DE19837983A1 - Control unit for a hydrostatic steering device - Google Patents

Control unit for a hydrostatic steering device

Info

Publication number
DE19837983A1
DE19837983A1 DE1998137983 DE19837983A DE19837983A1 DE 19837983 A1 DE19837983 A1 DE 19837983A1 DE 1998137983 DE1998137983 DE 1998137983 DE 19837983 A DE19837983 A DE 19837983A DE 19837983 A1 DE19837983 A1 DE 19837983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
rotary valve
unit according
piston
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137983
Other languages
German (de)
Inventor
Nils E Sevelsted
Tage Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1998137983 priority Critical patent/DE19837983A1/en
Priority to AU51542/99A priority patent/AU5154299A/en
Priority to GB0100424A priority patent/GB2362622A/en
Priority to PCT/DK1999/000443 priority patent/WO2000010863A1/en
Publication of DE19837983A1 publication Critical patent/DE19837983A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

A control unit (1) for a hydrostatic steering arrangement has two alternatively operable control systems having a common steering member, said control unit having in a housing drill hole (31) a sleeve-shaped inner rotary slide (33), which is connected with an inlet shaft, and a sleeve-shaped outer rotary slide (32), which is connected with a measuring motor (39), both rotary slides being mutually rotatable at a predetermined angle against the force of a spring (40). The first control unit has an interlocking device (41), which connects the two rotary slides (32, 33) unrotatably with each other when the first control system (1) is non-active. Thus, a dead band in the non-active control system disappears, which improves the operation comfort.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinheit für eine hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei ein ge­ meinsames Lenkorgan aufweisenden, alternativ wirksamen zu machenden Steuersystemen, welche Steuereinheit in einer Gehäusebohrung einen hülsenförmigen inneren Dreh­ schieber, der mit einer Eingangswelle verbunden ist, und einen hülsenförmigen äußeren Drehschieber, der mit einem Meßmotor gekoppelt ist, aufweist, wobei die bei­ den Drehschieber gegen die Kraft einer Feder um einen vorbestimmten Winkel gegeneinander drehbar sind.The invention relates to a control unit for a hydrostatic steering device with two ge jointly acting, alternatively effective control systems to be made, which control unit in a sleeve-shaped inner rotation spool connected to an input shaft, and a sleeve-shaped outer rotary valve that with a measuring motor is coupled, the at the rotary valve against the force of a spring by one predetermined angle are mutually rotatable.

Dieser Stand der Technik ist aus DE 196 22 731 A1 be­ kannt. Ein gemeinsames Lenkhandrad ist mit der Ein­ gangswelle der ersten Steuereinheit verbunden. Die Ein­ gangswelle der zweiten Steuereinheit steht über eine Zwischenwelle mit dem orbitierenden Zahnrad und damit dem äußeren Drehschieber der ersten Steuereinheit in Drehverbindung. Beide Steuereinheiten sind über Motor­ leitungen mit einem zugehörigen Lenkmotor verbunden. This prior art is from DE 196 22 731 A1 known. A common steering handwheel is with the one gear shaft of the first control unit connected. The one gear shaft of the second control unit is above a Intermediate shaft with the orbiting gear and thus the outer rotary valve of the first control unit in Slewing ring. Both control units are engine lines connected to an associated steering motor.  

Ein Umschaltventil schließt im Normalbetrieb die Motor­ leitungen des zweiten Steuersystems kurz, so daß nur noch das erste Steuersystem wirksam ist. Tritt in die­ sem System ein Fehler auf, schaltet das Umschaltventil um und schließt die Motorleitungen des ersten Steuersy­ stems kurz, so daß nun das zweite Steuersystem allein wirksam ist. Dies gibt ein hohes Maß an Betriebssicher­ heit.A switch valve closes the motor in normal operation lines of the second control system short, so that only the first tax system is still in effect. Kick in the If a fault occurs in the system, the changeover valve switches and closes the motor cables of the first control system stems briefly, so that now the second control system alone is effective. This gives a high level of operational reliability Ness.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuer­ einheit für eine hydrostatische Lenkeinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die ein höheres Maß an Lenkungskomfort ermöglicht.The invention has for its object a tax Unit for a hydrostatic steering device Specify the type described above, which is a higher Allows a degree of steering comfort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Steuereinheit eine Sperrvorrichtung aufweist, die bei nicht-wirksamem ersten Steuersystem die beiden Drehschieber drehfest miteinander verbindet.This object is achieved in that the first control unit has a locking device, those with the ineffective first control system the two Rotary vane connects non-rotatably.

Durch die Sperrvorrichtung wird das für den Normalbe­ trieb der ersten Steuereinheit notwendige Totband zwi­ schen äußerem und innerem Drehschieber ausgeschaltet. Auch wenn im Notfall die wirksame zweite Steuereinheit über die erste Steuereinheit betätigt wird, ergibt sich keine Vergrößerung des Totbandes. Für den Fahrer ist lediglich das für eine Steuereinheit bekannte Totband merkbar.By the locking device that is for the Normalbe drove the first control unit necessary dead band between outer and inner rotary valve switched off. Even if in an emergency the effective second control unit is actuated via the first control unit no enlargement of the dead band. For the driver only the dead band known for a control unit noticeable.

Mit Vorteil ist die Sperrvorrichtung in Abhängigkeit vom Eingangsdruck der ersten Steuereinheit automatisch betätigbar. Der Eingangsdruck, der bereits im bekannten Fall das Umschaltventil betätigt hat, löst hier eine weitere Schaltfunktion aus. Hierbei sind nur kurze Ka­ näle erforderlich. The locking device is advantageously dependent automatically from the inlet pressure of the first control unit actuated. The inlet pressure, which is already known If the changeover valve has actuated, one triggers here further switching function. Here are only short Ka channels required.  

Vorzugsweise ist die Sperrvorrichtung innerhalb des in­ neren Drehschiebers angeordnet. Dies ergibt einen platzsparenden Aufbau.Preferably, the locking device is within the in neren rotary valve arranged. This makes one space-saving construction.

Dies wird insbesondere dadurch erreichte daß die Sperr­ vorrichtung einen Sperrstift, der im äußeren Drehschie­ ber fest gehalten ist und den inneren Drehschieber mit Spiel durchsetzt, und einen drehfest innerhalb des in­ neren Drehschiebers geführten Kolben, der eine Gabel zum Übergreifen des Sperrstiftes trägt, aufweist. Durch die Gabel wird der Sperrstift gegen Drehung gesichert.This is achieved especially in that the lock device a locking pin in the outer rotary slide is held firmly and with the inner rotary valve Game prevails, and a rotationally fixed within the neren rotary valve guided piston, the one fork for gripping over the locking pin. By the lock pin is secured against rotation.

Empfehlenswert ist es, daß der Kolben durch eine Feder in Richtung der Sperrstellung und in Gegenrichtung durch den Eingangsdruck belastet ist. Bei fehlendem oder zu geringem Eingangsdruck, also bei Unwirksamkeit des zugehörigen Steuersystems, geht der Kolben unter dem Einfluß der Feder automatisch in die Sperrstellung.It is recommended that the piston by a spring in the direction of the blocking position and in the opposite direction is burdened by the inlet pressure. In the absence or too little inlet pressure, i.e. ineffectiveness of the associated control system, the piston goes under the influence of the spring automatically in the locked position.

Von Vorteil ist es auch, daß der Kolben in der Sperr- Stellung ein Kanalsystem öffnet, das die Druckkammern des Meßmotors miteinander verbindet. Durch den Kurz­ schluß aller Druckkammern des Meßmotors wird das Lenk­ moment erheblich reduziert, da der Rotor des Meßmotors der unwirksamen Steuereinheit nur mit einem Bruchteil seiner normalen Belastung mitgedreht werden muß.It is also advantageous that the piston in the locking Position a duct system that opens the pressure chambers of the measuring motor connects to each other. Through the short the end of all pressure chambers of the measuring motor is the steering moment significantly reduced because the rotor of the measuring motor the ineffective control unit with a fraction its normal load must be turned.

Eine sehr einfache Möglichkeit, dies konstruktiv zu be­ werkstelligen, besteht darin, daß der Meßmotor ein Or­ bitmotor ist, dessen Kommutierung mit Hilfe von Kommu­ tierungsöffnungen in der Gehäusebohrung und im äußeren Drehschieber erfolgt, und daß der innere Drehschieber zu den Kommutierungsöffnungen führende Verbindungsboh­ rungen aufweist, die durch eine Ringnut am Kolben in dessen Sperrstellung miteinander verbindbar sind.A very easy way to do this constructively works, is that the measuring motor is an Or bitmotor is commutated with the help of commu openings in the housing bore and in the outer Rotary valve takes place, and that the inner rotary valve connecting hole leading to the commutation openings has stanchions in through an annular groove on the piston whose locking position can be connected to each other.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. Es zeigen:The invention is based on one in the Preferred embodiment shown in the drawing described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine hydrostatische Lenkeinrichtung bekannter Bauart, für die die erfindungsgemäße Steuer­ einheit geeignet ist,A hydrostatic steering device of a known type, for the unit, the control according to the invention Fig. 1 is suitable,

Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steuereinheit und Fig. 2 shows a section through a control unit according to the invention and

Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung den inneren und äußeren Drehschieber. Fig. 3 in an exploded view of the inner and outer rotary valve.

Fig. 1 zeigt ein erstes Steuersystem 1 und ein zweites Steuersystem 2. Das erste Steuersystem 1 weist eine er­ ste Steuereinheit 3 auf, deren Pumpenanschluß P über eine Pumpenleitung 4 mit einer regelbaren Pumpe 5 und deren Behälteranschluß T über eine Behälterleitung 6 mit dem Behälter 7 verbunden ist. Die beiden Motoran­ schlüsse L und R sind über je eine Motorleitung 8 und 9 mit einem ersten Lenkmotor 10 verbunden. In ähnlicher Weise ist eine zweite Steuereinheit 11 vorgesehen, de­ ren Pumpenanschluß P über eine Pumpenleitung 12 mit ei­ ner ein konstantes Volumen fördernden Pumpe 13 und de­ ren Behälteranschluß T über eine Behälterleitung 6 mit dem Behälter 7 verbunden ist. Die beiden Motoranschlüs­ se L und R sind über je eine Motorleitung 14 und 15 mit einem zweiten Lenkmotor 16 verbunden. Die Kolben 17 und 18 der beiden Lenkmotoren 10 und 16 sind über eine ge­ meinsame Kolbenstange 19 miteinander verbunden, die au­ ßerdem auf die nicht veranschaulichten zu lenkenden Rä­ der wirkt. Ein Lenkhandrad 20 ist mit der Eingangswelle 21 der ersten Steuereinheit 3 verbunden. Diese besitzt eine Ausgangswelle 22, die mit der Eingangswelle 23 der zweiten Steuereinheit 11 gekuppelt ist. Fig. 1 shows a first control system 1 and a second control system 2. The first control system 1 has a ste control unit 3 , whose pump connection P is connected via a pump line 4 to a controllable pump 5 and whose container connection T is connected via a container line 6 to the container 7 . The two motor connections L and R are each connected via a motor cable 8 and 9 to a first steering motor 10 . Similarly, a second control unit 11 is provided, de ren pump connection P via a pump line 12 with egg ner a constant volume pump 13 and de ren container connection T via a container line 6 is connected to the container 7 . The two motor connections L and R are each connected via a motor line 14 and 15 to a second steering motor 16 . The pistons 17 and 18 of the two steering motors 10 and 16 are connected to one another via a common piston rod 19 , which also acts on the wheels (not illustrated) to be steered. A steering handwheel 20 is connected to the input shaft 21 of the first control unit 3 . This has an output shaft 22 which is coupled to the input shaft 23 of the second control unit 11 .

Ein Umschaltventil 24 kann eine Betriebsstellung A, in der die Motorleitungen 14 und 15 des zweiten Steuersy­ stems 2 miteinander verbunden werden, und eine Notfall­ stellung B, in der die Motorleitungen 8 und 9 des er­ sten Steuersystems 1 miteinander verbunden werden, ein­ nehmen. Beim Umschalten ist dafür gesorgt, daß es keine Zwischenstellungen gibt, in denen die Motorleitungen beider Steuersysteme miteinander in Verbindung treten. Ein Schieber dient als Stellvorrichtung 25. An der ei­ nen Stirnseite wirkt der Eingangsdruck PP, der an der Pumpenleitung 4 abgegriffen und über eine Drucksignal­ leitung 26 zugeführt wird. An der gegenüberliegenden Seite wirkt eine Feder 27 und der Lastdruck LS, der vom LS-Anschluß der ersten Steuereinheit 3 über eine Druck­ signalleitung 28 zugeführt wird und außerdem die För­ dermenge der ersten Pumpe 5 beeinflußt.A changeover valve 24 can have an operating position A in which the motor lines 14 and 15 of the second control system 2 are connected to one another, and an emergency position B in which the motor lines 8 and 9 of the first control system 1 are connected to one another. When switching, it is ensured that there are no intermediate positions in which the motor lines of the two control systems connect to one another. A slide serves as an actuating device 25 . At the egg nen front side acts the inlet pressure PP, which is tapped at the pump line 4 and line 26 is supplied via a pressure signal. On the opposite side acts a spring 27 and the load pressure LS, which is fed from the LS connection of the first control unit 3 via a pressure signal line 28 and also influences the quantity of the first pump 5 .

Die Pumpe 5 kann außerdem über eine Leitung 29 weitere Verbraucher versorgen, gegebenenfalls auch unter Zwi­ schenschaltung eines Prioritätsventils. Außerdem ist der Behälter 7a, aus dem die erste Pumpe 5 Druckflüs­ sigkeit ansaugt, höher gelegen als der Behälter 7b, aus dem die zweite Pumpe 13 Druckflüssigkeit ansaugt.The pump 5 can also supply 29 further consumers via a line, possibly also with the interposition of a priority valve. In addition, the container 7 a, from which the first pump 5 sucks Druckflüs liquid, located higher than the container 7 b, from which the second pump 13 sucks pressure liquid.

Dies führt zu der folgenden Betriebsweise: Wenn die Lenkeinrichtung eingeschaltet, d. h. die beiden Pumpen 5 und 13 in Betrieb gesetzt werden, überwiegt die vom Eingangs- oder Pumpendruck PP hervorgerufene Kraft die Kraft der Feder 27 und die vom Lastdruck LS hervorgeru­ fene Kraft, so daß das Umschaltventil 24 in die Be­ triebsstellung A schaltet. Das bedeutet, daß im ersten Steuersystem 1 die Steuereinheit 3 eine dem Drehwinkel entsprechende Druckflüssigkeitsmenge an den Lenkmotor 10 abgibt. Die zweite Steuereinheit 11 wird mit Druck­ flüssigkeit von der Pumpe 13 versorgt, übt aber keine Kräfte auf den Lenkmotor 16 aus, da die beiden Motor­ leitungen 14 und 15 kurzgeschlossen sind. Die Betäti­ gung der zweiten Steuereinheit 11 fordert daher kein oder nahezu kein zusätzliches Moment am Lenkhandrad 20.This leads to the following mode of operation: When the steering device is switched on, ie the two pumps 5 and 13 are put into operation, the force caused by the input or pump pressure PP outweighs the force of the spring 27 and the force caused by the load pressure LS, so that the switching valve 24 switches to the operating position A. This means that in the first control system 1, the control unit 3 delivers an amount of hydraulic fluid corresponding to the angle of rotation to the steering motor 10 . The second control unit 11 is supplied with pressure liquid from the pump 13 , but does not exert any forces on the steering motor 16 , since the two motor lines 14 and 15 are short-circuited. The actuation of the second control unit 11 therefore requires no or almost no additional torque on the steering handwheel 20 .

Wenn die Pumpe 5 versagt oder aufgrund eines Leitungs­ bruchs, beispielsweise der Motorleitungen 8 und 9, kei­ ne Flüssigkeit mehr fördert, sinkt der Eingangsdruck PP stark ab, wodurch das Umschaltventil 24 in die Notfall­ stellung B wechselt. Nun ist das zweite Steuersystem 2 voll wirksam, während die erste Steuereinheit 3 motor­ seitig kurzgeschlossen ist. Infolgedessen ist das zum Betätigen des Lenkhandrades 20 erforderliche Drehmoment nur geringfügig größer als das für den Betrieb der zweiten Steuereinheit erforderliche Moment. Auch wenn bei einem Leitungsbruch der Behälter 7a der ersten Pum­ pe 5 völlig entleert ist, kann die zweite Pumpe 11 si­ cher arbeiten, weil ihr Behälter 7b bzw. ihre Ansaug­ öffnung tiefer gelegen ist und daher Druckflüssigkeit für das zweite Steuersystem zur Verfügung steht.If the pump 5 fails or due to a line break, for example the motor lines 8 and 9 , no more liquid promotes, the inlet pressure PP drops sharply, whereby the changeover valve 24 changes to the emergency position B. Now the second control system 2 is fully effective, while the first control unit 3 is short-circuited on the motor side. As a result, the torque required to actuate the steering handwheel 20 is only slightly greater than the torque required to operate the second control unit. Even if the container 7 a of the first pump 5 is completely emptied in the event of a line break, the second pump 11 can work safely because its container 7 b or its suction opening is located lower and therefore hydraulic fluid is available for the second control system ,

Beim automatischen Umschalten von der Betriebsstellung A in die Notfallstellung B erfolgt zwar ein Wechsel vom Steuersystem 1 auf das Steuersystem 2; das zum Lenken erforderliche Moment bleibt aber annähernd gleich. Da das Umschaltventil 24 bei jedem Start und Stopp der Lenkeinrichtung und die Steuereinheit 11 bei jeder Be­ tätigung des Lenkhandrades 20 verstellt wird, ist si­ chergestellt, daß im Notfall das Umschaltventil 24 und die Steuereinheit 11 mit Sicherheit funktionieren. When switching automatically from operating position A to emergency position B, there is a change from control system 1 to control system 2 ; the torque required for steering remains almost the same. Since the switch valve 24 is adjusted each time the steering device is started and stopped and the control unit 11 is actuated each time the steering handwheel 20 is actuated, it is ensured that the switch valve 24 and the control unit 11 function with certainty in an emergency.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erste Steuerein­ heit 3. In einem Gehäuse 30 befindet sich eine Bohrung 31, in der ein äußerer Drehschieber 32 und ein innerer Drehschieber 33 angeordnet sind. Der innere Drehschie­ ber 33 ist über ein Steckkupplung 34 mit der Eingangs­ welle 21 verbunden. Der äußere Drehschieber 32 ist über einen Verbindungsstift 35 mit einer Gelenkwelle 36 ver­ bunden, die ihrerseits in ein außen verzahntes Zahnrad 37 eingreift. Dieses bildet zusammen mit einem innen­ verzahnten Zahnrad 38 einen Meßmotor 39. Federn 40 sor­ gen dafür, daß die beiden Drehschieber 32 und 33 um ei­ nen vorgegebenen Winkel gegeneinander verdreht werden können, sich bei unbetätigtem Lenkhandrad 20 aber in einer neutralen Mittellage halten. Wird das Lenkhandrad 20 verdreht, strömt Druckflüssigkeit je nach Drehrich­ tung über die Motorleitung 14 oder 15 in den Lenkmotor 16, wobei die Druckflüssigkeit den Meßmotor 39 durch­ strömt, der den äußeren Drehschieber 32 über den Dreh­ weg des inneren Drehschiebers 33 nachführt. Fig. 2 shows a section through the first Steuerein unit 3rd In a housing 30 there is a bore 31 in which an outer rotary valve 32 and an inner rotary valve 33 are arranged. The inner rotary slide via 33 is connected via a plug-in coupling 34 to the input shaft 21 . The outer rotary valve 32 is connected via a connecting pin 35 to an articulated shaft 36 , which in turn engages in an externally toothed gear 37 . Together with an internally toothed gear 38, this forms a measuring motor 39 . Springs 40 ensure that the two rotary valves 32 and 33 can be rotated against each other by a predetermined angle, but hold in a neutral central position when the steering wheel 20 is not actuated. If the steering handwheel 20 is rotated, pressure fluid flows depending on the direction of rotation via the motor line 14 or 15 into the steering motor 16 , the pressure fluid flowing through the measuring motor 39 , which tracks the outer rotary valve 32 via the rotational path of the inner rotary valve 33 .

Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung 41 ist ein Sperrstift 42 vorgesehen, der mit seinen Enden fest im äußeren Drehschieber 32 gehalten ist und den inneren Drehschieber 33 mit Spiel in Umfangsrichtung durchsetzt. Ein Kolben 43, der drehfest mit dem inneren Drehschieber 33 verbunden ist, trägt eine Gabel 44, die in der veranschaulichten Stellung den Sperrstift 42 übergreift. Der Kolben wird in Sperrichtung von einer Feder 45 belastet, während die gegenüberliegende Druck­ kammer 46 über einen Kanal 47, der das Gehäuse 30, den äußeren Drehschieber 32, den inneren Drehschieber 33 und einen Einsatz 48 durchsetzt, mit dem den Eingangs­ druck P führenden Eingangsraum 49 des Gehäuses 30 ver­ bunden ist. Kolben 43, Gabel 44 und Feder 45 sind im Innern des inneren Drehschiebers 33 angeordnet. To produce the locking device 41 according to the invention, a locking pin 42 is provided, which is firmly held at its ends in the outer rotary valve 32 and passes through the inner rotary valve 33 with play in the circumferential direction. A piston 43 , which is non-rotatably connected to the inner rotary slide 33 , carries a fork 44 which overlaps the locking pin 42 in the illustrated position. The piston is loaded in the reverse direction by a spring 45 , while the opposite pressure chamber 46 via a channel 47 which passes through the housing 30 , the outer rotary valve 32 , the inner rotary valve 33 and an insert 48 with the input pressure P leading input space 49 of the housing 30 is connected ver. Piston 43 , fork 44 and spring 45 are arranged inside the inner slide valve 33 .

Fehlt der Eingangsdruck P, geht das Steuersystem 2 durch das Umschaltventil 24 in seine unwirksame Stel­ lung, in der die Gabel 41 den Sperrstift 42 übergreift, wie dies dargestellt ist. Dann sind äußerer und innerer Drehschieber drehfest miteinander verbunden. Das sonst im Betrieb auftretende Totband entfällt.Missing the input pressure P, the control system 2 goes through the changeover valve 24 in its ineffective position, in which the fork 41 overlaps the locking pin 42 , as shown. Then the outer and inner rotary slide valves are connected to one another in a rotationally fixed manner. The dead band that otherwise occurs during operation is eliminated.

Des weiteren trägt der Kolben 43 eine Ringnut 50, die eine Vielzahl von Verbindungsbohrungen 51 im inneren Drehschieber 33 miteinander verbindet. Diese Verbin­ dungsbohrungen wirken mit Kommutierungsöffnungen 52 im äußeren Drehschieber 32 zusammen, die ihrerseits mit Kommutierungsbohrungen 53 im Gehäuse 30 zusammenwirken, welche zu den zwischen Zahnrad 37 und Zahnring 38 ge­ bildeten Druckkammern 54 des Meßmotors 39 führen. Im Meßmotor 39 noch enthaltene Druckflüssigkeit kann daher mit ganz geringem Moment umgewälzt werden.Furthermore, the piston 43 carries an annular groove 50 which connects a plurality of connecting bores 51 in the inner rotary slide 33 to one another. These connec tion bores cooperate with commutation openings 52 in the outer rotary valve 32 , which in turn cooperate with commutation bores 53 in the housing 30 , which lead to the pressure chambers 54 of the measuring motor 39 which are formed between gear 37 and gear ring 38 . Hydraulic fluid still contained in measuring motor 39 can therefore be circulated with very little torque.

Die beiden Drehschieber 32 und 33 mit den Öffnungen 52 und 51 sind nochmals deutlich in Fig. 3 veranschau­ licht.The two rotary valves 32 and 33 with the openings 52 and 51 are again clearly illustrated in Fig. 3 light.

Die zweite Steuereinheit 11 hat einen vergleichbaren Aufbau, benötigt aber keine Sperrvorrichtung 41 wie die Steuereinheit 3 gemäß Fig. 2. Die Verbindung zwischen den beiden Steuereinheiten kann dadurch erfolgen, daß die Ausgangswelle 22 der ersten Steuereinheit 3 eine mit dem Zahnrad 37 gekuppelte Gelenkwelle ist, die mit der Eingangswelle 23 der zweiten Steuereinheit 11 über eine Gelenkkupplung verbunden ist.The second control unit 11 has a comparable structure, but does not require a locking device 41 like the control unit 3 according to FIG. 2. The connection between the two control units can take place in that the output shaft 22 of the first control unit 3 is a cardan shaft coupled to the gearwheel 37 , which is connected to the input shaft 23 of the second control unit 11 via an articulated coupling.

Im Normalbetrieb nimmt das Umschaltventil 24 seine Stellung A ein und das erste Steuersystem 1 ist wirk­ sam. Der Fahrer lenkt das Fahrzeug mit Hilfe des Lenk­ handrades 20 in üblicher Weise. Die zweite Steuerein­ heit 11 befindet sich in der veranschaulichten Sperr­ stellung, was bedeutet, daß bei der zweiten Steuerein­ heit 11 das Totband zwischen innerem und äußerem Dreh­ schieber keine Rolle spielt und auch die Mitnahme des Zahnrades 37 des Meßmotors 39 keine großen Momente er­ fordert.In normal operation, the changeover valve 24 assumes its position A and the first control system 1 is effective sam. The driver steers the vehicle using the steering wheel 20 in the usual way. The second Steuerein unit 11 is in the illustrated blocking position, which means that in the second Steuerein unit 11, the dead band between the inner and outer rotary valve plays no role and the driving of the gear 37 of the measuring motor 39 does not require large moments.

Fällt die Pumpe 5 des ersten Steuersystems 1 aus oder tritt ein anderer Fehler auf, wird das zweite Steuersy­ stem 2 aktiviert und bei der ersten Steuereinheit 3 verschiebt sich der Kolben 43 in die Sperrstellung mit der Folge, daß dort das Totband unterbunden und der Meßmotor 39 kurzgeschlossen wird. Die Betätigung der zweiten Steuereinheit bringt daher für den Fahrer keine Unterschiede gegenüber der Betätigung der ersten Steu­ ereinheit, so daß sich ein hoher Lenkkomfort ergibt.If the pump 5 of the first control system 1 fails or another error occurs, the second control system 2 is activated and in the first control unit 3 the piston 43 moves into the blocking position with the result that the dead band is prevented and the measuring motor 39 is short-circuited. The actuation of the second control unit therefore brings no differences for the driver compared to the actuation of the first control unit, so that there is a high level of steering comfort.

Claims (7)

1. Steuereinheit für eine hydrostatische Lenkeinrich­ tung mit zwei ein gemeinsames Lenkorgan aufweisen­ den alternativ wirksam zu machenden Steuersystemen, welche Steuereinheit in einer Gehäusebohrung einen hülsenförmigen inneren Drehschieber, der mit einer Eingangswelle verbunden ist, und einen hülsenförmi­ gen äußeren Drehschieber, der mit einem Meßmotor gekoppelt ist, aufweist, wobei die beiden Dreh­ schieber gegen die Kraft einer Feder um einen vor­ bestimmten Winkel gegeneinander drehbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit (3) eine Sperrvorrichtung (41) aufweist, die bei nicht-wirksamem ersten Steuersystem (1) die beiden Drehschieber (32, 33) drehfest miteinander verbin­ det.1. Control unit for a hydrostatic Lenkeinrich device with a common steering element have the alternative to be effective control systems, which control unit in a housing bore a sleeve-shaped inner rotary valve, which is connected to an input shaft, and a sleeve-shaped outer rotary valve, which is coupled to a measuring motor is, wherein the two rotary slide against the force of a spring can be rotated against each other by a predetermined angle, characterized in that the first control unit ( 3 ) has a locking device ( 41 ) which, when the first control system ( 1 ) the two rotary valves ( 32 , 33 ) rotatably connected to each other. 2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrvorrichtung (41) in Abhängigkeit vom Eingangsdruck (P) der ersten Steuereinheit (3) automatisch betätigbar ist. 2. Control unit according to claim 1, characterized in that the locking device ( 41 ) depending on the input pressure (P) of the first control unit ( 3 ) can be actuated automatically. 3. Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (41) inner­ halb des inneren Drehschiebers (33) angeordnet ist.3. Control unit according to claim 1 or 2, characterized in that the locking device ( 41 ) inside half of the inner rotary valve ( 33 ) is arranged. 4. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (41) einen Sperrstift (42), der im äußeren Drehschieber (32) fest gehalten ist und den inneren Drehschieber (33) mit Spiel durchsetzt, und einen drehfest in­ nerhalb des inneren Drehschiebers (33) geführten Kolben (43), der eine Gabel (44) zum Übergreifen des Sperrstiftes (42) trägt, aufweist.4. Control unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking device ( 41 ) has a locking pin ( 42 ) which is held firmly in the outer rotary valve ( 32 ) and the inner rotary valve ( 33 ) with play, and one Piston ( 43 ) guided in a rotationally fixed manner within the inner rotary slide valve ( 33 ) and carrying a fork ( 44 ) for gripping over the locking pin ( 42 ). 5. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (43) durch ei­ ne Feder (45) in Richtung der Sperrstellung und in Gegenrichtung durch den Eingangsdruck (P) belastet ist.5. Control unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the piston ( 43 ) by ei ne spring ( 45 ) in the direction of the blocking position and in the opposite direction is loaded by the input pressure (P). 6. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (43) in der Sperrstellung ein Kanalsystem öffnet, das die Druckkammern (54) des Meßmotors (39) miteinander verbindet.6. Control unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the piston ( 43 ) opens a channel system in the locked position, which connects the pressure chambers ( 54 ) of the measuring motor ( 39 ) with each other. 7. Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßmotor (39) ein Orbitmotor ist, des­ sen Kommutierung mit Hilfe von Kommutierungsöffnun­ gen (52) in der Gehäusebohrung (31) und im äußeren Drehschieber (32) erfolgt, und daß der innere Dreh­ schieber (33) zu den Kommutierungsöffnungen führen­ de Verbindungsbohrungen (51) aufweist, die durch eine Ringnut (50) am Kolben (43) in dessen Sperr­ stellung miteinander verbindbar sind.7. Control unit according to claim 6, characterized in that the measuring motor ( 39 ) is an orbital motor, the sen commutation with the help of Kommutierungsöffnun gene ( 52 ) in the housing bore ( 31 ) and in the outer rotary valve ( 32 ), and that inner rotary slide ( 33 ) leading to the commutation openings de connecting bores ( 51 ) which can be connected to one another by an annular groove ( 50 ) on the piston ( 43 ) in its blocking position.
DE1998137983 1998-08-21 1998-08-21 Control unit for a hydrostatic steering device Withdrawn DE19837983A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137983 DE19837983A1 (en) 1998-08-21 1998-08-21 Control unit for a hydrostatic steering device
AU51542/99A AU5154299A (en) 1998-08-21 1999-08-20 Control unit for a hydrostatic steering arrangement
GB0100424A GB2362622A (en) 1998-08-21 1999-08-20 Control unit for a hydrostatic steering arrangement
PCT/DK1999/000443 WO2000010863A1 (en) 1998-08-21 1999-08-20 Control unit for a hydrostatic steering arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137983 DE19837983A1 (en) 1998-08-21 1998-08-21 Control unit for a hydrostatic steering device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837983A1 true DE19837983A1 (en) 2000-03-02

Family

ID=7878262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137983 Withdrawn DE19837983A1 (en) 1998-08-21 1998-08-21 Control unit for a hydrostatic steering device

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5154299A (en)
DE (1) DE19837983A1 (en)
GB (1) GB2362622A (en)
WO (1) WO2000010863A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622731C2 (en) * 1996-06-07 1998-04-02 Danfoss As Hydrostatic steering system with two control systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB0100424D0 (en) 2001-02-21
AU5154299A (en) 2000-03-14
GB2362622A (en) 2001-11-28
WO2000010863A1 (en) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523293A1 (en) AUXILIARY POWER STEERING DEVICE
DE4242441C1 (en) Servo control, in particular power steering for motor vehicles
DE2228531C2 (en) Hydrostatic power steering device
DE60112505T2 (en) Fluid control device with fluid meter bypass assembly
DE4042151A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A FULLY HYDRAULIC STEERING SYSTEM
WO2001021938A1 (en) Camshaft adjuster for internal combustion engines
DE19622731C2 (en) Hydrostatic steering system with two control systems
DE69906909T2 (en) Gerotormotor
DE1931415A1 (en) Power steering
DE4025113C2 (en) Fully hydraulic steering device for vehicles
DE2518626A1 (en) HYDRAULIC STEERING
DE10252215B3 (en) Hydraulic steering device with current amplification
DE69934200T2 (en) Load-active steering unit for steering cylinders with unequal surfaces
DE1755697C3 (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE102018124912A1 (en) Hydraulic steering device with change of gear ratio
EP1212231B1 (en) Hydraulic steering device with change of transmission ratio
DE19837983A1 (en) Control unit for a hydrostatic steering device
DE10164392B4 (en) Hydraulic steering device
EP0352431A2 (en) Control device for a steering system by speed differentiation of a vehicle
DE2503827A1 (en) VEHICLE STEERING
DE3249477C2 (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE10321109B4 (en) Leakage compensation arrangement in a control device for a fully hydraulic steering system
DE2508268A1 (en) Control piston for servo steering valve - has piston section and control section joined and spaced by screw connection
EP0397840A1 (en) Hydraulic circuit.
DE2903624A1 (en) Hydraulic steering for articulated vehicle - has preliminary control valve on steering column to set main valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee