DE19840243A1 - Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors - Google Patents

Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors

Info

Publication number
DE19840243A1
DE19840243A1 DE19840243A DE19840243A DE19840243A1 DE 19840243 A1 DE19840243 A1 DE 19840243A1 DE 19840243 A DE19840243 A DE 19840243A DE 19840243 A DE19840243 A DE 19840243A DE 19840243 A1 DE19840243 A1 DE 19840243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sealing lip
seal
seal according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840243A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Welz GmbH and Co KG
Original Assignee
Gummi Welz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi Welz GmbH and Co KG filed Critical Gummi Welz GmbH and Co KG
Priority to DE19840243A priority Critical patent/DE19840243A1/en
Publication of DE19840243A1 publication Critical patent/DE19840243A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/27Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
    • B60J10/277Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for facilitating specific deformation of sealing parts, e.g. for ensuring proper folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

The seal has a back, outer and inner wall and end wall which has a slanting-protruding end strip (102) running from the inside to the outside from the end side. The outer edge part of the end strip has a movable sealing lip (150) extending from the end side. The sealing lip is moulded on an arm part (140) of the outer and or end wall. The sealing lip has inner ridges (158). The arm forms a gap (142) with the outer wall on the outside of the end strip.

Description

Die Erfindung betrifft eine gummielastische Dichtung, insbe­ sondere für Innenschwenktüren bei Fahrzeugen, umfassend eine Rückwand, eine Außenwand, eine Innenwand und eine Stirnwand, die eine von der Innenseite zur Außenseite hin von der Stirn­ seite aus zunehmend schräg vorstehend verlaufende Stirnleiste aufweist, sowie eine im Außenkantenbereich der Stirnleiste angeformte, sich von der Stirnseite fort erstreckende, beweg­ liche Dichtlippe.The invention relates to a rubber-elastic seal, in particular especially for swing doors in vehicles, including a Rear wall, an outer wall, an inner wall and an end wall, one from the inside to the outside from the forehead side made of an increasingly inclined front ledge has, as well as one in the outer edge region of the front bar molded, extending from the front, moving sealing lip.

Gummielastische Dichtungen für Türen von Nutzfahrzeugen, insbesondere für die Personenbeförderung, haben neben üblichen technischen Anforderungen Sicherheitskriterien zu erfüllen. So muß es beispielsweise gewährleistet sein, daß die Hand einer Person zwischen sich schließende Türen gelangt, ohne daß es zu einer Verletzung oder Personengefährdung kommt. Hieraus ergeben sich einerseits bestimmte notwendige Elastizitätseigenschaften wie Nachgiebigkeit der Dichtung in bestimmtem Umfang und ande­ rerseits das Erfordernis, daß die Türschließbewegung bei einem bestimmten Widerstand reversiert werden muß, d. h. daß sich die Tür notfalls wieder öffnen muß, um die eingeklemmte Hand oder dergleichen freizugeben.Rubber-elastic seals for doors of commercial vehicles, in particular for passenger transportation, in addition to usual technical requirements to meet security criteria. So it must be ensured, for example, that the hand of a Person gets between closing doors without it being closed injury or personal injury. Result from this on the one hand certain necessary elastic properties such as flexibility of the seal to a certain extent and others on the other hand the requirement that the door closing movement at one certain resistance must be reversed, d. H. that the If necessary, the door has to be opened again to hold the pinched hand or to release the like.

Zur Erfassung von Händen, Fremdgegenständen etc. zwischen den Dichtungen sind bei einem Typ der Dichtungsausführung Drucksen­ soren oder Schaltleisten an der Stirnkante der Dichtungen ange­ ordnet worden, die eine Druckbeaufschlagung der Dichtleiste im Stirnkantenbereich in ein elektrisches Signal umwandeln bzw. als Widerstandsänderung erfassen. Dieses elektrische Signal löst dann bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwerts ein Türöffnungssignal aus, woraufhin sich dann eine Tür wieder öff­ net.For the detection of hands, foreign objects etc. between the Seals are pressure rings in one type of seal sensors or switching strips on the front edge of the seals  has been arranged that a pressurization of the sealing strip in the Convert the front edge area into an electrical signal or as a change in resistance. This electrical signal then redeems when a certain threshold is exceeded Door opening signal off, whereupon a door opens again net.

Da zur Abdichtung von Türdichtungen vorzugsweise eine sich in Richtung der Dichtungsstirnkante erstreckende Dichtlippe mit einer gewissen Steifigkeit vorgesehen wird, kann es leicht dazu kommen, daß infolge der Dichtlippen- bzw. relativen Türposition nach dem Schließen die eine Tür leicht, die andere aber nicht ohne Gewalt zu öffnen ist. Der Grund ist, daß die Dichtlippe der Tür, die sich öffnen soll, von der Dichtlippe der gegen­ überliegenden Tür festgehalten wird.Since preferably for sealing door seals Sealing lip extending in the direction of the sealing face edge a certain stiffness is provided, it can easily do so come that due to the sealing lip or relative door position after closing one door slightly, the other not can be opened without violence. The reason is that the sealing lip the door that is to open, the sealing lip of the opposite overlying door is held.

Zur Lösung dieses Problems wurde eine in Fig. 3 dargestellte Dichtung mit einer Rück-, Innen-, Außen- und Stirnwand ent­ wickelt. Diese weist eine Stirnleiste 2 auf, die sich von der Dichtungsinnenwand zur Dichtungsaußenwand, schräg nach außen vorstehend erstreckt und seitlich an deren Außenkante eine verhältnismäßig schmale, bewegliche Dichtlippe 6 aufweist, die etwa in stirnseitiger Richtung, im Anschluß an eine Rille 4 vorsteht. Die Dichtlippe 6 überdeckt an der Außenseite der Dichtung einen kurzen Außensteg 8, mit dem sie einstückig verbunden ist und der mit dem türseitigen Ende der Dichtlippe 6 in einen schräg einwärts in das Innere der Dichtung hinein verlaufenden Dichtungsabschnitt 10 übergeht. Von diesem er­ streckt sich wieder ein Dichtungsabschnitt 12 geringerer Wandstärke schräg nach außen derart, daß das Dichtungsprofil außen eine V-förmige Rille 14 aufweist. Damit ist eine schar­ nierartige Verbindung erzielt, wie noch später erläutert wird. An den Dichtungsabschnitt 12 schließt sich in Türrichtung ein verhältnismäßig gerader Außenabschnitt 16 an, der in eine sich in seiner Verlängerung erstreckende Außenlippe 18 übergeht, wobei sich im Übergangsbereich zwischen den beiden Dichtungsab­ schnitten 12, 16 ein Quersteg 20 von dem Dichtungs- und Außen­ abschnitt 12, 16 in etwa in einem rechten Winkel zum Außenab­ schnitt zur Innenkante der Stirnleiste 2 erstreckt, in den er übergeht. Damit ist eine Luftkammer A zwischen dem Quersteg 20, der Stirnleiste 2 und den Dichtungsabschnitten 10, 12 gebildet.To solve this problem, a seal shown in Fig. 3 with a rear, inner, outer and end wall was developed ent. This has a front ledge 2 , which extends from the inner wall of the seal to the outer wall of the seal, protrudes outward and laterally has a relatively narrow, movable sealing lip 6 on its outer edge, which protrudes approximately in the end direction, following a groove 4 . The sealing lip 6 covers on the outside of the seal a short outer web 8 with which it is connected in one piece and which merges with the door-side end of the sealing lip 6 into a sealing section 10 which runs obliquely inwards into the interior of the seal. From this he again stretches a sealing section 12 of lesser wall thickness obliquely outwards in such a way that the sealing profile has a V-shaped groove 14 on the outside. A sharp kidney-like connection is thus achieved, as will be explained later. At the sealing portion 12 is a relatively straight outer portion 16 in the door direction, which merges into an extending in its extension outer lip 18 , intersecting in the transition region between the two Dichtungsab 12 , 16, a cross piece 20 of the sealing and outer portion 12th , 16 approximately at a right angle to the outer section to the inner edge of the front strip 2 extends into which it merges. An air chamber A is thus formed between the cross piece 20 , the end strip 2 and the sealing sections 10 , 12 .

Weiter weist die bekannte Dichtung einen Innenabschnitt 22, der in eine Innenlippe 24 übergeht, und zwei Rückwandabschnitte 26, 28 auf. Zwischen den Rückwandabschnitten befindet sich ein Paar Montageleisten 30, 32 mit fußseitigem Aussteifungsbereich 34, von dem aus eine Verbindungsleiste 36 schräg nach hinten zur Innenkante der Stirnleiste 2 verläuft. Damit sind zwei weitere Luftkammern B und C gebildet.Furthermore, the known seal has an inner section 22 , which merges into an inner lip 24 , and two rear wall sections 26 , 28 . Between the rear wall sections there is a pair of mounting strips 30 , 32 with a stiffening area 34 on the foot side, from which a connecting strip 36 runs obliquely backwards to the inner edge of the front strip 2 . Two further air chambers B and C are thus formed.

Wird von der Stirnseite der Dichtung her, d. h. in Richtung der Stirnleiste 2, beispielsweise ein Druck durch eine eingeklemmte Hand ausgeübt, dann gibt die Dichtung aufgrund der Materialver­ dünnung und Elastizität im Bereich des Dichtungsabschnitts 12 scharnierartig nach. Der Bewegungshub entspricht etwa der Brei­ te der V-förmigen Rille 14 im Außenbereich. Wird eine deutlich stärkere Kraft weiter ausgeübt, kann es zu ggf. zu einer Aus­ bauchung des Außenabschnitts 16 kommen. Hängt indessen die Dichtlippe 6 der Tür, die sich öffnen soll, unter der anderen fest, führt dies aufgrund der nur geringen Nachgiebigkeit der Dichtlippe 6 zu erhöhten Widerständen und Reibungsverlusten und es bedarf daher einer erheblichen Kraft, um die Tür dann im Bedarfsfall wirklich öffnen zu können. Ein Unfall- oder Stör­ risiko bleibt daher bestehen.If, for example, pressure is exerted by a pinched hand from the front side of the seal, ie in the direction of the front ledge 2 , the seal yields in a hinge-like manner due to the material thinning and elasticity in the region of the sealing section 12 . The movement stroke corresponds approximately to the width of the V-shaped groove 14 in the outer region. If a significantly stronger force is exerted, bulging of the outer section 16 may occur. If, however, the sealing lip 6 of the door that is to open is stuck under the other, this leads to increased resistance and frictional losses due to the only slight flexibility of the sealing lip 6 and therefore requires considerable force in order to really open the door if necessary can. An accident or disruption risk therefore remains.

Wird zur leichteren Öffnung der Tür das Material im Bereich der Dichtlippe verringert, so daß eine Ausweichbewegung der Dicht­ lippe erfolgen kann, ergibt sich der Nachteil, daß die Dicht­ lippe nicht mehr dicht schließt. Alternativ muß die Lage der geschlossenen Türen völlig festgelegt sein, damit immer der Türöffnungsbefehl an die Tür mit der außen befindlichen Dicht­ lippe gehen kann. In der Praxis ist dies unerwüscht bzw. nur mit zu hohen Kosten realisierbar.If the material in the area of the Sealing lip reduced, so that an evasive movement of the sealing lip can be done, there is the disadvantage that the sealing lip no longer closes tightly. Alternatively, the location of the closed doors must be completely fixed, so always the Door opening command to the door with the outside seal can go lip. In practice, this is undesirable or only feasible at too high a cost.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung für Innenschwenktüren, insbesondere von Fahrzeugen von Nutzfahrzeu­ gen zu schaffen, die ein beliebiges Öffnen eines von zwei Tür­ flügeln bei hoher Betriebs- und Personensicherheit ermöglicht.The invention has for its object a seal for Interior swing doors, especially of commercial vehicle vehicles  to create any opening one of two doors wings with high operational and personal safety.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.This object is according to the invention with a seal with the Features of claim 1 solved. Advantageous further training the seal of the invention are the subject of the Unteran claims.

Eine erfindungsgemäße gummielastische Dichtung, insbesondere für Innenschwenktüren bei Fahrzeugen, umfaßt somit eine Rück­ wand, insbesondere mit Montagebereich, eine Außenwand, eine Innenwand, eine Stirnwand, die eine von der Innenwand zur Außenwand hin von der Stirnwand aus zunehmend schräg vorstehend verlaufende Stirnleiste aufweist, sowie eine im Außenkanten­ bereich der Stirnleiste angeformte, sich von der Stirnwand fort erstreckende, bewegliche Dichtlippe. Diese Dichtlippe ist an einem Stegabschnitt der Außenwand und/oder Stirnwand in schar­ nierartiger Anlenkung angeformt.A rubber-elastic seal according to the invention, in particular for interior swing doors in vehicles, thus includes a rear wall, in particular with assembly area, an outer wall, a Inner wall, an end wall, one from the inner wall to the The outer wall protrudes increasingly obliquely from the front wall has a running front ledge, and one in the outer edges molded area of the front ledge, away from the front wall extending, movable sealing lip. This sealing lip is on a web section of the outer wall and / or end wall in sharp kidney-shaped articulation.

Vorteilhaft bei der scharnierartigen Anlenkung der Dichtlippe ist, daß diese außerordentlich beweglich, und zwar schwenkbe­ weglich, ist und demzufolge leicht seitlich ausweicht, wenn ein Druck auf sie ausgeübt wird. Auf diese Weise kann die jeweils gewünschte Tür bedarfsweise geöffnet werden, auch wenn deren Dichtlippe unter der anderen liegt. Im Fall einer Bewegung dieser Tür nach außen ergibt sich dann, daß ihre unterhalb der anderen Dichtlippe befindliche Dichtlippe nach innen ver­ schwenkt wird, wobei die darauf liegende andere Dichtlippe dann nach außen ausweicht, bis die beiden Dichtlippen voneinander frei kommen. Es ist somit bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Dichtung gleich, ob der betreffende Türflügel mit der Dichtlip­ pe oberhalb oder unterhalb der jeweils anderen Dichtlippe beim Schließvorgang in die Schließstellung gelangt.Advantageous for the hinge-like articulation of the sealing lip is that it is extremely mobile, namely swiveling is mobile and is therefore slightly sideways when a Pressure is put on them. In this way, each desired door can be opened if necessary, even if their Sealing lip is under the other. In case of movement this door to the outside then results in that its below the other sealing lip located ver inwards is pivoted, the other sealing lip then lying thereon dodges outwards until the two sealing lips separate from each other come free. It is thus when using an inventive Seal the same whether the door wing in question with the sealing lip pe above or below the other sealing lip at Closing process reaches the closed position.

Vorzugsweise ist die Dichtlippe an der Außenkante des Stegab­ schnitts angeformt. Es ergibt sich hierdurch praktisch eine asymmetrische Anlenkung der Dichtlippe, wobei eine maximale Beweglichkeit der Dichtlippe sichergestellt ist. The sealing lip is preferably on the outer edge of the web cut molded. This practically results in one asymmetrical articulation of the sealing lip, with a maximum Mobility of the sealing lip is ensured.  

Die Dichtlippe kann flügelartig ausgebildet sein und/oder außerhalb des Anformbereichs zumindest bereichsweise eine größere Wandstärke aufweisen. Dadurch ist einerseits ihre Verschwenkbarkeit und Flexibilität erhöht. Infolge der ver­ größerten Wandstärke ist andererseits zugleich eine ausrei­ chende Steifigkeit der Dichtlippe gewährleistet, die auch für eine sichere Abdichtung sorgt. Als Kompensation kann die Dichtlippe wiederum nach außen eine geringere Wandstärke aufweisen, so daß sie sich leicht umbiegen läßt.The sealing lip can be wing-shaped and / or outside of the molding area, at least in some areas have greater wall thickness. On the one hand, this is their Swiveling and flexibility increased. As a result of ver On the other hand, greater wall thickness is also sufficient adequate rigidity of the sealing lip ensures that also for a secure seal ensures. As compensation, the Sealing lip in turn has a smaller wall thickness on the outside have so that it can be easily bent.

Vorzugsweise weist die Dichtlippe auf der Innenseite Rippen auf, die ein Klebenbleiben der Dichtlippen aneinander verhin­ dern. Hierdurch kann auf die aufwendige Aufbringung von Gleit­ lacken, Kunststoffbeschichtungen oder dergleichen verzichtet werden.The sealing lip preferably has ribs on the inside that prevent the sealing lips from sticking together other. This allows for the elaborate application of sliding paint, plastic coatings or the like waived become.

Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stegabschnitt an der Außenkante der Stirnleiste unter Bildung eines Spalts zur Außenwand angeformt. Hierdurch ist ein Anschlag des Stegabschnitts an der Außenwand gebildet, an dem der Stegabschnitt im Falle einer Auslenkung der Dichtlippe nach außen gelangt. Der sich ergebende Auslenkungsbereich ist be­ stimmt durch die Abmessungen des Stegabschnitts (Länge, Wand­ stärke) und den Abstand zur Außenwand. Weiter ist die Folge dieser Anordnung eine leichte Auslenkung der Dichtlippe nach innen. Der Verschwenkbereich nach innen ist ebenfalls durch die Dichtungsgeometrie bestimmt. Er ist durch die Schrägstellung der Stirnleiste deutlich vergrößert. Ein Vorteil einer vorzugs­ weisen Auslenkung der Dichtlippe nach innen besteht darin, daß der beim Fahren entstehende Unterdruck eine Schließbewegung der Dichtlippe, d. h. Einwärtsklappen, herbeiführt.In an advantageous embodiment of the invention the web section on the outer edge of the front strip below Formation of a gap formed on the outer wall. This is a Stop of the web section formed on the outer wall on the the web section in the event of a deflection of the sealing lip got outside. The resulting range of deflection is be agrees with the dimensions of the web section (length, wall thickness) and the distance to the outer wall. The consequence is further this arrangement after a slight deflection of the sealing lip Inside. The swivel area inwards is also through the Sealing geometry determined. It is due to the inclination the front bar significantly enlarged. An advantage of a preference point deflection of the sealing lip inwards is that the negative pressure generated when driving a closing movement of the Sealing lip, d. H. Fold inward.

Ein weiterer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Dichtlippenanordnung ergibt, besteht darin, daß die sehr fle­ xible Dichtlippe bei ausreichend ebenem Verlauf und Breiten­ dimensionierung einen Toleranzenausgleich für Fertigungsto­ leranzen der Türflügel ermöglicht. Mit entsprechender Ausbil­ dung mit Rippen auf der Innenseite ist die Überbrückung eines größeren Toleranzbereiches und infolge der sich durch die Scharnierwirkung ergebenden zusätzlichen Elastizität eine leichtere Abdichtung bei Toleranzen über die Breite der Doppel­ flügeltür gegeben.Another advantage resulting from the invention Sealing lip arrangement results, is that the very fle flexible sealing lip with a sufficiently flat profile and width dimensioning a tolerance compensation for production material door leaf tolerances. With appropriate training with ribs on the inside is the bridging one  larger tolerance range and as a result of the Hinge effect resulting additional elasticity easier sealing with tolerances across the width of the double given wing door.

Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Wandstärke der Stirnleiste so bemessen ist, daß diese bei Einleitung einer Kraft im Stirnleistenaußen- und auch im Stirnleisteninnenbe­ reich elastisch in etwa in Richtung der Rückwand ausgelenkt wird. Hierbei kann die Länge der Stirnseite geringfügig länger als die direkte Verbindung zwischen den beiden Kanten der Stirnleiste sein, wodurch sich schon eine Sollauslenkungs­ richtung bei Kraftbeaufschlagung ergibt. Auf diese Weise ist ein mechanisches Nachgeben der Dichtung ermöglicht, wenn jemand oder ein Gegenstand zwischen den sich schließenden Türen eingeklemmt wird. Alternativ kann auch die Wandstärke der Stirnleiste geringer als bei den benachbarten Wandabschnitten sein, wodurch sich ebenfalls eine bevorzugte Auslenkung der Stirnleiste in bezug auf die anderen Wandabschnitte ergibt.It has proven to be expedient that the wall thickness of the Front ledge is dimensioned so that this when initiating a Force in the outer and outer headers richly deflected in the direction of the rear wall becomes. The length of the end face can be slightly longer than the direct connection between the two edges of the Be front ledge, which is already a target deflection direction when force is applied. That way a mechanical yielding of the seal allows if someone or an object between the closing doors is pinched. Alternatively, the wall thickness of the Front ledge lower than in the adjacent wall sections be, which is also a preferred deflection of the Front ledge results in relation to the other wall sections.

Weist die Dichtung einen sich zwischen der Außen- und der Innenwand erstreckenden Quersteg auf, dann kann die Wandstärke des Querstegs vorteilhaft so bemessen sein, daß dieser bei Einleitung einer Kraft im Stirnleistenaußen- und auch Stirnlei­ steninnenbereich elastisch in etwa in Richtung der Rückwand ausgelenkt wird. Auf diese Weise kann sich die Dichtung im Fall eines Fremdkörpers zwischen zwei Türen fast völlig zusammenle­ gen, wodurch allein schon der Fremdkörper in vielen Fällen freigegeben wird, ohne daß sich die Tür eigentlich noch öffnen müßte.The seal points one between the outside and the Internal wall extending crossbar, then the wall thickness the crossbar be advantageously dimensioned so that this at Introduction of a force in the outer ledge and also the frontal lead the inner area elastically in the direction of the rear wall is deflected. This way the gasket can fall in of a foreign body between two doors almost completely in many cases is released without actually opening the door ought to.

Eine vorteilhafte Ableitung des Fahrtwindes mit Geräusch- und auch Zugverringerung ergibt sich, wenn das stirnseitige Ende der Außenwand in einer nach außen weisenden Nase endet.An advantageous derivation of the airstream with noise and tension reduction also results when the front end the outer wall ends in an outward-pointing nose.

Die erfindungsgemäße gummielastische Dichtung ist vorzugsweise aus Elastomeren, insbesondere auch thermoplastischen Elastome­ ren, hergestellt. The rubber-elastic seal according to the invention is preferred made of elastomers, especially thermoplastic elastomers ren, manufactured.  

Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der Zeichnung weiter erläutert, wobei diese Erläuterung, ebenso wie auch die Merkmalszusammenfassung in den Unteransprüchen, die Erfindung nicht auf diese Ausge­ staltungen einschränken soll. Es zeigen:The invention will be further elucidated on the basis of a preferred one Embodiment and the drawing further explained, wherein this explanation, as well as the summary of features in the subclaims, the invention is not limited to this restricting events. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Profilpaar einer erfindungsgemäßen Dichtung für eine Doppelflügeltür, Fig. 1 is a schematic plan view of a profile pair a seal according to the invention for a double-wing door,

Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei die Profile bis zur Anlage der Dichtlippen aneinander angenähert darge­ stellt sind, und Fig. 2 is a view similar to FIG. 1, wherein the profiles are approximately Darge to the contact of the sealing lips, and

Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Profil einer bekannten Dichtung. Fig. 3 is a schematic plan view of a profile of a known seal.

Eine erfindungsgemäße Dichtung, wie sie in Fig. 1 und 2 darge­ stellt ist, umfaßt eine Rück-, Innen-, Außen- und Stirnwand. Die Stirnwand weist eine Stirnleiste 102 auf, die sich von der Dichtungsinnenwand zur Dichtungsaußenwand, schräg nach außen vorstehend erstreckt. An die Stirnleiste 102 schließt sich auf der Außenseite ein kurzer Außensteg 108 an, mit dem sie ein­ stückig verbunden ist. An den Außensteg 108 schließt sich in Türrichtung ein verhältnismäßig gerader Außenabschnitt 116 an, der in eine sich in seiner Verlängerung erstreckende Außenlippe 118 übergeht. Im Übergangsbereich zwischen dem Außensteg 108 und dem Außenabschnitt 116 erstreckt sich ein Quersteg 120 in etwa in einem rechten Winkel zur Innenkante der Stirnleiste 102 hin, in den er übergeht. Damit ist eine Luftkammer A zwischen dem Quersteg 120, der Stirnleiste 102 und dem Außensteg 108 gebildet.A seal according to the invention, as it is shown in Fig. 1 and 2 Darge, comprises a rear, inner, outer and end wall. The end wall has an end strip 102 which extends obliquely outwards from the inner wall of the seal to the outer wall of the seal. On the outside, a short outer web 108 adjoins the front strip 102 , with which it is connected in one piece. The outer web 108 is adjoined in the door direction by a relatively straight outer section 116 which merges into an outer lip 118 which extends in its extension. In the transition region between the outer web 108 and the outer section 116 , a transverse web 120 extends approximately at a right angle to the inner edge of the end strip 102 , into which it merges. An air chamber A is thus formed between the cross piece 120 , the end strip 102 and the outer piece 108 .

An der Außenkante der Stirnleiste 102 ist ein Stegabschnitt 140 angeformt. Zur benachbarten Außenwand bzw. deren Stegabschnitt 108 hin ist ein Spalt 142 gebildet. Der Stegabschnitt 108 endet in einer nach außen weisenden Nase 109, die als Wind- und Re­ genwasserabweiser dient.A web section 140 is formed on the outer edge of the front strip 102 . A gap 142 is formed toward the adjacent outer wall or its web section 108 . The web section 108 ends in an outwardly facing nose 109 , which serves as a wind and rain water deflector.

An dem Stegabschnitt 140 ist eine flügelartig ausgebildete Dichtlippe 150 angeformt derart, daß sich eine scharnierartige Auslenkbarkeit der Dichtlippe in bezug auf den Stegabschnitt 140 ergibt. Benachbart dem Stegabschnitt 140 befindet sich ein Bereich 152 der Dichtlippe mit geringer Lippenbreite, der den Scharnierbereich darstellt. Daran schließt sich ein Bereich 154 mit größerer Wandstärke und an diesen wiederum ein Bereich 156 mit abnehmender Wandstärke an. Im Bereich 154 weist die Dicht­ lippe auf der Innenseite Rippen 158 auf. Die Außenseite 160 der Dichtlippe 150 ist gerade ausgebildet.A wing-shaped sealing lip 150 is formed on the web section 140 in such a way that a hinge-like deflectability of the sealing lip with respect to the web section 140 results. A region 152 of the sealing lip with a small lip width, which represents the hinge region, is located adjacent to the web section 140 . This is followed by an area 154 with a greater wall thickness and this in turn is followed by an area 156 with a decreasing wall thickness. In the area 154 , the sealing lip has ribs 158 on the inside. The outside 160 of the sealing lip 150 is straight.

Weiter weist die erfindungsgemäße Dichtung einen Innenabschnitt 122, der in eine Innenlippe 124 übergeht, und zwei Rückwand­ abschnitte 126, 128 auf. Zwischen den Rückwandabschnitten be­ findet sich ein Paar Montageleisten 130, 132 mit fußseitigem Aussteifungsbereich 134. Damit ist eine weitere Luftkammer B gebildet.Furthermore, the seal according to the invention has an inner section 122 which merges into an inner lip 124 , and two rear wall sections 126 , 128 . Between the rear wall sections there is a pair of mounting strips 130 , 132 with a stiffening area 134 on the foot side . Another air chamber B is thus formed.

Fig. 2 veranschaulicht die Anordnung der beiden Dichtlippen 150, wenn die Türen geschlossen sind. Allerdings sind hier die Dichtlippen in Überschneidung dargestellt, während im Einsatz­ fall beispielsweise die in Fig. 2 linke Dichtlippe eine Posi­ tion einnimmt, wie sie bei 150' in Phantomdarstellung ange­ deutet ist. D.h. sie ist leicht nach außen ausgelenkt und liegt auf der rechten Dichtlippe 150 auf, die dann ebenfalls etwas einwärts ausgelenkt wäre, was aber in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Fig. 2 illustrates the arrangement of the two sealing lips 150 when the doors are closed. However, here the sealing lips are shown in an overlap, while in use, for example, the left in Fig. 2 sealing lip assumes a posi tion, as indicated at 150 'in phantom. That is, it is slightly deflected outwards and rests on the right sealing lip 150 , which would then also be deflected somewhat inwards, but this is not shown in FIG. 2.

Wird im Einsatzfall von der Stirnseite der Dichtung her, d. h. in Richtung der Stirnleiste 102, beispielsweise ein Druck durch eine eingeklemmte Hand ausgeübt, dann gibt die Dichtung auf­ grund der Materialverdünnung und Elastizität im Bereich 152 der Dichtlippe scharnierartig nach innen oder nach außen nach. Wird eine deutlich stärkere Kraft weiter ausgeübt, kann es zu einer Einbauchung der Stirnleiste 102 und dann weiter zu einer Rück­ wärtsbiegung des Querstegs 120 kommen. In diesem Fall ist die Dichtung dann aufgrund ihrer Elastizität auf beispielsweise etwa 40% ihrer Normalabmessungen zusammengedrückt. If, for example, pressure is exerted by a pinched hand from the face of the seal, ie in the direction of the face strip 102 , then the seal gives way to the inside or outside in a hinge-like manner due to the thinning of the material and elasticity in the area 152 of the sealing lip. If a significantly stronger force is exerted, the front strip 102 may bulge and then further backward bending of the cross piece 120 may occur. In this case, the seal is then compressed to, for example, about 40% of its normal dimensions due to its elasticity.

Soll eine bestimmte Tür geöffnet werden und befindet sich die Dichtlippe 150 dieser Tür unter der anderen, führt dies auf­ grund der großen Nachgiebigkeit der Dichtlippen 150 zu keiner­ lei Problemen. Die Dichtlippe 150 der Tür, die sich öffnen soll, schiebt dann beim Öffnungsvorgang mit eigener Abbiegung nach innen die andere Dichtlippe 150 nach außen und nimmt nach dem Freikommen von dem Eingriff mit ihr wieder die Ausgangslage ein. Für diese Bewegungsabläufe wird nur wenig Kraft aufgrund der hohen Elastizität der Dichtung benötigt.If a particular door is to be opened and the sealing lip 150 of this door is below the other, this does not lead to any problems due to the great flexibility of the sealing lips 150 . The sealing lip 150 of the door that is to open then pushes the other sealing lip 150 outwards during the opening process with its own bend inwards and takes up the starting position again after it has been released from engagement with it. Little force is required for these movements due to the high elasticity of the seal.

Claims (10)

1. Gummielastische Dichtung, insbesondere für Innen­ schwenktüren bei Fahrzeugen, umfassend eine Rückwand, eine Außenwand, eine Innenwand sowie eine Stirnwand, die eine von der Innenseite zur Außenseite hin von der Stirnseite aus zu­ nehmend schräg vorstehend verlaufende Stirnleiste (102) auf­ weist, sowie eine im Außenkantenbereich der Stirnleiste an­ geformte, sich von der Stirnseite fort erstreckende, bewegliche Dichtlippe (150), dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (150) an einem Stegabschnitt (140) der Außenwand und/oder Stirnwand in scharnierartiger Anlenkung angeformt ist.1. Rubber-elastic seal, in particular for inside swing doors in vehicles, comprising a rear wall, an outer wall, an inner wall and an end wall, which has a front ledge ( 102 ) that extends obliquely from the inside to the outside from the front side, and a movable sealing lip ( 150 ) which is formed in the outer edge region of the front ledge and extends away from the end face, characterized in that the sealing lip ( 150 ) is formed on a web portion ( 140 ) of the outer wall and / or end wall in a hinge-like articulation. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippe (150) an der Außenkante des Stegabschnitts (140) angeformt ist.2. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing lip ( 150 ) on the outer edge of the web portion ( 140 ) is integrally formed. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippe (150) flügelartig ausge­ bildet ist und/oder außerhalb des Anformbereichs zumindest be­ reichsweise eine größere Wandstärke aufweist.3. Gasket according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing lip ( 150 ) is wing-like forms and / or outside the forming area at least be rich in wall thickness. 4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtlippe (150) zu ihrer Stirnseite hin eine geringere Wandstärke aufweist.4. Seal according to claim 3, characterized in that the sealing lip ( 150 ) towards its end face has a smaller wall thickness. 5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtlippe (150) auf der In­ nenseite Rippen (158) aufweist.5. Seal according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing lip ( 150 ) has ribs ( 158 ) on the inside. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stegabschnitt (140) an der Außenkante der Stirnleiste unter Bildung eines Spalts (142) zur Außenwand angeformt ist.6. Seal according to one of claims 1 to 5, characterized in that the web portion ( 140 ) is formed on the outer edge of the end strip to form a gap ( 142 ) to the outer wall. 7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stirnleiste (102) so be­ messen ist, daß diese bei Einleitung einer Kraft im Stirnlei­ stenkantenbereich elastisch in etwa in Richtung der Rückwand ausgelenkt wird.7. Seal according to one of claims 1 to 6, characterized in that the end strip ( 102 ) is so be measured that this is deflected elastically approximately in the direction of the rear wall upon introduction of a force in the end area. 8. Dichtung nach Anspruch 7, mit einem sich zwischen der Außen- und der Innenwand erstreckenden Quersteg (120), da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Querstegs (120) so bemessen ist, daß dieser bei Einleitung einer Kraft im Stirnleistenkantenbereich elastisch in etwa in Richtung der Rückwand ausgelenkt wird.8. Gasket according to claim 7, with a between the outer and the inner wall extending crossbar ( 120 ), characterized in that the wall thickness of the crossbar ( 120 ) is dimensioned such that this elastically approximately upon initiation of a force in the front edge area is deflected towards the rear wall. 9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende der Außenwand in einer nach außen weisenden Nase (109) endet.9. Seal according to one of claims 1 to 8, characterized in that the end face of the outer wall ends in an outwardly facing nose ( 109 ). 10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus Elastomer hergestellt ist.10. Seal according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the seal made of elastomer is made.
DE19840243A 1998-02-12 1998-09-03 Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors Withdrawn DE19840243A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840243A DE19840243A1 (en) 1998-02-12 1998-09-03 Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802364 1998-02-12
DE19840243A DE19840243A1 (en) 1998-02-12 1998-09-03 Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840243A1 true DE19840243A1 (en) 1999-09-16

Family

ID=8052536

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840243A Withdrawn DE19840243A1 (en) 1998-02-12 1998-09-03 Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors
DE29815883U Expired - Lifetime DE29815883U1 (en) 1998-02-12 1998-09-03 Rubber-elastic seal, especially for swing doors in vehicles
DE59901724T Expired - Lifetime DE59901724D1 (en) 1998-02-12 1999-02-12 RUBBER-ELASTIC SEAL, IN PARTICULAR FOR INTERIOR SWING DOORS IN VEHICLES

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815883U Expired - Lifetime DE29815883U1 (en) 1998-02-12 1998-09-03 Rubber-elastic seal, especially for swing doors in vehicles
DE59901724T Expired - Lifetime DE59901724D1 (en) 1998-02-12 1999-02-12 RUBBER-ELASTIC SEAL, IN PARTICULAR FOR INTERIOR SWING DOORS IN VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19840243A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000858U1 (en) * 2006-01-19 2006-04-06 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Finger guard, especially for interior swing doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815883U1 (en) 1998-12-17
DE59901724D1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464532B2 (en) Sealing arrangement for fixed vehicle windows and its use
DE60126717T2 (en) Sealing profile for a motor vehicle
DE3915900C2 (en) Door sealing strips for a motor vehicle
DE102005012631B4 (en) Seal assembly for sealing a vehicle door
DE60119256T2 (en) Disc running channel and arrangement
DE2535508A1 (en) WINDOW SEAL
WO2008110231A1 (en) Sealing profile and sealing system including the same
DE202008013043U1 (en) Lift-slide window or door and sealing element
EP1561623B1 (en) Anti-jam finger guard with electric switch contact
EP1811118B1 (en) Finger protection strip, in particular for indoor swing doors
EP2088275B1 (en) Side seal profile, in particular for frame profiles and sliding door assemblies equipped with same
EP2269885B1 (en) Seal device for a vehicle door
DE202004006968U1 (en) Sealing device for a passenger door on public transport vehicles
DE102015100007B4 (en) End seal for a vehicle
DE102021202561A1 (en) SEALING ELEMENT FOR A VEHICLE DOOR
DE3045676A1 (en) SEALING STRIP
EP1053120B1 (en) Rubber elastic seal, especially for internal hinged doors in vehicles
EP0360027B1 (en) Sealing joint
DE19502033C1 (en) Security device for automobile electric window or sunroof
EP0155641B1 (en) Guiding and holding device of a sash pane in the window frame of a motor vehicle
DE3733230C2 (en) Vehicle window with a vertically movable double pane, especially for car doors
DE19840243A1 (en) Rubber elastic seal, especially for vehicle inner doors
DE10162562A1 (en) Sealing arrangement for sealing a gap between a movable sliding cover and a flange surrounding the sliding cover at least in regions, in particular in the region of the roof of a motor vehicle
DE10005642B4 (en) Edge gap seal
DE102004005289A1 (en) Finger-protection strip for doors of utility vehicles used especially for transporting people comprises a rubber elastic profile strip provided with a moving sealing lip that is molded on and extends away from the profile strip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee