DE19843689A1 - Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern - Google Patents

Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern

Info

Publication number
DE19843689A1
DE19843689A1 DE19843689A DE19843689A DE19843689A1 DE 19843689 A1 DE19843689 A1 DE 19843689A1 DE 19843689 A DE19843689 A DE 19843689A DE 19843689 A DE19843689 A DE 19843689A DE 19843689 A1 DE19843689 A1 DE 19843689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probes
stirrer
movable
reactors
contactless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843689A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Volkmer
Peter Schey
Herbert Ploetz
Franz Langhauser
Dirk Meckelnburg
Hans-Josef Klein
Michael Bergner
Juergen Oelze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843689A priority Critical patent/DE19843689A1/de
Priority to EP99118023A priority patent/EP0988888A1/de
Priority to JP11305920A priority patent/JP2000185230A/ja
Priority to US09/400,844 priority patent/US6149295A/en
Publication of DE19843689A1 publication Critical patent/DE19843689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9213Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices having a diameter only slightly less than the diameter of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/213Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1142Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/002Sensing a parameter of the reaction system inside the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern, welche im Inneren Sonden enthalten, wobei auf der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht werden, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, über einen Multiplexer mit einem Sensorsignalverstärker verbunden sind, wobei die an den Sonden erhaltenen Meßdaten über die Anschlußkabel an einen Sensorsignalverstärker geleitet werden, von wo aus die Meßdaten durch berührungslose, induktive Signalübertragung mittels eines kontaktlosen Sensorbegriffs an ein elektronisches Auswertegerät weitergegeben werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parameter­ messung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern, welche im Inneren Sonden enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht werden, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, mit einem Sensorsignalverstärker verbunden sind, wobei die an den Sonden erhaltenen Meßdaten über die Anschlußkabel an einen Sensorsignalverstärker geleitet werden, von wo aus die Meßdaten durch berührungslose, induktive Signalübertragung mittels eines kontaktlosen Sensorabgriffs an ein elektronisches Auswertegerät weitergegeben werden.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern.
Zur Reaktionsführung und Reaktionskontrolle werden in chemischen Reaktoren an den unterschiedlichsten Stellen häufig Temperatur­ sonden angebracht, gelegentlich auch Drucksonden. Dies ist insbe­ sondere bei Polymerisationsreaktoren notwendig, da dort die durch die Polymerisation erzeugte Reaktionswärme rasch wieder abgeführt werden muß, wodurch es notwendig ist, den Druck- bzw. Temperatur­ verlauf im Polymerisationsreaktor möglichst genau zu bestimmen. Bei den verwendeten Temperatursonden handelt es sich üblicher­ weise um Thermoelemente, welche durch die Reaktorwand oder über ein Tauchrohr in das Innere des Reaktors geführt werden.
Bei zahlreichen Polymerisationsreaktoren verwendet man häufig bewegliche Rührer im Reaktorinneren, die das oftmals pulverför­ mige Reaktionsbett in Bewegung halten. Für solche Zwecke sind u. a. vertikal angeordnete, frei tragende Wendelrührer besonders gut geeignet, die u. a. aus der EP-B 000 512, der EP-B 031 417 oder der EP-B 038 478 bekannt sind. Die frei tragenden Wendel­ rührer fördern dabei das in den Reaktoren vorhandene Pulverbett nach oben.
Bei Reaktoren, die im Inneren Rührer aufweisen, stellt sich häufig das Problem, daß im eigentlichen Arbeitsbereich des Rührers, d. h. an der Stelle im Inneren, an der die stärkste Durchmischung des Reaktorinhalts erfolgt und der wesentliche Energieeintrag durch den Rührer stattfindet, bislang keine Druck- oder Temperatursonden eingebaut werden konnten, weil durch die Bewegung des Rührers dies verhindert wird. Aus diesem Grunde werden bislang die Druck- oder Temperatursonden entweder nur an der Reaktorwand befestigt oder aber durch Einführung eines Tauchrohres nur im Inneren des Rührers eingebracht. Durch Instal­ lation beispielsweise mehrerer Sonden an unterschiedlichen Stellen des Reaktors lassen sich Temperatur- oder Druckverteilun­ gen im Reaktorinneren ermitteln, wobei diese aber meist keine verläßlichen Informationen über die Parameterverteilung im eigentlichen Arbeitsbereich des Rührers ermöglichen, da dort keine entsprechenden Sonden vorhanden sind.
Auch bei den in der EP-B 000 512, der EP-B 031 417 oder der EP-B 038 478 beschriebenen Reaktoren ist es bisher nicht möglich gewesen, Druck- oder Temperaturverteilungen im eigentlichen Arbeitsbereich des freitragenden Wendelrührers zu bestimmen, da dort übliche Sonden wegen der speziellen Geometrie des freitra­ genden Wendelrührers nicht angebracht werden können. In derartigen Reaktoren erfolgt die Druck- oder Temperaturmessung durch übliche Sonden, die an der Reaktorwand oder aber im freien Inneren des Wendelrührers innerhalb von darin eingelassenen Tauchrohren installiert sind. Die dabei erhaltenen Druck- oder Temperaturverteilungen ergeben aber kein zuverlässiges Bild über die im eigentlichen Arbeitsbereich des freitragenden Wendel­ rührers vorherrschenden Druck-, bzw. Temperaturbedingungen, also zwischen dem Wandbereich des Reaktors einerseits und dem freien, mit Tauchrohren versehenen, Inneren des Wendelrührers anderer­ seits.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den dargestellten Nachteilen abzuhelfen und ein möglichst wenig aufwendiges Verfahren zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern zu entwickeln, welches die Bestimmung von Druck- oder Temperaturverteilungen auch im Arbeitsbereich des beweglichen Rührers ermöglicht, also an der Stelle im Inneren des Reaktors, an der die stärkste Durchmischung des Reaktorinhalts erfolgt und der stärkste Energieeintrag durch den Rührer stattfindet. Weiterhin erstreckte sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch auf die Entwicklung einer für derartige Parametermessungen geeigneten Vorrichtung.
Demgemäß wurde ein neues Verfahren zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern entwickelt, welche im Inneren Sonden enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht werden, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, mit einen Sensorsignalverstärker verbunden sind, wobei die an den Sonden erhaltenen Meßdaten über die Anschlußkabel an einen Sensorsignalverstärker geleitet werden, von wo aus die Meßdaten durch berührungslose, induktive Signalübertragung mittels eines kontaktlosen Sensorabgriffs an ein elektronisches Auswertegerät weitergegeben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern, welche im Inneren Sonden enthalten. Derartige Reaktoren sind die in der chemischen Technik üblicherweise verwendeten, bewegliche Rührer enthaltenden, Reaktoren, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für Polymerisationsreaktoren gut anwenden läßt.
Unter der Bezeichnung bewegliche Rührer sollen vor allem Scheibenrührer, Blattrührer, ferner Ankerrührer, symmetrische und assymmetrische Impellerrührer sowie freitragende Wendelrührer verstanden werden, welche bei Polymerisationsreaktionen bevorzugt verwendet werden.
Derartige Wendelrührer sind u. a. aus der EP-B 000 512 bekannt und bestehen aus einer in der Mitte des unteren Teils des Reaktors angebrachten Nabe, auf der der spiralförmig sich nach oben schraubende Wendelrührer aufgebracht ist. Der Wendelrührer besteht üblicherweise aus Stahl und enthält im Zentrum, also oberhalb der Nabe keine Achse, ist also freitragend. Der frei­ tragende Wendelrührer beschreibt etwa 4 bis 10, insbesondere etwa 4 bis 6 Windungen, bis er den oberen Bereich des Reaktors er­ reicht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auf der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei, vorzugsweise mindestens 9 und insbesondere mindestens 12 Sonden angebracht. Bevorzugte Son­ den sind u. a. Platinwiderstandsthermometer und Thermoelemente aufgrund deren möglichst massearmen Bauweise.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Platinwider­ standsthermometer wegen ihrer hohen Meßgenauigkeit eingesetzt. Neben Temperatursonden können vor allem Drucksonden verwendet werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Sonden, also die Druck- oder die Tempera­ tursonden, an der Oberseite des Rührerprofils oberflächenbündig eingebaut. Um ausschließlich die im Reaktorraum vorherrschenden Parameter zu messen, ist es vorteilhaft, die Sonden gegenüber der gut wärmeleitenden Rührerwendel thermisch dadurch zu isolieren, daß man diese in Kunststoffbüchsen einbettet, wobei der verwendete Kunststoff weniger als 1% der Wärmeleitfähigkeit des die Rührerwendels bildenden Stahls aufweist. Dafür gut geeignete Kunststoffe sind u. a. Polyetheretherketon, Polytetrafluorethylen oder Polyvinylidenfluorid, wobei Polyetheretherketon aufgrund seiner Materialeigenschaften, insbesondere wegen seiner hohen mechanischen, elektrischen und chemischen Beständigkeit bevorzugt wird. Besonders gut geeignete Polyetheretherketone sind u. a. Polyaryletherketone, welche durch nukleophile Substitution aus Hydrochinon und 4,4'-Difluorbenzophenon erhältlich sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Druck- oder Temperatursonden werden vom jeweiligen Einbauort über übliche Anschlußkabel, welche sich im beweglichen Rührer befinden, mit einem Sensorsignalverstärker verbunden. Sensorsignalverstärker sind elektronische Bausteine, welche die Meßwerte unterschied­ lichster Sensoren in ein hochfrequentes Signal umformen, welches dann durch berührungslose, induktive Übertragung an eine entsprechende Auswerteeinheit weitergegeben wird. Die von den Sensoren erhaltenen Meßwerte können sich dabei auf den Druck, die Temperatur, das Drehmoment, den Weg oder die Kraft beziehen.
Es kann sich empfehlen, zwischen den Druck- oder Temperatursonden einerseits und dem Sensorsignalverstärker andererseits noch einen sogenannten Multiplexer zu schalten, d. h. einen Signalverstärker. Ein Multiplexer hat dabei u. a. die Aufgabe, angeschlossene Senso­ ren auf ihre Meßwerte hin abzufragen und dann die jeweiligen Meßwerte an den Sensorsignalverstärker weiterzuleiten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren an den Druck- oder Temperatursonden erhaltenen Meßdaten, die über Anschlußkabel an einem Sensorsignalverstärker geleitet werden, werden von dort aus durch berührungslose, induktive Signalübertragung mittels eines kontaktlosen Sensorabgriffs an ein elektronisches Auswertegerät weitergegeben.
Unter einem kontaktlosen Sensorabgriff versteht man den berüh­ rungslosen Zugriff auf die Meßdaten des Sensors, ohne galvanische oder mechanische Verbindung zum Sensor, beispielsweise über entsprechende Schleifringe.
Beispiele für geeignete Auswertegeräte sind u. a. Ein- oder Mehr­ kanalempfänger für entsprechende Prozeßparameter wie Druck oder Temperatur.
Bei Reaktoren mit freitragenden Wendelrührern kann es sich auch empfehlen, daß erfindungsgemäße Verfahren in der Weise auszuge­ stalten, daß die in den Sensorsignalverstärker eintreffenden Meßdaten über ein Koaxialkabel an eine gekapselte Rotorantenne gesendet werden, von wo sie dann durch berührungslose, induktive Signalübertragung auf eine gekapselte Statorantenne übertragen werden, die sich in einem zentralen Tauchrohr im Zentrum des freitragenden Wendelrührers befindet und wobei die Meßdaten anschließend von der gekapselten Statorantenne über ein weiteres Koaxialkabel an das elektronische Auswertegerät weitergeleitet werden.
Ein Koaxialkabel enthält in der Mitte ein Kabel, welches von einer geeigneten Isolierung ummantelt ist. Die Isolierung wie­ derum ist von einer zylindrischen Abschirmung aus leitfähigem Gewebe umgeben. Die zylindrische Abschirmung ist ebenfalls in eine weitere Isolierung eingebettet, welches die Außenhülle des Koaxialkabels darstellt.
Bei einer gekapselten Rotorantenne handelt es sich um eine Metallschleife, an deren offenen Enden neben Abschlußkondensato­ ren noch Koaxialkabel angelötet sind. Die Metallschleife, die Kondensatoren und die Koaxialkabel liegen dabei im entsprechend geformten Antennenträger und sind in einer geeigneten Vergußmasse eingebettet.
Ebenso wie die Rotorantennen können auch die Statorantennen entsprechend gekapselt sein, d. h. in einer geeigneten Vergußmasse eingebettet sein.
Unter einer berührungslosen induktiven Signalübertragung versteht man die Übertragung von Meßsignalen aus einem Anlagenteil in ein anderen, wobei eines der beiden Anlageteile oder auch beide be­ weglich sein können. Die Bewegung kann sowohl eine symmetrische als auch eine assymmetrische Drehbewegung sein. In jedem Fall er­ folgt die Übertragung der Meßsignale nicht über mechanische oder über elektromechanische Kopplung, sondern über zwei induktiv gekoppelte Schleifen (Antennen). Die Kopplung erfolgt nach dem Prinzip eines in diesem Fall eisenlosen Transformators. Ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld überträgt elektrische Energie von einer Empfangsantenne in eine Sendeantenne. Damit wird der Sensorsignalverstärker gespeist und ist dadurch in der Lage, die Meßdaten des Sensors über die Sendeantenne in die Empfangsantenne zu übertragen.
Weiterhin kann es sich empfehlen, die zur Druck- oder Temperatur­ messung benötigte Spannungsversorgung über die gekapselten Rotor- und Stabsantennen ebenfalls induktiv vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem für solche Reaktoren geeignet, die bei einem Druckbereich von 0 bis 100 bar und bei einer Temperaturbereich von -40 bis +150°C betrieben werden.
Falls es sich bei den Reaktoren um Polymerisationsreaktoren handelt, sind solche Reaktoren bevorzugt, die bei einem Druck­ bereich von 10 bis 50 bar, insbesondere von 12 bis 40 bar und bei einem Temperaturbereich von -40 bis +150 W, bevorzugt von -40 bis +125°C, insbesondere von -25 bis +100°C arbeiten.
Die ebenfalls erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern bei Reaktoren mit beweglichen Rührern enthält im Reaktorinnern Sonden, wobei an der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht sind, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, mit einem Sensorsignalverstärker verbunden sind, welcher wiederum über einen kontaktlosen Sensorabgriff mit einem elektronischen Auswer­ tegerät zusammengeschaltet ist.
Als Sonden können dabei sowohl Temperatur- als auch Drucksonden an der Oberfläche des beweglichen Rührers angebracht werden. In bezug auf die einzelnen Ausgestaltungen der ebenfalls erfindungs­ gemäßen Vorrichtung sei auf die Beschreibung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens verwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Parametermessung, d. h. zur Druck und Temperaturmessung bei Reaktoren mit bewegli­ chen Rührern insbesondere im deren Arbeitsbereich, der bislang derartigen Messungen nur unzureichend zugänglich war. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso wie die erfindungsgemäße Vorrichtung wenig aufwendig und ermöglicht präzise Parameter­ bestimmungen, auch in explosionsgefährdeten Bereichen.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens an Hand eines freitragenden Wendelrührers ist in den nachfolgenden Zeichnungen - Fig. 1 bis 3 - schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigt,
Fig. 1 eine Temperatursonde im Wendelprofil eines freitragenden Wendelrührers,
Fig. 2 einen in einem Rührreaktor eingebauten Wendelrührer mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperaturmessung und
Fig. 3 den unteren Teil des Wendelrührers mit Rührernabe vom Wendelrührer und kontaktlosem Sensorabgriff.
Beschreibung Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine Temperatursonde im Wendelrührerprofil (1). In diesem befindet sich an der Oberfläche eine Temperatursonde (2), die in eine Kunststoffbüchse (3) zur Isolierung eingebettet ist. Am unteren Rand des Wendelrührerprofils (1) ist ferner noch eine Montageöffnung (4) zur Montage der Temperatursonde (2) ange­ bracht. Über ein Führungsrohr (6) führen Meßleitungen (5) vom Sensorverstärker zur Temperatursonde (2). Bei der Temperatursonde (2) handelt es sich um ein Platinwiderstandsthermometer vom Typ Pt 100 in der Ausführung eines Gleitlagerthermometers, eingebaut in einer speziell gefertigten metallischen Senkkopfschraube (Rechtsschraffur). Diese Schraube wiederum sitzt thermisch isoliert in einem konischen, in der Senkung angepassten, Kunststoffring (Linksschraffur) in einem Senkloch in der produkt­ führenden Oberfläche des Wendelrührerprofiles (1). Die gesamte Anordnung ist oberflächenbündig. Sie wird durch eine Öffnung in der Unterseite des Profiles, durch eine Kunststoffunterlegscheibe thermisch isoliert, mit einer Mutter befestigt. Der ausgewählte Kunststoff ist Polyetheretherketon, ein Material mit für diesen Einsatzbereich positiven Eigenschaften. Dieser Sondenaufbau garantiert, daß nicht die Rührer-, sondern ausschließlich die Produkttemperatur gemessen wird.
Beschreibung Fig. 2
Fig. 2 stellt den gesamten Reaktor dar, in welchem sich der Wendelrührer mit der Temperaturvorrichtung befindet. Der Wendel­ rührer wird durch ein unterhalb angeordnetes Rührwerk (3) in Bewegung gehalten. Am Wendelrührer sind Temperatursonden (2) und Sensorverstärker (1) angebracht. Von den Temperatursonden (2) zweigen Leitungsführungen zur Signalübertragungselektronik ab, hier mit Sensorverstärker bezeichnet. Diese Elektronik beinhaltet als Eingangsstufe einen Multiplexer, der die Aufgabe hat, alle angeschlossenen Sensoren der Reihe nach auf den Wert der Meßgröße abzufragen und den jeweiligen Wert an den Sensorsignalverstärker weiterzuleiten. Die durch diesen Verstärker aufbereiteten Meßwerte werden über ein Koaxialkabel der Rotorantenne zugeführt, auf die Statorantenne übertragen und wiederum über ein Koaxialka­ bel an das Auswertegerät weitergeleitet.
Beschreibung Fig. 3
Aus der Fig. 3 läßt sich der untere Teil des Wendelrührers mit Rührernabe vom Wendelrührer (4) und kontaklosem Sensorabgriff erkennen. Oben befindet sich das zur Auswerteelektronik führende Datenübertragungskabel (1), eingebettet in ein freistehendes Rohr in der Reaktormitte (2). Das Datenübertragungskabel ist mit Antennen (3) verbunden. Weiterhin enthält Fig. 3 Datenübertra­ gungskabel (6), die zum Sensorverstärker führen und eine Rühr­ welle vom unteren Reaktorantrieb (5). Fig. 3 zeigt das Aufbau­ prinzip der berührungslosen, induktiven Signalübertragung. Die beiden Antennen in der Rührernabe (Rotor) bzw. im Zentralrohr (Stator) sind konzentrisch auf einer Ebene angeordnet. Der Anten­ nenträger auf der Nabe ist konisch nach unten erweitert, so daß zwischen Stator und Rotor eindringendes Produkt nicht fest­ gerieben wird, sondern durch seitliche Öffnungen wieder in den Produktkreislauf gelangt. Beide Antennenträger sind, ebenso wie die Sensorfassungen aus Polyetheretherketon gefertigt.
An der Rührerwendel sind mehrere Temperaturmeßstellen angebracht (Fig. 2). Der Meßgenauigkeit wegen werden Pt 100 (Platinwider­ standsthermometer) verwendet. Diese Pt 100 sind an der Oberseite des Rührerprofils (Fig. 1) oberflächenbündig eingebaut. Um ausschließlich die Produkttemperatur zu messen, werden die Pt 100 gegenüber dem gut wärmeleitenden Rührerwendel thermisch isoliert, indem sie in Kunststoffbüchsen mit einem Wärmeleitwert von weniger als 1% von dem des Rührerwendelstahles befestigt werden. Vom jeweiligen Einbauort ab werden die Anschlußkabel der Pt 100 in ein Führungsrohr eingezogen (Fig. 1), das bis zum unteren Ende des Rührerwendels reicht. Dort befindet sich - innerhalb des Rührerwendelprofiles - ein geschlossenes Gehäuse, in welchem die Rotorelektronik untergebracht ist. Diese setzt sich zusammen aus einem Multiplexer, dem die Pt 100 zugeführt werden, und dem Sensorsignalverstärker. Der Ausgang des Verstärkers ist über ein Koaxialkabel mit der Rotorantenne verbunden, die in einem auf der Rührernabe befestigten Kunststoffteil liegt. Von hier aus werden die Daten in die Statorantenne übertragen. Diese liegt konzen­ trisch zur Rotorantenne und auf deren Ebene, ebenfalls eingebet­ tet in ein Kunststoffteil, das am unteren Ende des zentralen Tauchrohres angebracht ist (Fig. 3). Die Statorantenne ist über ein Koaxialkabel mit der Auswerteeinheit verbunden, wo die Daten zu Einheitssignalen aufbereitet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Parametermessung bei Reaktoren mit beweglichen Rührern, welche im Reaktorinneren Sonden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht werden, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, mit einem Sensorsignalverstärker verbunden sind, wobei die an den Sonden erhaltenen Meßdaten über die Anschlußkabel an einen Sensorsignalverstärker geleitet werden, von wo aus die Meßdaten durch berührungslose, induktive Signalübertragung mittels eines kontaktlosen Sensorabgriffs an ein elektronisches Auswertegerät weitergegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sonden Drucksonden verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sonden Temperatursonden verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf der Oberfläche des beweglichen Rührers angeordneten Sonden gegenüber dem gut wärmeleitenden beweglichen Rührer dadurch thermisch isoliert werden, daß man diese im Kunststoffbüchsen einbettet, wobei der verwendete Kunststoff weniger als 1% der Wärmeleitfähigkeit des die Rührerwendel bildenden Stahls aufweist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß als beweglicher Rührer ein freitragender Wendel­ rührer verwendet wird.
6. Verfahren nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Sensorsignalverstärker eintreffenden Meßdaten über ein Koaxialkabel an eine gekapselte Rotorantenne gesendet werden, von wo sie dann durch berührungslose, induktive Signalübertragung auf eine gekapselte Statorantenne übertragen werden, die sich in einem zentralen Tauchrohr im Zentrum des freitragenden Wendelrührers befindet und wobei die Meßdaten anschließend von der gekapselten Statorantenne über ein weiteres Koaxialkabel an das elektronische Auswerte­ gerät weitergeleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die zur Parametermessung benötigte Spannungs­ versorgung über die gekapselten Rotor- und Statorantennen ebenfalls induktiv erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reaktoren bei einem Druckbereich von 0 bis 100 bar und bei einem Temperaturbereich von -40 bis +150°C betrieben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Reaktoren um Polymerisationsreaktoren handelt, die bei einem Druckbereich von 10 bis 50 bar und bei einem Temperaturbereich von 40 bis +150°C betrieben werden.
10. Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern bei Reaktoren mit beweglichen Rührern, welche im Reaktorinnern Sonden enthalten, wobei an der Oberfläche der beweglichen Rührer mindestens zwei Sonden angebracht sind, welche durch Anschlußkabel, die sich im beweglichen Rührer befinden, mit einem Sensorsignalverstärker verbunden sind, welcher wiederum über einen kontaktlosen Sensorabgriff mit einem elektro­ nischen Auswertegerät zusammengeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei auf der Oberfläche des beweglichen Rührers Temperatursonden angebracht sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei auf der Oberfläche des beweglichen Rührers Drucksonden angebracht sind.
DE19843689A 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern Withdrawn DE19843689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843689A DE19843689A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern
EP99118023A EP0988888A1 (de) 1998-09-24 1999-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Parametermessung in Reaktoren mit rotierenden Rührern
JP11305920A JP2000185230A (ja) 1998-09-24 1999-09-21 可動撹拌子を備えている反応器におけるパラメ―タ―の測定
US09/400,844 US6149295A (en) 1998-09-24 1999-09-21 Measurement of parameters in reactors having moving stirrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843689A DE19843689A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843689A1 true DE19843689A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843689A Withdrawn DE19843689A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6149295A (de)
EP (1) EP0988888A1 (de)
JP (1) JP2000185230A (de)
DE (1) DE19843689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107027A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 List Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102016103456A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Rührwerk mit Sensor, insbesondere für einen Bioreaktor
DE102019208738A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rührer zur drahtlosen und/oder batterielosen Messung von Prozessparametern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243315A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Avantium International B.V. Rührer und Verfahren zum Messen eines Parameters des zu rührenden Mediums
US6868719B1 (en) 2001-12-04 2005-03-22 Dana Corporation Tire pressure monitoring method
GB0311959D0 (en) * 2003-05-23 2003-06-25 Glaxo Group Ltd Energy delivery system
DE102006001623B4 (de) * 2006-01-11 2009-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter und Verfahren zum Mischen von Medien
DE102008038833B4 (de) * 2008-08-13 2014-02-27 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborrührer
WO2010091348A2 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Baker Hughes Incorporated Downhole apparatus with a wireless data communication device between rotating and non-rotating members
ES2716118T3 (es) * 2014-10-03 2019-06-10 Tlv Co Ltd Dispositivo de sensor
JP2019531485A (ja) 2016-07-15 2019-10-31 ゲート サイエンティフィック,インコーポレイテッド 閉鎖環境のプロパティの無線感知およびその装置
GB201719769D0 (en) * 2017-11-28 2018-01-10 Cronin 3D Ltd Analytical device and methods of use
MX2022004966A (es) * 2019-10-25 2022-07-19 EcoGensus LLC Rotores de agitador y sistemas de agitador para sólidos.
CN111346394A (zh) * 2020-04-29 2020-06-30 吉林中粮生化有限公司 聚乳酸脱挥蒸发器
DE102020123520A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-10 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorganvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rührorganvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA878140A (en) * 1969-05-12 1971-08-10 S. Mackelvie John Signal transmitting system for rotating apparatus
US4042219A (en) * 1976-02-18 1977-08-16 Terry Morris B Mechanical aerobic composter
DE2937656A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper
EP0075620B1 (de) * 1981-09-28 1986-08-27 Fuji Electric Co., Ltd. Gedruckte Schaltungskastenmontage für einen sich drehenden Signalsender zum Gebrauch in einem System zum Aussenden von Messdaten von einem rotierenden Körper
US4599933A (en) * 1983-12-08 1986-07-15 Ares, Inc. Breech/receiver assembly for automatic cannon
JPS60220833A (ja) * 1985-03-27 1985-11-05 Toshiba Corp 表面波センサ
US4715723A (en) * 1986-11-28 1987-12-29 United Technologies Corporation Arrangement for controllably mixing volatile materials
US4962495A (en) * 1988-10-03 1990-10-09 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Apparatus and method for transmitting condition data from a rotating member to a stationary device
EP0454952A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Mettler-Toledo AG Temperaturmessung in Rheologiegeräten
FR2680243B1 (fr) * 1991-08-06 1994-12-23 Bertin & Cie Dispositif de telemesure pour organe rotatif de machine.
US5637973A (en) * 1992-06-18 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Noncontacting electric power transfer apparatus, noncontacting signal transfer apparatus, split-type mechanical apparatus employing these transfer apparatus and a control method for controlling same
US5257863A (en) * 1992-07-30 1993-11-02 Electric Power Research Institute, Inc Electronic rotor temperature sensor
CA2161224C (en) * 1994-02-25 1999-02-02 Gerald Brinker Dissolution testing apparatus
DE4417009C1 (de) * 1994-05-13 1995-07-13 Dienes Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Meßwertübertragung
US5661251A (en) * 1995-12-19 1997-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Sensor apparatus for process measurement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107027A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 List Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
DE102016103456A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Rührwerk mit Sensor, insbesondere für einen Bioreaktor
DE102016103456B4 (de) 2016-02-26 2018-12-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Rührwerk mit Sensor, insbesondere für einen Bioreaktor
DE102019208738A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rührer zur drahtlosen und/oder batterielosen Messung von Prozessparametern

Also Published As

Publication number Publication date
US6149295A (en) 2000-11-21
EP0988888A1 (de) 2000-03-29
JP2000185230A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843689A1 (de) Verfahren zur Parametermessung in Reaktoren mit beweglichen Rührern
DE69730416T2 (de) Füllstandmessradargerät
EP2287584B1 (de) Messsystem zur drahtlosen positionsunabhängigen Messung der Temperatur eines Messobjekts
DE4404745C2 (de) Füllstandmeßvorrichtung
EP2652462A1 (de) Messvorrichtung, steuervorrichtung und messgerät zur füllstandmessung
EP1040316B1 (de) Abstandsmessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines abstandes
EP0882955A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE19610850C1 (de) Monostatisches homodynes Radarsystem
EP3511684B1 (de) Füllstandmessgerät
EP0819248B1 (de) Feuchtesensor
DE10392903T5 (de) Schaltung für Mehrfrequenzbereichsradar-Füllstandsmeßgerät
DE10205904A1 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
EP0082560A2 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE69006410T2 (de) Mikrowellenvorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Viskosität eines viskosen Mediums.
EP1336119B9 (de) Durchführung für ein elektrisches hochfrequenzsignal und füllstandmesseinrichtung mit einer solchen durchführung
EP0134497B1 (de) Rauschthermometer/Thermoelement-Messfühler und Leitung zum Anschluss an den Messfühler
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
EP1069649A1 (de) Wellenleiter für ein Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
DE10016315B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichtdicken
EP0942291B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
EP0236693A1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung eines durch eine Rohrleitung geförderten fliessfähigen Produkts
EP1352220B1 (de) Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung
WO2010112277A1 (de) Netzwerkanalysator mit einem zumindest zwei tore aufweisenden mehrtor zur messung der wellenparameter eines messobjekts
DE2242951A1 (de) Kernreaktor
DE102007008202B4 (de) Testsystem für ein Radargerät

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal