DE19841792A1 - Fluid-actuated working cylinder - Google Patents

Fluid-actuated working cylinder

Info

Publication number
DE19841792A1
DE19841792A1 DE19841792A DE19841792A DE19841792A1 DE 19841792 A1 DE19841792 A1 DE 19841792A1 DE 19841792 A DE19841792 A DE 19841792A DE 19841792 A DE19841792 A DE 19841792A DE 19841792 A1 DE19841792 A1 DE 19841792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
cylinder according
housing
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841792A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dipl Ing Dr Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19841792A priority Critical patent/DE19841792A1/en
Publication of DE19841792A1 publication Critical patent/DE19841792A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

The working cylinder has a housing (2) with an axially movable piston (7). A take-off unit (17) fastened to the piston has two parallel piston rods (18,19). The rods pass through a housing end wall (3), where they are supported in transverse direction and axially moved by a roller guide (23,23'). Each roller guide has a housing-fastened bearing collar (25,25') with roller elements (24), which engages partially, but through more than 180 deg , around the piston rod, while leaving free a slot-shaped longitudinal section. Both collars are aligned, so that their free slots face each other.

Description

Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Arbeits­ zylinder, mit einem Gehäuse, in dem sich ein zu einer Axialbewegung antreibbarer Kolben befindet, an dem eine Abtriebseinheit angeordnet ist.The invention relates to a fluid-operated work cylinder, with a housing in which one to one Axial movement drivable piston is located on the one Output unit is arranged.

Bei einem aus der DE 38 14 184 A1 bekannten derartigen Arbeitszylinder besteht die Abtriebseinheit aus einer eine stirnseitige Abschlußwand des Gehäuses durchsetzenden Kolbenstange, die mittels einer Wälzführung axial ver­ schiebbar geführt und zugleich in Querrichtung abgestützt ist. Obwohl bei diesem Arbeitszylinder die Abtriebseinheit bereits zur Aufnahme relativ hoher Querkräfte geeignet ist, ergeben sich Anwendungsgebiete, bei denen die Ab­ triebseinheit noch höheren Querkräften standzuhalten hat und bei denen überdies eine Verdrehsicherung der Abtriebs­ einheit relativ zum Gehäuse wünschenswert ist.In one known from DE 38 14 184 A1 Working cylinder, the output unit consists of one penetrating end wall of the housing Piston rod, which is axially ver slidably guided and supported in the transverse direction at the same time is. Although in this cylinder the output unit already suitable for absorbing relatively high lateral forces is, there are areas of application in which the Ab drive unit has to withstand even higher transverse forces and for which there is also an anti-rotation device for the output unit relative to the housing is desirable.

Man hat daher in der EP 0 346 716 B1 bereits eine Anord­ nung vorgeschlagen, bei der die Kolbenstange der Abtriebs­ einheit über längsverlaufende Nuten verfügt, in denen die Wälzelemente der Wälzführung laufen. Bei dieser Bauform bereitet allerdings die Abdichtung zwischen der Kolben­ stange und der von dieser durchsetzten Abschlußwand im Bereich der Längsnuten Probleme.An arrangement is therefore already in EP 0 346 716 B1 voltage proposed, in which the piston rod of the output unit has longitudinal grooves in which the  Rolling elements of the roller guide run. With this design however prepares the seal between the pistons rod and the end wall penetrated by this in Area of longitudinal grooves problems.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen fluidbetätigten Arbeitszylinder zu schaffen, dessen Ab­ triebseinheit hohe Querkräfte aufnehmen kann, der eine verhältnismäßig einfache Abdichtung ermöglicht und dennoch kompakte Abmessungen zuläßt.It is the object of the present invention, one to create fluid-operated cylinder, the Ab drive unit can absorb high lateral forces, one allows relatively simple sealing and yet allows compact dimensions.

Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist ein fluidbetätig­ ter Arbeitszylinder vorgesehen, der ein Gehäuse aufweist, in dem sich ein zu einer Axialbewegung antreibbarer Kolben befindet, an dem eine Abtriebseinheit angeordnet ist, die zwei zueinander parallele, nebeneinanderliegende Kolben­ stangen umfaßt, die wenigstens eine stirnseitige Abschluß­ wand des Gehäuses durchsetzen und die im Bereich dieser Abschlußwand durch jeweils eine Wälzführung axial ver­ schiebbar geführt und zugleich in Querrichtung abgestützt sind, wobei jede der beiden Wälzführungen eine die zuge­ ordnete Kolbenstange unter Freilassung eines sich in Längsrichtung erstreckenden schlitzähnlichen Umfangs­ bereiches lediglich teilweise, jedoch über mehr als 180° umschließende, mit an der zugeordneten Kolbenstange an­ liegenden Wälzelementen bestückte gehäusefeste Lagerungs­ manschette aufweist, und wobei die beiden Lagerungs­ manschetten derart ausgerichtet sind, daß ihre schlitz­ ähnlich offenen Umfangsbereiche einander zugewandt sind.To achieve the above object, a fluid is operated ter working cylinder is provided, which has a housing, in which a piston can be driven to move axially is located on which an output unit is arranged, the two pistons parallel to each other and lying next to each other includes rods, the at least one end closure push through the wall of the housing and in the area of this End wall by a roller guide axially ver slidably guided and supported in the transverse direction at the same time are, each of the two roller guides one the zuge arranged piston rod leaving one in Longitudinal extending slot-like circumference only partially, but over more than 180 ° enclosing, with on the associated piston rod horizontal rolling elements equipped housing-fixed storage  has cuff, and being the two storage cuffs are aligned so that their slit similarly open peripheral areas face each other.

Auf diese Weise liegt ein Arbeitszylinder vor, dessen Abtriebseinheit anstelle nur einer Kolbenstange über zwei zueinander parallele Kolbenstangen verfügt, die derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie die gleiche stirn­ seitige Abschlußwand des Gehäuses durchsetzen. Im Bereich dieser Abschlußwand sind beide Kolbenstangen über eine Wälzführung gehäusefest gelagert, so daß sich eine rei­ bungsarme, zuverlässige Querabstützung ergibt, die zur Aufnahme hoher Querkräfte geeignet ist. Gleichzeitig ist mit dieser Anordnung eine Verdrehsicherung der Abtriebs­ einheit relativ zum Gehäuse verbunden. Weiterhin ermög­ licht die erfindungsgemäße Anordnung trotz der Doppel­ anordnung der Kolbenstangen verhältnismäßig kompakte Quer­ abmessungen, was durch die besondere Ausgestaltung und An­ ordnung der die Wälzelemente aufweisenden, an einer Stelle ihres Umfanges einen schlitzähnlich offenen Umfangsbereich aufweisenden Lagerungsmanschetten bedingt ist. Indem die Lagerungsmanschetten so ausgerichtet sind, daß ihre schlitzähnlich offenen Umfangsbereiche einander zugewandt sind, können die Lagerungsmanschetten quer zu ihrer Längs­ achse relativ nahe zueinandergerückt werden. Indem ferner jede der Kolbenstangen an ihrer dem schlitzähnlich offenen Umfangsbereich entgegengesetzten Umfangsbereich sicher ab­ gestützt ist, ergibt sich insgesamt eine stabile Quer­ abstützung der Abtriebseinheit in praktisch alle Rich­ tungen. Da es der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht, auf im Querschnitt kreisrunde Kolbenstangen zurückzugreifen, lassen sich die Durchdringungsbereiche zwischen einer je­ weiligen Kolbenstange und der Abschlußwand des Gehäuses sehr einfach unter Verwendung handelsüblicher Dichtungs­ ringe abdichten, und man erhält insgesamt eine sehr kostengünstige Anordnung.In this way, there is a working cylinder, the Output unit instead of just one piston rod over two piston rods parallel to each other, which in such a way are arranged side by side so that they are the same forehead Push through the end wall of the housing. In the area this end wall are both piston rods over one Rolling guide mounted fixed to the housing, so that a rei low-exercise, reliable cross support results in Absorption of high lateral forces is suitable. At the same time with this arrangement an anti-rotation of the output unit connected relative to the housing. Still possible light the arrangement according to the invention despite the double arrangement of the piston rods relatively compact cross dimensions, which is due to the special design and type order of the rolling elements, in one place their circumference a slot-like open peripheral area bearing cuffs. By the Storage cuffs are aligned so that their slot-like open peripheral areas facing each other are, the storage cuffs can be transverse to their longitudinal axis are moved relatively close to each other. By further each of the piston rods on their the slot-like open one  Circumferential area opposite circumferential area safely is supported, there is a stable cross overall support of the output unit in practically all directions exercises. Since the construction according to the invention makes it possible to to use piston rods that are circular in cross section, the penetration areas can be between one each because of the piston rod and the end wall of the housing very easy using standard sealing seal the rings and you get a very good overall inexpensive arrangement.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous developments of the invention can be seen in the Sub-claims emerge.

Die Umfangserstreckung der Lagerungsmanschetten bezüglich der zugeordneten Kolbenstange liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 270° und 320°. In der Regel werden sich die Kolbenstangen um so näher zueinanderrücken lassen, desto größer die Winkelerstreckung des freigelassenen Um­ fangsbereiches der Lagerungsmanschetten ist.The circumferential extent of the bearing cuffs with respect to the associated piston rod is conveniently located in Range between 270 ° and 320 °. As a rule, will let the piston rods move closer together, the greater the angular extent of the released um is the range of the cuffs.

Zweckmäßigerweise kommen Wälzführungen zum Einsatz, deren Wälzelemente von Kugeln gebildet sind. Es ist eine Ausge­ staltung möglich, bei der die Kugeln axial im wesentlichen unbeweglich fixiert sind und bei der Längsverschiebung der Kolbenstange eine reine Rotationsbewegung um ihre eigene Achse ausführen. Als vorteilhafter wird jedoch eine Bauform angesehen, bei der die Wälzführungen als Kugelumlauf­ führungen ausgebildet sind, wobei die an der Außenfläche der Kolbenstange ablaufenden Kugeln relativ zur Lagerungs­ manschette auch eine translatorische Bewegung ausführen und insbesondere in internen Führungskanälen umlaufen.Rolling guides are expediently used, whose Rolling elements are formed by balls. It is an issue staltung possible, in which the balls axially essentially are immovably fixed and in the longitudinal displacement of the Piston rod a pure rotational movement around their own  Execute axis. However, a design is more advantageous viewed in which the roller guides as a ball recirculation guides are formed, the on the outer surface the piston rod running balls relative to the bearing also perform a translatory movement and circulate in particular in internal management channels.

Die beiden Kolbenstangen sind außerhalb des Gehäuses zweck­ mäßigerweise durch einen starren Verbindungskörper fest miteinander verbunden. Dieser kann ein fester Bestandteil der Abtriebseinheit sein, kann aber bei Spezialausführungen auch Bestandteil desjenigen Körpers sein, der durch den Arbeitszylinder verlagert werden soll.The two piston rods are used outside the housing moderately fixed by a rigid connecting body connected with each other. This can be an integral part the output unit, but can be for special versions also be part of the body that is formed by the Working cylinder should be relocated.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is described below with reference to the enclosed Drawing explained in more detail. In this show:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Arbeits­ zylinders gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2 und Fig. 1 shows a longitudinal section through a preferred embodiment of the working cylinder according to the invention according to section line II of Fig. 2 and

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II. Fig. 2 shows a cross section through the arrangement of Fig. 1 along section line II-II.

Der in der Zeichnung dargestellte fluidbetätigte Arbeits­ zylinder 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das einen an beiden Stirnseiten durch jeweils eine Abschlußwand 3, 4 ver­ schlossenen Rohrkörper 5 aufweist. Die Abschlußwände 3, 4 sind durch nicht näher gezeigte Befestigungsmittel unter Abdichtung fest mit dem Rohrkörper 5 verbunden.The fluid-operated working cylinder 1 shown in the drawing has a housing 2 which has a tubular body 5 , which is closed at both end faces by a respective end wall 3 , 4 . The end walls 3 , 4 are firmly connected to the tubular body 5 by means of fasteners, not shown, with sealing.

Das Gehäuse 2 definiert in seinem Innern einen länglichen Zylinderraum 6, in dem ein Kolben 7 unter Abdichtung axial verschiebbar geführt ist. Zur Abdichtung ist beim Ausfüh­ rungsbeispiel eine ringförmige Dichtung 8 vorgesehen, die am Außenumfang des Kolbens 7 festgelegt ist und mit der Umfangsfläche des Zylinderraumes 6 in Dichtkontakt steht. Der Kolben 7 selbst ist beim Ausführungsbeispiel kreis­ förmig konturiert, könnte aber zur Gewährleistung kompak­ ter Breitenabmessungen des Gehäuses 2 beispielsweise auch eine ovale oder elliptische Außenkontur aufweisen.The housing 2 defines in its interior an elongated cylinder space 6 , in which a piston 7 is guided axially displaceably under sealing. For sealing, an annular seal 8 is provided in the exemplary embodiment, which is fixed on the outer circumference of the piston 7 and is in sealing contact with the circumferential surface of the cylinder space 6 . The piston 7 itself is circularly contoured in the exemplary embodiment, but could also have an oval or elliptical outer contour, for example, to ensure compact width dimensions of the housing 2 .

Der Kolben 7 unterteilt den Zylinderraum 6 in zwei Arbeitsräume 12, 13, in die jeweils ein andererseits zur Außenseite des Gehäuses 2 offener Fluidkanal 14, 14' ein­ mündet. Über die Fluidkanäle 14, 14' können die Arbeits­ räume 12, 13 abwechselnd mit einem fluidischen Druck­ medium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagt und ent­ lüftet werden, um den Kolben 7 zu einer hin- und her­ gehenden Axialbewegung in Richtung der Längsachse 15 des Gehäuses 2 zu veranlassen. The piston 7 divides the cylinder space 6 into two working spaces 12 , 13 , into each of which a fluid channel 14 , 14 ', which on the other hand is open to the outside of the housing 2 , opens. About the fluid channels 14 , 14 ', the work spaces 12 , 13 alternately with a fluid pressure medium, in particular with compressed air, can be acted upon and vented to the piston 7 to a reciprocating axial movement in the direction of the longitudinal axis 15 of the housing 2 to initiate.

Die Axialbewegung des Kolbens 7 läßt sich außerhalb des Gehäuses 2 an einem Abgreifteil 16 abgreifen, das Bestand­ teil einer mit dem Kolben 7 fest verbundenen und dadurch axial bewegungsgekoppelten Abtriebseinheit 17 ist. Diese umfaßt des weiteren zwei zueinander parallele, nebenein­ anderliegende Kolbenstangen 18, 19, die eine der beiden Abschlußwände 3 durchsetzen. Die durchsetzte Abschlußwand sei nachfolgend zur Vereinfachung als vordere Abschlußwand 3 bezeichnet.The axial movement of the piston 7 can be tapped outside of the housing 2 at a tapping part 16 , which is part of an output unit 17 which is firmly connected to the piston 7 and is therefore axially motion-coupled. This further comprises two mutually parallel, adjacent piston rods 18 , 19 which penetrate one of the two end walls 3 . The penetrated end wall is hereinafter referred to as the front end wall 3 for simplification.

Die beiden Kolbenstangen 18, 19 sind einenends, im Innern des Zylinderraumes 6, fest mit dem einen gemeinsamen Kolben 7 verbunden. Andernends, außerhalb des Gehäuses 2, sind die Kolbenstangen 18, 19 durch einen starren Ver­ bindungskörper fest miteinander gekoppelt, der beim Aus­ führungsbeispiel von dem Abgreifteil 16 gebildet ist. Die sich aus den beiden Kolbenstangen 18, 19 und dem Ver­ bindungskörper 16 zusammensetzende Abtriebseinheit 17 bildet somit zusammen mit dem Kolben 7 eine in sich starre Bewegungseinheit.The two piston rods 18 , 19 are connected at one end, inside the cylinder chamber 6 , to the one common piston 7 . On the other hand, outside the housing 2 , the piston rods 18 , 19 are fixedly coupled to one another by a rigid connecting body which is formed in the exemplary embodiment from the tapping part 16 . The drive unit 17 composed of the two piston rods 18 , 19 and the connecting body 16 thus forms together with the piston 7 a rigid movement unit.

Der Kolben 7 könnte im Bereich seiner Rückseite über eine zweite Abtriebseinheit verfügen, die in entsprechender Weise die rückwärtige Abschlußwand 4 durchsetzt. Dabei könnten die vorderen und rückwärtigen Kolbenstangen von durchgehenden Kolbenstangen gebildet sein. Beim Aus­ führungsbeispiel ist allerdings nur eine Abtriebseinheit 17 vorhanden, und die rückwärtige Abschlußwand 4 dient lediglich zum rückseitigen Abschluß des zugeordneten Arbeitsraumes 13.The piston 7 could have a second output unit in the area of its rear side, which passes through the rear end wall 4 in a corresponding manner. The front and rear piston rods could be formed by continuous piston rods. In the exemplary embodiment, however, only one output unit 17 is present, and the rear end wall 4 is used only for the rear end of the associated work space 13 .

Im Bereich der vorderen Abschlußwand 3 sind die Kolben­ stangen 18, 19 durch eine Führungseinrichtung 22 relativ zum Gehäuse 2 axial verschiebbar geführt und zugleich in Querrichtung abgestützt. Dabei zeichnet sich die Führungs­ einrichtung 22 durch einen besonders vorteilhaften Aufbau aus.In the area of the front end wall 3 , the piston rods 18 , 19 are guided axially displaceably by a guide device 22 relative to the housing 2 and at the same time are supported in the transverse direction. The guide device 22 is characterized by a particularly advantageous structure.

Die Führungseinrichtung 22 umfaßt zwei separate Wälz­ führungen 23, 23', die jeweils einer der Kolbenstangen 18, 19 zugeordnet sind. Jede Wälzführung 23, 23' enthält eine Mehrzahl von beim Ausführungsbeispiel als Kugeln ausge­ bildeten Wälzelementen 24, die am Außenumfang der zweck­ mäßigerweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Kolbenstangen 18, 19 abwälzbar anliegen. Jede Wälzführung 23, 23' verfügt über eine starre Lagerungsmanschette 25, 25', an denen die zugehörigen Wälzelemente 24 gehalten und gelagert sind.The guide device 22 comprises two separate rolling guides 23 , 23 ', each of which is assigned to one of the piston rods 18 , 19 . Each roller guide 23 , 23 'contains a plurality of roller elements 24 formed in the exemplary embodiment as balls, which rest against the outer circumference of the appropriately circular cross-section piston rods 18 , 19 . Each roller guide 23 , 23 'has a rigid bearing sleeve 25 , 25 ', on which the associated roller elements 24 are held and supported.

Die beiden Lagerungsmanschetten 25, 25' haben im Grunde einen hülsenähnlichen Aufbau, verfügen jedoch an einer Stelle ihres Umfanges über einen über die gesamte Länge durchgehenden, schlitzähnlich offenen Umfangsbereich 26, 26'. Jede Lagerungsmanschette 25, 25' umschließt die zu­ geordnete Kolbenstange koaxial lediglich über einen Teil ihres Umfanges, wobei die Umfangserstreckung vorzugsweise mehr als 180° beträgt. Der freigelassene offene Umfangs­ bereich 26, 26' erstreckt sich zweckmäßigerweise über eine einem Winkel zwischen 270° und 320° entsprechende Bogen­ länge, wobei sich der offene Umfangsbereich beim Aus­ führungsbeispiel in etwa im Bereich von 90° bewegt. Denk­ bar wäre beispielsweise auch eine öffnungsbreite ent­ sprechend einem Winkel von ca. 50°.The two bearing sleeves 25 , 25 'basically have a sleeve-like structure, but at one point on their circumference they have a circumferential area 26 , 26 ' which is open in the manner of a slot and is continuous over the entire length. Each bearing sleeve 25 , 25 'encloses the associated piston rod coaxially only over part of its circumference, the circumferential extent preferably being more than 180 °. The released open circumferential area 26 , 26 'expediently extends over an arc length corresponding to an angle between 270 ° and 320 °, the open circumferential area in the exemplary embodiment moving approximately from 90 °. An opening width corresponding to an angle of approx. 50 ° would also be conceivable, for example.

Die beiden Lagerungsmanschetten 25, 25' sind vorzugsweise identisch ausgebildet und verfügen über die gleiche Um­ fangserstreckung bezüglich der jeweils zugeordneten Kolbenstange. Die Durchmesser der Kolbenstangen 18, 19 sind untereinander vorzugsweise ebenfalls identisch.The two bearing sleeves 25 , 25 'are preferably of identical design and have the same circumferential extent with respect to the respectively assigned piston rod. The diameters of the piston rods 18 , 19 are preferably also identical to one another.

Die Wälzelemente 24 sind derart an der jeweiligen Lage­ rungsmanschette 25, 25' gelagert, daß die Kolbenstange 18, 19 entlang ihres von der Lagerungsmanschette 25, 25' um­ griffenen Bereiches an mehreren Stellen von Wälzelementen 24 beaufschlagt wird. Der geführte Bereich entspricht im wesentlichen der winkelmäßigen Umfangserstreckung der Lagerungsmanschetten 25, 25'. The rolling elements 24 are mounted on the respective position approximately sleeve 25 , 25 'that the piston rod 18 , 19 is acted upon by the bearing sleeve 25 , 25 ' around the gripped area at several points of rolling elements 24 . The guided area corresponds essentially to the angular circumferential extent of the bearing sleeves 25 , 25 '.

Die Längsachsen der Lagerungsmanschetten 25, 25' fallen mit denjenigen der jeweils umgriffenen Kolbenstange 18, 19 zusammen und verlaufen parallel zueinander. Die be­ zogen auf die Längsachse 27, 27' getroffene winkelmäßige Ausrichtung der Lagerungsmanschetten 25, 25' ist so gewählt, daß ihre schlitzähnlich offenen Umfangsbereiche 26, 26' einander zugewandt sind. Dies ermöglicht es, die Lagerungsmanschetten 25, 25' rechtwinkelig zu ihren Längs­ achsen 27, 27' ohne gegenseitige Behinderung sehr nahe zu­ einanderzurücken. Es ist insbesondere eine aus Fig. 2 gut ersichtliche Anordnung möglich, bei der die Lagerungs­ manschetten 25, 25' derart eng benachbart sind, daß sich ihre einander zugewandten offenen Umfangsbereiche 26, 26' radial überlappen.The longitudinal axes of the bearing sleeves 25 , 25 'coincide with those of the piston rod 18 , 19 encompassed in each case and run parallel to one another. The be referred to the longitudinal axis 27 , 27 'made angular alignment of the bearing sleeves 25 , 25 ' is selected so that its slot-like open peripheral regions 26 , 26 'are facing each other. This makes it possible to move the bearing sleeves 25 , 25 'at right angles to their longitudinal axes 27 , 27 ' very closely to one another without mutual hindrance. In particular, an arrangement clearly visible from FIG. 2 is possible, in which the bearing sleeves 25 , 25 'are so closely adjacent that their mutually facing open peripheral regions 26 , 26 ' radially overlap.

Die Lagerungsmanschetten 25, 25' sind beim Ausführungs­ beispiel an der vorderen Abschlußwand 3 festgelegt. Zu diesem Zweck sind die beiden von den Kolbenstangen 18, 19 durchsetzten Durchtrittsöffnungen 28, 29 der vorderen Abschluß­ wand 3 insbesondere von der nach außen weisenden Stirn­ seite her ein Stück weit mit erweitertem Querschnitt aus­ geführt, so daß sich zum Außenumfang der Lagerungsman­ schetten 25, 25' komplementäre Aufnahmetaschen 32 ergeben, in die die Lagerungsmanschetten 25, 25' fest eingesetzt sind. Beim Ausführungsbeispiel wird ein fester Halt da­ durch erzielt, daß die Lagerungsmanschetten 25, 25' in die zugeordnete Aufnahmetasche 32 eingepreßt sind.The storage cuffs 25 , 25 'are set in the execution example on the front end wall 3 . For this purpose, the two through holes 28 , 19 penetrated by the piston rods 18 , 29 of the front end wall 3, in particular from the outward-facing end face, are guided to a certain extent with an enlarged cross section, so that cuffs 25 to the outer circumference of the bearing member, 25 'complementary receiving pockets 32 result, in which the bearing sleeves 25 , 25 ' are firmly inserted. In the embodiment, a firm hold is achieved by the fact that the bearing sleeves 25 , 25 'are pressed into the associated receiving pocket 32 .

Um einen Austritt von Druckmedium aus dem vorderen Arbeitsraum 12 durch die beiden Durchtrittsöffnungen 28, 29 hindurch zu verhindern, ist in jede Durchtrittsöffnung 28, 29 eine ringförmige Dichtungseinrichtung 33 einge­ setzt, die die betreffende Kolbenstange 18, 19 konzen­ trisch dichtend umschließt. Der Außendurchmesser der Dich­ tungseinrichtungen 33 ist beim Ausführungsbeispiel geringer als derjenige der Lagerungsmanschetten 25, 25', und sie befinden sich in einem sich axial innen an die Aufnahmetaschen 32 anschließenden inneren Endabschnitt 34 der Durchtrittsöffnungen 28, 29.In order to prevent leakage of pressure medium from the front working compartment 12 through the two passage openings 28, 29 therethrough, 29 is an annular sealing device is in each passage opening 28, is 33 inserted, which encloses the piston rod in question 18, concentrate 19 symmetrical sealing. The outer diameter of the processing devices 33 in the exemplary embodiment is smaller than that of the bearing sleeves 25 , 25 ', and they are located in an inner end section 34 of the through openings 28 , 29 which adjoins the receiving pockets 32 axially on the inside.

Zugunsten einer vereinfachten Herstellung empfiehlt es sich, die beiden Aufnahmetaschen 32 entsprechend dem Außendurchmesser der Lagerungsmanschetten 25, 25' zylin­ drisch auszuführen, wobei sie sich in dem einander zuge­ wandten Umfangsbereich 35 überlappen, so daß sie nicht voneinander abgeteilt sind. Auf diese Weise können auch die Dichtungseinrichtungen 33 problemlos von axial außen her durch die Aufnahmetaschen 32 hindurch im inneren End­ abschnitt 34 der jeweiligen Durchtrittsöffnung 28, 29 plaziert werden.In favor of a simplified production, it is recommended that the two receiving pockets 32 according to the outer diameter of the bearing sleeves 25 , 25 'cylin drical run, where they overlap in the facing peripheral region 35 so that they are not separated from each other. In this way, the sealing devices 33 can easily be placed from the outside axially through the receiving pockets 32 in the inner end section 34 of the respective passage opening 28 , 29 .

Die Wälzführungen 23, 23' des Ausführungsbeispiels sind als Kugelumlaufführungen ausgebildet, bei denen die kugel­ förmigen Wälzelemente 24 sich an den sich axial verschie­ benden Kolbenstangen 18, 19 abwälzen und zugleich eine translatorische Bewegung innerhalb von der zugeordneten Lagerungsmanschette 25, 25' definierter Umlaufkanäle 36 durchführen. Jeder Umlaufkanal 36 ist in sich geschlossen und hat einen linearen Kanalabschnitt 37, der radial nach innen zur zugeordneten Kolbenstange 18, 19 hin offen ist, so daß die Wälzelemente 24 über die Innenumfangsfläche 38 der zugeordneten Lagerungsmanschette 25, 25' hinaus nach innen vorstehen und an der Außenfläche der zugeordneten Kolbenstange 18, 19 anliegen können.The roller guides 23 , 23 'of the exemplary embodiment are designed as recirculating ball guides, in which the spherical roller elements 24 roll on the axially displaceable piston rods 18 , 19 and at the same time perform a translatory movement within the associated bearing sleeve 25 , 25 ' of defined circulation channels 36 . Each circulation channel 36 is self-contained and has a linear channel section 37 , which is open radially inwards to the associated piston rod 18 , 19 , so that the rolling elements 24 protrude inward beyond the inner circumferential surface 38 of the associated bearing sleeve 25 , 25 ' the outer surface of the associated piston rod 18 , 19 can rest.

Zur Vervollständigung der Umlaufkanäle 36 schließt sich axial beidseits an den linearen Kanalabschnitt 37 jeweils ein bogenförmiger Umlenkabschnitt 42, 42' an, welche beiden Abschnitte über einen zum linearen Kanalabschnitt 37 parallelen Rücklaufabschnitt 43 verbunden sind. Um die radiale Breite der Lagerungsmanschetten 25, 25' möglichst gering zu halten, kann der Rücklaufabschnitt 43 bezüglich des zugeordneten linearen Kanalabschnitts 37 in Umfangs­ richtung versetzt angeordnet sein, so daß eine den Umlauf­ kanal 36 enthaltende gedachte Ebene eine bezüglich der Radialrichtung schräge Ausrichtung hat.To complete the circulation channels 36 , an arcuate deflection section 42 , 42 'connects axially on both sides to the linear channel section 37 , which two sections are connected via a return section 43 parallel to the linear channel section 37 . In order to keep the radial width of the bearing sleeves 25 , 25 'as small as possible, the return section 43 can be offset with respect to the associated linear channel section 37 in the circumferential direction, so that an imaginary plane containing the circulation channel 36 has an oblique orientation with respect to the radial direction.

Die Ausgestaltung der Wälzführungen 23, 23' ist auf die zuvor geschilderte nicht festgelegt. Eine weitere mögliche Bauform bestünde beispielsweise darin, lediglich im Be­ reich der Innenumfangsfläche 38 der Lagerungsmanschetten 25, 25' einzelne Aufnahmen für insbesondere kugelförmige Wälzelemente 34 vorzusehen, so daß die Wälzelemente bei der linearen Verlagerung der Kolbenstangen 18, 19 um ihr eigenes Zentrum rotieren, ohne translatorisch verlagert zu werden.The design of the roller guides 23 , 23 'is not fixed to that previously described. Another possible design would consist, for example, of providing individual receptacles for in particular spherical rolling elements 34 only in the area of the inner circumferential surface 38 of the bearing sleeves 25 , 25 ', so that the rolling elements rotate around their own center during the linear displacement of the piston rods 18 , 19 without to be translated.

Da bei dem beschriebenen Arbeitszylinder 1 auf handels­ übliche Kolbenstangen mit kreisförmigem Querschnitt zu­ rückgegriffen werden kann und des weiteren auch auf kon­ ventionelle Dichtungseinrichtungen, gestaltet sich der Aufbau verhältnismäßig preisgünstig. Auch können die Bereiche der Durchtrittsöffnungen 28, 29 somit sehr zu­ verlässig abgedichtet werden. Durch die Doppelstangen­ anordnung ergibt sich quer zur Längsachse 15 des Gehäuses 2 eine sichere und sehr steife Querabstützung der Ab­ triebseinheit 17, wobei die höchste Steifigkeit in einer Ebene erzielt wird, die parallel zu den beiden Längsachsen 27, 27' verläuft und diese enthält. Kommt ein unkreis­ förmiger Kolben 7 zum Einsatz, der eine längliche Quer­ schnittsgestalt aufweist, empfiehlt sich eine Anordnung derart, daß die Hauptachse des Kolbens in der vorerwähnten gemeinsamen Achsebene verläuft.Since in the working cylinder 1 described , commercially available piston rods with a circular cross-section can be used, and also on conventional sealing devices, the structure is relatively inexpensive. The areas of the passage openings 28 , 29 can thus also be sealed very reliably. The arrangement of the double rods results in a safe and very rigid transverse support from the drive unit 17 transversely to the longitudinal axis 15 of the housing 2 , the highest rigidity being achieved in a plane which runs parallel to the two longitudinal axes 27 , 27 'and contains them. If a non-circular piston 7 is used, which has an elongated cross-sectional shape, an arrangement is recommended such that the main axis of the piston runs in the aforementioned common axis plane.

Claims (11)

1. Fluidbetätigter Arbeitszylinder, mit einem Gehäuse (2), in dem sich ein zu einer Axialbewegung antreibbarer Kolben (7) befindet, an dem eine Abtriebseinheit (17) angeordnet ist, die zwei zueinander parallele, nebenein­ anderliegende Kolbenstangen (18, 19) umfaßt, die wenig­ stens eine stirnseitige Abschlußwand (3) des Gehäuses (2) durchsetzen und die im Bereich dieser Abschlußwand (3) durch jeweils eine Wälzführung (23, 23') axial ver­ schiebbar geführt und zugleich in Querrichtung abgestützt sind, wobei jede der beiden Wälzführungen (23, 23') eine die zugeordnete Kolbenstange (18, 19) unter Freilassung eines sich in Längsrichtung erstreckenden schlitzähnlichen Umfangsbereiches (26, 26') lediglich teilweise, jedoch über mehr als 180° umschließende, mit an der zugeordneten Kolbenstange (18, 19) anliegenden Wälzelementen (24) bestückte gehäusefeste Lagerungsmanschette (25, 25') aufweist, und wobei die beiden Lagerungsmanschetten (25, 25') derart ausgerichtet sind, daß ihre schlitzähnlich offenen Umfangsbereiche (26, 26') einander zugewandt sind. 1. Fluid-operated working cylinder, with a housing ( 2 ) in which there is a piston ( 7 ) drivable for an axial movement, on which an output unit ( 17 ) is arranged, which comprises two mutually parallel, adjacent piston rods ( 18 , 19 ) , the least a front end wall ( 3 ) of the housing ( 2 ) pass through and in the area of this end wall ( 3 ) by a roller guide ( 23 , 23 ') guided axially ver and at the same time supported in the transverse direction, each of the two Rolling guides ( 23 , 23 ') one with the associated piston rod ( 18 , 19 ) leaving a slot-like circumferential area ( 26 , 26 ') extending in the longitudinal direction only partially, but over more than 180 °, with the associated piston rod ( 18 , 19 ) having adjacent bearing elements ( 24 ) fitted with bearing sleeves ( 25 , 25 ') fixed to the housing, and wherein the two bearing sleeves ( 25 , 25 ') are aligned such that their slot-like open peripheral regions ( 26 , 26 ') face each other. 2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umfangserstreckung der Lagerungsman­ schetten (25, 25') bezüglich der zugeordneten Kolbenstange (18, 19) im Bereich zwischen 270° und 320° beträgt.2. Working cylinder according to claim 1, characterized in that the circumferential extent of the storage cuffs ( 25 , 25 ') with respect to the associated piston rod ( 18 , 19 ) is in the range between 270 ° and 320 °. 3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wälzelemente (24) von Kugeln gebildet sind.3. Working cylinder according to claim 1 or 2, characterized in that the rolling elements ( 24 ) are formed by balls. 4. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wälzführungen (23, 23') als Kugelumlauf­ führungen ausgebildet sind.4. Working cylinder according to claim 3, characterized in that the rolling guides ( 23 , 23 ') are designed as recirculating ball guides. 5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsmanschetten (25, 25') derart nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß sich ihre schlitzähnlich offenen Umfangsbereiche (26, 26') radial überlappen.5. Working cylinder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bearing sleeves ( 25 , 25 ') are arranged side by side in such a way that their slot-like open peripheral regions ( 26 , 26 ') overlap radially. 6. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (18, 19) durch zwei separate Durchtrittsöffnungen (28, 29) der Abschlußwand (3) hindurchtreten.6. Working cylinder according to one of claims 1 to 5, characterized in that the piston rods ( 18 , 19 ) pass through two separate through openings ( 28 , 29 ) of the end wall ( 3 ). 7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerungsmanschetten (25, 25') wenigstens teilweise in den beiden Durchtrittsöffnungen (28, 29) aufgenommen sind.7. Working cylinder according to claim 6, characterized in that the bearing sleeves ( 25 , 25 ') are at least partially received in the two through openings ( 28 , 29 ). 8. Arbeitszylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Kolbenstange (18, 19) von einer in der zugeordneten Durchtrittsöffnung (28, 29) angeordneten ringförmigen Dichtungseinrichtung (33) umschlossen ist.8. Working cylinder according to claim 6 or 7, characterized in that each piston rod ( 18 , 19 ) is surrounded by an annular sealing device ( 33 ) arranged in the associated passage opening ( 28 , 29 ). 9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenstangen (18, 19) jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.9. Working cylinder according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two piston rods ( 18 , 19 ) each have a circular cross section. 10. Arbeitszylinder nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Kolbenstangen (18, 19) außerhalb des Gehäuses (2) durch einen Verbindungskörper (16) fest miteinander verbunden sind.10. Working cylinder according to claim 9, characterized in that the two piston rods ( 18 , 19 ) outside the housing ( 2 ) by a connecting body ( 16 ) are firmly connected. 11. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerungsmanschet­ ten (25, 25') über die gleiche winkelmäßige Umfangser­ streckung verfügen.11. Working cylinder according to one of claims 1 to 10, characterized in that the two storage sleeves ten ( 25 , 25 ') have the same angular circumferential extension.
DE19841792A 1997-12-04 1998-09-12 Fluid-actuated working cylinder Withdrawn DE19841792A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841792A DE19841792A1 (en) 1997-12-04 1998-09-12 Fluid-actuated working cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721432U DE29721432U1 (en) 1997-12-04 1997-12-04 Fluid operated cylinder
DE19841792A DE19841792A1 (en) 1997-12-04 1998-09-12 Fluid-actuated working cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841792A1 true DE19841792A1 (en) 1999-06-17

Family

ID=8049476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721432U Expired - Lifetime DE29721432U1 (en) 1997-12-04 1997-12-04 Fluid operated cylinder
DE19841792A Withdrawn DE19841792A1 (en) 1997-12-04 1998-09-12 Fluid-actuated working cylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721432U Expired - Lifetime DE29721432U1 (en) 1997-12-04 1997-12-04 Fluid operated cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29721432U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140102293A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Spx Corporation Self aligning cylinder piston and rod bearing and method of manufacture thereof
WO2018162097A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Tyrolon-Schulnig Gmbh Height-adjusting device for a gripping and transporting means for containers
DE102021108874A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Henning Fuhrmann Pneumatic cylinder unit and transport device equipped therewith in an irradiation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994539A (en) * 1975-07-22 1976-11-30 Robomation Corporation Self-contained activated slide apparatus and methods of constructing and utilizing same
DE3814184A1 (en) * 1988-04-27 1989-11-09 Festo Kg Feed device
DE3820337A1 (en) * 1988-06-15 1989-12-21 Expert Maschbau PISTON-CYLINDER UNIT WITH ROTATIONAL PROTECTED PISTON ROD
DE29507688U1 (en) * 1995-05-10 1995-07-20 Festo Kg Fluid operated cylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140102293A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Spx Corporation Self aligning cylinder piston and rod bearing and method of manufacture thereof
WO2018162097A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Tyrolon-Schulnig Gmbh Height-adjusting device for a gripping and transporting means for containers
US10870544B2 (en) 2017-03-09 2020-12-22 Tyrolon-Schulnig Gmbh Height-adjusting device for a gripping and transporting means for containers
DE102021108874A1 (en) 2021-04-09 2022-10-13 Henning Fuhrmann Pneumatic cylinder unit and transport device equipped therewith in an irradiation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE29721432U1 (en) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059491A1 (en) Lancet device for creating a puncture wound and lancet drive assembly
DE2632748A1 (en) PRESSURE-OPERATED PUSH DEVICE
DE112013003482T5 (en) jig
EP0950475B1 (en) Fluid actuated gripper
DE10114117B4 (en) Cylinder with guide
EP0911530B1 (en) Rotary-linear-unit
EP0346716B1 (en) Actuator with a non-rotatable piston rod
EP0228658B1 (en) Forging machine
DE2063263A1 (en) Compressed air drive
DE19841792A1 (en) Fluid-actuated working cylinder
DE102012107747B4 (en) Lancing device for obtaining body fluid samples
DE2706163C2 (en) Cylinder with a movable piston
EP2039944B1 (en) Linear actuator, in particular cylinder-piston unit with locking device
DE3128737A1 (en) GUIDE AND SEALING ARRANGEMENT FOR A PISTON OF A PISTON PUMP
DE2510384C3 (en) Dental handpiece
DE3807669A1 (en) Working cylinder which can be locked in a continuously adjustable manner
DE3590297T (en) Percussive compressed air reversing device
EP1703144B1 (en) Linear fluid actuator
DE19530519C2 (en) Fluid operated rotary actuator
EP0306737A2 (en) Hydraulic pulling device
AT380819B (en) SWIVEL JOINT FOR MANIPULATORS
CH652179A5 (en) Cam mechanism for hand-operated machine tools
DE3544107A1 (en) PISTON CYLINDER ARRANGEMENT
DE19802775C2 (en) Device for damped braking of two bodies moving relative to each other
DE2630319C2 (en) Hammer drill

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee