DE19842734A1 - Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis - Google Patents

Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis

Info

Publication number
DE19842734A1
DE19842734A1 DE19842734A DE19842734A DE19842734A1 DE 19842734 A1 DE19842734 A1 DE 19842734A1 DE 19842734 A DE19842734 A DE 19842734A DE 19842734 A DE19842734 A DE 19842734A DE 19842734 A1 DE19842734 A1 DE 19842734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
section
grooves
clamping device
clamping section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19842734A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Marquart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19842734A priority Critical patent/DE19842734A1/en
Publication of DE19842734A1 publication Critical patent/DE19842734A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2097Slits of collets having a special form not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

The clamping device for a tool or workpiece (14) has a hollow clamping sector (12), the internal cross section of which can be enlarged to receive and clamp the tool. The clamping sector has material weakening points (15) running at an angle to the axial axis (22). These may be in the form of grooves (16). The device can be operated by a power-driven clamping unit (25).

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Teils, mit einem hohlen Spannabschnitt, dessen Innenquerschnitt zur Aufnahme und zum Spannen eines Teils vergrößerbar ist.The invention relates to a clamping device for clamping a Partly, with a hollow clamping section, the inside cross section can be enlarged to accommodate and clamp a part.

Eine derartige Spannvorrichtung ist z. B. aus der DE 196 38 808 A1 bekannt. Such a clamping device is such. B. from DE 196 38 808 A1 known.  

Zum Spannen von Werkzeugen und Werkstücken sind die vielfältig­ sten Spannvorrichtungen bekannt. Neben zahlreichen mechanischen Spannvorrichtungen, bei denen mehrere zueinander zentrierte Spannbacken bei einem Spannfutter mittels eines Spannschlüssels zusammengefahren werden können, um etwa ein Werkzeug einzuspan­ nen, sind in jüngster Zeit auch Spannfutter mit thermisch auf­ weitbaren Spannabschnitten bekannt geworden, bei denen die zu spannenden Teile in einen zuvor thermisch aufgeweiteten Hohl­ raum eines Spannabschnittes eingeführt werden und nach dem Er­ kalten lediglich durch die erzeugte Schrumpfspannung gehalten werden.They are diverse for clamping tools and workpieces most known clamping devices. In addition to numerous mechanical Clamps where several are centered on each other Jaws on a chuck using a wrench can be moved together, for example to machine a tool recently, chucks with thermal are also on extensible clamping sections are known, in which the to exciting parts in a previously thermally expanded cavity space of a clamping section are introduced and after the Er kept cold only by the shrink tension generated become.

Derartige Schrumpfspanneinrichtungen sind insbesondere zum Spannen von Teilen mit kleinem Durchmesser gebräuchlich. Auch bei besonders hohen Drehzahlen weisen sie entsprechende Vortei­ le auf. Dabei ergibt sich insgesamt meist eine höhere Spann­ kraft und eine deutlich bessere Zentrierung der zu spannenden Teile.Such shrink clamping devices are especially for Clamping of small diameter parts is common. Also at particularly high speeds, they have corresponding advantages le on. This generally results in a higher span overall strength and a much better centering of the exciting Parts.

Als nachteilig wird jedoch hierbei der zusätzliche Aufwand durch das thermische Aufweiten und den nachfolgenden Abkühlvor­ gang angesehen. Dies führt auch dazu, daß ein thermisches Span­ nen unmittelbar an einer Antriebsspindel praktisch nicht mög­ lich ist, da dies zu einer thermischen Belastung und einer er­ heblichen Zeitverzögerung führen würde. Somit müssen bspw. eine Mehrzahl von Werkzeugen jeweils in einem Werkzeughalter separat thermisch eingespannt werden. Sodann kann ein Werkzeughalter mit eingespanntem Werkzeug aus einem Magazin entnommen werden, um dann automatisch mittels eines Spannkegels oder dgl. an der Spindel eingespannt zu werden.However, the additional effort is a disadvantage here through thermal expansion and the subsequent cooling process viewed. This also leads to a thermal chip practically impossible directly on a drive spindle Lich, as this leads to a thermal load and he considerable time lag would result. Thus, for example A plurality of tools each in a tool holder separately be clamped thermally. Then a tool holder removed from a magazine with the tool clamped, to then automatically by means of a clamping cone or the like on the Spindle to be clamped.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spannvorrichtung zum Spannen eines Teils zu schaffen, mit der sich auf möglichst einfache Weise eine besonders hohe Spann­ kraft und eine gute Zentrierung des zu spannenden Teils errei­ chen läßt.The invention has for its object an improved To create clamping device for clamping a part with the a particularly high instep in the simplest possible way strength and a good centering of the part to be clamped lets.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Spannverfahren anzugeben, mit dem eine außerordentlich hohe Spannkraft und gute Zentrierung des zu spannenden Teils er­ reichbar ist, ohne daß eine thermische Aufweitung des Spannab­ schnitts erfolgt.The invention is also based on the object of improving t to specify the clamping method with which an extraordinarily high Tension and good centering of the part to be tensioned is reachable without thermal expansion of the span cut is made.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spannvorrichtung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Spannabschnitt schräg zur Axialachse verlaufende Materialschwä­ chungen vorgesehen sind, und daß Mittel zur Aufweitung des Spannabschnitts durch Drehen oder Stauchen vorgesehen sind.This object is achieved with a tensioning device solved according to the type mentioned in that in Material section running diagonally to the axial axis Chungen are provided, and that means to expand the Clamping section are provided by turning or upsetting.

Diese Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren gemäß der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Spannabschnitt schräg zur Axialachse verlaufende Materialschwächungen vorgese­ hen werden, und daß der Spannabschnitt zum Ein- und Ausspannen des Teils durch Verdrehen oder Stauchen aufgeweitet wird.This task is also used in a method according to the gangs mentioned solved in that in the clamping section Material weakenings running at an angle to the axial axis hen, and that the clamping section for clamping and unclamping the part is expanded by twisting or compressing.

Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge­ löst.The object of the invention is completely ge in this way solves.

Erfindungsgemäß wird ein vollständig neues Spannverfahren vor­ geschlagen, das ähnlich wie das Schrumpfspannverfahren arbei­ tet, jedoch die damit verbundenen Nachteile vermeidet. Erfin­ dungsgemäß wird eine thermische Belastung vollständig vermie­ den, jedoch außerordentlich hohe Spannkräfte ermöglicht, wobei gleichzeitig eine äußerst gute Zentrierung der zu spannenden Teile gewährleistet ist.According to the invention, a completely new clamping method is proposed struck, which works similar to the shrink tensioning process tet, but avoids the associated disadvantages. Erfin According to a thermal load is completely avoided  which, however, enables extraordinarily high clamping forces, whereby at the same time an extremely good centering of the to be exciting Parts is guaranteed.

Durch die im Spannabschnitt schräg zur Axialachse verlaufenden Materialschwächungen kann der Spannabschnitt durch ein Verdre­ hen oder ein Stauchen in einfacher Weise aufgeweitet werden, um ein zu spannendes Teil einzusetzen oder um ein gespanntes Teil zu entnehmen. Durch eine entsprechende Dimensionierung (geeignete Wahl der Länge des Spannabschnitts, des Innendurch­ messers und des Außendurchmessers des Spannabschnittes, des Querschnittes, der Form und der Dimensionierung der Material­ schwächungen, der Anzahl der Materialschwächungen, der Winkel­ anordnungen der Materialschwächungen und dgl.) läßt sich die Spannkraft optimal auf die jeweiligen Anforderungen anpassen und gleichzeitig das erforderliche Drehmoment zum Ein- und Aus­ spannen eines Teils möglichst gering halten.Due to the diagonal to the axial axis in the clamping section The clamping section can weaken the material by twisting it hen or an upset can be easily expanded to insert a part that is to be clamped or around a clamped part refer to. By appropriate dimensioning (suitable choice of the length of the clamping section, the inside knife and the outer diameter of the clamping section, the Cross-section, the shape and the dimensioning of the material weakening, the number of material weakening, the angle arrangements of material weakening and the like.) Adjust the clamping force optimally to the respective requirements and at the same time the required torque for on and off keep part clamping as low as possible.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Material­ schwächungen als Nuten im Spannabschnitt ausgebildet, die par­ allel zueinander in gleichmäßigen Winkelabständen über die Um­ fangsfläche des Spannabschnittes verteilt angeordnet sind.In an advantageous development of the invention, the material weakening formed as grooves in the clamping section, the par allel to each other at uniform angular intervals across the um catch surface of the clamping section are arranged distributed.

Hierbei können die Nuten entweder als Blindnuten ausgebildet sein oder aber als durchgehende Nuten.The grooves can either be designed as blind grooves be or as continuous grooves.

Sofern die Nuten als Blindnuten ausgebildet sind, ergibt sich eine optimale Zentrierung des zu spannenden Teils, was jedoch durch eine deutlich erhöhte Kraft erkauft wird, die zum Lösen der Spannung notwendig ist. If the grooves are designed as blind grooves, the result is an optimal centering of the part to be clamped, but what is bought by a significantly increased force to solve the tension is necessary.  

Sind dagegen die Nuten als durchgehende Nuten ausgebildet, so wird die notwendige Kraft zum Lösen der Einspannung verringert.If, on the other hand, the grooves are designed as continuous grooves, then the force necessary to release the clamping is reduced.

In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Materialschwächungen in bezug auf die Drehrichtung des Spannab­ schnitts derart geneigt angeordnet, daß ihr äußeres, dem zu spannenden Teil zugewandtes Ende dem inneren, dem zu spannenden Teil abgewandten Ende der Materialschwächungen nacheilend ange­ ordnet ist.In a further advantageous embodiment of the invention Material weakening in relation to the direction of rotation of the Spannab arranged so inclined that its outer, to the exciting part facing the inner, the exciting Partly facing away from the end of the material weaknesses lagging is arranged.

Durch diese Maßnahme wird beim Spannen von Werkzeugen erreicht, daß das im Betrieb auf ein Werkzeug ausgeübte Drehmoment unter­ stützend zur Spannwirkung beiträgt.With this measure, when clamping tools, that the torque exerted on a tool during operation supports the tension effect.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Aufweitung des Spannabschnittes eine kraftbetätigte Spanneinheit, vorzugsweise eine Hydraulikspanneinheit, Pneuma­ tikspanneinheit oder mechanisch betätigte Spanneinheit zur Ver­ drehung des Spannabschnitts.According to a further embodiment of the invention, the Means for expanding the clamping section a power operated Clamping unit, preferably a hydraulic clamping unit, Pneuma Tik clamping unit or mechanically operated clamping unit for ver rotation of the clamping section.

In einer alternativen Ausgestaltung umfassen die Mittel zur Aufweitung des Spannabschnitts eine Hydraulikspanneinheit zur Stauchung des Spannabschnitts.In an alternative embodiment, the means for Expansion of the clamping section for a hydraulic clamping unit Compression of the clamping section.

Obwohl grundsätzlich das notwendige Drehmoment für eine ausrei­ chende Aufweitung des Spannabschnitts auch auf andere Art er­ zeugt werden kann, bietet es sich an, eine kraftbetätigte Spanneinheit zu verwenden, mit der sich die notwendigen hohen Kräfte zur Aufweitung des Spannabschnittes zum Ein- und Aus­ spannen des betreffenden Teils auf einfache Weise erreichen lassen. Although basically the necessary torque for a sufficient appropriate expansion of the clamping section in other ways can be witnessed, it offers itself to be a power-operated To use clamping unit with which the necessary high Forces to widen the clamping section for on and off clamping of the part in question can be achieved in a simple manner to let.  

In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist an der Spann­ vorrichtung eine Spindelaufnahme zur Befestigung an einer Werk­ zeugspindel vorgesehen, die vorteilhaft auch als Normkegelauf­ nahme ausgebildet sein kann.In a useful development of the invention is on the instep device a spindle holder for attachment to a work Tool spindle provided, which is also advantageous as a standard taper can be trained.

Durch diese Maßnahmen wird eine Verwendung von in Werkzeughal­ tern gespannten Werkzeugen bei modernen Werkzeugmaschinen er­ möglicht, bei denen die Werkzeuge automatisch gewechselt wer­ den.Through these measures, the use of tools in tern tools in modern machine tools possible, where the tools are changed automatically the.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the next features to be explained not only in the specified combination, but also in others Combinations or alone can be used without the Leave the scope of the invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannvor­ richtung in vereinfachter Darstellung; Figure 1 is a representation of a Spannvor direction according to the invention in a simplified representation.

Fig. 2 eine Abwicklung des Spannabschnittes gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und Fig. 2 is a development of the clamping section of FIG. 1 in an enlarged view and

Fig. 3 einen Schnitt durch den Spannabschnitt gemäß Fig. 1 längs der Linie II-II in vergrößerter Darstellung. Fig. 3 shows a section through the clamping portion of FIG. 1 along the line II-II in an enlarged view.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung schema­ tisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Die Spannvorrichtung 10 umfaßt einen hohlzylindrischen Spannab­ schnitt 12, der über einen zylindrischen Abschnitt 29 mit etwas vergrößertem Durchmesser in eine Spindelaufnahme 30 übergeht, die lediglich schematisch angedeutet ist und bspw. zwei zuein­ ander um 180° versetzte ebene Mitnahmeabschnitte 32 aufweist.In Fig. 1, a clamping device according to the invention is shown schematically and generally designated by the number 10 . The clamping device 10 comprises a hollow cylindrical Spannab section 12 , which merges via a cylindrical section 29 with a slightly larger diameter into a spindle receptacle 30 , which is only indicated schematically and, for example, has two planar driving sections 32 offset from one another by 180 °.

Es versteht sich, daß der Spannabschnitt 12 auch unmittelbar an einer Antriebsspindel befestigt sein könnte oder aber vorzugs­ weise mittels eines genormten Spannkegels an einer Antriebs­ spindel befestigt sein könnte.It goes without saying that the clamping section 12 could also be attached directly to a drive spindle, or could preferably be attached to a drive spindle by means of a standardized clamping cone.

Der Spannabschnitt 12 ist über seine gesamte Länge l gemäß Fig. 2 hohlzylindrisch ausgebildet.The clamping section 12 is of hollow cylindrical design over its entire length l according to FIG. 2.

In den kreisförmigen Innenquerschnitt 34 gemäß Fig. 3 kann ein Teil 14, bei dem es sich im dargestellten Fall vorzugsweise um ein Werkzeug, z. B. einen Bohrer oder Fräser handelt, einge­ spannt werden.In the circular inner cross-section 34 according to FIG. 3, a part 14 , which in the case shown is preferably a tool, e.g. B. is a drill or milling cutter, be clamped.

Um ein Ein- und Ausspannen zu ermöglichen, ist im Spannab­ schnitt 12 eine Mehrzahl von Materialschwächungen 15 vorgese­ hen, bei denen es sich im dargestellten Fall um Nuten 16 han­ delt, die die Oberfläche des Spannabschnitts 12 vollständig durchsetzen und somit bis in den zylindrischen Innenraum hinein reichen. Diese Nuten 16 sind gemäß Fig. 2 gerade ausgebildet und verlaufen mit einem Winkel α schräg zur Drehachse 22. In bezug auf die Drehrichtung 20 sind die Nuten 16 derart angeord­ net, daß ihre vorderen, dem einzuspannenden Teil 14 zugewandten Enden gegenüber ihren hinteren, dem einzuspannenden Teil 14 ab­ gewandten Enden 19 nacheilend ausgebildet sind.In order to enable clamping and unclamping, a plurality of material weakenings 15 are provided in the clamping section 12 , which, in the case shown, are grooves 16 that completely penetrate the surface of the clamping section 12 and thus into the cylindrical interior reach into it. These grooves 16 are shown in FIG. 2 straight and extend at an angle α obliquely to the axis of rotation 22. With respect to the direction of rotation 20 , the grooves 16 are angeord net such that their front, the part 14 to be clamped facing ends opposite to their rear, the part 14 to be clamped from facing ends 19 are lagging.

Die Nuten 16 selbst verlaufen zueinander parallel und sind in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet (vgl. Win­ kel β gemäß Fig. 3).The grooves 16 themselves run parallel to one another and are arranged at equal angular intervals from one another (cf. Win angle β according to FIG. 3).

Insgesamt ergibt sich so eine spiralförmige Anordnung der Nuten 16 in der Mantelfläche des Spannabschnitts 12.Overall, this results in a spiral arrangement of the grooves 16 in the lateral surface of the clamping section 12 .

Um ein Teil 14 im Spannabschnitt 12 einspannen zu können, muß der Spannabschnitt 12 an seiner Stirnfläche 21 im dargestellten Fall entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, bis sich der Innenquerschnitt ausreichend aufweitet, so daß ein Teil 14 ein­ geführt werden kann, das nach anschließender Entlastung mit äu­ ßerst hoher Spannkraft eingespannt ist. Hierbei ist zusätzlich eine optimale Zentrierung des eingespannten Teils 14 gewährlei­ stet. Durch die zuvor beschriebene Winkelanordnung der Nuten 16 in bezug auf die Drehrichtung 20 ist gewährleistet, daß während des Betriebs das von der Spindelaufnahme 30 über den Spannab­ schnitt 12 auf ein eingespanntes Werkzeug übertragene Drehmo­ ment nicht zur Aufweitung des Spannabschnitts 12 führt, sondern stattdessen noch eine Verstärkung der Spannkraft bewirkt.In order to be able to clamp a part 14 in the clamping section 12 , the clamping section 12 must be rotated counter-clockwise on its end face 21 in the illustrated case until the internal cross section widens sufficiently so that a part 14 can be guided, which after subsequent relief with extremely high clamping force is clamped. In addition, an optimal centering of the clamped part 14 is guaranteed. The previously described angular arrangement of the grooves 16 with respect to the direction of rotation 20 ensures that during operation the torque transmitted from the spindle receptacle 30 via the Spannab 12 to a clamped tool does not lead to the expansion of the clamping section 12 , but instead one Increases the tension.

Es versteht sich, daß die Spannkraft in vielfältiger Weise ver­ ändert und beeinflußt werden kann. So ist zum einen die Form und Länge des Spannabschnitts 12, dessen Querschnittsfläche und das Material, aus dem dieser besteht, von Bedeutung. Darüber hinaus wird die Spannkraft wesentlich von der Form der Materi­ alschwächungen 15 bzw. Nuten 16, also sofern es sich um gerade Nuten handelt, von deren Länge a gemäß Fig. 2, deren Breite b und von der Querschnittsform der Nuten selbst abhängig.It is understood that the clamping force can be changed and influenced in a variety of ways. On the one hand, the shape and length of the clamping section 12 , its cross-sectional area and the material from which it is made are important. In addition, the clamping force is essentially dependent on the shape of the material weakenings 15 or grooves 16 , that is, if the grooves are straight, on their length a according to FIG. 2, their width b and on the cross-sectional shape of the grooves themselves.

Bei einer anderen Variante, die in Fig. 3 dargestellt ist, sind keine durchgehenden Nuten 16 gemäß Fig. 1 und 2 verwendet, son­ dern stattdessen Blindnuten 17, so daß keine bis zum Innenquer­ schnitt 34 durchgehenden Nuten bestehen. In diesem Fall ist die Spannkraft zusätzlich von der Tiefe der Nuten abhängig. Darüber hinaus läßt sich die Spannkraft durch die Anzahl der Nuten und durch deren Winkelanordnung in bezug auf die Drehachse 22 be­ einflussen. Schließlich ist es auch möglich, anstelle von gera­ den Nuten gekrümmte Nuten zu verwenden.In another variant, which is shown in Fig. 3, no continuous grooves 16 as shown in FIGS. 1 and 2 are used, son instead blind grooves 17 , so that there are no through grooves 34 to the inner cross section. In this case, the clamping force also depends on the depth of the grooves. In addition, the clamping force can be influenced by the number of grooves and by their angular arrangement with respect to the axis of rotation 22 . Finally, it is also possible to use curved grooves instead of straight grooves.

Es versteht sich, daß bei der erfindungsgemäßen Spannvorrich­ tung 10 die notwendige Kraft für eine ausreichende Aufweitung des Spannabschnitts 12 relativ hoch ist, da immerhin ein zusam­ menhängender Spannabschnitt 12 aufgeweitet werden muß, der le­ diglich Materialschwächungen, ggf. auch durchgehende Nuten auf­ weist.It is understood that in the device 10 Spannvorrich the necessary force for a sufficient expansion of the clamping section 12 is relatively high, since at least a coherent clamping section 12 must be expanded, the le diglich material weaknesses, possibly also through grooves.

Aus diesem Grunde müssen spezielle Mittel 24 vorgesehen sein, um eine kraftunterstützte Aufweitung des Spannabschnitts 12 zu ermöglichen, da ein manuelles Verdrehen oder ein Stauchen in Richtung des Pfeils 23 in der Regel nicht zu einer ausreichen­ den Aufweitung des Spannabschnitts 12 führen wird.For this reason, special means 24 must be provided in order to enable a force-assisted expansion of the tensioning section 12 , since manual twisting or compression in the direction of the arrow 23 will generally not lead to sufficient expansion of the tensioning section 12 .

In bevorzugter Ausführung weisen die Mittel 24 zum Verdrehen des Spannabschnitts 12 eine kraftbetätigte Spanneinheit in Form einer Hydraulikspanneinheit 25 auf, die schematisch in Fig. 1 angedeutet ist und die über Leitungen 26 mit einer Hydraulik­ speicher- und Steuereinheit verbunden ist, die lediglich sche­ matisch mit der Ziffer 27 angedeutet ist. Um eine Übertragung des Drehmoments auf die Stirnfläche 21 des Spannabschnitts 12 zu ermöglichen, sind ausgehend von der Stirnfläche 21 kurze Mitnahmenuten 36 vorgesehen, so daß eine formschlüssige Mitnah­ me des Spannabschnitts 12 durch die Hydraulikspanneinheit 25 ermöglicht wird.In a preferred embodiment, the means 24 for rotating the tensioning section 12 have a power-operated tensioning unit in the form of a hydraulic tensioning unit 25 , which is indicated schematically in FIG. 1 and which is connected via lines 26 to a hydraulic storage and control unit, which is only caliber with the number 27 is indicated. In order to enable transmission of the torque to the end face 21 of the clamping section 12 , short driving grooves 36 are provided starting from the end face 21 , so that a positive entrainment of the clamping section 12 is made possible by the hydraulic clamping unit 25 .

Bevorzugt wird die Hydraulikspanneinheit 25 zur Aufweitung des Spannabschnitts 12 durch Verdrehen verwendet, obwohl es auch grundsätzlich möglich wäre, eine Aufweitung durch ein Stauchen zu erreichen, wie durch den Pfeil 23 dargestellt ist.The hydraulic clamping unit 25 is preferably used for widening the clamping section 12 by turning, although it would also be possible in principle to widen it by compressing it, as shown by the arrow 23 .

Insgesamt läßt sich mit einer derartigen Spannvorrichtung eine außerordentlich hohe Spannkraft auch bei sehr geringen Durch­ messern der einzuspannenden Teile erreichen und gleichzeitig eine optimale Zentrierung der einzuspannenden Teile gewährlei­ sten. Je nach Auslegung des Spannabschnittes lassen sich Spann­ kräfte erzielen, die sogar noch höher sind als bei der Verwen­ dung von Schrumpfspannvorrichtungen. Darüber hinaus werden die bei Schrumfspannvorrichtungen bekannten Nachteile vermieden, da überhaupt keine Temperaturbelastung auftritt und der Ein- und Ausspannvorgang nicht durch ein Aufheizen oder Abkühlen in die Länge gezogen wird.Overall, with such a tensioning device extraordinarily high clamping force even with very little through reach the blades of the parts to be clamped and at the same time ensure optimal centering of the parts to be clamped most. Depending on the design of the clamping section, clamping can be carried out achieve forces that are even higher than with the use of shrinking fixtures. In addition, the known disadvantages avoided with shrinking fixtures, because There is no temperature load at all and the input and Unclamping not by heating or cooling in the Length is drawn.

Claims (10)

1. Spannvorrichtung zum Spannen eines Teils, mit einem hoh­ len Spannabschnitt (12), dessen Innenquerschnitt (34) zur Aufnahme und zum Spannen eines Teils (14) vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannabschnitt (12) schräg zur Axialachse verlaufende Materialschwächungen (15) vorgesehen sind, und daß Mittel (24) zur Aufweitung des Spannabschnitts (12) durch Verdrehen oder Stauchen vorgesehen sind.1. Clamping device for clamping a part, with a hollow len clamping section ( 12 ), the inner cross section ( 34 ) for receiving and clamping a part ( 14 ) can be enlarged, characterized in that in the clamping section ( 12 ) obliquely to the axial axis weakening material ( 15 ) are provided, and that means ( 24 ) are provided for widening the clamping section ( 12 ) by twisting or upsetting. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächungen (15) als Nuten (16, 17) im Spannabschnitt (12) ausgebildet sind, die parallel zuein­ ander in gleichmäßigen Winkelabständen (β) über die Um­ fangsfläche des Spannabschnittes (12) verteilt angeordnet sind.2. Clamping device according to claim 1, characterized in that the material weakenings ( 15 ) as grooves ( 16 , 17 ) are formed in the clamping section ( 12 ) which parallel to each other at uniform angular intervals (β) over the circumferential surface of the clamping section ( 12 ) are distributed. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nuten (17) als Blindnuten ausgebildet sind.3. Clamping device according to claim 1 or 2, characterized in that the grooves ( 17 ) are designed as blind grooves. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nuten (16) als durchgehende Nuten ausge­ bildet sind. 4. Clamping device according to claim 1 or 2, characterized in that the grooves ( 16 ) are formed out as continuous grooves. 5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächungen (15) in bezug auf die Drehrichtung (20) des Spannabschnitts (12) derart geneigt angeordnet sind, daß ihr äußeres (18), dem zu spannenden Teil (14) zugewandtes Ende dem inneren (19), dem zu spannenden Teil abgewandten Ende der Materi­ alschwächungen (15) nacheilend angeordnet ist.5. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the material weakenings ( 15 ) with respect to the direction of rotation ( 20 ) of the clamping section ( 12 ) are arranged so inclined that their outer ( 18 ), the part to be clamped ( 14 ) end facing the inner ( 19 ), the end facing away from the exciting part of the material weakenings ( 15 ) is arranged lagging. 6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zur Aufweitung des Spannabschnitts (12) eine kraftbetätigte Spanneinheit (25), vorzugsweise eine Hydraulikspanneinheit, eine Pneu­ matikspanneinheit oder eine mechanisch betätigte Spannein­ heit zur Verdrehung des Spannabschnitts (17) umfassen.6. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the means ( 24 ) for expanding the clamping section ( 12 ) a power-operated clamping unit ( 25 ), preferably a hydraulic clamping unit, a pneumatic clamping unit or a mechanically operated clamping unit for rotating the clamping section ( 17 ) include. 7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zur Aufweitung des Spannabschnitts (12) eine Hydraulikspanneinheit (25) zur Stauchung des Spannabschnitts (12) umfassen.7. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the means (24) comprise for widening the clamping portion (12) is a hydraulic tensioning unit (25) for compression of the clamping portion (12). 8. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spindelaufnahme (30) zur Befe­ stigung an einer Werkzeugspindel.8. Clamping device according to one of the preceding claims, characterized by a spindle receptacle ( 30 ) for fastening on a tool spindle. 9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelaufnahme (30) als Spannkegelaufnahme ausge­ bildet ist. 9. Clamping device according to claim 8, characterized in that the spindle receptacle ( 30 ) forms out as a clamping cone receptacle. 10. Verfahren zum Spannen eines Teils in einem hohlen Spannab­ schnitt (17), dessen Innenquerschnitt (34) zur Aufnahme und zum Spannen eines Teils (14) vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannabschnitt (12) schräg zur Axialachse (22) verlaufende Materialschwächungen (15) vor­ gesehen werden, und daß der Spannabschnitt (12) zum Ein- und Ausspannen des Teils (14) durch Verdrehen oder Stau­ chen aufgeweitet wird.10. A method for clamping a part in a hollow Spannab section ( 17 ), the inner cross section ( 34 ) for receiving and clamping a part ( 14 ) can be enlarged, characterized in that in the clamping section ( 12 ) obliquely to the axial axis ( 22 ) Material weaknesses ( 15 ) are seen before, and that the clamping section ( 12 ) for clamping and unclamping the part ( 14 ) is widened by twisting or jamming.
DE19842734A 1998-09-18 1998-09-18 Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis Ceased DE19842734A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842734A DE19842734A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842734A DE19842734A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842734A1 true DE19842734A1 (en) 2000-04-06

Family

ID=7881364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842734A Ceased DE19842734A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842734A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807353A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-12 Alain Marchand SUPPLIER FOR MACHINE TOOL

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655269A (en) * 1995-08-07 1997-08-12 Dyalem Concepts Inc. Adjustable clamping device
DE19638808A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Fx Marquart Gmbh Tool holder for fixing tool on machine
DE19709353C1 (en) * 1997-03-07 1998-06-25 Techno Products Gmbh & Co Kg Clamping chuck for workpiece handling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655269A (en) * 1995-08-07 1997-08-12 Dyalem Concepts Inc. Adjustable clamping device
DE19638808A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Fx Marquart Gmbh Tool holder for fixing tool on machine
DE19709353C1 (en) * 1997-03-07 1998-06-25 Techno Products Gmbh & Co Kg Clamping chuck for workpiece handling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: TRIBOS d. Fa. Fritz Schunk GmbH & Co KG Lauffen, eing. am 17.3.98 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807353A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-12 Alain Marchand SUPPLIER FOR MACHINE TOOL
EP1145789A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-17 E.C.S.- Engineering Carbide Systems Machine tool feed clamp
US6533290B2 (en) 2000-04-10 2003-03-18 E.C.S.-Engineering Carbide Systems Machine tool feeder chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687516B1 (en) Combination tool
WO1984001117A1 (en) Boring and milling head and boring and milling tool fixed inside the head; process for boring and milling a work piece
EP1541265B1 (en) Process for the shrink-fitting of rotary tools with predominantly cylindrical shafts
CH678834A5 (en)
EP0490913B1 (en) Device for removably securing a tool to a machine spindle
EP1447195B1 (en) Drilling device with a core drill
DE19917101C2 (en) Tool for the internal peeling of workpieces, especially for the internal peeling of hoses
EP3458217B1 (en) Reverse countersinking tool
DE3727799A1 (en) DRILLS FOR HAND DRILLING MACHINES, SCREW BIT BRACKETS AND METHOD FOR PRODUCING THESE TOOLS
WO2005107986A1 (en) Broaching tool and method for machining the surfaces of bores
EP2435203B1 (en) Machine tool
DE4405242A1 (en) Tension device for rotating tool
WO1995007787A1 (en) Die chuck for rotary tools
DE102005019877B4 (en) Clamping-fixing unit for clamping at least two component layers between two printing plates and a combined clamping-drilling process
DE19842734A1 (en) Clamping device for tool or workpiece, with material weakening points in clamping sector at angle to axial axis
DE10013984A1 (en) Manual screw driver etc. has magazine with open tool supports next to tool holders
DE10241863B3 (en) Clamping device for prismatic workpiece in computer-controlled universal machine tool with cooperating clamp slide and clamp block(s)
EP1356883A1 (en) Coring device
DE102006036527B3 (en) Device for clamping parts, particularly grinding work pieces, has clamping device for holding, centering and fixing parts, where clamping device is formed as one-piece chuck in elastic manner for clamping parts to be processed
EP0179232B1 (en) Clamping chuck
DE4012837C1 (en) Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank
DE19526755A1 (en) Clamp mounting for rotating body esp. grinding disc
EP1136160A1 (en) Work piece holding device
DE102018121515B4 (en) Process for the production of pipes with clamp mount and clamp mount
DE102006061466B3 (en) Workpiece clamping device, has clamping piece for implementing clamping and release movement and blocking piece provided with distance to clamping piece, such that workpiece is clamped at front sides, and housing fixed relative to headstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection