DE19838910A1 - Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19838910A1
DE19838910A1 DE1998138910 DE19838910A DE19838910A1 DE 19838910 A1 DE19838910 A1 DE 19838910A1 DE 1998138910 DE1998138910 DE 1998138910 DE 19838910 A DE19838910 A DE 19838910A DE 19838910 A1 DE19838910 A1 DE 19838910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide sleeve
solenoid valve
receiving bore
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998138910
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fritsch
Peter Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998138910 priority Critical patent/DE19838910A1/de
Publication of DE19838910A1 publication Critical patent/DE19838910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit mindestens einem, mittels eines Ventilträgers (24) in einer als Sackloch ausgebildeten Aufnahmebohrung (2) eines Ventilblocks (1) aufgenommenen Magnetventil (4). Der Ventilblock (1) hat außerdem Kanäle (40, 42) zur Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zum und vom Magnetventil (4), das eine durch ein offenes Ende (36) mit dem Ventilträger (24) verbundene Führungshülse (6) aufweist. Die Erfindung schlägt vor, daß die Kanäle (40, 42) in den Boden (38) der Aufnahmebohrung (2) münden und daß das Magnetventil (4) am Umfang der Führungshülse in der Aufnahmebohrung (2) in einem Bereich druck- und fluiddicht verstemmt ist, in welchem die Führungshülse (6) den Ventilträger (24) umgreift.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektromagnetischen Vorrich­ tung insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeug­ bremsanlage, nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 675 030 A2 bekannt. Ein dort verwendeter Ventilblock hat mehrere Aufnahmebohrungen, in welchen Magnetventile an Ventilträgern aufgenommen sind. Zur Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu und von einem solchen Magnet­ ventil weist der Ventilblock einen mit einem Ventileinlaß des Magnet­ ventils kommunizierenden Einlaßkanal und einen mit einem Ventilauslaß des Magnetventils kommunizierenden Auslaßkanal auf, wobei die Ein­ laß- und Auslaßkanäle in die Aufnahmebohrung münden. Beim be­ kannten Ventilblock sind die Aufnahmebohrungen Sacklöcher, an de­ ren Boden jeweils ein Auslaßkanal angeordnet ist. Der Einlaßkanal mündet seitlich in der Aufnahmebohrung mit Höhenabstand zu deren Boden.
Zur Aufnahme des Magnetventils in der Aufnahmebohrung des bekannten Ventilblocks ist eine Platte vorgesehen, welche zwischen einer Spule des Magnetventils und dem Ventilträger angeordnet und mit dem Ventilblock verschraubt ist. Die Platte hat eine Durchgangs­ bohrung, durch welche eine Führungshülse des Magnetventils ragt.
In der Führungshülse sind ein Magnetkern, eine Ventilschließfe­ der und ein Anker mit Schließkörper eines Sitzventils aufgenommen. Die Führungshülse ist endseitig zu einem Flansch aufgeweitet, der stirnseitig an einem Ventilsitzträger anliegt und vom Ventilträger über­ griffen ist. Der Ventilträger und der Ventilsitzträger sind durch eine Bördelverbindung miteinander verbunden.
Zur Abdichtung zwischen dem Ventilträger und der Führungs­ hülse ist zwischen der radial inneren Umfangsfläche des Ventilträgers und der radial äußeren Umfangsfläche der Führungshülse ein umlau­ fender Dichtring vorgesehen. Die Abdichtung zwischen dem Ventilträ­ ger und der Aufnahmebohrung erfolgt mit einem Dichtring, welcher in einer Ringstufe des Ventilträgers einliegt. Schließlich ist zur Abdich­ tung zwischen dem Ventilsitzkörner und der Aufnahmebohrung ein weiterer Dichtring vorgesehen, welcher in eine umlaufende Nut am Umfang des Ventilsitzkörpers eingelegt ist. Der Ventileinlaß und der Ventilauslaß erfolgen durch Radial- bzw. Axialbohrungen im Ventilsitz­ körper.
Das bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Ventilblock relativ lange Aufnahmebohrungen aufweist, was große Wandstärken und ein hohes Gewicht des Ventilblocks verursacht. Auch die in den Aufnahmebohrungen aufgenommenen Magnetventile fallen hierdurch relativ lang aus. Darüber hinaus ist die Montage der Magnetventile mit der zwischen dem Ventilträger und der Spule angeordneten und am Ventilblock anzubringenden Befestigungsplatte aufwendig. Schließlich sind eine relativ hohe Anzahl von Dichtungen und damit verbunden auch eine entsprechende Anzahl von Nuten und Stufungen vorgese­ hen, in welche die Dichtungen eingelegt sind und welche aufwendig spanabhebend hergestellt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektromagnetische Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Aufnahmebohrung des Ventilblocks bedingt durch die bodenseitige Anordnung der Einlaß- und Auslaßkanäle sehr kurz ausfallen kann, da der Abstand des Bodens der Aufnahmebohrung von der Außenfläche des Ventilblocks dann so klein wie möglich gewählt werden kann. Durch die kürzeren Aufnahmebohrungen sind kleinere Wandstärken des Ventilblocks möglich, was zu einem reduzierten Gewicht führt.
Da die auf das Magnetventil wirkenden und vom Magnetventil ausgehenden Kräfte hauptsächlich über dessen Führungshülse über­ tragen werden, ist als weiterer Vorteil anzusehen, daß die Führungs­ hülse durch ihren Umgriff um den Ventilträger eine größere Stützbreite in der Aufnahmebohrung erhält, was sich insbesondere bei einer kürze­ ren Aufnahmebohrung günstig auswirkt. Denn durch diese Maßnahme wird die Biegesteifigkeit des aus dem Ventilblock ragenden Teils des Magnetventils erhöht.
Der Umgriff der Führungshülse um den Ventilträger und die an ihr durchgeführte Verstemmung hat neben der Fixierung des Magnetven­ tils in der Aufnahmebohrung den vorteilhaften Effekt, daß der von Hy­ draulikflüssigkeit durchströmte Innenraum des Magnetventils nur ein­ mal, nämlich an seiner durch die Führungshülse gebildeten Außenhaut gegenüber der Umgebung druck- und fluiddicht abgedichtet wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patent­ anspruch 1 angegebenen Magnetventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Führungshülse den Endab­ schnitt der Ventilträgerbuchse zunächst radial und daran anschließend axial fortgesetzt umgreift und sich bis in deren Absatz erstreckt. Auf diese Weise ergibt sich ein gestufter Umgriff, an welchem eine Ver­ stemmung auf einfache Weise angebracht werden kann, und gegen­ einander winklig angeordnete Dichtflächen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer elektromagnetischen Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Ventilblock 1 bildet einen Teil eines im übrigen nicht dargestellten Hy­ draulikaggregats für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeu­ gen. In einer Aufnahmebohrung 2 des Ventilblocks 1 ist ein in einer stromlosen Grundstellung geschlossenes Magnetventil 4 dargestellt. Das Magnetventil 4 ist ein 2/2-Wege-Auslaßventil, welches in der Grundstellung den Rückfluß von Bremsflüssigkeit aus dem Rad­ bremszylinder zu einer Rückförderpumpe sperrt.
Das Magnetventil 4 weist eine Führungshülse 6 auf, in deren aus dem Ventilblock 1 herausragendes offenes Ende ein Magnetkern 8 teilweise eingesteckt und an seinem radial äußeren Umfang durch eine umlaufende Schweißung 10 mit der Führungshülse 6 druck- und fluid­ dicht verbunden ist. In axialer Richtung schließt sich dem Magnetkern 8 ein innerhalb der Führungshülse 6 axial verschieblich aufgenommener Anker 12 an, der sich mit seinem vom Ventilblock 1 wegweisenden En­ de durch eine Ventilschließfeder 14 am Magnetkern 8 abstützt, welche in eine Sackbohrung 16 im Anker 12 eingesetzt ist. Am anderen, ver­ jüngten Ende des verschieblichen Ankers 12 ist ein Ventilschließkörper 18, vorzugsweise eine gehärtete Kugel angeordnet, welche durch den Druck der Ventilschließfeder 14 in einen hohlkegelförmigen Ventilsitz 20 gedrückt wird. Das Magnetventil 4 befindet sich dann in seiner stromlos geschlossenen Grundstellung.
Der Ventilsitz 20 ist achsmittig in einem zylindrischen Ventilkör­ per 22 ausgebildet, welcher den Boden eines becherförmigen Ventil­ trägers 24 bildet, der durch die Aufnahmebohrung 2 aufgenommen ist. Der Ventilsitz 20 hat einen als axiale Durchgangsbohrung ausgebilde­ ten Ventilauslaß 26, dessen Mittelachse koaxial mit der Magnetventil­ achse 28 ist. Dieser axiale Ventilauslaß 26 bildet eine Drosselstelle.
Achsparallel zum Ventilauslaß 26 und mit radialem Abstand zu diesem ist ein Ventileinlaß 30 in Form einer axialen Durchgangsboh­ rung im Ventilkörper 22 angeordnet. Dem Ventileinlaß 30 ist ein loch­ scheibenförmiges Filtersieb 32 vorgeordnet, welches auf einen hülsen­ förmigen Fortsatz 34 des Ventilauslasses 26 aufgesteckt ist, dessen Innendurchmesser sich von der Drosselstelle ausgehend erweitert.
Ventileinlaß 30 und Ventilauslaß 26 erfolgen daher durch ein offenes Ende 36 der Führungshülse 6 hindurch, so daß im Mantel der Füh­ rungshülse 6 kein Querloch angefertigt werden muß.
Die Aufnahmebohrung 2 des Magnetventils 4 ist eine Sackloch­ bohrung im Ventilblock 1, in deren Boden 38 ein Einlaßkanal 40 und ein Auslaßkanal 42 des Ventilblocks 1 münden. Der Einlaßkanal 40 besteht in einer radialen Bohrung quer zur Magnetventilachse 28, wo­ bei die verlängerte Mittelachse 44 des Einlaßkanals 40 in der Ebene des Bodens 38 der Aufnahmebohrung 2 liegt oder mit geringem Ab­ stand und parallel zu ihr angeordnet ist, wie anhand von Fig. 1 gezeigt ist. Daher wird ein Mündungsabschnitt des Einlaßkanals 40 durch eine Rinne 46 im Boden 38 der Aufnahmebohrung 2 gebildet, durch welche der Einlaßkanal 40 des Ventilblocks 1 mit dem Ventileinlaß 30 des Ma­ gnetventils 4 durch das Filtersieb 32 hindurch kommuniziert. Abwei­ chend hiervon kann der Einlaßkanal auch als parallel zur Magnetventil­ achse 28 bodenseitig in die Aufnahmebohrung 2 einmündende Boh­ rung ausgebildet sein. Eine koaxial mit der Magnetventilachse 28 an­ geordnete Bohrung, in welche der hülsenförmige Fortsatz 34 des Ven­ tilauslasses 26 mit Preßsitz eingreift, bildet den Auslaßkanal 42 des Ventilblocks.
Der in der Aufnahmebohrung 2 aufgenommene becherförmige Ventilträger 24 besteht aus dem seinen Boden bildenden Ventilkörper 22 und einer zylindrischen Ventilträgerbuchse 48. Der Ventilkörper 22 ist im Ventilträger 24 in einstückiger Weise integriert. Die Ventilträger­ buchse 48 ist an ihrer radial äußeren Umfangsfläche zu ihrem vom Ventilträger 24 wegweisenden Ende hin durch einen Absatz 50 im Aus­ sendurchmesser reduziert. Der Absatz 50 trennt daher die Ventilträ­ gerbuchse 48 in einen mit dem Ventilkörper 22 verbundenen Anfangs­ abschnitt 52 und in einen diesem gegenüber im Außendurchmesser reduzierten, freien Endabschnitt 54. An ihrer radial inneren Umfangs­ fläche ist die Ventilträgerbuchse 48 absatz- und stufenlos, wobei sie mit radialem Abstand vom Anker 12 angeordnet ist.
Die Führungshülse 6 umgreift mit ihrem vom Magnetkern 8 wegweisenden, offenen Ende 36 die Ventilträgerbuchse 48 an deren freiem Endabschnitt 54 zunächst radial und dann axial fortgesetzt. Hierzu weist das offene Ende 36 der Führungshülse 6 eine erste sich nach radial außen quer zur Magnetventilachse erstreckende Ringstufe 56 auf, welche an der kreisringförmigen Stirnfläche der Ventilträger­ buchse 48 axial anliegt. An diese erste Ringstufe 56 schließt sich in axialer Richtung ein zylindrischer Abschnitt 58 der Führungshülse 6 an, welcher den im Außendurchmesser reduzierten freien Endabschnitt 54 der Ventilträgerbuchse 48 mit Preßsitz radial umgreift. Hieran an­ schließend folgt eine zweite nach radial außen weisende Ringstufe 60, welche in den Absatz 50 der Ventilträgerbuchse 48 eingreifend sich bis zum Außendurchmesser deren Anfangsabschnitts 52 erstreckt, so daß die nach radial außen weisende Stirnseite der Führungshülse 6 an der Innenwand der Aufnahmebohrung 2 anliegt.
Der Magnetkern 8, die Führungshülse 6, der Anker 12 mit dem Ventilschließkörper 18, der becherförmige Ventilträger 24 mit dem in ihm integrierten Ventilkörper 22 und Ventilsitz 20 bilden zusammen ei­ ne Ventilgruppe 62, welche als vormontierte Einheit in die Aufnahme­ bohrung 2 des Ventilblocks 1 eingesetzt wird. Hierbei ist der Anfangs­ abschnitt 52 der Ventilträgerbuchse 48 in der Aufnahmebohrung 2 spielfrei aufgenommen. Da die Führungshülse 6 die Ventilträgerbuchse 48 mit Preßsitz umgreift, wird bei der vormontierten Ventilgruppe 62 verhindert, daß sich die voreingestellte Vorspannung der Ventilschließ­ feder 14 auf den Anker 22 verändert. Alle Teile der Ventilgruppe 62 werden vorzugsweise spanlos gefertigt, wobei der Magnetkern 8, der Anker 12 und der mit dem Ventilträger 24 einstückig ausgeführte Ven­ tilkörper 22 gemäß der bevorzugten Ausführungsform kaltgeschlagen und die Führungshülse 6 tiefgezogen ist.
Beim Einsetzen der Ventilgruppe 62 in die Aufnahmebohrung 2 des Ventilblocks 1 wird der hülsenförmige Fortsatz 34 des Ventilaus­ lasses 26 in den Auslaßkanal 42 im Ventilblock 1 mit Preßsitz einge­ setzt bis die untere Oberfläche des lochscheibenförmigen Filtersiebs 32 am Boden 38 der Aufnahmebohrung 2 des Ventilblocks 1 anliegt. Mittels des Preßsitzes des hülsenförmigen Fortsatzes 34 des Ventil­ körpers 22 im Auslaßkanal 42 des Ventilblocks 1 wird dieser gegen­ über dem Einlaßkanal 40 abgedichtet, während das Filtersieb 32 an der Abdichtung nicht teilnimmt.
Die Ventilgruppe 62 ist in der Aufnahmebohrung 2 verstemmt, indem vom gesamten Bohrungsrand der Aufnahmebohrung 2 her Werkstoff gegen das offene Ende der Führungshülse 6 in einem Be­ reich gedrängt wird, an welchem sie die Ventilträgerbuchse 48 umgreift und insbesondere dort, wo sie in den Absatz 50 der Ventilträgerbuchse 48 eingreift. Hierdurch entsteht ein den Absatz 50 überdeckender Werkstoffwulst 64. Durch die Verstemmung wird die Ventilgruppe 62 in der Aufnahmebohrung 2 zum einen im Ventilblock 1 fixiert. Zum andern bewirkt die Verstemmung, daß die Führungshülse 6 druck- und fluid­ dicht gegen die Ventilträgerbuchse 48 und insbesondere gegen ihren Absatz 50 gedrückt wird, so daß das von Hydraulikflüssigkeit durch­ strömte Innere des Magnetventils 4 gegenüber der Umgebung ohne zusätzliche Dichtungen abgedichtet ist. Die radial innere Umfangsflä­ che der Ventilträgerbuchse 48 weist einen radialen Abstand zum Anker 12 auf, insbesondere im Bereich der Verstemmung.
Nach dem Verstemmen der Ventilgruppe 62 in der Aufnahme­ bohrung 2 des Ventilblocks 1 wird auf den aus dem Ventilblock 1 her­ ausragenden Teil der Ventilgruppe 62 eine elektrische Spule 66 aufge­ schoben, die den Magnetkern 8 radial umschließt. Die Spule 66 wird dabei von einem Spulengehäuse 68 aus weichmagnetischem Werkstoff radial umgriffen, in das kopf- und bodenseitig jeweils eine gleichfalls aus weichmagnetischen Werkstoff bestehende Ringscheibe 70, 72 eingepreßt ist, durch deren Öffnungen sich ein Teil des Magnetkerns 8 bzw. ein Teil der Führungshülse 6 erstreckt. Der Durchmesser des zy­ lindrischen Spulengehäuses 68 ist größer als der der Aufnahmeboh­ rung 2 nach dem Verstemmen, so daß das Spulengehäuse 68 zusam­ men mit einem Teil seiner bodenseitigen Ringscheibe 72 auf einer Aus­ senfläche 74 des Ventilblocks 1 aufliegt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zum bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Ventilträger 76 aus spritzgegossenem Kunststoff. Der Ventilkörper 78 ist zylindrisch und durch in radialer Richtung verlaufende stehende Rippen 80 mit der Ventilträgerbuchse 82 verbunden, wodurch er mit dieser einstückig ist. Die Zwischenräume zwischen den Rippen 80 die­ nen als Ventileinlaß und werden von Segmenten eines Filtersiebs 84 vollständig überspannt, welches zusammen mit dem Ventilträger 76 ebenfalls einstückig spritzgegossen ist. Die Rippen 80 stehen auf dem Boden 38 der Aufnahmebohrung 2 auf und sind bodenseitig mit bogen­ förmigen Ausnehmungen 85 versehen, damit die durch die Rinne 46 des Einlaßkanals 40 einströmende Hydraulikflüssigkeit in alle Zwi­ schenräume zwischen den Rippen 80 gelangen kann.
Als weiteren Unterschied weist die Führungshülse 86 einen an die zweite Ringstufe 88 anschließenden zweiten zylindrischen Ab­ schnitt 90 auf, welcher den Anfangsabschnitt 92 der Ventilträgerbuch­ se 82 mit Preßsitz umgreift. Dieser zweite zylindrische Abschnitt 90 der Führungshülse 86 erstreckt sich bis an den Boden 38 der Aufnahme­ bohrung 2 des Ventilblocks 1. Durch den in axialer Richtung umfas­ senderen Umgriff der Führungshülse 86 wird die Sicherheit gegen Lö­ sen der Führungshülse 86 vom Ventilträger 76 größer. Außerdem er­ gibt sich durch diese Maßnahme eine höhere Steifigkeit des in der Auf­ nahmebohrung 2 aufgenommenen Ventilträgers 76 aus Kunststoff. Für die restlichen Bauteile und Baugruppen wird auf die Ausführungen und Bezugszahlen des in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels verwiesen.
Bei erregter Spule 66 wird eine magnetische Kraft auf den axial beweglichen Anker 12 in Richtung des Magnetkerns 8 ausgeübt, wo­ durch sich der Anker 12 gegen die Federkraft der Ventilschließfeder 14 bewegt und der Ventilschließkörper 18 vom Ventilsitz 20 abhebt. Das Magnetventil 4 befindet sich dann in seinem geöffneten Zustand und Bremsflüssigkeit kann, ausgehend vom Radbremszylinder, den Einlaß­ kanal 40, das Filtersieb 32, den Ventileinlaß 30, den Ventilauslaß 26 und den Auslaßkanal 42 passierend zur Rückförderpumpe zurückströ­ men.

Claims (12)

1. Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hy­ draulische Fahrzeugbremsanlage, mit mindestens einem, mittels eines Ventil­ trägers (24; 76) in einer als Sackloch ausgebildeten Aufnahmebohrung (2) eines Ventilblocks (1) aufgenommenen Magnetventil (4), und mit Kanälen (40, 42) zur Zu-und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zum und vom Magnetventil (4), das eine durch ein offenes Ende (36) mit dem Ventilträger (24) verbundene Führungshülse (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (40, 42) in den Boden (38) der Aufnahmebohrung (2) münden und daß das Ma­ gnetventil (4) am Umfang der Führungshülse in der Aufnahmebohrung (2) in einem Bereich druck- und fluiddicht verstemmt ist, in welchem die Führungs­ hülse (6) den Ventilträger (24; 76) umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ma­ gnetventil (4) beinhaltet, welches in seiner stromlosen Grundstellung ge­ schlossen und stromerregt geöffnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) einen Einlaßkanal (40) in Form einer quer zur Ma­ gnetventilachse (28) angeordneten radialen Bohrung aufweist, deren Mittel­ achse (44) in der Ebene des Bodens (38) der Aufnahmebohrung (2) liegt oder oder mit geringem Abstand und parallel zu ihr angeordnet ist, so daß ein Mündungsabschnitt des Einlaßkanals (44) durch eine Rinne (46) im Boden (38) der Aufnahmebohrung (2) gebildet ist, durch welche der Einlaßkanal (40) mit einem Ventileinlaß (30) des Magnetventils (4) kommuniziert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilein­ laß (30) des Magnetventils (4) eine zur Magnetventilachse (28) parallele Durchgangsbohrung im Boden des Ventilträgers (24) ist, welche quer zur Rinne (46) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlaßka­ nal (40) und dem Ventileinlaß (30) ein Filtersieb (32) zwischengeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilblock (1) einen mit der Magnetventilachse (28) koa­ xialen Auslaßkanal (42) hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilaus­ laß (26) des Magnetventils (4) eine mit der Magnetventilachse (28) koaxiale Durchgangsbohrung im Boden des Ventilträgers (24; 76) ist mit einem hülsen­ förmigen und sich vom Boden des Ventilträgers (24; 76) nach unten erstrec­ kenden Fortsatz (34), welcher in den Auslaßkanal (42) mit Preßsitz eingreift.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb (32) lochscheibenförmig ist und auf den hülsenförmigen Fort­ satz (34) des Ventilauslasses (26) aufgesteckt zwischen dem Boden (38) der Aufnahmebohrung (2) und dem Ventilträger (24) eingespannt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in der Aufnahmebohrung (2) aufgenommene Ventilträger (24; 76) becherförmig ist und aus einem seinen Boden bildenden Ventilkörper (22; 78) und einer zylindrischen Ventilträgerbuchse (48; 82) besteht, die an ihrer radial äußeren Umfangsfläche einen Absatz (50) aufweist, welcher ei­ nen mit dem Ventilkörper (22; 78) verbundenen Anfangsabschnitt (52) von ei­ nem diesem gegenüber im Außendurchmesser reduzierten freien Endab­ schnitt (54) trennt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ hülse (6) den Endabschnitt (54) der Ventilträgerbuchse (48) zunächst radial und daran anschließend axial fortgesetzt umgreift und sich bis in deren Ab­ satz (50) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ hülse (86) den Endabschnitt (54), den Absatz (50) und den Anfangsabschnitt (52) der Ventilträgerbuchse (82) umgreifend sich bis zum Boden (38) der Auf­ nahmebohrung (2) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß vom Bohrungsrand der Aufnahmebohrung (2) her Werkstoff gegen die Führungshülse (6; 86) in einem Bereich verstemmt ist, an welchem sie in den Absatz (50) eingreift oder ihn umgreift.
DE1998138910 1998-08-27 1998-08-27 Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE19838910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138910 DE19838910A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138910 DE19838910A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838910A1 true DE19838910A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138910 Withdrawn DE19838910A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Mando Corporation Elektromagnetventil
WO2008064942A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2015124484A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650094A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Mando Corporation Elektromagnetventil
WO2008064942A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN101583524B (zh) * 2006-11-27 2012-12-05 罗伯特·博世有限公司 电磁阀
WO2015124484A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0605461B1 (de) Elektromagnetbetätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0923475B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1124714B1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1115604B1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19951665A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19700979A1 (de) Magnetventil
DE4202389A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2000053474A1 (de) Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4330325C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19635690B4 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19732810B4 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
EP1101680A1 (de) Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE19838910A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10205854A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen
DE19956821A1 (de) Elektromagnetisches Ventil für die Bremshydraulikdruck-Steuerung und Fahrzeugbremssteuersystem hiermit
DE10141134A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO2007057438A1 (de) Hydraulikventil
EP1690149A1 (de) Druckregelventil
DE102020214211A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021206310A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee