DE19844517A1 - Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece - Google Patents

Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece

Info

Publication number
DE19844517A1
DE19844517A1 DE1998144517 DE19844517A DE19844517A1 DE 19844517 A1 DE19844517 A1 DE 19844517A1 DE 1998144517 DE1998144517 DE 1998144517 DE 19844517 A DE19844517 A DE 19844517A DE 19844517 A1 DE19844517 A1 DE 19844517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
sleeve
spacer
dental
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998144517
Other languages
German (de)
Inventor
Friedemann Petschelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998144517 priority Critical patent/DE19844517A1/en
Publication of DE19844517A1 publication Critical patent/DE19844517A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools

Abstract

A jaw treatment instrument, comprising a distance piece (1) for spacing a sliding sleeve (2) from a dental angle piece, is new. A jaw treatment instrument comprises a distance piece (1) for spacing a sleeve (2) from the head of a dental angle piece. The sleeve has a fixed inside diameter and an axis at a fixed angle to a drilled hole axis of the angle piece and is capable of sliding over a direction guide.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der zahnärztlichen enossalen Implantologie und insbesondere die zahnärztlichen bzw. kieferchirurgischen Vorbereitungsmaßnahmen für die Implantation mehrerer Implantatkörper.The present invention relates generally to the field of dental endosseous implantology and especially the dental or preparatory measures for the implantation of several Implant body.

Die Verknöcherung derartiger Implantate stellt heute im allgemeinen kein großes Problem mehr dar, was bedeutet, daß die Frage der Art oder des Materials dieser Implantate als gelöst anzusehen ist. Ein solches Implantat stellt dabei den Unterbau für den eigentlichen Zahnersatz, die sogenannte Suprakonstruktion, dar und entspricht in seiner Funktion der der ehemals vorhandenen Zahnwurzeln. Es bestehen derzeit beträchtliche Schwierigkeiten die Implantate für ausreichend gute ästhetische und funktionelle Ergebnisse an geeigneten Positionen und in der richtigen Neigung im Kiefer anzuordnen.The ossification of such implants is generally not a big issue today Problem more, which means that the question of the nature or material of this Implants can be regarded as released. Such an implant represents the Substructure for the actual denture, the so-called superstructure and corresponds in its function to that of the previously existing tooth roots. It there are currently considerable difficulties with the implants being sufficient good aesthetic and functional results in suitable positions and in the correct inclination in the jaw.

Von besonderer Bedeutung ist der letztgenannte Punkt bei der Implantation von mehreren Implantatkörpern, da diese Fixturen mit einer gleichen oder möglichst gleichen Achsenneigung eingebracht werden müssen, weil die derzeit vorhandenen Implantat-Zahnersatzsysteme diesbezüglich nur geringe Korrekturmöglichkeiten bieten, was bei einer mehr oder weniger starken Abweichung in den Achsneigungen der Implantatkörper auch die Eingliederung des Zahnersatzes stark erschweren kann. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Belastungseinleitung in das Implantat bei einer unbefriedigenden Achsneigung äußerst ungünstig sein und möglicherweise den Kiefer schädigen kann.The latter point is of particular importance for the implantation of several implant bodies, since these fixtures with the same or possible same axis inclination must be introduced because the currently Existing implant denture systems in this regard are only minor Correction options offer what is more or less strong Deviation in the axis inclinations of the implant body also the integration  of the dentures can be very difficult. Finally, it should be mentioned that the introduction of stress into the implant if the axis tilt is unsatisfactory can be extremely inconvenient and possibly damage the jaw.

Besondere Schwierigkeiten gehen weiterhin auf die relative Unübersichtlichkeit des Operationsfeldes zurück und darauf, daß z. B. im zahnlosen Kiefer keine natürlichen Orientierungshilfen für die richtige Stellung der Implantate zur Verfügung stehen. Außerdem weist der Knochen gewöhnlich Unregelmäßigkeiten oder Veränderungen auf, die eine gewisse Flexibilität bei der Implantation erfordert.Relative confusion continues to present particular difficulties the operating field back and that z. B. none in edentulous jaws natural orientation aids for the correct position of the implants To be available. In addition, the bone usually shows irregularities or changes that have some flexibility in implantation required.

Allgemein wird bei der Implantation der Implantatkörper zuerst eine sogenannte Vorbohrung durchgeführt, die anschließend mit einem Knochenfräser auf die erforderliche Größe gebracht werden.Generally, when implanting the implant body, a so-called Pre-drilling is carried out, which is then carried out on the required size.

Aus dem Stand der Technik ist hierfür ein Instrument bekannt, das von der Firma Paraplant 2000, Hamburg, vertrieben wird und bei dem diese Vorbohrungen mit einer separaten Bohrlehre durchgeführt werden. Nachteilig bei diesem Instrument ist jedoch, daß die Bohrlehre unabhängig von dem zahnärztlichen Bohrer bzw. der Knochenfräse geführt wird oder zu halten ist, was häufig auch Hilfspersonal erforderlich macht. Weiterhin ist die Verwendung dieser Bohrlehre praktisch auf solche Fälle beschränkt, bei denen das Operationsfeld weitgehend frei zugänglich ist und keine Anomalien aufweist. Die Schaffung der für die Implantate erforderlichen Kavitäten unter Anwendung dieses Systems besteht wie üblich aus zwei Arbeitsgängen, da zuerst nur eine richtungsweisende Vorbohrung in den Kiefer erfolgt, die im Anschluß mit einer Knochenfräse von geeignetem Durchmesser entsprechend vergrößert wird. Insgesamt stellt sich dieses aus dem Stand der Technik bekannte Instrument und das damit durchzuführende Verfahren als relativ kompliziert und für den Patienten unangenehm dar, obwohl es gegenüber dem rein freihändigen Fräsen der Kavitäten für die Implantate ohne Zweifel einen großen Fortschritt darstellt. For this purpose, an instrument is known from the prior art, which is sold by Paraplant 2000 , Hamburg, and in which these pre-bores are carried out using a separate drilling jig. A disadvantage of this instrument, however, is that the drilling jig is guided or has to be held independently of the dental drill or the bone milling machine, which often also requires auxiliary personnel. Furthermore, the use of this drilling jig is practically limited to cases in which the operating field is largely freely accessible and has no anomalies. The creation of the cavities required for the implants using this system consists, as usual, of two work steps, since first only a directional pilot hole is made in the jaw, which is then enlarged accordingly with a bone cutter of a suitable diameter. Overall, this instrument, known from the prior art, and the method to be carried out with it, prove to be relatively complicated and uncomfortable for the patient, although it is undoubtedly a major advance over the purely free-hand milling of the cavities for the implants.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Instrument zur Kieferbehandlung insbesondere zur Vorbereitung enossaler Implantate bereitzustellen, das einfach handzuhaben, günstig herstellbar und universell einsetzbar ist sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile möglichst weitgehend vermeidet.The object of the present invention is an instrument for jaw treatment To prepare especially for the preparation of endosseous implants, the simple handle, inexpensive to manufacture and universally applicable as well as from the Avoids disadvantages known in the art as far as possible.

Diese Aufgabe wird vorliegend durch ein Instrument gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Instruments sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.This task is accomplished by an instrument according to the attached Claim 1 solved. Advantageous embodiments of the invention Instruments are the subject of claims 2 to 14.

Das erfindungsgemäße Instrument erlaubt vorteilhafter Weise eine achsparallele Ausführung des in den Kiefer einzuarbeitenden Kanals zur Aufnahme des Implantats in Bezug auf noch vorhandene Zähne oder in Bezug auf eine bereits geschaffene Kavität zur Aufnahme eines Implantats. Das erfindungsgemäße Instrument ist dabei einfach in der Konstruktion und daher kostengünstig herstellbar, leicht und präzise handzuhaben sowie auch in einem ungünstigen Operationsfeld, d. h. zum Beispiel in einem relativ unzugänglichen Bereich oder bei vorhanden Veränderungen des Kiefers, einsetzbar. Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Instruments wird, freihändig oder mit Hilfe einer Bohrschablone oder eines anderen Hilfsmittels, eine erste Bohrung in den Kiefer ausgeführt. Diese Bohrung wird in einem Durchmesser ausgeführt, der etwas geringer ist als der des später aufzunehmenden Implantats. Nachfolgend wird der Richtungsgeber, dessen Durchmesser zumindest in dem in den Kiefer einzuführenden Bereich der Bohrung entspricht, in diese erste Bohrung eingeführt. Da die an dem Distanzstück zur Beabstandung zum Kopf eines zahnärztlichen Winkelstücks angeordnete Hülse gleitend über den aus dem Kiefer hervortretenden Bereich des Richtungsgebers verschiebbar ist, läßt sich die nächste Bohrung vollkommen achsparallel zu der vorherigen und unter Einhaltung eines optimalen Abstands von der ersten Bohrung ausführen. Der Abstand der Achse der gleitend über den Richtungsgeber verschiebbaren Hülse zur Bohrachse und damit zum Kopf des Winkelstücks wird dabei ausschließlich durch die Größe und Form des Distanzstücks sowie der Art und des Orts der Befestigung desselben an dem zahnärztlichen Winkelstück bestimmt. Im Anschluß daran lassen sich wie üblich die richtungsgebenden Bohrungen mit einer im Durchmesser an den Implantatdurchmesser angepaßten Knochenfräse ohne Probleme auf den erforderlichen Implantatdurchmesser bringen, wobei auch keine Richtungsabweisungen zu befürchten sind.The instrument according to the invention advantageously allows an axially parallel Execution of the channel to be worked into the jaw to receive the Implant in relation to existing teeth or in relation to one already created cavity for receiving an implant. The invention The instrument is simple in construction and therefore inexpensive producible, easy and precise to handle and also in an inconvenient Operating field, d. H. for example in a relatively inaccessible area or can be used if there are changes in the jaw. To apply the Instrument according to the invention, hands-free or with the help of a Drilling template or another tool, a first hole in the jaw executed. This hole is made in a diameter of something is less than that of the later implant. Below is the Direction transmitter, the diameter of which is at least in the jaw area to be introduced corresponds to the hole in this first hole introduced. Since the on the spacer for spacing to the head of a dental elbow sleeve sliding over the out of the jaw protruding area of the direction sensor can be moved, the next hole completely parallel to the previous one and in compliance make an optimal distance from the first hole. The distance of the Axis of the sleeve that can be slid over the direction indicator to the drilling axis and thus the head of the contra-angle handpiece is determined solely by its size and shape of the spacer and the type and location of the attachment the same determined at the dental elbow. After that can, as usual, the directional holes with a  Diameter adapted to the implant diameter without Bring problems to the required implant diameter, but none Directional signs are to be feared.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Distanzstück an einem Rahmen befestigt, wobei der Rahmen Halteelemente zur Festlegung der Montageposition am Winkelstück aufweist. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Instruments liegt der besondere Vorteil darin, jedes gebräuchliche Winkelstück auf äußerst einfache Weise und kostengünstig nachrüsten zu können, ohne daß Veränderungen an dem Winkelstück erforderlich werden. Da der Rahmen jederzeit von dem Winkelstück gelöst werden kann, bleibt die volle Funktionalität des Winkelstücks ohne irgendeine Beeinträchtigung erhalten. Es ist dabei weiterhin bevorzugt, wenn das Distanzstück bewegbar an dem Rahmen befestigt ist, insbesondere wenn hierfür eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, da dadurch Variationen hinsichtlich der Plazierung der weiteren Bohrung besonders einfach möglich sind. Derartige Variationen im Bohrungsabstand und folglich auch im Implantatabstand können aufgrund der natürlichen Variation im Zahnabstand, besonders im Backenzahnbereich, aufgrund des jeweils verwendete Implantationssystems oder der aktuelle Kiefer- Situation erforderlich sein.In a special embodiment of the invention, the spacer is on one Frame attached, the frame holding elements for fixing the Has mounting position on the elbow. In this embodiment of the The particular advantage of the instrument according to the invention is that each Usual contra-angle in an extremely simple manner and inexpensively to be able to retrofit without changes to the elbow become. Since the frame can be detached from the contra-angle at any time, the full functionality of the contra-angle remains without any impairment receive. It is further preferred if the spacer is movable is attached to the frame, in particular if there is an adjustment device for this is provided, as a result of variations in the placement of the further Drilling are particularly easy. Such variations in Hole spacing and consequently also in the implant spacing can be due to the natural variation in tooth spacing, especially in the molar area, due to the implantation system used or the current jaw Situation may be required.

Eine besonders günstige, da konstruktiv einfache Ausbildung der Verstelleinrichtung erfolgt durch das Vorsehen einer Einstellschraube, einer Exzenterschraube oder von Klemmstücken unterschiedlicher Größe zur Veränderung der Position der Hülse und damit der Hülsenachse relativ zum Kopf des zahnärztlichen Winkelstücks und der Bohrachse, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die vorgenannten Verstelleinrichtungen z. B. Rastpunkte zur Bewegung des Distanzstücks mit der daran angeordneten Hülse in bestimmten Abstandsintervallen aufweisen.A particularly favorable, since structurally simple training of Adjustment is carried out by the provision of an adjusting screw, one Eccentric screw or of clamps of different sizes for Change the position of the sleeve and thus the sleeve axis relative to the head of the dental contra-angle and the drilling axis, being special is preferred if the aforementioned adjustment devices z. B. rest points Movement of the spacer with the sleeve arranged thereon in certain Have spacing intervals.

Die Halteelemente des Rahmens des erfindungsgemäßen Instruments sind in einer besonders einfachen, aber wirksamen Konstruktion von jeweils paarweise angeordneten, sich in einem gewissen Winkel oder parallel zueinander erstreckenden Stiften mit darauf angeordneten Überzügen aus einem elastomeren Material, insbesondere aus Silikonkautschuk gebildet, wobei durch die mit dem elastomeren Material überzogenen Stifte, wenn das Instrument auf ein zahnärztliches Winkelstück aufgesteckt ist, eine Klemmkraft auf das Winkelstück ausgeübt wird. Hierdurch ist eine kraftschlüssige Verbindung des Rahmens mit dem zahnärztlichen Winkelstück herstellbar. Durch das Vorsehen des elastomeren Materials erfolgt durch die damit erzielte Klemmkraft aber nicht nur die einfache und trotzdem sichere Festlegung der Position des erfindungsgemäßen Instruments und somit der Position der Hülse und der Hülsenachse in Bezug auf die Position des Kopfes und der Bohrachse des zahnärztlichen Winkelstücks, es werden ferner Beschädigungen des Winkelstücks durch den Rahmen bzw. die Halteelemente wirksam vermieden. Silikonkautschuk wird hierbei besonders bevorzugt als elastomeres Material eingesetzt, weil es von äußerst guter Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und Belastungen durch Wärme und Chemikalien ist und sich insbesondere auch sehr gut nach den üblichen Methoden sterilisieren läßt.The holding elements of the frame of the instrument according to the invention are in a particularly simple but effective construction of pairs arranged, at a certain angle or parallel to each other  extending pins with coatings arranged thereon from one elastomeric material, in particular made of silicone rubber, whereby by the pins coated with the elastomeric material when the instrument is on a dental elbow is attached, a clamping force on the Contra-angle is exercised. This is a positive connection of the Frame can be made with the dental contra-angle. By providing of the elastomeric material does not occur due to the clamping force achieved with it just the simple, yet safe determination of the position of the instrument according to the invention and thus the position of the sleeve and Sleeve axis in relation to the position of the head and the drilling axis of the dental contra-angle, there will also be damage to the contra-angle effectively avoided by the frame or the holding elements. Silicone rubber is particularly preferred as an elastomeric material because it of extremely good resistance to external influences and loads due to heat and chemicals and is particularly good at can sterilize usual methods.

In einer anderen Ausgestaltung sind die Halteelemente von Schließeinrichtungen, wie z. B. verschraubbaren Schellen, rastbaren Schnallen oder Spannbügeln mit entsprechenden Widerlagern gebildet, wobei die Halteelemente bevorzugt Überzüge aus einem elastomeren Material, insbesondere aus Silikonkautschuk aufweisen. Auf diese Weise ist eine besonders sichere Festlegung des erfindungsgemäßen Instruments an einem zahnärztlichen Winkelstück möglich.In another embodiment, the holding elements of locking devices are such as B. screwable clamps, snap buckles or clamps with corresponding abutments formed, the holding elements preferred Coatings made of an elastomeric material, in particular silicone rubber exhibit. In this way, a particularly secure determination of the Instrument according to the invention possible on a dental contra-angle.

In einer weiteren, besonderes bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Instruments ist das Distanzstück mittels einer Verschraubung direkt an einem zahnärztlichen Winkelstück lösbar befestigt, wobei insbesondere auch eine um die Verschraubung herum schwenkbare Befestigung vorgesehen ist.In a further, particularly preferred embodiment of the The instrument according to the invention is the spacer by means of a screw connection Detachably attached directly to a dental contra-angle, in particular also a pivotable attachment is provided around the screw connection is.

Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, je nach Ausgestaltung der Verschraubung, sowohl an herkömmlichen Winkelstücken, als auch bei besonders modifizierten, d. h. zur Aufnahme des Distanzstücks baulich veränderten Winkelstücken realisierbar. An einem herkömmlichen Winkelstück kann z. B. ein verschraubbarer Klemmring angebracht sein, der mit einer Aufnahme für das Distanzstück versehen ist. Diese Aufnahme wiederum kann beispielsweise von einer Gewindebohrung gebildet sein, wobei das Distanzstück dann in die Aufnahme eingeschraubt wird, oder von einer mit einer Feststellschraube versehenen Hülse.This embodiment of the present invention, depending on the configuration of the Screw connection, both on conventional contra-angles, and at specially modified, d. H. structurally to accommodate the spacer  modified elbows realizable. On a conventional contra-angle can e.g. B. a screwable clamping ring can be attached with a Recording for the spacer is provided. This recording can in turn For example, be formed by a threaded bore, the spacer then screwed into the receptacle, or one with one Locking sleeve provided.

Alternativ kann an dem Winkelstück eine Bohrung vorgesehen sein, in die eine vergleichbare Aufnahme für das Distanzstück einschraubbar ist. Unabhängig von der Ausführungsform ist dabei nur wichtig, daß das Distanzstück so befestigt wird, daß die Position der Hülse, ebenso wie der Winkel der Hülsenachse zur Bohrachse des Winkelstücks, eindeutig festlegbar ist.Alternatively, a bore can be provided on the angle piece, into which one comparable receptacle for the spacer can be screwed in. Independent of the embodiment is only important that the spacer attached is that the position of the sleeve, as well as the angle of the sleeve axis to Drilling axis of the contra-angle handpiece can be clearly defined.

Bei dieser zweiten Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, daß der konstruktive Aufwand minimiert wird und dadurch ein Einsatz des erfindungsgemäßen Instruments auch in räumlich schwer zugänglichen oder allgemein engen Operationsfeldern möglich ist.In this second embodiment, it is particularly advantageous that the constructive effort is minimized and thus the use of Instrument according to the invention also in or difficult to access generally narrow surgical fields is possible.

Der lichte Innendurchmesser der an dem Distanzstück angeordneten Hülse ist allgemein 0,05 bis 0, 2 mm größer als der Außendurchmesser des Richtungsgebers, insbesondere zwischen 0,1 und 0,15 mm, da im erstgenannten Bereich ein akzeptabler Kompromiß zwischen exakter Führung entlang des Richtungsgebers und Handhabbarkeit bei dem Aufschieben auf den Richtungsgeber getroffen ist, wobei die Verhältnisse in dem bevorzugten Bereich ein in jeder Hinsicht optimales Arbeiten ermöglichen. Bei einer zu geringen Differenz des Innendurchmessers der Hülse und des Außendurchmessers des Richtungsgebers kann die Friktion so groß werden, daß der Richtungsgeber beim herausziehen des Bohrers mit herausgezogen wird, was unerwünscht ist, da z. B. noch eine weitere Bohrung relativ zu der ersten vorgenommen werden soll und grundsätzlich auch immer nur kurz gebohrt und der Bohrer dann wieder angehoben wird. Bei einer zu großen Differenz werden die Abweichungen hinsichtlich der Achsneigung der Implantatkörper zu groß und es kann eventuell auch zu Verkantungen der Hülse auf dem Richtungsgeber kommen. The inside diameter of the sleeve arranged on the spacer is generally 0.05 to 0.2 mm larger than the outer diameter of the Direction transmitter, in particular between 0.1 and 0.15 mm, since in the former An acceptable compromise between exact guidance along the range Direction sensor and manageability when pushed onto the Direction is taken, with the ratios in the preferred range enable optimal work in every respect. If the rate is too low Difference between the inner diameter of the sleeve and the outer diameter of the Direction transmitter, the friction can become so great that the direction transmitter at pulling out the drill is pulled out, which is undesirable since z. B. yet another hole is to be made relative to the first and basically only drilled briefly and then the drill again is raised. If the difference is too large, the deviations in terms of the axis inclination of the implant body too large and it can possibly also tilt the sleeve on the direction indicator.  

Der Richtungsgeber weist allgemein einen oberen und einen unteren Abschnitt auf, wobei der untere Abschnitt in der Leitbohrung im Kiefer versenkt wird und der obere Abschnitt als Führung für die Hülse und somit für das mit der Hülse über das Distanzstück in Verbindung stehende Winkelstück dient. In einer Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser des oberen Abschnitts allgemein 2 mm, wobei aber grundsätzlich auch jedes andere praktikable Maß für diesen Abschnitt vorgesehen sein kann, solange der Innendurchmesser der am Distanzstück angeordneten Hülse entsprechend und unter Maßgabe der Ausführungen in dem vorstehenden Absatz hieran angepaßt ist.The direction transmitter generally has an upper and a lower section on, the lower section being sunk in the guide bore in the jaw and the upper section as a guide for the sleeve and thus for the one with the sleeve via the spacer connected elbow. In a Embodiment is the outer diameter of the upper section generally 2 mm, but basically also any other practical measure for this section can be provided as long as the inner diameter of the Spacer sleeve arranged accordingly and in accordance with the The remarks in the preceding paragraph are adapted to this.

Der untere Abschnitt des Richtungsgebers besitzt allgemein einen Außendurchmesser von 1,5 bis 2,5 mm, wobei die Maße von 1,5, 2,0 und 2,5 mm besonders bevorzugt sind, weil diese Maßabstufungen vorteilhafter Weise als entsprechende Größen der zu verwendenden Knochenfräsen denkbar sind.The lower section of the direction transmitter generally has one Outside diameter of 1.5 to 2.5 mm, the dimensions of 1.5, 2.0 and 2.5 mm are particularly preferred because these gradations are more advantageous Conceivable as appropriate sizes of the bone milling to be used are.

Es ist besonders bevorzugt, wenn das Distanzstück, die Hülse, der Richtungsgeber und der Rahmen mit den Halteelementen oder die Verschraubung aus Metall bestehen, insbesondere aus Edelstahl oder Chirurgenstahl, weil dadurch eine Sterilisation des erfindungsgemäßen Instruments in den allgemein in einer zahnärztlichen Praxis zur Verfügung stehenden Sterilisatoren ermöglicht wird und das Instrument weiterhin leicht in der erforderlichen Qualität gefertigt werden kann.It is particularly preferred if the spacer, the sleeve, the Direction transmitter and the frame with the holding elements or the screw connection consist of metal, especially stainless steel or surgical steel, because thereby sterilizing the instrument according to the invention in the general in sterilizers available in a dental practice and the instrument continues to be easily manufactured in the required quality can be.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an verschiedenen Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:The present invention will hereinafter be various Embodiments and with reference to the accompanying figures explained. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments; Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the instrument according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Möglichkeit der bewgbaren Anbringung des Distanzstücks am Rahmen; Figure 2 is a schematic representation of a possibility of movably attaching the spacer to the frame.

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments; Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of the instrument according to the invention;

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments. Fig. 4 is a schematic representation of a further embodiment of the instrument according to the invention.

Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments zur Kieferbehandlung zeigt ein Distanzstück 1 mit einer daran angeordneten Hülse 2, wobei die Hülse 2 einen festgelegten Innendurchmesser besitzt. An dem zur Hülse 2 distalen Ende ist das Distanzstück 1 an einem Rahmen 3 befestigt. Die Befestigung kann dabei durch eine Lötstelle, eine Verschraubung oder dergl. bewirkt werden. An dem Rahmen 3 befinden sich Halteelemente 4 zur Festlegung der Position des Instruments an einem nicht dargestellten zahnärztlichen Winkelstück. In der dargestellten Ausführungsform wird das Instrument einfach auch ein zahnärztliches Winkelstück aufgesteckt und hält durch die Klemmwirkung der Halteelemente 4. Es ist dabei bevorzugt, wenn auf die Halteelemente 4 kurze Schläuche aus Silikongummi (nicht dargestellt) aufgesteckt sind, da hierdurch eine besonders gute Klemmwirkung erzielt wird und das Winkelstück auch keine Beschädigungen erfährt.The first embodiment of the jaw treatment instrument according to the invention shown in FIG. 1 shows a spacer 1 with a sleeve 2 arranged thereon, the sleeve 2 having a fixed inner diameter. At the end distal to the sleeve 2 , the spacer 1 is attached to a frame 3 . The attachment can be effected by a solder joint, a screw connection or the like. On the frame 3 there are holding elements 4 for fixing the position of the instrument on a dental elbow, not shown. In the embodiment shown, the instrument is simply plugged onto a dental contra-angle and holds by the clamping action of the holding elements 4 . It is preferred if short hoses made of silicone rubber (not shown) are attached to the holding elements 4 , since this achieves a particularly good clamping effect and the angle piece is also not damaged.

Der in Fig. 2 dargestellte Ausschnitt zeigt eine Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments, wobei das Distanzstück 1 bewegbar, d. h. justier- oder verstellbar, an dem Rahmen 3 befestigt ist. Bei der dargestellten Möglichkeit dient eine Stellschraube als Verstelleinrichtung 5, mit der sich die Entfernung der Hülse 2 vom Kopf des Winkelstücks einstellen läßt. Das Distanzstück 1 kann dabei an dem zur Hülse 2 distalen Ende fest mit dem Rahmen 3 verbunden sein und besitzt dann in sich eine federnde, d. h. rückstellende Eigenschaft. Das Distanzstück 1 kann z. B. aber auch gelenkig am Rahmen 3 befestigt sein. The detail shown in FIG. 2 shows a development of the above-described embodiment of the instrument according to the invention, the spacer 1 being fastened to the frame 3 such that it can be moved, ie adjusted or adjusted. In the illustrated possibility, an adjusting screw serves as an adjusting device 5 , with which the distance of the sleeve 2 from the head of the contra-angle handpiece can be adjusted. The spacer 1 can be firmly connected to the frame 3 at the end distal to the sleeve 2 and then has a resilient, ie restoring property. The spacer 1 can, for. B. but also articulated to the frame 3 .

Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform weist einen Spannring 6 auf, der z. B. mittels einer Verschraubung 7 oder einer Art Schnalle an einem Winkelstück befestigt wird. Das Distanzstück 1 ist dabei mittels einer Aufnahme 8 mit dem Spannring 7 verbunden. Die Hülse 2 ist bei dieser Ausführungsform in einer durch die Länge und die Form des Distanzstücks 1 vorgegebenen Entfernung vom Kopf des Winkelstücks entfernt. Durch das Einsetzen anders geformter Distanzstücke läßt sich auch bei dieser Ausführungsform die Entfernung der Hülse 2 vom Kopf des Winkelstücks variieren. Eine bewegbare Anbringung der Aufnahme 8 ist jedoch ebenfalls möglich.The embodiment shown in Fig. 3 has a clamping ring 6 , the z. B. is fastened by means of a screw 7 or a kind of buckle to an elbow. The spacer 1 is connected to the clamping ring 7 by means of a receptacle 8 . The sleeve 2 is in this embodiment at a distance predetermined by the length and shape of the spacer 1 from the head of the elbow. By inserting differently shaped spacers, the distance of the sleeve 2 from the head of the elbow can also be varied in this embodiment. A movable attachment of the receptacle 8 is, however, also possible.

Während die bisher erläuterten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Instruments sämtlich an handelsüblichen Winkelstücken zu befestigen sind, ohne daß an diesen irgendwelche Veränderungen vorgenommen werden müssen, zeigt Fig. 4 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments im Ausschnitt, bei der in dem Winkelstück 9 eine Bohrung, z. B. eine Gewindebohrung, zur Befestigung einer Aufnahme 10 für das Distanzstück 1 angeordnet ist.While the previously described embodiments of the instrument according to the invention are all to be mounted on commercially available elbows, without having to be made to these any changes, Fig. 4 shows an embodiment of the instrument according to the invention in the cut, wherein, in the angle piece 9 has a bore for. B. a threaded hole is arranged for fastening a receptacle 10 for the spacer 1 .

Wie aus der vorstehenden Beschreibung und der Erläuterungen zu den Figuren zu entnehmen ist, ist das erfindungsgemäße Instrument baulich leicht zu realisieren, einfach in der Handhabung und ermöglicht ein präzises Anordnen von Implantatkörpern im Kiefer mit einer äußerst hohen Achsenparallelität.As from the description above and the explanations for the figures can be seen, the instrument according to the invention is structurally easy to implement, easy to use and enables a precise arrangement of Implant bodies in the jaw with an extremely high axis parallelism.

Claims (14)

1. Instrument zur Kieferbehandlung, insbesondere zur Vorbereitung enossaler Implantate, mit einem Distanzstück (1) zur Beabstandung einer an diesem Distanzstück (1) angeordneten Hülse (2) zum Kopf eines zahnärztlichen Winkelstücks (9), wobei die Hülse (2) einen festgelegten Innendurchmesser aufweist und die Achse der Hülse (2) in einem festgelegten Winkel zur Bohrachse des Winkelstücks (9) steht und die Hülse (2) ferner gleitend über einen Richtungsgeber verschiebbar ist.1. Instrument for jaw treatment, in particular for the preparation of endosseous implants, with a spacer ( 1 ) for spacing a sleeve ( 2 ) arranged on this spacer ( 1 ) from the head of a dental elbow ( 9 ), the sleeve ( 2 ) having a fixed inner diameter has and the axis of the sleeve ( 2 ) is at a fixed angle to the drilling axis of the angle piece ( 9 ) and the sleeve ( 2 ) is also slidably displaceable via a direction sensor. 2. Instrument gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (1) an einem zahnärztlichen Winkelstück (9) mittels eines Rahmens (3) montierbar ist, wobei der Rahmen (3) Halteelemente (4) zur Festlegung der Montageposition am Winkelstück (9) aufweist.2. Instrument according to claim 1, characterized in that the spacer ( 1 ) on a dental elbow ( 9 ) by means of a frame ( 3 ) can be mounted, the frame ( 3 ) holding elements ( 4 ) for determining the mounting position on the elbow ( 9 ) having. 3. Instrument gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (1) bewegbar an dem Rahmen (3) befestigt ist.3. Instrument according to claim 2, characterized in that the spacer ( 1 ) is movably attached to the frame ( 3 ). 4. Instrument gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument eine Verstelleinrichtung (5) zur Bewegung des Distanzstücks (1) mit der daran angeordneten Hülse (2) aufweist.4. Instrument according to claim 2 or 3, characterized in that the instrument has an adjusting device ( 5 ) for moving the spacer ( 1 ) with the sleeve ( 2 ) arranged thereon. 5. Instrument gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (5) von einer Einstellschraube, einer Exzenterschraube oder von Klemmstücken unterschiedlicher Größe gebildet ist und insbesondere das Distanzstück (1) mit der daran angeordneten Hülse (2) in festgelegten Abstandsintervallen bewegbar ist.5. Instrument according to claim 4, characterized in that the adjusting device ( 5 ) is formed by an adjusting screw, an eccentric screw or by clamping pieces of different sizes and in particular the spacer ( 1 ) with the sleeve ( 2 ) arranged thereon can be moved at fixed spacing intervals. 6. Instrument gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) von jeweils paarweise angeordneten Stiften mit darauf angeordneten Überzügen aus einem elastomeren Material, insbesondere aus einem Silikonkautschuk gebildet sind und über diese Halteelemente (4) eine kraftschlüssige Verbindung des Rahmens (3) mit dem Winkelstück (9) herstellbar ist.6. Instrument according to one of claims 2 to 5, characterized in that the holding elements ( 4 ) are each formed by pairs of pins with coatings arranged thereon from an elastomeric material, in particular from a silicone rubber, and via these holding elements ( 4 ) a non-positive connection the frame ( 3 ) with the elbow ( 9 ) can be produced. 7. Instrument gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) von Schließeinrichtungen, wie verschraubbaren Schellen oder rastbaren Schnallen, gebildet sind.7. Instrument according to one of claims 2 to 5, characterized in that the holding elements ( 4 ) are formed by locking devices, such as screwable clamps or latching buckles. 8. Instrument gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (4) Überzüge aus einem elastomeren Material, insbesondere aus Silikonkautschuk aufweisen.8. Instrument according to claim 7, characterized in that the holding elements ( 4 ) have coatings made of an elastomeric material, in particular of silicone rubber. 9. Instrument gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (1) mittels einer Verschraubung lösbar an einem zahnärztlichen Winkelstück (9) befestigt ist. 9. Instrument according to claim 1, characterized in that the spacer ( 1 ) is detachably fastened to a dental elbow ( 9 ) by means of a screw connection. 10. Instrument gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (1) um die Aufnahme (8; 10) schwenkbar an dem zahnärztlichen Winkelstück (9) befestigt ist.10. Instrument according to claim 9, characterized in that the spacer ( 1 ) about the receptacle ( 8 ; 10 ) is pivotally attached to the dental elbow ( 9 ). 11. Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hülse (2) zwischen 0,05 und 0,2 mm größer ist als der Außendurchmesser des Richtungsgebers, insbesondere zwischen 0,1 und 0,15 mm.11. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the inner diameter of the sleeve ( 2 ) is between 0.05 and 0.2 mm larger than the outer diameter of the direction transmitter, in particular between 0.1 and 0.15 mm. 12. Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (1), die Hülse (1), der Richtungsgeber und der Rahmen (3) mit den Halteelementen (4) oder die Verschraubung oder Aufnahme (8; 10) aus Metall bestehen, insbesondere aus Edelstahl oder Chirurgenstahl.12. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the spacer ( 1 ), the sleeve ( 1 ), the direction transmitter and the frame ( 3 ) with the holding elements ( 4 ) or the screw connection or receptacle ( 8 ; 10 ) Metal, especially stainless steel or surgical steel. 13. Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsgeber einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist, wobei der obere Abschnitt einen Außendurchmesser von 2 mm aufweist und der untere Abschnitt einen Außendurchmesser von 1, 5 bis 3 mm, insbesondere von 1, 5, 2,0 oder 2,5 mm.13. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the direction indicator has an upper and a lower section, the upper section having an outer diameter of 2 mm and the lower section has an outer diameter of 1.5 to 3 mm, in particular of 1, 5, 2.0 or 2.5 mm. 14. Instrument gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Hülse (4) parallel zur Bohrachse des zahnärztlichen Winkelstücks (9) steht.14. Instrument according to one of the preceding claims, characterized in that the axis of the sleeve ( 4 ) is parallel to the drilling axis of the dental contra-angle ( 9 ).
DE1998144517 1998-09-28 1998-09-28 Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece Withdrawn DE19844517A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144517 DE19844517A1 (en) 1998-09-28 1998-09-28 Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144517 DE19844517A1 (en) 1998-09-28 1998-09-28 Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844517A1 true DE19844517A1 (en) 2000-04-06

Family

ID=7882567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144517 Withdrawn DE19844517A1 (en) 1998-09-28 1998-09-28 Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844517A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806856U1 (en) * 1988-05-26 1988-07-14 Heil, Hans, Dr.Med.Dent.
DE19605394A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-17 George Dr Khoury Bone drilling apparatus for dental implants
DE19624381A1 (en) * 1996-06-19 1998-01-02 Lauks Nikola Drilling gauge for surgical jaw-implant operations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806856U1 (en) * 1988-05-26 1988-07-14 Heil, Hans, Dr.Med.Dent.
DE19605394A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-17 George Dr Khoury Bone drilling apparatus for dental implants
DE19624381A1 (en) * 1996-06-19 1998-01-02 Lauks Nikola Drilling gauge for surgical jaw-implant operations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328911B1 (en) Drilling device for implant cavities of the jawbone
EP2397103B1 (en) Drill guide
DE10162366A1 (en) Positioning aid for surgical tools
EP2233097A1 (en) Instrument set for inserting a stabilisation system into the spine of a body
DE102017202817B3 (en) Device for guiding a dental surgical hollow cutter
EP0971640A2 (en) Implant body and rotatory body
EP3064167A1 (en) Distraction set, comprising a device for distraction or elongation of bone segments
DE102009008790B3 (en) Guide sleeve for guiding an oral surgical drill and drilling template with such a sleeve
DE60023543T2 (en) INSTRUMENT FOR THE PARALLEL IMPLANTATION OF DENTAL IMPLANTS
DE10333013A1 (en) Dental implant for insertion in bone of jaw has tapered implant body with threaded socket and groove accommodating spring clip connected to tapered neck and abutment
EP1411853B1 (en) Device for the removal of teeth
DE19624381A1 (en) Drilling gauge for surgical jaw-implant operations
EP3826572B1 (en) Drilling jig for jaw surgery
DE3740474A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FRACTURED TOOTHROOTS
DE3245680C2 (en) Distal aiming device for an interlocking nail
EP2193756A1 (en) Guide rail and grooves for a bone drill
DE19844517A1 (en) Dental or surgical instrument, especially for preparation of enossal implants, comprises a distance piece for spacing a sliding sleeve from a dental angle piece
EP1239792A1 (en) Implant body
DE4017038A1 (en) Dentist's drill with adjustable stop - which controls depth of drill penetration and is swingable through 180 deg
DE3513864A1 (en) Method for stabilising and anchoring teeth or dental prostheses, and a device for carrying out the method
DE10113435A1 (en) Single tooth partial denture implantation uses holding arms extending oppositely outwards along jaw bones from mounting area with arms shaped and matched here by shaped bone.
DE4211017A1 (en) Appliance for use in fitting dentures - consists of U=shaped element which is fitted around patient's head and has indicator and fork, to indicate bite, attached by support
DE202007016798U1 (en) Drill guide for guiding a drill for drilling an implant hole in a jawbone
EP2606848A1 (en) Device for positioning holes for an implant
EP0574658B1 (en) Implantation tool for a screw-in dental prosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee