed, while the process control ( 97 ) by briefly opening the valve ( 200 ) in the hot - Feed line ( 203 ) promotes a small amount of hot liquid feed into the common feed line ( 46 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigfutter in dem Heiß-Futtergefäß (202) in einer Temperatur von ungefähr 60 °C gehalten ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the liquid feed in the hot feed vessel ( 202 ) is kept at a temperature of about 60 ° C. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigfutter in dem Kalt-Futtergefäß in einer Temperatur von ungefähr 15°C ge­ halten ist.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the Liquid feed in the cold feed vessel at a temperature of approximately 15 ° C hold is. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (52) zusätzlich mit einer Kaltwasser-Zuleitung (42) über eine Dosier­ vorrichtung (16) zum dosierten Transport von Trockenfutter (Milchpulver) mit ei­ nem Vorratsgefäß (14) für das Trockenfutter verbunden ist, wobei die Wasser- Zuleitung ein Ventil (44, 48) aufweist, das von der Prozeßsteuerung (97) gesteuert ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the mixing vessel ( 52 ) additionally with a cold water supply line ( 42 ) via a metering device ( 16 ) for the metered transport of dry food (milk powder) with egg nem storage vessel ( 14 ) for the dry feed, the water feed line having a valve ( 44 , 48 ) which is controlled by the process control ( 97 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (52) zusätzlich über eine Heißwasser-Zuleitung (40) mit einem bzw. dem Warmwasserbereiter (30) verbunden ist, wobei die Wasserzuleitung ein Ven­ til (44, 47) aufweist, das von der Prozeßsteuerung (97) gesteuert ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the mixing vessel ( 52 ) is additionally connected via a hot water supply line ( 40 ) with one or the water heater ( 30 ), the water supply line being a Ven valve ( 44 , 47 ), which is controlled by the process control ( 97 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (52) über eine Dosiervorrichtung (16) zum dosierten Transport von Trockenfutter (Milchpulver) mit einem Vorratsgefäß (14) für das Trockenfutter verbunden ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the mixing vessel ( 52 ) via a metering device ( 16 ) for the metered transport of dry feed (milk powder) is connected to a storage vessel ( 14 ) for the dry feed. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgefäß (52) einen von einem Ventil (68) steuerbaren Ablauf (66) aufweist und die Prozeßsteuerung das Ablaufventil (68) öffnet, wenn nach dem Anmischen einer Futtermischung eine vorgegebene Zeit vergangen ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the mixing vessel (52) having one of a valve (68) controllable outlet (66) and the process controller opens the drain valve (68) when after mixing a feed mixture a predetermined time has passed. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Zuteilvorrichtung (94) aufweisende Zuleitung (92) in das Mischgefäß (52) für Reinigungsmittel vorgesehen ist.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that a supply device ( 94 ) having a feed line ( 92 ) is provided in the mixing vessel ( 52 ) for cleaning agents. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Mischgefäße nebeneinander angeordnet sind und mittels einer Verstellvorrichtung (62, 60, 64) zur Zuleitung (46) ausrichtbar sind und die Mischgefäße auf einem horizontal verstellbar gelagerten Bauteil (56) oder derglei­ chen angeordnet sind.17. The device according to one of claims 1 to 16, characterized in that two or more mixing vessels are arranged side by side and can be aligned by means of an adjusting device ( 62 , 60 , 64 ) to the feed line ( 46 ) and the mixing vessels on a horizontally adjustably mounted component ( 56 ) or the like. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßsteuerung nach Abgabe des Flüssigfutters in das Mischgefäß eine geringe Menge Warmwasser in das Mischgefäß (52) steuert. 18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the process control after dispensing the liquid feed in the mixing vessel controls a small amount of hot water in the mixing vessel ( 52 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reinigung des Mischgefäßes (52) die Prozeßsteuerung zunächst Reini­ gungsmittel und Warmwasser mit einer vorgewählten Temperatur unabhängig von der Temperatur des Flüssigfutters in das Mischgefäß (52) einträgt, der Mischrotor (72) über den Motor (74) angetrieben wird und anschließend nach der Entleerung des Mischgefäßes (52) Kaltwasser in das Mischgefäß (52) eingetragen wird.19. The device according to one of claims 16 to 18, characterized in that for cleaning the mixing vessel ( 52 ), the process control first cleansing agent and hot water at a preselected temperature regardless of the temperature of the liquid feed in the mixing vessel ( 52 ), the mixing rotor ( 72 ) is driven by the motor ( 74 ) and, after emptying the mixing vessel ( 52 ), cold water is then introduced into the mixing vessel ( 52 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedriger Umgebungstemperatur die Prozeßsteuerung die Temperatur im Mischge­ fäß (52) bei Erstellung der ersten Mischung höher vorwählt als für das Futter vor­ gesehen.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that at low ambient temperature, the process control preselects the temperature in the mixing vessel ( 52 ) higher when creating the first mixture than seen for the feed.
DE19845168A 1998-10-01 1998-10-01 Automatic feeding device for calves Expired - Fee Related DE19845168C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845168A DE19845168C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Automatic feeding device for calves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845168A DE19845168C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Automatic feeding device for calves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845168A1 DE19845168A1 (en) 2000-04-13
DE19845168C2 true DE19845168C2 (en) 2001-02-01

Family

ID=7883016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845168A Expired - Fee Related DE19845168C2 (en) 1998-10-01 1998-10-01 Automatic feeding device for calves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845168C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791706B2 (en) 2017-10-02 2020-10-06 Gregory John Abts Double tank milk supply system for providing a continuous supply of milk or milk products

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105165647A (en) * 2015-07-15 2015-12-23 江苏盛大生物科技有限公司 Full-automatic milk feeder for newborn livestock
EP3725152B1 (en) * 2017-06-09 2021-10-06 Hans Joachim Holm Fodder supply system for supplying livestock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416534U1 (en) * 1994-10-14 1994-12-01 Laue Hans Joachim Prof Dr Automatic feeding device for calves
EP0788737A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans-Joachim Prof. Dr. Laue Automatic calf feeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416534U1 (en) * 1994-10-14 1994-12-01 Laue Hans Joachim Prof Dr Automatic feeding device for calves
EP0788737A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans-Joachim Prof. Dr. Laue Automatic calf feeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791706B2 (en) 2017-10-02 2020-10-06 Gregory John Abts Double tank milk supply system for providing a continuous supply of milk or milk products

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845168A1 (en) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432534T2 (en) milking
DE60202399T2 (en) Device for dispensing feed to an animal
DE3316916A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC FEEDING OF LARGE ANIMALS, IN PARTICULAR OF PIGS
DE2527050B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PREPARATION OF BEVERAGES AND LIQUID FOOD
DE2139917B2 (en) Device for making soft ice cream
DE202016009198U1 (en) Device for preparing a drink, in particular for preparing a protein-containing mixed drink
DE102014113161B4 (en) Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine
DE1910053C3 (en) Distributor device for artificial feed for feeding young cattle
DE19604199C1 (en) Automatic feeding system for calves dispensing e.g. milk
WO2010149535A1 (en) Automatically controlled washing machine for laundry treatment medium
DE2937450A1 (en) APPARATUS FOR THE AUTOMATIC DELIVERY OF MEASURED QUANTITIES OF COOLED BEVERAGES
DE2203556C3 (en) Method and device for feeding pigs
DE19845168C2 (en) Automatic feeding device for calves
WO2020053411A1 (en) System for feeding farm animals with a liquid containing full milk
DE102014113160B4 (en) Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine
EP1066755B1 (en) Method and means for supplying animals with liquid food
DE4137387A1 (en) System for feeding cattle - supplies fodder ingredients in proportion to weight of animal
DE10047690B4 (en) Method and device for liquid feeding of animals, especially young animals, such as piglets
DE10010781B4 (en) Method and device for feeding animals
EP0118853B1 (en) Cleaning and filling device for milk-dispensing devices
DE10150758B4 (en) Method and device for liquid feeding of pigs
DE3603532A1 (en) Device for delivering fresh milk and/or fresh milk shakes
DE10345127A1 (en) Method for automatically feeding animals with measured amounts of liquid food has a piped system delivering feed to multiple stations having individual dosing arrangements
DE19718076C2 (en) Selbstmixfütterer
EP3649852B1 (en) Milk dispensing trolley with a cleaning function

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee